Fortbildungsprogramm 2019 - Marien Gesellschaft Siegen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vielen Dank für Ihr Interesse an den Fort- und Weiterbildungsangeboten der Perso- nalentwicklung der Marien Gesellschaft Siegen. Wir freuen uns, Ihnen heute unsere vielfältigen Veranstaltungen für das Jahr 2019 vorstellen zu dürfen. Die demographische Entwicklung und die damit verbundenen steigenden Anforde- rungen im beruflichen Kontext sowie der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bieten attraktive Chancen für Ihre berufliche Entwicklung. Aufstieg und Einkommen sind aber für viele Mitarbeiter nicht die alleinigen Ziele ihrer Tätigkeit. Was ebenso zählt ist die persönliche Erfüllung. Tätig sein im Einklang mit den Werten unseres Konzerns, sinnstiftend mit Menschen arbeiten, eine anspruchsvolle und bereichernde Tätigkeit verrichten – all dies können die vielfältigen Aufgabenfelder in unserem Unternehmen bieten. Unsere Schwerpunkthemen in diesem Jahr sind die Beziehungsgestaltung von Men- schen mit Demenz im Krankenhaus, Kommunikationsangebote wie „Die Kunst der zwischenmenschlichen Begegnung“ und natürlich die nachhaltige Entwicklung der kinaesthetics in unserem Unternehmen. Aufgrund des Wunsches verschiedener Mitarbeiter bieten wir auch eine Fortbildung zur rechtskonformen und zeitgemäßen Dienstplangestaltung an. Für die Pflegefachkräfte gibt es im kommenden Jahr den 3. Siegener Pflegekongress. Den 50plus-Mitarbeitern ermöglichen wir wieder die Teilnahme an einem „Lebe Balance“-Kurs, der in Kooperation mit der AOK Nordwest durchgeführt wird. Es gibt auch weiterhin die bewährten Angebote für einzelne Berufsgruppen. Da sie teilweise den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen und damit verpflichtend sind, bitten wir, auch diese Veranstaltungen genau zu beachten und das für Sie bestimmte Fortbildungsangebot wahrzunehmen. Das Fortbildungsprogramm finden Sie auch als PDF-Datei im Internet und Intranet unter der Rubrik Personal / Personalentwicklung. Wir freuen uns, Sie in den unterschiedlichsten Themen zu unterstützen! Hubert Berschauer ZB Personal und Personalentwicklung Die Personenbezeichnungen in diesem Fortbildungsheft beziehen sich auf alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden diese nicht immer benannt. Fortbildungsprogramm 2019 3
Wichtige Erläuterungen zum Umgang mit dem Fortbildungsprogramm und der Fortbildungsorganisation 1. Farbige Unterlegungen der Kursbeschreibungen: Blau: Verbindlich für bestimmte Berufsgruppen des MKS (Teilnahmeintervalle: Fortbildungen für MA der onkologischen Zentren jährlich, Ausbildertreff jährlich, Unterweisung für Zugangsberechtigte nach § 38 StrSchV jährlich, Belehrung nach §§42 /43 IfSG Küche und HW alle 2 Jahre, Fire-Training für Brandschutzhelfer jährlich, theoretische Brandschutzhelferunterweisung für Brandschutzhelfer alle 3 Jahre; FZ = AZ) Grün: Fortbildungen für Mitarbeiter der Seniorenzentren von Marien Pflege (Teilnahmeintervalle: Unterweisungen jährlich, Reanimation Pflegefachkräfte jährlich, alle anderen MA alle 2 Jahre; Fire Training jährlich) Pink: Allgemeine Veranstaltungen, die zielgruppenorientiert wahrgenommen werden können (Kurse, die auch von externen Interessenten wahrgenommen werden können, sind gekennzeichnet.) Vom Dienstgeber gewünscht: FZ = AZ Vom Mitarbeiter gewünscht: Individuelle Absprache Violett: Veranstaltungen zu Gesundheit und Spiritualität (GUS) (Veranstaltungen müssen in der Freizeit wahrgenommen und die Kosten mit Ausnahme der (R)auszeit und des Firmenlaufes persönlich getragen werden. (R)auszeit: Jeder Mitarbeiter erhält einen Tag Arbeitsbefreiung bei Teilnahme an Exerzitien gemäß § 10 Abs. 5 AT, über den Dienstvorgesetzten beantragen!) 2. Kennzeichnung der Zertifizierungen: ÄKWL : Angemeldet bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe RbP FBP: Anzahl der Fortbildungspunkte bei der „Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende“ Hebammen FS: Anzahl der vom Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein anerkannten Fortbildungsstunden 3. Separat angekündigte Veranstaltungen Radtour Firmenlauf Frauenlauf 4. Anmeldung /Abmeldung Anmeldung: online im Intranet, schriftlich, per Fax oder per E-Mail mit Unterschrift des Dienstvorgesetzten im Sekre- tariat der Personalentwicklung. Den entsprechenden Anmeldecoupon finden Sie im Intranet auf der Startseite unter Fortbildungen/ Veranstaltungen. Fax: 0271 231 2979, E-mail: ibf@mariengesellschaft.de Abmeldung: Wir bitten um möglichst frühzeitige Abmeldung, so dass frei gewordene Plätze weiter vergeben werden können. Die Anmeldung zu mehrtägigen Fortbildungen und Weiterbildungen im Bereich Pflege muss in Abstimmung mit dem Dienstvorgesetzten erfolgen. Die Genehmigung erteilt die Pflegedirektion. 4 Fortbildungsprogramm 2019
5. Abkürzungen: MA: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen HSK: Haus St. Klara MH: Marienheim HSR: Haus St. Raphael MKS: St. Marien-Krankenhaus Kath. PV: Katholischer Pflegeverband HMT: Haus Mutter Teresa AZAM: Ambulantes Zentrum Albertus Magnus HSE: Haus St. Elisabeth 6. Ansprechpartner: Team Personalentwicklung: Mario Burghaus Telefon 0271 231 2258 Silvia Englisch Telefon 0271 231 2693 Petra Gahr Telefon 0271 231 2311 oder –2312 Elke Borchers Telefon 0271 231 2973 Hartmut Goubeaud Telefon 0271 231 3270 Team Personalentwicklung Fortbildungsprogramm 2019 5
Kalendarische Übersicht der Fort- und Weiterbildungen für das Jahr 2019 Monatlich Einführungstage 1 + 2 und EDV-Schulungstage für neue Mitarbeiter ...............................................S. 11 Januar 14.01.2019 Infoveranstaltung Lebe Balance 50plus...................................................................................................................S. 28 14.01.2019 Start: Meditation......................................................................................................................................................................S. 28 15.01.2019 Infoveranstaltung Hospiz: Wie und Wann kann ein Mensch aufgenommen werden?..............S. 21 17.01.2019 HMT: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch.........................................................................S. 13 18.01.2019 (R)auszeit / Exerzitien...........................................................................................................................................................S. 29 23.01.2019 HSK: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator.................................................................................S. 13 29.01.2019 Unterweisung für Zugangsberechtigte nach § 38 StrSchV.........................................................................S. 15 30.01.2019 Unterweisung: Umgang mit