Frühjahr 2021 - büro indiebook

Die Seite wird erstellt Christian Seiler
 
WEITER LESEN
Frühjahr 2021 - büro indiebook
Frühjahr 2021
Frühjahr 2021 - büro indiebook
2
lit*europe
Frühjahr 2021

Liebe Kolleg:innen
2020 musste die Buchbranche einmal mehr
heftigen Widrigkeiten trotzen und konnte dabei
erneut beweisen, was in ihr steckt.
Wir im homunculus verlag schauen mit großer
Spannung auf das Jahr 2021 und bauen mit unseren
Marken lit*europe und Oi! das Branding unseres
Kernsortiments weiter aus. Außerdem feiern wir im
neuen Jahr 1700 Jahre jüdisches Deutschland.
Wir freuen uns also gemeinsam mit Ihnen auf
großartige Literaturerlebnisse im Frühjahr 2021!
Bleiben Sie gesund und belletristisch!
Ihre Laura Jacobi

homunculus-verlag.de
Frühjahr 2021 - büro indiebook
lit*europe                                         4
Inhalt
Frühjahr 2021

               Oi!                                       14
   Bücher für alle!                                     20
        Kalender                                         28
Headliner
Frühjahr
2021

                6
                lit*europe
                                        16       Oi!
                                                           22Bücher für alle!

      Paavo Matsin               Uwe von Seltmann          Lena Anlauf
      Gogols Disko                     Wir sind da!             & Vitali
                              1700 Jahre jüdisches        Konstantinov
                             Leben in Deutschland      Bartgeschichten
Frühjahr 2021 - büro indiebook
4
lit*europe
Frühjahr 2021

lit*europe
ist unser Line Up für europäische Literatur in Über-
setzung – mit Fokus auf den Kulturräumen von den
Skanden bis zum Balkan, vornehmlich Mittel- und
Südosteuropa.
lit*europe will Kern einer dezentralen kreativen
literarischen europäischen Kulturproduktion sein.

                       Sneak Peek:

                2021   Lucie Faulerová
                       Staubfänger
                       / Lapači prachu
                       aus dem Tschechischen von Julia Miesenböck

                2021   Flavius Ardelean
                       Die Blase der Welt und der un’Welt
                       / Bășica Lumii și a ne’Lumii
                       aus dem Rumänischen von Eva Ruth Wemme

                2022   Juhani Karila
                       Angeln nach dem kleinen Hecht
                       / Pienen hauen pyydystys
                       aus dem Finnischen von Maximilian Murmann

                2023   Stanka Hrastelj
                       First Lady
                       / Prva Dama
                       aus dem Slowenischen von Marjeta Wakounig
Frühjahr 2021 - büro indiebook
5
                     lit*europe
                  Frühjahr 2021

Europas großartigste
zeitgenössische Lite-
ratur in Übersetzung.
Nicht weniger.
Frühjahr 2021 - büro indiebook
6
                                                              Ausgezeichnet
                                                              mit dem Preis
                                                              des Estnischen
lit*europe                                                    Kulturkapitals und
Frühjahr 2021
                                                              dem EU-Literaturpreis

            »Echt verrücktes                                  Europa in wenigen Jahren: Das neugegründete Zaren-
                                                              reich Russland hat das gesamte Baltikum gewaltsam

                   Zeug. Und                                  annektiert und dabei jede Spur estnischer Kultur ausge-
                                                              löscht. Viljandi, ein vormals gemächliches Städtchen im
                                                              Herzen Estlands, wurde so zum Sammelbecken für allerlei
                  wohltuend                                   Bohemiens und gescheiterte Existenzen aus dem neuen
                                                              Zarenreich.
          unkonventioneller                                   Eines Morgens raubt der Meisterdieb Konstantin Opia-
                                                              towitsch in der Straßenbahn einen Mann aus, der sich
                  Lesestoff.«                                 als der große russische Literaturklassiker Nikolai Gogol
                                                              entpuppt, nach rund 170 Jahren von den Toten zurück-
                   Postimees, Estland                         gekehrt. Zusammen mit einem Haufen so zwielichtiger
                                                              wie charmanter Kleinkrimineller und Tagediebe versucht
                                                              Opiatowitsch den Wiedergänger für seine Zwecke ein-
                                                              zuspannen – doch der will sich nicht in ihren Plan fügen
          »Paavo Matsin gilt                                  und entfesselt für seine Entführer einen albtraumhaften
                                                              Reigen, der ganz Viljandi ins Chaos stürzt.
          bereits als Meister                                 In »Gogols Disko« nimmt Kultautor Paavo Matsin nicht nur
                                                              die Angst der Esten vor dem mächtigen Nachbarn aufs
               der klassisch                                  Korn, sondern auch ihre Zerrissenheit zwischen östlicher
                                                              und westlicher Kultur. Mit seinem anarchischen Humor

            postmodernen                                      und zahlreichen Bezügen zur Popkultur der Beatles-Ära
                                                              gelingt es ihm, eine Atmosphäre heraufzubeschwören,
                                                              in der diese Angst greifbar und zugleich ad absurdum
                Stilisierung.«                                geführt wird.
                                                              Nach Übersetzungen ins Englische, Russische, Finnische,
                  Rigas Laiks, Lettland                       Dänische, Bulgarische, Ungarische und Lettische endlich
                                                              auch auf Deutsch!

