Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Science - Geowissenschaften Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Science - Geowissenschaften Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 Pflichtmodule..........................................................................................................................................................6 Geowissenschaften I 6 Geowissenschaften II 6 86269 VU - Einführung in die Geowissenschaften II (Vorlesung/Übung) 6 Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften I 6 Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften II 6 86510 VU - Mathematik II für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften 6 Experimentalphysik für Studierende der Geowissenschaften und Geoökologie I 6 Experimentalphysik für Studierende der Geowissenschaften und Geoökologie II 6 86535 VU - Experimentalphysik II (Ergänzungsfach für Geoökologen und Geowissenschaftler) 7 Allgemeine und Anorganische Chemie für Bachelor Geowissenschaften I 7 Anorganische und Organische Chemie für Bachelor Geowissenschaften II 7 88068 VU - Organische Chemie für Geowissenschafts- und Geoökologiestudierende 7 88112 V - Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie II für BChem/BLAC/BS-GEE/BS-GEW 8 88118 S - Seminar Anorganische Chemie II für BS-GEW 8 Physikalisches und chemisches Grundpraktikum für Bachelor Geowissenschaften 8 86554 PR - Physikalisches Praktikum Bachelor Geowissenschaften 8 88516 PR - Allgemeine und Anorganische Chemie 8 Grundlagen der geowissenschaftlichen Datenverarbeitung 8 86316 VU - Sammeln, Verarbeiten und Präsentieren geowissenschaftlicher Daten 8 Materialien der Erde I 8 Sedimentäre Systeme 9 Grundlagen der Allgemeinen Geophysik 9 Grundlagen der Angewandten Geophysik 9 86285 VU - Grundlagen der angewandten Geophysik 9 Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften III 9 88964 VU - Mathematik III für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften (A) Analysis 9 88965 V - Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften III (B) Stochastik 9 Materialien der Erde II 9 86289 VU - Materialien der Erde II 9 Grundlagen der Strukturgeologie 10 Projektpraktikum 10 86314 PR - Projektpraktikum 10 Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 10 Geowissenschaftliche Geländeübung A: Bruchhafte Deformation, Sedimentgesteine 10 86272 U - Einführung in die Geowissenschaften II (Geländeübung zur Kartierung) / Geowissenschaftliche Geländeübung A 10 Experimentalphysik für Geowissenschaftler III 10 Mikroskopische Analytik der Minerale und Gesteine 10 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis Numerische Methoden in den Geowissenschaften 10 Historische Geologie und Paläontologie 11 Grundlagen der Geoinformationssysteme 11 Physikalische Chemie für Nebenfachstudierende 11 88037 U - Übung zur Physikalischen Chemie für BBW/BEW/BLAC/BGEW 11 88038 V - Physikalische Chemie für BBW/BEW/BLAC/BGEW 11 88039 PR - Grundpraktikum Physikalische Chemie für BBW/BEW/BLAC 11 Biologie für Studierende der Geowissenschaften 12 86145 V - Spezielle Zoologie I 12 Mineralogie und Rohstoffe 12 86301 VU - Mineralogie und Rohstoffe 12 Stratigraphie und regionale Geologie 13 86273 VU - Einführung in die Geowissenschaften IV - Geologische und Stratigraphische Prozesse in Raum und Zeit 13 Kartierkurs Sedimentgesteine 13 Spezielle Fragen der Sedimentologie 13 86317 S - Spezielle Fragen der Sedimentologie 13 Geowissenschaftliche Geländeübung B, Plastische Deformation, Metamorphose, Magmatismus 14 86282 U - Geowissenschaftliche Geländeübung B (Kartierkurs Kristallin) 14 Einführung in die Paläoklimatologie 14 Grundlagen der Fernerkundung 14 Umwelt- und analytische Geochemie 14 86320 VU - Umwelt- und analytische Geochemie 14 Grundlagen der 3D-Visualisierung 15 Grundlagen der Sedimentpetrologie 15 Naturkatastrophen 15 86265 V - Naturkatastrophen (Vorlesung) 15 86266 SU - Naturkatastrophen (Übung) 15 Spezielle mathematische Methoden in der Geophysik 15 86318 VU - Spezielle mathematische Methoden in der Geophysik 15 Seismologie 15 Angewandte Geophysik für Fortgeschrittene 16 Theoretische Physik I für Geowissenschaftler 16 Fortgeschrittene Geoinformationssysteme 16 86275 VU - Fortgeschrittene Geoinformationssysteme 16 Theoretische Physik II für Geowissenschaftler 16 86830 V - Theoretische Physik II für Lehramt 16 Physik der Tiefen Erde 16 86312 VU - Physik der tiefen Erde 16 Geomorphologie 16 Klimatologie und Hydrologie 16 86471 VU - Hydrologie I 16 Stoffdynamik 17 86457 S - Stoffdynamik 17 Living on a Dynamic Planet 17 Grundlagen der Petrologie kristalliner Gesteine 17 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................17 Glossar 18 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Vorlesungsverzeichnis Pflichtmodule Geowissenschaften I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Geowissenschaften II 86269 VU - Einführung in die Geowissenschaften II (Vorlesung/Übung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 12.04.2021 Dr. Gerold Zeilinger online synchron Kommentar Liebe Studierende, die Veranstaltung findet zunächst online statt. Bitte informieren Sie sich hierzu auf Moodle. Sollten Sie noch nicht für Moodle freigeschaltet sein, bitte wenden Sie sich an zeilinger@geo.uni-potsdam.de Ihr Dozent, Gerold Zeilinger Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften II 86510 VU - Mathematik II für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Matthias Holschneider 1 U Di 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Felix-Benedikt Donner 2 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Danny Härtel 3 U Mo 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Hans-Andreas Braunß 4 U Di 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jan Möhring Links: Moodle Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28685 Experimentalphysik für Studierende der Geowissenschaften und Geoökologie I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Experimentalphysik für Studierende der Geowissenschaften und Geoökologie II 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 86535 VU - Experimentalphysik II (Ergänzungsfach für Geoökologen und Geowissenschaftler) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel, Dr. Oliver Henneberg Alle V Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel, Dr. Oliver Henneberg 1 U Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Amina Kimouche 2 U Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Jürgen Reiche 3 U Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Paul Philip Schmidt 4 U Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Jürgen Reiche 5 U Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Thomas Schmidt Kommentar Liebe Studierende, bitten schreiben Sie Sich in Puls in diesen Kurs ein, denn nur dann koennen Ihre Leistungen spaeter verbucht werden. Der Kurs findet als online-Veranstaltung statt. Alle Informationen werden ueber Moodle bekanntgegeben. Wenn Sie Physik I fuer Geos belegt hatten, sollten Sie das Passwort fuer den Moodle-Kurs von Prof. Richter per email erhalten. Ansonsten koennen Sie das Passwort fuer den Moodle-Kurs auch von der Dozentin, dem Uebungsleiter oder der Sekretaerin der Arbeitsgruppe auf Nachfrage erhalten. Allgemeine und Anorganische Chemie für Bachelor Geowissenschaften I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Anorganische und Organische Chemie für Bachelor Geowissenschaften II 88068 VU - Organische Chemie für Geowissenschafts- und Geoökologiestudierende Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 14:15 - 15:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Dirk Schanzenbach 1 V Fr 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Dirk Schanzenbach Voraussetzung Zur Teilnahme am Kurs keine Voraussetzung, aber empfohlen: erfolgreicher Abschluss von CHE-AC „Allgemeine und Anorganische Chemie”, bzw. CHE-AI-NF "Anorganische Chemie I". Literatur 1) Carsten Schmuck, "Basisbuch Organische Chemie", 2. Aufl. 2018, Pearson-Verlag Deutschland, ISBN 978-3-86894-333-7 2) Paula Y. Bruice, "Organische Chemie", 5. Aufl. 2011, Pearson-Verlag Deutschland, ISBN 978-3-86894-102-9 3) Tanja Schirmeister, Carsten Schmuck, Peter R. Wich, "Beyer/Walter Organische Chemie", 25. Aufl. 2016, S. Hirzel Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-7776-1673-5 4) Reinhard Brückner, "Reaktionsmechanismen", 3. Aufl. 2015, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-662-45683-5 Leistungsnachweis Abschlussklausur am Semesterende. Achtung! Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussklausur: Absolvieren von 4 studienbegleitenden online-Tests via Moodle-Plattform, dabei müssen insgesamt mindestens 20 Punkte (von max. 40 möglichen Punkten) erzielt werden. 