Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Beyer
 
WEITER LESEN
Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung
S TAT E O F T H E A R T

    Erkrankungen
    des Mittelohres
    Akute und chronische Entzündungen sind die häufigsten Erkran-
    kungen des Mittelohres; bei Kindern zählen sie zu den häufigsten
    Erkrankungen überhaupt. Besonders bei lange andauernden
    Beeinträchtigungen des Mittelohrs besteht immer die Gefahr von
    anhaltenden Beeinträchtigungen der Hörfähigkeit bis hin zum
    Hörverlust.

    Georg Sprinzl und Astrid Magele*

D
    Das Mittelohr hat eine äußerst komplexe Anatomie und Patho-         Streichholz. Dabei kommt es zu einem Durchstich durch das
    physiologie. Störungen der Schallübertragung über die Ossicula      Trommelfell.
    auditoria und der Belüftung des temporalen Zellsystems über die
    Tuba auditoria machen einen wesentlichen Teil der Pathologie des    Indirekte Verletzungen werden hervorgerufen durch einen
    Mittelohres aus. Die am häufigsten vorkommenden Krankheits-         plötzlichen Druckanstieg im äußeren Gehörgang. Ursache da-
    bilder sind die akuten und chronischen Entzündungen des Mittel-     für können ein Schlag auf das Ohr mit der flachen Hand (Ohrfei-
    ohres. Auch die Otosklerose ist eine häufige Erkrankung, die eine   ge), ein Badeunfall (Aufprall beim Sprung ins Wasser) oder ein
    Einschränkung des Gehörs mit sich bringt. Ebenso erwähnenswert      akustisches Trauma sein. Auch glühende Metalltropfen beim
    sind Verletzungen des Trommelfells und des Mittelohres. Tumoren     Schweißen können eine Verletzung des Trommelfells hervorru-
    hingegen kommen selten vor. Man unterscheidet hier gutartige und    fen. Ebenso kann eine Trommelfellzerreißung bei Schädelbasis-
    bösartige Tumore beziehungsweise Pseudotumore.                      frakturen infolge eines Felsenbeinlängsbruches auftreten.

    Verletzungen                                                        Symptome
                                                                        • kurzer stechender Schmerz mit initialem subjektivem Knall-
    Trommelfellverletzungen                                               empfinden
    Hier unterscheidet man direkte von indirekten Verletzungen.         • gedämpftes Hörvermögen, Tinnitus
    Direkte Verletzungen entstehen durch Pfählung wie zum Bei-          • selten: Blutung aus dem Gehörgang meist in Kombination mit
    spiel durch Wattestäbchen, einen Ast, eine Stricknadel oder ein       Verletzung der Gehörgangshaut

    26                                                                                        ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 7 | 10. April 2018
Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

                                                                                    • Schwindel kann auftreten, wenn es durch Wasserein-          Besteht Verdacht auf eine zusätzliche Verletzung/Dislo-
                                                                                      tritt zur kalorischen Reizung des Labyrinths kommt.         kation der Gehörknöchelchenkette (ausgeprägte Schall-
                                                                                                                                                  leitungskomponente), sollte eine umgehende operative
                                                                                    Die Diagnose wird durch die Anamnese und die mikro-           Inspektion (Tympanoskopie) und wenn notwendig eine
                                                                                    skopische Beurteilung des Trommelfells gestellt.              Repositionierung der Gehörknöchelchen durchgeführt
                                                                                                                                                  werden. Bei einer Stapes-Luxation im ovalen Fenster
                                                                                    Mikroskopischer Trommelfell-Befund                            kann es in der Folge zur vollständigen Ertaubung kom-
                                                                                    schlitzförmige, sternförmige, dreiecksförmige oder radi-      men. Auch hier muss eine sofortige operative Sanierung
                                                                                    äre scharfrandige Perforation mit blutig infiltrierten Rän-   angestrebt werden.
                                                                                    dern; die Perforationsränder sind meist Richtung Mittel-
                                                                                    ohr eingerollt.                                               Generell sollte bei Verdacht auf eine Trommelfellperfo-
                                                                                                                                                  ration keine Ohrspülung durchgeführt und keine Ohren-
                                                                                    Bei Verbrennungen (Schweißperlen) vergrößert sich der         tropfen verwendet werden!
                                                                                    Defekt meist noch in den ersten Tagen durch eine hin-
                                                                                    zukommende Infektion. Mögliche Folge können langan-           Barotrauma
                                                                                    dauernde Mittelohreiterungen, postoperative Narbenbil-        Ein Barotrauma entsteht bei Erhöhung des Umgebungs-
                                                                                    dung oder häutige Gehörgangsstenosen sein.                    druckes, wenn kein aktiver Druckausgleich durch ein
                                                                                                                                                  Valsalva-Manöver über die Tuba Eustachii erfolgt. Dies
                                                                                    Zusätzliche Untersuchungen                                    kann in der Abstiegsphase beim Tauchen oder in der
                                                                                    Beim Stimmgabeltest kommt es im Weber-Versuch zur             Landephase beim Fliegen auftreten. Der Betroffene
                                                                                    Lateralisierung ins betroffene Ohr; der Rinne-Versuch         merkt ein Völlegefühl im Ohr und klagt über Schmerzen
                                                                                    ist am betroffenen Ohr negativ. Im Tonschwellenaudio-         und Schwerhörigkeit. Durch den Unterdruck entsteht
                                                                                    gramm findet sich typischerweise eine reine Schalllei-        ein Schleimhautödem im Mittelohr mit anschließender
                                                                                    tungsschwerhörigkeit, deren Ausprägung von der Größe          Transsudatbildung. Daraus ergibt sich eine Schalllei-
                                                                                    der Perforation abhängig ist. Besteht der Verdacht auf        tungsschwerhörigkeit; das Tympanogramm zeigt eine
                                                                                    einen Röntgen-dichten Fremdkörper, erfolgt ein natives        abgeflachte Kurve. Die Diagnose wird ebenso mittels
                                                                                    Röntgen zur Detektion. Beim Verdacht auf eine Felsen-         Anamnese und mikroskopischem Ohrbefund gestellt.
                                                                                    beinfraktur ist eine CT oder eine digitale Volumentomo-       Zur Therapie werden abschwellende Nasentropfen, An-
                                                                                    graphie (DVT) indiziert.                                      algetika und Antiphlogistika verwendet.

