Fortbildungen ab September 2020

Die Seite wird erstellt Luisa Gebauer
 
WEITER LESEN
Fortbildungen ab September 2020
Fortbildungen
  ab September 2020
Fortbildungen ab September 2020
IMPRESSUM   Herausgeber:   Stiftung Leben leben
            Layout:        Rogge & Pott Design
            Bilder:        contrastwerkstatt/Fotolia (Titel),
                           Andreas Weiss
Fortbildungen ab September 2020
Grußwort
                               Hinter dem Hindernis öffnet sich eine ganz neue Freiheit,
                                                               ein viel weiterer Horizont.
                                                                         (Tibetische Weisheit)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Als wir im Frühjahr mit der zweiten Ausgabe der Fortbildungsbroschüre an die Öffent-
lichkeit gingen und Ihnen die neuen Inhalte der verschiedenen Veranstaltungen ans
Herz legten, konnten wir alle nicht absehen, was uns die nächsten Wochen und
Monate erwarten würde. Alle ab Mitte März geplanten Veranstaltungen mussten auf-
grund des Corona Lockdown abgesagt werden.

Inzwischen sind Alltagsmasken, Hygiene-Sensibilität und Abstandregelungen für uns
alle zur Normalität geworden. In den letzten Wochen haben wir gelernt, gut mit diesen
neuen Standards umzugehen. Das neue „Miteinander“ wird auch weiterhin verschie-
dene Anforderungen an uns stellen. Wir sind mit unserem Hygienepaket gut gerüstet.
Allerdings können unsere Veranstaltungen nur mit einer deutlich geringeren Perso-
nenzahl durchgeführt werden. Das heißt für alle Interessierten, sich möglichst schnell
anzumelden! Mit der inzwischen dritten Auflage der Fortbildungsbroschüre möchten
wir Ihnen - trotz eingeschränkter Bedingungen – auch weiterhin ein möglichst breites
Spektrum an Bildungsthemen anbieten. Sie werden zum Teil „gute alte Bekannte“
wieder finden, aber auch „neue Unbekannte“, die auf Ihre Entdeckung warten.

Wir hoffen, dass es uns mithilfe Ihrer Fragen, Hinweise und Wünsche gelungen ist,
Ihnen ein vielseitiges und interessantes Angebot an Bildungsthemen anbieten zu
können. Vielen Dank an Sie alle!

Herzlichst

Rino Grundei ▪ Vorstand Stiftung Leben leben     Anja Ostermann ▪ Koordinatorin Bildung
Fortbildungen ab September 2020
Fortbildungen ab September 2020
SEITE
Inhaltsverzeichnis
Qualifizierung zur Fachkraft für Schulbegleitung
(in Uelzen (bzw. Ebstorf) und Gifhorn ab September 2020)           7

Kurz & knackig – Kernkompetenzen praktisch vermittelt
        Vom Umgang mit Kritik (08.09.2020)                        9
        Emotionale Kompetenz und die Kraft der Gefühle
         (12.11.2020)                                              9
        Erfolgreiche Kommunikation (12.01.2021)                  10
        Hochsensibilität – zart besaitet leben (09.03.2021)      10

Einführung in die Positive Psychologie (10.09.2020)               11

Resilienz – Zwei inspirierende Wochenenden für meine innere
Stärke (Kooperationsangebot, 12.-13.09. + 31.10.-01.11.2020)      12

Demenz (Kooperationsangebot, 26.09.2020)                          13

Selbstsicheres Auftreten im Beruf (22.10.2020)                    14

Teamlust statt Teamfrust – mit kollegialem Teamtraining           15
gemeinsam nach vorn schauen (04.12.2020)

Leichte Sprache (Einstiegsniveau) (03.-04.2.2021)                 16

Mediation – vermitteln im Konflikt (30.03.2021)                   17

Erste Hilfe Kurse in Dannenberg                                   18

Erste Hilfe Kurse in Uelzen                                       19

                                        5
Fortbildungen ab September 2020
… Und was können wir für Sie tun?       20

Anmelde- und Teilnahmebedingungen       22

Informationen zum Datenschutz (DSGVO)   23

Anmeldeformular                         25

Ein paar Worte zum Schluss              26

                                    6
berufsbegleitende Fortbildung
Qualifizierung zur Fachkraft für
Schulbegleitung

ZIELGRUPPE
Beschäftigte, Neu- und Quereinsteiger, die als Schulbegleiter im Unternehmen
bereits tätig sind oder werden wollen (15 – 25 Teilnehmende)