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Bemerkung Online-Veranstaltung per zoom und Begleitinformationen per Moodle-Plattform. Zugangsdaten kommen per e-Mail bzw. über die Moodle-Plattform. Lerninhalte Grundlagen der organischen Chemie: • Geschichte, Einordnung und Bedeutung der organischen Chemie als Teilgebiet der Chemie. • Aufbau organisch-chemischer Verbindungen: Hybridisierung, Bindungsarten, Grundgerüste und Isomerie. • Nomenklatur und Strukturformelschreibweisen organisch-chemischer Verbindungen. • Wichtige Stoffklassen der organischen Chemie: Strukturen, funktionelle Gruppen, Gewinnung, chemische und physikalische Eigenschaften (Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, Organohalogenverbindungen, Nitroverbindungen, Amine, Alkohole, Ether, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und ihre Derivate). • Basisreaktionen der organischen Chemie und deren Mechanismen (Substitutionen, Additionen, Eliminierungen, wichtige Reaktionen der Carbonylverbindungen). 88112 V - Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie II für BChem/BLAC/BS-GEE/BS-GEW Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andreas Taubert 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andreas Taubert 88118 S - Seminar Anorganische Chemie II für BS-GEW Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Andreas Taubert 2 S Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Andreas Taubert 3 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andreas Taubert Physikalisches und chemisches Grundpraktikum für Bachelor Geowissenschaften 86554 PR - Physikalisches Praktikum Bachelor Geowissenschaften Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR Do 09:00 - 12:00 wöch. 2.27.2.12 15.04.2021 Dr. Micol Alemani 88516 PR - Allgemeine und Anorganische Chemie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR N.N. 08:00 - 16:00 Block 2.26.1.74/75 27.09.2021 Prof. Dr. Andreas Taubert, N.N. Das Praktikum findet in mehreren Gruppen in unterschiedlichen Wochen statt. Beachten Sie hierfür die Ankündigungen der AG Taubert. Grundlagen der geowissenschaftlichen Datenverarbeitung 86316 VU - Sammeln, Verarbeiten und Präsentieren geowissenschaftlicher Daten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Martin Trauth 1 VU Di 16:00 - 17:30 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Martin Trauth Materialien der Erde I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Sedimentäre Systeme Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen der Allgemeinen Geophysik Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen der Angewandten Geophysik 86285 VU - Grundlagen der angewandten Geophysik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Di 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Jens Tronicke Alle V Di 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.1.01 13.04.2021 Prof. Dr. Jens Tronicke Alle PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Erika Lück 1 U Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.1.01 13.04.2021 Prof. Dr. Jens Tronicke 1 U Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Jens Tronicke 2 U Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Niklas Robin Allroggen 2 U Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 13.04.2021 Dr. Niklas Robin Allroggen Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften III 88964 VU - Mathematik III für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften (A) Analysis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Elke Rosenberger 1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Elke Rosenberger 88965 V - Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften III (B) Stochastik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Elke Rosenberger 1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Elke Rosenberger Materialien der Erde II 86289 VU - Materialien der Erde II Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Fr 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Max Wilke Petrologie - online synchron Alle VU Mi 16:15 - 17:45 14t. Online.Veranstalt 21.04.2021 Dr. Birgit Plessen, apl. Prof. Dr. Rolf Romer Isotopengeochemie - online synchron Alle PU N.N. N.N. BlockSaSo N.N. N.N. apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger, Dr. rer. nat. Christina Günter Präsenzveranstaltung n.V. 1 U Mi 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger 1 U Mi 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.1.10 14.