                                                                                    Therapie                                                      Laterobasale Frakturen
                                                                                    Primär muss die Wunde gereinigt werden; falls sich noch       Pathogenese
                                                                                    Fremdkörper im Gehörgang befinden, müssen diese               Frakturen an der Otobasis treten häufig als indirekte
                                                                                    entfernt werden. Kleine Perforationen können prinzi-          Berstungsbrüche im Rahmen von Verkehrsunfällen auf.
                                                                                    piell der Spontanheilung überlassen werden. Größere           Die laterobasalen Frakturen werden in Längs- und Quer-
© SPL, picturedesk.com, Universitätsklinik f. Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen

                                                                                    Perforationen können mittels Auflage einer Plastikfolie       frakturen eingeteilt; ebenso können kombinierte Brüche
                                                                                    geschient werden, um so eine selbstständige Heilung           vorkommen.
                                                                                    herbeizuführen. Ist das Trommelfell nach sechs Wochen
                                                                                    noch nicht verheilt, sollte es operativ verschlossen wer-     Symptome
                                                                                    den. Dies ist auch bei einer Perforation primär notwen-       Blutung oder Liquoraustritt aus dem Ohr, Hörminde-
                                                                                    dig, wenn sie sehr groß ist und die Wundränder nach           rung, Tinnitus, Schwindel, Fazialisparese.
                                                                                    innen eingeschlagen sind. Bei einer Tympanoplastik
                                                                                    (Myringoplastik) wird die Perforation mittels Tempora-        Diagnostik
                                                                                    lisfaszie in Underlay-Technik verschlossen (Tympano-          Hier wird das hochauflösende Schädel-CT als diagnos-
                                                                                    plastik Typ I).                                               tisches Instrument eingesetzt. In der Ohrmikroskopie
                                                                                                                                                  kann eine Stufenbildung im äußeren Gehörgang, eine
                                                                                    Schweißperlenverletzungen neigen dazu, sich aufgrund          Trommelfellperforation oder ein Hämatotympanon
                                                                                    der Hitze und der dadurch auftretenden Nekrose des Ge-        festgestellt werden. Am häufigsten liegt eine Felsen-
                                                                                    webes zu entzünden. Deshalb ist der Beginn einer anti         beinlängsfraktur vor. Dabei kommt es durch Gewalt-
                                                                                    biotischen Therapie sinnvoll.                                 einwirkung, die seitlich auf den Kopf trifft, zu einer    »

                                       7 | 10. April 2018 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                                                          27
Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung
Erkrankungen des Mittelohres

Abb. 1: FTM der Vibrant Soundbridge in der Rundfenstermembran                              Abb. 2: Tympanoplastik mit Rezidivperfora-
                                                                                           tion und verkippter Prothese

                    » Fraktur entlang des äußeren Gehörganges und des           Therapie
                      Vorderrandes der Pyramide. Die Symptome, die ty-          • steriles Absaugen
                      pischerweise vorliegen, sind Blutaustritt aus dem         • steriles Abdecken
                      Gehörgang, Einblutung in das Zellsystem, Trom-            • liquorgängiges Antibiotikum
                      melfellzerreißung und eine Schallleitungsschwerhö-        • Bettruhe, Schneuzverbot
                      rigkeit bei Hämatotympanon (Weber lateralisiert in        • abschwellende Nasentropfen
                      das betroffene Ohr). Bei Verletzungen der Dura und        • operative Revision bei persistierendem Liquor-
                      dadurch auftretender Otoliquorrhoe kommt es in              fluss und bei breitem Frakturspalt
                      mehr als 90 Prozent der Fälle zu einem spontanen          • operative Revision bei Rundfensterläsion
                      Sistieren der Liquorrhoe innerhalb einer Woche. Bei
                      intaktem Trommelfell kann es durch retrogrades            Funktionsstörungen der Tuba Eustachii
                      Abrinnen über die Tube und über den Nasenrachen-
                      raum zur Fehlinterpretation einer Rhinoliquorrhoe         Aufgaben der Tube Eustachii sind Belüftung, Draina-
                      kommen.                                                   ge und Protektion des Mittelohres. Ist die Tubenfunk-
                                                                                tion gestört, kommt es zur Beeinträchtigung der Mit-
                      Bei weniger als 25 Prozent der Fälle tritt durch eine     telohrphysiologie. Die Störungen können akut oder
                      Knochenverschiebung eine Kompression des N. fa-           chronisch auftreten.
                      cialis und in Folge eine periphere Facialisparese auf.
                      Tritt diese primär auf, ist eine sofortige Dekompressi-   Ursache für die Funktionsstörungen können eine
                      on und Frakturversorgung indiziert, um eine perma-        klaffende Tube (Tubenschluss ist unvollständig
                      nente Facialisparese zu verhindern.                       aufgrund einer Hypotonie oder einer massiven
                                                                                Gewichtsreduktion), eine muskuläre Insuffizienz
                      Felsenbeinquerfrakturen machen etwa 20 Prozent            (Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte) oder eine Obstruk-
                      der Otobasis-Frakturen aus. Bei dieser Bruchform          tion (Adenoidhyperplasie, Tumore im Nasenrachen-
                      verläuft die Frakturlinie quer zur Längsachse durch       raum) sein. Der Verschluss der Tube führt zur Be-
                      die Felsenbeinpyramide. Hier ist entweder die Coch-       lüftungsstörung des Mittelohres. Die Luft wird resor-
                      lea und das Labyrinth oder der innere Gehörgang           biert; es kommt zum Unterdruck im Mittelohr und
                      betroffen. Diese Verletzung entsteht durch frontale       zur Trommelfell-Retraktion. In weiterer Folge bildet
                      beziehungsweise occipitale Gewalteinwirkung. Meist        sich ein Erguss im Mittelohr.
                      bleibt hier das Trommelfell intakt, jedoch liegt häufig
                      ein Hämatotympanon vor. Aufgrund der Frakturlinie         Chronisches
                      ist ein kompletter Innenohrausfall möglich, welcher       Mukotympanon beim Kind
                      jedoch nicht immer vorliegen muss.                        Von einem chronischen Mukotympanom beim
                                                                                Kind spricht man, wenn der Mittelohrerguss mehr
                      Merke: Pyramidenlängsfrakturen – Zeichen einer            als drei Monate besteht. Bei bis zu 80 Prozent der
                      Mittelohrverletzung; Pyramidenquerfrakturen –             Kinder bis zum Schulalter treten Paukenergüsse
                      Zeichen einer Innenohrverletzung                          auf.

