Für mehr Verständnis Motorrad-Motorrad
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser, Überhöhte Geschwindigkeit 4 für viele Menschen ist das Motorrad mehr als nur ein Fort- Witterungsverhältnisse 6 bewegungsmittel: Es ist ein Symbol für Freiheit. Umso tragi- scher, dass nach wie vor viele Kraftradfahrer und Kraftrad- Sichtbarkeit 8 fahrerinnen ihr Leben auf Deutschlands Straßen verlieren. Verunglücken Motorradfahrer, sind die Folgen meist fatal. Vorfahrt 10 Denn sie haben keine schützende Karosserie, die den Auf- prall abmildert. Und auch andere Verkehrsteilnehmer wie Stau 12 Pkw-Fahrer und insbesondere Fußgänger und Radfahrer tragen schwere Schäden davon, wenn sie in einen Unfall mit Toter Winkel 14 einem Kraftradfahrer verwickelt sind. Deshalb ist es wich- tig, dass Motorradfahrer Rücksicht nehmen auf andere – Kurvenfahrten 16 und umgekehrt. Diese Broschüre will dazu beitragen, das gegenseitige Gruppenfahrten 18 Vertrauen zu stärken und gefährlichen Missverständnissen vorzubeugen. In dieser Publikation bekommen Sie – zu- Seitenabstand 20 gegeben nicht ganz ernst gemeint – einen Einblick in die Gedanken von Motorradfahrern und anderen Verkehrs- Ungeübtheit 22 teilnehmern. Außerdem gibt es Tipps und Informationen, wie Sie sich in bestimmten Situationen richtig verhalten. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen „Runter vom Gas“ 2 3
Überhöhte Geschwindigkeit Motorradfahrer denkt: Fahrradfahrer denkt: Wer am Straßenverkehr teil- Hältst dich wohl für blitzge- nehmen will, der muss auch scheit, du aufgeblasener Wind- wissen, wo das Gaspedal ist. beutel! Bretterst hier einfach Wenn du nur die Spaßbremse über die Straße, als würde sie kennst, solltest du besser den ganz allein dir gehören. Offen- Weg freimachen. Oder du bist sichtlich ist dir egal, ob es mich bereit für einen Deal: Ich helfe vor Schreck aus dem Sattel dir auf die Sprünge, schiebe fegt. Na warte, da vorne ist eine dich an und du beteiligst dich Radarkontrolle, dann weht hier dafür an den Spritkosten. Ein- bestimmt ein ganz anderer verstanden? Ach komm, Spaß Wind. Hoffentlich wirst du beiseite und Fahrradfahrer auch! gleich mehrmals geblitzt, damit es jede Menge Bußgelder hagelt. Tipp: Gerade bei anspruchsvollen Strecken birgt das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit große Risiken: Hinter Kurven oder Kuppen be- finden sich häufig Hindernisse, die man erst spät erkennt. Deshalb vorausschauend fahren und die Geschwindigkeit anpassen. Das gilt natürlich auch für andere Verkehrsteilnehmer. Und: Überholen Motorradfahrer andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer, ist aus- reichend Seitenabstand von mindestens 1,5 Metern bzw. außerorts 2 Metern einzuhalten. 4 5
Witterungsverhältnisse Motorradfahrer denkt: Joggerin denkt: Natürlich, ausgerechnet jetzt Nanu, was bist du denn für ein fängt es auch noch an zu regnen. Tanzbär? Schnelle Wechsel. Vielleicht kann ich der Regen- Vor, zurück, zur Seite, ran. Das wolke ja einfach davonfahren? läuft ja wie geschmiert. Cha- Ich lass mich doch nicht von so Cha-Cha, Pirouette und zum ein paar blöden Wassermole- Abschluss ein Moonwalk – külen bremsen. Wollen wir großartige Vorstellung. Spaß doch mal sehen, ob die physi- beiseite: Du bist selber schuld, kalischen Gesetze mit mir mit- wenn du deine Grenzen auf halten können. Also volle Fahrt die harte Tour kennenlernen voraus, damit ich möglichst willst. Das ist wohl im wahrsten trocken bleibe! Sinne des Wortes „glatt“-ge- laufen, du Kutten-Clown. Tipp: Regen, Schnee und Co: Um sicher anzukommen, sollten Kraftrad- fahrer immer die Witterungsbedingungen berücksichtigen. Auf nasser oder gar vereister Fahrbahn ist der Bremsweg deutlich länger als auf trockener Straße. Deshalb das Tempo entsprechend redu- zieren. Beachten sollten Motorradfahrer auch andere Einflüsse wie starke Seitenwinde. Diese erschweren das Kontrollieren der Maschine. Demnach besonders aufpassen, wenn man zum Beispiel auf der Autobahn aus dem Windschatten eines Lkw fährt. 6 7