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger 2 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Patrick O'Brien 2 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.1.10 14.04.2021 Prof. Dr. Patrick O'Brien 3 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.1.10 14.04.2021 Dr. Melanie Jutta Sieber 3 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Melanie Jutta Sieber 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Kommentar Die Übung der Gruppe 3 wird MITTWOCHS 14:15 bis 15:45 stattfinden, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu minimieren. Die Übung findet im Raum 1.10 statt und wird von Melanie Sieber gehalten. Die erste Präsenz-Übung findet am 21. April 2021 statt. Grundlagen der Strukturgeologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Projektpraktikum 86314 PR - Projektpraktikum Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KL Do 16:15 - 17:45 14t. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Max Wilke, Prof. Dr. Jens Tronicke, apl. Prof. Dr. Martin Trauth 1 PR N.N. N.N. Block N.N. N.N. N.N. Kommentar In dem Seminar zu diesem Modul muss der Vortrag über das geleistete Praktikum gehalten werden. Dieser ist neben dem erfolgreichen Bericht nötig, um das Modul abzuschliessen. Er kann nicht durch einen Vortrag in der Praktikumsinstitution ersetzt werden. Das Seminar startet am 22.4.21 und findet 14tägig statt. Die Veranstaltung findet online statt. Das Link wird kurz vor dem Termin versendet. Bitte melden Sie sich per e-mail bei Frau Heidemann, um einen Vortragstermin zu reservieren (martina.heidemann@geo.uni-potsdam.de). Der Vortrag ist nach dem Praktikum zu halten. Der Bericht sollte am Tag des Vortrags abgegeben und durch den Betreuer bestätigt sein (Bestätigung des Betreuers durch e-mail). Der Vortrag sollte eine Länge von ca. 10 min haben, danach können Fragen gestellt werden. Bitte melden Sie sich nur zum Modul an, wenn Sie den Vortrag in diesem Semester halten wollen. Weitere Infos zum Projektpraktikum auf der Webseite des Prüfungsausschuss. Wahlpflichtmodule Geowissenschaftliche Geländeübung A: Bruchhafte Deformation, Sedimentgesteine 86272 U - Einführung in die Geowissenschaften II (Geländeübung zur Kartierung) / Geowissenschaftliche Geländeübung A Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Gerold Zeilinger, Dr. René Dommain, Prof. Dr. Manfred Strecker n.V. - geplant 28.09.-09.10.2021 - Ankündigungen beachten Experimentalphysik für Geowissenschaftler III Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Mikroskopische Analytik der Minerale und Gesteine Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Numerische Methoden in den Geowissenschaften 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Historische Geologie und Paläontologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen der Geoinformationssysteme Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Physikalische Chemie für Nebenfachstudierende 88037 U - Übung zur Physikalischen Chemie für BBW/BEW/BLAC/BGEW Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ilko Bald, N.N., Dr. Oliver Reich 2 U Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ilko Bald, Dr. Nastja Riemer, Dr. Oliver Reich Studierende B. Ed. Chemie 3 U Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ilko Bald, Dr. Oliver Reich, N.N. 4 U Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ilko Bald, Dr. Oliver Reich, N.N. 5 U Do 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Ilko Bald, Dr. Oliver Reich, Dr. Toralf Beitz 6 U Fr 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Ilko Bald, Dr. Oliver Reich, Dr. Toralf Beitz Bemerkung Die Übung wird online angeboten. Wenn Sie sich eingeschrieben haben, bekommen Sie die Zugangsdaten für einen Moodle- Kurs per E-Mail zugeschickt (voraussichtlich ab dem 09.04.2021). Dort finden Sie neben den Vorlesungsunterlagen die Übungen und weitere Informationen. In Gruppe 3 werden die Übungsaufgaben auf englisch erklärt (die Übungsaufgaben werden aber wie sonst auf deutsch gestellt und ausgegeben). 