28                                                                                         ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 7 | 10. April 2018
                                                                                                   ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 15|08|2017
Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Ursache                                                             Chronischer Paukenerguss beim Erwachsenen
Am häufigsten entsteht der Erguss infolge einer Minderbelüf-        Diese entstehen aufgrund von anhaltenden Tubenfunktions-
tung des Mittelohres aufgrund einer Adenoidhyperplasie.             störungen wie Rachenmandelhyperplasie, allergisch bedingte
                                                                    Schleimhauterkrankungen, behinderte Nasenatmung oder Na-
Pathogenese                                                         senrachentumor. Durch Adhäsivprozesse kann es zur Bildung
Eine persistierende Tubenfunktionsstörung und ein Unter-            von fibrösen Narben, zu Verwachsungen zwischen Gehörknö-
druck in der Pauke führen zur Umwandlung der Paukenhöh-             chelchen, Trommelfell und Paukenhöhlenwänden sowie in wei-
lenschleimhaut in ein aktiv sekretorisches, schleimbildendes        terer Folge zur Paukenfibrose und Versteifung der Gehörknö-
Epithel. Das Sekret ist zunächst serös-schleimig und wird zu-       chelchenkette (Tympanosklerose) kommen.
nehmend eingedickt, bis sich ein sogenanntes Leimohr („glue
ear“) bildet.                                                       Symptome
                                                                    • zunehmende Schwerhörigkeit
• dünnflüssige Konsistenz → Serotympanon                            • Ohrrauschen
• dickflüssige Konsistenz → Mukotympanon (Leimohr „glue ear“)       • eventuell Ohrsekretion

Mischformen sind häufig, daher verwendet man den Begriff Se-        Befund und Diagnostik
romukotympanon.                                                     • Retraktion eines verdickten, kalkig-weißen, narbigen oder
                                                                      atrophen Trommelfells
Symptome                                                            • Schallleitungsschwerhörigkeit und abgeflachte Kurve im
• beidseitige Schallleitungsschwerhörigkeit und in Folge eine         Tympanogramm
  verzögerte Sprachentwicklung
• Druck und Völlegefühl im Ohr, keine Schmerzen                     Therapie
• Rauschen                                                          Die operative Therapie besteht aus der Tympanoplastik mit Lö-
                                                                    sen der Verwachsungen und Sanierung der Pauke. Auf jeden
Befund und Diagnostik                                               Fall ist es wichtig, die auslösenden Faktoren für die Belüftungs-
Otoskopisch liegt ein retrahiertes Trommelfell mit optischer        störung zu beseitigen (Tubenbelüftung wiederherstellen zum
Verkürzung des Hammergriffes vor mit radiär angeordneten            Beispiel mittels Septumplastik, Tubendilatation). Ist dies nicht
Gefäßinjektionen. Der Lichtreflex fehlt meist. Der Erguss lässt     möglich ist, ist die Einlage eines Paukenröhrchens zur Belüf-
das Trommelfell bernsteinfarben erscheinen und ein Flüssig-         tung des Mittelohres vom Gehörgang aus möglich. Kann eine
keitsspiegel hinter dem Trommelfell kann erkennbar sein. Wird       ausreichende Hörverbesserung mittels Tympanoplastik nicht
ein Valsalva-Versuch durchgeführt, sieht man Flüssigkeitsblasen     erreicht werden, sind Hörgeräte oder ein implantierbares Hör-
hinter dem Trommelfell aufsteigen. Beim Weber-Test kommt            gerät indiziert.
es zur Lateralisation in das erkrankte Ohr, der Rinne-Test ist im
erkrankten Ohr negativ. Im Tympanogramm zeigt sich der deut-        Komplikationen
liche Unterdruck durch eine abgeflachte Kurve, während in der       Durch Dauerretraktion von Trommelfellanteilen können sich
Reintonaudiometrie eine Schallleitungsschwerhörigkeit von           in den Retraktionstaschen Cholesteatome bilden. Das Krank-
circa 20 bis 30dB vorliegt.                                         heitsbild der Autophonie bei offener (klaffender) Tube wird
                                                                    hier als weitere Pathologie der Vollständigkeit halber erwähnt.
Therapie                                                            Ursache dafür ist meist ein erniedrigter Gewebeturgor peritu-
Ist die konservative Therapie (Valsalva-Manöver, abschwellende      bar, infolgedessen es zum „Dröhnen der eigenen Sprache“ im
Nasentropfen, Mukolytika, Antibiotikagabe) auf Dauer nicht er-      Ohr kommt.
folgreich, sollte bei Rachenmandelhyperplasie die Adenotomie
und ein Schnitt ins Trommelfell (Parazentese) zum Absaugen          Akutes Mukotympanon
des Ergusses und eventuell das Einbringen eines Paukenröhr-         Grundsätzlich können akute Infekte der Nase, der Nasenne-
chens zur längerfristigen Drainage (abhängig von der Konsis-        benhöhlen und des Epipharynx damit in Zusammenhang
tenz des Ergusses) erfolgen.                                        gebracht werden. Weitere prädisponierende Faktoren sind
                                                                    die mechanische Behinderung der Nasenatmung durch eine
Merke: bei liegendem Paukenröhrchen soll kein Wasser in den         Septumdeviation oder eine Nasenmuschel-Hyperplasie. Tu-
Gehörgang kommen!                                                   more im Nasopharynx können ebenso eine mechanische Be-
                                                                    hinderung für die Belüftung des Mittelohres darstellen. Die
Als Folge eines unbehandelten Seromukotympanons können              Luft wird resorbiert; es kommt zum Unterdruck sowie zur
aufgrund des eingeschränkten Hörvermögens Sprachentwick-            Trommelfellretraktion, wodurch in weiterer Folge ein Erguss
lungsstörungen auftreten.                                           entsteht.                                                           »