ZIELE
Im Rahmen von Inklusion wird verstärkt darauf Wert gelegt, dass Schüler/innen mit
Behinderungen Regelschulen besuchen können. Schulbegleiter/innen unterstützen
sie bei der Bewältigung ihres schulischen Alltags. Ziel ist die individuelle Eingliede-
rung in die Schulgemeinschaft sowie die Verbesserung der lebenspraktischen, intel-
lektuellen und sozialen Fähigkeiten.
Schulbegleiter sind in das professionelle Netz von Lehrkräften, Schulleitung und
Behörden eingebunden und übernehmen eine verbindende, vermittelnde
Schlüsselrolle. Sie benötigen umfassende pädagogische, soziale und kommunikative
Kompetenzen, um mit den jeweiligen Aktionspartnern agieren zu können. Ziel der in-
dividuellen Unterstützung ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit und die För-
derung der Persönlichkeitsentwicklung des jeweiligen Kindes.
In der Schulbegleitung kommen neben Fachkräften aus pädagogischen, therapeuti-
schen und pflegerischen Berufen auch zahlreiche Mitarbeiter ohne berufliche
Qualifikation zum Einsatz. Ein wichtiger Bestandteil ist daher die berufsbegleitende
Qualifizierung der eingesetzten Mitarbeiter in der Schulbegleitung, um gute Qualität
in der Begleitung der Schüler mit Unterstützungsbedarf gewährleisten zu können.
Diese berufsbegleitende Qualifizierung bereitet Sie umfassend auf die Tätigkeit vor.

INHALTE
  • Berufliches     Selbstverständnis/         • Kommunikationstheorien
    Inklusion                                  • Zusammenarbeit mit Eltern und
  • Rechtliche und administrative                Lehrern
    Bedingungen der Schulbegleitung            • Neurodiversitäten:    Autismus,
  • Kindeswohl und Kindeswohlge-                 FASD, AD(H)S und andere
    fährdung                                   • Der Systemische Ansatz in der
  • Pädagogisches Basiswissen                    Pädagogik
  • Behinderungsarten, Krankheits-
    bilder, Psychologie

                                           7
METHODEN
Vortrag, Referat, Einzel- und Partnerarbeit, Übungen, Rollenspiel, etc.

VORAUSSETZUNGEN
-  Motivation und Interesse an der Begleitung und Unterstützung von Schülern mit
   Behinderung im Unterricht einer Regelschule
-  Interesse an pädagogischen und psychologischen Themen und deren
   Umsetzung
-  Hauptschulabschluss
-  erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
-  Empathiefähigkeit
-  Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
-  Sozialkompetenz
-  Engagement
-  gute Deutschkenntnisse

Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates „Fachkraft für Schulbegleitung“ ist die
Anwesenheit an 90% der Unterrichtseinheiten sowie die Erstellung einer schriftlich
ausgearbeiteten Facharbeit im Umfang von ca. 15 Seiten.

DAUER
12 Monate (258 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Beginn in Uelzen bzw. Ebstorf:        12.09.2020
Beginn in Gifhorn:                    26.09.2020

REFERENZEN EHEMALIGER TEILNEHMENDER
-  „Diese Fortbildung hat mir sehr viel gebracht und sehr gut gefallen, ich konnte
   gut folgen und es war zu keiner Zeit langweilig. Vielen Dank!“ (anonym)
-  „sehr informativ, viel praxisbezogene Einheiten, man kann viel mitnehmen“
                                                                   (anonym)

                                              Termine:   Auf Anfrage
                                              Zeiten:    FR: 15.30 - 19.00 Uhr
                                                         SA: 8.30 - 16.00 Uhr
    Referententeam
                                                         sowie teilweise in den Ferien
    Leitung: Miriam Grundei
                                              Orte:      EBSTORF, Hauptstr. 5
                                                         (MEDIKOM)
                                                         GF, MSM freiraum Schulstr.
                                                         23, Wahrenholz
                                              Kosten:    2.100,00 €

                                          8
Kurz-Seminare
Kurz & knackig – Kernkompetenzen
praktisch vermittelt
VORBEMERKUNG
An jedem 2. Dienstag eines ungeraden Monats laden wir Sie in der Zeit von 16:30 bis
19:30 Uhr ein zu einem moderierten Seminar zu berufs- und alltagsrelevanten
Themen. Anschließend bleibt ausreichend Zeit für den kollegialen Austausch unter
dem Motto „Snack & Schnack“ bei einem kleinen Imbiss, Saft und Selters.

ZIELGRUPPE
Fachpersonal in Betreuung, Anleitung, Pflege, Bildung, Verwaltung und Führung
(5 – 7 Teilnehmende)

 8. September 2020:                             10. November 2020:

 Vom        Umgang      mit    Kritik:          Emotionale Kompetenz und die
 Kritik äußern und annehmen                     Kraft der Gefühle
 Es fühlt sich gut an, wenn wir mit-            Unser Leben wird bestimmt von
 einander in Harmonie sind, und es              Emotionen und Gefühlen. Wir set-
 ist so irritierend, wenn wir nicht im          zen viel Energie und Geld ein, um
 Gleichklang sind. Der Umgang mit               von den guten mehr zu bekommen
 Störungen ist vielfältig: Verdrän-             und die unerwünschten zu vermei-
 gen, Kontaktabbruch, Angriff oder              den. Doch jedes Gefühl hat eine
 Abwehr …                                       Funktion. Es entsteht aus der In-
 Wie erleichternd ist es für unsere             teraktion von Mensch und Umwelt.
 diversen Kontakte und Beziehun-                Erfahren Sie mehr darüber, wie
 gen dann, wenn wir in der Lage                 Sie die Kraft hinter Ihren Gefühlen
 sind, mit den Unterschieden, die               identifizieren und für Ihr Leben
 sich immer wieder zeigen, kon-                 konstruktiv einsetzen können.
 struktiv umzugehen.
                                                ZIEL
 ZIEL                                           Gefühle bejahen, ihre Kraft erken-
 Konstruktiv Kritik äußern und an-              nen und für das eigene Leben po-
 nehmen                                         sitiv nutzen.

