Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorgestellte Arbeit Sports Med. 2014 Nov;44(11):1519-‐30. Auswirkungen einer Therapie mit Sta3nen (Anm.: Cholesterinsenker, Muskelprobleme als mögl. Nebenwirkung) auf die aerobe Leistung und auf Trainingsanpassungen. [The effects of sta3n medica3ons on aerobic exercise capacity and training adapta3ons.] Murlasits Z1, Radák Z. Author informa3on: 1Faculty of Physical EducaUon and Sport Sciences, Semmelweis University, Alkotás Str. 44, Budapest, Hungary, murlasits@[.hu. Volltext graUs hier: h6p://www.researchgate.net/profile/Zsolt_Murlasits/publicaUon/ 263860702_The_Effects_of_StaUn_MedicaUons_on_Aerobic_Exercise_Capacity_and_Training_AdaptaUons/ links/5491da840cf2991ff5560640.pdf 2
Abstract/Zusammenfassung The incidence of myopathy increases dramaUcally in staUn users who also exercise, likely limiUng the posiUve impact of this lifesaving medicaUon. New evidence also indicates that staUn use can directly compromise aerobic exercise capacity; however, we are just beginning to understand the interacUons of staUns with exercise training and adaptaUons. This review focuses on the interacUons of staUns with aerobic exercise capacity and training adaptaUons to summarize the available informaUon and draw a6enUon to the gaps in our current knowledge in this area. PubMed, Web of knowledge, and Google scholar databases were searched between January 2000 and December 2013 using the following terms and their combinaUons: staUns, exercise, aerobic capacity, endurance training, adaptaUons. The reference lists of the relevant arUcles were also scanned for addiUonal informaUon. Considering the widespread use of staUns and the need for exercise for cardiovascular health, a be6er understanding of the interacUons of these intervenUons as well as pracUcal soluUons are needed to reduce staUn adverse effects associated with exercise. Murlasits Z, Radák Z. Sports Med. 2014 Nov;44(11):1519-‐1530.
Was sind StaUne? und was ist das Problem? • StaUne sind die am häufigsten eingenommenen Medikamente gegen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut (Hypercholesterinämie). • In Österreich gängige Präparate sind: SimvastaUn (Zocord®, SimvaUn®, SimvastaUn gen.®), AtorvastaUn (SorUs®, AtorvastaUn gen.®), RosuvastaUn (Crestor®) PravastaUn (Pravachol®), LovastaUn (Mevacor®) oder FluvastaUn (Lescol®). • Vergleichstabelle einer Schweizer Apotheke hier: h6p://www.ksa.ch/public/pocketguide/Appendix/ 15%20Vergleichstabelle%20StaUne.pdf. • 25% der Bevölkerung ≥ 45 Jahre nimmt ein StaUn ein. • 10-‐20% entwickeln unter einer StaUntherapie irgendeine Form von Muskelproblemen, was für regelmäßig Sport-‐Treibende ein Problem sein kann.
h6p://de.wikipedia.org/wiki/StaUn#Nebenwirkungen („Zu den schwerstwiegenden Nebenwirkungen der StaUne gehören sogenannte toxische Myopathien. Dabei handelt es sich um strukturelle und funkUonelle Veränderungen der Skele6muskulatur...“) Bezeichnung der Literaturzitate folgt jener der Arbeit [Murlasits Z, Radák Z. Sports Med. 2014 Nov;44(11):1519-‐1530.] Literaturzitate in den nächsten 3 Folien ersichtlich.
1 Bhardwaj S, Selvarajah S, Schneider EB. Muscular effects of statins in the elderly female: a review. Clin Interv Aging. 2013;8:47–59. 2 Health, United States 2010 [homepage on the Internet]. CDC. 2010 [cited 2013]. Available from: http://www.cdc.gov/nchs/data/hus/2010/fig17.pdf. 3 Stone NJ, Robinson J, Lichtenstein AH, Bairey Merz CN, Lloyd-Jones DM, Blum CB, et al. 2013 ACC/AHA guideline on the treatment of blood cholesterol to reduce atherosclerotic cardiovascular risk in adults: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on practice guidelines. J Am Coll Cardiol. 2013. 4 Baker SK, Tarnopolsky MA. Statin myopathies: pathophysiologic and clinical perspectives. Clin Invest Med. 2001;24(5):258–72. 5 Bruckert E, Hayem G, Dejager S, Yau C, Begaud B. Mild to moderate muscular symptoms with high-dosage statin therapy in hyperlipidemic patients: the PRIMO study. Cardiovasc Drugs Ther. 2005;19(6):403–14. CrossRef 6 Buettner C, Lecker SH. Molecular basis for statin-induced muscle toxicity: implications and possibilities. Pharmacogenomics. 