Behandlung von Muskel-Sehnenverletzung - Teamärzte-Befragung - Sportärztezeitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Experten-Talk | Konservative Therapie & Rehabilitation Teamärzte-Befragung Behandlung von Muskel- Sehnenverletzung Marko Arnautovic von West Ham United erlitt Anfang des Jahres eine Muskelverletzung im Oberschenkel und reihte sich in die lange Reihe der Fußballer mit Muskelverletzungen ein. © pixathlon 8 sportärztezeitung 01/2018
Laut VBG-Sportreport 2017 sind Muskel-Sehnen-Verletzungen beim Fußball die am häufigsten vorkommenden Verletzungen, die zum Vergleich zum Vorjahr sogar noch einmal wahrnehmbar zugenommen haben. Den Ober- schenkel betreffen dabei 23,3 % (35,2 % Muskelzerrungen, 33, 1% Rupturen, 23,5 % Kontusionen, 8,2 % Sonstiges) aller Verletzungen, den Unterschenkel 10,8 % (59,2 % Kontusionen, 21,2 % Rupturen und Zerrungen). Schon im Rahmen unseres letztjährigen Symposiums Fußballmedizin & Konservative Sportmedizin kam uns die Idee, eine große Befragung unter den Teamärzten der 1. Fußball-Bundesliga umzusetzen. Das positive Feedback der Ärzte und die teilweise sehr ausführlichen Diskussionen zu der Thematik nehmen wir zum Anlass, neben der ausführlichen Befragung, die Sie auf den nächsten Seiten finden, einzelne Behandlungsschemata in unseren folgenden Aus gaben vorzustellen. Den Start wird Dr. Götz Welsch mit seinem Team vom HSV in der nächsten Ausgabe machen. Außerdem werden wir basierend und aufbauen auf den Zahlen und Auswertungen des VBG-Sportreports 2017 in den nächsten beiden Ausgaben eine ähnliche Befragung unter den Basketball- und Handballärzten sowie Physiotherapeuten der 1. Bundesliga zu den „Hot Spots“ der Verletzungen ihrer Sportarten vorstellen. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Sprunggelenks- und Kniegelenksverletzungen. Eine Befragung der Teamärzte nen. Eingebettet in das „Update Mus- der 1. Fußball-Bundesliga durch kel“ soll dies auch dem Erfahrungs- die sportärztezeitung, durchgeführt austausch dienen und einen Transfer von Robert Erbeldinger und in die Praxis bis hin zu „normalen Pa Dr. med. Jens Enneper. tienten“ bieten. Die Behandlung von Muskel- und Seh- Im Mittelpunkt der Befragung steht nenverletzungen im Sport steht bei das Behandlungskonzept. Welche Be- vielen Sportarten im Fokus. Speziell handlungsinhalte wie Infiltrationen, auch beim Fußball ist die Behandlung ESWT, Laser, Kälte, Wärme, Akupunk- und Vermeidung von Muskelverlet- tur (was, wann, wo, wie häufig) oder zungen sehr bedeutend. Meist können Physiotherapie, Osteopathie, Kombina- Muskelverletzungen konservativ ver- tionen aus Faszientraining, BlackRoll, sorgt werden. Bei der Therapie von Yoga etc. in Verbindung mit fußball- Muskel- und Sehnenverletzungen im spezifischen Trainingsinhalten werden Profisport werden oftmals verschiedene eingesetzt? Oder keines davon? Wel- Konzepte zur Prävention, Behandlung che Rolle nimmt die Ernährungssteue- und Regeneration der Sportler ange- rung bei Muskel- Sehnenverletzungen wendet. Ärzte und Therapeuten arbei- während der Therapie (auch postthera- ten mit ihren Erkenntnissen, Thera- peutisch/Postaggressionsstoffwechsel) piemöglichkeiten und Erfahrungen an und präventiv ein? Auch die zeitliche derselben