Sichtbarkeit Motorradfahrer denkt: Autofahrer denkt: Mir leuchtet nicht ein, warum Mein lieber Herr Gesangsverein, man mich übersehen sollte. sieh sich den einer an! Schleicht Muss ich etwa reflektierende herum wie ein Ninja. Was hast Kleidung tragen und meine du denn vor, du Glühwürm- Motorradkette gegen eine chen? Willst du etwa eine Bank Lichterkette eintauschen? Ja, ausrauben? Es würde niemand dann werde ich zwar gesehen, merken, so unsichtbar, wie du aber man kennt mich in der bist. Aber auf der Straße ist das ganzen Stadt als fahrenden natürlich nicht gerade von Vor- Weihnachtsbaum. Nein, nein, teil, übersehen zu werden. Fast das geht mir entschieden zu hätte ich dir dein Licht ausge- weit. Mein strahlendes Lächeln knipst. Davon wärst du sicher muss ausreichen. nicht hellauf begeistert, oder? Tipp: Motorradfahrer werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette von anderen Verkehrsteilnehmern häufig übersehen. Nicht selten eine Erklärung dafür, weshalb es zu schweren Unfällen kommt. Deshalb Kleidung oder Zubehör mit reflektierendem und fluoreszierendem Material tragen. Nur so sind Motorradfahrer für andere Verkehrs- teilnehmer bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen gut erkennbar. 8 9
Vorfahrt Motorradfahrer denkt: Lkw-Fahrer denkt: Einmal die Vorfahrt süßsauer Also in Kurvendiskussion war ich zum Mitnehmen? Sehr gerne. nie der Beste in meiner Klasse, Darf’s noch was sein? Hör mal, aber immerhin hat mir Stochas- Kollege, wir sind hier nicht bei tik immer Spaß gemacht. Des- deinem Lieblingschinesen und wegen kann ich recht sicher erst recht nicht beim Sonntags- sagen, dass wir uns ziemlich buffet. Selbstbedienung ist also wahrscheinlich knapp verfeh- sowieso vom Tisch. Aber wie len, wenn ich jetzt noch schnell ich sehe, kommt dir die StVO vor dir abbiege. Ist ja auch nur spanisch vor. Um das mal zu eine klitzekleine Sinuskurve. übersetzen: StVO heißt „Straßen- Wird schon gut gehen, wenn verkehrs-Ordnung“ und nicht du mir keinen Strich durch die „Fahren Sie einfach drauflos“. Rechnung machst. Tipp: An Kreuzungen und Einmündungen kommt es besonders häufig zu Unfällen mit Motorradfahrern – da sie von anderen Verkehrsteil- nehmern oft übersehen werden oder ihre Geschwindigkeit falsch eingeschätzt wird. Biker sollten sich Kreuzungen deshalb defensiv nähern und im besten Fall Blickkontakt zum Fahrer suchen. Im Zweifel auf das Vorfahrtsrecht verzichten, wenn unklar ist, ob der andere Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt tatsächlich gewährt. 10 11
Stau Motorradfahrer denkt: Autofahrer denkt: Wow, sieht voll real aus. Krasses Und ich denke noch, ich komme Level-Design. Knifflig, aber zu spät zur Sportschau – falsch nicht unlösbar. Schließlich bin gedacht! Ich kriege hier quasi ich Profi-Gamer mit jeder Menge eine Liveübertragung von El Skills. Auf der Playstation kann Clásico: Lionel Messi zieht von mir niemand das Wasser rei- der Außenbahn nach innen und chen, also wird dieser Slalom sprintet durch die Mitte. Links, ein echtes Kinderspiel für mich. rechts, links, rechts – mit einem Da hatte ich schon deutlich unvergleichlichen Sololauf schwierigere Level vor der nähert er sich dem Tor. Histo- Nase. Ich stoppe einfach die risch! Spaß beiseite, Sports- Zeit und mache einen Speed- freund. Du begehst ein grobes run daraus. Wird spaßig – Foul. Wäre ich hier der Schieds- Highscore, ich komme! richter, würde ich dir einen Platzverweis erteilen. Buh! Tipp: Slalomfahrten durch Staus sind verboten. Unter anderem wird dabei nicht nur unzulässig rechts überholt, sondern außerdem die Rettungsgasse blockiert – dies wird mit mindestens 240 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem Monat Fahrverbot geahndet. Für Motorradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer gilt: zwischen dem äußersten linken Fahrstreifen und den anderen Fahrstreifen eine Gasse bilden und Geduld bewahren. Denn das rettet Leben! 12 13