2008;9(8):1133–42. CrossRef 7 Di Stasi SL, MacLeod TD, Winters JD, Binder-Macleod SA. Effects of statins on skeletal muscle: a perspective for physical therapists. Phys Ther. 2010;90(10):1530–42. CrossRef 8 Dirks AJ, Jones KM. Statin-induced apoptosis and skeletal myopathy. Am J Physiol Cell Physiol. 2006;291(6):C1208–12. CrossRef 9 El-Salem K, Ababneh B, Rudnicki S, Malkawi A, Alrefai A, Khader Y, et al. Prevalence and risk factors of muscle complications secondary to statins. Muscle Nerve. 2011;44(6):877–81. CrossRef 10 Franc S, Dejager S, Bruckert E, Chauvenet M, Giral P, Turpin G. A comprehensive description of muscle symptoms associated with lipid- lowering drugs. Cardiovasc Drugs Ther. 2003;17(5–6):459–65. CrossRef 11 Kearns AK, Bilbie CL, Clarkson PM, White CM, Sewright KA, O’Fallon KS, et al. The creatine kinase response to eccentric exercise with atorvastatin 10 mg or 80 mg. Atherosclerosis. 2008;200(1):121–5. CrossRef 12 Mallinson JE, Constantin-Teodosiu D, Sidaway J, Westwood FR, Greenhaff PL. Blunted akt/FOXO signalling and activation of genes controlling atrophy and fuel use in statin myopathy. J Physiol. 2009;587(Pt 1):219–30. CrossRef 13 Mohaupt MG, Karas RH, Babiychuk EB, Sanchez-Freire V, Monastyrskaya K, Iyer L, et al. Association between statin-associated myopathy and skeletal muscle damage. CMAJ. 2009;181(1–2):E11–8. CrossRef 14 Reust CS, Curry SC, Guidry JR. Lovastatin use and muscle damage in healthy volunteers undergoing eccentric muscle exercise. West J Med. 1991;154(2):198–200. 15 Sacher J, Weigl L, Werner M, Szegedi C, Hohenegger M. Delineation of myotoxicity induced by 3-hydroxy-3-methylglutaryl CoA reductase inhibitors in human skeletal muscle cells. J Pharmacol Exp Ther. 2005;314(3):1032–41. CrossRef 16 Sinzinger H, Wolfram R, Peskar BA. Muscular side effects of statins. J Cardiovasc Pharmacol. 2002;40(2):163–71. CrossRef 17 Sirvent P, Mercier J, Lacampagne A. New insights into mechanisms of statin- associated myotoxicity. Curr Opin Pharmacol. 2008;8(3):333–8. CrossRef
Inhaltsangabe • Einführung in die Problemstellung ...... Folien 10-‐19 • Einleitung............................................. Folien 20-‐25 • StaUne und Training: - Kra{ und Kra{training............................... Folien 26-‐28 - aerobe Leistung(sfähigkeit) und Trainingsanpassungen.................... Folien 29-‐35 • mögliche Mechanismen der InterakUonen StaUne und Muskel (für besonders Interessierte)..................Folien 36-‐42 • Anmerkungen des Verfassers.................Folien 43-‐44 9
Einführung in die Problemstellung (1) • Herz-‐Kreislauf-‐Erkrankungen Todesursache #1 in Österreich, vor allem bei Frauen: typischer Brustschmerz bei Herzinfarkt (brennend, drückend, Uef sitzend, großflächig) h6p://www.staUsUk.at/web_de/staUsUken/gesundheit/todesursachen/todesursachen_ausgewaehlte/index.html • Weltweit: 2010, alters-‐angepasste Todesfälle (pro 100.000) 1: - Alle Ursachen: 784,5 - Herz-‐Kreislauf (v.a. Herzinfarkt+Schlaganfall): 234,8 (30%, von 235 Todesursachen) 1 Vijayakumar L, et al. The Lancet 2012; 380: 2095–2128. 10
Einführung in die Problemstellung (2) Herz-‐Kreislauferkrankungen in ihrer Gefährlichkeit (Realität=rote Kreise) vor allem bei Frauen und von Frauen unterschätzt (Herzinfarkt und Schlaganfall [=stroke] um >50% zu wenig tödlich eingeschätzt! [Einschätzung=graue Balken]) 11
Einführung in die Problemstellung (3) – Häufigkeit typischer Risikofaktoren für Herz-‐Kreislauferkrankungen in der Bevölkerung • Raucher 27% • Zuckerkrankheit 10-‐15% – noch mal so viele unerkannte – 95-‐98% davon Typ-‐2 Diabetes • Übergewicht (BMI [body mass index]>25 kg/m2) 65-‐75% • Erhöhtes Gesamt-‐Cholesterin (>200 mg/dl) ∼50% • Erhöhter Blutdruck (>140/90 mmHg) ∼30% • körperliche AkUvität weniger als empfohlen (s. nächste Folie) ∼70% (Freizeit, selbst berichtet) h6p://www.staUsUk.at/web_de/staUc/ ergebnisse_im_ueberblick_koerperliche_akUvitaet_026448.pdf 12