Zytostatika.................................................................................................................S. 17 31.01.2019 Ausbildertreff............................................................................................................................................................................S. 17 Februar 04. / 05.02.2019 kinaesthetics Aufbaukurs Lernphase.........................................................................................................................S. 21 07.02.2019 Erfahrungsaustausch Mitarbeiterjahresgespräch...............................................................................................S. 19 12.02.2019 HSR: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator.................................................................................S. 12 13.02.2019 Start: Yoga....................................................................................................................................................................................S. 29 13. / 14.02.2019 Deeskalationstraining..........................................................................................................................................................S. 22 14.02.2019 HSK: Unterweisung Hygiene..........................................................................................................................................S. 13 15.02.2019 Die Kunst der zwischenmenschlichen Begegnung.........................................................................................S. 24 18.02.2019 HSE: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator.................................................................................S. 12 19.02.2019 PKMS-Multiplikatorenschulung.....................................................................................................................................S. 25 19.02.2019 MH: Unterweisung Brandmeldezentrale................................................................................................................S. 13 19.02.2019 Lebe Balance 50plus.............................................................................................................................................................S. 28 20.-22.02.2019 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz Anlagen 6, 10 und 11 sowie §18a RöV......................................................................................................................S. 15 20.02.2019 HSE: Unterweisung Hygiene..........................................................................................................................................S. 12 20.02.2019 HSR: Unterweisung Brandmeldezentrale...............................................................................................................S. 12 20.02.2019 HSK: Unterweisung Brandmeldezentrale...............................................................................................................S. 13 20.02.2019 HSR: Datenschutz in Senioreneinrichtungen......................................................................................................S. 12 21.02.2019 HMT: Unterweisung Hygiene.........................................................................................................................................S. 13 21.02.2019 HMT: Unterweisung Brandschutz...............................................................................................................................S. 13 25.02.2019 Unterweisung nach § 42/ 43 IfSchG für Küche und Hauswirtschaft......................................................S. 16 26.02.2019 Workshop-Tag Reanimation............................................................................................................................................S. 14 März 01.03.2019 Stillmanagement....................................................................................................................................................................S. 25 05.03.2019 Neugeborenenreanimation.............................................................................................................................................S. 14 07. / 08.03.2019 kinaesthetics Grundkurs Lernphase............................................................................................................................S. 22 07.03.2019 HMT: Fire-Training / Umgang mit dem Feuerlöscher.....................................................................................S. 13 07.03.2019 HMT: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator................................................................................S. 13 11.03.2019 Arbeitsgruppe für kinaesthetics Peer-Tutoren......................................................................................................S. 23 11.03.2019 MH: Fire-Training / Umgang mit dem Feuerlöscher........................................................................................S. 13 12.03.2019 HSE: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch..........................................................................S. 12 13.03.2019 Information und Schulung zu CNE.............................................................................................................................S. 26 13.03.2019 HSR: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch..........................................................................S. 12 14.03.2019 Arbeitskreis Praxisanleitung.............................................................................................................................................S. 19 19.03.2019 HSE: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch..........................................................................S. 12 20.03.2019 HSR: Unterweisung Hygiene..........................................................................................................................................S. 12 6 Fortbildungsprogramm 2019
