Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info

Die Seite wird erstellt Hauke Horn
 
WEITER LESEN
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Gemeindeblatt
        Obersüßbach
                           Ausgabe Juli 2022

Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Informationen des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

obwohl wir den Sommer schon sehnlichst erwarten und es so schien, als sei
er bereits angekommen, mussten wir ein letztes Aufbäumen des Frühlings
mit Temperaturen im einstelligen Bereich, Sturmböen und Starkregen hin-
nehmen. Letzterem waren auch die starken Erosionen geschuldet, die zu
Unterspülungen von Feld- und Waldwegen führten und Erdreich aus den
Feldern auf die Straßen spülte. Dass kein Schlamm oder Oberflächenwasser
in Keller, Garagen und Abgänge eintrat und dort Schäden angerichtet hat,
ist der augenscheinlich guten Vorbereitung und Eigeninitiative der Haus-
und Grundstücksbesitzer zu verdanken. Dass wertvoller Ackerboden durch
den Starkregen dort landet, wo er weder hingehört noch nützt, ist einer-
seits dem Anbau von Mais in Hanglagen ohne ordentliche Mulchsaat oder
Zwischenfruchtanbau zuzuschreiben. Andererseits kommt hinzu, dass bei
Starkregen in kürzester Zeit eine so große Menge Regen fällt, die der Boden
nicht mehr aufnehmen kann und sich dadurch den Weg des geringsten Wi-
derstands sucht – sprich, es fließt in niedriger gelegene Flächen. Fruchtbares
Erdreich geht also verloren.

Doch der Sommer, der vor der Türe steht, bedeutet für manche von uns Ab-
schied zu nehmen. Für einige ist der Abschied von der Schule mit Wehmut
und Neugierde auf unbekanntes Neuland verbunden, denn die Abschlüs-
se sind bereits geschrieben und es warten Studium, Ausbildung oder eine
weitere Schulart auf sie. Befreiend wirkt es, wenn die Last des permanenten
Lernens abfällt und wieder Zeit ist für die angenehmen Dinge. Wenn etwas
geschafft ist, das die Grundlage für den weiteren Weg im Leben darstellt.
Und sollte wirklich einmal ein Umweg eingeschlagen werden müssen – im
Rückblick ist dem auch Positives abzugewinnen.

2                                         Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Mit folgendem Satz:

»Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.«
(Konfuzius)

drücke ich das Vertrauen auf ein Wissen aus, das die Schule des Lebens mit
sich bringt, es individuell formt und sich endlos mehrt.

Ich wünsch Euch allen strahlende Sommertage, genießt sie und vor allem:
Bleibt´s alle gsund!

Ihr

Michael Ostermayr
Erster Bürgermeister			Besuchen Sie unsere Gemeinde
					                          auch gern im Internet!

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                             3
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Informationen aus dem Gemeinderat
                                                                                              Einnahmen     Ausgaben
                                         VERWALTUNGSHAUSHALT
                                                                                                HJ 2022      HJ 2022
 Haushaltsplan 2022                      allgemeine Verwaltung                                        4.800 182.020
Der Verwaltungs- und Vermögens-          öffentliche Sicherheit und Ordnung, Brandschutz             15.100     58.330

haushalt 2022 und der Finanzplan 2021    Schule / MZH Benutzung, Zuwendung Lernmittel                15.250 185.600
                                              Schülerbeförderung                                                23.000
bis 2025 wurden vom Gemeinderat am            SV Pfeffenhausen                                                  60.000
21. Juni 2022 beschlossen. In den bei-        SV Furth 3 x 1.861,78 €                                            6.000
den nachfolgenden Tabellen möchten            Schüler-UV                                                         8.900
wir Ihnen einen Überblick über die       Kultur                                                          50      5.930
geplanten Projekte geben. Somit er-      Kindergarten, BetrKo. Defizit, Sozialfond                  402.080 683.795
                                         Sportförderung, Zuschüsse, Gesundheit                            0      4.300
geben sich im Verwaltungshaushalt        Schwimmbad                                                 322.300 376.760
Einnahmen und Ausgaben in Höhe           Straßen, Straßenunterhalt, Winterdienst, Fahrzeuge         166.890 309.810
von 3.659.810 €. Dem Vermögens-          Straßenbeleuchtung (Unterhalt, Strom)                            0     33.500
haushalt kann ein Betrag in Höhe von     Grabenräumen (Gewässer 3. Ordnung)                               0      4.500