Einführung in die Problemstellung (4) -‐ LebenssUl Jahrbuch der GesundheitsstaUsUk Austria 2013 (Erscheinungsdatum: 11/2014): 13 h6p://www.staUsUk.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=174101&dDocName=079749
Einführung in die Problemstellung (5) • Empfehlungen in den Richtlinien zu LebenssClintervenConen (Volltext graUs hier: h6p://circ.ahajournals.org/content/129/25_suppl_2/S76) der AHA/ ACC (American Heart AssociaUon/ American College of Cardiology, die 2 größten U.S.-‐Amerikanische Herz-‐Gesellscha{en), Eckel et al., 2013: – 3-‐4x/Woche jeweils ca. 40 Minuten mäßige bis intensive körperliche AkUvität • Empfehlungen in den Richtlinien zur Hypercholesterinämie (Volltext graUs hier: h6p://circ.ahajournals.org/content/early/2013/11/11/01.cir.0000437738.63853.7a) der AHA/ACC, Stone et al., 2013: – siehe nächste Folie 14
Einführung in die Problemstellung (6) IndikaUonen zur StaUntherapie nach aktuellen Richtlinien ASCVC = atheroskleroUsche Herz-‐ Kreislauferkrankungen Stone N, J et al. Circulation 2014;129:S1-S45. 15
Einführung in die Problemstellung (7) StaUne sind die am häufigsten verschriebenen und am besten verkau{en Medikamente der Geschichte (siehe nächste 3 Folien). 16
Einführung in die Problemstellung (8) [SorUs® (AtorvastaUn) #1 der Top 200 am besten verkau{en Medikamente 2011] ® = Sor3s® (Atorvasta3n) h6ps://s3.amazonaws.com/pharmacyUmes/d_media/_pdf/Top_200_Drugs_2011_Total_Dollars.pdf Lipitor®=SorUs® (=AtorvastaUn) brachte dem U.S.-‐Pharma-‐Konzern Pfizer (h6p://de.wikipedia.org/wiki/Pfizer) im Jahr 2011 einen Umsatz von 7.67 Milliarden U.S.-‐Dollar 17
Einführung in die Problemstellung (9) [Crestor® (RosuvastaUn) #4 der im ersten Quartal 2013 am besten verkau{en Medikamente] (Handelsname) 18 h6p://en.wikipedia.org/wiki/List_of_largest_selling_pharmaceuUcal_products
Einführung in die Problemstellung (10) [alle drei in Ö typischen Statine in den all-time Top 20 bestverkauftesten Medikamente weltweit (Sortis® Platz 1, Crestor® Platz 7, Zocord® Platz 18)] FirstWord Lists: The best selling drugs of all time..... (Zahlen in Millionen Dollar) (Handelsname) (=Sortis®) 19 h6p://media.firstwordpharma.com/Blockbusters.jpg
Einleitung (1) • StaUne die häufigste Medikamente, um erhöhtes Cholesterin im Blut zu senken. • Durch Senkung des („bösen“) LDL-‐Cholesterins wird das Risiko für Herz-‐ Kreislauferkrankungen, das Leiden und die Sterblichkeit daran wirksam gesenkt. • StaUne sind die bestverkau{esten Medikamente der Geschichte (s. die 3 Folien zuvor). • In den USA nahmen rund 25% der Bevölkerung ≥ 45 Jahre in den vergangenen Jahren ein StaUn ein 2. • Die aktuellen Richtlinien (siehe Folie 15) lassen eine wachsende Zahl von StaUn-‐ Verschreibungen erwarten 3. • Neben den unzweifelha{en Vorteilen aber auch einige Nebenwirkungen 4-‐20, welche die Lebensqualität unter StaUn-‐therapie und die Compliance (regelmäßige Einnahme) der PaUenten beeinträchUgen können, vor allem: - rund 10% Muskelschaden (von milden Muskelschmerzen bis relevante Myopathie) in kontrollierten Studien 23, - bis zu 25% im ärztlichen Alltag 24. • Sache wird weiter kompliziert durch verschiedene Eigenscha{en der unterschiedlichen StaUne, wodurch Gewebsverteilung und „gi{iges“ PotenUal für die Muskulatur besUmmt wird 21,22. 20
Einleitung (2) • Exakter Mechanismus, wie StaUne die Muskulatur schädigen, ist nicht bekannt. • Neuau{reten von Muskelschädigung durch StaUntherapie unter körperlich akUven Menschen deutlich höher als ohne Bewegung, was wahrscheinlich die posiUven Effekte dieser lebens-‐ verlängernden MedikaUon mindert 11,14,23-‐32. • Regelmäßige Bewegung reduziert die Gefahr, Herz-‐Kreislauf Erkrankungen zu erleiden bzw. daran zu versterben 33,34, - z.B. sind nur 3 Stunden intensive Bewegung pro Woche bei Männern mit 22% geringerem Herzinfarkt-‐Risiko verbunden 35, - ebenso RedukUon anderer Risikofaktoren für Herz-‐Kreislauferkrankungen wie hoher Blutdruck, hoher Blutzucker (Diabetes oder Vorstufen davon) 36, - Sport verbessert auch seelisches Befindens, das Körpergewicht, die Muskelkra{ und Ausdauer (neben vielen anderen Vorteilen) 37. 21
