Studienführer 2. Master-Studienjahr / Frühjahrssemester 2021 Universitäres Zentrum für Zahnmedizin UZB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienführer 2. Master-Studienjahr / Frühjahrssemester 2021 Universitäres Zentrum für Zahnmedizin UZB Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
2 Inhaltsverzeichnis VL-Nr.Titel der Veranstaltung Seite Stundenplan und Spezielles für die Agenda 3 Information für Studierende des 2. MSJ Leistungsprüfungsplan 2020 / 2021 4 11892 Chirurgie des Kauapparates Übersicht / Inhalte 5 36587 Interdisziplinäre Implantologie Übersicht / Inhalte 6-7 14623 Kieferorthopädie: Vorlesung Übersicht / Inhalte 8 - 10 14620 Parodontologie, Endodontologie und Kariologie: Übersicht / Inhalte 14618/25561 Seminar Fallpräsentationen 11 - 16 14620 Seminar und Fallvorstellung 12860 Rekonstruktive Zahnmedizin: Kolloquium Gemischte Klinik Übersicht / Inhalte 17 - 22 14604 Oral Health & Medicine: Myoarthropathien des Kausystems Übersicht / Inhalte 23 - 28 11903 Spezielle Pathologie der Mundhöhle Übersicht / Inhalte 29 - 30 11900 Zahnärztliche Chirurgie: Klinische Fallvorstellungen Übersicht / Inhalte 31 - 32 25378 Zahnunfallzentrum: Interdisziplinäre zahnärztliche Traumatologie Übersicht / Inhalte 33 - 36 41896 Radiologische Differentialdiagnostik 37 - 38 Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin UZB Stundenplan 2. Master-Studienjahr - Frühjahrsemester 2021 15.02.2021 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG Start 8:30 Start 8:30 Start 8:30 Start 8:15 Start 8:15 Paro/Endo/Kario Paro/Endo/Kario Rekonstruktive Zahnmedizin Chirurgie des Kauapparates * Oralchirurgie 8-9 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14626 Vorlesung 11892 Fallvorstellungen 11900 Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM Paro/Endo/Kario Paro/Endo/Kario Rekonstruktive Zahnmedizin Chirurgie des Kauapparates Radiolog. Diiferenzialdiagnose 9-10 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14626 Vorlesung 11892 Vorlesung 41896 Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM Paro/Endo/Kario Paro/Endo/Kario Rekonstruktive Zahnmedizin Spezielle Pathologie Interdisziplinäre Implantologie 10-11 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14626 Vorlesung 11903 Vorlesung 36587 Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM Paro/Endo/Kario Paro/Endo/Kario Rekonstruktive Zahnmedizin Kieferorthopädie Übungs-/Vorbereitungszeit 11-12 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14620 klinischer Kurs 14626 Vorlesung 14623 Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik ZOOM 12-13 Start 13:30 Start 13:30 Start 13:30 Start 13:30 Start 13:30 Rekonstruktive Zahnmedizin Kinderzahnmedizin * Gemischte Klinik / * Rekonstruktive Zahnmedizin Paro/Endo/Kario 13-14 klinischer Kurs 14626 klinischer Kurs 14462 Kolloquium 12860 klinischer Kurs 14626 klinischer Kurs 14620 Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Rekonstruktive Zahnmedizin Kinderzahnmedizin Paro/Endo/Kario Rekonstruktive Zahnmedizin Paro/Endo/Kario 14-15 klinischer Kurs 14626 klinischer Kurs 14462 Seminar / Vorlesung 14618 klinischer Kurs 14626 klinischer Kurs 14620 Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM / Hybrid - 1.MSJ Präsenz Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Rekonstruktive Zahnmedizin Zahntrauma Zahntrauma Paro/Endo/Kario Rekonstruktive Zahnmedizin Paro/Endo/Kario 15-16 klinischer Kurs 14626 PEK 25378 CHIR 25378 Fallvorstellung 25561 klinischer Kurs 14626 klinischer Kurs 14620 Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Rekonstruktive Zahnmedizin Kieferorthopädie Myoarthropatien Rekonstruktive Zahnmedizin Paro/Endo/Kario 16-17 klinischer Kurs 14626 Seminar (klin. Kurs) 11890 Vorlesung 14604 klinischer Kurs 14626 klinischer Kurs 14620 Ausbildungsklinik ZOOM ZOOM Ausbildungsklinik Ausbildungsklinik Übungs-/Vorbereitungszeit Kieferorthopädie Übungs-/Vorbereitungszeit 17-18 Zahntechnik Seminar (klin. Kurs) 11890 Zahntechnik ZOOM 18-19 * 25562 * Chirurgisch-klinischer Kurs (Poli-/OP-Dienst gemäss Spezialplan) Die Vorlesungen beginnen in der Regel cum tempore (c.t.), es sei denn, dies wird von den Dozierenden anders angegeben. Für Ihre Agenda: Freitag 26. März 2020 um 11:15 – 10:00 Uhr, ZOOM VL 14649 Praxisrelevante ZM & Ethik: Besuch vom SRK Bern / Augenlicht schenken / Frau Schumacher Freitag 16. April 2021 – 8-17 Uhr / ZOOM 2. UZB Research Day: Teilnahme obligatorisch Mittwoch, 26. Mai 2021, 17:00 und 17:40 Uhr: Gruppe A à 6 Personen / Gruppe B 5 Personen Freitag, 04. Juni 2021 14:00, 14:50, 15:40 Uhr Gruppe C / D / E à 5 Personen VL 55460 Anästhesiologie (Nachholung FS 2020) Präsenz: Kurs: Rea-Schulungsraum USB, Markgräfler Hof, 1.OG, Hebelstrasse 10 Dienstag 01. Juni 2021 14:00 - 16:00 Uhr / A. Grieshaber / ZOOM Repetition Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie Freitag 04. Juni 2021 von 8:30 – 12:30 Uhr - am Vormittag! Ausbildungsklinik PEK