                                                              PAAVO MATSIN                  , *1970 in Tallinn, Estland,
                                                              lebt in der Nähe von Viljandi. Der Schriftsteller und
                                                              angesehene Literaturkritiker gilt als eine der schillerndsten
                                                              Künstlerpersönlichkeiten seines Heimatlandes. Mit seinen
                                                              Themen ist er ein Solitär der estnischen Literaturszene:
                                                              Alchemie, Wahrsagerei, Mystik und deren Parodie.
                                                              Legendär sind seine Lesungen, bei denen er selbst Musik
                                                              auflegt und bisweilen extra hergestellten Gogol-Vodka
                                                              kredenzt. 2016 erhielt er für »Gogols Disko« den Preis
                                                              des Estnischen Kulturkapitals sowie den Literaturpreis
                                                              der Europäischen Union. Mit dem Roman erscheint zum
                                                              ersten Mal eine deutsche Übersetzung eines Werks von
                                                              Paavo Matsin.

                                                                                                                Pressekontakt
                                                                                                          Kirchner Kommunikation
                                                                                                                        Luise Behr
                                                                                                              behr@kirchner-pr.de
                                          Foto: Mana Kaasik

                                                                                                              Tel. 030/84 71 18 15
Frühjahr 2021 - büro indiebook
Paavo Matsin
                Gogols
                 Disko
      Aus dem Estnischen
                                          go
                                          gols
                                          disko
                                                       7
                                                     lit*europe
                                                  Frühjahr 2021

                                          .de
           von Maximilian
                Murmann
                             Roman
                         176 Seiten
                     13,5 x 21,0 cm

                          Hardcover

      erscheint 25. Februar 2021

         ISBN 978-3-946120-31-5
       ca. € (D) 21,– | € (A) 21,50

MAXIMILIAN MURMANN,
     *1987 in Treuchtlingen, studierte
  in München, Helsinki und Budapest
              Finnougristik, Allgemeine
               Sprachwissenschaft und
      Germanistische Linguistik. 2018
 promovierte er mit einer Arbeit über
 Emotionswörter im Finnischen zum
      Dr. phil. Inzwischen übersetzt er
  hauptberuflich aus dem Finnischen
und Estnischen ins Deutsche. Zuletzt
erschienen seine Übersetzungen von
Karl Ristikivis »Die Nacht der Seelen«
     (Guggolz Verlag, 2019) und Juha
 Hurmes »Der Verrückte« (Kommode
                         Verlag, 2019).
Frühjahr 2021 - büro indiebook
8
lit*europe
Frühjahr 2021

      »Der Taschendieb Konstantin
    Opiatowitsch pflegte jeden Tag
  bestimmte Gewohnheiten, die er
    sich mit den Jahren in diversen
  Haftanstalten angeeignet hatte.
    Morgens bügelte er seine Hose
       mit einer heißen Blechtasse,
   polierte seine Schuhe mit einem
       zerschlissenen Samtlappen,
  den er stets bei sich trug, befüllte
       seine Taschen großzügig mit
          Brotrinden, die er auf der
    Fensterbank getrocknet hatte,
       und fuhr üblicherweise zeitig
        mit der Straßenbahn bis zur
                    Endhaltestelle.«
                           [aus dem Buch]
Frühjahr 2021 - büro indiebook
9
                              lit*europe
                           Frühjahr 2021

        »Paavo Matsins
           dystopischer
         Roman Gogols
                 Disko ist
            eine bizarre
             Satire über
        Inbesitznahme
     auf vielen Ebenen.
        Sie ist geschickt
          gemacht und
                geschickt
            konstruiert.«
               Politiken, Dänemark

gogolsdisko.de
Frühjahr 2021 - büro indiebook
10
                                                                           Zweifacher
                                                                           Preisträger des
                                                                           Colin Awards für
lit*europe                                                                 fantastische Literatur.
Backlist 2021

           »Eine fantastische                                              In dem fantastischen Roman »Der Heilige mit der roten
                                                                           Schnur« erzählt uns Bartholomäus Knochenfaust, ein

            Heiligenlegende:                                               lebendiges Skelett, die Geschichte des Heiligen Taush. Er
                                                                           erzählt von dessen Geburt in der Zitadelle von Gaisterștat,
                                                                           von Taushs besonderer Gabe, eine rote Schnur aus sei-
              Sprachmächtig                                                nem Bauchnabel zu spinnen, und von seinen Lehrjahren
                                                                           beim Alten Tace. Bei diesem lernt er schließlich, wie er
                 interpretiert                                             mit seinen magischen Fähigkeiten und der Macht des
                                                                           Erzählens die Welt vor der un’Welt beschützen kann. Und

             der rumänische                                                Bartholomäus erzählt, wie Taush schließlich gemeinsam
                                                                           mit seinen Freunden in den Kampf gegen das Böse der