Verletzung. Das Verständnis Abfolge der Therapie und Wiederein- von biologischen und funktionellen gliederung der Spieler ist interessant. Zusammenhängen wächst und fließt Es ist möglich, sich zeitlich an den in die Behandlungskonzepte ein. Wundheilungsphasen und/oder an der funktionellen Belastbarkeit zu orien- Die Befragung aller Fußballmann- tieren. Darüber hinaus wird auch eine schaftsärzte der 1. Bundesliga-Teams EMG gestützte Muskeldiagnostik zur dient dem Erkenntnisgewinn, um un- Wiedereingliederung in den Trainings- sere Sportler besser versorgen zu kön- und Wettkampfbelastung diskutiert. www.thesportgroup.de 9
Experten-Talk | Konservative Therapie & Rehabilitation In diesem Zusam- 1. Sie stellen bei einem Spieler eine III° Verlet- 2. Was (und wie) setzen Sie davon später auch in menhang haben zung des Hamstrings (Standbein), also eine der anschließenden präventiven Therapie ne- wir zwei Fragen Muskelbündelverletzung am proximalen mus- ben spezifischem Training mit ihrem Thera- an alle Teamärzte kulo-tendinösen Übergang fest. Wie ist Ihre peuten und Trainerteam ein? der 1. Fußball- Behandlungsstrategie und an welchen Kriterien Bundesliga gestellt: orientieren Sie sich, dass der Spieler wieder trainings- und wettkampftauglich ist? 1. Initial abschwellende Maßnahmen (MLD, freigabe, nach ca. 6 Wochen (je nach klinischem Vacusport) und physikalische Therapie, gefolgt Verlauf) zweite Biomechanik zur Trainings- (48/72 Std. nach Trauma) von i.d.R. Infiltrati- freigabe. onsbehandlungen mit PRP (Injektions-Inter- valle alle 3 Tage bis zum Abschluss von 2 Wo- 2. EMG-Biofeedbacktraining und funktionelle Dr. med. chen posttraum.). Physio-/funktionelle The- Trainingstherapie nach Befundungsergebnissen Burak Yildirim, rapie, EMG-Biofeedbacktraining und Osteo- werden im Anschluss in die Prävention einge- Bayer 04 Leverkusen pathie sowie TMG-Diagnostik begleitend. baut, die vom verantwortlichen Physiothera- Nach ca. 3 Wochen posttraum. (je nach klini- peuten und Rehatrainer umgesetzt wird. schem Verlauf) erste Biomechanik zur Lauf- 1. Akutersorgung: PECH-Schema. Infiltrations Ursache). Schnellkrafttraining frühestens nach behandlung im Muskelverlauf und zugehöri- 4 Wochen, ebenso sind sportartspezifische gem vertebralem Versorgungsareal. Der struk- Trainingseinheiten (z. B. Schusstraining) vor turelle Defekt wird mit ACP lokal unter sono- Ablauf der 4. Woche zu vermeiden. graphischer Kontrolle, Muskelverlauf und zu- geordnetes vertebragenes Segment mit Lokal 2. Individuelles Training zum Ausgleich fest- anästhetikum und Traumeel infiltiert (Tage 1, gestellter muskulärer und funktioneller Dys- 3 und abhängig von klinischen Beschwerden balancen. Faszientraining, Blackroll und Yoga, Tag 7 posttraumatisch). Manuelle Lymphdrai- begleitend zu den Trainingseinheiten. Fokus- nage und Kompressionsverbände (bzw. lym- suche v.a. bei rezidivierenden Verletzungen phologischer Kompressionsverband). Befund- (Zanhnarzt, Kinesiologische Abklärung, etc.). Dr. med. abhängig ggf. einige Tage Entlastung an UAGS Generell findet für alle Spieler eine präventive Wulf Schwietzer (in seltenen Fällen in Kombination mit Throm- Trainingssteuerung anhand laborchemischer Dr. med. boseprophylaxe). Antiphlogistische