 INHALTE                                        INHALTE
  -  Das Harvard-Konzept                         -  Empfindungen – Emotionen
  -  Strategien im Umgang mit                       - Gefühle
     Kritik                                      -  Entstehung von Gefühlen
  -  Umgang mit dem inneren                      -  Gefühle und ihre Kraft
     Kritiker                                    -  Emotionale Kompetenz

                                         9
Kurz & knackig (Fortsetzung)

 12. Januar 2021:                                         9. März 2021:

 Erfolgreiche Kommunikation:                              Hochsensibilität - zart besaitet
 miteinander reden – einander                             leben
 verstehen                                                Zum Überleben und zur Entwick-
 Wir werden mit zwei Grundbe-                             lung einer Spezies haben schon
 dürfnissen geboren, die manch-                           immer auch besondere Fähigkei-
 mal nur schwer in Einklang zu                            ten gehört, z.B. feinsinniger zu
 bringen sind: Miteinander in en-                         sein, also besonders gut über die
 ger Beziehung und doch eigen-                            Sinnesorgane wahr zu nehmen.
 ständig zu sein. Wie können wir                          Oder über einen 7.Sinn zu verfü-
 diese Grundbedürfnisse kommu-                            gen und quer zu denken.
 nizieren, wie können wir unser                           Kurz & knackig: Hochsensibilität:
 Anliegen erfolgreich vertreten?                          Woran erkennt man sie? Wie
                                                          lässt sich gut damit leben?
 ZIEL
 Eigene Anliegen zu äußern und                            ZIEL
 andere mit ihrem Anliegen wirk-                          Hochsensibilität      identifizieren
 lich zu hören.                                           und nutzen, für sich selbst und für
                                                          die anderen.
 INHALTE
  -  Kommunikationsebenen                                 INHALTE
  -  Kommunikationsfilter                                  -  sinnliche Wahrnehmung
  -  Kommunikationsregeln                                  -  Intuition
  -  Kommunikationssperren                                 -  Verhalten - Eigenschaften
                                                           -  Körperliche Tendenzen
                                                           -  Schlüssel zum Verständnis
                                                              hochsensibler Kinder
                                                           -  Praktische Tipps

METHODEN                Vortrag, Einzelreflexion, Partnerübungen, Diskussion

VORAUSSETZUNG Interesse, Neugier und Offenheit für das jeweilige Thema

DAUER                   Jeweils 1 Nachmittag (4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

                                                Termine:        08.09.2020   (Konferenzraum
                                                                                      Metall)
   Referentin:                                                  10.11.2020
   Lea Regine Koll                                              12.01.2021
                                                                09.03.2021
   Dipl. Sozialpädagogin,                       Zeit:           DI, 16.30 - 19.30 Uhr
   Familientherapeutin, Mediatorin
                                                Ort:            UE: wird abhängig von der
   weitere Information: www.leareginekoll.de
                                                                Anmeldezahl bekannt gegeben
                                                Kosten:         Je Termin 37,50 €

                                               10
Einführungs-Workshop
Einführung in die Positive Psychologie

ZIELGRUPPE
Fachpersonal in Betreuung, Anleitung, Pflege, Bildung, Verwaltung und Führung
Für Interessierte, die sich selbst und anderen etwas Gutes tun und im Alltag den
kleinen Unterschied machen möchten. (max. 7 Teilnehmende)

ZIELE
Die Positive Psychologie dient der Unterstützung einer menschen- und stärkenorien-
tierten Kultur der Wertschätzung, Potentialentfaltung und Eigenverantwortung. Dieser
Workshop vermittelt Ihnen einen Einstieg in die angewandte Positive Psychologie. Sie
erhalten Impulse für mehr Zufriedenheit, Erfolg und persönliches Wachstum (nicht
nur) am Arbeitsplatz.

INHALTE
Das Kernelement der Positiven Psychologie besteht darin, mehr Zufriedenheit durch
Achtsamkeit mit sich selbst und Anderen zu erlangen. Mit Erkenntnissen und Übun-
gen aus der Persönlichkeitsentwicklung, der Glücksforschung und der Positiven Psy-
chologie erarbeiten wir u. a. diese Themen:
1. Wahrnehmung und Bewusstsein – Gedanken, Gefühle und Glaubenssätze
    erkennen
2. Haltung und Werte – Was ist mir wichtig?
3. Lebensführung und Energie – Umgang mit Emotionen und Ressourcen

METHODEN
Impulse, Übungen, Austausch und Erkundung, Selbstreflexion

VORAUSSETZUNGEN
Sie haben Freude am Perspektivwechsel, am persönlichen Wachstum und an der
aktiven Gestaltung einer wertebasierten und erfüllenden Arbeitswelt.