April 03.04.2019 HSE + HSR: Ersthelferkurs.................................................................................................................................................S. 12 04.04.2019 Unterweisung für Zugangsberechtigte nach § 38 StrSchV.........................................................................S. 15 04.04.2019 MH: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch............................................................................S. 13 08.04.2019 Moderne Krebstherapien..................................................................................................................................................S. 18 09.04.2019 HSE: Unterweisung Brandmeldezentrale...............................................................................................................S. 12 09.04.2019 HSE: Datenschutz in Senioreneinrichtungen.......................................................................................................S. 12 09.04.2019 ABS – Antibiotic Stewardship.........................................................................................................................................S. 16 10.04.2019 Pflegekongress 2019............................................................................................................................................................S. 22 10.04.2019 HSR: Fire-Training / Umgang mit dem Feuerlöscher.......................................................................................S. 12 11.04.2019 Runder Tisch Ausbildung...................................................................................................................................................S. 19 11.04.2019 MH: Unterweisung Hygiene...........................................................................................................................................S. 13 18.04.2019 HSE: Fire-Training / Umgang mit dem Feuerlöscher.......................................................................................S. 12 18.04.2019 HSK: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch..........................................................................S. 13 30.04.2019 Kath. PV: Expertenstandard Schmerzmanagement..........................................................................................S. 23 30.04.2019 HMT: Ersthelferkurs...............................................................................................................................................................S. 13 Mai 07.05.2019 Tag der Händehygiene........................................................................................................................................................S. 18 08.05.2019 Internationaler Tag der Pflege........................................................................................................................................S. 23 09. / 10.05.2019 kinaesthetics Peer-Tutoren WB/ Phase 1..................................................................................................................S. 27 14. / 15.05.2019 Deeskalationstraining..........................................................................................................................................................S. 22 15.05.2019 HSK: Fire-Training / Umgang mit dem Feuerlöscher......................................................................................S. 13 16.05.2019 Arbeitskreis Praxisanleitung.............................................................................................................................................S. 19 21.05.2019 Reanimation des Neugeborenen – Intensivschulung in Kleingruppen..............................................S. 14 22.05.2019 Die Kunst der zwischenmenschlichen Begegnung.........................................................................................S. 24 23.05.2019 Excel Grundlagenschulung..............................................................................................................................................S. 26 29.05.2019 Wundmanagement/ Wundversorgung...................................................................................................................S. 24 Juni 06./07.06.2019 Klausurtagung Praxisanleiter...........................................................................................................................................S. 19 06.06.2019 HSK: Ersthelferkurs................................................................................................................................................................S. 13 12.06.2019 Information und Schulung zu CNE.............................................................................................................................S. 26 13.06.2019 Expertenstand „Beziehungsgestaltung für Menschen mit Demenz“.....................................................S. 24 18.06.2019 Fresh-Up Tag für hygienebeauftragte PP.................................................................................................................S. 16 Juli 02.07.2019 Praktische Vorbereitung und Durchführung von MJG (eintägig).............................................................S. 20 03.07.2019 Fire-Training-Umgang mit dem Feuerlöscher für Brandschutzhelfer....................................................S. 16 04.07.2019 Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie..................................................................................S. 18 06.07.2019 Radtour.........................................................................................................................................................................................S. 30 08. / 09.07.2019 kinaesthetics Peer-Tutoren WB/ Phase 2..................................................................................................................S. 27 10.07.2019 16. AOK Firmenlauf................................................................................................................................................................S. 30 11.07.2019 kinaesthetics Peer-Tutoren + Praxisanleiter Arbeitsgruppe.........................................................................S. 24 September 04.09.2019 HSK: Unterweisung Brandmeldezentrale...............................................................................................................S. 13 05.09.2019 HMT: Unterweisung Hygiene.........................................................................................................................................S. 13 05.09.2019 HMT: Unterweisung Brandschutz...............................................................................................................................S. 13 06./ 07.09.2019 Wochenendangebot für Auszubildende – Leitbild/ Leitsätze, wertschätzende Kommunikation, Konflikt-Stressmanagement, Besuch des Klettergartens.......................................S. 17 08.09.2019 2. Siegener women‘s run...................................................................................................................................................S. 30 10.09.2019 HSE: Unterweisung Brandmeldezentrale...............................................................................................................S. 12 10.09.2019 HSE: Datenschutz in Senioreneinrichtungen.......................................................................................................S. 12 11.09.2019 Theoretische Brandschutzhelferausbildung, Evakuierung und Fire Training....................................S. 17 11.09.2019 Information und Schulung zu CNE.............................................................................................................................S. 26 12.09.2019 Arbeitskreis Praxisanleitung.............................................................................................................................................S. 19 Fortbildungsprogramm 2019 7