                    Autor den                                              un’Welt zieht.
                                                                           Mit magischer Sprachgewalt entspinnt der Autor eine

              Schauerroman
                                                                           düstere, märchenhafte Welt, die seine Leser:innen sofort
                                                                           gefangen nimmt. Flavius Ardelean schreibt Fantastik auf
                                                                           höchstem literarischem Niveau und erhielt dafür bereits
                        neu.«                                              mehrere Auszeichnungen. »Der Heilige mit der roten
                                                                           Schnur« ist ein so finsteres wie tiefschürfendes Märchen
                   BÜCHERmagazin 06/2020                                   über den Menschen und das, was sich seiner Vorstel-
                                                                           lungskraft entzieht, eine Fabel über die Liebe, das Leben
                                                                           und den Tod. Gleichzeitig ist es eine Geschichte über die
                    »Eine düstere,                                         Kraft des Erzählens.
                                                                           Dies ist die erste Übersetzung eines Romans von Flavius
                literarische Perle                                         Ardelean ins Deutsche.

                   der Fantastik.«
                     Börsenblatt Nr. 22/2020

                                                                           FLAVIUS ARDELEAN                     , *1985 in Brașov,
                                                                           ist ein rumänischer Fantastikautor und Übersetzer aus
                                                                           dem Deutschen und Englischen. Er ist Mitglied der Horror
                                                                           Writers Association und Drummer in verschiedenen
                                                                           Rockbands. Für seine Romane wurde er zweifach mit
                                                                           dem rumänischen Colin Award für fantastische Literatur
                                                                           ausgezeichnet. Außerdem wurde er für das beste
                                                                           Europäische Debüt beim Festival du Premier Roman
                                                                           in Chambery, Frankreich, sowie zweimal als bester
                                                                           Nachwuchsautor bei der Young Writers Gala in Bukarest
                                                                           nominiert. Zu seinen literarischen Vorbildern gehören H.P.
                                                                           Lovecraft, Franz Kafka und Alfred Kubin.

                                                                                                                            Pressekontakt
                                                                                                                      Kirchner Kommunikation
                                               Foto: Valeriu Cătălineanu

                                                                                                                                    Luise Behr
                                                                                                                          behr@kirchner-pr.de
                                                                                                                          Tel. 030/84 71 18 15
Flavius Ardelean
   Der Heilige
      mit der
                                           der-
                                           heilige
                                           .de
                                                         11
                                                       lit*europe
                                                     Backlist 2021
        roten
       Schnur
   Aus dem Rumänischen
    von Eva Ruth Wemme
                              Roman
                          216 Seiten
                      13,5 x 21,0 cm

                           Hardcover

                 bereits erschienen

          ISBN 978-3-946120-90-2
            € (D) 22,– | € (A) 22,50

        Mit über 30 Schwarz-Weiß-
       Illustrationen von Ecaterina
                           Gabriela

    Mit rotem Lesebändchen und
              roter Fadenheftung

EVA RUTH WEMME, *1973 in
 Paderborn, arbeitet als Übersetzerin
      aus dem Rumänischen, Autorin,
 Regisseurin und Migrationsberaterin
     in Berlin. Für ihre Übersetzungen
  von Werken von Mircea Cărtărescu,
     Nicoleta Esinencu und Nora Iuga
   erhielt sie mehrere Stipendien u.a.
 des Deutschen Übersetzerfonds. Für
die Übersetzung »Verlorener Morgen«
         (Die andere Bibliothek) erhielt
     sie 2019 den Übersetzerpreis der
                 Leipziger Buchmesse.
12
                                                                     Gewinner des Libris,
                                                                     dem wichtigsten
                                                                     Literaturpreis der
lit*europe                                                           Niederlande!
Backlist 2021

      »Ich fand’s toll, ich
     fand’s erfrischend,
     ich mag das, wenn                                               Die nahe Zukunft: Zwei Männer begeben sich auf eine
                                                                     geheimnisvolle Mission, deren wahren Zweck nur einer
    man so unprätentiös                                              von beiden kennt. Der andere, ein zwischen Meditations-
                                                                     kurs und Groll gefangener Schriftsteller, hat vor Kurzem

             dahergeht                                               seine Mutter zu Grabe getragen. So beginnt kurzerhand
                                                                     eine kuriose Reise durch eine Welt, die sich für uns genau-
                                                                     so ungewohnt anfühlt wie für den gealterten Erzähler: eine
           und teilweise                                             Welt mit bedingungslosem Grundeinkommen, gesprä-
                                                                     chigen selbstfahrenden Autos und ironischen Robotern.
        ungeheuerliche                                               Gleichzeitig beginnt eine Reise in die Vergangenheit eines
                                                                     Sohnes, der nach dem Tod seiner Mutter Bilanz zieht. Die
          Sachen dabei                                               Fahrt ins Ungewisse wird letztendlich zu einer Suche nach
                                                                     der Kompatibilität von Vergangenheit, Gegenwart und

