Fotografische Positionen aus der Gegenwart

Die Seite wird erstellt Vincent Witte
 
WEITER LESEN
Fotografische Positionen aus der Gegenwart
Fotografische Positionen
aus der Gegenwart
   Aymeric Fouquez, Javier Klaus Gastelum, Paul Kranzler, Fatih Kurçeren, Jeffrey Ladd,
              Andreas Langfeld, Bettina Lockemann, Arwed Messmer, Giorgio Morra,
  Sabine Niggemann, Martin Rosswog, Sarah Straßmann, Katja Stuke und Oliver Sieber,
                                        Nikita Teryoshin, Malte Wandel, Petra Wittmar

UNESCO-Welterbe
Zollverein, Mischanlage

                                                         www.zollverein.de/emscher
Fotografische Positionen aus der Gegenwart
BEYOND EMSCHER.
FOTOGRAFISCHE POSITIONEN
AUS DER GEGENWART
   Der Umbau der Emscher und ihrer Nebenläufe              Die Emscher ist auf den Fotografien nur selten                        Von 2015 bis 2022 sind mehr als 1.100 Fotogra-           Zur Ausstellung finden regelmäßige Führun-
   führte zu Veränderungen in der gesamten Region.         zu sehen, da nicht der Fluss oder sein Umbau im                       fien entstanden. In der Ausstellung werden über          gen jeweils am ersten Sonntag im Monat um
   2015 begann der Wasserwirtschaftsverband Em-            Zentrum stehen sollen. Daraus erklärt sich der                        500 Abzüge und mehr als 500 Aufnahmen in ei-             11 Uhr statt. Darüber hinaus veranstalten die
   schergenossenschaft, mit dem Projekt „emscher-          Ausstellungstitel: Die Motive liegen „beyond“,                        ner Medieninstallation gezeigt. Die ausstellenden        Stiftung Zollverein und die Emschergenossen-
   bilder“ ein dokumentarfotografisches Konvolut           „jenseits“ der Emscher und der Dokumentation                          Fotograf:innen sind: Aymeric Fouquez, Javier             schaft ein umfangreiches Begleitprogramm mit
   anzulegen, das Auskunft über die Veränderungen          der Baumaßnahmen durch die Emschergenos-                              Klaus Gastelum, Paul Kranzler, Fatih Kurçeren,           Fotograf:innen­-Gesprächen und Workshops, dem
   geben soll. Dieses Projekt ist der Ausgangspunkt        senschaft. Die Ausstellung zeigt 16 fotografische                     Jeffrey Ladd, Andreas Langfeld, Bettina­                 Filmzyklus von Christoph Hübner und Gabriele
   der Ausstellung „Beyond Emscher“.                       Positionen von 17 Fotograf:innen im dokumenta-                        Lockemann, Arwed Messmer, Giorgio Morra,                 Voss mit ihren „Emscherzkizzen. Menschen und
        Nach 30 Jahren ist der Umbau des Flusses           rischen Stil, die die sozialen und topografischen                     Sabine Niggemann, Martin Rosswog, Sarah                  Orte im Emschertal“ sowie geführten Fahrrad-
   hin zu einem abwasserfreien Gewässer abge-              Folgen des Emscher-Umbaus aus verschiedenen                           Straßmann, Katja Stuke und Oliver Sieber,                touren zum Emscherkunstweg.
   schlossen. Aus diesem Anlass haben sich die Em-         Perspektiven betrachten und ganz unterschied-                         ­Nikita Teryoshin, Malte Wandel, Petra Wittmar.
   schergenossenschaft und die Stiftung Zollverein         liche Themen beschreiben. Grundlage der Auf-                           Sie geben subjektive Einblicke in eines der größ-
   entschlossen, das Fotoprojekt auf dem Gelände           tragsvergabe für die „emscherbilder“ waren                             ten und nachhaltigsten Infrastruktur- und Rena-
   des UNESCO-Welterbes Zollverein, das mit dem            ausgewählte Projektideen eingeladener Foto-                            turierungsprojekte in Deutschland.
   in unmittelbarer Nähe verlaufenden Katernberger         graf:innen, deren Arbeitsergebnisse jetzt erstmals
   Bach im Stadtteil auch Teil des renaturierten Em-       öffentlich gezeigt werden.
   scher-Systems ist, zu präsentieren.

Herne #1, 2016                                         Jan Dickhöfer steht auf Betonbalken über dem Börniger Bach, einem     Hafen Graf Bismarck, Gelsenkirchen, 2018 / 2019          Vorarbeiter Rui auf der Baustelle des Klärwerks Emschermündung,
© Aymeric Fouquez / Emschergenossenschaft              bis 2021 offenen Abwasserkanal (seit 2022 ist er kein Abwasserkanal   © Petra Wittmar / Emschergenossenschaft                  Dinslaken, Deutschland, März 2017
                                                       mehr), Herne/Castrop-Rauxel, 2021                                                                                              © Giorgio Morra / Emschergenossenschaft
                                                       © Paul Kranzler / Emschergenossenschaft
Fotografische Positionen aus der Gegenwart
BEGLEITPROGRAMM                                       BEGLEITPROGRAMM