Toter Winkel Motorradfahrer denkt: Lkw-Fahrer denkt: Na, das sind aber zwei ordent- Ich habe gar nicht gemerkt, liche Blechberge. Wäre ich wann ich ins Miniatur-Wunder- doch bloß dahinter stehen ge- land abgebogen bin. Was ist blieben. Ausgerechnet heute das denn für ein Zwergen-Hein- habe ich meine Kletterausrüs- rich? Und wo hast du bloß die tung nicht dabei, so ein Mist. anderen sechs Spitzmützen Free Climbing ist nicht so mein gelassen? Neben mir hast du Ding. Einen Skilift gibt es auch jedenfalls nichts zu suchen. Du nicht, na toll. Also müsst ihr bitte hast Glück, dass ich dich über- auf mich achten, ohne dass ich haupt gesehen habe. Also ver- als Klettermaxe auf mich auf- schlumpf dich ganz schnell merksam mache. zurück in deinen Ameisenhau- fen. Deine Minion-Freunde suchen dich doch bestimmt schon ganz aufgeregt. Tipp: Bei Pkw und Lkw gibt es Bereiche – vor, hinter und neben dem Fahr- zeug –, die für den Fahrer nicht ohne Weiteres einsehbar sind. Vor allem beim Rechtsabbiegen gilt für Autofahrer: mehrfach den Schulterblick anwenden. Lkw-Fahrer können in einer komplexen und dynamischen Abbiegesituation schnell etwas übersehen, obwohl sie mehrfach in die Außenspiegel schauen und bei freier Fahrt mit Schrittgeschwindig- keit abbiegen. Motorradfahrer sollten darauf achten, sich nicht im Gefahrenbereich um einen Lkw aufzuhalten. Im Zweifel auf das eigene Recht verzichten und hinter dem Lkw bleiben – denn Unfälle mit Autos und Lastkraftwagen haben vor allem für beteiligte Kraftradfahrer fatale Konsequenzen. 14 15
Kurvenfahrten Motorradfahrer denkt: Autofahrer denkt: Valentino Rossi wäre stolz auf Na, da haben wir ja einen echten mich, wenn er sehen könnte, Bastelfreak am Werk. Du wie perfekt ich auf der Ideallinie scheinst so gut im Ausschneiden fahre. Und du musst mich bei zu sein, dass du sogar Kurven meinem Training stören? Der schneidest, Kompliment. Aber Yachtclub ist in der anderen wenn du glaubst, dass dein Richtung. Segle dein Schiff lieber Fahrstil ungefährlich und cool schnell zur Seite, sonst kracht’s. ist, hast du dich leider ge- schnitten. Ganz im Gegenteil. So steht nicht nur dein Leben auf Messers Schneide, sondern auch meins. Tipp: Häufig kommt es zu schweren Unfällen, weil Verkehrsteilnehmer ihre Spur nicht halten. Wenn Motorradfahrer riskant Kurven „schneiden“, können sie leicht in den Gegenverkehr geraten. In Linkskurven möglichst weit rechts bleiben, mit entgegenkommenden Lkw und Pkw rechnen. Außerdem von einem enger werdenden Kurven- radius ausgehen. Vor der Kurvenfahrt das Tempo deutlich reduzieren. Auch Auto- und Lkw-Fahrer sollten Kurven nicht unterschätzen und stets auf dem eigenen Fahrstreifen bleiben. 16 17