4 Leistungsüberprüfungen 2. MSJ Semesterdaten: HS 2020 14.09.2020 – 18.12.2020 // FS 01.03.2021 – 04.06.2021 Dozierende Thema / Vorlesung Prüfungsform Datum HS 2020 / FS 2021 Prof. A. Filippi Spezielle Aktive Teilnahme 80% Anwesenheit Pathologie der Mundhöhle Prof. A. Filippi Chirurgie Mündliche 80% Anwesenheit Fallvorstellung Prof. N.U. Zitzmann Rekonstruktive Klinische Fallabgabe 07.06.2021, 08:00-12:00h Prof. T. Joda Zahnmedizin mit mündlicher 07.06.2021, 13:00-17:00h Prüfung 08.06.2021, 08:00-12:00h 08.06.2021, 14:00-17:00h Prof. C. Kunz Chirurgie des Mündliche Prüfung 10.06.2021 13:00-16:00h Prof. C. Jaquièry Kauapparates -> in Gruppen à 4 11.06.2021 8:30-12:30h Stud. pro Stunde Reservetermin n.Absprache Prof. R. Weiger Kariologie Klinische Fallabgabe 17.05.2021, 08:00-12:00h mit mündlicher 18.05.2021, 08:00-12:00h Prüfung 31.05.2021, 08:00-12:00h Parodontologie 01.06.2021, 08:00-12:00h Prof. C. Verna Kieferorthopädie MC-Prüfung 03.12.2020 11.05.2021, gem.spez.Plan Mündliche Prüfung 18.05.2021, gem.spez.Plan im Kolloquium 25.05.2021, gem.spez.Plan 01.06.2021, gem.spez.Plan Prof. J. C. Türp Myoarthropathien SC-Prüfung 19.05.2021 (15 Fragen) Prof. N. U. Zitzmann Praxisrelevante SC-Prüfung 18.12.2020 Prof. J. C. Türp Zahnmedizin und und Ethik aktive Teilnahme 80% Anwesenheit Prof. A. Filippi Zahntrauma Aktive Teilnahme 80% Anwesenheit Prof. R. Weiger interdisziplinär Prof. A. Filippi Interdisziplinäre Aktive Teilnahme 80% Anwesenheit Prof. N. U. Zitzmann Implantologie Prof. C. Verna Kinderzahnmedizin MC-Prüfung 24.11.2020 und aktive Teilnahme 80% Anwesenheit Prof. Dr. M. Kraft Rhinopharyngologie Mündliche Prüfung 18.12.2020 Herbstsemester Im Kolloquium 80% Anwesenheit Stand: 15.02.2021 / Änderungen vorbehalten / C.Hösch Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
5 Chirurgie des Kauapparates Klinik: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachgebiet: Chirurgie des Kauapparates Zeitpunkt: Frühjahrsemester 2021 Studienjahr: 2. MSJ (zusammen mit 1. MSJ) Verantwortliche(r) Dozent/in: Prof. Dr. Dr. C. Kunz Prof. Dr. Dr. C. Jaquiéry Dr. Dr. M. Savic Vorlesungs-/Kurszeit: Donnerstag, 8:15 – 10:00 Uhr Ort: ZOOM Präsenz: USB Klinikum I, Hörsaal 4 Nr. im Vorlesungsverzeichnis: 11892 Datum Thema Dozent Einführung, Übersicht, Klinische Prof. Dr. Dr. Ch. Kunz 04.03.2021 Fallvorstellung Dr. Dr. B. Msallem Dr. René Hefti 11.03.2021 Coping bei Tumoren Prof. Dr. Dr. Ch. Leiggener 18.03.2021 Dysgnathien / Einführung/Planung Prof. Dr. Dr. Ch. Kunz 25.03.2021 Dysgnathie Angle-Klasse II PD Dr. mult. F. Thieringer 01.04.2021 Ostern - vorlesungsfrei 08.04.2021 Dysgnathie Angle-Klasse III PD Dr. mult. F. Thieringer 15.04.2021 Distraktionen I Prof Dr. Dr. Ch. Kunz PD Dr. mult. F. Thieringer 22.04.2021 3D-Planung und 3D-Druck in der MKG Dr. Dr. M. Savic 29.04.2021 Entzündungen PD Dr. Dr. J. Kuttenberger Prof. Dr. Dr. C. Jaquiéry 06.05.2021 Präprothetische Chirurgie I Dr. Dr. Benito Benitez 13.05.2021 Auffahrt - vorlesungsfrei Prof. Dr. Dr. C. Jaquiéry 20.05.2021 Präprothetische Chirurgie II Dr. Dr. Benito Benitez Keramikimplantate PD Dr. S. Röhling 27.05.2021 Basiswissen für Zahnärzte PD Dr. M. Gahlert Fragestunde vor der mündlichen Prüfung Prof. Dr. Dr. C. Jaquiéry 03.06.2021 MKG i.R. Staatsexamen Zahnmedizin Dr. Dr. M. Savic 2021 10.06.2021 Mündliche Prüfungen MKG i.R. Prof. Dr. Dr. Ch. Kunz (Prüfer) 13 – 16:00h Staatsexamen Zahmedizin 2021 Prof. Dr. Dr. C. Jaquiéry (Co- 11.06.2021 *Einzelprüfungen à 10 Minuten Prüfer) 8:30–12:30h *Gruppeneinteilung via Jahrgangssprecher Dr. Dr. M. Savic (Beisitz) Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
6 Lehrveranstaltung Interdisziplinäre Implantologie Klinik/Institut: Klinik für Oralchirurgie und Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie Fachgebiet: Interdisziplinäre Implantologie Zeitpunkt: Frühjahrssemester 2021 Jahreskurs: 2. Master-Studienjahr Verantwortliche(r) Dozent/in: Prof. Dr. A. Filippi, Prof. Dr. N.U. Zitzmann Vorlesungs-/Kurszeit: Freitag 10:15 - 11:00 Uhr Ort: ZOOM (Seminarraum 02.402) Nr. im Vorlesungsverzeichnis: 36587 Datum Titel der Veranstaltung Dozent 05.03.2021 SAC-Klassifikation, WBA Orale Implantologie med.dent. Z Ahmed 12.03.2021 Risikoevaluation, Aufklärung, Patientenauswahl med.dent. Z Ahmed 19.03.2021 Nerv-Verletzungen / Timing Prof. Kühl 26.03.2021 Komplikationen in der Implantologie Prof. Kühl 02.04.2021 Ostern – vorlesungsfrei Implantatmaterialien / Oberflächen / 09.04.2021 Prof. Fischer Knochenersatzmaterialien 16.04.2021 UZB Research Day – Teilnahme obligatorisch 23.04.2021 Radiologische Bildgebung in der Implantologie OA Dr. Dagassan 30.04.2021 Morphologie der periimplantären Gewebe Prof. Zitzmann Parodontologische Aspekte vor, während und nach 07.05.2021 Prof. Walter einer Implantation 14.05.2021 Freitag nach Auffahrt - vorlesungsfrei Periimplantitis - Grundlagen Prof. Zitzmann 21.05.2021 28.05.2021 3D-Planung und schablonengeführte Implantation Prof. Kühl DO 03.06.2021 Periimplantitis - Therapiekonzepte Prof. Kühl 04.06.2021 Ausbildungsklinik PEK Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
7 Lehrveranstaltung Interdisziplinäre Implantologie Lernziele Interdisziplinäre Implantologie: 1) Studierende kennen die Durchführung der präimplantologischen Risikoevaluation (incl. SAC-Klassifikation) sowie der präoperativen Aufklärung 2) Studierende kennen das zeitliche Vorgehen und die zeitlichen Vorgaben in der Implantologie: von der Behandlungsplanung bis zur Versorgung 3) Studierende kennen die Vorgehensweise der präoperativen radiologischen Planung 4) Studierende kennen die parodontologischen Aspekte vor, während und nach Implantation 5) Studierende kennen die implantologischen Versorgungsmöglichkeiten von Einzelzahnlücken, Schaltlücken, Freiendsituationen sowie im zahnlosen Kiefer 6) Studierende kennen die Möglichkeiten der Hart- und Weichgewebsaugmentation 7) Studierende kennen die Möglichkeiten der 3D-Planung und Schablonen geführten Implantatinsertion 8) Studierende lernen Implantatmaterialien, Oberflächen und Knochenersatzmaterialien kennen 9) Studierende kennen die Ätiologie, Diagnostik und Therapie einer Periimplantitis 10) Studierende kennen die Einsatzmöglichkeiten von Implantaten in der Kieferorthopädie Kerninhalte Interdisziplinäre Implantologie: Risikoevaluation und Aufklärung vor Implantation, SAC-Klassifikation, Behandlungsplanung und Zeitmanagement, radiologische Aspekte, parodontologische Aspekte, implantologische Versorgungsmöglichkeiten bei Einzelzahnlücken, Schaltlücken, Freiendsituationen und im zahnlosen Kiefer, Augmentationstechniken, Möglichkeiten der 3D-Planung und schablonengeführten Implantologie, Rekonstruktive Aspekte, Periimplantitis, Implantate in der Kieferorthopädie Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