88038 V - Physikalische Chemie für BBW/BEW/BLAC/BGEW Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Oliver Reich, Prof. Dr. Ilko Bald 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Oliver Reich, Prof. Dr. Ilko Bald Bemerkung Die Vorlesung wird online angeboten. Wenn Sie sich eingeschrieben haben, bekommen Sie die Zugangsdaten für einen Moodle-Kurs per E-Mail zugeschickt (voraussichtlich ab dem 09.04.2021). Dort finden Sie die Vorlesungsdateien als audiokommentierte Powerpoint-Dateien sowie als pdf-Dateien. Darüber hinaus wird jeden Dienstag um 08:15 Uhr eine Sprechstunde zur Vorlesung über Zoom angeboten. 88039 PR - Grundpraktikum Physikalische Chemie für BBW/BEW/BLAC Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR Mo 08:30 - 11:30 wöch. 2.25.C2.27/30 12.04.2021 Dr. Nastja Riemer, Dr. Sascha Eidner B. Ed. Chemie 2 PR Mo 14:00 - 17:00 wöch. 2.25.C2.27/30 12.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 3 PR Di 15:00 - 18:00 wöch. 2.25.C2.27/30 13.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 4 PR Mi 08:00 - 11:00 wöch. 2.25.C2.27/30 14.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 5 PR Mi 11:30 - 14:30 wöch. 2.25.C2.27/30 14.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 6 PR Mi 15:00 - 18:00 wöch. 2.25.C2.27/30 14.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 7 PR Do 08:00 - 11:00 wöch. 2.25.C2.27/30 15.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 8 PR Do 11:30 - 14:30 wöch. 2.25.C2.27/30 15.04.2021 N.N., Dr. Sascha Eidner 9 PR Do 15:00 - 18:00 wöch. 2.25.C2.27/30 15.04.2021 Dr. Oliver Reich, Dr. Sascha Eidner Kommentar Liebe Studierende, herzlich willkommen zum Praktikum in Physikalischer Chemie im Sommersemester 2021. Wir wollen das Praktikum mit möglichst viel Präsenz anbieten und hoffen, es auch so durchführen zu können. Nutzen Sie gern die Möglichkeit, sich in mehrere Gruppen einzuschreiben. Das hilft bei der gleichmäßigen Auslastung der Praktikumsgruppen. Am 8. April 2021 erfolgt die Zulassung zum Praktikum mit der Zuordnung zu den jeweiligen Praktikumsgruppe.Nach der Zulassung zum Praktikum erhalten Sie Ihren Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs zum Praktikum, in dem Sie alle relevanten Informationen finden. Nach aktueller Planung findet in der Woche vom 12. April 2021 bis 16. April 2021 zur regulären Praktikumszeit die Einführungsveranstaltung zum Praktikum für Ihre jeweilige Gruppe via Zoom statt. Details hierzu erfahren Sie von Ihrem/r Praktikumsbetreuer:in. Bitte beachten Sie, dass die Einführungsveranstaltung obligatorisch ist, da hier unter anderem die Sicherheitsunterweisung zum Praktikum erfolgt. Mit freundlichen Grüßen Sascha Eidner Biologie für Studierende der Geowissenschaften 86145 V - Spezielle Zoologie I Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 12:00 - 13:30 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Michael Hofreiter, Dr. rer. nat. Sereina Rutschmann, Dr. rer. nat. Patrick Arnold Kommentar Als Ergänzung wird das fakultative Seminar Spezielle Zoologie I angeboten. Zusätzlich kann auch das Seminar Current Research in Zoology belegt werden Mineralogie und Rohstoffe 86301 VU - Mineralogie und Rohstoffe Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:15 - 15:45 14t. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger online und Präsenzanteile 1 V Di 14:15 - 15:45 14t. 2.27.1.10 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger online und Präsenzanteile 1 PU Do 14:15 - 18:15 wöch. 2.27.1.10 15.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger, Dr. Katja Heeschen Präsenz-LV 1 V Di 14:15 - 15:45 14t. 2.27.1.10 20.04.2021 PD Dr. Phillipp Weis online und Präsenzanteile 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 1 V Di 14:15 - 15:45 14t. Online.Veranstalt 20.04.2021 PD Dr. Phillipp Weis online und Präsenzanteile 2 PU Do 14:15 - 18:15 wöch. 2.27.1.10 15.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger, Dr. Katja Heeschen Präsenz-LV 3 PU Do 14:15 - 18:15 wöch. 2.27.1.10 15.04.2021 Dr. Katja Heeschen, apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger Präsenz-LV Stratigraphie und regionale Geologie 86273 VU - Einführung in die Geowissenschaften IV - Geologische und Stratigraphische Prozesse in Raum und Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Do 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti Alle PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Maria Mutti, Dr. Gerd Winterleitner, Sven Maerz PU voraussichtlich 20.