                erzählt.«                                            Zukunft.
                                                                     »Der gute Sohn« ist ein Buch voller bizarrer Begebenheiten
                                                                     und unerwarteter Wendungen. Es ist Dystopie, Thriller,
      Sven Regener im Literarischen Quartett                         autobiografisches Zeugnis und absurder Road-Novel
                                                                     zugleich. Noch nie wurden existenzielle Themen wie Tod,
                                                                     Altern, Erinnern und Vergessen mit solch sprudelnder
                                                                     Leichtigkeit und solch trockenem Witz behandelt.

                                                                     ROB VAN ESSEN                  , *1963 in Amstelveen, ist
                                                                     ein niederländischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker.
                                                                     Er gehört in seinem Heimatland zu den meistgelesenen
                                                                     und bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Mit seinem
                                                                     Roman »Der gute Sohn« (Original: De goede zoon)
                                                                     gewann er 2019 den Libris-Preis, den höchstdotierten
                                                                     Literaturpreis der Niederlande. »Der gute Sohn« ist die
                                                                     erste Übersetzung eines Romans von Rob van Essen ins
                                                                     Deutsche überhaupt.

                                                                                                          Presse & Veranstaltungen
                                                                                                                             Laura Jacobi
                                                                                                          l.jacobi@homunculus-verlag.de
                                                                                                                Tel. +49 (0)9131 9351644
                                               Foto: Henri Verhoef
Rob van Essen
                      Der
                     gute
                                         der
                                         gute
                                         sohn
                                                13lit*europe
                                                Backlist 2021
                     Sohn
                 Aus dem
    Niederländischen von
             Ulrich Faure
                                         .de
                             Roman
                         384 Seiten
                     13,5 x 21,0 cm

                          Hardcover

                bereits erschienen

         ISBN 978-3-946120-63-6
           € (D) 25,– | € (A) 25,50

ULRICH FAURE, *1954 in Halle
     an der Saale, lebt als Übersetzer
        aus dem Niederländischen in
          Düsseldorf. Er arbeitete als
      Redakteur beim Börsenblatt für
   den Deutschen Buchhandel sowie
     als freier Rezensent und war bis
     2017 Chefredakteur online beim
   BuchMarkt. Seit 2010 übersetzt er
    für verschiedene Verlage, zuletzt
        Simon Carmiggelts legendäre
»Kneipengeschichten« (Unionsverlag)
   und »Der Archivar der Welt« (dtv).
14
Oi!
Frühjahr 2021

2021: Das
deutsch-jüdische
Festjahr!
2021 ist ein besonderes Jahr: die BRD feiert 1700
Jahre jüdisches Leben in Deutschland mit vielen
Festveranstaltungen und kulturellen Projekten.
Der homunculus verlag präsentiert das Buch
zum Festjahr.

Oi!
ist unser Line Up für die Literatur des jüdischen
Mittel- und (Süd-)Osteuropa.
15        Oi!
                 Frühjahr 2021

Das jüdische Europa
in Belletristik und
erzählendem
Sachbuch.
16
                                                     Das Buch zum
                                                     Jubiläumsjahr
                                                     »1700 Jahre
Oi!                                                  jüdisches Leben in
Frühjahr 2021
                                                     Deutschland«

 »Warum ist das gegen-                               Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal
                                                     Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt.
 wärtige jüdische Leben                              Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältig-
                                                     keit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die
   in Deutschland so, wie                            reichhaltige Geschichte des deutschen Judentums von
                                                     den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um
   es ist? Um diese Frage                            Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach
                                                     der Schoah bis heute. Unter dem Motto »Wir sind da« –
   zu beantworten, muss                              entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb
                                                     Rozenthal – will es Antworten auf die aktuellen Fragen der
  man seine Geschichte                               jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kom-
                                                     men wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es

kennen. Ohne diese Ge-                               eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein »normales jüdi-
                                                     sches Leben« in einem Land geben, das sechs Millionen
                                                     ermordete Jüdinnen und Juden auf dem Gewissen hat und
    schichte ist es nicht zu                         bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?

verstehen. Und auch die                              Zahlreiche Abbildungen und biografische Porträts jüdi-
                                                     scher Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Epochen
                                                     illustrieren den Reichtum der 1700-jährigen Geschichte
 deutsche Geschichte ist                             jüdischen Lebens in Deutschland.

 nur zu verstehen, wenn
man die Geschichte des
  Judentums in Deutsch-
             land kennt. «
                  [aus dem Buch]