316.325 € zugeführt werden. Der Ver-
                                         Kanal Obersüßbach 1,50 €                                   118.000 117.100
                                         Kanal Niedersüßbach 1,50 €                                   8.000     19.050
mögenshaushalt wird mit einem Haus-      Abwassereinleit., Bauschuttdeponie und ASS                  12.100     11.300
haltsvolumen in Höhe von 7.433.825       Märkte                                                         500        500
€ veranschlagt. Im Haushaltsjahr 2022    Kirchturmuhren                                                   0        500

ist eine Rücklagenentnahme in Höhe       Bauhof – FFW Haus                                                0     16.700
                                         Förderung Wirtschaft und Verkehr (Buslinie), ILE                 0      7.100
von 910.000 € vorgesehen. Aufgrund       PV-Anlagen                                                  11.580      3.890
der veranschlagten Einnahmen und         Konzessionsabgabe                                           39.600
Investitionen kann in 2022 ein Betrag    Mieten und Pachten (Gebäudeunterhalt)                       43.200     21.500
in Höhe von 209.605 € der Rückla-        Grundsteuer A 350 %                                         53.300
ge zugeführt werden. In den Finanz-      Grundsteuer B 350 %                                        113.000
                                         Gewerbesteuer 350 %                                        500.000
planjahren sind Kreditaufnahmen mit      Hundesteuer                                                  5.600
2.283.390 € in 2023 und 2.644.095 € in   Einkommensteuer                                         1.238.400
2024 veranschlagt. Ab 2025 kann der      ESt – Ersatz                                                96.500
Rücklage jedoch wieder ein Betrag in     Pauschaler Ausgleich Gewerbesteuermindereinnahmen

Höhe von 619.355 € zugeführt werden.     Umsatzsteuer-Anteil                                       35.500
                                         Schlüsselzuweisung                                       413.000
                                         Grunderwerbsteuer 3,5%-3/7                                16.000
                                         Gewerbesteuerumlage ab 2020 35,0 Pkte.                                50.000
                                         Kreisumlage 2021: 47,5 %, 2022: 47,5 %                               962.100
                                         VG-Umlage 21: 155,25 € x 1.716 EW                                    266.500
                                         Zinsen und Schuldhilfe                                         60      1.200
                                         Abschreibung / Verzinsung Anlagekapital                    25.500
                                         Innere Verrechnungen                                        3.500
                                         Deckungsreserven                                                0    21.500
                                         VerwHH insgesamt:                                       3.659.810 3.343.485
                                         Zuführung 2021
                                         Zuführung 2022                                                       316.325

4                                           Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
VERMÖGENSHAUSHALT                          Einnahmen         Einnahmen       Einnahmen      Einnahmen Einnahmen       Ausgaben       Ausgaben       Ausgaben Ausgaben Ausgaben
                                                                          HJ 2021           HJ 2022         HJ 2023        HJ 2024   HJ 2025        HJ 2021        HJ 2022        HJ 2023  HJ 2024  HJ 2025
                             0600 Sitzungsraumausstattung                           0                                                                         0
                             1122 Verkehrsüberwachung                               0                                                                         0
                             1141 Hundetoiletten                                    0                                                                         0
                             1300 FFW Ausrüstung/Ausstattung                        0                          34.700                                    78.500        97.020       30.000       5.000       5.000
                             2100 Schule Einrichtung, Hackschnitzelh.          10.100            24.900                                                  19.000        12.000        2.500       2.500       2.500
                             2100 Schule/MZH; Brandschutzmaßnahme             182.300           182.300                                                 180.000       100.000      290.000
                             3700 Kirche Zuschuss Friedhof                                                                                                6.000         1.500
                             4641 Kindergarten/Kinderkrippe                    40.400             3.500       500.000      1.500.000    989.000         517.400       335.300     2.000.000   5.000.000
                             5011 Defibrilator                                      0                                                                         0
                             5591 Sonstige Förderung des Sports                                                                                               0
                             5700 Freibad                                             0           8.800       627.600                                 1.190.000      1.609.500
                             6201 Wohnungsbauförderung                                                                                                1.300.000      1.170.600
                                  Grundstücksverkäufe                                 0       2.486.400       609.000
                             6300 WA Kirchanger
                             6301 Wa Am Weinberg / BG Obersüßbach             618.500         2.407.600                                                422.500        548.500      429.000
                             6302 Ortsstraßen Obersüßbach                      14.000            74.000        64.000        14.000      14.000        300.000        257.000
                             6303 GVS Waltendorf-Ulrichsried                   70.000            70.000                                                      0
                             6304 Flächennutzungsplan                                                                                                   10.000        150.000
                             6305 GVS OS - Furth mit Radweg                                                   136.000                                  200.000        170.000
                             6306 Ortsstraßen Niedersüßbach                   274.400           275.800       647.000                                   15.000         10.000      565.000
                             6309 Radweg Obermünchen - Furth                   51.000            51.000                                                      0
                             6310 Baugebiet Obermünchen                             0                                                                        0
                             6311 Dorfäckerstraße                                                                                                            0