7 | 10. April 2018 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                   29
Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung
Erkrankungen des Mittelohres

» Symptome                                                             Therapie
 • Druck und Völlegefühl im Ohr                                        • Bettruhe, Antiphlogistika, Antipyretika
 • Schallleitungsschwerhörigkeit                                       • Antibiotika hochdosiert
 • tieffrequenter Tinnitus                                             • abschwellende Nasentropfen
                                                                       • nach Abklingen der akuten Otitis media: Valsalva-Manöver/
 Diagnose                                                                Politzer-Ballon zur Wiederherstellung der Tubendurchgän-
 Auch hier wird die Diagnose mittels Ohrmikroskopie gestellt.            gigkeit
 • retrahiertes, radiär gefäßinjiziertes Trommelfell                   • Parazentese bei anhaltendem Fieber und vorgewölbtem
 • bernsteinfarbene Ergusszeichen mit Spiegelbildung und Bla-            Trommelfell und bei beginnenden Komplikationen (Laby-
   senbildung                                                            rinthreizung, Facialisschwäche, Meningismus)
 • Tonaudiogramm: Schallleitungsschwerhörigkeit von 23-30dB
 • Tympanogramm: abgeflachte Kurve
                                                                       Differentialdiagnose
 Therapie
 Symptomatisch mit abschwellenden Nasentropfen und Muko-               Hämorrhagische Otitis media (Grippe-Otitis)
 lytika. Sollte der Paukenerguss aufgrund eines akuten Infektes        Dabei handelt es sich um eine rein Virus-induzierte Otitis me-
 nicht selbstständig innerhalb von vier Wochen resorbiert wer-         dia (Influenza-Virus). Typisch sind einzelne hämorrhagische
 den, wird eine Paukendrainage empfohlen. Auf jeden Fall muss          Blasen direkt am Trommelfell. Um eine bakterielle Infektion
 eine weitere Abklärung erfolgen, um die Ursache der Tubenbe-          zu verhindern, wird eine antibiotische Therapie empfohlen.
 lüftungsstörung zu eruieren.                                          Bei Beteiligung des Innenohr muss eine operative Sanierung
                                                                       mittels PR-Einlage und Mastoidektomie durchgeführt wer-
 Akute Otitis media                                                    den.
 Die akute Otitis media ist eine meist über die Tuba auditiva
 fortgeleitete Entzündung der Tuben- und der Mittelohrschleim-         Eine Mastoiditis kann als Komplikation einer nicht ausge-
 haut. Sie ist die häufigste Infektionskrankheit im Kindesalter we-    heilten Otitis media acuta entstehen (Inzidenz 1,2 bis 1,4 auf
 gen der kurzen weiten Tube.                                           100.000 Kinder). Dabei kommt es zur eitrigen Einschmelzung
                                                                       der knöchernen Zellen im pneumatischen Warzenfortsatz.
 Ursache                                                               Zu den Symptomen der akuten Mittelohrentzündung kommt
 Am häufigsten entsteht die Otitis media aufgrund einer vi-            ein Druckschmerz am Mastoid mit erythematöser Haut über
 ralen Infektion, aufsteigend aus dem Nasenrachenraum. Se-             dem Mastoid und abstehender Ohrmuschel. Im CT/DVT des
 kundär kommt es zur bakteriellen Superinfektion. Die häu-             Felsenbeins zeigen sich Weichteil-dichte Formationen mit
 figsten Erreger sind Beta-hämolysierende Streptokokken;               aufgelösten Knochensepten. Bei Vorliegen einer Mastoidi-
 bei Kindern häufig Pneumokokken und Haemophilus influ-                tis sollte neben der hochdosierten Antibiose zeitnahe eine
 enzae.                                                                Mastoidektomie und Paukenröhrcheneinlage durchgeführt
                                                                       werden, um das Auftreten von weiteren möglichen Kom-
 Symptome                                                              plikationen zu verhindern (Meningitis, Enzephalitis, Hirn-
 • pulsierende, stechende Ohrenschmerzen                               abszess).
 • Schallleitungsschwerhörigkeit
 • reduzierter Allgemeinzustand                                        Chronische Mittelohrentzündung
 • Fieber
 • bei Kleinkindern oft uncharakteristische Begleitsymptome            Das charakteristisch klinische Merkmal ist der dauerhaft beste-
   (zum Beispiel Bauchschmerzen)                                       hende Trommelfelldefekt mit chronischer Eiterung des Mittel-
                                                                       ohres. Die chronische Otitis entsteht als Folge von anhaltenden
 Spontane, Stecknadelstich-artige Perforation am zweiten oder          frühkindlichen Tubenventilationsstörungen (Rachenmandel-
 dritten Tag im vorderen oder hinteren unteren Trommel-                hyperplasie) mit fehlender oder gehemmter Mastoidpneuma-
 fellquadranten mit zunächst serösem, später eitrigem Sekret-          tisation. Infektionen des Mittelohres oder Verletzungen des
 abfluss. Bei bakteriellen Infekten ist das Sekret schleimig-eitrig,   Trommelfells können zur bleibenden Perforation im Trommel-
 bei viralen Infekten serös-blutig. Nach der Perforation bessern       fell führen. Daneben kann es durch die Entzündung zusätzlich
 sich die Ohrenschmerzen schlagartig.                                  zur Beschädigung der Gehörknöchelchenkette kommen.
                                                                       Symptome: chronische Ohrsekretion und ein zunehmender
 Befund und Diagnostik                                                 Hörverlust. Die Therapie besteht in der mikrochirurgischen
 Das Trommelfell präsentiert sich diffus gerötet und vorgewölbt        Ohr-Operation mit Wiederaufbau der Gehörknöchelchenkette
 mit Übergreifen der Rötung auf die Gehörgangswand. Es zeigt           (durch körpereigene Gehörknöchelchen oder durch Titanim-
 sich vermindert beweglich und matt.                                   plantate) und dem Verschluss der Trommelfellperforation.