16.09.2019 Fortbildungstag für Mitarbeiter der onkolog. Zentren: Moderne Krebstherapien........................S. 18 17.09.2019 Kath. PV: Betriebliches Gesundheitsmanagement............................................................................................S. 20 18.09.2019 HSK: Fire-Training/ Umgang mit dem Feuerlöscher........................................................................................S. 13 19.09.2019 Excel Aufbauschulung.........................................................................................................................................................S. 26 19./ 20.09.2019 kinaesthetics Grundkurs Lernphase............................................................................................................................S. 22 19.09.2019 MH: Fire-Training/ Umgang mit dem Feuerlöscher.........................................................................................S. 13 24.09.2019 Unterweisung nach § 42/ 43 IfSchG für Küche und Hauswirtschaft......................................................S. 16 24.09.2019 PKMS-Multiplikatorenschulung.....................................................................................................................................S. 25 25. / 26.09.2019 kinaesthetics Peer-Tutoren WB/ Phase 3..................................................................................................................S. 27 25.09.2019 HSR: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch..........................................................................S. 12 Oktober 09.10.2019 HSK: Unterweisung Hygiene..........................................................................................................................................S. 13 09.10.2019 HMT: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch.........................................................................S. 13 10.10.2019 Runder Tisch Ausbildung...................................................................................................................................................S. 19 10.10.2019 MH: Unterweisung Hygiene...........................................................................................................................................S. 13 10.10.2019 HSK: Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch..........................................................................S. 13 10.10.2019 HMT: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator................................................................................S. 13 14.10.2019 HSK: Ersthelferkurs................................................................................................................................................................S. 13 16.10.2019 HSR: Unterweisung Brandmeldezentrale...............................................................................................................S. 12 16.10.2019 HSR: Datenschutz in Senioreneinrichtungen......................................................................................................S. 12 17.10.2019 HSE: Unterweisung Hygiene..........................................................................................................................................S. 12 23.10.2019 HSE + HSR: Ersthelferkurs.................................................................................................................................................S. 12 29.10.2019 Unterweisung für Zugangsberechtigte nach § 38 StrSchV.........................................................................S. 15 29. / 30.10.2019 Deeskalationstraining..........................................................................................................................................................S. 22 31.10.2019 Workshop-Tag Reanimation............................................................................................................................................S. 14 November 05.11.2019 HSR: Unterweisung Hygiene..........................................................................................................................................S. 12 06.11.2019 ABS – Antibiotic Stewardship.........................................................................................................................................S. 16 06.11.2019 HSK: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator.................................................................................S. 13 07.11.2019 Haftungsrecht in der Pflege.............................................................................................................................................S. 21 12.11.2019 Unterweisung: Umgang mit Zytostatika.................................................................................................................S. 17 12.11.2019 HSR: Reanimation und Umgang mit dem Defibrillator.................................................................................S. 12 13.11.2019 Treffen der Hygienebeauftragten PP und MVZ...................................................................................................S. 16 14.11.2019 Reanimation des Neugeborenen – Intensivschulung in Kleingruppen..............................................S. 14 14.11.2019 Fortbildungstag Praxisanleiter........................................................................................................................................S. 19 15.11.2019 (R)auszeit/ Exerzitien.............................................................................................................................................................S. 29 18.11.2019 Wundmanagement/ Wundversorgung...................................................................................................................S. 24 18.11.2019 HSE: Reanimation und Einführung Defibrillator.................................................................................................S. 12 Dezember 04.12.2019 Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie..................................................................................S. 18 05.12.2019 kinaesthetics Peer-Tutoren + Praxisanleiter Arbeitsgruppe.........................................................................S. 24 10.12.2019 DRG – System 2020 – Änderung zum Jahreswechsel ...................................................................................S. 26 12.12.2019 Information und Schulung zu CNE.............................................................................................................................S. 26 12.12.2019 Arbeitskreis Praxisanleitung.............................................................................................................................................S. 19 11. / 12.12.2019 kinaesthetics Peer-Tutoren WB/ Phase 4/ Abschluss........................................................................................S. 27 8 Fortbildungsprogramm 2019