DAUER
1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)

    Referentin:
                                            Termin:    10.09.2020
    Kathrin Duis
                                            Zeit:      DO, 8.30 – 15.15 Uhr
                                            Ort:       Uelzen, Am Funkturm 3-9,
    Zertifizierter Personal Coach
                                                       Konferenzraum Metall
    & Psychologische Beraterin
                                            Kosten:    85,00 €

                                           11
Zertifizierter Präventionskurs in Kooperation mit:
Resilienz
 - Zwei inspirierende Wochenenden
für meine innere Stärke -

ZIELGRUPPE
Interessiertes Fachpersonal aller Unternehmensbereiche (max. 6 Teilnehmende)

VORBEMERKUNGEN
Dieser Kurs ist anerkannt von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Kranken-
kassen zur Zertifizierung von Präventionskursen - § 20 SGB V. Kurs-ID 20200424-
1196025. Anmeldung bitte direkt bei der Referentin.
Auf Antrag können Reisekosten vom Arbeitgeber übernommen werden.

ZIELE
Resilienz bedeutet die eigene innere Stärke. Resilienz sein heißt, mich selbst stark zu
machen, so dass ich gut gewappnet bin für den alltäglichen Umgang mit Stress, Angst
und Ärger. So kann mehr Gelassenheit, Klarheit und balanciertes Verhalten entste-
hen.

INHALTE
 In den beiden Wochenend-Seminaren lernen Sie:
 -    Welche Schlüsselfaktoren zu mehr Resilienz führen
 -    Was dabei hilft stärker, gelassener und zufriedener zu werden
 -    Hinweise der Neurobiologie: wie wir neue Trampelpfade im Gehirn erwandern
      können
 -    Tools, Übungen, Routinen und Impulse zur nachhaltigen Verankerung
 -    Wie ich mein eigener Coach für mehr Resilienz werden kann

METHODEN
Inputs, Gruppenarbeiten, Fallberatungen, Einzelarbeit und Reflexionen, Entspan-
nungsübungen und Kraftquellen, Tool-Box und good-practice

DAUER
4 Tage an zwei Wochenenden jeweils Samstag und Sonntag (je 6 Stunden)

    Referentin und Kontaktdaten:            Termine:     12.-13.09.2020 und
    Dr. Rita Linderkamp                                  31.10.-01.11.2020
    Tel.: 04131 7077293;                    Zeit         SA + SO, jeweils 10 - 16 Uhr
    r.linderkamp@t-online.de                Ort:         linderkamp | impuls | raum
                                                         In den Kämpen 20
    Dipl. Pädagogin/Weiterbildung,                       21337 Lüneburg
    Organisationsberaterin, Trainerin       Kosten:      420,00 € (Kostenübernahme
    www.rita-linderkamp.de                               durch Ihre Krankenkasse mög-
                                                         lich, bitte erkundigen Sie sich!)

                                          12
Fortbildung in Kooperation mit:
Demenz
ZIELGRUPPE
Fachpersonal in Betreuung, Anleitung, Pflege und Bildung mit
Interesse am Thema (6 – 10 Teilnehmende)

VORBEMERKUNGEN
Diese Fortbildung ist ein Thema aus der Reihe „Schulung §45b SGB XI“ und kann
separat besucht werden. Bitte melden Sie sich dazu über Horizont an.

  Samstag, 26. Sept., 9-12 Uhr                           Samstag, 26. Sept., 13-16 Uhr

  Basiswissen Demenz                                     Umgang mit pflegebedürftigen
                                                         Menschen mit Demenz
  ZIELE
  Eine gute Kenntnis der Krank-                          ZIELE
  heitssymptome (z.B. herausfor-                         Vertiefende Ausführungen zum
  derndes Verhalten) vermittelt den                      1. Teil des Seminartages
  Teilnehmenden mehr Sicherheit
  im Umgang mit den Betroffenen.                         INHALTE
  Verschiedene Formen der De-                             -  Bedürfnisse demenzkran-
                                                             ker Menschen
  menz unterscheiden können.
                                                          -  Hilfestellung im Alltag unter
                                                             Berücksichtigung der Ab-
  INHALTE                                                    grenzung zu pflegerischen
   -  Begleiterkrankungen/                                   Tätigkeiten
      Multimorbidität                                     -  Umgang mit herausfordern-
   -  Das Krankheitserleben aus                              dem Verhalten
      der Sicht des Betroffenen
   -  Verlauf der Demenz

METHODEN                  Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion

VORAUSSETZUNG Interesse am Thema

DAUER                     Jeweils 3 Zeitstunden (4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

                                               Termin:         26.09.2020
                                               Zeit:           SA, 9 – 12 und 13 – 16 Uhr
    Referentin:                                Ort:            Schulungsraum der Pflegebe-
    Stefanie Nieschulze                                        ratung Nieschulze, Nettel-
                                                               kamp oder DRK Kindergarten,
    weitere Information: www.3malb.de                          Wrestedt - wird vom Koopera-
                                                               tionspartner bekannt gegeben
                                               Kosten:         50,00 €

                                             13
Fortbildung
Selbstsicheres Auftreten im Beruf

ZIELGRUPPE
Fachpersonal in Betreuung, Anleitung, Pflege, Bildung, Verwaltung und Führung
(5 –7 Teilnehmende)

VORBEMERKUNG
Wir verbringen viel Zeit an unserem Arbeitsplatz, unter Umständen wesentlich mehr
als mit unseren Familien und Freunden. Wie wichtig ist es da, sich am Arbeitsplatz
wohl zu fühlen und gern zur Arbeit zu gehen. Selbstsicherheit und das Wissen um die
eigene Kompetenz tragen dazu erheblich bei.