8 Kieferorthopädie Klinik: Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin Fachgebiet: Kieferorthopädie Zeitpunkt: Frühjahrsemester 2021 Studienjahr: 2. Masterstudienjahr Verantwortliche(r) Dozent/in: Prof. Dr. C. Verna Vorlesungs-/Kurszeit: Donnerstag, 11:15 – 12:00 Uhr Ort: ZOOM (Seminarraum 02.402) Nr. im Vorlesungsverzeichnis: 14623 Datum Titel der Veranstaltung Referent 04.03.2021 Behandlung mit festsitzenden Apparaturen H. Mirsaidi 11.03.2021 Headgear H. Mirsaidi 18.03.2021 Behandlung von Klasse II/: Ohne Extraktionen H. Mirsaidi 25.03.2021 Behandlung von Klasse II/ Extraktionstherapie H. Mirsaidi 01.04.2021 Ostern - vorlesungsfrei 08.04.2021 Behandlung von Klasse III H. Mirsaidi 15.04.2021 Behandlung von transveralen Diskrepanzen E. Reichardt 22.04.2021 Interdiziplinäre Behandlung: retinierte und verlagerte Zähne E. Reichardt 29.04.2021 Interzeptive KFO II E. Reichardt 06.05.2021 Interdisziplinäre Behandlung: Chirurgie C. Verna 13.05.2021 Auffahrt - vorlesungsfrei 20.05.2021 KFO Pflichtleistungen E. Reichardt 27.05.2021 Interdisziplinäre Behandlung: Rekonstruktiv C. Verna 03.06.2021 VL 36587 Periimplantitis - Therapiekonzepte Prof. Kühl Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
9 Behandlung mit festsitzenden Apparaturen Lernziele: 1) Indikation und Kontraindikation 2) Wirkungsweise der festsitzenden Apparaturen 3) Behandlungsphasen Kerninhalte: Basisverständnis der festsitzenden Apparatur Headgear: Lernziele: 1) Indikation und Kontraindikation 2) Wirkungsweise der Low-pull und High-pull Headgear 3) Behandlungsphasen Kerninhalte: Basisverständnis der Headgear Behandlung der Klasse II/1: ohne Extraktion Lernziele: 1) Indikation und Kontraindikation 2) Wirkungsweise der festsitzenden Apparaturen 3) Behandlungsphasen Kerninhalte: Verstehen der Behandlungsoptionen Behandlung von Klasse II/I: Extraktionstherapie Lernziele: 1) Indikationen 2) Übersicht des klinischen Ablaufs Kerninhalte: Verstehen der Behandlungsoptionen Behandlung von Klasse III Lernziele: 1) Einfluss des Wachstums; Behandlungsindikation 2) Frühe Behandlung: Chincap, Delaire, FKO, skelettale Hilfsmittel 2) Späte Behandlung Kerninhalte: Verstehen des Zeitpunktes der Behandlung und Behandlungsoptionen Behandlung von transversalen Diskrepanzen Lernziele: 1) Wirkungsweise der verschiedene Dehnapparaturen 2) klinischer Ablauf Übersicht des klinischen Ablaufs Kerninhalte: Verstehen der Behandlungsoptionen Kieferorthopädische Pflichtleistungen Lernziele: 1) Geburtsgebrechen 2) Unfall 3) Krankenwert Kerninhalte: Administrativer Ablauf bei obligatorischen Versicherungsfällen Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
10 Interdisziplinäre Behandlungen: Rekonstruktiv Lernziele: 1) Wie kann Kieferorthopädie rekonstruktive Massnahmen optimieren? Kerninhalte: Verstehen der Behandlungsmöglichkeiten der interdisziplinäre Behandlung Interdisziplinäre Behandlungen: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Lernziele: 1) Zeitpunkt der Behandlung 2) Gründe für Prächirurgische Dekompensation 3) Chirurgische Beispiele von vertikaler, transversaler und sagittaler Problematik und Gaumenspalte Kerninhalte: Verstehen des Behandlungsbereichs der interdisziplinären chirurgischen Patienten Interzeptive Behandlungen Lernziele: 1) Habit Umgewöhnung 2) Interzeptive Extraktionen 3) Lückenhalter 4) Trauma Kerninhalte: Verstehen der interzeptiven Behandlungsoptionen Interdisziplinäre Behandlungen: Retinierte und verlagerte Zähne Lernziele: 1) Zeitpunkt der Behandlung 2) Einreihen retinierter Zähne Kerninhalte: Verstehen der Behandlungsoptionen Bereich Format Mindestanforderung Kieferorthopädie Vorlesung 80% Anwesenheit Für alle Lehrveranstaltungen gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
11 Parodontologie, Endodontologie, Kariologie (PEK) Klinik: Klinik für Parodontologie, Endodontologie, Kariologie Fachgebiet: Fallvorstellungen zum Klinischen Kurs Zeitpunkt: Frühjahrsemester 2021 Studienjahr: 2. Masterstudienjahr Verantwortliche(r) Dozent/in: Prof. Dr. R. Weiger, Prof. Dr. C. Walter, OA Dr. J. Amato, PD Dr. T. Connert, PD Dr. J. Difloe, PD Dr. K. Neuhaus, Dr. C. Steinberg Vorlesungs-/Kurszeit: gemäss Spezialplan Ort: Studentenklinik Nr. im Vorlesungsverzeichnis: 25561 ACHTUNG: Freitag 04.06.2021von 8:30 – 12:30 Uhr Ausbildungsklinik Klinischer Kurs Lernziele: Die Studierenden …. 1) beherrschen die klinische Befundaufnahme und können das präventiv orientierte und ursachengerechte Behandlungskonzept der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie durchführen. 2) beherrschen das Erstellen eines Behandlungsplanes und eines Kostenvoranschlages. 3) beherrschen die Prinzipien der minimalinvasiven Kavitätenpräparation und können mittels plastischer Füllungsmaterialien komplexe Kavitäten versorgen. 4) können die wesentlichen endodontischen Krankheitsbilder unterscheiden und Wurzelkanalbehandlungen bei ein- und mehrwurzeligen Zähnen durchführen. 5) können die wesentlichen parodontalen Krankheitsbilder unterscheiden und eine nicht chirurgische Parodontalbehandlung durchführen. 6) beherrschen einige Möglichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und können eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit (Masterarbeit) verfassen. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