Einleitung (3) • Besonders bei Menschen, die Medikamente für Herz-‐Kreislauf-‐ Erkrankungen einnehmen, zeigt Bewegung/Sport einen deutlichen Überlebensvorteil (je mehr, desto größer) 38. • Leider auch geringere körperliche AkUvität, wenn Menschen Herz-‐ Kreislauf-‐Medikamente einnehmen 38 (nicht klar, ob `Henne`? oder `Ei`?). • Bewegung/Sport steigert das „gute“ HDL-‐Cholesterin und schwächt dessen RedukUon durch fe6arme Nahrung ab 39. • Im Lichte, dass StaUne dosis-‐ und wirkstoffabhängig auf HDL wirken 40, sollte Sport eine unschätzbare Ergänzung für die posiUve StaUnwirkung sein. - StaUneinnahme zusammen mit größerer körperlichen Fitness reduziert die Sterblichkeit (alle Ursachen!) mehr als jeder Faktor allein (bevölkerungsbasierte Studie an >10.000 Kriegsveteranen mit hohem Cholesterin) 41, bestäUgt in anderer Studie an Menschen mit hohem Blutdruck 42. - Menschen in der höchsten Fitness-‐Kategorie (>9 metabolische Äquivalente [METs], siehe nächste 2 Folien zu MET) und mit StaUntherapie profiUerten am meisten, jene in der niedristen (< 5 MET) ohne StaUne am wenigsten vom Sport 41. 22
Einleitung (4) – was bedeutet MET (i) • Das Metabolische Äquivalent (MET) wird verwendet, um den Energie-‐Verbrauch verschiedender AkUvitäten zu vergleichen. Es ist die Beschreibung des Stoffwechselumsatzes eines Menschen bezogen auf den Ruheumsatz im Verhältnis zu seinem Körpergewicht. • Das metabolische Äquivalent wurde wie folgt definiert : - 1 MET Umsatz von 3,5ml/ 3,15ml Sauerstoff pro kg Körpergewicht (Männer/Frauen) a,b, - 1 MET Energieverbrauch von 4,2 kJ (1 kcal) pro kg Körpergewicht und Stunde c. • Beides entspricht dem Ruheumsatz des Körpers. Mäßige körperliche AkUvität hat etwa einen Energieverbrauch von 3-‐6 METs, intensive Anstrengungen >6 METs (siehe nächste Folie). aAinsworth BE, et al. Med Sci Sports Exerc. 1993 Jan;25(1):71-‐80 bAinsworth BE, et al. Med Sci Sports Exerc. 2000 Sep;32(9 Suppl):S498-‐504. c h6p://www.bmgˆ.gv.at/cms/site/a6achments/7/8/9/CH0083/CMS1051889989527/studie_sport_und_gesundheit.pdf 23
Einleitung (5) – was bedeutet MET (ii) h6p://alvinblin.blogspot.co.at/2013/01/ dont-‐just-‐sit-‐there-‐do-‐something-‐part.html h6p://www.politedissent.com/archives/2178 24
Einleitung (6) • StaUn-‐Nebenwirkungen u.a.: - Muskelschmerzen/Muskelschäden mit geringerer Bewegung, folglich Gefahr reduzierter körperlicher Fitness. - Es gibt Hinweise auf direkte negaUve Effekte (also nicht erst durch Muskelschaden) auf aerobe Leistungsfähigkeit und Trainingsanpassungen 25,43,44. • Diese Übersicht konzentriert sich auf die erst in den letzten Jahren aufgekommenen - InterakUonen zwischen StaUntherapie und aerober körperlicher Leistungs-‐ Fähigkeit einerseits und - Trainingsanpassungen andererseits. • Datenbanken wissenscha{licher ArUkel in PubMed, im Web of knowledge und in Google Scholar wurden durchsucht: - nach folgenden Suchbegriffen (und deren KombinaUonen): „staUns“, „exercise“, „aerobic capacity“, „endurance training“, adaptaUons“, - im Zeitraum Jänner 2000 – Dezember 2013. - Literaturangaben in relevanten ArUkeln wurden ebenfalls gesichtet. 25
StaUne und Training – Kra7 und Kra7training (1) • Berufssportler mit erblich hohem Cholesterin (sind o{ PaUenten mit stark erhöhtem Herz-‐Kreislauf-‐Risiko) über 8 Jahre beobachtet è20% berichteten, keines der verfügbaren StaUne ohne negaUven Einfluss auf die Leistung zu vertragen und mussten Therapie beenden 30. • 38% von StaUn-‐behandelten Menschen mit Muskel-‐ schmerzen berichten, sogar mäßige körperliche AkUvität zu meiden10 und 25% der regelmäßig Sport-‐Treibenden berichteten im Alltag über Muskelschmerzen 23. 26