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
                             6312 GVS Obersüßbach-Zieglr.-Martinszell                                                                                  113.000
                             6481 Brücke Niedermünchen                                                                                                       0
                             6700 Straßenbeleuchtung                                                                                                     3.000          3.000        3.000       3.000       3.000
                             6900 Gewässerentwicklung + FNV                                                    76.000                                   25.000         85.000       30.000
                             6902 Gewässerbau Obermünchen - Furth                   0                                                                        0
                             7000 Kanal Obersüßbach                            20.000            45.000        20.000        20.000      20.000        255.200          97.000      20.000      20.000      20.000
                                 Kanalerschließung BG Am Weinberg              99.400           334.300                                                600.000       1.030.000
                                 Kanalerschließung BG Niedersüßbach            52.400            52.400        131.000                                                   5.000      555.000
                             7000/7001 Sanierung Kläranlagen OS + NS                0                        2.000.000     2.000.000                   300.000         510.000    3.520.000   2.000.000
                             7001 Kanal Niedersüßbach                          10.000            10.000         10.000        10.000     10.000         30.500          10.000       25.500      10.000     10.000
                             7600 Mobilfunkmast                                10.000                                                                   10.000
                             7709 Fuhrpark                                                                                                                   0          9.000
                             7711 Bauhof / Lagerplatz                                                                                                   15.000          5.000
                             7850 Feldwege                                                                                                                   0
                             7911 ILE                                               670                                                                    300            600
                             7916 Breitbandversorgung                                            50.000        35.000                                   75.000         83.200
                             8101 PV Anlagen                                   10.000                                                                   70.000         19.000
                             8750 Kiesgrube                                                                                                                            10.000       50.000
                             8801 Lagerhalle, Gebäude, Dorfmitte                                                            150.000                      20.000       728.000      200.000     500.000     500.000
                             8801 Kirchparkplatz                                                                                                              0
                             8811 Grundkäufe/Verkäufe, Tausch                 354.000             5.000         5.000      1.000.000      5.000       1.070.000        85.000        5.000       5.000       5.000
                             9000 Investitionspauschale                       126.500           126.500       126.500        126.500    126.500

                             9101 Entnahme/Zuführung Rücklage                 730.000           910.000        209.605             0                          0       209.605            0           0     619.355
                             9161 Zuführung vom Verwaltungshaushalt           142.905           316.325        293.405       240.405    240.405
                             9121 Kredite,Schuldendienst                    4.039.025                        2.283.390     2.644.095                     30.200         83.000       83.200     159.500     240.050

5
                             Summe                                          6.855.600         7.433.825      7.808.200     7.705.000   1.404.905      6.855.600      7.433.825    7.808.200   7.705.000   1.404.905
                             Überschuss Zuführung Rücklage                                                                                                             209.605
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Informationen aus der Gemeinde

 Spatenstich für Baugebiet „Am Weinberg“
Die Gemeinde Obersüßbach wächst mit schnellen Schritten. Anfang Juni war der
Spatenstich für das neue Baugebiet "Am Weinberg", wo nach den Planungen
des Büros Alois Halbinger durch die Firma Pritsch aus Herrngiersdorf 35 Baupar-
zellen entstehen.
Über 35.000 qm standen im Anschluss an die bestehende Wochenendsiedlung
zur Verfügung, um Grundstücke zwischen 550 qm und 1.000 qm sowie die not-
wendige Erschließung, Regenrückhaltebecken und Kinderspielplatz entstehen
zu lassen. In sonniger Südhanglage blicken die künftigen Bewohnerinnen und
Bewohner des Baugebietes auf das Freibad der Gemeinde sowie den Süßbach.
Wer bei der Vergabe der Grundstücke Mitte des Jahres zum Zuge kommt, was
aus einem vom Gemeinderat beschlossenen Kriterienkatalog resultiert, kann lt.
derzeitigen Planungen Ende dieses Jahres bzw. Anfang nächsten Jahres mit dem
Bau beginnen.

Foto: Gemeinde Obersüßbach
(v. l.: Daniel Wendl, technischer Leiter Fa. Pritsch GmbH, Alois Halbinger, Pla-
nungsbüro Halbinger, Florian Pritsch, Geschäftsführer Fa. Pritsch GmbH,
Michael Diermeier, Bauleiter Fa. Pritsch GmbH, Bürgermeister Michael Oster-
mayr, Gemeinde Obersüßbach, Martin Hauser, Bauamt VG Furth, Helmut Steindl,
Polier Fa. Pritsch GmbH)

6                                          Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Ein Hoch auf das Ehrenamt
„Ehre wem Ehre gebührt“ war das Motto der Ehrenamtsfeier und so wurden durch
Bürgermeister Michael Ostermayr auch die rund 60 ehrenamtlich Tätigen im
Garten des Gasthauses Radlmeier in Obermünchen empfangen. In den Kreis der
Gäste reihten sich neben den stellvertretenden Bürgermeistern und amtierenden
Gemeinderäten auch Altbürgermeister Alfons Satzl mit Gattin sowie Pfarrer Dr.
Innocent Nwokenna ein. Die Vorstände und Kommandanten der vier Ortsfeuer-
wehren kamen der Einladung ebenso nach wie das Büchereiteam und Schüler-
lotsenteam, Elternbeiratsvorsitzende, Pfarrgemeinderatsvorsitzende, Ortsbäue-
rin der Landfrauen, Feldgeschworene sowie alle Vorstände der örtlichen Vereine,
die maßgeblich zum
gesellschaftlichen Ge-
schehen der Gemein-
de Obersüßbach ihren
Beitrag leisten. Allen
Anwesenden dankte
Bürgermeister Micha-
el Ostermayr für ihr
außergewöhnliches
Engagement,         ihre
pragmatische Unter-
stützung und unge-
brochene Motivation
bei vielen Vorhaben,
aber auch für ihr em-
pathisches Verständ-
nis bei manch schwie-
riger Situation.
Mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk wurden vier verdiente Frauen
verabschiedet. So können als Reinigungskräfte Frau Katharina Steffel auf über 20
Arbeitsjahre in der Schule und Frau Marianne Schranner auf 14 Jahre im Bauhof
und anderen gemeindlichen Einrichtungen der Gemeinde zurückblicken. Frau
Agnes Ott war vor ihrem derzeitigen Ruhestand rund vier Jahre als Gemeinde-
botin im Dienste der Gemeinde Obersüßbach unterwegs und unterstützte diese,
wo immer ihre Hilfe benötigt wurde. Weiterhin agiert sie als Schülerlotsin und
koordiniert als Lotsensprecherin den Lotsendienst.
Federführend am Aufbau der gemeindlichen Bücherei war Frau Anna Lambrecht
beteiligt und versorgte sämtliche Leseratten und Wissenshungrige mit Medien.