 30                                                                                          ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 7 | 10. April 2018
                                                                                                     ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 15|08|2017
Erkrankungen des Mittelohres - Österreichische Ärztezeitung
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Abb. 3: Ankopplung des FMTs am Stapeskopf         Abb. 4: Rundfenster Ankopplung des FMT      Abb. 5: Ankopplung am kurzen Incusfortsatz
über modifizierten Bell-Coupler                   orthogonal zur Rundfenster-Membran          bei zweizeitiger Stapesplastik

Ätiologie                                                         Cholesteatom
• rezidivierende Infekte bei Tubenfunktionsstörung                Man unterscheidet vier unterschiedliche pathogene-
• Trauma mit persistierendem Trommelfelldefekt                    tische Faktoren für die Entwicklung eines Cholesteatoms:
• nekrotisierende Entzündungen (Scharlach, Wegener                • durch Irritation: Die chronische Reizung im Bereich
  Granulomatose)                                                     der Pars flaccida bewirkt ein Tiefenwachstum der Epi-
• genetische Faktoren                                                thelzellen. Der Selbstreinigungsmechanismus ist auf-
• kongenital                                                         gehoben und Plattenepithel wächst bis in den Mittel-
                                                                     ohrraum. (Attik-Cholesteatom)
Man unterscheidet zwei Formen:                                    • durch Retraktionstaschen: Aufgrund der Dysfunkti-
• Mesotympanal (Chronische Schleimhauteiterung)                      on der Tube kommt es zur Bildung von Retraktions-
• Epitympanal (Chronische Knocheneiterung) = Chole-                  taschen in der Pars tensa. Der Unterdruck führt zur
  steatom                                                            Atrophie des Trommelfells, der Selbstreinigungsme-
                                                                     chanismus ist dadurch aufgehoben. Meist ausgehend
Chronische Schleimhauteiterung                                       vom hinteren oberen Quadranten beginnt ein Cho-
Die Entzündung bleibt auf die Schleimhaut des Mittel-                lesteatom in Richtung Mittelohr zu wachsen (Tensa-
ohres ohne knöcherne Destruktion beschränkt.                         Cholesteatom).
                                                                  • nach einem Trauma: Nach einer Pyramidenlängs-
Symptome                                                             fraktur gelangt Plattenepithel durch den Frakturspalt
• rezidivierend auftretende schleimig-eitrige Sekretion              in die Mittelohrräume, woraus sich ein Cholesteatom
  ohne stärkere Ohrenschmerzen im Rahmen einer In-                   entwickelt (gleicher Mechanismus iatrogen nach Ohr-
  fektion über die Tube (Rhinitis) oder über den Gehör-              Operationen).
  gang (Badewasser)                                               • kongenitales Cholesteatom: Im Rahmen der embryo-
• Schallleitungsschwerhörigkeit                                      nalen Keimversprengung gelangt Plattenepithel in die
                                                                     Mittelohrräume; das Trommelfell bleibt verschlossen,
Befund                                                               das Cholesteatom wächst dahinter, sodass es in den
Es zeigt sich ein zentraler Trommelfelldefekt; die Pau-              meisten Fällen nicht zur Otorrhoe kommt.
kenhöhlenschleimhaut ist bei der akuten Exazerbation
rot, feucht, verdickt - bei fehlender Sekretion blass, grau,      Symptome
trocken                                                           • fötoide Otorrhö
                                                                  • eingeschränktes Hörvermögen (anfangs zeigt sich eine
Therapie                                                            Schallleitungsschwerhörigkeit, die in eine kombinierte
bei akuter Exazerbation:                                            Schwerhörigkeit übergeht)
• Reinigung des Gehörganges,
• Antibiotika-haltige Ohrtropfen                                  Diagnose
• Abstrich zum Erregernachweis zur gezielten Antibiose            Die Diagnose wird klinisch gestellt. Zusätzlich wird eine
im infektionsfreien Intervall: operativer Trommelfellver-         Computertomographie des Felsenbeines angefertigt, um
schluss (Myringoplastik)                                          das Ausmaß der Knochendestruktion einzuschätzen.            »