StaUne und Training – Kra7 und Kra7training (2) • Einfluss auf messbare Muskelkra{ und Leistung in Studien allerdings variabel 47: - AtorvastaUn (SorUs®) über 6 Monate bei n=420 Menschen, die noch nie StaUne eingenommen ha6en èkein Einfluss auf Kra{ und Leistung48,49. o KriUk, dass bei diesen relaUv gesunden Menschen StaUne anders auf die Muskulatur wirken könnten 48,49, als bei typischerweise kränkeren Menschen mit hohem Cholesterin. o Berichte über stärkere negaUve Wirkungen von StaUnen mit steigendem Alter, mit zusätzlichen Erkrankungen und zusätzlich anderen Medikamenten 1,7,50-‐52. - 2.6 Jahre Beobachtung bei älteren Menschen unter StaUntherapie èRedukUon von Muskelkra{ und –qualität, AnsUeg des Sturzrisikos.... stop der StaUntherapie brachte über die Zeit weniger Abfall von Muskelkra{ und Muskelqualität als bei jenen, die weiter StaUne einnahmen 53. - 80 mg AtorvastaUn über 12 Wochen bei älteren Menschen (55-‐76 Jahre, kleine Gruppe) kein Einfluss auf Muskelkra{ (Oberkörper und Beine) 46. - 10 mg RosuvastaUn (Crestor®) über 20 Wochen + kombiniertes Kra{-‐ Ausdauertraining 16-‐20% Kra{zunahme (abh. von gesteteter Übung) 54. 27
StaUne und Training – Kra7 und Kra7training (3) • Widersprüchliche Ergebnisse der verschiedenen Studien möglicherweise wegen: - Verzerrung durch verschiedenes Alter + gesundheitl. Zustand der untersuchten Menschen, unterschiedliche Art + Dosis + Dauer der StaUn-‐Therapie in den Studien – alles Faktoren, welche die StaUn-‐Wirkungen beeinflussen 7. - Kein genereller Zusammenhang zwischen Labor-‐Markern und Muskelbeschwerden13: o Leichte strukturelle Muskelfaserveränderungen (Einrisse) in Biopsien bei Menschen unter StaUn-‐therapie, die keine Muskelbeschwerden oder Erhöhung der CK (CreaUn-‐Kinase = ein Marker von Muskelzellschaden) im Blut zeigten 55. o Sogar 2-‐fach über den oberen Normbereich erhöhte CK-‐ konzentraUonen nach 6 Monaten Therapie mit AtorvastaUn (80 mg/ Tag) führte zu keinen Muskelbeschwerden und keinem negaUven Einfluss auf Kra{ (Arme+Beine) oder VO2max 56. 28
StaUne und Training -‐ Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (1) • Muskelschmerz und Muskelschwäche können die Ausdauer (Zeit bis zur Erschöpfung) mindern 29,30 und über geringeres Training die aerobe Leistung und langfrisUge Trainingsanpassungen beeinträchUgen39. • Neuere Untersuchungen zeigen aber auch mögliche direkte negaUve Effekte von StaUnen auf die aerobe Leistung(sfähigkeit). - Bei Mäusen 18% geringere Laufdistanz unter Therapie mit AtorvastaUn (SorUs®) versus ohne, aber nicht mit PravastaUn (Pravachol®) 44. o Mit AtorvastaUn-‐Theapie sUeg Blut-‐Laktat an, Mitochondrien-‐akUvität im Quadriceps derselben Tiere aber fiel ab! o Griff-‐Stärke, Gewicht der Wadenmuskulatur und CK im Blut waren bei behandelten Tieren nicht anders als bei unbehandelten èHinweis auf direkten AtorvastaUn-‐Effekt auf die EnergieprodukUon und nicht als Folge von Muskelschädigung. - Zweite Studie an Mäusen 25: o nach 2 Wochen AtorvastaUntherapie (10 mg/Tag) kürzere maximale Laufstrecke und schlechtere Mitochondrien-‐FunkUon (Fußmuskulatur), die mit der Laufstrecke umgekehrt proporUonal verbunden war. o Außerdem erhöhte Laufen bis zur Erschöpfung bei StaUn-‐therapierten Mäusen die ProdukUon reakUver Sauerstoffradikale (0Abfallprodukte der Zellatmung bzw. in Entzündungsprozessen wichUge „Kampfstoffe“ des Immunsystems) a,b èHinweis auf geschädigte Mitochondrien-‐Atmung. 29 a h6p://de.wikipedia.org/wiki/ReakUve_Sauerstoffspezies
StaUne und Training -‐ Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (2) • Mäuse schön und gut, aber wie schaut´s beim Menschen aus? • Drei negaUve Studien (kein Einfluss), aber nur wenige Teilnehmer46,57 (dadurch Gefahr, durch Erhebung von zu wenig Daten, einen möglichen echten Effekt zu übersehena) bzw. nur Gesunde57,24 untersucht (Möglichkeit anderer ReakUon auf StaUne als bei Menschen mit hohem Cholesterin). - keine Änderung der VO2max nach 12 Wochen Therapie mit SimvastaUn (80 mg/ Tag) bei n=10 älteren (55-‐76 Jahre) PaUenten 46. - kein Abfall der VO2max nach 8 Wochen Therapie mit AtorvastaUn (40mg/Tag) bei n=28 Gesunden 57. - kein Einfluss auf aerobe Leistung durch lange Therapie mit AtorvastaUn (80mg/ Tag) bei n=774 ältere tasmanischen gesunden Menschen (50-‐79 Jahre) 24. • Vierte negaUve Studie54: um 29% verbesserte VO2max nach Therapie mit 10mg RosuvastaUn (Crestor®)/Tag zusammen mit kombiniertem Kra{-‐ Ausdauertraining è aber keine Kontrollgruppe (ohne StaUntherapie), damit keine Aussage, ob StaUne den Effekt des Trainings auf VO2max abschwächen oder nicht. 30 a h6p://www.staUsUcsdonewrong.com/power.html