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                   7
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Mittlerweile hat sie die Leitung an Frau Sabine Vorlaufer übergeben, die neben
vielfältigen Funktionen in unterschiedlichen Vereinen nun mit vielen ambitio-
nierten Damen die gemeindliche Bücherei ehrenamtlich betreibt. Auch sie freu-
ten sich über die Wertschätzung und Anerkennung.
Nicht nur den Genannten und Anwesenden sprach Bgm. Michael Ostermayr sei-
nen Dank aus, sondern auch den vielen stillen Mitwirkenden, die oftmals im
Hintergrund agieren und nicht in Erscheinung treten.

    Informationen aus der Verwaltung

 St 2049: Staatliches Bauamt Landshut erneuert Brücken
 in Furth und Obermünchen
Sie haben ihre besten Zeiten schon hinter sich, die beiden Brücken im Zuge der
St 2049 in Furth und Obermünchen. Nun bricht das Staatliche Bauamt Landshut
die beiden Bauwerke ab und ersetzt sie an gleicher Stelle durch zwei Neubauten.
Die Staatsstraße ist deshalb ab bis Jahresende gesperrt.
Das Staatliche Bauamt nutzt die notwendige Vollsperrung, um gleichzeitig die
Fahrbahn im Bereich Obermünchen bis Niedermünchen zu sanieren. Die Brücke
in Obermünchen erhält zudem eine Linksabbiegespur.

8                                         Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Der Verkehr der St 2049 wird ab Mainburg großräumig über die B 301 (El-
sendorf/Siegenburg) und die B 299 (Pfeffenhausen/Weihmichl/Arth) um-
geleitet. Die Gegenrichtung fährt analog dazu. Die Umleitung für den Verkehr in
Richtung Gammelsdorf führt über Obersüßbach und Niedermünchen. Auch hier
wird die Gegenrichtung analog dazu geführt.
Den Auftrag hat nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Fahrner aus Mall-
ersdorf-Pfaffenberg erhalten. Der Freistaat Bayern als Baulastträger der St 2049
investiert rund vier Millionen Euro in die Maßnahme.

 NEU: Die Gemeinde Obersüßbach jetzt als App
"Wissen, was los ist in Obersüßbach!“
Einfach downloaden und los geht’s! In unserer neuen Gemeinde-App, ge-
tauft auf den Namen „Heimat-Info”, finden Sie alles auf einen Klick:

Grußwort des ersten Bürgermeisters:
„Mit der Einführung der neuen App „Heimat-Info“ bieten wir unseren Bürge-
rinnen und Bürgern eine zeitgemäße, schnelle Information für den Alltag. Alle
Nachrichten aus unserer Gemeinde finden Sie ab sofort in der App. Durch das
Aktivieren des Benachrichtigungsschalters für einzelne oder alle Kategorien und

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                   9
Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juli 2022 - Heimat info
Vereine sind Sie tagesaktuell über Neuigkeiten informiert. Auch unsere Vereine,
Organisationen und Betriebe haben die Möglichkeit, auf der gleichen Plattform
über Aktuelles und Veranstaltungen zu berichten. Im Bürgerservice Menü ha-
ben unsere Bürger zudem einen digitalen Draht ins Rathaus und können In-
formationen rund um unsere Gemeinde abrufen oder digitale Behördengänge
erledigen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Entdecken unserer neuen App!“ -
Michael Ostermayr, erster Bürgermeister
Wichtige Nachricht an alle Vereine, Organisationen und Gewerbetreiben-
den: Haben Sie sich schon registriert? In der Heimat-Info App erreichen Sie
alle Obersüßbacher ganz einfach. In der neuen App können Sie Veranstaltun-
gen ankündigen, neue Mitglieder ansprechen und über Ihr Vereinsleben be-
richten. Falls noch nicht geschehen, bitten wir Sie, sich jetzt in der App oder auf
www.heimat-info.de zu registrieren und aktiv unsere Mitbürger zu informieren.
Für Informationen zur Registrierung Ihres Vereins oder Ihrer Einrichtung kontak-
tieren Sie bitte das Team von Heimat-Info (0152/37390728, info@heimat-info.
de) oder Frau Lange( claudia.lange@vg-furth.de ; 08704/ 9119-32) von unserer
Verwaltung.