ZIELE
Sich mit den eigenen Werten, Stärken und Kompetenzen selbstsicher zu fühlen und
präsentieren zu können.

INHALTE
 -  Stärken stärken, Schwächen akzeptieren
 -  Persönliche Rechte
 -  Eigene Werte
 -  Authentisch sein
 -  Beziehung auf Augenhöhe
 -  Selbstsicherheit
 -  Selbstfürsorge

METHODEN
Vortrag, Einzelreflexion, Partnerübungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Plenums-
gespräch

VORAUSSETZUNGEN
Interesse am Thema, an der Reflexion und am Ausprobieren von Neuem

DAUER
1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)

                                                 Termin
                                                           26.09.2020
                                                 Zeiten:
    Referentin:                                  Termin:   SA, 9-12 und 13-16 Uhr
                                                           22.10.2020
    Lea  Regine Koll
    Referentin:                                  Zeit:     DO, 08.30 - 15.30 Uhr
    Stefanie Nieschulze                          Ort:      Nettelkamp  oder Wrestedt:
                                                           UE: wird abhängig von der
                                                 Ort:
    Dipl. Sozialpädagogin,                                 wird nach Anmeldezahl
                                                           Anmeldezahl  bekannt gegeben
    Familientherapeutin, Mediatorin
    weitere Information: www.3malb.de                      bekannt
                                                 Kosten:   85,00 € gegeben
    weitere Information: www.leareginekoll.de
                                                 Kosten:
                                                           50,00 €

                                                14
Fortbildung
Teamlust statt Teamfrust
Mit kollegialem Teamtraining gemeinsam nach vorne schauen

ZIELGRUPPE
Fachpersonal in bestehenden Teams oder Abteilungen in Betreuung, Anleitung,
Pflege, Bildung, Verwaltung und Führung (max. 7 Teilnehmende)

ZIELE
Ein eingespieltes Team, das gut funktioniert; Regeln und Standards, die zum
jeweiligen Team passen; effektive Teamsitzungen und ein guter Austausch zwischen
den Teammitgliedern – so wünschen wir uns unser Teamleben.
Doch häufig sieht die Realität anders aus: öde oder uneffektive Teamsitzungen, Miss-
verständnisse, unklare Regeln, und Unzufriedenheit im Team sind oft die Realität.
In dieser Veranstaltung erhalten Abteilungen, Teams oder Projektgruppen Impulse
und Handwerkszeug an die Hand, wie sie Ihre Teamarbeit nachhaltig verbessern kön-
nen und gemeinsam mehr Zufriedenheit im Teamleben entwickeln und am Laufen
halten können.

INHALTE
 -  Teamdiagnostik mit Stärken/Schwächenanalyse (anhand eines bestehenden
    Kriterienkataloges)
 -  Herausarbeiten der wichtigsten „Knackpunkte“ und Veränderungsmöglichkeiten
 -  Überblick: Motivationsfaktoren für die Teamarbeit
 -  Impulse für gelingende Teamsitzungen
 -  Verstetigung: Welche Methoden wollen wir zukünftig anwenden, um unsere
    Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern?

METHODEN
Teamdiagnose; Input, moderierter Austausch, Verabredungen zur Weiterarbeit

VORAUSSETZUNGEN                         keine

DAUER
1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

    Referentin:                                  Termin:   04.12.2020
    Dr. Rita Linderkamp                          Zeit:     FR, 8.30 - 15.30 Uhr
                                                 Ort:      UE: wird abhängig von der
    Dipl. Pädagogin/ Weiterbildung,                        Anmeldezahl bekannt gegeben
    Organisationsberaterin, Trainerin            Kosten:   95,00 €

                                                15
Workshop
Leichte Sprache
(Einstiegsniveau)

ZIELGRUPPE
Fachpersonal in Betreuung, Anleitung, Pflege, Bildung, Verwaltung und Führung
(7 - 12 Teilnehmende)

ZIELE
Sie erhalten Kompetenz im Verfassen von eigenen Texten (Briefe, Aushänge, Infor-
mationen etc.) in Leichter Sprache.

INHALT
 -  Grundlagen der Leichten Sprache: Für wen ist Leichte Sprache und wieso?
 -  Was sind die rechtlichen Grundlagen?
 -  Welche Regeln gibt es und wie lassen sie sich anwenden?
 -  Worauf ist beim Übersetzen besonders zu achten?
 -  Alle Regeln werden durch intensive Übungsanteile geübt.

Nach Abschluss der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmende die individuelle Text-
korrektur einer eigenen Übersetzungsübung von der Referentin.