StaUne und Training -‐ Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (3) Nur 1 Studie43 (Volltext: h6p://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/arUcles/PMC3745788/pdf/nihms466448.pdf), die den Effekt von SimvastaUn auf die aerobe Leistungsanpassung auf aerobes Training an (nicht gesunden) Menschen (inklusive Kontrollgruppe ohne StaUntherapie) untersuchte: • n=37 PaUenten mit metabolischem Syndroma (=mehrere Risikofaktoren zusammen wie Übergewicht, hohe Blu[e6werte, Zuckerkrankheit oder Vorstufe davon, Bluthochdruck u.a.) wurden über 12 Wochen untersucht: - Therapie Ausdauertraining (Ergometer) allein brachte: o VO2max_AnsUeg um 10% und o Zunahme der Muskel-‐Mitochondrienanzahl (als Zitrat-‐synthase-‐AkUvität) in Muskelbiospien um 13%. - Therapie mit 40 mg SimvastaUn über 12 Wochen +Ausdauertraining (Ergometer) brachte: o VO2max ansUeg um nur 1.5% und o Abfall der Muskel-‐Mitochondrienzahl um 4.5%. Therapie mit SimvastaUn dür{e direkt die Trainingsanpassungen auf die aerobe/kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit vermindern. a h6p://de.wikipedia.org/wiki/Metabolisches_Syndrom 31
StaUne und Training -‐ Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (4) • Meisten Tierstudien zeigten klar störenden direkten Effekt auf die sportliche Ausdauerleistung und Trainingsanpassungen, an Menschen jedoch einige nicht. • Gründe für diese Unterschiede sind wahrscheinlich in spezifisch menschlich/Uerisch verschiedenen Variablen zu suchen: 1. Die im Alltag und in Studien verwendeten verfügbaren StaUne haben unterschiedliche Eigenscha{en, damit unterschiedliches PotenUal für Muskelschädigung: - Mehr wasserlösliche StaUne (RosuvastaUn [Crestor®], PravastaUn [Pravachol®]) scheinen weniger muskel“gi{ig“ in Zellkulturen als mehr fe6lösliche (SimvastaUn [Zocord®], AtorvastaUn [SorUs®], LovastaUn [Lescol®]) 22. - LeberfunkUon wichUg, da wasserlösliche StaUne von Leber mehr, fe6lösliche weniger verstoffwechselt werden 58. - Therapie mit AtorvastaUn, aber nicht PravastaUn, reduzierte die aerobe Leistung in 1 Studie 44 è möglich, dass unterschiedliche StaUne verschiedene Ergebnisse in Studien bringen. 32
StaUne und Training -‐ Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (5) 1. a 2. Erbliche Faktoren: obwohl bisher nicht für StaUneffekte auf den Sport untersucht, sind geneUsche Unterschiede von Einfluss auf die Schwere des Muskelschadens unter StaUnen. - Gene, die für StaUn-‐Transporter in der Leber verantwortlich sind 59. - Gene, die für StaUn abbauende Proteine in der Leber (CYP2D6) verantwortlich sind 60. - Gene, die in der KreaUn-‐Neubildung geschwindigkeitsbesUmmend sind (Glycin-‐Amidino-‐Transferase) 61. 3. Alter der untersuchten Menschen in Studien verschieden (40-‐65 Jahre bzw. 55-‐76 Jahre) 46,54 è alterbedingte Unterschiede im StaUneffekt möglich (während Inzucht-‐ LaborUere homogener, meist von gleichem Alter sind, damit geringere Alters-‐ und geneUsche Unterschiede zeigen). 33
StaUne und Training -‐ 1. 2. Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (6) A Ss 3. ss 4. Da nur relaUv wenig Menschen (ca. 10%) unter kontrollierten Studienbedingungen 49 mit einer StaUntherapie Muskelprobleme bekommen (bezüglich Einfluss auf aerobe Leistung/Trainingsanpassungen ist der Prozentsatz unbekannt!), haben in Kenntnis individueller Variablilität alle Studien beim Menschen zu dem Thema zu wenig „power“ (=Gefahr, durch zu wenig Studienteilnehmer einen möglichen echten Effekt zu übersehen a) Kleiner Unterschied in aerober Leistungsfähigkeit ist aber bereits bedeutsam; pro 1 MET (metabolische Äquivalent) mehr Leistungsfähigkeit wird in bevölkerungsbasierten Studien eine 10-‐25% RedukUon der Sterblichkeit gefunden 39 ; Problem dabei: je kleiner der Unterschied, den man herausfinden will, desto größer die Anzahl der erforderlichen untersuchten Teilnehmer! a h6p://www.staUsUcsdonewrong.com/power.html a 34