10                                          Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Bewuchs an Straßen und Gehwegen zurückschneiden
Viele Singvögel brüten in Hecken. Damit sie dabei nicht gestört werden, ist ein
radikaler Rückschnitt einer Hecke oder das Entfernen einer Hecke nur in der Zeit
von Oktober bis Februar erlaubt. Das gilt auch für Gebüsche, Bäume, die außer-
halb des Waldes stehen und Sträucher. Festgelegt ist das im Bundesnaturschutz-
gesetz § 39 Abs. 5 „Es ist in der Zeit vom 01. März bis 30. September verboten,
Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch
genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere
abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Zulässig sind jedoch
schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflan-
zen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.“ Ein „schonender Form- und Pfle-
geschnitt“ von Bäumen und Sträuchern dagegen ist ganzjährig zugelassen. Alle
Gartenbesitzer sollten vor dem Heckenschnitt das Gehölz unbedingt auf Vogel-
nester kontrollieren. Entdecken Sie einen brütenden Vogel in der Hecke, müssen
Sie den Heckenschnitt in jedem Fall verschieben. Tun Sie es nicht, riskieren Sie
hohe Bußgelder: Solche Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz können
in Bayern mit Bußgeldern bis zu 10.000 Euro belegt werden. Die Gemeinde Tie-
fenbach bittet dennoch alle Gartenbesitzer, den Bewuchs entlang der Straßen

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                  11
und Gehwege – unter Beachtung des Bundnaturschutzgesetzes – falls notwen-
dig, zurückzuschneiden. Dies ist der Fall, wenn er in die öffentlichen Bereiche hi-
neinragt, da ansonsten die Gehwege nicht mehr uneingeschränkt nutzbar sind,
Sichtwinkel an Straßen eingeschränkt und Verkehrszeichen und Straßenlampen
verdeckt werden. Dadurch kann es zu gefährlichen Situationen im Straßenver-
kehr kommen, die durch einen ausreichenden Zuschnitt vermieden werden kön-
nen. An folgenden Maßgaben kann man sich dabei orientieren:
•       -4,50 m über die gesamte Fahrbahn und Wegbreite
•       -2,50 m über Rad- und Fußwegen

 Reinigungspflicht der Straßen und Gehwege
                      Die Gemeinde möchte darauf hinweisen, dass sich
                      an vielen Grundstücken zwischen Gehsteigkante und
                      Straße bzw. dem Zaunsockel und dem Gehsteig Gras-
                      bewuchs gebildet hat. Dies führt langfristig zur Schä-
                      digung des Teerbelages und außerdem noch zu hohen
                      Instandsetzungskosten. Auch wild wuchernde Wurzeln
                      zerstören die Teerdecke und müssen ebenfalls vom An-
                      lieger entfernt werden.
                      Die Bevölkerung wird gebeten den Pflichten folge zu
                      leisten und den Bewuchs entlang Ihrer Grundstücks-
                      genze zu entfernen. Dies sollte im Interesse eines jeden
Hausbesitzers geschehen, denn bei Nichtbeachtung sind in Schadensfällen Haf-
tungs- und Regressansprüche nicht ausgeschlossen.

 Ehrenamtliche Helfer zur Badaufsicht für die Saison 2022
Die Wasserwacht sucht ehrenamtliche Helfer (m/w/d) zur Badaufsicht, an-
sonsten kann unser Freibad wie auch schon in der Presse zu lesen war, evtl. nicht
geöffnet werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Verwaltung unter Tel.
08704 / 9119-18 (Frau Weinberger) oder tanja.weinberger@vg-furth.de.

 Kioskbetrieb und Öffnung Freibad
Voraussichtlich am 16.07.2022 öffnet unter den neuen Pächtern Familie
Karin Braun-Herkner der Kiosk und Biergarten im Freibad. Ab 23.07.2022 sollte
der Badebetrieb starten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuel-
len Tagespresse.

12                                          Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Das Schuljahr 2021/2022 neigt sich dem Ende zu
Von 30. August 2022 bis 12. September 2022 finden in
Bayern die Sommerferien statt. Die Gemeinde wünscht allen
Kindern schöne, erholsame Ferien.

    Gemeindeinformationsblatt
Das Informationsblatt wird       nun   auch   an   folgenden   Standorten   zur
Abholung bereitgestellt.

•    Niedermünchen - Kasten am Gemeindeaushang
•    Niedersüßbach - Kasten am Gemeindeaushang
•    Obermünchen - Kasten am Gemeindeaushang
•    Martinszell - Kasten am Bushäuschen
•    Obersüßbach - Kasten am Gemeindeaushang

    Sitzbänke am Radweg
Im Gemeindegebiet wird entlang der Radwege Richtung Obermünchen, Nie-
dermünchen und Niedersüßbach je eine Sitzbank aufgestellt. Die Gemeinde be-
dankt sich bei den Spendern:

•    KSK Obersüßbach
•    Metallbau Manfred Loibl
•    Elektro Michael Ostermayr

    Ferienprogramm 2022
Auch in diesem Jahr ist es uns in Zusammenarbeit mit unseren Vereinen und
engagierten Bürgerinnen und Bürgern gelungen, ein interessantes Ferienpro-
gramm zu organisieren.

Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen unser Jugendbeauftragter, Herr Mi-
chael Ostermayr (Telefon 0170-3551002) jederzeit zur Verfügung. Wir wünschen
allen Ferien-Kids viel Spaß und einen schönen Sommer!!
Anmeldungen für das Ferienprogrammm unter www.obersuessbach.feripro.de.