METHODEN
Vortrag, Übungen

VORAUSSETZUNGEN
keine

DAUER
2 Tage (jeweils 8 Zeitstunden)

    Referentin:
                                                     Termine:   03. – 04.02.2021
    Laura Heidrich
                                                     Zeit:      DI und MI, 08.30 – 16.30 Uhr
                                                     Ort:       UE: wird abhängig von der
    Studierte Übersetzerin für Leichte Sprache
                                                                Anmeldezahl bekannt gegeben
    (M.A.); Leitung des Büros für Leichte Sprache
                                                     Kosten:    180,00 €
    der Lebenshilfe Celle gGmbH

                                                    16
Fortbildung
Mediation – vermitteln im Konflikt

ZIELGRUPPE
Fachpersonal in Betreuung, Anleitung, Pflege, Bildung, Verwaltung und Führung
(7 –12 Teilnehmende)

VORBEMERKUNG
Ein Konflikt ist ein Zusammenprall von Werten, Meinungen, Haltungen oder Bedürf-
nissen. Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit
umgehen!
Ziel der Mediation ist es, dass die Konfliktparteien einvernehmlich Lösungen für ihren
Konflikt finden.

ZIEL
Einblicke in die Grundlagen der Mediation sowie Strategien zu ihrer Anwendung.

INHALT
 -  Voraussetzungen für Mediation
 -  Das Phasenmodell der Mediation
 -  mediative Grundhaltung
 -  Allparteilichkeit
 -  Methoden
 -  Kindgerechte Mediation: der Friedensteppich

METHODEN
Vortrag, Einzelreflexion, Partnerübungen, Kleingruppenarbeit, praktische Anwen-
dung, Plenumsgespräch

VORAUSSETZUNGEN
Interesse am Thema, an der Reflexion, am Ausprobieren von Neuem

DAUER
1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)

    Referentin:                                  Termin:   30.03.2021
    Lea Regine Koll                              Zeit:     DI, 08.30 - 15.30 Uhr
                                                 Ort:      UE: wird abhängig von der
    Dipl. Sozialpädagogin,                                 Anmeldezahl bekannt gegeben
    Familientherapeutin, Mediatorin
                                                 Kosten:   85,00 €
    weitere Information: www.leareginekoll.de

                                                17
NEU seit 2020: Bitte melden Sie sich nach                         Rücksprache           mit
Ihrer Vorgesetzten/Ihrem Vorgesetzten bei Horizont an.

Fortbildung
Erste-Hilfe-Kurse in Dannenberg
ZIELGRUPPE
Fachpersonal (4 – 6 Plätze für Teilnehmende aus der Unternehmensgruppe)

ZIELE
Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend
notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. In diesen Kursen lernen Sie, wie
Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Der Kurs wendet sich
grundsätzlich an alle Interessierten, die innerhalb der letzten zwei Jahre an einem
Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen haben und ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

INHALT
 -  Eigenschutz und Absichern von Unfällen
 -  Helfen bei Unfällen
 -  Wundversorgung
 -  Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
 -  Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
 -  Verätzungen/Vergiftungen
 -  lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
 -  zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten

METHODEN
Lehrvortrag, Übungen, Kleingruppenarbeit

VORAUSSETZUNGEN
Für diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren bereits eine Grundaus- oder
Fortbildung in Erster Hilfe absolviert haben und ihre Qualifizierung zum betrieblichen
Ersthelfer für weitere zwei Jahre aufrechterhalten möchten.

DAUER
1 Tag (9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

                                           Termin:      MI, 02.12.2020, 8 – 16.00 Uhr
    Referenten:
                                                        (weitere Termine auf Anfrage)
    Ausbilder des DRK-Kreisverband
                                           Ort:         DAN, DRK-Bereitschaft,
    Dannenberg e.V.
                                                        Am Dömitzer Damm 2
                                           Kosten:      0,00 € (Übernahme durch BG)

                                         18
NEU seit 2020: Bitte melden Sie sich nach                         Rücksprache           mit
Ihrer Vorgesetzten/Ihrem Vorgesetzten bei Horizont an.

Fortbildung
Erste-Hilfe-Kurse in Uelzen
ZIELGRUPPE
Fachpersonal (4 – 6 Plätze für Teilnehmende aus der Unternehmensgruppe)

ZIELE
Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend
notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. In diesen Kursen lernen Sie, wie
Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Der Kurs wendet sich
grundsätzlich an alle Interessierten, die innerhalb der letzten zwei Jahre an einem
Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen haben und ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

INHALT
 -  Eigenschutz und Absichern von Unfällen
 -  Helfen bei Unfällen
 -  Wundversorgung
 -  Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
 -  Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
 -  Verätzungen/Vergiftungen
 -  lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
 -  zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten

METHODEN
Vortrag, Übungen, Kleingruppenarbeit

VORAUSSETZUNGEN
Für diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren bereits eine Grundaus- oder
Fortbildung in Erster Hilfe absolviert haben und ihre Qualifizierung zum betrieblichen
Ersthelfer für weitere zwei Jahre aufrechterhalten möchten.