-27.09.2021, Almeria 1 U Do 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti, Dr. Sara Tomás, Sven Maerz, Dr. Gerd Winterleitner Präsenz-LV 1 U Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 15.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti, Dr. Gerd Winterleitner, Sven Maerz, Dr. Sara Tomás Präsenz-LV 2 U Fr 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.1.10 16.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti, Dr. Gerd Winterleitner, Sven Maerz, Dr. Sara Tomás Präsenz-LV 3 U Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.1.10 16.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti, Dr. Gerd Winterleitner, Dr. Sara Tomás, Sven Maerz Präsenz-LV 4 U Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.10 16.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti, Dr. Sara Tomás, Dr. Gerd Winterleitner, Sven Maerz Präsenz-LV Kartierkurs Sedimentgesteine Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Spezielle Fragen der Sedimentologie 86317 S - Spezielle Fragen der Sedimentologie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti online synchron/asynchron nach Absprache 1 S Mo 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Maria Mutti online synchron/asynchron nach Absprache 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Geowissenschaftliche Geländeübung B, Plastische Deformation, Metamorphose, Magmatismus 86282 U - Geowissenschaftliche Geländeübung B (Kartierkurs Kristallin) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Mi 10:15 - 11:45 14t. Online.Veranstalt 14.04.2021 apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger 1 PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger Einführung in die Paläoklimatologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen der Fernerkundung Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Umwelt- und analytische Geochemie 86320 VU - Umwelt- und analytische Geochemie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Michael Kühn, apl. Prof. Dr. Edward Sobel, Prof. Dr. Max Wilke, Dr. rer. nat. Christina Günter, Prof. Dr. Christian Hallmann onlince synchron bzw. in Präsenz falls möglich 1 PR N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Michael Kühn, Prof. Dr. Christian Hallmann, Prof. Dr. Max Wilke, apl. Prof. Dr. Edward Sobel, Dr. rer. nat. Christina Günter Probennahme Campus Golm 1 U N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Michael Kühn, Prof. Dr. Christian Hallmann, Prof. Dr. Max Wilke, apl. Prof. Dr. Edward Sobel, Dr. rer. nat. Christina Günter in Präsenz n.V. Voraussetzung Teilnahme an den Modulen Materialien der Erde I & II Leistungsnachweis Bericht zum Geländepraktikum Umweltgeochemie und Datenauswertung zum Praktikum Analytische Geochemie Bemerkung Die Veranstaltung beginnt am 19. April um 8.30 Uhr. Die Vorlesungsteile werde wir über BigBlueButton über den folgenden Link durchführen: https://axinit.geo.uni-potsdam.de/b/mic-w9m-mfq 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Lerninhalte Geochemisches Verhalten von Spurenelementen insbesondere Schwermetalle, Abriss zur Lagerstättenkunde, zu Bergbau- und Hüttentechnik, natürliche und anthropogene SM-Einflüsse auf Mensch und Umwelt, kurze Einführung in die Bodenkunde, Probennahmetechniken im Gelände (Bö-den, Sedimente, Wasser), SM-Analyseverfahren nach DIN, Aus- und Bewertung der Feld- und Labordaten. Instrumentelle Analytik beispielsweise XRD, RFA, ICP-OES, Raman, etc. Lernziele: Vermittlung der Fähigkeit, natürlich und anthropogen beeinflusste Schadstoffkreisläufe zu beurteilen. Vermittlung von Grundlagen zur instrumentellen Analytik und Datenbewertung. Grundlagen der 3D-Visualisierung Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen der Sedimentpetrologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Naturkatastrophen 86265 V - Naturkatastrophen (Vorlesung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Martin Trauth, Prof. Dr. Bodo Bookhagen, Prof. Dr. Eva Eibl, apl. Prof. Dr. Frank Krüger, Prof. Dr. Manfred Strecker, Dr. Stefanie Kaboth-Bahr asynchron online 86266 SU - Naturkatastrophen (Übung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Martin Trauth, Prof. Dr. Bodo Bookhagen, Prof. Dr. Manfred Strecker, Prof. Dr. Eva Eibl, apl. Prof. Dr. Frank