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                  13
Informationen aus den Einrichtungen, Unternehmen
und Vereinen
 C-Jugend (U15) der SG 1966 Obersüßbach e. V. ist Meister
Die C-Jugend (U15) der SG 1966 Obersüßbach e. V. wurde ungeschlagen Meis-
ter mit 7 Siegen und 1 Unentschieden.
Dies wurde auf der Meisterfeier gefeiert. Bei sonnigem Wetter wurden die Jungs
von Jugendleiter Manfred Loibl, 1. Vorstand Andreas Huber und 1. Bürgermeis-
ter Michael Ostermayr beglückwünscht. Als Geschenk wurde ihnen ein Meisters-
hirt und eine Erinnerungstrophäe an die Meistersaison überreicht.

Das Meisterfoto zeigt Trainer Andreas Schinagl (links) und Jugendleiter Manfred
Loibl und Trainer Stefan Ludwig (rechts)

14                                        Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Verabschiedung von Herrn Pfarrer Dr. Innocent Nwokenna
Die gemeinsame Verabschiedung findet am Sonntag, 17. Juli 2022 statt.
Beginn ist um 17.00 Uhr mit der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Obersüßbach.
Anschließend Stehempfang im Freien und bei schlechter Witterung in der Mehr-
zweckhalle Obersüßbach. Herzlich eingeladen sind alle, die sich von Herrn Pfar-
rer Dr. Innocent Nwokenna verabschieden wollen. Genauere Informationen in
der Tagespresse und dem Pfarrblatt.

 Pfarr- und Dorffest
Am Sonntag, 24. Juli 2022 findet das Pfarr- und Dorffest beim Getränkemarkt
Noderer statt. Beginn ist um 11.30 Uhr mit Mittagstisch, anschließend werden
Kaffee und Kuchen angeboten. Für das Kuchenbuffet wird um Kuchenspenden
gebeten. Diese können beim Getränkemarkt Noderer abgegeben werden. Das
genaue Programm wird noch über die Tagespresse und das Pfarrblatt bekannt
gegeben.

 Süß- und Sauerkirchen zum selber pflücken
Es gibt wieder Süß- und Sauerkirschen zum Selberpflücken oder gepflückt.
Bei      Familie    Satzl,    Traich    6,     84101      Obersüßbach,
Tel: 08754/662

 Gartenbauverein Obersüßbach
Der Gartenbauverein Obersüßbach veranstaltet am Sonntag, 10. Juli 2022 ab
14 Uhr beim Getränkemarkt Noderer sein jährliches Gartenfest mit Kaffee und
Kuchen nachmittag, sowie gegrilltem und Brunners Würstl abends.

Vormittags ab 9 Uhr findet das 2. Hallertauer Schmalspur Oldtimertreffen mit
Weißwurstfrühstück statt.

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                  15
Frauenbundausflug am 02.07.2022 ins Haager Land
Abfahrt in Obersüßbach an der Sparkasse um 7:30 Uhr

Unsere traditionelle Kaffeepause halten wir in Dorfen. Für Kaffee, Ku-
chen und Brezen ist gesorgt! Weiter geht die Fahrt zur Klostergärtne-
rei nach Gars am Inn, wo wir eine Führung durch die Klostergärtnerei
mit 200 verschiedenen Kräutern bekommen! Zum Mittagessen fahren
wir nach Haag ins Grandl‘s Hofcafe. Der Grandlhof in Haag i. OB liegt
gleich am Anfang des Toteiskessel-Wanderwegs. Nach dem Mittages-
sen bietet sich die Möglichkeit, den Toteiskesselweg im Haager Land
zu erkunden und die herrliche Natur zu genießen!

Anschließend fahren wir zurück zur Klostergärtnerei, wo wir in der be-
eindruckenden Klosterkirche an einer Führung teilnehmen. Alternativ
ergibt sich die Einkaufsmöglichkeit in der Klostergärtnerei.

Das nächste Ziel ist der Moyerhof „Gastro-Garten-Deko“ in Aschau
am Inn. Dort lassen wir den Tag ausklingen bei Kaffee, Eis, Brotzeit,
Besichtigung der Ausstellung, freier Zeit…

Rückfahrt ca. 17:30 Uhr, Ankunft ca. 19:00 Uhr

Anmeldung bis 28.06.2022 bei Doris Maier, Tel. 08708/922169

Die Vorstandschaft     vom    Zweigverein    Obersüßbach     freut   sich   über
Eure Anmeldung!