                                                     UWE VON SELTMANN                            , geboren 1964
                                                     in Müsen, pendelt als freier Publizist, Dokumentarfilmer
                                                     und Rechercheur zwischen Deutschland, Polen und
                                                     Kroatien. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich sowohl
                                                     mit der jüdischen Geschichte und Kultur als auch mit
                                                     den familiären, gesellschaftlichen und politischen
                                                     Auswirkungen der NS-Zeit auf die Gegenwart. Zu seinen
                                                     wichtigsten Werken zählt das Standardwerk »Schweigen
                                                     die Täter, reden die Enkel« (2004). Er ist zudem Regisseur
                                                     und Co-Produzent des preisgekrönten Dokumentarfilms
                                                     »Boris Dorfman – A mentsh« (2014). Zuletzt erschien im
                                                     homunculus verlag die erste deutschsprachige Biografie
                                                     des jiddischen Dichters Mordechai Gebirtig (1877–1942)
                                                     »Es brennt« (2018). Sie wurde international als
                                                     »Pionierarbeit gegen das Vergessen« und »monumentale
                                                     Biografie« gewürdigt.

                                                                                        Presse & Veranstaltungen
                                                                                                           Laura Jacobi
                                                                                        l.jacobi@homunculus-verlag.de
                                   Foto: Yura Drug

                                                                                              Tel. +49 (0)9131 9351644
Uwe von Seltmann
Wir sind da!
 1700 Jahre jüdisches
 Leben in Deutschland
                                  wir
                                  1700     17
                                  jahre
                                                    Oi!
      Erzählendes Sachbuch                Frühjahr 2021
              ca. 250 Seiten

                                  .de
              24,5 x 22,0 cm

            Klappenbroschur

              mit zahlreichen
        farbigen Abbildungen

  erscheint 19. Februar 2021

     ISBN 978-3-946120-81-0
   ca. € (D) 28,– | € (A) 28,50
18
Oi!
Backlist 2021
                                                           Eine Reise ins
                                                           Jiddischland,
                                                           illustriert mit
                                                           rund 200
             »Eine monumentale Biografie
             Gebirtigs. … Diese bis ins letzte
                                                           Abbildungen.
      Bilddokument überreiche, mit Liebe
       zusammengestellte Biografie führt
          vor, wie der Volkssänger Gebirtig
          in diesen Kreisen wie ein Heiliger
          verehrt wurde … dass damit dem
          vergessenen Gebirtig späte Ehre
      zuteil wird, ist nicht genug zu loben.«
                  Dirk Schümer in der Literarischen Welt
                                                           »Es brennt« ist die erste deutschsprachige
                                                           Biografie über den Krakauer Poeten Morde-
                                                           chai Gebirtig, den sogenannten Vater des
                                                           jiddischen Liedes. Es ist gleichzeitig ein um-
                                                           fassendes Werk über die jiddische Sprache,
                                                           die ostjüdische Kultur und ein Buch gegen
                                                           das Vergessen.

                                                           Uwe von Seltmann
                                                           Es brennt
                                                           Mordechai Gebirtig,Vater
                                                           des jiddischen Liedes
                                                           Literarische Biografie
                                                           400 Seiten
                                                           17,0 x 24,0 cm

                                                           Hardcover

                                                           bereits erschienen

                                                           ISBN 978-3-946120-65-0
                                                           € (D) 38,– | € (A) 38,50
»Dass Hauschners Werk
wiederentdeckt wurde, ist ein
Glücksfall.«
Florian Gasser im ZEIT-Politikpodcast
                                                   19         Oi!
                                                    Backlist 2021

                                        Der vergessene
    Auguste Hauschner                   Prag-Roman:
    Der Tod                             Rabbi Löw, der
  des Löwen
         Der vergessene                 Golem und die
            Prag-Roman
                       Roman
                   176 Seiten
                                        Josefsstadt.
               13,5 x 21,0 cm

                    Hardcover

     ISBN 978-3-946120-28-5
       € (D) 20,– | € (A) 20,50

»Die trübe Melodie der Harmonika ist
zum kleinen Kinderlied geworden, das
in mein aufschreiendes Herz schlägt.«
[aus dem Buch]

               Gutti Alsen
     Requiem

                                         back
    Dies schwarze Leid
                       Roman
                   164 Seiten
               13,5 x 21,0 cm

            Klappenbroschur

                                          -list
     ISBN 978-3-946120-33-9
       € (D) 14,– | € (A) 14,50
20
Bücher für alle!
Frühjahr 2021

Bücher für alle!
bedeutet: Deutschsprachige Belletristik,
erzählendes Sachbuch, illustriertes Buch. Immer
unerhört, immer unverzichtbar, immer unangepasst.
21
                     Bücher für alle!
                      Frühjahr 2021

Wenn die Tristik
doch so bella ist.
22
                                                   Ein Must-Have für alle milch- bis
                                                   vollbärtigen Bartträger:innen
                                                   und leidenschaftlichen
Bücher für alle!
Frühjahr 2021
                                                   Liebhaber:innen des
                                                   gepflegten Gesichtspelzes!