Gruppenfahrten Motorradfahrer denkt: Autofahrer denkt: Warum regst du dich so auf? Wir Da wird doch der Hund in der machen hier nur ein bisschen Pfanne verrückt, hier ist mal Motorrad-Yoga. Diese Figur wieder der Beweis: Viele Köche nennt sich „Die Kolonne“. Viel- verderben den Brei. Und viele leicht wäre das ja auch was für Biker verderben die Straße! dich. Etwas mehr innere Ruhe Wenn ich sehe, was ihr da vorne würde dir sicher guttun. Außer- für einen Gulasch zusammen- dem ist Achtsamkeit nicht nur fahrt, dreht sich mir der Magen ein Trend, sondern es kann um vor Wut. Leben retten – insbesondere auf der Straße. Also mach es uns einfach nach, spüre die Kurven und lausche unserem Mantra: wrummmmmmmm. Tipp: Wenn Motorradfahrer einen Ausflug planen, sollte die Gruppe nicht zu groß sein. Der erfahrenste Fahrer führt die Kolonne an. Leicht versetzt fahren und innerhalb der Gruppe nicht überholen. Für Pkw- Fahrer wichtig: Das Überholen größerer Gruppen ist zu unterlassen, da der Überholweg aufgrund der Länge der Kolonne kaum abschätz- bar ist – vor allem bei kurvigen Strecken. 18 19
Seitenabstand Motorradfahrer denkt: Autofahrer denkt: Ich bin ja wirklich nicht klein- Na, wenn das mal kein heißer lich, aber das war haarscharf – Ofen ist. Aber wenn ich ankom- und damit meine ich nicht deine me, musst du kleine Brötchen schmierige Gelfrisur! Um ein damit backen. Hoffe, dir sagt Haar hätte ich deinem Beifahrer der Spruch „Wenn der Kuchen einen Undercut verpasst, der spricht, haben die Krümel Pause“ ganz sicher nicht so schnell etwas. Das gilt natürlich auch wieder nachwächst. Du kannst auf der Straße, Freundchen. doch nicht einfach blindlings Also verkrümel dich gefälligst an mir vorbeisausen. Beim an die Seite, denn jetzt zeig ich nächsten Mal haben wir vielleicht meinem Sahneschnittchen kein Glück. hier auf dem Beifahrersitz, wie man richtig heizt. Tipp: Kfz-Führer sollten stets damit rechnen, dass Motorradfahrer nach rechts oder links ausscheren. Fährt ein Biker zum Beispiel sehr lang- sam, könnte er unter Umständen das Gleichgewicht verlieren. Oder er weicht spontan Schlaglöchern oder Unebenheiten aus. Des- halb müssen Verkehrsteilnehmer beim Überholen eines Motorrads ausreichend Seitenabstand halten: innerorts mindestens 1,5 Meter, außerorts mindestens 2 Meter. Wer sich nicht daran hält, muss bei Gefährdung mit einem Bußgeld von bis zu 80 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen. 20 21
Ungeübtheit Motorradfahrer denkt: Fußgängerin denkt: Ich fühle mich wie neu geboren. Sag mal, hast du Tomaten auf So frei wie ein Vogel. Einfach den Augen?! Das ist ein Zebra- himmlisch. Jetzt weiß ich, wie streifen und kein Beschleuni- sich Asterix gefühlt haben gungsstreifen! So fährt nur muss, als er zum ersten Mal einen jemand, der nicht ganz frisch in Schluck vom Zaubertrank pro- der Birne ist. Womöglich hast bieren durfte. Das sind ja ganz du weder alle Tassen im Schrank neue Kräfte. Was passiert wohl, noch alle Latten am Zaun. Oder wenn ich hier drücke oder hier? noch viel schlimmer: Vielleicht Oje, wo ist denn nur die Ge- hast du ja eine Schraube locker! brauchsanweisung? Hilfe, Fuß- gänger – Vorsicht, ich weiß doch gar nicht, wie man bremst! Tipp: Wer nach dem Winter oder einer längeren Fahrpause wieder auf das Motorrad steigt, sollte sich zunächst an das Fahrgefühl und das Fahrverhalten gewöhnen. Es empfiehlt sich, auf einem Verkehrs- übungsplatz einige Runden zu drehen, bevor es zurück auf die Straße geht. Auch Schritttempo und Anhalten wollen geübt werden. Was das Unfallrisiko ebenfalls minimiert: Wiedereinsteiger sollten zu- nächst weniger anspruchsvolle und kurze Routen planen. Bei zurück- gewonnener Sicherheit lassen sich später längere Touren machen. 22 23
Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstr. 44 10115 Berlin www.bmvi.de Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V. Auguststr. 29 53229 Bonn www.dvr.de Kontaktbüro „Runter vom Gas“: kontakt@runtervomgas.de www.runtervomgas.de Cartoons: Steffen Gumpert Stand: Mai 2020 Umschlaggestaltung mit freundlicher Unterstützung von Langenscheidt – weil Sprachen verbinden www.langenscheidt.com
Sie können auch lesen