16                                          Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Foto, Michael Wensauer: Die Bürgermeister der ILE Gemeinden zusammen mit Vertretern
der veranstaltenden Vereine bei der Präsentationd es Kino Programms und des Plakat-Flyers

 ILE Holledauer Tor

  Großes Kino unter freiem Himmel
Vereine arbeiten ehrenamtlich über Gemeindegrenzen zusammen und ermög-
lichen damit ein außergewöhnliches Open Air Kino Programm.
Acht Vereine in sieben Orten präsentieren zusammen den Holledauer Open Air
Kino Sommer 2022. Die ehrenamtlichen Helfer haben sich über Gemeindegren-
zen hinweg zusammengeschlossen und ein außergewöhnliches Kino Programm
auf die Füße gestellt. Die Kolpingsfamilie Pfeffenhausen stellt dazu ihre Open Air
Kino Ausstattung zur Verfügung und kümmert sich um den organisatorischen
und technischen Betrieb. Veranstalter sind Vereine in den Orten. Start ist am 01.
Juli in Rohr und am 02. Juli in Obersüßbach, jeweils mit dem Film „Beckenrand
Sheriff“. Gastgeber sind der Kulturverein in Rohr und die KLJB in Obersüßbach.
Das Kino in Obersüßbach wird wie schon in den letzten Jahren als Autokino
angeboten. Weiter geht es dann am 08. und 09. Juli in Furth mit den Filmen
„Weißbier im Blut“ und „Bohemian Rhapsody“. Veranstalter ist der Traditions-
verein Furth. Am 15. Juli präsentiert der Sportverein Unterneuhausen den Eber-

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                           17
hofer Krimi „Leberkäs Junkie“. Die Kolpingsfamilie Pfeffenhausen zeigt am 22.
Juli den Spielfilm „Der König der Löwen“ und am 23. Juli Komissar Eberhofer
im Film „Kaiserschmarrn Drama“. Am 05. August macht das Holledauer Open
Air Kino dann Station in Au mit dem Film „Die Goldfische“, präsentiert von der
Kolpingsfamilie in Au. Den Abschluss des Kino Sommers macht die Gemeinde
Hohenthann mit dem Film „25 km/h“. Ermöglicht wurde das Kino Projekt durch
einen Förderantrag der Kolpingsfamilie Pfeffenhausen an das Regionalbudget
des Amtes für Ländliche Entwicklung und der ILE Holledauer Tor im letzten Jahr.
Die Bürgermeister der ILE Gemeinden trafen sich daher kürzlich mit Vertretern
der veranstaltenden Vereine zur Präsentation des Kino Programms und des
Plakat-Flyers. „Das nächste Kino ist im nördlichen Landkreis Landshut 30 km
entfernt.“ so Michael Wensauer, Vorstand der Kolpingsfamilie Pfeffenhausen,
Initiator und Koordinator des Holledauer Open Air Kinos. „Mit dem Open Air
Kino Projekt möchten wir besondere Film-Erlebnisse in unsere Orte bringen. Seit
Herbst 2021 arbeiten wir daher mit den Ortsvereinen über Gemeindegrenzen
hinweg an dem außergöhnlichen Programm. Die Stimmung im Open Air Kino
ist wie auf einem Sommerfest. Wir freuen uns auf viele Besucher und auf gute
Begegnungen.“ Plakate wurden an die Gemeinden verteilt, Bauzaunplakate wur-
den aufgehängt. Ende Juni folgt die Verteilung eines
ILE Magazins an alle Haushalte, in dem das Kino Programm auch noch einmal
abgeduckt sein wird. Eine eigene Facebook und Instagram Seite informiert
über aktuelle Neuigkeiten. Der Eintritt kostet ermäßigt 5 EUR und 7 EUR re-
gulär. Das Autokino in Obersüßbach kostet 10 EUR
Eintritt. Sitzgelegenheiten sollen von den Besuchern
selbst mitgebracht werden. Bei schlechtem Wetter
wird am Veranstaltungstag auf der Homepage
der Kolpingsfamilie Pfeffenhausen unter www.
kolping-pfeffenhausen.de über die aktuellen Pla-
nungen informiert.

 KULTURMobil
Der letzte Stopp des Kulturmobils in der ILE war in
Obersüßbach, und dort ein voller Erfolg! Perfektes
Wetter, viele Zuschauer und ein tolles Theaterpro-
gramm. Und genauso ging es auch dieses Jahr weiter!
Dieses mal machte das Kulturmobil am Kirchplatz in
Pfeffenhausen Station. Bei bestem Wetter begeister-
te sowohl das Kinderstück als auch das Abendstück

18                                        Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
volle Zuschauerränge. Nachmittags wollte das Ungeheuer unbedingt sein „Un“
loswerden, damit nicht mehr alle Angst vor ihm haben und es endlich Freunde
findet. Dabei hatte es die kuriosesten Ideen, und zog so das Publikum von Klein
bis Groß in seinen Bann. Die Zuschauer*innen unterstützen es tatkräftig mit Tanz
und Gesang, so dass das Stück mit einem Happy End endete. Auch beim Abend-
stück „Extrawurst“ wurden die Zuschauer*innen immer wieder mit einbezogen.
Die zahlreichen Besucher*innen waren Teil einer Sitzung des Tennisclubs, bei
dem die Anschaffung eines zweiten neuen Grills zu heftigen Diskussionen führ-
te. Ein lustiges und gleichzeitig nachdenkliches Stück über Integration und To-
leranz. Die ILE übernimmt beim Kulturmobil die Planung und Organisation vor
Ort.