12 Parodontologie, Endodontologie und Kariologie (PEK) Klinik: Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie Fachgebiet: PEK Seminar, Vorlesung und/oder Fallvorstellungen Zeitpunkt: Frühjahrsemester 2021 Studienjahr: 2. Masterstudienjahr Vorlesungs-/Kurszeit ZOOM: Mittwoch, 14.30 – 15.15 Uhr Seminar ZOOM: Mittwoch, 15.30 – 16.15 Uhr Fallpräsentation Verantwortliche(r) Dozent/in: Prof. Dr. R. Weiger, Prof. Dr. C. Walter, OA Dr. J. Amato, PD Dr. T. Connert, PD Dr. J. Difloe, PD Dr. K. Neuhaus, Dr. C. Steinberg Ort: ZOOM Vorlesungsverzeichnis: 14618 / 25561 Die Fallvorstellungen für das 2. MSJ finden gemäss Spezialplan statt. Die Literaturseminare finden für beide Jahreskurse gemeinsam mittwochs von 14:30 – 15.15 Uhr statt. Der 1.MSJ ist präsent, der 2. MSJ nimmt per ZOOM teil. Beide Veranstaltungen sind anwesenheitspflichtig. Die vermittelten Lehrinhalte sind klausurrelevant. Die Studierenden sind aufgefordert, sich nach der Veröffentlichung der Seminarthemen und der Gruppeneinteilung mit den betreuenden Assistenten in Verbindung zu setzen. Alle Präsentationen müssen 3 Wochen vor dem Termin mit den betreuenden Assistierenden durchgesprochen werden. Es wird erwartet, dass sich jeder Studierende mit dem jeweiligen Thema bzw. der Präsentation auseinandersetzt. In den Literaturseminaren stellt jeweils ein Studierender ein bis zwei wissenschaftliche Arbeiten zu einem Thema vor. Das gesamte Gebiet wird in Kleingruppen (vier bis sechs Studierende) bearbeitet. Die Präsentationen sind entsprechend der Formatvorlage zu erstellen. Diese steht auf der Website der Klinik PEK zur Verfügung. Die Präsentation sollte max. 40 Folien umfassen. Im Anschluss an die Präsentation findet eine Diskussion statt. Viele Studierende erhalten eine Fallpräsentation aus den letzten Jahren. Diese Präsentation muss regelmässig angepasst und entsprechend der Formatvorlage umgearbeitet werden. Darüber hinaus muss eine vollständig neue Präsentation eines Patienten erstellt werden. Der entsprechende Patient wird zuvor dem Assistierenden vorgestellt und im Hinblick auf die Besonderheiten des Falles besprochen. Die intraoralen Fotos werden von den Studierenden selbst aufgenommen. Es steht eine digitale Kamera zur Verfügung. Für das Einscannen von Röntgenbildern oder Befunden ist jeder Studierende selbst verantwortlich. Die Studierenden des 2. MSJ führen die Präsentationen des letzten Jahres entsprechend der Formatvorlage weiter und erstellen eine neue Präsentation eines weiteren Patienten. Am Ende des Semesters werden alle Fallvorstellungen und Seminare – aktualisiert und in digitaler Form - dem Jahreskursleiter abgegeben. Die Möglichkeit einer virtuellen Fallplanung im Rahmen des Projekts „dentistry meets e-learning“ bleibt vorbehalten. Bei Bedarf werden weitere Termine zur Vorstellung von Fallpräsentationen im Verlauf des Semesters mitgeteilt. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
13 Datum Thema BetreuerIn 17.03.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 17.03.21 Fallpräsentation 2 Stud 2.MSJ 24.03.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 24.03.21 Fallpräsentation 2 Stud 2.MSJ 24.03.21 „Endodontie . systemische Erkrankungen – ist da Eva Magni 5 Stud 1.MSJ “ 31.03.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 31.03.21 Fallpräsentation 3 Stud 2.MSJ 31.03.21 “Revision – ja oder nein?” Thomas Connert 5 Stud 2.MSJ 07.04.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 07.04.21 Fallpräsentation 3 Stud 2.MSJ 07.04.21 „Karies-Risikoerfassung – was geht? Was geht nicht?“ Larissa Barth 5 Stud 1.MSJ 14.04.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 14.04.21 Fallpräsentation 3 Stud 2.MSJ 14.04.21 Aspekte der Digitalisierung in der Parodontologie Johanna Ettmayer 5 Stud 2.MSJ 21.04.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 21.04.21 Fallpräsentation 3 Stud 2.MSJ 21.04.21 „Der Füllungsrand als Prädiktor für Sekundärkaries?“ Florin Eggmann 5 Stud 1.MSJ 28.04.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 28.04.21 Fallpräsentation 3 Stud 2.MSJ 28.04.21 „Der endodontische Misserfolg – warum?“ Wadim Leontiev 5 Stud 2.MSJ 05.05.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 05.05.21 Fallpräsentation 3 Stud 2.MSJ Cerec oder laborgefertigte Restauration? Vor- und 05.05.21 Catherine Theisen 6 Stud 2.MSJ Nachteile Fragestunde zur Examensvorbereitung Kariologie und Dr. F. Eggmann 2.MSJ: Nach 12.05.21 Bedarf und Endodontologie Prof. Weiger Rücksprache. 2.MSJ: Nach Prof. C. Walter 19.05.21 Fragestunde zur Examensvorbereitung Parodontologie Bedarf und Rücksprache. 26.05.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 26.05.21 Fallpräsentation 2 Stud 2.MSJ Azithromycin – eine Alternative zu AMX/MET in der 26.05.21 Jelena Karacic 5 Stud 2.MSJ Parodontitistherapie? 02.06.21 Fallpräsentation 2 Stud 1.MSJ 02.06.21 Fallpräsentation 2 Stud 2.MSJ 02.06.21 Infektionskrankheiten beim Zahnarzt Carin Steinberg 5 Stud 1.MSJ Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