Regelungen zu den Pflichtfortbildungen im MKS (Tabelle 1) Thema Inhalt Zielgruppe Intervall Alternative Fire-Training Umgang mit dem Brandschutzhelfer jährlich keine Feuerlöscher (praktische Übung) Theor. Brandschutzhelferausbildung Brandschutzverordnung Brandschutzhelfer alle 3 Jahre keine Unterweisung Zugangsberechtigte Verhalten im Strahlenbereich MA D1, Technik und jährlich keine nach §38 StrSchV AHS Unterweisung §42 / 43 IfSG für Aktuelle Themen MA Küche und HW alle 2 Jahre keine Küche und HW Treffen der Hygienebeauftragten Aktuelle Themen Hygienebeauftragte 1-2mal / Jahr keine (Pflegefachkräfte / Ärzte / MVZ MA) Schulungsturnus „Reanimation“ im MKS (Tabelle 2) Bereich Zielgruppe Turnus Methode Trainer MA ITS PP+Ärzte jährlich MegaCode AB M. Lange MA OP PP+Ärzte jährlich MegaCode AB M. Lange MA HKL / EKG PP+Ärzte jährlich MegaCode AB M. Lange MA ZNA / CPU PP+Ärzte jährlich MegaCode AB M. Lange MA Marien Aktiv Alle MA jährlich MegaCode AB M. Lange MA Geburtshilfe Ärzte + jährlich Intensivschulung M. Pingel Hebammen Kinderklinik Med. Kliniken Ärzte jährlich WT Reanimation S. Vogel (incl. MegaCode) M. Lange MA andere Abteilungen alle Berufsgruppen alle 2 Jahre WT Reanimation S. Vogel M. Lange MA Bettenstation Pflege / MFA / Servicekräfte alle 2 Jahre WT Reanimation S. Vogel M. Lange Patientenferne MA alle Berufsgruppen alle 3 Jahre WT Reanimation S. Vogel (Labor / VW / Pat.service / Hauswirtschaft M. Lange / Hol- und Bringedienst / Sekretariate MVZ Kardiologie alle Berufsgruppen jährlich MegaCode AB M. Lange Alle anderen MVZ alle Berufsgruppen alle 2 Jahre MegaCode AB M. Lange Regelungen zu den Pflichtfortbildungen in den Seniorenzentren der Marien Pflege (Tabelle 3) Thema Zielgruppe Intervall Alternative Unterweisung Hygiene (IfSG §42 /43, Intern benannte MA jährlich e-learning Hygiene HACCP, Gefahrstoffe, Prävention von (bitte mit DV klären) Nadelstichverletzungen) Unterweisung Brandmeldezentrale Leitungskräfte und zusätzlich jährlich keine benannte MA Unterweisung nach dem alle MA jährlich e-learning Arbeitsschutz Unterweisungshandbuch (bitte mit DV klären) Fire-Training alle MA jährlich keine Ersthelferkurs MA mit Ersthelfer Grundkurs bzw. alle 2 Jahre keine Altenpflegeexamen Treffen der Hygienebeauftragten Hygienebeauftragte 4 x pro Jahr keine Reanimation und Umgang mit dem alle MA Pflegefachkräfte keine Defibrillator jährlich, andere MA alle 2 Jahre Fortbildungsprogramm 2019 9
Anmeldecoupon Bitte pro Mitarbeiter 1 Anmeldecoupon nutzen! Verbindliche Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung Thema Kurs-Nr. Termin AZ* FZ* AZ* = in der Arbeitszeit FZ* = in der Freizeit Name Mitarbeiter (Druckbuchstaben) Station/Abteilung/Telefon Einrichtung Marien Gesellschaft Siegen Marien Kliniken – St. Marien-Krankenhaus Siegen Marien Aktiv Marien Hospiz Marien Service Marien Pflege Einrichtung: _____________________________________ Marien Ambulant Einrichtung: _____________________________________ Zusatzvereinbarung Datum, Unterschrift Mitarbeiter Datum, Unterschrift Dienstvorgesetzter* *Genehmigung außer Freizeitveranstaltungen Rückmeldung durch Personalentwicklung Eingangsdatum _________________ Zusage (Teilnahme ist möglich) Absage Kurs ist belegt/Warteliste 10 Fortbildungsprogramm 2019
Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter 2019 Veranstaltungen Ort und Zeit, Termine Einführungstag 1 Hörsaal, 5. OG 8.30 bis 16 Uhr 1. Werktag/Monat 02.01.2019 für alle neuen Mitarbeiter der Marien Gesellschaft Siegen 01.02.2019 01.03.2019 Pflichtveranstaltung 01.04.2019 Keine Auszubildenden 02.05.2019 Keine Hospitanten 03.06.2019 Keine Jahrespraktikanten 01.07.2019 Keine Bufdi 01.08.2019 02.09.2019 01.10.2019 04.11.2019 02.12.2019 Einführungstag 2 Sitzungszimmer Nordstraße 29 2. Werktag/Monat 08.30 bis 16 Uhr für alle neuen Mitarbeiter der Marien Kliniken, Marien Aktiv, 03.01.2019 Marien Service 04.02.2019 04.03.2019 Pflichtveranstaltung 02.04.2019 Keine Auszubildenden 03.05.2019 Keine Hospitanten 04.06.2019 Keine Jahrespraktikanten 02.07.2019 Keine Bufdi 02.08.2019 03.09.2019 02.10.2019 05.11.2019 03.12.2019 EDV-Schulungstag IT-Schulungsraum, Verwaltung 2. ET 3. Werktag/Monat 8 bis 15 Uhr für alle berechtigten, neuen Mitarbeiter der Marien Kliniken 04.01.2019 (Marien Ambulant, Hospiz, Service, Aktiv jeweils nach 05.02.2019 Rücksprache und Tätigkeit) 05.03.2019 03.04.2019 Pflichtveranstaltung 06.05.2019 Kennwortbogen der IT 05.06.2019 Antrag Internet und email 03.07.2019 CLINICA und IBM Notes 05.08.2019 04.09.2019 04.10.2019 06.11.2019 04.12.2019 Anmeldungen bitte telefonisch unter 0271 231 2976 oder per E-Mail an h.goubeaud@mariengesellschaft.de richten. Fortbildungsprogramm 2019 11
Fortbildungen für Mitarbeiter der Seniorenzentren von Marien Pflege Zertifizierung: Treffen der Hygienebeauftragten: je 2 FBP Unterweisung Hygiene (IfSG §42 /43, HACCP, Gefahrstoffe, PNSV): 1 Stunde: 1 FBP / 1,5 Stunden: 2 FBP Unterweisung nach dem Unterweisungshandbuch: jew. 1 FBP Fire-Training / Umgang mit dem Feuerlöscher: jew. 1 FBP Ersthelferkurs: 8 FBP Treffen der Hygienebeauftragten Termin Uhrzeit Raum Dozent 08.01.2019 8 Uhr MH, Konferenzraum Christine Walter-Mathias 09.04.2019 8 Uhr MH, Konferenzraum Christine Walter-Mathias 09.07.2019 8 Uhr MH, Konferenzraum Christine Walter-Mathias 05.11.2019 8 Uhr MH, Konferenzraum Christine Walter-Mathias Haus St. Elisabeth Thema Datum Zeit Raum Dozent Zielgruppe Unterweisung Hygiene 20.02.2019 14 Uhr Manuela Kurt Leder, Ecolab intern benannte (IfSG §42 / 43, HACCP, 17.10.2019 Gieseler Berufsgruppen Gefahrstoffe, PNSV) (jährlich) Unterweisung 09.04.2019 14 Uhr Empfang Mark Grossmann Leitungskräfte, intern Brandmeldezentrale 10.09.2019 benannte Personen (jährlich) Unterweisung nach dem 12.03.2019 14 Uhr Restaurant Katharina Massong, Alle MA jährlich Unterweisungshandbuch 19.03.2019 Volker Nentwig Fire-Training / Umgang mit 18.04.2019 14 Uhr Restaurant MA Firma Schmitz Alle MA jährlich dem Feuerlöscher Reanimation und