 Sport- und Zirkuswoche in den Sommerferien
Sie möchten Ihren Kindern abwechslungsreiche Sommerferien in der Region
bieten? Da die Sport- und Zirkuswoche letztes Jahr ein voller Erfolg waren, bie-
tet die ILE auch dieses Jahr wieder beide Veranstaltungen an. Die Sportwoche
findet von 8. bis 12. August 2022 in Obersüßbach statt und die Zirkuswoche vom
29. August bis 2. September 2022 in Pfeffenhausen. Das Mittagessen wird auch
dieses Jahr wieder von der ILE gesponsert. Für die Sportwoche können Sie sich
unter www.xundinsleben.com -> Feriencamps -> Anmeldung anmelden,
für die Zirkuswoche unter www.unser-ferienprogramm.de/pfeffenhausen.

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                  19
20   Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022   21
22   Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022
Fundsachen

 Gegenstand                       Zeit              Ort
                                           Parkplatz Betreutes Wohnen,
 Graue Jacke                  01.05.2022
                                           Furth

 Geldbetrag                   06.05.2022   Dorfzentrum, Furth

                                           Neuhauser Straße
 Umhängetasche (schwarz)      16.05.2022
                                           (Höhe Hs.-Nr. 7), Furth
                                           Bushaltestelle vor Grund- und
 einzelner Schlüssel          18.05.2022
                                           Mittelschule, Furth
                                           Vorplatz Grund- und Mittelschule,
 Apple Watch                  01.06.2022
                                           Furth
                                           Spielplatz Klosterbräustüberl,
 Geldbetrag                   02.06.2022
                                           Furth

                       Wir gratulieren
    04.07.              80.           Erhard Simbürger

    13.07.              96.           Walburga Draxler

    25.07.        Silberne Hochzeit Thomas und Stefanie Weidner

                  Wir gratulieren allen Ehejubilaren
                zum Hochzeitstag und wünschen Ihnen
                    noch viele gemeinsame Jahre!

Gemeindeblatt Nr. 5 / 2022                                                  23
Verantwortlich für den Inhalt:                  AOK-Sprechtage
Gemeinde Obersüßbach                          Auch im Jahr 2022 finden im Rathaus Furth
Erster Bürgermeister Michael Ostermayr        leider keine Sprechtage der AOK statt.
Am Rathaus 6
84095 Furth
                                              Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an:
                                              AOK Landshut, Luitpoldstr. 28, 84034 Landshut
Tel. 08704/9119-22                            Tel. 0871/6950
Fax 08704/9119-33
E-Mail: info@vg-furth.de
Internet: http://www.obersuessbach.de
                                                VdK-Sprechtage
                                              Der Kreisverband Landshut mit der Vorsitzen-
                                              den Monika Voland-Kleemann und der Ge-
Öffnungszeiten Rathaus:                       schäftsführerin Kim Blum haben sich mit den
Montag – Freitag           8:00 – 12:00 Uhr   ehrenamtlichen Ortsvorsitzenden des kreis-
Donnerstag               13:30 – 18:00 Uhr    verbandes Landshut darauf geeinigt, dass bis
oder nach telefonischer Vereinbarung          auf weiteres die Außensprechstunde im Rat-
                                              haus nicht stattfindet. Der VdK bittet alle Mit-
                                              glieder um Verständnis und weist darauf hin,
Öffnungszeiten Bücherei:                      dass Sie telefonische Informationen unter Tel.
Montag                  10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch                17:00 – 18:30 Uhr     0871/923330 erhalten.
1.u.2. Samstag im Monat 10:00 – 11:00 Uhr
                                                Energieberatung
Öffnungszeiten Wertstoffhof:                  Jeden ersten Mittwoch im Monat steht der
Mittwoch                15:00 – 18:00 Uhr     Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Kirner
Samstag                 12:00 – 15:00 Uhr     von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr telefonisch für eine
(In den Wintermonaten (Nov. - Feb.) ist der   Beratung zur Verfügung. Die Beratung ist für
Wertstoffhof am Mittwoch geschlossen.) !!!    alle Bürger kostenlos.
                                              Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmel-
                                              dung unter Tel.-Nr.: 08704/9119-11, erforder-
Notdienste:                                   lich.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Feuerwehr / Rettungsleitstelle: 112
Polizei:		                      110             Fundgegenstände
Telefonseelsorge:        0800/111 0 111       Das Fundbüro für alle Mitgliedsgemeinden
            oder         0800/111 0 222       der Verwaltungsgemeinschaft (Furth, Obersüß-
                                              bach, Weihmichl) ist im Einwohnermeldeamt
Apotheken-Notdienstplan:                      integriert. Online finden Sie es unter:
Internet unter www.engelapotheke-furth.de     http://www.furth-bei-landshut.de/furth/buer-
o. an der Anzeigentafel der Engel-Apotheke,   gerservice/fundbuero
Landshuter Straße 4, 84095 Furth.

                                              Das nächste Gemeindeblatt erscheint im
Zahnärzte-Notdienstplan:                      August 2022!
Im Internet unter www.notdienst-zahn.de       Bitte reichen Sie Ihre Terminhinweise und
oder in der örtlichen Tagespresse zu ent-
                                              Berichte bis spätestens 15. Juli 2022
nehmen.
                                              bei Frau Martina Schweiger (martina.schwei-
                                              ger@vg-furth.de) ein.
Sie können auch lesen