GESPRÄCHE & WORKSHOP                                  FILMZYKLUS MIT BEGLEITPROGRAMM
   Fotograf:innen-Gespräche                               „EMSCHERSKIZZEN.
   Jeweils zwei oder drei Fotograf:innen der Aus-         Menschen und Orte im Emschertal“
   stellung sprechen gemeinsam über ihre aus-             Filmpräsentation, Musik, Lesungen
   gestellten Serien und dokumentarischen Stra-           mit Christoph Hübner und Gabriele Voss
   tegien.
                                                          Zum ersten Mal wird der gesamte Filmzyklus von
    Do. 12.05.2022                                        Christoph Hübner und Gabriele Voss auf
    Martin Rosswog und Nikita Teryoshin                   Zollverein zu sehen sein. Sie dokumentierten von
                                                          2006 bis 2015 in filmischen Skizzen Menschen,
    Do. 19.05.2022                                        Orte, Veränderungen rund um die Emscher. Die
    Javier Klaus Gastelum und Petra Wittmar               Filmvorführungen werden begleitet von Musik,
                                                          Lesungen und einem Podiumsgespräch.
    Do. 02.06.2022
    Bettina Lockemann, Katja Stuke                        TERMINE
    und Oliver Sieber                                        So. 16.10., So 23.10., So. 30.10.2022
                                                             11:00 – 18:00 Uhr, mit Imbisspause, kostenfrei
    Do. 23.06.2022                                        ANMELDUNG
    Andreas Langfeld, Arwed Messmer                          besucherdienst@zollverein.de
    und Sarah Straßmann
                                                      GEFÜHRTE RADTOUREN
    Do. 30.06.2022                                       Emscherkunstweg – Tour III SPEZIAL Zollverein
    Giorgio Morra und Malte Wandel                       Monumental – Von der Zeche Zollverein bis zum
                                                         Theater der Pflanzen
    TERMINE
       jeweils 18:00 – 19:30 Uhr, kostenfrei              Vom UNESCO-Welterbe Zollverein führt die Tour
    ANMELDUNG                                             an die Emscher und dort Richtung Bottrop zu den
       besucherdienst@zollverein.de                       Kunstwerken des Emscherkunstwegs.

    Workshop „Dokumentarische Strategien“                 TERMINE
    In dem Workshop werden anhand der ausge-                  So. 22.05., So. 31.07., So. 09.10.2022
    stellten Arbeiten dokumentarische Strategien in           jeweils 14:00 – 17:00 Uhr, kostenfrei
    all ihren möglichen Ausprägungen im Feld des          INFO UND ANMELDUNG
    Fotografischen untersucht. Geleitet wird der              www.emscherkunstweg.de/event
    Workshop von Stefanie Grebe (Ruhr Museum)
    und Prof. Elisabeth Neudörfl (Folkwang Univer-        Komm mit uns auf eine Glücksradtour
    sität der Künste).                                    durchs Revier!
                                                          Geführte Fahrradtouren entlang der Emscher
    TERMIN
       Fr. 02.09.2022                                     Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Em-
       10:00 – 18:00 Uhr, kostenfrei                      scher!“ laden KNAPPSCHAFT und Emscherge-
    ANMELDUNG                                             nossenschaft ein, gemeinsam die Emscher-Ufer-
       besucherdienst@zollverein.de                       wege zu erkunden.

                                                          TERMINE
                                                              Sa. 21.05., Do. 09.06.2022
                                                              jeweils 10:00 – 15:00 Uhr, kostenfrei
                                                          INFO UND ANMELDUNG
                                                              www.radundsinn.de/gluecksradtour
Fotografische Positionen aus der Gegenwart
HERAUSGEBER
   Stiftung Zollverein        Tel 0201 246810
   Bullmannaue 11             www.zollverein.de
   45327 Essen		              besucherdienst@zollverein.de

AUSSTELLUNG
   Eine Ausstellung der Emschergenossenschaft
   und der Stiftung Zollverein

ORT
           UNESCO-Welterbe Zollverein
           Kokerei, Mischanlage

TERMIN
   12.05. – 06.11.2022
   täglich 10:00 – 18:00 Uhr

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
   05.06., 03.07., 07.08., 04.09., 02.10., 06.11.2022, jeweils 11:00 Uhr
   Teilnahme: 3€ plus Eintritt für Erwachsene

TICKETS
    Eintritt: 7 €, ermäßigt 4 €
    Tickets: tickets-zollverein.de

ANMELDUNG UND INFORMATIONEN
   Tel 0201 246810
   besucherdienst@zollverein.de
   www.zollverein.de/beyond-emscher

KATALOG
   Wienand Verlag, 304 Seiten, 29,80 €
   ISBN-978-3-86832-706-9

TITELBILD
    © Jeffrey Ladd/Emschergenossenschaft,
    51°32'15.6"N 6°46'38.5"E
    Oberfläche der Emscher, Dinslaken, 2019 [Ausschnitt]

HINWEIS
   Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der
   Corona-Pandemie kann es kurzfristig zu
   Änderungen kommen. Aktuelle Informationen:
   www.zollverein.de/beyond-emscher

Förderer
Fotografische Positionen aus der Gegenwart
Sie können auch lesen