DAUER
1 Tag (9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

                                           Termine:     07.10.; 04.11.; 02.12.2020
    Referenten:
                                                        (weitere Termine auf Anfrage)
    Ausbilder des DRK Kreisverband
                                           Zeiten:      MI, 8.00 – 16.00 Uhr
    Uelzen e.V.
                                           Ort:         UE, DRK-Seminarhaus,
                                                        Miesbacher Str. 2
                                           Kosten:      0,00 € (Übernahme durch BG)

                                         19
Hier könnte demnächst Ihr Wunschthema oder Ihr Angebot stehen!

… Und was können wir für Sie tun?

SIE SIND
… auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot, das auch andere Kolleginnen und
Kollegen in der Unternehmensgruppe Leben leben interessieren könnte?
… in einem Fachbereich nachweislich kompetent, bringen Kenntnisse der
Erwachsenenbildung mit und möchten Ihr Wissen anderen Kolleginnen und Kollegen
vermitteln?

WIR
… freuen uns über Anregungen für weitere (Fort-)Bildungsthemen und möchten
Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Bildungsinteressen zusammenbringen.
… wissen, dass es innerhalb der Kollegenschaft umfangreiches Fachwissen zu den
verschiedensten Themen gibt, welches gern kompetent geteilt werden darf.
… heißen Sie als zukünftige Referentin oder zukünftigen Referenten herzlich
willkommen!

LASSEN SIE UNS MITEINANDER REDEN,
… wenn Sie als Referentin oder Referent oder bildungsinteressierte Kollegen Wissen
mit anderen teilen möchten.
… gemeinsam finden wir einen Weg, Ihr Bildungsinteresse und Gleichgesinnte zu
verbinden.
… wenn Sie für sich und Ihr Team ein Inhouse-Angebot zu einem bestimmten Thema
wünschen, welches auch für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen von
Interesse sein könnte.

    Ihren Themenwunsch
                                                     Stiftung Leben leben
                                                     Leben leben Horizont
    oder
                                                     Am Funkturm 3-9
                                         an die      29525 Uelzen
    Ihre Vorstellung als Referent/in

                                                     oder per E-Mail:
    übermitteln Sie uns gern
                                                     horizont@lebenleben.de
    auf folgende Weise:

                                        20
18
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
§ 1 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES
Ihr Angebot auf Abschluss eines Vertrages können Sie schriftlich, per Telefax oder per E-Mail
(Textform) richten an die

Stiftung Leben leben
Leben leben Horizont
Am Funkturm 3–9
29525 Uelzen
Telefax: 0581 8854 230
E-Mail: horizont@lebenleben.de

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung immer den Titel der Veranstaltung, den vollständigen
Namen der teilnehmenden Person sowie den vollständigen Namen und die Anschrift des Rech-
nungsempfängers an.
Ein Vertrag mit uns kommt zustande, wenn wir das Angebot auf Abschluss des Vertrages
ausdrücklich in Textform gegenüber dem Antragenden annehmen (Anmeldebestätigung).

§ 2 SEMINARGEBÜHREN
Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung. Die Veranstaltungsgebühr
ist binnen 14 Tagen nach Rechnungserhalt, spätestens jedoch vor Veranstaltungsbeginn, fällig.
Die Gebühr ist nach Ihrer Wahl per Lastschrift oder per Überweisung zu zahlen. Bitte geben Sie
bei Ihrer Überweisung Seminartitel und vollständigen Namen der teilnehmenden
Person an. Sofern im Falle des Lastschriftverfahrens eine Abbuchung von dem angegebenen
Konto nicht möglich ist, haben Sie die uns dadurch entstehenden Kosten zu tragen.

Unsere Bankverbindung lautet:
Stiftung Leben leben
Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
IBAN: DE25 2585 0110 0230 0751 78
SWIFT BIC: NOLADE21UEL

§ 3 RÜCKNAHME DER ANMELDUNG
Die Rücknahme der Anmeldung zu einer Veranstaltung, aus welchen Gründen auch immer, ist
uns spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn in Textform mitzuteilen. Bei nicht rechtzeitiger
Abmeldung berechnen wir eine Stornogebühr von 25,00 €, sofern die Abmeldung noch vor Kurs-
beginn erfolgt. Bei Abmeldungen nach Kursbeginn haben Sie die Veranstaltungsgebühr in voller
Höhe zu zahlen.
Bei Sonderveranstaltungen gelten die in der Ausschreibung oder im Weiterbildungsvertrag
genannten besonderen Bedingungen.
Wir weisen darauf hin, dass die Entrichtung der gesamten Veranstaltungsgebühr auch im Fall
Ihrer vorzeitigen Beendigung oder Nichtteilnahme zu erfolgen hat.

                                             22
§    4   ABSAGE   VON   VERANSTALTUNGEN                            UND       ÄNDERUNGEN
    BEI DER VERANSTALTUNGSDURCHFÜHRUNG
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Absage von Veranstaltungen, die Änderung von The-
men und der Person des Referenten vorbehalten bleiben müssen. Absagen oder Änderungen
teilen wir Ihnen bis 7 Tage vor Kursbeginn mit. In Ausnahmefällen, begründet durch Ereignisse
höherer Gewalt, behalten wir uns eine kürzere Frist vor. Bei Absage einer Veranstaltung wird die
eventuell bereits gezahlte Veranstaltungsgebühr erstattet. Weitergehende Ansprüche sind aus-
geschlossen.