Umgang mit 18.02.2019 14 Uhr Gymnastik- Marcus Lange Pflegefachkräfte jährlich, alle dem Defibrillator 18.11.2019 Raum anderen MA alle zwei Jahre Ersthelferkurs 03.04.2019 8 Uhr Wohnzimmer Sabrina Löser, DRK Pflicht für Leitungskräfte und 23.10.2019 WB 3 zusätzlich benannte Personen Datenschutz 09.04.2019 14 Uhr Restaurant Dominik Zivkovic Alle MA 10.09.2019 Haus St. Raphael Thema Datum Zeit Raum Dozent Zielgruppe Unterweisung Hygiene 20.03.2019 14 Uhr Wohnzimmer Herr Kutschwalski, Alle MA (IfSG §42 /43, HACCP, 05.11.2019 WB 3 Ecolab (jährlich) Gefahrstoffe, PNSV) Unterweisung 20.02.2019 14 Uhr Empfang Peter Laubenbacher Alle MA Brandmeldezentrale 16.10.2019 (jährlich) Unterweisung nach dem 13.03.2019 14 Uhr Wohnzimmer Gertrud Mares, Volker Alle MA jährlich Unterweisungshandbuch 25.09.2019 WB 3 Nentwig Fire-Training / Umgang mit 10.04.2019 14 Uhr Restaurant MA Firma Schmitz Alle MA jährlich dem Feuerlöscher Reanimation und Umgang mit 12.02.2019 14 Uhr Wohnzimmer Marcus Lange Pflegefachkräfte jährlich, alle dem Defibrillator 12.11.2019 WB 3 anderen MA alle zwei Jahre Ersthelferkurs 03.04.2019 8 Uhr Wohnzimmer Sabrina Löser, DRK Pflicht für Leitungskräfte und 23.10.2019 WB 3 zusätzlich benannte Personen Datenschutz 20.02.2019 14 Uhr Wohnzimmer Dominik Zivkovic Alle MA 16.10.2019 WB 3 12 Fortbildungsprogramm 2019
Marienheim Thema Datum Zeit Raum Dozent Zielgruppe Unterweisung Hygiene 11.04.2019 13.30 Uhr Kreativraum Kurt Leder, Ecolab intern benannte Berufsgruppen (IfSG §42 / 43, HACCP, 10.10.2019 (jährlich) Gefahrstoffe, PNSV) Unterweisung 19.02.2019 13.30 Uhr Empfang Eckhard Alle MA Brandmeldezentrale Schlechtinger (jährlich) Unterweisung nach dem 04.04.2019 13.30 Uhr Kreativraum Eckhard Alle MA jährlich Unterweisungshandbuch Schlechtinger Fire-Training / Umgang mit 11.03.2019 13.30 Uhr Kreativraum MA Firma Schmitz Alle MA jährlich dem Feuerlöscher 19.09.2019 Haus St. Klara Thema Datum Zeit Raum Dozent Zielgruppe Unterweisung Hygiene 14.02.2019 14 Uhr Veranstaltungsraum Frau Herrmann, intern benannte (IfSG §42 / 43, HACCP, 09.10.2019 Eculab Berufsgruppen Gefahrstoffe, PNSV) (jährlich) Unterweisung 20.02.2019 14 Uhr Empfang Christian Tasser Pflicht für MA aller Bereiche Brandmeldezentrale 04.09.2019 Unterweisung nach dem 18.04.2019 14 Uhr Veranstaltungsraum Patrick Menzel Alle MA jährlich Unterweisungshandbuch 10.10.2019 Fire-Training / Umgang mit 15.05.2019 13 Uhr Veranstaltungsraum Fa. Giebeler Alle MA jährlich dem Feuerlöscher 18.09.2019 und Außenbereich Reanimation und Umgang 23.01.2019 14 Uhr Veranstaltungsraum Marcus Lange Pflegefachkräfte jährlich, alle mit dem Defibrillator 06.11.2019 anderen MA alle zwei Jahre Ersthelferkurs 06.06.2019 9 Uhr Veranstaltungsraum MA Malteser Intern benannt 14.10.2019 Haus Mutter Teresa Thema Datum Zeit Raum Dozent Zielgruppe Unterweisung Hygiene 21.02.2019 13.30 bis Veranstaltungsraum Kurt Leder, Ecolab MA Pflege, HW, GÜD, §87b (IfSG §42 /43, HACCP, 05.09.2019 15 Uhr (jährlich) Gefahrstoffe, PNSV) Unterweisung Brandschutz 21.02.2019 15 bis Veranstaltungsraum Maik Hadem Alle MA jährlich 05.09.2019 15.30 Uhr Empfang Unterweisung nach dem 17.01.2019 13.30 bis Veranstaltungsraum Christine Walter Alle MA jährlich Unterweisungshandbuch 09.10.2019 14.30 Uhr Mathias Fire-Training / Umgang mit 07.03.2019 13.30 bis Veranstaltungsraum MA Firma Schmitz Alle MA jährlich dem Feuerlöscher 16 Uhr und Außenbereich Reanimation und Umgang 07.03.2019 14 bis Veranstaltungsraum Marcus Lange Pflegefachkräfte jährlich, mit dem Defibrillator 10.10.2019 15.30 Uhr alle anderen MA alle zwei bis drei Jahre; Nicht bei Teilnahme Ersthelfer oder Examen 2019 Ersthelferkurs 30.04.2019 9 bis 17 Veranstaltungsraum MA Malteser Pflegefachkräfte 2 Jahre Uhr nach Altenpflegeexamen, für Ersthelfer alle 2 Jahre Fortbildungsprogramm 2019 13
Verbindliche Veranstaltungen für bestimmte Berufsgruppen des MKS Reanimation Workshop-Tag für alle Mitarbeiter Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent 01-19a 26.02.2019 stündlich von Hörsaal 5.OG Sarah Vogel, Markus Lange 9 bis 16 Uhr 01-19b 31.10.2019 stündlich von Hörsaal 5.OG Sarah Vogel, Markus Lange 9-16 Uhr Zertifizierung: RbP 1 FBP, ÄKWL P, Hebammen 1 FS werden im Bereich Notfallmanagement anerkannt. Hinweis: Für MA mit Patientenkontakt: 9, 11, 13 und 15 Uhr (Die letzte Gruppe von 15 bis 16 Uhr ist insbesondere für die ärztlichen Mitarbeiter vorgesehen) Für MA ohne Patientenkontakt: 10, 12 und 14 Uhr Bei der Anmeldung bitte die genaue Uhrzeit zur Planung angeben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte beachten Sie dazu auch die in der Tabelle MKS 2 vorgesehenen Regelungen. Neugeborenenreanimation Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 02-19 05.03.2019 14 bis 15.30 Uhr Sitzungszimmer, Sarah Vogel Pflegefachkräfte Nordstr.. 29 der Frauenklinik Zertifizierung: RbP 2 FBP Reanimation des Neugeborenen – Intensivschulung in Kleingruppen Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 03-19a 21.05.2019 a) 13 bis 14.30 Uhr Besprechungsraum Dr. Markus Ärzte der b) 14 bis 15.30 Uhr Frauenklinik und Pingel und MA Frauenklink, c) 15 bis 16.30 Uhr Kreißsaal Kinderklinik Hebammen, d) 17 bis 17.30 Uhr MA Anästhesie 03-19b 14.11.2019 e) 13 bis 14.30 Uhr Besprechungsraum Dr. Markus Ärzte der f ) 14 bis 15.30 Uhr Frauenklinik und Pingel und MA Frauenklink, g) 15 bis 16.30 Uhr Kreißsaal Kinderklinik Hebammen, h) 17 bis 17.30 Uhr MA Anästhesie Zertifizierung: RbP 2 FBP, Hebammen 2 FS werden im Bereich Notfallmanagement anerkannt, ÄKWL P Hinweis: Die Intensivschulung der einzelnen Gruppen beginnt stündlich und dauert 1,5 Stunden. An jeder Gruppe soll ein Arzt der Frauenklinik, ein Mitarbeiter der Anästhesie-Pflege und -Medizin und eine Hebamme teilnehmen. 14 Fortbildungsprogramm 2019
Strahlenschutzkurse 2019 Unterweisung für Zugangsberechtigte nach §38 StrSchV Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 04-19a 29.01.2019 11 bis 12 Uhr Besprechungsraum Medizinphysiker ausgewählter Cafeteria Personenkreis der D1, Fa. AHS, Technik und Hauswirtschaft 04-19b 04.04.2019 11 bis 12 Uhr Besprechungsraum Medizinphysiker ausgewählter Cafeteria Personenkreis der D1, Fa. AHS, Technik und Hauswirtschaft 04-19c 29.10.2019 14 bis 15 Uhr Besprechungsraum Medizinphysiker ausgewählter Cafeteria Personenkreis der D1, Fa. AHS, Technik und Hauswirtschaft Kurs 05-19 a-c Termine und Zeiten a) Kurs zur Aktualisierung für Ärzte, MTRA, MFA 20.02.2019 nach den Anlagen 6 und 11 Hörsaal 5. OG 8.30 -16.30 Uhr b) Kurs zur Aktualisierung für OP-Personal nach Anlage 11 12.45 – 16.30 Uhr c) Kenntniskurs nach Anlage 10 20. – 22.02.2019 (Funktionspflegepersonal/OP etc.) Hörsaal 5. OG/Cafeteria Tag 1: 08.30 – 11.45 Uhr (Hörsaal) Tag 2: 08.30 – 16.00 Uhr (Cafeteria) Tag 3: 08.30 – 16.00 Uhr (Cafeteria) HAUS DER TECHNIK e.V. Kurse derzeit nur extern! Hollestr. 1, 45127 Essen Tel.: + 49 (0) 201/18 03-1 (Zentrale) Homepage: https://www.hdt.de/seminare/strahlenschutz/medizin/ • Herr D. Krämer Durchwahl 350 d.kraemer@hdt-essen.de • Grundkurs für Ärzte nach Anlage 1 (28 Stunden, inkl. Kenntniskurs) • Spezialkurs für Ärzte nach Anlage 2, Ziff. 2.1 (20 Stunden) • Frau J. Kloska Durchwahl 238 • Kombi-Kurs nach RöV und StrSchV zur Aktualisierung für Ärzte, MTRA, j.kloska@hdt-essen.de MFA • Frau B. Pitzen Durchwahl 341 b.pitzen@hdt-essen.de Anmeldungen bitte telefonisch unter 0271 231 2976 oder per E-Mail an h.goubeaud@mariengesellschaft.de richten. Fortbildungsprogramm 2019 15