14 Lernziele: Fallpräsentation Die Studierenden …. 1) kennen das Behandlungskonzept der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie. 2) können das Behandlungskonzept der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie im Rahmen des Studentenkurses klinisch umsetzen. 3) können einen Patientenfall aus den Gebieten Endodontologie, Kariologie oder Parodontologie mit elektronischen Medien aufbereiten und präsentieren. Allgemeine Lernziele der Literaturseminare: Die Studierenden: - kennen die Möglichkeiten einer systematischen Literatursuche. - kennen die wesentlichen zahnmedizinischen Fachzeitschriften. - erlernen eine kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur. Spezielle Lernziele der Literaturseminare: Titel der Veranstaltung: „Endodontie und systemische Erkrankungen – ist da was?“ Lernziele: Die Studierenden…. 1) kennen endodontale Erkrankungen, die einen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit haben können. 2) kennen die anatomischen Zusammenhänge von Endodont und Parodont. 3) können potentielle systemische Einflüsse bewerten. Titel der Veranstaltung: „Revision – ja oder nein?“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen die theoretischen Grundlagen der Wurzelkanalrevision. 2) kennen die Indikation, Chancen und Risiken der Wurzalkanalrevision. 3) kennen die Behandlungsalternativen. Titel der Veranstaltung: „Der endodontische Misserfolg – warum?“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen die möglichen endodontischen Misserfolge. 2) kennen entsprechende Symptome und therapeutische Massnahmen. 3) können einschätzen, ob ein Zahn „irrational to treat“ ist. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
15 Titel der Veranstaltung: „Aspekte der Digitalisierung in der Parodontologie“ Lernziele: Die Studierenden… 1) kennen unterstützende digitale Applikationen zur parodontalen Diagnostik. 2) kennen neue digitale Applikationen zur Patientenmotivation und - aufklärung. 3) können digitale Tools hinsichtlich ihres klinischen Einsatzes in der Pardontologie kritisch bewerten. Titel der Veranstaltung: „Der Füllungsrand als Prädiktor für Sekundärkaries“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen die Folgen insuffizienter Füllungen. 2) kennen die Pathogenese kariöser Läsionen. 3) kennen das kariologische Konzept der Klinik PEK. Titel der Veranstaltung: „Karies-Risikoerfassung – was geht? Was geht nicht?“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen den Stellenwert der medizinischen und zahnmedizinischen Anamnese sowie der Ernährungsanamnese. 2) kennen die Möglichkeit zur Karies-Risiko-Bestimmung. 3) können aktuelle Konzepte kritisch bewerten. Titel der Veranstaltung: „Cerec oder laborgefertigte Restauration? Vor-und Nachteile“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen unterschiedliche Materialien zur Herstellung indirekter Restaurationen. 2) kennen die Indikationen der unterschiedlichen Restaurationsarten. 3) kennen die Vor-und Nachteile der unterschiedlichen Techniken und Materialien indirekter Restaurationen. Titel der Veranstaltung: „Azithromycin – eine Alternative zur Kombination AMX/MET in der Parodontitistherapie?“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen die pharmakologischen Unterschiede und Nebenwirkungsspektrum beider Medikamente. 2) kennen Vor-und Nachteile von AZM und van Winkelhoff-Cocktail 3) kennen deren Indikationen. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
16 Titel der Veranstaltung: „Infektionskrankheiten beim Zahnarzt“ Lernziele: Die Studierenden …. 1) kennen Schutzmassnahmen (z.B. Impfungen) gegenüber Patient und Behandler. 2) kennen häufige Infektionserkrankungen und einige Spezifika. 3) kennen den Ablauf im Falle einer Exposition mit infiziertem Material von Patienten. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
17 Gemische Klinik – Kolloquium Klinik: Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin (Prothetik) Fachgebiet: Kolloquium Gemischte Klinik Zeitpunkt: Frühlingssemester 2021 Studienjahr: 2. Master-Studienjahr Verantwortliche(r) Dozent/in: Prof. N.U. Zitzmann, Dr. P. Dedem Vorlesungs-/Kurszeit: Mittwoch, 13:30 – 14:30 Uhr Ort: ZOOM (Seminarraum 02.402) Nr. im Vorlesungsverzeichnis: 12860 Datum Titel der Veranstaltungen Dozent Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: P. Dedem 03.03.2021 Einführung in das Frühlingssemester, Patientenmanagement N.U. Zitzmann N.U. Zitzmann 10.03.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem N.U. Zitzmann 17.03.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: N.U. Zitzmann 24.03.2021 Extensionsbrücken, parodontal- und implantatgetragen P. Dedem N.U. Zitzmann / 31.03.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: N.U. Zitzmann 07.04.2021 Prognose, Bedeutung natürlicher Pfeilerzähne P. Dedem N.U. Zitzmann / 14.04.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: Nachsorge und P. Dedem 21.04.2021 Administration / Festlegung Recall Intervall (DH) N.U. Zitzmann N.U. Zitzmann / 28.04.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem N.U. Zitzmann / 05.05.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: P. Dedem 12.05.2021 Fragerunde / Informationen Examen N.U. Zitzmann N.U. Zitzmann / 19.05.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem N.U. Zitzmann / 26.05.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem N.U. Zitzmann / 02.06.2021 Fallvorstellung, -besprechung P. Dedem Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