StaUne und Training -‐ Aerobe Leistung und Trainingsanpassungen (7) 5. Fundamental verschiedene Trainingsprogramme zwischen Menschen und Tieren. Freiwilligkeit, Einfluss der MoUvaUon, verschiedenes Schmerzempfinden und-‐verarbeitung könnten bei Menschen die Ergebnisse zur Leistungsbeurteilung (Zeit bis zur Erschöpfung) beeinflussen. - GeneUsche Unterschiede im Serotonin-‐System des Gehirns (wichUg in verschiedenem Schmerzempfinden und bei Schmerz-‐Erkrankungen sowie „Belohnung“/SUmmung 60) verbunden mit dem Grad des StaUn-‐bedingten Muskelschmerz 60. - Bei LaborUeren (die gut an Umwelt angepast sind) wird Laufen meist erzwungen èAusdauerleistungen bei Tierexperimenten wahrscheinlich von psychologischen Faktoren unabhängig. - Allerdings keine VO2max BesUmmungen in keinem Tierexperiment zum Thema StaUne und Leistungs(sfähigkeit) vorhanden. 35
StaUne und Training – Mögliche Mechanismen zur InterakEon (1) • Aerobe Leistungsfähigkeit wird generell besUmmt durch zentrale (Herzmuskel-‐) und periphere (Skele6muskel-‐) FunkUonen. - Zentral: als Maß für die Herzleistung steht die maximale Sauerstoff-‐(O2-‐)Aufnahmekapazität (VO2max), besUmmt durch das Produkt aus Herzschlagvolumen (Blutmenge, die pro Herzschlag [beim Herzgesunden nur] in den Kreislauf gepumpt wird) x Herzfrequenz (z.B. durch ß-‐Blocker gebremst). - Peripher: aus der Fähigkeit des Skele6muskels (wozu auch die Atemmuskeln gehören), O2 aus dem Blut aufzunehmen (und CO2 ins Blut abzugeben) x der Mitochondrien-‐FunkUon, O2 für die Verbrennung von Glukose oder Fe6en zur ATP-‐Bildung zu verwenden 62. 36
Einschub: wie kommt der Sauerstoff aus der Lu{ zur (Muskel-‐)Zelle und wofür wird er gebraucht? 1. Herz-‐Lungenkreislauf bringt 2. Gasaustausch (O2/CO2) in den Lungen-‐ O2-‐reiches Blut aus der Lunge zu bläschen (in bzw. von roten Blutkörperchen) 4. Zellatmung in Mitochondrien (=„Kra{werke“ Körperzellen, CO2-‐reiches umgekehrt der Zelle): Fe6säuren und Glukose als Energieträger werden dort mit O2 zu CO2 und Wasser verbrannt, um in ATP (=Energie für z.B. MuskelkontrakUon) umgewandelt zu werden 37 3. Gasaustausch (O2/CO2) zwischen roten Blutkörperchen und Körperzellen (z.B. Muskulatur)
StaUne und Training – Mögliche Mechanismen zur InterakEon (2) • Auf Herzmuskelzellen: meisten Studien mit schützender Wirkung der StaUne (éMitochondrienakUvität und éanU-‐ oxidaUve AkUvität) bei Tieren und Menschen63-‐66, allerdings auch 1 Untersuchung mit Mitochondrien-‐Schädigung in Zellkulturen und bei Mäusen mit éAkUvierung von Genen (z.B. Atrogin-‐1: h6ps://www.wikigenes.org/e/gene/e/67731.html), die bei Muskelschwund mitwirken (Bonifacio A., et al. Arch Toxicol 2014 Oct. 14 [Epub ahead of print]). • Auf Skele6muskelzellen: nach AtorvastaUn-‐Therapie geringere MitochondrienakUvität und éBildung von O2-‐Radikalena, vereinbar mit geschädigter Zellatmung 66. 38 a h6p://de.wikipedia.org/wiki/ReakUve_Sauerstoffspezies
StaUne und Training – Mögliche Mechanismen zur InterakEon (3) • Hypothese zur unterschiedlichen Wirkung an Herz-‐ bzw. Skele6muskel: - vor allem oxidaUv arbeitender Herzmuskel (viele Mitochondrien) reagiert auf oxidaUven Stress (=[zeitweilige] Behinderung der Zellatmung) mit Anpassung, - der (auch) ohne Sauerstoff Glukose abbauende Skele6muskel (geringerer Mitochondriengehalt) ist dem Anfluten von O2-‐Radikalena nicht in dem Maße gewachsen und reagiert mit Schädigung und programmiertem Absterben (Apoptose) von Mitochondrien und folglicher Muskelschädigung 66. - Dass vor allem Typ-‐II (glykolyUsche, schnell kontrahierende, mehr ohne Sauerstoff arbeitende) Muskelfasern (am wenigsten Mitochondrien) von StaUnen geschädigt werden67,68, würde obige Hypothese unterstützen. • Außerdem dür{en Herzmuskelzellen geringeren StaUn-‐ KonzentraUonen ausgesetzt sein, da ihnen (im Gegensatz zum Skele6muskel) weitgehend der Transporter fehlt, über den StaUne in die Zellen aufgenommen werden 69 . 39 h6p://de.wikipedia.org/wiki/ReakUve_Sauerstoffspezies a
StaUne und Training -‐ mögliche Mechanismen zur InterakEon (4) – Mitochondrienschädigung (i) - Mitochondrien als „Kra{werke“ der Zellen sorgen für die letzten S t o ff w e c h s e l s c h r i 6 e i n d e r EnergieprodukUon (ATP-‐Bildung) – S c h ä d i g u n g e n k ö n n t e n M u s k e l k r a { u n d a e r o b e L e i s t u n g ( s f ä h i g k e i t ) beinträchUgen. - Z u n e h m e n d e H i n w e i s e a u s Untersuchungen an Tieren und Menschen, dass FehlfunkUonen b e i d e n n e g a U v e n S t a U n -‐ Wirkungen ein Rolle spielen 25,79,89-‐91. 40