§ 5 HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
     1.   Wir haften gegenüber den Teilnehmern nur, soweit ein Schaden auf einer grob
          fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung durch uns beruht. Die Haftung für
          einfache Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen.

     2.   Die vorstehende Haftungsbegrenzung gilt nicht bei einer Verletzung des Lebens, des
          Körpers oder der Gesundheit eines Teilnehmers.

     3.   Wir haften für das Verschulden unserer Erfüllungsgehilfen ebenfalls nur nach Maß-
          gabe der vorstehenden Absätze 1 und 2.

§ 6 EINWILLIGUNG IN DIE VERÖFFENTLICHUNG VON FOTOS
Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass im Rahmen der Veranstaltung Bilder und/oder Videos
von Ihrer Person gemacht werden und zur Veröffentlichung auf den Homepages der Unterneh-
mensgruppe Leben leben, in Print (-publikationen), Facebook, Instagram, Youtube verwendet
und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Verwendung dient ausschließlich
der Öffentlichkeitsarbeit von Leben leben. Sie sind sich darüber im Klaren, dass Fotos und/oder
Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller
Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos und/oder Videos
weiter verwenden oder an andere Personen weitergeben. Diese Einverständniserklärung ist frei-
willig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Aufnahmen, die für eine
bereits produzierte Drucksache verwendet wurden, dürfen auch nach Eingang eines Widerrufes
weiter verwendet werden. Diese Aufnahmen werden nicht für die Produktion neuer Drucksachen
verwendet. Durch die Beendigung eines möglichen Arbeitsverhältnisses gilt die Einwilligung
nicht als widerrufen.

Information zum Datenschutz gemäß
Art. 13 DSGVO zur Erhebung Ihrer Daten
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
vielen Dank für die von Ihnen bereitgestellten Informationen. Um unseren datenschutzrechtli-
chen Pflichten nachzukommen, teilen wir Ihnen hiermit gemäß Artikel 13 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die erforderlichen Informationen mit:

                                              23
VERANTWORTLICH FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN:
Stiftung Leben leben
Am Funkturm 3–9
29525 Uelzen

Sollten Sie Fragen haben oder eine Kontaktaufnahme zu unserem Datenschutzbeauftragten
wünschen, so ist dies unter folgender E-Mail-Adresse möglich:

datenschutzteam035@s-con.de
oder
S-CON DATEN-SCHUTZ, Kriegerstraße 44, 30161 Hannover

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Teilnahme an
einer Bildungsveranstaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben, verarbeitet
und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme an einer
Bildungsveranstaltung erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie für
unsere Veranstaltungen anzumelden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vor-
genommen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt an:
          Trabacho GmbH, Am Funkturm 3–9, 29525 Uelzen
          Im Falle einer gesponserten Bildungsveranstaltung werden die Daten an den
           jeweiligen Rechnungsempfänger weitergegeben
          Im Falle einer Bildungsveranstaltung, die nicht durch die Stiftung Leben leben selbst
           durchgeführt wird (z. B. Erste-Hilfe-Kurs), werden die Daten an den jeweiligen im
           Angebot genannten ausführenden Anbieter weitergegeben.

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitge-
stellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.
Ihre Daten werden bei uns entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Nach Ablauf dieser Zeit werden die Unterlagen gelöscht.
Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer perso-
nenbezogenen Daten zu.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das
Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit
gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch
nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Ferner steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu
beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum
bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen.

Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

                                                24
…………………………………………………….............
...........................................................

     22
Ein paar Worte zum Schluss

Seit dem 1. März 2019 ist der Bildungs-
bereich Leben leben Horizont der
Stiftung Leben leben nach DIN ISO
29993 zertifiziert. Veranstaltungen, die
im Rahmen dieses Verfahrens konkret
geprüft wurden, erkennen Sie am Logo
neben der Überschrift.
Somit können Sie einen hohen
fachlichen Standard erwarten, nach
dem wir unsere Angebote für Sie
konzipieren, durchführen, auswerten
und weiterentwickeln.
Wir legen großen Wert auf eine
angenehme,        lernförderliche   und
erwachsenengerechte Lernumgebung
gemäß unseren Mindeststandards, zu
denen unter anderem kleine Lerngrup-
pen und kompetente Referentinnen
und Referenten gehören.
Nur wenn es in der Ankündigung vermerkt ist, bringen Sie bitte die dort ange-
gebenen Materialien mit.
In der Veranstaltungsgebühr sind - wenn nicht anders angegeben - Lehr- und
Lernmaterialien sowie Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) enthalten. Bei Tages-
veranstaltungen, die wir in unseren Räumlichkeiten durchführen, ist ein
Mittagsimbiss (unter Berücksichtigung der jeweils geltenden behördlichen
Vorgaben) in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Am Ende jeder Bildungsveranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahme-
bescheinigung.

Wir freuen uns auf SIE!

Wir möchten uns selbstverständlich weiter entwickeln! Ihre Anmerkungen,
Wünsche und Fragen zu unserem Bildungsangebot sind jederzeit herzlich
willkommen!
Leben leben Horizont   •   Am Funkturm 3–9   •   29525 Uelzen
Sie können auch lesen