FULDAER GASTRO TAG - AKTUELLE STRATEGIEN IN DER GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE - UPDATE 2022 - Gastro-Forum FULDA - Falk Foundation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FULDAER GASTRO TAG – AKTUELLE STRATEGIEN IN DER GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE – UPDATE 2022 Samstag, 16. Juli 2022 09:00 – 15:30 Uhr Gastro-Forum FULDA ZUR FI- ZERTI NG ZIER U ET ANGEMELD
Vorwort .................................................................................................................. 4 Wissenschaftliches Programm ..................................................................... 6 Verzeichnis der Referenten, Moderatoren und wissenschaftlichen Organisatoren .............................................................. 8 Information ......................................................................................................... 10 ZUR FI- ZERTI NG RU ZIE ELDET M Die Fortbildung wurde bei der Ärztekammer Hessen ANGE zur Zertifizierung angemeldet. 3
VORWORT FULDAER GASTRO TAG – AKTUELLE STRATEGIEN IN DER GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE – UPDATE 2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Freude, Sie zum Falk Gastro-Forum „Aktuelle Strategien in Samstag, 16. Juli 2022 der Gastroenterologie und Hepatologie“ am 16. Juli 2022 in das Esperanto-Hotel 09:00–15:30 Uhr nach Fulda einladen zu können. Die Viszeralmedizin ist durch einen beständigen Wandel ihrer Behandlungs- konzepte gekennzeichnet. Ein neues Verständnis der Pathogenese, die Verfüg- barkeit neuer diagnostischer Verfahren wie auch die Entwicklung innovativer Wissenschaftliche Organisation: Behandlungsmöglichkeiten führen zu immer neuen Optionen zum Wohl unserer PD Dr. Carsten Schmidt Patienten. Vor diesem Hintergrund möchten wir gerne Standards und aktuelle Medizinische Klinik II Entwicklungen in den Bereichen Gastroenterologie, Hepatologie und Endosko- Klinikum Fulda AG pie mit Ihnen diskutieren. Zu diesen Schwerpunkten konnten wir hervorragende Universitätsmedizin Marburg-Campus Fulda Referenten gewinnen, die für Sie diese neuen Erkenntnisse zusammenfassen und Pacelliallee 4 l 36043 Fulda für die Praxis umsetzbare Empfehlungen formulieren werden. Es ist uns dabei eine besondere Freude, dass Herr Prof. Seufferlein aus Ulm in seinem State-of- Prof. Dr. Bernd Kronenberger the-Art-Vortrag einen Ausblick auf die zukünftigen Konzepte der gastroentero- Innere Medizin logische Onkologie geben wird. Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda Das Falk Gastro-Forum 2022 bildet den Auftakt zu einer dreijährigen Veranstal- Buttlarstr. 74 I 36039 Fulda tungsreihe, die wir 2023 und 2024 mit der gemeinsamen Diskussion viszeralme- dizinischer Themen in Fulda fortsetzen werden. Veranstaltungsort: Hotel Esperanto Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme, hoffen, Sie ganz persönlich in Fulda Esperantoplatz begrüßen zu können und wünschen uns allen eine angeregte Diskussion. 36037 Fulda Mit herzlichen Grüßen Als Eintrittsausweis zu der wissenschaftlichen Veranstaltung gilt Ihr Ihre Namensschild. Bitte tragen Sie dies immer gut sichtbar. Carsten Schmidt Bernd Kronenberger Beachten Sie, dass Begleitpersonen nicht zugelassen sind. 4 5
SAMSTAG, 16. JULI 2022 09:00 Begrüßung Carsten Schmidt, Fulda Gastroenterologie State-of-the-art Onkologie Vorsitz Carsten Schmidt, Fulda; Hermann-Joachim Glaser, Bad Hersfeld Vorsitz Achim Hellinger, Fulda 9:10 Eosinophile Ösophagitis – Diagnostik, Therapie und 13:35 Zukünftige Therapiestrategien in der gastrointestinalen Onkologie Überwachung 2022 Thomas Seufferlein, Ulm Stephan Miehlke, Hamburg Endoskopie 09:30 Reizdarmsyndrom – neue Aspekte einer komplexen Erkrankung Viola Andresen, Hamburg Vorsitz Marco Krenzer, Fulda; Klaus Stienecker, Fulda 9:50 Therapieziele und Monitoring in der Therapie der CED 2022 14:05 Cholangioskopie – Indikationen und Möglichkeiten Andreas Stallmach, Jena Horst Neuhaus, Düsseldorf 10:10 Stellenwert neuer Substanzen in der Therapie der CED 14:25 Endoskopischer Ultraschall – aktuelle Entwicklungen Axel Dignass, Frankfurt in Diagnostik und Therapie Ulrike W. Denzer, Marburg 10:30 Zoeliakie: neue therapeutische Optionen am Horizont?! Detlef Schuppan, Mainz 14:45 Polypektomie im Kolon: Welches Verfahren für welchen Polypen? Helmut Messmann, Augsburg 10:50 Kaffeepause 15:05 Digitale Medizin – Auswirkungen auf die ambulante Hepatologie Medizin der Zukunft Stefan Stoll, Villingen-Schwenningen Vorsitz Bernd Kronenberger, Fulda; Johannes Roth, Lauterbach 15:25 Verabschiedung 11:20 Autoimmune Lebererkrankungen – was gibt es Neues? Christina Weiler-Normann, Hamburg 15:30 Ende Bernd Kronenberger, Fulda 11:40 Benigne Raumforderungen der Leber – Überwachung und Therapie Tom Lüdde, Düsseldorf 12:00 Leberfibrose – neue Therapieoptionen in Sichtweite? (HEV(HDV) Frank Tacke, Berlin 12:20 Drug induced liver injury – eine wichtige DD unklarer Hepatopathien Andreas Geier, Würzburg 12:40 Mittagspause 6 7