18 Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: Einführung in das Frühlingssemester, Patientenmanagement Lernziele: 1. Die Studierenden kennen die organisatorischen Schwerpunkte des Kurses (spezifisch für den Frühlingssemester), des klinischen Behandlungsablaufes und des Patientenmanagement. 2. Die Studierenden sind in der Lage die Patienten über Behandlungsablauf, -kosten und eventuelle Veränderungen der geplanten Leistungen präzis zu informieren. 3. Die Studierenden führen die KG selbstständig, ordentlich und vollständig und können unterscheiden welche Unterlagen aus forensischer Sicht relevant sind. 4. Die Studierenden kennen die Anforderungen an die klinisch-praktischen Prüfungen (Examen). Kerninhalte: Administration, KG Führung, Patienteninformation, Falldokumentation aus forensischer Sicht, Kursorganisation, Patientenmanagement, Konfliktmanagement, Anforderungen Klinische Fallabgabe Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs- konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen. Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs- konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
19 hinterfragen. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen. Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: Extensionsbrücken, parodontal- und implantatgetragen Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs-konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. 5. Die Studierenden kennen die Indikationen und Kontraindikationen von Extensionsbrücken, sowie die Anforderung an die Pfeilerzähne. 6. Die Studierenden kennen die Langzeitprognose für Extensionsbrücken auf natürlichen Pfeiler und Implantate, welche Komplikationen zu erwarten sind und wie sie vermieden werden können. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, Extensionsbrücke, Pfeilerzahn, Komplikationen Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs-konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
20 Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: Prognose, Bedeutung natürlicher Pfeilerzähne Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren eigenen Fall anhand des Behandlungskonzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. 5. Die Studierenden wissen was Prognose bedeutet und welche Faktoren zur Prognose beitragen. 6. Die Studierenden kennen die Bedeutung des natürlichen Pfeilerzahnes im Rahmen des Behandlungskonzeptes. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, Einzelzahnprognose, Gesamtprognose, prothetische Bedeutung des Pfeilerzahnes, Einzelzahnröntgenbild, anatomische Strukturen Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs-konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: Nachsorge und Administration, Festlegung Recall-Intervall (DH) Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs-konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
21 vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. 5 Die Studierenden kennen die administrativen Anforderungen bei Behandlungsabschluss (Checkliste). 6. Die Studierenden kennen die Bedeutung und die praktische Durchführung (Checkliste) einer Nachsorge 7. Die Studierenden können anhand klarer Kriterien das Recall-Intervall für die zahnärztlichen Kontrollen sowie für die Dentalhygiene festlegen Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, Behandlungsabschluss, Nachsorge, Checkliste Administration Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs- konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen. Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs- konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
22 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen. Fallvorstellung, -besprechung, Spezialthema: Fragerunde – Informationen Examen Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs- konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. 5. Die Studierenden kennen die Anforderungen an die klinisch-praktischen Prüfungen (Examen). Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen Fallvorstellung, -besprechung Lernziele: 1. Die Studierenden können ihren Fall anhand des Behandlungs-konzeptes (Anamnese, Befund, Diagnose, Prognose, Therapie, Nachsorge) vorstellen. 2. Die Studierenden sind fähig, die für den eigenen Fall relevanten Aspekte in einer adäquaten Zeitvorgabe zu präsentieren. 3. Die Studierenden können Alternativlösungen sowie die für den eigenen Fall adäquateste Lösung präsentieren. 4. Die Studierenden können Fälle der Mitstudierenden kritisch hinterfragen. 5. Die Studierenden sind vertraut mit Aplus- und Kprim – Fragen zur Rekonstruktiven Zahnmedizin. Kerninhalte: Fallvorstellung, Behandlungskonzept, Behandlungsplan, Behandlungsphasen, interdisziplinäre Behandlung, Reevaluation, Kostenvoranschlag, Abrechnung, Zusammenarbeit mit Dentalhygienikerin, optimale Lösung, Alternativlösung, Diskussion im Plenum, MC-Fragen Staatsexamen. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