Supple- Parameter (CK, Lactat, Urea) und durch Mes- Christoph Seeger, mente (keine NSAR). Physiotherapie/Osteopa- sung der Herzfrequenzvariabilität statt. Die Eintracht Frankfurt thie, Massagen, Akupunktur, Hochtontherapie, Ernährung ist ebenfalls verletzungspräventiv Elektrotherapie. Belastung im Verlauf in Ab- ausgerichtet (ausschließlicher Gebrauch von hängigkeit vom klinischen und radiologischen Bionährstoffen sowie Reduktion von Milchpro- Verlauf (MRT-Kontrolle(n)) nach enger Rück- dukten und gluten-/weißmehlhaltigen Nah- sprache mit Physiotherapeuten und Athletik-/ rungsmitteln, kein Schweinefleisch, etc.). Zu- Rehatrainern. Therapieform in Abhängigkeit sätzlich erfolgt eine individuelle orthomo- vom Ergebnis der funktionellen Muskeldiag- lekulare Supplementation bei Auffälligkeiten nostik (Ursprung-/Ansatzläsionen, reaktive im Rahmen routinemäßig durchgeführter La- Muster, myofasziale Problemen, Agonist/Anta bordiagnostik an fest definierten Zeitpunkten gonist Dysbalance, viscerale oder vertebragene während der Saison. 10 sportärztezeitung 01/2018
Experten-Talk | Konservative Therapie & Rehabilitation 1. Zunächst ausführliche Anamnese und aus- Stellenwert in der Verlaufskontrolle bekom- führliche Diagnostik, v.a. Sonographie, MRT men. Beübung im Wasser, Radfahren, Crosstrai- und in Zukunft auch das EMG. Die Therapie ner, Laufen, Lauf-ABC und gezieltes Kraft- beginnt sofort mit dem üblichen PECH/ und Koordinationstraining sind in der Reha- RICE-Verfahren, danach sollte sich die Stoß- Phase die Verfahren der Wahl. Auch die Mit- Peter Stiller, wellentherapie anschließen, wobei ich persön- betreuung durch einen Osteopathen, die Ver- FC Augsburg lich zu Beginn die radiale und die fokussierte sorgung mit Einlegesohlen durch einen spezia ESWT kombiniere, um die Effekte der Ent- lisierten Orthopädie-Schuhmacher und das zündungshemmung, Schmerzlinderung, Mus- Erlernen selbständiger Yoga- und/oder Black- kellockerung und vor allem Zellproliferation Roll-Übungen sollten zur Unterstützung mög- zu nutzen. Zusätzliche Behandlung mit einem lich sein. Hochenergie(!)-Laser oder Magnetresonanz könnte die Therapie unterstützen, die Daten 2. ESWT, wie auch regelmäßige BlackRoll- lage ist aber noch zu dünn. Sehr wichtig sind Übungen, Yoga, CoreStability-Übungen und ein guter Physiotherapeut und seine Rückmel- natürlich Physiotherapie. Auch hier ist wieder dung, er muss den Sportler führen. Die bekann- die gute Rücksprache mit dem Sportler ent- ten Spritzentherapien führe ich nicht durch. scheidend, um früh genug einschreiten zu Die Aufbelastung des Sportlers orientiert sich können. Die Verhinderung von Verletzungen am klinischen Verlauf bei tgl. Rücksprache ist – bei allem Aufwand für eine schnelle Hei- und am Ultraschallbefund (alle 3 – 5 Tage). In lung im Verletzungsfall - das eigentliche Ziel! Zukunft wird aber v.a. das EMG einen großen 1. Das Wichtigste ist der sofortige Beginn mit Elektrotherapien und eine spezielle Matrixbe- den 1. Hilfe Maßnahmen und schneller, ziel- handlung. Unterstützend wird eine medika- führender Diagnostik. Der Schlüssel zum Er- mentöse Behandlung mit entzündungshem- folg ist die durchgängige Beschwerdefreiheit in menden Enzymen und anfangs auch einem den