     »Mukhtabar Torajeva                           Künstler, Kaiser, Hipster, Extremisten, Pharaoninnen,
                                                   Philosophen, Propheten, Priester und Revoluzzer – eines

      ist längst verheiratet                       haben sie alle gemeinsam: Ihre Gesichtsbehaarung ist
                                                   nicht bloß eine Laune der Natur. Sie ist Bekenntnis oder
                                                   Protest, zeigt Zugehörigkeit oder Abgrenzung. Bärte und
       und hat zwei Kinder,                        Nicht-Bärte symbolisieren Epochen.
                                                   Dieses Buch bietet ein Sammelsurium kurzweiliger Anek-
     als ihr mit Mitte 30 ein                      doten zum Thema Bart: Die Autor:innen stellen uns den
                                                   amerikanischen Playoff-Bart, den Piraten Blackbeard,
     Bart wächst. Dennoch                          das gescheiterte CIA-Attentat »Un-beard Fidel Castro«,
                                                   die russische Bartsteuer, die »Beard Liberation Front«
           ist es keine große                      sowie die Band »The Beards« vor. Auch bärtige Frauen
                                                   wie die Heilige Wilgefortis und Instagram-Star Harnaam

     Überraschung für die                          Kaur bleiben nicht außen vor. Insgesamt präsentieren sie
                                                   uns 26 erstaunliche Bartgeschichten von A bis Z, jede
                                                   einzelne illustriert vom bekennenden Bartträger Vitali
     Familie, denn bereits                         Konstantinov.

       ihre Mutter und ihre
         Großmutter waren
   bärtig. ›So eine Frau hat
  sonst niemand‹, wird ihr
  stolzer Ehemann zitiert.«
                   [aus dem Buch]

                                                   LENA ANLAUF hat keinen Bart und näherte
                                                   sich der Thematik als außenstehende Bewunderin. Für ihre
                                                   Recherche lebt sie seit einiger Zeit mit einem Bartträger
                                                   zusammen.

                                                   VITALI KONSTANTINOV war in der
                                                   7. Klasse, als seine Eltern darauf hingewiesen wurden,
                                                   dass sie das Erscheinungsbild ihres Sohnes bitte
                                                   altersentsprechend anpassen und seinen Bart rasieren
                                                   sollten. Rasiert sah man Vitali seitdem lediglich beim
                                                   Militärdienst und beim Ankommen im Deutschland der
                                                   1990er, in denen der Vollbart noch Karrieremöglichkeiten
                                                   versperrte. Seit 20 Jahren hat er sein Kinn nicht mehr im
                                                   Spiegel gesehen.

                                                                                      Presse & Veranstaltungen
                                                                                                         Laura Jacobi
                                                                                      l.jacobi@homunculus-verlag.de
                                                                                            Tel. +49 (0)9131 9351644
                                    Foto: privat
bart
                                 ge       23
                                 schich
                                          Bücher für alle!
                                           Frühjahr 2021

                                 ten
           Lena Anlauf
 & Vitali Konstantinov
                                 .com
       Bart-
geschichten
           illustriertes Buch
                ca. 60 Seiten
               15,0 x 21,0 cm

                   Hardcover

    erscheint 9. März 2021

    ISBN 978-3-946120-59-9
  ca. € (D) 18,– | € (A) 18,50
24
Bücher für alle!
Frühjahr 2021

                   Wissens-
                   wertes über
                   den Bart in
                   haarigen
                   Texten und
                   struppigen
                   Bildern!
»Russland, 1698:
 Nach einer West-
                            25
                            Bücher für alle!
                             Frühjahr 2021

       europareise
        ist Peter der
     Große von den
   dortigen Mode-
    erscheinungen
  beeindruckt und
   überzeugt, dass
 sich die ›bärtigen
  Ziegenböcke ‹ in
 seinem Land der
   Modernisierung
  entgegenstellen
und den Fortschritt
verhindern. Gleich
        nach seiner
     Rückkehr lässt
    er sich Barbier-
 zeug bringen und
      schneidet die
Bärte seiner Gäste
     noch bei Tisch
 eigenhändig ab.«
           [aus dem Buch]

bartgeschichten.de
26
Bücher für alle!
Backlist 2021

                »Ein wertvoller
        publizistischer Beitrag
         zur lebensweltlichen,
               beruflichen und       In diesem Buch erzählen sieben junge Geflüchte-
                                     te ihre ganz persönliche Geschichte über Heimat,

                  sprachlichen
                                     Krieg, Armut, Angst und Flucht. Sie alle mussten
                                     ihre Heimat – den Irak, Syrien, Ägypten, Mali und
                                     Somalia – als Teenager verlassen und haben
                   Integration.«     mittlerweile in Deutschland ein neues Zuhau-
                                     se gefunden. Die vier Herausgeber:innen sind
                           MiGAZIN   allesamt ausgebildete Sozialarbeiter:innen und
                                     haben die Geschichten der jungen Geflüchteten
                                     für dieses Buch zusammengetragen.
                                     »Ich bin mehr« ermöglicht unmittelbare Einblicke
                                     in die einzelnen Schicksale und deren unter-
                                     schiedlichen Hintergründe, die hinter der anony-
                                     misierten Nachrichtenflut über die sogenannte
                                     »Flüchtlingskrise« allzu oft vergessen werden.
                                     Die jungen Erwachsenen in diesem Buch bewei-
                                     sen, dass sie mehr sind als nur eine Fremde oder
                                     ein Fremder.