23 Myoarthropathien des Kausystems Klinik: Klinik für Oral Health & Medicine Fachgebiet: Myoarthropathien / Orofazialer Schmerz Zeitpunkt: Frühjahrssemester 2021 Studienjahr: 2. Masterstudienjahr Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp (Ansprechpartner) Vorlesungs-/Kurszeit: Mittwoch, 16:30- 17:15 Uhr Ort: ZOOM Nr. im Vorlesungsverzeichnis: 14604 03.03.2021 Unterkieferfunktion; Funktionsstörungen; klinische Funktionsdiagnostik J.C. Türp Bruxismus: Risiken, Klinik, Diagnostik, Therapie; Interpretation von Odds 10.03.2021 J.C. Türp Ratios 17.03.2021 Schmerzphysiologie; Schmerzen und seine Folgen; Schmerzdiagnostik J.C. Türp 24.03.2021 Klassifikation der orofazialen Schmerzen: IASP, ICOP, DC/TMD J.C. Türp 31.03.2021 Epidemiologie der Myoarthropathien des Kausystems J.C. Türp MAP-Diagnostik: Wahrnehmungen und Wahrnehmungstäuschungen; J.C. Türp 07.04.2021 ärztliches Gespräch und Patientengeschichte; Johari-Fenster; Vier- Seiten-Modell MAP-Diagnostik: Achse I und Achse II; psychometrische 14.04.2021 J.C. Türp Filterfragebögen; Interpretationen Wissenschaftliche Grundlagen: Induktion; Deduktion; 21.04.2021 Konditionalaussagen; Hempel-Oppenheim-Schema; evidenzbasierte J.C. Türp Zahnmedizin MAP-Therapie: Therapieentscheidung; therapeutische Prinzipien; 28.04.2021 J.C. Türp qualitative Einteilung; Michigan-Schiene I MAP-Therapie: Michigan-Schiene II; Physiotherapie, physikalische 05.05.2021 Therapie; medikamentöse Therapie; Post-hoc-ergo-propter-hoc- J.C. Türp Trugschluss 12.05.2021 Patientenfälle J.C. Türp 19.05.2021 MC-Klausur J.C. Türp 26.05.2021 Dr. Kopp Lugli VL 55640 Anästhesie – Kurs Nachholung in Gruppen A / B 17:00-18:45 Dr. Zürcher 02.06.2021 Reserve Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
24 Prüfungsregelung Die theoretischen Kenntnisse der Studierenden werden anhand einer Single-Choice-Prüfung überprüft, für deren Bestehen mindestens 9 von 15 Fragen richtig beantwortet werden müssen. Im Falle des Nichtbestehens der Single-Choice-Prüfung erfolgt in Gegenwart eines Co- Examinators eine mündliche Nachprüfung, für deren Bestehen mindestens 60% der Fragen richtig oder teilweise bzw. mit Hilfestellung richtig beantwortet werden muss (im Gegensatz zu falsch beantwortet oder nicht gewusst). Im Falle des Nichtbestehens der mündlichen Nachprüfung sind die Vorlesung und die MC-Prüfung im folgenden Studienjahr zu wiederholen. Unterkieferfunktion; Funktionsstörungen; klinische Funktionsdiagnostik Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studenten können die Bestandteile des stomatognathen Systems nennen. 2. Ihnen sind die primären und sekundären Aufgaben des stomatognathen Systems bekannt. 3. Sie können die Bestandteile und Lagebeziehung der an Unterkieferbewegungen beteiligten Strukturen nennen. 4. Sie kennen die Besonderheiten der menschlichen Kiefergelenke. 5. Sie kennen die Aufgaben des Discus articularis. 6. Sie kennen die sieben am Unterkiefer ansetzenden Muskeln und können beschreiben, welche Unterkieferbewegungen ihre Kontraktion bewirkt. 7. Sie können das Posselt-Diagramm interpretieren und kennen den Unterschied zum Langer-Diagramm. 8. Sie wissen, was man unter dem Begriff «Funktionsstörungen» versteht und können Beispiele geben. 9. Sie können das Vorgehen bei einer klinischen Funktionsdiagnostik erläutern. Kerninhalte: Kiefergelenke; Kiefermuskulatur; Kieferbewegungen; Funktionsstörungen; klinische Funktionsdiagnostik; Über-, Unter- und Fehldiagnostik Bruxismus: Risiken, Klinik, Diagnostik, Therapie; Interpretation von Odds Ratios Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studenten kennen die klassische und die neue Definition des Begriffs „Bruxismus“. 2. Sie kennen die Risiken in Zusammenhang mit Bruxismus. 3. Sie können den Begriff Odds Ratio“ definieren und interpretieren. 4. Sie kennen die diagnostischen Massnahmen zu Erkennung von Bruxismus und können sie nennen. 5. Sie kennen die auf hohem Evidenzniveau stehenden notwendigen und nützlichen Behandlungsmöglichkeiten des Bruxismus („SMS“) und können sie nennen. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
25 Kerninhalte: Zähneknirschen; Kieferpressen; Risikoindikatoren und -faktoren; Diagnostik und Therapie von Bruxismus Schmerzphysiologie; Schmerz und seine Folgen; Schmerzdiagnostik Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studenten kennen die beiden Schmerz-Definitionen der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP). 2. Sie kennen den Unterschied zwischen einer schmerzbezogenen Sinnes- und einer Gefühlsempfindung und können Beispiele geben. 3. Sie kennen die neurophysiologischen Grundlagen des orofazialen Schmerzes. 4. Sie kennen den Unterschied zwischen den Begriffen „akut“, „persistierend“ und „chronisch“. 5. Sie kennen die Folgen akuter und persistierender/chronischer Schmerzen und können Beispiele geben. 6. Sie kennen die gängigen Möglichkeiten der Schmerzdiagnostik und können sie nennen. Kerninhalte: Schmerzdefinition; Schmerzphysiologie; Schmerzdiagnostik Klassifikation der orofazialen Schmerzen: IASP, ICOP, DC/TMD Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studenten kennen die wichtigsten Inhalte der Internationalen Klassifikation der orofazialen Schmerzen (ICOP) sowie der Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (DC/TMD). 2. Sie kennen eine praxisbezogene Einteilung der klinisch relevanten Myoarthropathien des Kausystems und können diese wiedergeben. 3. Sie kennen eine alternative Beschreibung der Begriffe „Kiefergelenkarthrose“ und „Diskusverlagerung“. Kerninhalte: International Classification of Orofacial Pain; Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders Epidemiologie der Myoarthropathien des Kausystems Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studierenden kennen die Begriffe „Epidemiologie“, „Inzidenz“ und Prävalenz“. 2. Sie kennen die alters- und geschlechtsabhängige Prävalenz von MAP-Symptomen sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei MAP-Patienten. 3. Ihnen sind die Unterschiede in der Prävalenz bei Kindern und alten Menschen einerseits und Erwachsenen im Berufsalter andererseits bekannt. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