Hygiene Fresh-Up-Tag für hygienebeauftragte PP Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 06-19 18.06.2019 08.30 bis 16 Uhr AZAM, MA Hygieneteam Ärzte und Pflegefachkräfte Seminarraum 1 Zertifizierung: RbP 8 FBP Treffen der hygienebeauftragten Pflegefachkräfte und MVZ Mitarbeiter Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 07-19 13.11.2019 14 bis 16 Uhr AZAM, MA Hygieneteam Hygienebeauftragte Seminarraum 1 Pflegefachkräfte Zertifizierung: RbP 2 FBP, Hebammen 2 FS Unterweisung nach § 42 / 43 IfSchG für Küche und Hauswirtschaft Kurs Termin / Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 08-19a 25.02.2019 15 bis 16 Uhr Hörsaal Verena Bläcker-Hoof, Doris MA Küche und 5. OG Löw Hauswirtschaft 08-19b 24.09.2019 15 bis 16 Uhr Hörsaal Verena Bläcker-Hoof, Doris MA Küche und 5. OG Löw Hauswirtschaft ABS – Antibiotic Stewardship Kurs Termin / Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 09-19a 09.04.2019 16.30 bis 17.30 Uhr AZAM, Dr. Andreas Farnschläder Ärzte und Seminarraum 1 Pflegefachkräfte 09-19b 06.11.2019 16.30 bis 17.30 Uhr AZAM, Dr. Andreas Farnschläder Ärzte und Seminarraum 1 Pflegefachkräfte Zertifizierung: ÄKWL P Medizinprodukte Zentrale Geräteeinweisung und Treffen der Medizinprodukte-Beauftragten werden intern bekannt gegeben Arbeitsschutz Fire -Training (nur Praxis!) - Umgang mit dem Feuerlöscher Kurs Termin Gruppe/ Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 10-19 03.07.2019 a) 11 bis 12 Uhr Außengelände Fa. Giebeler Brandschutzhelfer b) 12 bis 13 Uhr Verwaltung Feuerschutz c) 14 bis 15 Uhr d) 15 bis 16 Uhr Zertifizierung: RbP 1 FBP Hinweis: Diese Veranstaltung muss von allen ernannten Brandschutzhelfern einmal jährlich wahrgenommen werden. Es handelt sich hierbei nur um die praktische Übung mit dem Feuerlöscher. 16 Fortbildungsprogramm 2019
Brandschutzhelferausbildung: Brandschutz, Evakuierung (Theorie) Fire-Training (Praxis) Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 11-19 11.09.2019 a) 14 bis 16.30 Uhr Hörsaal und Florian Uhlhorn, Martin Brandschutzhelfer (Praxis und Theorie) Außengelände Jabs Fa. Giebeler Feuerschutz Zertifizierung: RbP 3 FBP Hinweis: Die UDVG haben sicherzustellen, das 1/3 der Mitarbeiter ihrer Abteilung/ Station als Brandschutzhelfer qualifiziert sind. Diese Veranstaltung muss im Anschluss von allen ernannten Brandschutzhelfern alle 3 Jahre wahrgenommen werden, das Fire-Training jährlich. Die Brandschutzhelfer, die im Jahr 2018 qualifiziert wurden, müssen nur den praktischen Teil absolvieren. Unterweisung: Umgang mit Zytostatika Kurs Termin Uhrzeit Raum Dozent Zielgruppe 12-19a 30.01.2019 14 bis 15 Uhr Hörsaal 5. OG Mitarbeiter der Pflegefachkräfte, Apotheke Medizinische Fachangestellte und Ärzte 12-19b 12.11.2019 14 bis 15 Uhr Hörsaal 5. OG Mitarbeiter der Pflegefachkräfte, Apotheke Medizinische Fachangestellte und Ärzte Zertifizierung: RbP je 1 FBP Ausbildungsunterstützende Maßnahmen Ausbildertreff Kurs Termin Uhrzeit Raum Leitung 13-19 31.01.2019 14 bis 16 Uhr Sitzungszimmer Nordstr. Petra Gahr, Elke Borchers 29 Angebot für Auszubildende Kurs 14-19 Wochenendseminar für alle Auszubildenden der Marien Gesellschaft Siegen in der Akademie am Biggesee und im Klettergarten Inhalte: An diesen beiden Tagen geben wir allen neuen Auszubildenden die Gelegenheit, sich mit dem Leitbild und den Leitsätzen unseres Konzerns auseinanderzusetzen, um die Besonderheiten eines Gesundheitsunternehmens kennenzulernen. Im Anschluss werden die Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation vorgestellt und in Rollenspielen vertieft. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie mehr über den professionellen Umgang mit Konflikten und Stress. Abends werden alle zu einem gemütlichen Abend mit gemeinsamem Grillen eingeladen. Als erlebnisorientierte Maßnahme findet am Samstag der Besuch des Klettergartens in Siegen am Fischbacherberg statt. Dozent: Jörg Boenig, Petra Gahr, Agnes Janzen, N.N. Dozent der Biggesee Akademie Zielgruppe: Auszubildende der Marien Gesellschaft Siegen, die vom 01.08.2018 bis 31.07.2019 ihre Ausbildung begonnen haben. Ort: Akademie Biggesee, Attendorn/ Neu Listernohl. Für die Übernachtung stehen Ihnen Einzelzimmer zur Verfügung. Lediglich die Anreise muss selbst organisiert werden. Termin /Zeit: Beginn: 06.09.2019, 9 Uhr; Ende: 07.09.2019, 16 Uhr Anmeldung: Erfolgt über die Ausbilder Fortbildungsprogramm 2019 17
Onkologische Fortbildungen Bitte beachten Sie, dass es keine ganztägige Veranstaltung, sondern zwei halbtägige Veranstaltungen gibt. Kurs 15-19a/b Moderne Krebstherapien im St. Marien-Krankenhaus Siegen Inhalt: Moderne Diagnostik: Grundlagen und aktuelle Untersuchungsverfahren inklusive der Molekulargenetik und PET-CT Moderne Therapie: Entwicklung neuer Therapiestrategien im Rahmen klinischer Studien Dozent: Prof. Dr. Ralph Naumann, CA Klinik für Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin Dr. Rene Baumann, CA der Klinik für Radio-Onkologie Zielgruppe: Mitarbeiter der onkologischen Zentren und Interessierte Ort: Hörsaal, 5. OG Termine / Zeit: a) 08.04.2019, 14 bis 17 Uhr b) 16.09.2019, 14 bis 17 Uhr Hinweis: Die Mitarbeiter der onkologischen Zentren sind verpflichtet, einmal pro Jahr an einer für sie definierten Fortbildung teilzunehmen. Zertifizierung: RbP je 3 FBP, ÄKWL Kurs 16-19a/b Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie Inhalt: Welche Sorgen und Ängste haben Krebspatienten? In diesem Seminar sollen in entspannter Atmosphäre konkrete Hilfestelllungen in der Kommunikation mit Krebspatienten und deren Angehörige erarbeitet werden. Fallbeispiele und Interviews von betroffenen Patienten in Videosequenzen verdeutlichen, was Patienten in der Bedrohung durch ihre Erkrankung erleben und welche Bedürfnisse sie haben. Nach dem Workshop haben Sie einen Eindruck, wie eine gute Kommunikation zwischen uns als Mitarbeitern des Krankenhauses und den onkologisch erkrankten Menschen aussehen könnte. Fallbeispiele können gerne mitgebracht werden. Dozent: Dr. Anna Kurz-Scholand, Ärztin und Psychoonkologin Zielgruppe: Mitarbeiter der onkologischen Zentren und Interessierte Ort: AZAM, Seminarraum 1 Termine / Zeit: a) 04.07.2019, 14 bis 17 Uhr b) 04.12.2019, 14 bis 17 Uhr Hinweis: Die Mitarbeiter der onkologischen Zentren sind verpflichtet, einmal pro Jahr an einer für sie definierten Fortbildung teilzunehmen. Zertifizierung: RbP je 3 FBP, ÄKWL Tag der Händehygiene Am 07.05.2019 findet von 9.00 bis 15.30 Uhr der Tag der Händehygiene im Verkehrsturm im Erdgeschoss statt. Das Hygieneteam freut sich auf Ihren Besuch und hält Überraschungen für Sie bereit! 18 Fortbildungsprogramm 2019