7 | 10. April 2018 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                       31
Erkrankungen des Mittelohres

» Mögliche Komplikationen sind ein Einbruch in den horizonta-                Epidemiologie
  len Bogengang, was zur Labyrinthitis mit ausgeprägter Schwin-              Die Prävalenz der klinischen Otosklerose in der weißen Bevölke-
  delsymptomatik führen kann. Ebenso kann ein Cholesteatom in                rung Europas und den Vereinigten Staaten beträgt zwischen 0,1
  das Innenohr, in den Facialiskanal oder in den Sinus sigmoideus            und 0,6 Prozent. Der Anteil derjenigen mit Hörverlust liegt bei
  einbrechen, was zur Ertaubung, Facialisparese, Sinusthrombose              fünf bis neun Prozent. Frauen sind häufiger betroffen als Män-
  oder Sepsis führen kann. Im Weiteren können sich daraus en-                ner; eine genetische Prädisposition ist wahrscheinlich. Der Anteil
  dokranielle Komplikationen (Meningitis, Hirnabszess u.a.) ent-             bei Patienten mit einer Schallleitungsstörung liegt bei 18 bis 22
  wickeln.                                                                   Prozent; die Inzidenz wird mit ein bis zwei Prozent angegeben.

  Therapie                                                                   Symptome und Diagnostik
  Erstes Ziel ist immer die operative Inspektion, Reinigung und              Die Otosklerose tritt ein- oder beidseitig auf und kann unbehan-
  Sanierung des Ohres durch eine Tympanoskopie und Choles-                   delt bis zur Ertaubung führen. Die Ursache für die Otosklerose
  teatomresektion in Allgemeinnarkose. Nur bei ausreichender                 sind otosklerotische Herde im Mittelohr beziehungsweise in der
  Innenohrleistung und einer gut funktionierenden Tube ist in                Innenohrkapsel, wodurch es zur Hörminderung kommt. Je nach
  einem zweiten Schritt eine hörverbessernde Operation mittels               Lokalisation des Herdes entstehen dann die klassische Schalllei-
  Tympanoplastik sinnvoll. Klinisch von Bedeutung sind heu-                  tungsstörung – der Mittelohrtyp – (80 Prozent) beziehungsweise
  te nur noch die Typen I bis III, selten Typ IV; obsolet ist der            die gemischte Schallleitungs- oder eine Schallempfindungsstö-
  Typ V – er wird heute nicht mehr durchgeführt. Schlägt die                 rung – der Mischtyp – (20 Prozent), wobei sich in fünf Prozent
  klassische Hörverbesserung fehl, stellt die Implantation eines             aller klinischen Fälle eine Innenohrschwerhörigkeit entwickelt.
  aktiven Mittelohrimplantates (AMOI) das Mittel der Wahl                    Die Schallleitungsstörung ist durch eine gestörte Beweglichkeit
  dar. Die Kopplung des FMT`s (floating mass transducers)                    des Stapes oder der Membran des runden Fensters bedingt. In
  erfolgt meistens am Stapeskopf oder direkt an der Rundfens-                rund 60 bis 80 Prozent der Fälle kann zusätzlich Tinnitus, sel-
  termembran.                                                                tener auch Schwindel (in circa 15 Prozent) auftreten.

  Otosklerose                                                                Bei der Diagnostik ist neben einer gründlichen Anamnese und
                                                                             dem HNO-Status das Tonaudiogramm das Standardverfah-
  Definition                                                                 ren zur Abklärung der Otosklerose. Bei einer Schallleitungs-
  Bei der Otosklerose handelt es sich um einen pathologischen                schwerhörigkeit beziehungsweise einer kombinierten Schwer-
  Prozess des knöchernen Labyrinths; sie gehört zu den häu-                  hörigkeit ohne rezidivierende Otitiden in der Anamnese muss
  figsten dysplastischen Veränderungen im Felsenbein. Grund-                 immer an eine Otosklerose gedacht werden. Leitsymptom ist
  sätzlich kommt es dabei zu einem Knochenabbau- und Kno-                    die progrediente Schallleitungsschwerhörigkeit, welche ein-
  chenumbauprozess. Die genaue Ätiologie der Otosklerose ist                 oder beidseitig auftreten kann und in eine kombinierte Schal-
  jedoch nach wie vor unklar.                                                leitungsschwerhörigkeit übergeht. Der typische Hinweis für

  Tab.1: Typanoplastiktypen nach Wullstein

                                     Definition                                                   Durchführung
   Typ I      Trommelfelldefekt ohne Beteiligung der Gehörknö-      Verschluss des Defektes mit Temporalisfaszie oder Perichondrium der Ohr-
              chelchen                                              muschel
   Typ II     Wiederherstellung der Gehörknöchelchenkette (und      Ensteht spontan durch Retraktion des Trommelfelles, sodass das Trommelfell
              gegebenenfalls des Trommelfelles) bei intaktem        dem langen Ambossfortsatz anliegt. Die Hebelwirkung der unterbrochenen
              Steigbügel                                            Gehörknöchelchenkette wird rekonstruiert.
                                                                    Wird aus akustischen Gründen nicht mehr angestrebt.
   Typ IIIa   Ossikuloplastik - bei Ambossverlust oder -defekt      PORP – partial ossicular replacement prosthesis
                                                                    Verbindung zwischen Trommelfell und Stapesköpfchen
   Typ IIIb   Ossikuloplastik - bei kombiniertem Stapesdefekt       TORP – total ossicular replacement prosthesis
                                                                    Verbindung zwischen Trommelfell und Fußplatte des Stapes
   Typ IV     Ossicula fehlen; Trommelfellebene liegt unmittelbar   Fensterung des lateralen Bogenganges; heute kaum noch ausgeführt
              der Stapesfußplatte auf
   Typ V      Fußplatte fehlt oder ist fixiert                      Rekonstruktion eines neuen Innenohrfensters; wird nicht mehr durchgeführt.

