FRÜHJAHRSTREFFEN 2022 20 JAHRE BODENFORUM ÖSTERREICH - 20 jahre bodenforum österreich

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Heinze
 
WEITER LESEN
FRÜHJAHRSTREFFEN 2022 20 JAHRE BODENFORUM ÖSTERREICH - 20 jahre bodenforum österreich
FRÜHJAHRSTREFFEN 2022
   20 JAHRE BODENFORUM ÖSTERREICH
                          Information │Kommunikation │Diskussion

            Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
  Das Umweltbundesamt & die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG)
   laden Sie herzlich ein zum Frühjahrstreffen 2022 des Bodenforums Österreich.

                   Datum: Montag, 16. Mai 2022 / 13:30 – 17:00 (Inforunde)
                          Dienstag, 17. Mai 2022 / 9:00 – ca. 16:30 (Vortragsveranstaltung)
                   Ort:      Linz
                             Montag: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung,
                             Großes Sitzungszimmer/ Promenade 37 / 2. Stock
                             Dienstag: Ars Electronica Center / Sky Loft, Ars-Electronica-Straße 1
                   Thema: “Soil and the City“: Boden in der Stadt -Stadt und Boden
                          Bodenschutz im urbanen Kontext

Böden in der Stadt und im städtischen Umland sind besonders sensibel. Anthropogene Überprägung,
Schadstoffeinträge, hoher Flächendruck sowie Versiegelung stellen den Bodenschutz vor große
Herausforderungen. Gerade deshalb ist es im urbanen Raum besonders wichtig, mit Böden sorgsam
umzugehen und sie in gutem Zustand zu erhalten. Vor allem betrifft dies die Funktion als Standort für
Vegetation und damit der Klimaregulation - gerade in den überhitzten Städten. Auch im städtischen
Umfeld wird Landwirtschaft betrieben. Die Sicherung dieser Böden ist, auch im Sinne der
unmittelbaren Lebensmittelversorgung, insbesondere bei Raumplanung und Stadtplanung ein
wichtiges Thema.

Maßnahmen wie ein bodenorientiertes Grünflächenmanagement, Brachflächenrevitalisierung,
Entsiegelung, die Wiederherstellung eines durchwurzelbaren Raumes, die Aufwertung degradierter
Böden helfen, um Böden auch im städtischen Bereich in ihren Funktionen zu erhalten.
Das Bodenforum am 16. und 17. Mai bietet Raum, um diese Themenbereiche zu diskutieren.
Erstmals seit dem Herbsttreffen des Bodenforums 2019 gibt es wieder die Gelegenheit, sich
persönlich über aktuelle Projekte, Vorhaben und Initiativen auszutauschen!
                          Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen in Linz!

                    INFORMATION UND ANMELDUNG UNTER: www.bodenforum.at
FRÜHJAHRSTREFFEN 2022 20 JAHRE BODENFORUM ÖSTERREICH - 20 jahre bodenforum österreich
© Maria Deweis, @ B. Gröger und © Umweltbundesamt

                                    PROGRAMM
Montag, 16. Mai 2022

13:30    Begrüßung durch die Organisation
         Andreas Baumgarten, Monika Tulipan
         Eröffnung durch Landesrat Stefan Kaineder
14:00    Inforunde des Bodenforums
         Die Inforunde dient dazu, sich über aktuelle Aktivitäten zum Bodenschutz in den
         Bundesländern, den zuständigen Ministerien, Fachinstitutionen, Organisationen und
         Forschungsinstitutionen auszutauschen.

         Sie sind weiters herzlich eingeladen, einen keinen Beitrag v. a. zum Veranstaltungsthema
         „Soil and the City“ zu präsentieren, insbesondere Initiativen oder Projekte zu diesem
         Thema. Da unser Online-Format “Project Speed Dating“ bei dieser Veranstaltung nicht
         stattfindet, bietet diesmal wieder die Inforunde Raum zum Austausch.

         Bitte für die Inforunde für einen Beitrag 1-3 Folien max. für 5 Minuten Kurzpräsentation
         vorbereiten und möglichst vorab senden an monika.tulipan@umweltbundesamt.at.

         Wenn Sie diese Präsentation nach der Veranstaltung online über www.bodenforum.at
         bereitstellen möchten, ersuchen wir Sie, Vorgaben zu Eigentumsrechten und
         Barrierefreiheit zu berücksichtigen oder in dieser Version auf Bilder und Grafiken zu
         verzichten.

Ca. 17:30 Ende Tag 1

Ab 19:00 Gemeinsames Abendessen in der „Stadtliebe“
         Landstraße 31, 4020 Linz
         https://www.stadtliebe.at/

                                                                             www.bodenforum.at
© Maria Deweis, @ B. Gröger und © Umweltbundesamt

Dienstag, 17. Mai 2022

9:00    Begrüßung durch die Organisation
        Andreas Baumgarten, Monika Tulipan

        Eröffnung durch Landesrat Stefan Kaineder

9:15    Vortrag 1: Stadtklima und Boden
        Johannes Horak / Stadt Linz

9:45    Vortrag 2: Urban gardening: Der wertvolle Boden in der Stadt
        Wolfgang Palme / Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn

10:15   Vortrag 3: Brachflächen-Dialog des BMK – Flächenrecycling als Chance
        Christian Janitsch / Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,
        Innovation und Technologie (BMK)

10:45   Pause

11:00   Vortrag 4: Bodenschutz im besiedelten Raum
        Gertraud Sutor / LAND-PLAN Büro für landschaftsökologische Gutachten und Planung

11:20   Vortrag 5: Konzept der Schwammstadt
        Peter Strauss / Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik

11:40   Vortrag 6: Leerstände nützen – Boden schützen: Good practice - Beispiele aus
        Gemeinden
        Martina Nagl / Klimabündnis, Bodenbündnis

11:55   Vortrag 7: Leerstand mit Aussicht
        Elias Grinzinger / TU Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Regionalplanung
        und Regionalentwicklung

12:30   Mittagspause

                                                                            www.bodenforum.at
© Maria Deweis, @ B. Gröger und © Umweltbundesamt

13:45     Strategie zur Eindämmung des Bodenverbrauchs – aktuelle Entwicklungen
          Martin Schamann / Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
14:20     Soil Mission – aktuelle Entwicklungen
          Andrea Spanischberger / Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

14:45     Ende der Vortragsveranstaltung
15:00     Führung durch das Museum der Ars Electronica
          Das Museum im Ars Electronica Center wird auch „Museum der Zukunft“ genannt.
          Wissenschafter:innen und Künstler:innen aus den verschiedensten Bereichen präsentieren
          neue Technologien und wie sie unser Zusammenleben und -arbeiten verändern.
          Besondere Highlights sind der „Deep Space 8K“ und die aktuelle Ausstellung „There´s no
          Planet B“. Spannende Forschung und Visualisierung gibt es im Bereich der
          Satellitenbildtechnik und in einer eigenen Bodentiere-Station wartet Tardi das Bärtierchen
          mit seinen Abenteuern.
          Weitere Information unter: https://ars.electronica.art/

16:00     Ende der Veranstaltung

 KONTAKT
 Andreas Baumgarten                                         Monika Tulipan
 Tel.: +43 (0)50555/34100                                   Tel.: +43-(0)1-313 04/3661
 Mail: andreas.baumgarten@ages.at                           Mail: monika.tulipan@umweltbundesamt.at
 Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft,               Umweltbundesamt GmbH
 Österreichische Agentur für Gesundheit und
 Ernährungssicherheit GmbH (AGES)

                                                                             www.bodenforum.at
Sie können auch lesen