Bewegungsabläufen. Sollten anfangs Be- Muskelrelaxans zur Nacht eingesetzt. Mit dem Dr. med. schwerden beim Gehen bestehen, sind stüt- Einverständniss des Spielers kommt eine In- Thomas Frölich, zende Verbände und Teilbelastung an Gehstö- filtrationstherapie an der verletzten Stelle und TSG 1899 Hoffenheim cken erforderlich. Die Beschwerdefreiheit muss im weiteren Verlauf des Muskels zur Anwen- bis zur völligen Genesung eingehalten werden. dung. Lokalanästhetika, Bicarbonat, Lactopu- Sobald wie möglich sollte mit sportartspezifi- rum und Traumeel werden dann am UT, am 3. schen Bewegungsmustern und im weiteren 5. und ggf 10. Tag in unterschiedlichen Mi- Verlauf mit sportartspezifischen Training be- schungen injiziert. Gerade die sensiblen Verlet- gonnen werden. Mehrere kleinere Belastungs- zungsperioden werden bei uns intensiv genutzt, einheiten, unterbrochen durch Physiotherapie um jeden Stein im Lebenswandel nochmals eignen sich besser als nur 1 oder 2 Behand- umzudrehen. Der Hauptfokus liegt hierbei lungsblöcke täglich. Die Steigerung der Belas- beim Schlaf und bei der Ernährung. Auch län- tung orientiert sich an der Beschwerdegrenze gere Autofahrten mit langem Sitzen behindern am Befund und an Testverfahren (FMS, EMG die Heilung. etc.). Parallel dazu sind klar strukturierte, phy- siotherapeutischen Maßnahmen erforderlich. 2. Präventiv kommen anfangs noch verstärkt Nach anfänglichen Lymphdrainagen spielen physiotherapeutischen Ganzkörperbehandlun- Querfriktionen, die sich im weiteren Verlauf gen zum Einsatz, diese werden zunehmend der verletzten Stelle nähern und intensiver durch aktive Maßnahmen mit dem Präventiv- werden, eine zentrale Rolle. Spannungs- Deh- trainer ersetzt. Verstärkt auch Osteopathie in nungsübungen sowie Myoreflextherapie unter größeren Abständen. Zunehmend werden Beachtung der Schmerzgrenze ergänzen diese selbständige Präventivmaßnahmen eingeübt, Maßnahmen, begleitet durch thermische- u. die dauerhaft ausgeführt werden sollen. 12 sportärztezeitung 01/2018
1. Diagnostik über Palpation, Sonographie, MRT. Therapie über Infiltration von ACP/PRP lokal (optional Punktion von Hämatom), initial detonisie- Dr. med. rende Physiotherapie, nach 5 Paul Klein, Tagen Beginn begleitendes 1. FC Köln aktives Training, regelmäßige klinische und sonographische Kontrolle mit adaptierter Be- lastungssteigerung, evtl. MRT-Kontrollen. Zur Frage der Freigabe uneingeschränktes Training biomechani- sche Untersuchung in verschiedenen dynamischen Szenarien mit EMG (zeitgerechte Ansteuerung), Iso kinetik und Bewegungsanalyse (Qualisys- System, Druck-Kraftmessplatten) zur Frage Schonverhalten. 2. Detektierte Defizite werden spezifisch aufgearbeitet, bei Ansteuerungsproblematik z. B. EMG-gesteuertes Feedback-Training. 1. Initial RICE Schema, dann Stufendiagnostik mit Sono- graphie, MRT, entsprechende Behandlung je nach Verlet- zungsschwere mit u.a. sono- Dr. med. graphiegesteuerter ACP The- Thorsten Hammer, rapie; Return to train/to com- SC Freiburg petition nach standardisiertem Nachbehandlungsschema mit entsprechendem stufenweisem Aufbau nach vorheri- ger Testung. 2. Neben einem generellen Präventionsprogramm werden individuelle Trainingspläne an Hand von Ki- nematik Testung, FMS etc. erstellt.