  Typ I-III: Hörgewinn durch Schalldrucktransformation, Typ IV: Hörgewinn durch Schallprotektion – Abschirmung rundes Fenster

  32                                                                                                 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 7 | 10. April 2018
                                                                                                             ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 15|08|2017
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

eine Otosklerose ist die sogenannte Carhart-Senke, die      danach direkt über den an den kurzen Incus-Fortsatz
im Tonaudiogramm nachgewiesen wird. Sie tritt in der        angebrachten FMT über die Stapes-Prothese hin zum
Knochenleitung mit einem Maximum bei 2.000 Hz auf           Innenohr. Somit kann Menschen mit Otosklerose und
und kann bis zu 15dB Hörverlust betragen. Erklärung         einer fortgeschrittenen Innenohrschwerhörigkeit wieder
für die Carhart-Senke ist laut der „schwingungsmecha-       eine gute Hörrehabilitation ermöglicht werden.
nischen Theorie“ der Verlust des osteotympanalen Kno-
chenschalls bei Fixation des Stapes. Für die optimale       Ohrfehlbildungen
Knochenleitungsfunktion ist auch ein Schallleitungs-
anteil, der von der knöchernen Wand des äußeren Ge-         Sie können ebenfalls die Ursache für unterschiedliche
hörganges als Luftschall abgestrahlt wird und durch das     Arten von Hörstörungen sein. Ohrfehlbildungen werden
Mittelohr läuft (Resonanzfrequenz des Trommelfells be-      der Vollständigkeit halber nur erwähnt, da dies sonst den
ziehungsweise der Gehörknöchelchenkette = 2.000 Hz),        Rahmen dieser Beitrags sprengen würde.
notwendig. Dieser fehlt aufgrund der Fixierung des
Stapes.                                                     Tumore des Mittelohres

Differentialdiagnose                                        Tumore des Mittelohres sind selten.
• geringgradige Mittelohr-Fehlbildung
• idiopathische Hammerkopf-Fixation                         Gutartige Tumore
• Ambossluxation                                            Die häufigsten Tumore sind Paragangliome (Glomustu-
• Defekt des langen Amboss-Fortsatzes                       more). Diese entstehen von nicht-chromaffinen Zellen
• Dehiszens des oberen Bogenganges                          des Glomuskörpers (Bulbus V. jugularis, Plexus tympani-
                                                            cus). Es sind langsam wachsende benigne Tumore.
Therapie                                                    Weitere Tumore sind Papillome, Adenome, Neurinome,
Therapie der Wahl ist die chirurgische Versorgung. Die      Hämangiome.
konservative Behandlung im Rahmen der Hörgerätver-
sorgung ist ein alternatives Therapieverfahren. Die Sta-    Bösartige Tumore
pes-Ersatzplastik ist heute eine sichere und risikoarme     Hier unterscheidet man histologisch zwischen Platten-
Technik, die die Ursachen der Erkrankung beseitigt und      epithelkarzinomen, Adeno- und adenoidzystischen Kar-
die Schallleitungsschwerhörigkeit beheben kann.             zinomen.

Es gibt zwei unterschiedliche Operationsmethoden im         Die Prognose der maligen Mittelohrtumore ist wegen der
Rahmen der Stapes-Chirurgie. Die ältere Methode ist die     vorzeitigen Metastasierung und Infiltration in die Umge-
sogenannte Stapedektomie, bei der die Fußplatte voll-       bung schlecht (Fünf-Jahresprognose: 15 Prozent).
ständig beziehungsweise partiell entfernt wird. Die heute   Sarkome (Rhabdomyo-, Fibro- Osteosarkome) treten vor-
üblicherweise angewandte Operationsmethode ist die          wiegend im Kindes- und Jugendalter auf und haben eine
Stapedotomie, bei der eine kleine Öffnung in die Stapes-
Fußplatte angelegt wird, damit hier die Stapes-Prothese
                                                            wesentlich günstigere Prognose.  ◉
eingebracht werden kann.                                    *) Univ. Prof. Dr. Georg M. Sprinzl,
                                                            Univ. Doz. Dr. Astrid Magele; beide: Universitätsklinik
Trotz Stapesplastik kann nach dem Schluss der Schalllei-     für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Universitäts-
tungskomponente aufgrund einer bestehenden Innen-           klinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1,
ohrschwerhörigkeit eine Verstärkung mittels Hörgerät        3100 St. Pölten; Tel.: 02742/9004/12 907;
notwendig bleiben. Ist die Innenohrschwerhörigkeit so       E-Mail: georg.sprinzl@stpoelten.lknoe.at
stark ausgeprägt, dass auch die Versorgung mit einem
konventionellen Hörgerät keine zufriedenstellende Hör-      Lecture Board
leistung erzielt, kann eine kombinierte Operation mit       Univ. Prof. Dr. Martin Burian, Ordensklinikum Linz
Hilfe eines aktiven Mittelohrimplantates und Stapes-        Barmherzige Schwestern/Abteilung für Hals-, Nasen-,
Operation zur Hörverbesserung eingesetzt werden             Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie,
(Power stapes OP).                                          Univ. Prof. Dr. Gerd Rasp, Landeskrankenhaus Salzburg/
                                                            Universitätsklinikum für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
Ein spezieller Coupler, der die operative Ankopplung des
FMT`s des AMOI am kurzen Incus-Fortsatz ermöglicht,         Ärztlicher Fortbildungsanbieter
wird verwendet, um in einer zweiten Sitzung auch eine       Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten/
Stapes-Prothese anzubringen. Die Verstärkung erfolgt        Universitätsklinikum St. Pölten