VERZEICHNIS DER REFERENTEN, MODERATOREN UND WISSENSCHAFTLICHEN ORGANISATOREN PD Dr. Viola Andresen Prof. Dr. Bernd Kronenberger PD Dr. Carsten Schmidt Dr. Klaus Stienecker Medizinische Klinik Innere Medizin Medizinische Klinik II Praxis Dres. Günther & Partner Israelitisches Krankenhaus Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda Klinikum Fulda Adalbertstr. 1 Orchideenstieg 14 Buttlarstr. 74 Universitätsmedizin 36039 Fulda 22297 Hamburg 36039 Fulda Marburg-Campus Fulda Pacelliallee 4 Prof. Dr. Stefan Stoll Prof. Dr. Ulrike W. Denzer Dr. Marco Krenzer 36043 Fulda DHBW Villingen-Schwenningen Gastroenterologie/Endokrinologie Praxis Dres. Geyer/Krenzer Karlstraße 29 Universitätskliniken Gießen u. Bahnhofstr. 16 Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan 78054 Villingen-Schwenningen Marburg 36037 Fulda Institut für Transl. Immunologie Baldingerstr. Universitätsmedizin Mainz Prof. Dr. Frank Tacke 35043 Marburg Prof. Dr. Tom Lüdde Obere Zahlbacher Str. 63 Hepatologie/Gastroenterologie Klinik für Gastroenterologie, Hepato- 55131 Mainz Charité Universitätsmedizin Prof. Dr. Axel Dignass logie und Infektiologie Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. Thomas Seufferlein Augustenburger Platz 1 Agaplesion Markus Krankenhaus Moorenstr. 5 Klinik für Innere Medizin I 13353 Berlin Wilhelm-Epstein-Str. 4 40225 Düsseldorf Zentrum für Innere Medizin 60431 Frankfurt Universitätsklinikum Ulm Dr. Christina Weiler-Normann Prof. Dr. Helmut Messmann Albert-Einstein-Allee 23 I. Med. Klinik und Poliklinik Prof. Dr. Andreas Geier III. Medizinische Klinik 89081 Ulm Universitätsklinikum Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Augsburg Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Würzburg Stenglinstr. 2 Prof. Dr. Andreas Stallmach Martinistr. 52 Oberdürrbacher Str. 6 86156 Augsburg Klinik für Innere Medizin IV 20246 Hamburg 97080 Würzburg Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Stephan Miehlke Am Klinikum 1 Prof. Dr. Hermann-Joachim Glaser Facharztzentrum Eppendorf 07747 Jena Gastroenterologe Eppendorfer Landstr. 42 Am Weinberg 3 20249 Hamburg 36251 Bad Hersfeld Prof. Dr. Horst Neuhaus PD Dr. Achim Hellinger Medizinische Klinik Allgemein- und Viszeralchirurgie EVK Düsseldorf Klinikum Fulda Kirchfeldstr. 40 Pacelliallee 4 40217 Düsseldorf 36043 Fulda Dr. Johannes Roth Innere Medizin/Gastroenterologie Krankenhaus Eichhof Lauterbach Eichhofstr. 1 36341 Lauterbach 8 9
ANMELDUNG ALLGEMEINE HINWEISE Sie können sich zur Veranstaltung über unsere Homepage registrieren. Die Veranstaltung „Fuldaer Gastro Tag – Aktuelle Strategien in der Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich: Gastroenterologie und Hepatologie – Update 2022“ wird von der www.falkfoundation.org Falk Foundation e.V. veranstaltet. Diese übernimmt die Kosten von Druck und Versand der Einladungen (EUR 5000,00), Referenten- honoraren (EUR 11000,00) und deren Reisekosten (nach Abrechnung), Übernachtungskosten (EUR 2000,00), Raummiete (EUR 3000,00), Technik (EUR 1500,00) und Bewirtung (EUR 750,00). Der Veranstalter ist mit der Dr. Falk Pharma GmbH assoziiert. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestä- tigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interes- senskonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Sie erhalten umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung per Email. Für den Erhalt der Fortbildungspunkte der Ärztekammer ist die Teilnahme über die gesamte Zeitdauer erforderlich. Falls Sie als Beamter tätig oder im Angestelltenverhältnis beschäftigt sind, prüfen Sie bitte, ob Sie für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung eine Genehmigung Ihres Dienstherren bzw. Arbeitgebers benötigen. Im Falle Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung geht die Falk Foundation e.V. davon aus, dass Ihnen vor Ihrer Veranstaltung eine entsprechende Genehmi- gung Ihres Dienstherren oder Arbeitgebers erteilt wurde. Die Fortbildung findet unter den aktuell geltenden Hygieneschutzmaßnahmen TEILNAHMEGEBÜHREN statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. PARKMÖGLICHKEITEN Das Hotel Esperanto verfügt über ein eigenes Parkhaus. 10 11
Anmeldung unter www.falkfoundation.org oder einfach scannen und teilnehmen Gemeinsam mehr wissen. Gemeinsam mehr bewegen. Falk Foundation e.V. | Leinenweberstr. 5 | 79108 Freiburg | Germany T: +49 761 15 14 440 | F: +49 761 15 14 460 | E-Mail: veranstaltung@falkfoundation.org www.falkfoundation.org
Sie können auch lesen