Experten-Talk | Konservative Therapie & Rehabilitation 1. Bei Typ IIIB (Muskelbündelverletzung) Return to COMPETITION: Problemlose Aus- prinzipiell konservatives Vorgehen. Primäre belastung im Stufenplan mit dem Reha-Trainer. Diagnostik Klinik/Ultraschall/MRT. Sämtliche Spielfähigkeit Minor-Verletzungen (Typ I/II) 2 Muskelverletzungen werden in Mainz nach volle Trainingseinheiten mit der Mannschaft. standardisierten SOP (Standard Operating Spielfähigkeit Major-Verletzungen (> IIIA) 3 Procedure) behandelt. Stufenplan: Diese bein- volle Trainingseinheiten mit der Mannschaft. halten ärztliche Maßnahmen, physiotherapeu- tische Maßnahmen sowie eine Betreuung 2. Es erfolgt zweimal pro Saison (Vor der Saison/ durch Athletik-/Reha-Trainer. Steuerung der Winterpause) die Vorstellung der Verletzten- Aufbelastung orientiert sich an der erwarteten statistik. Besprechung sämtlicher Verletzun- Ausfallzeit nach Diagnosestellung mittels MRT. gen 1 x/Woche im Jour Fix mit den Therapeu- Dr. med. Die Diagnosestellung und prognostizierte Aus- ten und dem Trainerstab. Diskussion der Mus- Stefan Mattyasovszky fallzeit wird nach klinischer Untersuchung kelverletzungen und der Häufigkeiten mit Dr. med. und Sonographie letztendlich anhand des MRT dem gesamten Team (Therapeuten/Trainer). Philipp Appelmann, morphologischen Befundes festgelegt (im auf- Anpassung des Trainings und Belastungssteu- 1. FSV Mainz 05 geführten Beispiel ca. 6 Wochen). Return to erung. Prävention im Rahmen des Athletik- PLAY: Ärztliche Kontrolle des Muskelstatus trainings (Athletik-Trainer). Erstellen von indi- (Tonus, Palpationsschmerz, Dehnungsschmerz, viduellen Trainings-/Präventionsprogrammen isometrischer Anspannungsschmerz). Orien- je nach muskuloskelettalen-/statischen Auffäl- tiert sich an der erwarteten Ausfallzeit. Bei ligkeiten. Bei Verletzungsanfälligkeit (Re-Ver- Verletzungen > Typ IIIA (Muskelfaserriss) letzung) eines Spielers Störfelddiagnostik. MRT- Verlaufskontrollen vor fußballspezifi- scher Belastungssteigerung. 1. Die Behandlung erfolgt konservativ in enger trainer an die fußballspezifischen Anforderun- Zusammenarbeit des Teamarztes mit den Phy- gen und letztlich an die Wiedereingliederung siotherapeuten, dem Athletik- und Rehatrai- in das Teamtraining herangeführt. Zum Ab- ner. In der Akutphase steht neben den Stoff- schluss einer Return to play-Phase führen wir wechsel anregenden physiotherapeutischen und bei einer solchen Verletzung eine Re-MRT- Dr. med. physikalischen Maßnahmen die lokale Infiltra- Diagnostik der verletzten Struktur durch, um Stefan Porten, tionstherapie mit PRPs im Vordergrund. Nach neben der klinischen Beschwerdefreiheit den Borussia M ' Gladbach 10 – 14 Tagen erfolgt bei optimalen Heilungs- morphologischen Heilungsverlauf zu doku- verlauf die vorsichtige Aufbelastung mit dem mentieren. Zudem erfolgt ein isokinetischer Athletiktrainer in Form von Fahrradfahren Krafttest der verletzten Muskulatur im Ver- und einem Übergang zur Laufbelastung, idea- gleich zur unverletzten Seite. Eine Elektro lerweise mit auf einem Laufband mit stufen- myografie und Messung der Nervenleitge- weiser Steigerung einer Teilbelastung (z. Bsp. schwindigkeit im Verletzungsbereich mit Alter-G). Als eine weitere Möglichkeit in der Vergleich der gesunden Seite gibt uns Aus- Rehabilitation nutzen wir das Aquajogging. kunft über die nervale Ansteuerung der ver- Das parallele Durchführen eines Krafttrai- letzten Muskulatur. Bei jeweils positiven