7 | 10. April 2018 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                         33
DFP-Literaturstudium:
                    Erkrankungen des Mittelohres

Im Rahmen des Diplom-Fortbildungs-                   1) An welche Komplikation denken Sie, wenn eine akute Otitis media
                                                     nach zwei bis drei Wochen nicht abgeheilt ist? (eine Antwort richtig)
Programms der Österreichischen Ärztekammer
                                                          a)     Morbus Menière
ist es möglich, durch das Literaturstudium in
                                                          b)     Presbyakusis
der ÖÄZ Punkte für das DFP zu erwerben.                   c)     Cerumen obturans
                                                          d)     Mastoiditis
Insgesamt müssen vier von sechs Fragen richtig
                                                          e)     Otosklerose
beantwortet sein. Eine Frage gilt als korrekt
beantwortet, wenn alle möglichen richtigen           2) Welche der folgenden Antworten ist falsch?              (eine Antwort richtig)

Antworten markiert sind.                                  a)     Frakturen treten an der Otobasis häufig als indirekte
                                                                 Berstungsbrüche im Rahmen von Verkehrsunfällen auf.

Schicken Sie diese Seite bis 8. Juni 2018 an:             b)     Frakturen werden in Längs- und Querfrakturen eingeteilt.

Verlagshaus der Ärzte GmbH, z. Hd. Claudia Chromy         c)     Die Felsenbeinquerfraktur liegt mit 80 Prozent am häufigsten vor.

Nibelungengasse 13, 1010 Wien                             d)     Die Pyramidenquerfraktur zeigt Zeichen einer Innenohrverletzung.

Fax: 01/512 44 86-55                                      e)     Die Pyramidenlängsfraktur zeigt Zeichen einer Mittelohrverletzung.

E-Mail: c.chromy@aerzteverlagshaus.at                3) Welche der folgenden Antworten trifft
                                                     bei der Otosklerose nicht zu? (eine Antwort richtig)
                                                          a)     Grundlegend für die Otosklerose ist ein Knochenabbau
        www.aerztezeitung.at/DFP-Literaturstudium                und Knochenumbauprozess.
                                                          b)     Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
                                                          c)     Die im Tonaudiogramm nachgewiesene Carhart-Senke
Bitte deutlich ausfüllen, da sonst die Einsendung                verschwindet nach erfolgreicher Operation.
nicht berücksichtigt werden kann!                         d)     Die klassischen Operationsmethoden sind
                                                                 die Stapedektomie und die Stapedotomie.
Name:                                                4) Tympanoplastiktypen nach Wullstein –
                                                     welche Antworten sind richtig? (vier Antworten richtig)
                                                          a)     Typ I wird bei Trommelfelldefekten ohne Beteiligung der
                                                                 Gehörknöchelchen durchgeführt
ÖÄK-Arztnummer:                                           b)     Heute sind nur mehr die Typen IV und V von klinischer Bedeutung.
                                                          c)     PORP – partial ossicular replacement prosthesis – entspricht einer
Adresse:                                                         Verbindung zwischen Trommelfell und dem Stapeskopf
                                                          d)     TORP – total ossicular replacement prosthesis – entspricht einer
                                                                 Verbindung zwischen Trommelfell und Fußplatte des Stapes
                                                          e)     Typ IV: Hörgewinn durch Schallprotektion mittels
                                                                 Abschirmung des runden Fensters

E-Mail-Adresse:                                      5) Welche Aussage trifft nicht zu?       (eine Antwort richtig)

                                                          a)     Bei Verletzungen der Gehörknöchelchenkette und des Trommelfelles
                                                                 kann vorerst konservativ mittels Ohrentropfen therapiert werden.
                                                          b)     Tumoren des Mittelohres sind selten.
                                                          c)     Die genaue Ätiologie der Otosklerose ist unklar.
Zutreffendes bitte ankreuzen:
                                                          d)     Das Leitsymptom der Otosklerose ist die progrediente Schalllei-
  Turnusarzt/Turnusärztin                                        tungsschwerhörigkeit, welche ein- oder beidseitig auftreten kann.
  Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin                   6) Welche Aussagen treffen auf die akute Otitis media zu?
                                                     (drei Antworten richtig)
  Facharzt/Fachärztin für
                                                          a)     Die Otitis media acuta kommt häufig im Kindesalter vor.
                                                          b)     Eine Rötung des Trommelfells liegt vor.
                                                          c)     Die Symptome sind reduzierter Allgemeinzustand, Fieber, pulsieren-
  Ich besitze ein gültiges DFP-Diplom.                           de, stechende Ohrenschmerzen und eine Schallleitungsschwerhö-
  Ich nutze mein DFP-Fortbildungskonto.                          rigkeit.
  Bitte die DFP-Punkte automatisch buchen.                d)     Der Goldstandard in der Diagnostik ist das Felsenbein-CT.

Altersgruppe:
 < 30      41–50     31–40      51–60     > 60      Zwei Drittel der Fragen richtig beantwortet:

34                                                                                      ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 7 | 10. April 2018
Sie können auch lesen