26 Kerninhalte: Prävalenz; myoarthropathische Schmerzen; Einschränkungen der Unterkieferbeweglichkeit; Kiefergelenkgeräusche MAP-Diagnostik: Wahrnehmungen und Wahrnehmungstäuschungen; ärztliches Gespräch und Patientengeschichte; Johari-Fenster; Vier-Seiten-Modell; Bildgebung Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studierenden kennen die Grundlagen und Begrenzungen der menschlichen Wahrnehmungen. 2. Sie kennen die wichtigsten Wahrnehmungstäuschungen. 3. Sie kennen die Besonderheiten bei der Kommunikation zwischen (Zahn-)Arzt und Schmerzpatient. 4. Den Studierenden ist die Amphibolie des Krankheitsbegriffs bekannt und können im Rahmen der Diagnostik zwischen Askription und Deskription unterscheiden. 5. Die Studenten wissen um die Bedeutung des Prinzips der Mustererkennung im Rahmen des diagnostischen Prozesses. 6. Sie kennen das Johari-Fenster und seine Nützlichkeit im Rahmen des ärztlichen Gesprächs. 7. Sie kennen das 4-Seiten-Modell (Kommunikationsquadrat) von Schulz von Thun und können es erläutern. 8. Sie kennen die für die Kiefergelenkdiagnostik zur Verfügung stehenden bildgebenden Verfahren. Kerninhalte: Zahnarzt-Patienten-Kommunikation; Prinzip Mustererkennung MAP-Diagnostik: Achse I und Achse II; psychometrische Filterfragebögen; Interpretationen Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studierenden kennen ein aufeinander abgestimmtes Konzept für die Diagnostik von MAP-Patienten. 2. Sie sind mit den Begriffen „diagnostische Reliabilität“ und „diagnostische Validität“ vertraut. 3. Sie kennen die validen diagnostischen Massnahmen. 4. Die Studierenden wissen, wie man als Zahnarzt Hinweise für das Vorliegen schmerzassoziierter psychosozialer Belastungen gewinnen kann. 5. Sie kennen die Stärken und Grenzen bildgebender Verfahren im Rahmen der MAP- Diagnostik. 6. Die Studierenden kennen die vier Stufen einer deklarativen Interpretation und können sie an einem klinischen Beispiel beschreiben. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
27 Kerninhalte: Schmerzdiagnostik; diagnostische Validität; psychosoziale Belastungen; psychometrische Fragebögen; „rote Flaggen“; Interpretationen Wissenschaftliche Grundlagen: Induktion; Deduktion; Konditionalaussagen; Hempel- Oppenheim-Schema; evidenzbasierte Zahnmedizin Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Induktion und Deduktion. 2. Sie kennen die Begriffe Antecedens und Konsequens im Rahmen einer Konditionalaussage und wissen um die vier Möglichkeiten der Beurteilung einer solchen Aussage. 3. Sie kennen das HO-Schema und können es beispielhaft anwenden. 4. Sie kennen die drei Bestandteile der evidenzbasierte Zahnmedizin (EbZ) und können sie erläutern. 5. Sie kennen die bei Nichtberücksichtigung eines oder zweier Bestandteile der EbZ- Komponenten auftretenden Nachteile und können Beispiele aus dem Bereich Myoarthropathien/ orofazialer Schmerz geben. Kerninhalte: Modus ponendo ponens; Modus tollendo tollens; Bejahung des Konsequens; Verneinung des Antecendens; nachweisgestützte Zahnmedizin MAP-Therapie: Therapieentscheidung; therapeutische Prinzipien; qualitative Einteilung; Michigan-Schiene I Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studierenden kennen die vier Fragen, die jeder Patient vor einer Therapieentscheidung stellen sollte. 2. Sie kennen den Unterschied zwischen den Begriffen «wirksam», «nützlich» und «notwendig» und können Beispiele aus dem Bereich Myoarthropathien /orofazialer Schmerz geben. 3. Sie kennen Indikation, Merkmale und Wirkungsweise der Michigan-Schiene. Kerninhalte: Notwendige/nützliche/unnötige/schädliche Therapie (von Strümpell); wirksame/nützliche/notwendige Behandlungsmassnahmen; Therapieoptionen bei Myoarthropathien; orale Schienen Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
28 MAP-Therapie: Michigan-Schiene II; Physiotherapie, physikalische Therapie; medikamentöse Therapie; Post-hoc-ergo-propter-hoc-Trugschluss Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: 1. Die Studierenden können das Vorgehen bei der Eingliederung einer neuen Michigan- Schiene detailliert erläutern. 2. Sie kennen die Wirkungen physiotherapeutischer und physikalischer Massnahmen bei Myoarthropathien des Kausystems. 3. Sie kennen die Pharmaka, die bei Myoarthropathien eingesetzt werden, und ihre jeweiligen Indikationen. Kerninhalte: Michigan-Schiene; Kälteapplikation; nichtsteroidale Antiphlogistika; Amitriptylin; Methocarbamol; Externa; Post-hoc-ergo-propter-hoc-Trugschluss Patientenfälle Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: Anwendung des im Unterricht vermittelten Wissens bei der Behandlung individueller Patienten. Kerninhalte: Integration von interner und externer Evidenz unter Berücksichtigung der Patientenpräferenzen am individuellen Patientenfall MC-Klausur Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. J. C. Türp Lernziele: MC-Klausur Kerninhalte: Überprüfung des im Unterricht vermittelten Wissens. Studienführer 2. MSJ FS 2021 / Prof. Dr. N.U. Zitzmann und C. Hösch 15.02.2021
Sie können auch lesen