                                     Hgg.: Peter Kessler, Julia
                                     Köhler, Leonie Petzoldt &
                                     Tobias Rettich
                                     Ich
                                     bin
                                     mehr
                                     Junge Geflüchtete
                                     erzählen
                                     erzählendes Sachbuch
                                     86 Seiten
                                     13,5 x 21,0 cm

                                     Softcover

                                     bereits erschienen

                                     ISBN 978-3-946120-27-8
                                     € (D) 8,– | € (A) 8,50
»Mit feinem Witz und
pointierter Action.
Ein erstaunliches Buch!«
                                                                                              27
                                                                                              Bücher für alle!
                                                                                                Backlist 2021

Fantasyguide

       René Frauchiger
 Riesen sind
   nur große
  Menschen                                                    Provinzfabel und
                Debütroman

                                                              Abenteuerroman
                  264 Seiten
              13,5 x 21,0 cm

                   Hardcover

    ISBN 978-3-946120-29-2
                                                              voller absurder
      € (D) 22,– | € (A) 22,50
                                                              Einfälle und erzäh-
                                                              lerischer Finten.

                                 Joseph von Hazzi                         Carl Einstein
                                 & Tobias Roth (Hg.)         Die schlimme
                                 Realien aus                     Botschaft
                                 der guten                                   20 Szenen
                                 alten Zeit                      ISBN 978-3-946120-07-0
                                 Alltag und Elend im              € (D) 17,90 | € (A) 18,40
                                 Herzogtum Bayern

                                 ISBN 978-3-946120-19-3
                                 € (D) 19,– | € (A) 19,50

                                                             back
                                 Philip Krömer
                                 Ymir
                                 oder aus der Hirnschale
                                 der Himmel

                                                              -list
                                 ISBN 978-3-946120-18-6
                                 € (D) 19,90 | € (A) 20,40
28
Kalender
Frühjahr 2021

Kalender!
29   Kalender
                    Frühjahr 2021

Januar. Februar.
März. April. Mai. Juni.
Juli. August. Septem-
ber. Oktober. No-
vember. Dezember.
30
Kalender
Frühjahr 2021
                Mit allen »schweinischen«
                Festtagen. Jeden Tag ein
                Autor:innengeburtstag.
                Mit allen wichtigen Tagen
                im Bücherjahr.

                Das Schwein ist Kult: 2022 setzen wir unseren Literari-
                schen Schweine-Kalender fort, der das Schwein künst-
                lerisch in Szene setzt: 12 neue Fotografien werden mit klu-
                gen, witzigen und poetischen Zitaten aus der Weltliteratur
                kombiniert. Denn das Schwein ist seit jeher für Literat:in-
                nen aller Kulturen eine besondere Inspirationsquelle.

                Für alle,
                denen
                Katzen zu
                sauber sind.
Der
                                         litera
                                         tur                                 31
                                         sau
                                                                                Kalender
                                                                            Frühjahr 2021
literarische
  Schweine-
   Kalender                              .de                 Presse & Veranstaltungen
        2022                                                                    Laura Jacobi
        homunculus                                           l.jacobi@homunculus-verlag.de
                                                                   Tel. +49 (0)9131 9351644
   Literaturkalender
    Monatskalender 2022
                14 Blatt
          Spiralbindung
         24,0 x 32,0 cm

     erscheint Juni 2021

  ISBN 978-3-946120-52-0
         UVP € (D) 16,90                    Menschen sind senkrechte Schweine.
                                            Schweine sind waagrechte Menschen.
                                            Edgar Allan Poe

                           Der literarische
                           Schweine-
                           Kalender
                            Literaturkalender                  2022
32
Kalender
Frühjahr 2021
                   Charity-
                   Kalender:
                   Alle Überschüsse
                   kommen wohltätigen
                   Zwecken zu.*

                Der interkulturelle Kalender Wholidays ist bunt, aufregend
                und abwechslungsreich wie die Welt, in der wir leben. Er
                hat sich zur Aufgabe gemacht, die Feiertage aller Weltre-
                ligionen und -kulturen abzubilden und die Vielfalt unserer
                Gesellschaft grafisch darzustellen. Seit 2015 gestaltet die
                Werbeagentur Wildner+Designer gemeinsam mit Studie-
                renden der Akademie Faber-Castell einen neuen, stets
                hochwertig produzierten Kalender. Die Erlöse werden
                wohltätigen Zwecken gespendet.