Allgemeine Veranstaltungen, die zielgruppenorientiert wahrgenommen werden können Praxisanleitung Kurs 17-19 Arbeitskreis Praxisanleitung a) 14.03.2019 Der Arbeitskreis findet vier Mal pro Jahr statt, dauert b) 16.05.2019 90 Minuten, ist als Arbeitszeit anerkannt und dient c) 12.09.2019 dem allgemeinen und aktuellen Theorie-Praxis- d) 12.12.2019 Austausch. Seminarraum 1, AZAM jew. 14 bis 15.30 Uhr Zertifizierung: RbP je 2 FBP Kurs 18-19 Runder Tisch Ausbildung a) 11.04.2019 Der Runde Tisch Ausbildung wird zwei Mal b) 10.10.2019 jährlich angeboten, dauert max. 4 Stunden und Seminarraum 1, AZAM ist als Arbeitszeit anerkannt. Diese Veranstaltung jew. 9 bis -13 Uhr bietet als Schnittstelle dem Pflegedirektor, den Zertifizierung: RbP je 4 FBP Bereichsleitungen, Praxisanleitern, Praxistrainern und dem Team der Pflegeschule eine Plattform zum Austausch mit dem Koordinator. Kurs 19-19 Fortbildungstag Praxisanleiter 14.11.2019 Der Fortbildungstag findet einmal jährlich mit Seminarraum 1, AZAM wechselnden Themen statt. 8.30 bis 16 Uhr Zum 01.01.2020 gilt für alle Praxisanleiter Zertifizierung: RbP 8 FBP die gesetzlich empfohlene, insbesondere berufspädagogische Fortbildungspflicht von jährlich 24 Stunden! Kurs 20-19 Klausurtagung Praxisanleiter 06. bis 07.06.2019 Die 2-tägige intensive Schulung wird einmal jährlich Tagungsort in einem externen Seminarhaus inkl. Übernachtung Akademie Biggesee angeboten. Die Kosten dazu übernimmt das Unternehmen. Kurs 21-19 Arbeitsgruppe kinaesthetics Peer a) 11.07.2019 Tutoren und Praxisanleiter b) 05.12.2019 Durch diese Arbeitsgruppe soll die Zusammenarbeit Hörsaal 5. OG der oben genannten Personengruppen gefördert jew. 14 bis 16 Uhr werden, um die nachhaltige Entwicklung der Zertifizierung: RbP je 2 FBP kinaesthetics in den Arbeitsbereichen und bei der Anleitung von Auszubildenden zu unterstützen. Anmeldungen bitte telefonisch unter 0271 231 2976 oder per E-Mail an h.goubeaud@mariengesellschaft.de richten. Führungskräfteentwicklung Kurs 22-19 Erfahrungsaustausch Mitarbeiterjahresgespräche Inhalt: 2018 sind im Pflegebereich der Marien Gesellschaft Siegen Mitarbeiterjahresgespräche (MJG) eingeführt worden. Die Führungskräfte hatten sich in Seminaren intensiv darauf vorbereitet und haben inzwischen viele Gespräche geführt. Dieses follow-up-Seminar dient der Auswertung möglicher Fragen: - Wie sind die Gespräche gelaufen? - Was hat gut funktioniert? - Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten? - Was hat noch nicht so geklappt wie es eigentlich gedacht war? - An welchen Stellen sind noch gute Ideen und Hilfestellungen erforderlich? Die Inhalte der Vorbereitungsseminare werden aufgegriffen und mit der erlebten Praxis verglichen; die Umsetzung wird vertieft und praktisch geübt. Es besteht die Möglichkeit, sein eigenes Wissen aufzufrischen und neue Lösungen zu entwickeln. Fallbeispiele aus den zurückliegenden Gesprächen Fortbildungsprogramm 2019 19
können reflektiert und besprochen, anstehende Gespräche können vorbereitet werden. Dozent: Christian Oberberg, Dipl. Pschychologe Zielgruppe: Alle Führungskräfte Max. Teiln.: max. 12 Personen Ort: AZAM, Seminarraum 1 Termin 07.02.2019 Zeit: Gruppe a) 9 bis 12 Uhr Gruppe b) 14 bis 17 Uhr Bitte die Gruppe angeben! Zertifizierung: RbP je 3 FBP Kurs 23-19 Praktische Vorbereitung und Durchführung von MJG (eintägig) Inhalt: Mitarbeiterjahresgespräche mit Zielvereinbarung sind ein wesentliches Führungsinstrumente moderner kooperativer Führung. In der Personalentwicklung leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Die Kunst besteht darin, als Führungskraft dieses Gespräch strukturiert vorzubereiten und es klar, kompetent und sensibel anhand eines Gesprächsleitfadens durchzuführen. Dieses Training zeigt Wege, wie mit professionellen Jahresgesprächen die Vertrauenskultur, Motivation und Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen gefördert werden kann. Von systematischer Mitarbeiterentwicklung profitieren Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen gleichermaßen. Im Rahmen der Fortbildung werden zunächst Strategien für die Einführung des Mitarbeiterjahresgesprächs besprochen und kommunikative Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird das theoretische Wissen durch praktische Übungen vertieft. Hierbei beschäftigen wir uns mit dem Abgleich von Selbstbild und Fremdbild, insbesondere werden der Umgang mit kritischen Rückmeldungen sowie mit Befürchtungen und Widerständen berücksichtigt. Abschießend werden die Dokumentation, die organisatorischen Aspekte und die Aufgaben bearbeitet. Dozent: Christian Oberberg, Dipl. Pschychologe Zielgruppe: Leitungen und stellvertretende Leitungen aller Pflegebereiche und Interessierte Max. Teiln.: max. 12 Personen Ort: AZAM, Seminarraum 1 Termin / Zeit: 02.07.2019, 8.30 bis 16 Uhr Zertifizierung: RbP 8 FBP Kurs 24-19 Betriebliches Gesundheitsmanagement Inhalt: In verschiedenen Studien wurde dargelegt, dass insbesondere die Pflegefachkräfte zunehmende Herausforderungen bewältigen müssen, die sich auf deren Gesundheit niederschlagen können. Daher muss unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und des Fachkraftmangels das betriebliche Gesundheitsmanagement einen zentralen Aspekt der Mitarbeiterbindung darstellen. In dieser Fortbildung wird auf die Grundlagen der Einführung betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention eingegangen. Des Weiteren werden Fördermöglichkeiten und erste kleine Schritte aufgezeigt, die bereits jetzt umgesetzt werden können. Dozent: Nicolas Vogt, Referent für Weiterbildungen Zielgruppe: Leitungskräfte Max. Teiln.: 20 Personen Ort: AZAM, Seminarraum 1 Termin /Zeit: 17.09.2019, 9 bis 16.30 Uhr Gebühr: Für Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes € 90,- für Nichtmitglieder € 110,- (inkl. Essen und Trinken). Für Mitarbeiter der Marien Gesellschaft Siegen entfallen die Gebühren! Anmeldung: Mitarbeiter der Marien Gesellschaft Siegen melden sich mit dem Anmeldecoupon an. Externe Interessenten bitte direkt über den Katholischen Pflegeverband, Telefon: 0941 / 604877-0 Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Pflegeverband. 20 Fortbildungsprogramm 2019
Sie können auch lesen