StaUne und Training -‐ Mögliche Mechanismen zur InterakEon (5) – Mitochondrienschädigung (ii) • Interessanterweise scheint vorangehendes Muskeltraining bei Ra6en die Mitochondrien vor Schäden durch AtorvastaUn schützen und größeren Schutz vor „gi{igen“ Sauerstoff-‐Radikalen zu vermi6eln èbei trainierten Tieren im Vergleich zu untrainierten maximale mitochondriale Atmung größer, höhere StaUndosis nöUg, um Muskelzellatmung zu hemmen 95. • Der gut bekannte posiUve Einfluss von Muskeltraining auf die Mitochondrienprotein-‐Neubildung 62 könnte ein Rolle gespielt haben, obwohl in dieser Studie 95 nicht gemessen. 41
StaUne und Training -‐ Mögliche Mechanismen zur InterakEon (5) – Mitochondrienschädigung (iii) Wenn vor Beginn einer StaUntherapie Mitochondrien von besserer Qualität und in höherer Dichte vorhanden sind (durch aerobes Training!), kann der Muskel dem negaUven Einfluss der StaUne (Schädigung der Zellatmung durch verminderte Bildung funkUonstüchUger Proteine der Atmungske6e, möglicherweise primär durch Hemmung der Farnesyl-‐ und Geranylgeranyl-‐Bildung [=Fe6e, Vorstufen von Cholesterin, durch StaUne in ihrer Neubildung gehemmt] als Teil dieser Proteine) besser widerstehen. StaUntherapie schädigt vorwiegend Typ-‐II Muskelfasern (glykolyUsch, anaerob, wenig Mitochondrien), während Typ-‐I Fasern (oxidaUve, aerob, viele Mitochondrien) „immun“ zu sein scheinen67,68 è weiterer Hinweis auf zentrale Rolle der Mitochondrien bei Muskel-‐Schädigung durch StaUne. 42
Anmerkungen des Verfassers dieser Zusammenstellung (1) • Wirksamkeit (Lebensverlängerung, geringeres Risiko neuerlicher Herz-‐Kreislauf-‐ Ereignisse, Herzinfarkt + Schlaganfall) einer Sta3ntherapie gesichert in der Sekundär-‐Vorbeugung, d.h. bei PaUenten mit bereits sta6gehabtem Herz-‐ Kreislauf-‐Ereignis wie Herzinfarkt, Schlaganfall u.s.w. (Cannon C, et al. NEJM 2004; 350: 1495; CTT Collaborators, Lancet 2010: 376: 1670). • Diskrepante Einschätzung der Wirksamkeit von StaUnen in der Primär-‐ Vorbeugung, d.h. bei Menschen ohne Herz-‐Kreislauf-‐Ereignis wie Herzinfarkt, Schlaganfall u.s.w., von Herzerkrankungen (nur Herz, nicht Schlaganfall!).: - Mehr Nutzen als Gefahr als Schlussfolgerung: Ø mehrerer Metaanalysena von RCT b (randomisiert kontrollierter Studien [=Goldstandard klinischer Forschung]) mit insgesamt vielen 100.000 Teilnehmern (Brugts JJ, et al. BMJ 2009;338:b2376; CTT Collaborators, Lancet 2010; 376: 1670) und Ø von RCTs (LaRosa JC, et al. NEJM 2005; 352:1425; ProspecEve Studies Collab., Lancet 2007; 370: 1829; CTT Collab., Lancet 2012; 380; 581). - Kein Nutzen als Schlussfolgerung einer Metaanalyse von 11 RCT mit insgesamt n=65229 Teilnehmer (Ray KK, et al. Arch Intern Med. 2010;170(12):1024-‐1031). - Keine Daten zur Primärvorbeugung bei Menschen >80 Jahren (Strandberg TE, et al. JAMA. 2014 Sep 17;312(11):1136-‐1144). 43 a h6p://de.wikipedia.org/wiki/Metaanalyse b h6p://de.wikipedia.org/wiki/Randomisierte_kontrollierte_Studie
Anmerkungen des Verfassers dieser Zusammenstellung (2) • PragmaUsche Sicht zu aktuellen Richtlinien der StaUntherapie (Stone N, et al. CirculaEon 2014; 129: S1-‐S45) mit PaUentenbeispielen (Keaney JF, et al. N Engl J Med. 2014 Jan 16;370(3):275-‐278) hier im graUs Volltext: h6p://www.nejm.org.ez.srv.meduniwien.ac.at/doi/pdf/10.1056/ NEJMms1314569. • Bei Verdacht auf StaUn-‐bedingte Muskelschädigung bi6e kein selbständiges Absetzen der StaUntherapie, sondern frühen Rat holen beim Arzt (für Allgemeinmedizin, für Kardiologie, für Hormon-‐ und Stoffwechsel-‐Erkrankungen), noch bevor Sport/Training reduziert oder pausiert werden muss! • Volltext eines möglichen weiteren (ärztlichen) Vorgehens bei StaUn-‐ Unverträglichkeit (J Clin Endocrinol Metab. 2010 May; 95 (5): 2015-‐2022) im graUs Volltext hier: h6p://press.endocrine.org/doi/pdf/10.1210/jc.2009-‐2689. 44
Sie können auch lesen