                Interkultureller
                Kalender mit den
                Feiertagen aller
                Weltreligionen
Wholidays
                                                                                    wholi
                                                                                    days               33
                                                                                    2022
                                                                                                               Kalender
                                                                                                           Frühjahr 2021
        2022
        Der interkulturelle
                 Kalender
           Monatskalender 2022
                                                                                    .de     Presse & Veranstaltungen
                                                                                                               Laura Jacobi
                       14 Blatt
                                                                                            l.jacobi@homunculus-verlag.de
                 Spiralbindung
                                                                                                  Tel. +49 (0)9131 9351644
                42,0 x 60,0 cm

         erscheint August 2021

       ISBN 978-3-946120-53-7
               UVP € (D) 25,–
                                abgebildetes Design entspricht dem Vorjahrescover

   *  Der Wholidays-Charity-
  Kalender ist ein Projekt, an
dem von Designer:innen über
     den Vertrieb bis hin zum
  Buchhandel viele helfende
     Hände beteiligt sind, die
   entweder unvergütet oder
   zu speziellen Konditionen
  arbeiten. Alle Überschüsse
         des Verlags und der
    Gestalter:innen kommen
          vollständig jährlich
     wechselnden karitativen
        Zwecken zu. Aktuelle
   Informationen finden sich
         unter wholidays.de.

Im Sinne des karitativen Anliegens
  gelten auch für den Einzelhandel
            spezielle Konditionen:
 Rabatt auf den UVP 25% / kein RR

Seien Sie dabei und machen Sie die
        Welt ein Stückchen besser!
                       #wholidays
                     #homunculus
                         #charity
jung.unabhängig.unangepasst.homunculus.

                                                     Vertretung
                                                     Bayern, Baden-Württemberg,
                                                     Rheinland-Pfalz, Saarland
                                                     Michel Theis
     Frenzel, Jacobi, Krömer & Reinthaler GbR        c/o büro indiebook
     Goethestraße 18                                 Bothmerstr. 21
     D-91054 Erlangen                                D-80634 München
                                                     Fon: +49 (0)89 122 847 04
     Vertretungsberechtigte Gesellschafter:
                                                     Fax: +49 (0)89 122 847 05
     Sebastian Frenzel, Laura Jacobi,
                                                     theis@buero-indiebook.de
     Philip Krömer & Joseph F. E. Reinthaler
                                                     Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vor-
     Fon: +49 (0)9131 9351644                        pommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt,
     Fax: +49 (0)9131 8119721                        Thüringen
     E-Mail: mail@homunculus-verlag.de               Peter Wolf Jastrow
                                                     c/o buchArt Verlagsvertretungen
                                                     Jastrow/Seifert/Reuter/Jastrow
                                                     Cotheniusstr. 4
                                                     D-10407 Berlin
     Auslieferung                                    Fon: +49 (0)30 447 32 180
                                                     Fax: +49 (0)30 447 32 181
                                                     service@buchart.org
                                                     Hamburg, Bremen, Niedersachsen,
                                                     Schleswig-Holstein
     An der Südspitze 1–12                           Torsten Hornbostel / Michaela Wagner
     D-04571 Rötha                                   Winsener Straße 34 A
                                                     D-29614 Soltau
     Ansprechpartnerin: Doreen Engler                Fon: +49 (0)5191 60 66 65
     Fon: +49 (0)34206 65-137                        Fax: +49 (0)5191 60 66 69
     Fax: +49 (0)34206 65-1767                       hornbostel-verlagsvertretungen@t-online.de
     E-Mail: doreen.engler@lkg.eu                    Nordrhein-Westfalen
                                                     Raimund Thomas
     BAG über VN 13319
                                                     Velberter Str. 38
     Wir nehmen an der LKG-Fakturgemeinschaft teil
                                                     D-42489 Wülfrath
                                                     Fon: +49 (0)2058 77 60 09
                                                     Fax: +49 (0)2058 77 60 66
                                                     raimundthomas@t-online.de
     homunculus-verlag.de                            Österreich
     G facebook.com/homunculusverlag                 Anna Güll
                                                     Hernalser Hauptstraße 230/10/9
     t @homunculusVL                                 A-1170 Wien
                                                     Fon: +43 (0)699 19 47 12 37
                                                     anna.guell@pimk.at

     Bestellungen
     an den Verlag
     buchhandel@homunculus-verlag.de
                                                     Kontakte
     Fon: +49 (0)9131 9351644                        Presse & Veranstaltungen
     Fax: +49 (0)9131 8119721                        Laura Jacobi
                                                     l.jacobi@homunculus-verlag.de
     direkt an LKG
     doreen.engler@lkg.eu                            Vertrieb & Marketing
     Fon: +49 (0)34206 65-137                        Sebastian Frenzel
     Fax: +49 (0)34206 65-1767                       s.frenzel@homunculus-verlag.de

     über die Barsortimente                          Vertrieb & Herstellung
                                                     Joseph F. E. Reinthaler
                                                     j.reinthaler@homunculus-verlag.de
     in der Schweiz
                                                     Lektorat, Rechte & Lizenzen
                                                     Philip Krömer
                                                     p.kroemer@homunculus-verlag.de
Sie können auch lesen