Er- nings im Bereich der verletzten Struktur ist gebnissen der erwähnten Untersuchungen mit hoher Vorsicht durchzuführen, da es hier- wird der Spieler erst im Teamtraining in ein- bei bei zu früher oder zu hoher Belastung zu zelne Trainingseinheiten teilintegriert, bevor einer Zunahme der Ruptur, im schlimmsten er ein komplettes Teamtraining bestreitet. Falle zur Ausprägung einer Myositis ossificans Nimmt der Spieler dann wieder komplett am kommen kann. In einer Return to play-Phase Teamtraining teil, ist er wieder wettkampf- wird der verletzte Spieler dann stufenweise in tauglich. einem individuellen Training mit dem Reha 14 sportärztezeitung 01/2018
1. MRT-Untersuchung zur Abklärung der der 3. Woche mit zusätzlichen Maßnahmen Schwere der Verletzung. Es ergeben sich drei (Fahrradergometer, Aquajogging) gesteigert Phasen der Muskelverletzung: Destruktions- werden können. Ab der 4. Woche wird be- phase, Reparationsphase und später die Remo- schwerdeabhängig mit dem Laufbandtraining delingphase. In der Destruktionsphase benut- („Alter G“) begonnen und weiter Laufschulung, zen wir zunächst das PECH-Schema. Kryo- Balance und Koordination trainiert (Core-Sta- therapie und Kinesiotaping/Tapeverband des bilisation, Kräftigung des Oberkörpers, Yoga-, Beines. Manuelle Lymphdrainage manuell und Pilatesübungen und weiter physiotherapeuti- durch den Lymphomat, Sonophorese (Elyt sche/osteopathische Behandlungen). Ab der Sportsalbe), osteopathische Techniken: Mobi- 5. Woche Beginn von sportartspezifischen lisation der abdominalen und viszeralen Zu- Übungen, wenn die Sportler so weit sind. Nach und Abläufe, Entspannung der prox. Mus - Bestehen unterschiedlicher Tests und nach Ab- Hi-Un Park kulatur und Niere, Foramen obturatum (N. sprache mit dem Trainer-, Athletiktrainer und Dr. med. obturatorius), ISG und LWS (neurogene Ver- Physiotherapeutenteam erfolgt die gemein Ulrich Schleicher, schaltung), hintere Kette mit „weiche“ fasziale same Entscheidung, ob der Spieler wieder am Hertha BSC, Techniken für 5 – 7 Tagen. Ab dem 5. Tag er- Mannschaftstraining teilnehmen kann. Berlin folgt eine zusätzliche Laserbehandlung. Injek- tionen mittels ACP alle 2 – 3 Tage und Brome- 2. Zusätzlicher individueller Trainingsplan für lain (Wobenzym®). NSAR für die ersten 3 – 5 jeden Spieler, der aufgrund von unseren am Tage. Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich Anfang und Mitte der Saison durchgeführten Omega 3 (ungesättigte Fettsäuren), weniger Testbatterien erstellt wurde. Faszientraining, Milchprodukte, bei uns in der Mannschaft zu- propriozeptive Übungseinheiten und die zu sätzlich zunehmend eine Gluten freie Kost. Hilfenahme von Geräten wie die Blackroll, re- Weniger Fette und mehr natürliche Öle (z. B. generative Maßnahmen wie ein Regenera Avocado), weniger kurzkettige Kohlenhydrate. tionsbad (icoolsport©), Infrarotsauna, finnische Substitution von Vitaminen (A, C,D,E) und Sauna und Whirlpool. Mitteilen von profunde Mineralien, um die Nährstoffzufuhr zu opti- ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse. Eine mieren. Reparationsphase: Weiter Sonophorese, gute Kommunikation zwischen Trainerteam, schmerzadaptierte Vollbelastung, PNF und med. Abteilung und Sportwissenschaftlern Beginn vorsichtig geführte Dehnübungen, Athletiktrainern ermöglichen eine gute Trai- ohne Zug auf die verletzte Struktur, ESWT ningssteuerung und die Vermeidung von Ver- und weiter o.g. Maßnahmen, die dann im Laufe letzungen.
Experten-Talk | Konservative Therapie & Rehabilitation 1. Komplette Anamnese des Patienten und Störfelddiagnostik und Beurteilung System eine nochmalige Überprüfung und Durchsicht (u. a. Zähne, HWS, Darm, Unverträglichkeiten, des Verletzungsmechanismus. Dieser Prozess Urogenital) (Arzt). In der 2. Phase (Subakut, geschieht in einem interdisziplinären Team Schutz und Heilung) des insgesamt sechsstufi- aus Trainer/respektive Co-Trainier, Athletiktrai- gen Konzeptes wird zusätzlich die neuromus- Dr. med. Götz Welsch, nier, Rehatrainer, Physiotherapeuten und Arzt. kuläre Ansteuerung der Beinmuskelkette be- Uwe Schellhammer, Komplette Diagnostik, mit ausführlicher kör- übt und das Ausdauertraining (Handkurbel) Zacharias Flore, perlicher Untersuchung, mit Ultraschallunter- wird begonnen. Ebenso werden die zuvor Sebastian Capel, suchung und Dokumentation, als auch mit ei- (Phase 1.) festgestellten Defizite aufgearbeitet Hamburger SV ner hochaufgelösten MRT Untersuchung. Die und fließen in die Rehabilitation mit ein. Phy- Therapie beginnt natürlich schon vor der Diag siotherapeutisch kommt neben den zuvor be- nostik und direkt nach der stattgehabten Ver- schriebenen Techniken noch die Lasertherapie letzung mit Kompression und mäßiger Küh- dazu. Auch hier steht die Aufarbeitung der lung, als auch direkter physiotherapeutischer Defizite mehr und mehr im Vordergrund. Behandlung vor Ort. Maßnahmen Akutphase/ Ärztlich folgen die ACP-Injektionen und so- Erstversorgung (1. Phase): schnellstmögliche nografische Kontrollen. Der Übergang zur Kompression, Kühlung, schmerzfreie Lymph- jeweils nächsten Therapiephase basiert auf de- fluss-begünstigende Lagerung, Salbenverband finierten Kriterien. mit Kompression und Recovery-Hose, Lymph- drainage, Manual therapeutische / Osteopathi- Daran schließen sich Maßnahmen der 3. Phase sche Diagnostik der Körperstatik (Erkennen (Regeneration, Kraft und Beweglichkeit), 4. von Dysbalance- Mustern) und entsprechende Phase (Funktionswiederherstellung), 5. Phase Therapie, Kinesiologische Diagnostik, Elektro-, (Sportartspezifisches Training in vollem ROM) Magnetfeldt-, Thermotherapie, Hivamat (Phy- und 6. Phase (Prävention) an. Dies hier detail- sio), wenige Tage Ruhe, Gangschule, Beginn liert aufzuzeigen, würde den dafür zur Verfü- des mobilisierenden Trainings (Reha), Medika- gung gestellten Rahmen sprengen und wird tion/Substitution, Laborkontrolle (einmalig), stattdessen in einem folgenden Artikel zum Ultraschallkontrollen (2 x pro Woche), Injek Behandlungsschema in der nächsten Ausgabe tionen ACP (insgesamt 3-5 mal, bei Bündelver- der sportärztezeitung ausführlich dargestellt letzung), Beurteilung umgebende Strukturen werden. (insbesondere ISG und LWS, ggf. Injektionen), 1. Initial erscheint uns wichtig, dass es hin- des Rehatrainers, in aller Regel mit Übungen sichtlich der beschriebenen Verletzung bei uns im Wasser bzw. im AlterG. Das weitere Vorge- kein starres Behandlungsregime gibt. Es wird hen insbesondere die return to competition nahezu täglich bei jeder Verletzung im Team Entscheidung wird wiederum gemeinschaft- (Arzt, Physiotherapeut, Reha Trainer, Athle- lich in Abhängigkeit des objektiven Ultra- Dr. med. tiktrainer) das aktuelle Vorgehen besprochen. schallbefundes, der Isokinetikmessung uns si- Frank Striegler, Eine derartige Verletzung wird zumindest ein- cher auch des subjektiven Feedbacks des RB Leipzig mal wöchentlich mittels Ultraschall unter- Spielers getroffen. sucht und gegebenenfalls das Vorgehen korri- giert. Infiltrationen in das Verletzungsgebiet 2. Wir sind versucht, durch individuelle Er- werden bewusst nicht durchgeführt. Bei der nährungsmodule nach mehrmals im Jahr beschriebenen Lokalisation kommen lediglich stattfindenden aufwändigen Nährstoffanaly- * Lesen Sie ein zusätz- lumbale Infiltrationstechniken zum Einsatz. sen eher in der Prävention von Muskelverlet- liches Statement von Dr. med. Kurt Mosetter Die initiale Behandlung erfolgt über unserer zungen anzusetzen. Im gleichen Maß sind die (medizinische Abtei- Physiotherapeuten, die über alle notwendigen Athletiktrainer nach ausgeheilter Verletzung lung RB Leipzig) bei Tools verfügen. Einen großen Stellenwert in der Lage, durch gezielte individuelle Be- seinem Artikel auf nimmt ebenfalls die Myoreflextherapie ein. handlung das Auftreten von Wiederverletzun- Seite 59. Gefolgt wird die Behandlung durch Übernahme gen zu verhindern. 16 sportärztezeitung 01/2018
Sie können auch lesen