Krüger, Dr. Stefanie Kaboth-Bahr asynchron online Spezielle mathematische Methoden in der Geophysik 86318 VU - Spezielle mathematische Methoden in der Geophysik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 PD Dr. Sebastian Hainzl online synchron / Präsenz sobald möglich 1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.25.D2.01 12.04.2021 PD Dr. Sebastian Hainzl online synchron / Präsenz sobald möglich 1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 PD Dr. Sebastian Hainzl online synchron / Präsenz sobald möglich 1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.D2.01 12.04.2021 PD Dr. Sebastian Hainzl online synchron / Präsenz sobald möglich Seismologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Angewandte Geophysik für Fortgeschrittene Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Theoretische Physik I für Geowissenschaftler Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Fortgeschrittene Geoinformationssysteme 86275 VU - Fortgeschrittene Geoinformationssysteme Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 08:30 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Gerold Zeilinger 1 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Gerold Zeilinger Theoretische Physik II für Geowissenschaftler 86830 V - Theoretische Physik II für Lehramt Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Martin Wilkens Raum und Zeit nach Absprache 1 V N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Prof. Dr. Martin Wilkens Physik der Tiefen Erde 86312 VU - Physik der tiefen Erde Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Fr 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Sascha Brune, PD Dr. Michael Riedel, apl. Prof. Dr. Frank Krüger online synchron 1 U Fr 12:30 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Sascha Brune, PD Dr. Michael Riedel, apl. Prof. Dr. Frank Krüger online synchron Geomorphologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Klimatologie und Hydrologie 86471 VU - Hydrologie I Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Do 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Thorsten Wagener Nicht für Studierende der Geowissenschaftem nach der neuen Studienordnung 1 U Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 PD Dr. Maik Heistermann Nicht für Studierende der Geowissenschaftem nach der neuen Studienordnung 2 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. rer. nat. Klaus Vormoor Nicht für Studierende der Geowissenschaftem nach der neuen Studienordnung 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Science - Geowissenschaften - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Bemerkung Die Übung Hydrologie im Modul GEE-HY findet im Sommersemester 2021 vollständig online statt und beginnt am 17. Mai. Ihr könnt Euch aber ab sofort schon in den zugehörigen Moodle-Kurs ( Link ) einschreiben. Dort gibt es ausführliche Informationen. Stoffdynamik 86457 S - Stoffdynamik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:15 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Sascha Oswald, Christian Budach Living on a Dynamic Planet Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen der Petrologie kristalliner Gesteine Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Fakultative Lehrveranstaltungen 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Glossar Glossar Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind. Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können. Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind. 18
Impressum Herausgeber Rechtsform und gesetzliche Vertretung Am Neuen Palais 10 Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird 14469 Potsdam gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163 Zuständige Aufsichtsbehörde E-mail: presse@uni-potsdam.de Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Internet: www.uni-potsdam.de Dortustr. 36 14467 Potsdam Umsatzsteueridentifikationsnummer DE138408327 Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV Layout und Gestaltung Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jung-design.net Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel Druck Am Neuen Palais 10 13.9.2021 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130 E-mail: presse@uni-potsdam.de Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen