FUTURE TESTING - Sigs Datacom
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
– Verlagsbeilage – Powered by F U T U RE T E S T I N G WIE SIEHT DIE ZUKUNFT DES TESTENS AUS UND WIE GELANGEN WIR DAHIN? TESTKOMPETENZ IST WICHTIG FÜR DIE GESTALTUNG GUTER SOFTWARE REQUIREMENTS UND TEST ENGINEER, EIN MODELL DER ZUKUNFT? DER WEG ZUR CONTINUOUS- TESTING-WELT „TESTING IST ERST DER ANFANG VON IT-KARRIEREN“– INTERVIEW MIT RETO ARMUZZI, PRÄSIDENT DES STB „REQUIREMENTS ENGINEERING UND TESTING IN DER DIGITALEN ÄRA“– INTERVIEW MIT STAN BÜHNE & STEFAN STURM, IREB
2 – 202 2002 20 Jahre Wir sind seit 20 Jahren Expert:innen für die praxisrelevante Qualifizierung von Software-Tester:innen und schaffen einen Industriestandard für Software-Testing-Fähigkeiten. Mehr hier: www.gtb.de
EDITORIAL / INHALT Sehr geehrte Leserschaft, Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit den drei deutschsprachigen Testing Boards des International Software Testing Qualifications Board wer von Ihnen war noch nicht in der Situation, möglichst zutreffende ISTQB sowie mit dem International Requirements Engineering Board Vorhersagen bezüglich der zukünftigen Entwicklungen im Projekt zu IREB entstanden. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit, denn treffen – ob mit Fokus auf den Test oder ohne? Und wer hätte sich diese Boards und ihre Partner sind wesentliche Player, die die Zukunft da nicht die berühmte Glaskugel gewünscht, um die Zukunft vorher- des Softwaretests mitgestalten. Mit Bezug auf diese Ausgabe zitie- zusagen? Diese Kugel wünschen wir uns auch. Doch da wir sie nach ren wir Alan Kay, den Pionier der objektorientierten Programmierung: wie vor nicht finden können, widmen wir diese Ausgabe des German „Die beste Methode die Zukunft vorherzusagen besteht darin, sie zu Testing Magazins der Zukunft des Testens. Eine recht weit gefasste erfinden.“ Diesen Aufruf wollen wir an Sie weitergeben. Gestalten Sie Beschreibung des Themenschwerpunkts, da wir als Redakteure für uns die Zukunft des Softwaretestens mit! Ob mit oder ohne Glaskugel… nicht in Anspruch nehmen, die Schwerpunkte zukünftiger Entwicklun- gen zu kennen. Entsprechend wurden unsere Erwartungen auch nicht Viel Freude beim Lesen. Lassen Sie sich inspirieren. enttäuscht: Wir dürfen uns über Artikel freuen, die unterschiedlicher bezüglich der zukunftsbestimmenden Themenfelder kaum sein könnten. Die Beiträge dieser Ausgabe behandeln drei große Bereiche: 1. Die Ausbildung als zentraler Bestandteil, um zukünftige Entwicklungen über- haupt erst möglich zu machen, beispielsweise mit Beiträgen über die Lehrpläne des ISTQB, aber auch mit Beiträgen zu besonders begabten Auszubildenden. 2. Die Beziehung zwischen Requirements und Tests, die Bedeutung der Requirements Engineers sowie Einblicke zu Analyse- techniken und User-Storys. 3. Beiträge zu verschiedensten technischen Weiterentwicklungen, die von grundlegenden Fragen zum Testorakel über Testautomatisierung bis zu Ausblicken in Richtung IoT, KI, IT-Se- curity und Quantencomputing reichen. Abgerundet wird die Ausgabe durch zwei Interviews mit Reto Armuzzi, Präsident des Swiss Testing Ihre Board STB, und mit Stan Bühne und Stefan Sturm, den beiden Ge- schäftsführern des International Requirements Engineering Board IREB. Dr. Stephan Weißleder und Richard Seidl (Chefredaktion) Inhalt Ausbildung Wie User-Storys Requirements Engineers und Tester Die Zukunft der Softwaretest-Ausbildungen, näher zusammenbringen Lehrpläne des International Software Testing Qualifications Board Marcus Winteroll 42 Stephan Weißleder, Richard Seidl 4 Verbesserung von Testeffektivität und -effizienz Interview mit Reto Armuzzi, Glossar-Kolumne: Die Zukunft des Testorakels Präsident des „Swiss Testing Board“ (STB) 8 Matthias Hamburg 46 Beispiel für Inklusion neurodivergenter Menschen Von der Vision zur Realisierung einer zukunftsorientierten Anna Marton 12 und nachhaltigen Testautomation Testkompetenz ist wichtig für die Gestaltung guter Software Bettina Buchholz, Tom Kober 50 Kim Lauenroth 16 Ein Erfahrungsbericht aus dem PHILAE-Projekt Die Testkompetenz im Team Bruno Legeard 56 Jörn Münzel 20 Im IoT wird Testen zu Quality Engineering Förderung auf unkonventionelle Weise Inti Florez-Brandel 60 Alessandro Sebaste, Christina Gräni 24 Wie Künstliche Intelligenz die Zukunft des Testing transformiert ATLaS – Ein neuer ISTQB-Lehrplan Antoine Aymer 64 Michael Heller 27 Künstliche Intelligenz in der QA für bessere Geschäftsergebnisse Manisha Mittal 68 Requirements & Testing Praxistaugliche Testfallgenerierung mit Symbolischer Ausführung Interview mit Stan Bühne und Stefan Sturm, Stefan Fischer, Rudolf Ramler, Evelyn Haslinger 72 den beiden Geschäftsführern des IREB 30 An Fuzz-Testing führt kein Weg vorbei Doppelrolle Requirements und Test Engineer, ein Modell der Zukunft? Sergej Dechand 76 Peter Bußjäger 34 Von Bits und Qubits Mittels Analysetechniken eine anforderungsbasierte Sören Schmock 82 Testfallgenerierung unterstützen Andreas Günther, Alexander Rauh 37 Impressum 86 3
DIE ZUKUNFT DER SOFTWARETEST-AUSBILDUNGEN RICHARD SEIDL UND STEPHAN WEISSLEDER »Lehrpläne des International Software Testing Qualifications Board« Die Zukunft des Softwaretestens wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Beispiele dafür sind die technische Weiterent- wicklung der zu testenden Systeme, die Weiterentwicklung der Testsysteme und die technische Ausbildung der Testingenieu- re. Diese drei Faktoren stehen notwendigerweise in einem direkten Zusammenhang: Ohne Wissen über technische Neuerun- gen können Testingenieure neuartige Systeme nicht adäquat testen, die Testumgebung muss Neuerungen des Systems unter Test behandeln können usw. In diesem Artikel legen wir den Fokus auf die technische Ausbildung der Testingenieure über die Lehrpläne des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) und deren Einfluss auf das Testgeschehen. Überblick Software-Engineering. Die drei deutschspra- ein Testmanager in einem Softwareentwick- chigen Boards – das Austrian Testing Board lungsprojekt benötigt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss jedes ATB, das German Testing Board GTB und das Unternehmen gleichermaßen auf dem Stand Swiss Testing Board STB – sind Gründungs- Darüber hinaus werden auf dem Expert Level der Technik bleiben und entsprechend aus- mitglieder des ISTQB und prägen die ISTQB- zwei Weiterbildungsmöglichkeiten angebo- gebildete Nachwuchskräfte heranziehen, Ausbildungen von Beginn an. ten: eine nochmalige Vertiefung des Themas zum Beispiel mithilfe eines entsprechenden Testmanagement sowie eine mit Fokus auf Ausbildungsprogramms. Grundlegende Fä- Die Lehrpläne die Verbesserung des Testprozesses. Beide higkeiten werden im Vorfeld sichergestellt, Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Expert zum Beispiel über die schulische Ausbildung Die vom ISTQB zur Verfügung gestellten Level sind sehr aufwendig, umfangreich und später über Ausbildung oder Studium. Lehrpläne sind in drei Bereiche unterteilt: und – wie der Name sagt – auf Experten Besonders wichtige und branchenweite Core, Agile und Specialist (siehe Abbil- zugeschnitten und mit erhöhten Eingangsbe- Themen werden darüber hinaus in unabhän- dung 1), womit verschiedene Richtungen dingungen versehen: Neben dem Bestehen gigen Ausbildungsprogrammen abgedeckt. innerhalb des Softwaretestens abgedeckt des entsprechenden Advanced Levels müs- Dadurch wird sichergestellt, dass Teilneh- sind. In diesen Bereichen werden Ausbil- sen alle Kandidaten mindestens fünf Jahre mer dieser Ausbildungsprogramme ein fun- dungen für verschiedene Erfahrungsstufen Berufserfahrung, zwei Jahre Erfahrung in diertes und für entsprechende Tätigkeiten in angeboten: Foundation Level, Advanced einem durch den Lehrplan behandelten Be- unterschiedlichen Firmen relevantes Wissen Level und vereinzelt sogar der Expert Level. reich sowie mindestens eine Publikation in erwerben. Die Verantwortlichen der Unter- Im Folgenden stellen wir diese Bereiche und dem entsprechenden Gebiet vorweisen kön- nehmen wissen somit recht gut, was sie Erfahrungsstufen kurz vor. nen. von Teilnehmern einer breit aufgestellten Ausbildung erwarten können. Den Anbietern Der Core-Bereich Der Agile Bereich dieser Weiterbildungsmaßnahmen fallen die Aufgaben zu, die Ausbildungsinhalte an den Mit dem ISTQB Certified Tester Foundati- Agile Softwareentwicklung stellt besondere Interessen der Branche und den aktuellen on Level (CTFL) wird die Basis gelegt. Das Herausforderungen an Softwaretestingeni- und zukünftigen Entwicklungen auszurichten Grundwissen, welches jeder Testingenieur eure. Die Lehrpläne zum Thema Agile Testing und die Qualität der Ausbildung sicherzu haben sollte, wird hier vermittelt: Grundla- adressieren genau diese Herausforderungen. stellen. gen, statische und dynamische Testverfah- Auch hier gibt es eine Unterscheidung in ei- ren, Testmanagement und Testwerkzeuge. nen Foundation Level und einen Advanced Für den Bereich des Softwaretestens ist Der CTFL ist zudem die Voraussetzung für Level. Aufbauend auf den Grundlagen im das International Software Testing Quali- alle anderen Zertifizierungen des ISTQB. Das Foundation Level bieten die Kurse zum Ad- fications Board (ISTQB) der Anbieter einer ist sinnvoll und notwendig, da hier die grund- vanced Level die Vertiefung der technischen der weitverbreitetsten Ausbildungs- und legenden Begrifflichkeiten und Zusammen- Möglichkeiten („Agile Technical Tester“) so- Zertifizierungs-Standards. Das ISTQB wurde hänge definiert werden, auf denen später wie die Vertiefung von agilen Führungsthe- im Jahr 2002 durch acht nationale Boards aufgebaut wird. men („Agile Test Leadership At Scale“). gegründet: Dänemark, Deutschland, Finn- land, Niederlande, Österreich, Schweden, Im Advanced Level gibt es die drei Lehrpläne Die Behandlung des agilen Testens in sepa- Schweiz und das Vereinigte Königreich. Heu- zur Ausbildung zum Testmanager, Testana- raten Lehrplänen ist ein gutes Beispiel dafür, te umfasst das ISTQB 66 Mitglieds-Boards, lysten und technischen Testanalysten. Allein wie die Ausbildungsprogramme dediziert auf welche insgesamt 129 Länder weltweit ver- nach den Zertifizierungszahlen zu urteilen aktuelle und zukünftige Entwicklungen ein- treten. Mit über eine Million Prüfungen und erfreut sich die Ausbildung zum Testmana- gehen: Nachdem das Ausbildungsprogramm 774.000 ausgegebenen Zertifikaten zum Juli ger erhöhter Beliebtheit. Hier wird vor allem anfänglich auf den Core-Bereich fokussiert 2021 zählen die Lehrpläne für Certified Tes- auf Fähigkeiten, Methoden, Prozesse und war, werden nun besonders wichtigen The- ter zu den erfolgreichsten Zertifizierungen im die Handlungskompetenz eingegangen, die men eigene Lehrpläne gewidmet, in denen 4
DIE ZUKUNFT DER SOFTWARETEST-AUSBILDUNGEN diese vertieft und kontinuierlich weiterent- wickelt werden. Weitere Spezialthemen AGILE CORE SPECIALIST werden aktuell im Specialist-Bereich zusam- EXPERT LEVEL mengefasst. TEST MANAGEMENT ► Der Specialist-Bereich IMPROVING THE TEST PROCESS ► Der Specialist-Bereich bietet die Ausbildung in einer Vielzahl von aktuellen und über die ADVANCED LEVEL ADVANCED LEVEL zuvor genannten Testthemen hinausge- AI TESTING ► henden Spezialdisziplinen. An dieser Stelle AGILE TECHNICAL TESTER ► TEST MANAGER ► SECURITY TESTER ► ist ein sehr interessantes Zusammenspiel AGILE TEST LEADERSHIP AT TEST ANALYST ► SCALE ► TEST AUTOMATION zwischen Ausbildungsmöglichkeiten und IN BETA 2021 ENGINEER ► Bedarfen in den Unternehmen zu sehen: Ei- TECHNICAL TEST ANALYST ► MODEL-BASED TESTER ► nige Themen werden stark nachgefragt und entsprechend durch Ausbildungsprogramme USABILITY TESTING ► unterstützt. Andere Themen sind aus Sicht AUTOMOTIVE SOFTWARE der Ausbildung interessant und wecken nach TESTER ► und nach Interesse in den Unternehmen. So GAMBLING INDUSTRY ► TESTER gibt es zahlreiche interessante Lehrpläne, MOBILE APPLICATION die sich speziellen Teilthemen innerhalb des FOUNDATION LEVEL TESTING ► Testens oder gezielt ausgewählten Anwen- AGILE TESTER ► PERFORMANCE TESTING ► derdomänen widmen. ACCEPTANCE TESTING ► In die Kategorie der speziellen Teilthemen fallen hierbei die Lehrpläne zum KI-Test, zum IT-Sicherheitstest, zum Testautomati- sierungsentwickler, dem modellbasierten Testen, dem Usability-Testen, Performance FOUNDATION LEVEL Testing oder Acceptance Testing. Allesamt CERTIFIED TESTER ► zeichnen sich durch die Abbildung aktueller und wichtiger Entwicklungen aus, die sowohl die Softwareentwicklung als auch entspre- Abb. 1: Die drei Bereiche der ISTQB-Lehrpläne chend den Softwaretest branchenübergrei- fend beeinflussen. Bei genauerer Betrachtung der für die einzel und wie die Qualität dieser Ausbildung si- In die Kategorie der ausgewählten Anwen- nen Länder übersetzten Lehrpläne und Aus- chergestellt wird. derdomänen fallen die Lehrpläne zum Au- bildungsprogramme fällt auf, dass es auch tomotive Software Tester, zum Gambling unterschiedliche Interessen und Entwicklun Der direkte Weg für einen auszubildenden Industry Tester oder Mobile Application Tes- gen gibt. Während auf der einen Seite nicht Softwaretestingenieur führt zu einem Trai- ter. Hier werden im Gegensatz zu den zuvor jeder beim ISTQB verfügbare Lehrplan durch ningsanbieter. Dieser Trainingsanbieter stellt genannten branchenübergreifenden Themen jedes Mitglieds-Board übersetzt werden ein Ausbildungsprogramm zur Verfügung explizit die Themen aus einer einzelnen aus- muss, sind die lokalen Boards ebenso frei, und eine anschließende Prüfung mitsamt gewählten Domäne aufgegriffen und in die eigene, innovative und für ihre Industrie Zertifikat (bei Bestehen) in Aussicht. Zur Ausbildung aufgenommen. relevante Lehrpläne zu entwickeln. Für das Sicherstellung der Qualität der Ausbildung GTB ist durch die hohe Relevanz der Auto- sind hier verschiedene, unabhängige Stufen Die DACH-Boards mobilindustrie in Deutschland die Ausbildung implementiert: Zunächst muss der ange- zum Automotive Tester ein wichtiges Thema botene Kurs des Trainingsanbieters durch Die drei deutschsprachigen Mitglieds-Boards – weiterhin zählen hierzu auch die Entwick- unabhängige Experten der lokalen Boards des ISTQB ATB, GTB und STB sind nicht nur lungen der Ausbildungsprogramme zum Test akkreditiert werden, das heißt zum Einsatz aktive Gestalter von Lehrplänen. Sie küm- Data Specialist und zum Certified Professio- freigegeben werden. Hierbei werden die mern sich auch darum, ausgewählte Lehrplä- nal for IoT (in Entwicklung). relevanten Kursunterlagen und Planungen ne, Musterprüfungen und Prüfungsfragen ins unter anderem auf inhaltliche Korrektheit, Deutsche zu übersetzen, um die Akzeptanz Qualität der Ausbildung transportierte Erfahrungen aus der Praxis und Verbreitung der Ausbildung zum Soft- sowie Anwendbarkeit und Nutzen im Trai- ware-Tester weiter zu fördern. Aus dieser An dieser Stelle wollen wir näher darauf ning bewertet. Neben der Sicherstellung der Zusammenarbeit ist mittlerweile eine enge eingehen, wie interessierte Softwaretest Qualität des Kurses wird die Unabhängigkeit Partnerschaft mit vielen gemeinsamen Pro- ingenieure in den vom ISTQB angebotenen der Prüfung vom Trainingsanbieter dadurch jekten geworden. Themenfeldern ausgebildet werden können sichergestellt, dass eine vom Trainingsan- 5
DIE ZUKUNFT DER SOFTWARETEST-AUSBILDUNGEN bieter unabhängige Zertifizierungsstelle die Fazit Prüfung durchführt. Diese qualitätssichern- auf die Beine zu stellen, was ein gewisses den Maßnahmen sind für die breite Akzep- Die Lehrpläne des ISTQB und die damit ver- Mindestmaß an Gründlichkeit und Quali- tanz der Zertifikate zum Certified Tester un- bundenen Ausbildungsmöglichkeiten sind tätssicherung erfordert. Das sind weithin ablässig. heute ein breit akzeptiertes Erfolgsmodell. bekannte, gegenläufige Ziele – wir werden Besonders grundlegende Module wie der sehen, ob es dem ISTQB und den nationalen Darüber hinaus streben einige Boards die Certified Tester Foundation Level oder der Boards auch in Zukunft gelingt, diesen Spa- Zusammenarbeit mit weiteren Ausbildungs- Advanced Level Test Manager sind welt- gat zu schaffen und die aktuellen Bedürfnis- stätten wie zum Beispiel Hochschulen an. weit verbreitet und in der Wirtschaft aner- se weiter zu erfüllen. Das GTB bietet den Hochschulen in Deutsch- kannt mit unverkennbaren Vorteilen für alle land Ausbildungsmaterial an, was in den Seiten. Hochschulvorlesungen auch mit eigenem Material kombiniert und erweitert werden Zwar gibt es auch kritische Stimmen, die zu kann. Dieses Material kann zielgerichtet spezialisierte Module, bei denen eine Stan- Aufruf zur Mitarbeit zur Ausbildung von Studenten zum Certified dardisierung nicht sinnvoll sei, nur teilweise Tester genutzt werden, was zu einer frühen Aktualität und lange Zyklen bis Lehrpläne an Auch Sie können einen Beitrag dazu leis- Sensibilisierung für die Wichtigkeit qualitäts- State-of-the-Art-Vorgehen angepasst sind, ten, dass der gesammelte Erfahrungsschatz sichernder Aspekte in der Softwareentwick- kritisieren. Bis heute gibt es beispielsweise an kommende Generationen weitergege- lung beiträgt. Das GTB bietet darüber hinaus kaum Anpassungen an die VUCA-Welt1. ben wird. Sie können sich dazu im Rahmen finanzielle Erleichterungen für Studenten, die von Arbeits gruppen in den ISTQB-Mit- die Prüfung zum Certified Tester Foundation Auf der anderen Seite gilt es gerade in die- glieds-Boards an der Weiterentwicklung Level ablegen wollen. Näheres erfahren Sie sem Bereich, Schnellschüsse zu vermeiden des Ausbildungsprogramms beteiligen. Die auf den Webseiten der drei DACH-Boards und ein breit akzeptiertes und von vielen Ex- Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den (siehe Kasten 1). perten mitgetragenes Ausbildungsprogramm Webseiten. [D] GTB, German Testing Board, [A] ATB, Austrian Testing Board, [CH] STB, Swiss Testing Board, https://www.german-testing-board.info/ https://www.austriantestingboard.at/ https://swisstestingboard.org/ Kasten 1: Die DACH-Boards Richard Seidl mail@richard-seidl.com ist Berater, Coach und Autor. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viel Software gesehen: gute und schlechte, große und kleine, neue und alte. Software so schön, dass man weinen könnte, und auch solche, wo es Fußnägel aufrollt. Für ihn ist klar: Wer heute ex- zellente Software kreieren möchte, denkt den Entwicklungsprozess ganzheitlich: Menschen, Kontext, Methoden und Tools – erst wenn alles zusammenspielt, entsteht ein Mindset für Potenzialentfaltung und Innovation. Dr. Stephan Weißleder stephan.weissleder@gmail.com ist ein Fan der kontinuierlichen Weiterbildung. Ob gezielte, an den Bedarf angepasste Schulungen oder das Training im Job – nur mit den richtigem Wissen kann die Verifikation von Softwaresystemen erfolgreich sein. Im German Testing Board verfolgt er als Leiter der AG Hochschulen die Verbesserung der Ausbildungsangebote an deutschen Hochschulen. 1 ) VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe volatility „Volatilität”, uncertainty „Unsicherheit”, complexity „Komplexität” und ambiguity „Mehrdeutigkeit”. Es beschreibt schwierige Rahmenbedingungen der Unternehmensführung. 6
20 JAHRE – EIN GRUND ZUM FEIERN! Seit 20 Jahren pflegen die D·A·CH Testing Boards ihre intensive Partnerschaft. Als nationale Vereinigung für Softwarequalität zur praxisorientierten Qualifizierung von Softwaretester:innen setzen sich die jeweiligen Boards, das Austrian Testing Board (ATB), das German Testing Board (GTB) sowie das Swiss Testing Board (STB) gemeinsam für einen Industriestandard für die Photo by Sharon McCutcheon on Unsplash Entwicklung von Testkompetenzen ein. Als Gründungsmitglieder im weltweit agierenden International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) unterstützen die D·A·CH Testing Boards bis heute deutschsprachige ISTQB Schulungen. 2 – 202 2002 20 Jahre Mehr unter: gtb.de | austriantestingboard.at | swisstestingboard.org
INTERVIEW MIT RETO ARMUZZI, PRÄSIDENT DES „SWISS TESTING BOARD“ (STB) »Testing ist heute nicht die Endstation von IT-Karrieren, sondern ein guter Anfang« Die Förderung des Testing im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung in der Schweiz ist das erklärte Ziel des „Swiss Testing Board“ (STB). Umgesetzt wird dieses Ziel durch aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Organisationen. Angesichts der zunehmenden Internationa- lisierung der IT und somit auch im Bereich Testing wollte man durch eine einheitliche Schulung und Zertifizierung die Zusammen- arbeit in den Testing-Teams erleichtern und verbessern. Außerdem stellt das ISTQB den Gedanken- und Ideenaustausch zwischen all den Mitgliedsverbänden sicher. Wie haben sich STB und ISTQB seither entwickelt? Reto Armuzzi: Das STB ist von einer Ar- beitsgruppe zu einem eigenständigen Verein Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die lokale als eine Arbeitsgruppe in der „Swiss Associ- geworden. Die anfangs kleine, verschworene Umsetzung der Vorgaben des „International ation for Quality“ (SAQ). Wir waren schon Gruppe wuchs auf inzwischen mehr als 30 Software Testing Qualifications Board“ (IST- im November 2002 in Edinburgh gemeinsam STB-Mitglieder. Gab es bei ISTQB zu Beginn QB) in der Schweiz (Swiss Finish); dies in kon- mit dem GTB, ATB und fünf weiteren euro- „nur“ vier Lehrpläne für das Testing, gibt struktiver Zusammenarbeit mit den Nachbar- päischen Verbänden Mitgründer des ISTQB. es heute bereits 18 Lehrpläne für die unter- verbänden in Deutschland und Österreich. Alle drei deutschsprachigen Vereine feiern schiedlichsten Aufgaben und Spezialisierun- Über die Trends beim Testing sprachen wir in diesem Jahr – wie auch das ISTQB – das gen des Testers. Und das Wirken des ISTQB anlässlich des 20-jährigen Bestehens mit Jubiläum ihres 20-jährigen Bestehens. ist längst nicht mehr auf Europa beschränkt, Reto Armuzzi. Der Präsident des STB ist be- sondern hat globale Dimensionen, sind doch reits seit 2004 Mitglied des gemeinnützigen Die Gründung von STB und ISTQB ist unter mittlerweile mehr als 60 Länder darin ver Vereins und hat das Amt des Präsidenten im anderem der Initiative unseres Ehrenpräsi- treten. Jahr 2019 übernommen. denten Thomas Müller zu verdanken. Mit dem ISTQB wurde die Idee in die Tat umge- ISTQB-Mitglieder sind sowohl auf internati- Herr Armuzzi, wann und warum wurde setzt, zunächst europaweite Standards für onaler als auch auf nationaler Ebene immer das STB gegründet? das Testing zu schaffen, in denen die ver- gemeinnützige Vereine, die keinerlei kom- schiedenen Ansätze aus UK, Finnland, Hol- merzielle Interessen verfolgen. Wir wollen Reto Armuzzi: Gegründet wurde das „Swiss land, Deutschland, Österreich, Schweiz und keine Gewinne erzielen, sondern ideelle Testing Board“ (STB) im Jahr 2002 – zunächst anderen Ländern zusammengeführt wurden. Beiträge zur Verbesserung des Software-En- gineering leisten, insbesondere natürlich des Testing. Was ist das STB? Das „Swiss Testing Board“ (STB), gegründet 2002, ist ein gemeinnütziger Verein nach Auf welchen Gebieten gibt es eine Zu- Schweizerischem Zivilgesetzbuch, und ist Gründungsmitglied des „International Soft- sammenarbeit mit den Nachbarländern, ware Testing Qualifications Board“ (ISTQB). Der Verein repräsentiert die Interessen der also mit dem Austrian und dem German Schweizerischen Softwaretester und stellt sicher, dass die Schulungen anhand der Lehr- Testing Board? Wo ergänzen sich die pläne und der Vorgaben des ISTQB durchgeführt werden. Vereine – und wo unterstützen sie sich? Das STB fördert das Testing im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung innerhalb der Schweiz und pflegt den Austausch innerhalb der Schweizer Testing Community. Im Reto Armuzzi: Es ist wie immer im Leben: Rahmen einer DACH-Organisation arbeitet das STB eng mit den beiden anderen deutsch- Gemeinsam sind wir stärker! So bündeln wir sprachigen Boards – GTB und ATB – zusammen. https://swisstestingboard.org/ zum Beispiel unsere Kräfte bei der Entwick- lung deutschsprachiger Lehrpläne und Prü- 8
INTERVIEW MIT RETO ARMUZZI, PRÄSIDENT DES „SWISS TESTING BOARD“ (STB) fungsfragen – wir müssen das Rad ja nicht spiel mit unseren Vorschlägen in den Arbeits- Diese Charaktereigenschaften sollte mit- dreimal neu erfinden. Insgesamt gibt es ja gruppen des ISTQB besser durchsetzen. bringen, wer in diesem Beruf zufrieden und wie erwähnt 18 Lehrpläne des ISTQB, davon erfolgreich sein will. Die Aufgaben beim Tes- einige auch auf Deutsch verfügbar. Das be- Wie hat sich das Berufsbild des Testers ting haben sich in den letzten 20 Jahren zwar dingt natürlich, dass sowohl die Lehrgangs- in den letzten Jahren verändert? grundlegend geändert, doch immer noch sind unterlagen als auch die Prüfungsfragen auf Qualität und Geschwindigkeit die kritischen Deutsch übersetzt werden. Das ist viel Ar- Reto Armuzzi: Es hat sich grundlegend Punkte, wobei Themen wie Vielfältigkeit beit für uns, weil entsprechend auch Zeit und verändert. Vor allem müssen wir heute oder Dynamik hinzukommen. Fachwissen gefragt ist. Wenn ATB, GTB und bereit sein, über den Testing-Tellerrand hi- STB hier nicht zusammenarbeiten würden, naus zu schauen. Deshalb sollten Testerin- „Testing steht nicht im Schein- hätten wir uns längst verzettelt und wären nen und Tester neugierig sein, im Zeitalter werfer-Licht der IT-Community. nicht schnell genug weiter gekommen. der agilen Softwareentwicklung aber auch Das muss man aushalten können: flexibel, kommunikativ und kooperativ. Ein Man ist weder der kreative Desig- „Vor allem müssen wir heute Tester muss natürlich qualitätsorientiert und professionell in seiner Arbeit bleiben, auch ner noch der coole Coder, sondern bereit sein, über den Testing- wenn die Atmosphäre im Team offen und der zuverlässige Zuarbeiter.“ Tellerrand hinaus zu schauen.“ locker ist. Deshalb haben wir uns schon sehr früh zu- Testing ist ja eine Disziplin des sammengetan, aber auch, um uns bei ver- Testing erfordert außerdem selbstständiges Soft ware-Engineering, also Ingenieurs schiedenen Themen auszutauschen und und proaktives Arbeiten, denn die notwen- kunst … gemeinsam in Arbeitsgruppen aufzutreten. digen Informationen werden längst nicht Beim Dachverband ISTQB sprechen wir oft immer geliefert, sondern müssen oft erst Reto Armuzzi: Absolut! Das Berufsbild und mit einer abgestimmten Meinung und können eingefordert werden. Testing erfordert zu- die klassische Rolle des Software-Testers hat uns so besser Gehör verschaffen; zudem zäh- dem Empathie, denn man hat mit sehr vielen viel mehr Facetten bekommen als noch 2002; len drei Stimmen ganz nebenbei auch mehr Menschen zu tun – und Parteien mit teilwei- aufgrund der vielen neuen Anforderungen gibt als eine. Deswegen können wir uns zum Bei- se sehr unterschiedlichen Interessen. es inzwischen die erwähnten 18 Lehrpläne. 9
INTERVIEW MIT RETO ARMUZZI, PRÄSIDENT DES „SWISS TESTING BOARD“ (STB) Die Zeitpunkte für das Testen haben sich Stichwort „Agile Softwareentwick- also wirklich ein guter Einstieg in das Berufs ebenso verändert wie die Methoden und lung“: Heute in vielen Unternehmen ge- leben. Vorgehensweisen. Die Grenzen zu anderen fragt, spielt im „Manifesto“ das Testen Bereichen des Software-Engineering ver- praktisch keine Rolle. Gibt es so etwas In den 1990er Jahren wurde das Testing schwimmen mehr und mehr; Testing ver- wie „Agiles Testen“? Und wie kann das etwas despektierlich noch „Elefantenfried- mischt sich mit den Teams und Kompetenzen Aussehen? hof“ genannt, weil hier erfahrene Soft- anderer Fachbereiche. Neue Bereiche und wareentwickler am Ende der Karriere ihr Möglichkeiten eröffnen sich uns laufend. Reto Armuzzi: Natürlich existiert das Tes- Know-how wirkungsvoll einbringen und an Stichworte sind KI/ML, Robotics, VR/AR, ting auch weiterhin im agilen Kontext; keine die Quereinsteiger weitergeben konnten. autonome Systeme usw. Das heißt: Man Frage! Im Rahmen der agilen Zusammenar- Nur das hat sich fundamental geändert: Tes- darf nicht in den alten Gleisen bleiben, son- beit steht das Testing einfach nicht mehr nur ting ist heute nicht mehr die Endstation von dern muss sich immer wieder neu orientieren am Ende des Projekts, sondern es erfolgt IT-Karrieren, sondern ein guter Anfang, ein können. kontinuierlich nach der Entwicklung von Pro- idealer E instieg in das Software-Engineering totypen oder Inkrementen. Das Spektrum für Uni/Fachhochschulabgänger und andere Eines muss ich auch sagen: Testing steht reicht also vom „Embedded Testing“ der Quereinsteiger. nicht im Scheinwerfer-Licht der IT-Communi- frühen Projektphasen bis hin zum „Independ- ty. Das muss man aushalten können: Man ist ant Testing“, also dem finalen Systemtest Warum? weder der kreative Designer noch der coole am Ende des Projekts. Dank moderner Me- Coder, sondern der zuverlässige Zuarbeiter. thoden und Tools ist das Testing viel agiler, Reto Armuzzi: Weil die Tester wie gesagt Testing ist längst kein Dschungel-Camp für früher, flexibler, toolgestützter und schneller mit allen anderen Disziplinen des Soft- altgediente Programmierer mehr, wenn es geworden. ware-Engineering zu tun haben. Und weil das je war. sie auf die Essenz der Arbeit aller achten: Außerdem wird viel mehr getestet als früher. die Qualität der produzierten Software. Die Auftraggeber und die Projektleiter sind Das ist aufgrund der wesentlich höheren Und das schon ganz zu Beginn ihrer Kar- diejenigen, die den Ruhm für ein gelungenes Komplexität und Heterogenität moderner riere. Projekt ernten, auch weil sie sich in der Re- Software auch bitternötig – und dank Test gel gut „verkaufen“ können. Das ist wie beim automation und intelligenter Methoden auch Das Thema Quereinsteiger adressiert Hausbau. Wir sind in dem Projekt die Statiker möglich. Schlussendlich geht es aber immer der STB aktiv in einem Pilotprojekt mit oder Bauingenieure, die zwar den entschei- noch um die Prüfung der Qualität; das hat der Organisation PowerCoders, in dem denden Beitrag dazu leisten, dass alle Kom- sich in all den Jahren nicht verändert! Die anerkannte Flüchtlinge zu Testern aus- ponenten tatsächlich gut zusammenspielen Zeiten der Bananensoftware, die erst beim gebildet werden (siehe Beitrag von A. und auch wie geplant nutzbar sind. Wir ste- Kunden reift, sind endgültig vorbei. Aktuel- Sebaste und C. Gräni in diesem Heft). hen aber nur selten im Rampenlicht. le Trends wie „Continuous Integration“ und Wie gehen Sie vor? „Continuous Development“ sind nur dank Sie sagen: Testing erfordert Empathie. weitgehender Testautomatisierung über- Reto Armuzzi: Der demografische Wandel Muss man also auch mal ein Auge zu- haupt umsetzbar; andernfalls wären gravie- läuft ganz klar in eine Richtung, sodass wir in drücken können, denn es geht in den rende Qualitätsprobleme die logische Konse- Zukunft einen gravierenden Fachkräfteman- Projekten ja nicht nur um Qualität, son- quenz. gel erleben werden. Wir können im Testing dern auch um Kosten und Termine? auf zwei Wegen gegensteuern: Stichwort Karriereweg: Testen gilt als Reto Armuzzi: Hier ist gute Kommunika- vielseitige Aufgabe, bei der höchste › Durch Testautomatisierung die verblie- tion gefragt, denn das Testing ist ja oft ein Professionalität gefragt ist. Deshalb benen Fachkräfte im Testing entlasten, Überbringer schlechter Botschaften für fand man dort früher die „Alten Hasen“, sodass diese mehr von monotonen, „lang- Team und Auftraggeber. Gefragt ist aber die viel Erfahrung einbringen konnten. weiligen“ Testen befreit werden. auch Kompromissfähigkeit. Es geht letztlich Heute gilt Testing auch als guter Aus- ja darum, dass alle für den Auftraggeber gangspunkt einer IT-Karriere für Quer- › Durch Ausbildung von Quereinsteigern die wichtigen Punkte erfüllt werden; hier muss einsteiger. Was steckt hinter diesem Zahl der Fachkräfte im Testing erhöhen, sich das Testing resolut durchsetzen. Um Wandel? wobei das Berufsbild natürlich auch ent- das zu erreichen, kann man Zugeständnisse sprechend attraktiv sein muss. machen – zum Beispiel in nicht so wichtigen Reto Armuzzi: Ich sehe da keinen Wan- Punkten, die dann beispielsweise in einem del, denn Quereinsteiger hat es im Testing Wir als STB konzentrieren uns nicht allein auf späteren Release umgesetzt werden. In die- schon immer gegeben. Früher waren es die Ausbildung und Zertifizierung der Fach- sem Sinne darf man auch schon mal ein Auge Lehrer, Physiker, Chemiker oder Studien kräfte, sondern wir sehen auch die Bedürf- zudrücken. Dieser Spagat zwischen Durch- ab brecher. Heute sind es Uni/Fachhoch nisse von Wirtschaft und Verwaltung. Und setzungskraft und Kompromissbereitschaft schulabsolventen, die ihre Berufslaufbahn wir sehen natürlich die noch ungenutzten ist eine große Herausforderung: Wie bringe im Testing starten, aber nicht dabei bleiben. Potenziale für Fachkräfte im Testing. Diese ich die Testergebnisse rüber – und wie zeige Testing hat ja den Charme, dass man es Potenziale wollen wir aktiv fördern – und ei- ich Wege auf, die aus diesen Ergebnissen re- mit praktisch allen Softwarebereichen von nes dieser Potenziale verkörpern die Power- sultierenden Problem zu lösen. Unternehmen zu tun bekommen kann – ist Coders. 10
INTERVIEW MIT RETO ARMUZZI, PRÄSIDENT DES „SWISS TESTING BOARD“ (STB) Was konkret verbirgt sich hinter den ternehmen schließlich haben die Chance, kann. Wir müssen auch auf den Tisch klopfen PowerCoders? neue, gut ausgebildete und motivierte und sagen: Diesen Fehler oder jenen Mangel Fachkräfte zu gewinnen in einem Bereich, lassen wir nicht durch! Sonst wird man nicht Reto Armuzzi: Das Swiss Testing Board in dem schweizweit ein Fachkräftemangel ernst genommen. unterstützt die Organisation PowerCoders. herrscht. Das ist ein gemeinnütziger Verein, der Als Bremser der Projekte und Überbrin- Flüchtlinge in der Schweiz wieder in die Die Ausbildung von Newcomern und ger schlechter Botschaften brauchen Berufswelt eingliedern will. Die Idee von Quereinsteigern ist also ein guter Weg, die Tester auch kommunikatives Ge- PowerCoders steckt bereits im Namen: Die um im Testing dem Fachkräftemangel schick. Gibt es entsprechende Schulun- Flüchtlinge sollen durch die Fähigkeit zu zu begegnen. Was muss den Kandida- gen? coden „empowered“, also be- und gestärkt tinnen und Kandidaten dabei vor allem werden. Ganz nach dem Motto „Wissen beigebracht werden? Reto Armuzzi: Alle wollen das Projekt ist Macht“ verbessern die angeeigneten schnell zum Erfolg führen. Dann wirkt der Coding-Skills den Geflüchteten die Erfolgs- Reto Armuzzi: Das ist bei den PowerCoders Tester oft wie ein Spielverderber. Dabei sind chancen bei der Jobsuche und ermöglichen nicht anders als bei anderen Quereinsteigern wir alles andere als Bremser, sondern achten so den Aufbau eines neuen Lebens in der auch: Wir vermitteln zunächst einmal die für nur darauf, dass das Projekt auch tatsächlich neuen Heimat. das Testing wichtigen Grundkenntnisse, ver- zum Erfolg wird. Da müssen wir durchaus re- mitteln also das Know-how, das einen guten solut sein, taktisch geschickt vorgehen und Wir steuern hier Skills von Spezialistinnen Tester ausmacht. Dieses Können versuchen vor allem unsere Kritik konstruktiv formulie- und Spezialisten aus dem Testing bei, die wir dann mit den typischer schweizerischen ren. sich freiwillig für das Projekt engagieren. Eigenschaften zusammenzubringen, die Wir haben bereits gemeinsam mit Pow- hierzulande immer gefragt sind, vor allem Wir Tester sollten also nicht nur auf die erCoders einen ISTQB-Testing-Lehrgang Präzision, Zuverlässigkeit, Fleiß und Struk- Fehler und Schwächen hinweisen, sondern etabliert, der exakt auf den Bedarf der tur. Das heißt: Nach der Ausbildung können möglichst mehrere Wege zur Lösung des je- Flüchtlinge zugeschnitten ist und ihnen die die Flüchtlinge mit einem optimal gepackten weiligen Problems aufzeigen: vielleicht zum notwendigen Kenntnisse vermittelt. Wir bil- Rucksack in ihr Praktikum gehen. Beispiel einen einfachen, längeren und einen den die Flüchtlinge also aus, zertifizieren sie schnelleren, aber komplizierten Weg. dann und vermitteln ihnen ein Praktikum. So „Wir Tester sollten nicht nur erhalten sie eine große Chance, hier in der auf die Fehler und Schwächen Kommunikationstraining im engeren Sinne Schweiz einen Berufseinstieg zu schaffen hinweisen, sondern möglichst sehen wir an dieser Stelle bewusst nicht vor, – und damit die Chance auf ein normales wohl aber die Förderung hilfreicher Eigen- mehrere Wege zur Lösung des Leben. schaften wie Empathie, Humor und Geduld. jeweiligen Problems aufzeigen.“ Wir haben es ja im Team mit Menschen zu Wir haben mit dieser Zusammenarbeit tun – und sollten deshalb immer Kompromis- schon sehr schöne Erfolge erzielt. Bemer- Wir versuchen, ihnen aber auch das mit- se anbieten. Neben den fachlichen Skills ist kenswert ist, dass PowerCoders für alle zugeben, was vielen im Testing heute noch also so etwas wie Herzensbildung gefragt – Beteiligten Mehrwerte schafft: Die Flücht- abgeht – die gekonnte Selbstvermarktung und die lernt man idealerweise schon in der linge erhalten Unterstützung beim Aufbau nach dem Motto: Tue Gutes und rede darü- Kinderstube. eines neuen Lebens. Die freiwilligen Helfe- ber. Oder wie es die Hühner machen: Lege rinnen und Helfer können ihr Wissen teilen ein Ei und gackere, sodass die anderen auf- und im Austausch viel Neues und andere merksam werden. Das ist eine Eigenschaft, Herr Armuzzi, Kulturen kennenlernen. Die beteiligten Un- die einem auf der Karriereleiter weiterhelfen vielen Dank für das Interview! Zur Person Reto Armuzzi ist Präsident des STB und im Hauptberuf „Senior Test Engineer“ bei der PostFinance AG. Als gestandener Praktiker bringt der Wirtschaftsinformatiker fundierte Kenntnisse in den Bereichen Qualitätsmanagement, Test-Engineering und Test-Management mit – und zwar sowohl im klassischen als auch im agilen Umfeld. Vor über 30 Jahren mit dem klassischen IT-Einstieg „Junior Programmierer“ gestartet, hat er über weitere IT-Stationen vor ca. 20 Jahren den Weg ins Testing/QM eingeschlagen und ist dort sesshaft geworden. 11
AUSBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT AUTISMUS ANNA MARTON »Beispiel für Inklusion neurodivergenter Menschen« Specialisterne bildet Personen im Autismus-Spektrum seit sieben Jahren im Rahmen des Ausbildungsprogramms TestingPro zu Software-Testern aus und vermittelt diese anschließend erfolgreich an Unternehmen weiter. Was macht diese Menschen so besonders und warum sind sie für die Arbeit als Software-Tester prädestiniert? Für Menschen im Autismus-Spektrum kann bildung, Vermittlung und das Jobcoaching typische Gehirne unbewusst vor der Überflu- sich das soziale Leben wie ein Flug in einem neurodivergenter Menschen spezialisiert. tung durch sensorische Reize schützt, ist bei Cockpit anfühlen, dessen Knöpfe, Hebel Man hilft damit nicht nur Autisten, das beruf- autistischen Menschen nur schwach ausge- und Funktionen unbekannt sind. Ohne Bord- liche Cockpit besser zu beherrschen, sondern prägt. Sie nehmen Geräusche, Licht, Gerüche computer, der automatisiert arbeitet – alles bringt Unternehmen mit talentierten Fach- und Berührungen deshalb oft sehr viel inten- ist manuell zu bedienen und Einweisung kräften zusammen. siver wahr und reagieren überempfindlich auf gibt es keine. Das klingt beängstigend und diese äußeren Einflüsse. kräfteraubend. Im beruflichen Kontext kann Was ist Autismus? es Betroffene vor unüberwindbare Hürden Herausforderungen und stellen, beispielsweise wenn im Bewer- Beim Autismus-Spektrum handelt es sich um viele Stärken bungsgespräch nicht klar ist, wie das „Spiel eine angeborene Entwicklungsstörung, die in der Überzeugung“ ansatzweise funktioniert, unterschiedlichen Schweregraden auftreten Auch soziales Verhalten und Kommunikation oder wenn im Job Aufgaben in einer Timeline kann. Bei Specialisterne verwendet man die sind Bereiche, die Autisten oft vor Schwie- selbstständig zu priorisieren sind. Bezeichnung „Störung“ nicht gerne. Vielmehr rigkeiten stellen. Einige Autisten ziehen wird in dem Social Business von einer ande- den Vergleich mit dem eingangs erwähnten Dennoch haben Autistinnen und Autisten ren Funktionsweise des Gehirns beziehungs- überfordernden Cockpit, dessen Steuerung viele Stärken, die auch für Unternehmen weise von einem anderen Wahrnehmungsstil mühselig erlernt werden muss, während sehr interessant sind und sich insbeson- gesprochen. neurotypische Menschen mit einem ange- dere im Software-Testing bewähren. Das borenen Selbstverständnis und natürlichen Social Business Specialisterne (dänisch für Autisten verarbeiten Reize anders als neuro Spielregeln durch soziale Situationen ma- „Spezialisten“) hat sich deshalb auf die Aus- typische Menschen: Der Filter, der neuro növrieren. Ein ungezwungener Small Talk, 12
AUSBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT AUTISMUS die Interpretation von Mimik und Gestik des Gegenübers oder die richtige Einschätzung von nicht eindeutigen Formulierungen – das ist alles nicht so einfach, wenn man wie Au- tisten über ein anderes Betriebssystem oder Cockpit verfügt. Gleichzeitig haben viele Autisten aber aus- gezeichnete logisch-analytische Fähigkeiten und eine sehr präzise Arbeitsweise. Das autistische Gehirn fokussiert sich vor allem auf Details und Unterschiede, weshalb Men- schen im Autismus-Spektrum besonders gut in der Muster- und Fehlererkennung sind. Fehler und Abweichungen springen ihnen da- her förmlich ins Auge, ohne dass sie danach suchen müssen. Das sind alles Fähigkeiten, die fürs Soft- ware-Testing gebraucht werden. Specialis- terne vermittelt Menschen mit Autismus psychosoziale Einheiten von Specialisterne holte Testen von Software nach den immer bereits seit über 10 Jahren in den ersten runden den 8-wöchigen Fachkurs ab. gleichen Vorgaben kann sehr zeitaufwendig Arbeitsmarkt. Es hat sich schnell heraus- und konzentrationsintensiv sein und führt gestellt, dass die Anforderungen im Soft- Die Einsatzbereiche von Testern im Autis- mit zunehmender Arbeitszeit gewöhnlich zu ware-Testing mit den Talenten der Kandi- mus-Spektrum sind vielfältig. Besonders gut einem steigenden Fehlerrisiko. Gerade hier daten in vielen Punkten übereinstimmen. können sie ihre Fähigkeiten bei der Durch- können der Arbeitgeber und auch das Team In Zusammenarbeit mit Nagarro ist daraus führung von Vergleichstests und komple- von der außergewöhnlichen Wahrnehmung vor 7 Jahren die Ausbildung TestingPro ent- xen, klar definierten Testfällen einbringen. und der daraus resultierenden Fähigkeit der standen. Dasselbe gilt für explorative Tests bei ent- autistischen Mitarbeiter profitieren, jede ein- sprechend gefestigter Erfahrung mit dem zelne Aufgabe mit der gleichen Gründlichkeit Autismusgerechte Ausbildung betreffenden System. „Im Vergleich zu den und auf exakt gleiche Weise zu lösen, wenn im Software-Testing meisten ihrer neurotypischen Kolleg:innen es verlangt ist. haben Autist:innen Freude an Routinetätig- Seit 2015 werden Teilnehmer autismus- keiten und können diese auch über einen Der IT-Dienstleister ARZ hat den ersten Soft- gerecht in der Specialisterne Academy zu langen Zeitraum mit bestechender Genau- ware-Tester mit Autismus vor zwei Jahren im Testexperten ausgebildet. Specialisterne re- igkeit durchführen. Deshalb werden unsere Team aufgenommen. Mittlerweile beschäf- agiert damit nicht nur auf den vorherrschen- Absolvent:innen auch gerne für Tests einge- tigt das Unternehmen drei Absolventen von den Fachkräftemangel in der IT-Branche, setzt, die nicht automatisierbar sind“, erklärt Specialisterne, die vor allem für die Erstel- sondern begleitet darüber hinaus talentierte Harmen Vuijk, Kursleiter von TestingPro. lung von automatisierten API-Testfällen und Personen, die es dennoch schwer haben, die Durchführung von funktionalen System- auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, beim Die Fähigkeiten von Autisten tests zuständig sind. (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. in der Praxis Marcus Nitsch, Head of Quality Manage- Der Partner Nagarro steuert dazu die fachli- Das Angebot wird sowohl von Autisten als ment bei ARZ, beschreibt die Arbeit mit che Expertise bei und macht die teilnehmen- auch von Unternehmen gut angenommen. seinen autistischen Kollegen als unkompli- den Autisten fit für die ISTQB ® Foundation Knapp 80 Prozent der Absolventen konnte ziert. Die klaren Strukturen und die distinkte Level-Zertifizierung. Neben den Grundlagen bisher erfolgreich in einen Job vermittelt Kommunikation im Unternehmen habe die der Testautomatisierung sind auch kompakte werden. Viele Unternehmen, die sich einmal Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen von Testfälle, Webservice-Tests sowie Last- und dafür entschieden haben, eine Person im Beginn an vereinfacht. Performancetests Bestandteil des Curricu- Autismus-Spektrum einzustellen, tun dies lums. Unter dem Einsatz von Technologien immer wieder. Die meisten der Unterneh- Autismusgerechte Rahmen und Tools wie Jira und Selenium wird das men sind so zufrieden mit der Arbeitsleis- schaffen Wissen praxisnah vermittelt. tung, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie weitere Personen mit Autismus ins Team Strukturierte Abläufe und eindeutige Ar- Trainerinnen und Trainer von Tricentis unter- holen. beitsaufträge sind für die meisten Autisten richten die Testautomatisierungssoftware sehr wichtig, um langfristig erfolgreich im Tosca und ermöglichen dadurch die Zerti- Das liegt nicht nur an der hohen Zuverlässig- Job zu sein. Organisationen, die einen au- fizierung zum Automation Specialist 1 & 2. keit und Ausdauer, mit der Autisten gewöhn- tistischen Mitarbeiter einstellen möchten, Praxisprojekte in einem Scrum-Umfeld und lich an Aufgaben herangehen: Das wieder- sollten daher die eigene Kommunikation un- 13
AUSBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT AUTISMUS ter die Lupe nehmen und sicherstellen, dass Teamzusammenhalt, klarer Kommunikation ihnen arbeitslos sind. Nicht alle Menschen Aufgaben und Zuständigkeiten klar für das & Struktur für alle und einer höheren Arbeits- mit Autismus sind in der Lage zu arbeiten, in zukünftige Teammitglied formuliert werden leistung des Teams berichtet. manchen Fällen sind die Beeinträchtigungen können. so stark ausgeprägt, dass ein selbststän- High Performance und diges Leben kaum möglich ist. Aber auch Dabei können sich die zugeteilten Aufgaben hohe Arbeitslosigkeit hochfunktionale Autisten, die weniger Be- natürlich auch von Zeit zu Zeit ändern und einträchtigungen im Alltag erleben, haben im Zuge von Projektarbeiten angepasst Immer mehr Unternehmen wollen die Vor- oft Probleme damit, einen Job zu finden und werden. Nitsch setzt seine Tester unter teile neurodiverser Teams, die sich aus diesen zu halten. anderem bei der Entwicklung einer neuen neurotypischen und neurodivergenten Per- Digital-Backbone-Plattform ein und schätzt sonen zusammensetzen, nutzen und so von Autisten werden durch ungewohnte Situa das Team besonders als Unterstützung bei den unterschiedlichen Stärken und Heran- tionen verunsichert, ihr Verhalten wirkt in den Regressionstests der Eigenentwicklun- gehensweisen ihrer Mitglieder profitieren. sozialen Interaktionen mitunter fehl am gen. Hier spricht man auch von High-Performan- Platz. Deshalb können sie sich auch in Be- ce-Teams, die mit ihrer effizienten Arbeits- werbungsprozessen, die für neurotypische Die Integration von autistischen Mitarbeitern weise innovative Lösungswege finden. In Personen konzipiert sind, nur schwer unter in ein neues Arbeitsumfeld verlangt anfangs Australiens Department of Human Service, Beweis stellen. mehr Aufmerksamkeit und Zeit. Ein ruhiger wo über 30 Personen mit Autismus als Soft- und wenn möglich abgeschotteter Arbeits- ware-Tester engagiert wurden, konnte die Es fängt bereits in der Schule an und zieht sich platz ist dabei ebenso wichtig wie ein struk- Produktivität neurodiverser Teams gegen- dann durch das weitere Leben: Der Arbeits- turierter Onboarding-Plan mit einem klar ge- über neurotypischen Teams beispielsweise markt und die Gesellschaft nehmen noch zu regelten Ablauf. Um auch das Team auf das um 30 Prozent gesteigert werden. (vgl. Aus- wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse autis- neue Mitglied vorzubereiten, setzt Specia- tin/Pisano, Harvard Business Review, 2017)1 tischer Personen. Trotz überdurchschnitt listerne darüber hinaus auf die transparente licher Intelligenz scheitern sie im Studium Aufklärung über die Diagnose und begleitet Dennoch muss noch viel getan werden, um beispielsweise an der notwendigen Organi- die ersten Monate der Zusammenarbeit die Situation am Arbeitsmarkt für Autisten sation des Semesters und zu vollen Hörsälen. mittels Coaching intensiv. Der anfängliche zu verbessern. Man geht davon aus, dass Sie werden darin behindert, ihre Stärken voll Mehraufwand macht sich für die Unterneh- Autisten 1 bis 2 Prozent der Bevölkerung aus- zum Einsatz zu bringen. Irgendwann kommt men aber bezahlt: Es wird von verbessertem machen, die UN schätzt, dass 80 Prozent von dann der Moment, in dem alles zu viel wird ) https://hbr.org/2017/05/neurodiversity-as-a-competitive-advantage 1 14
AUSBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT AUTISMUS und die Ausbildung abgebrochen oder der Job gekündigt wird. Über Specialisterne Das Social Business Specialisterne Österreich wurde 2011 von Stephan Dorfmeister Dieses Muster will Specialisterne aufbre- gegründet und ist Teil der dänischen Specialisterne Foundation. Die Idee, Personen mit chen. Neben der Academy werden daher un- Autismus gezielt in die IT-Branche zu vermitteln, entstand, als Thorkil Sonne die beson- ter anderem auch Coachings und Inklusions deren Fähigkeiten seines autistischen Kindes erkannte und ihm gleichzeitig bewusst wur- consulting angeboten – nicht nur für die de, wie hart es für seinen Sohn später sein würde, einen passenden Job zu finden. Mit Autisten, sondern auch für die Unternehmen dem Ziel, Jobs für eine Million Autisten zu schaffen, gründete Sonne 2004 die dänische und Führungskräfte, die die Kandidaten ein- Specialisterne Foundation, die heute in 19 Ländern weltweit aktiv ist. stellen möchten und so auf die Zusammenar- Seit Anfang 2022 macht Specialisterne das Angebot auch Personen mit anderen Diag beit mit ihren künftigen Mitarbeiter und die nosen aus dem neurodivergenten Spektrum (wie AD(H)S, Legasthenie oder Dyspraxie) Bedeutung eines inklusiven Arbeitsumfeldes zugänglich. Interessierte Unternehmen oder Bewerber finden weitere Informationen un- vorbereitet werden. ter at.specialisterne.com. Unternehmen leisten mit der Inklusion neu- rodivergenter Menschen nicht nur einen gesellschaftlichen Beitrag, sondern tun da- bei auch sich und ihren Mitarbeitern etwas Gutes. Ziel ist es, dass sich Unternehmen schon bald nicht mehr die Frage stellen, ob sie eine neurodivergente Person einstellen, sondern wann. Fazit Damit Menschen im Autismus-Spektrum er- Begriffserklärung folgreich im Software-Testing arbeiten und › Neurodivergenz: Zu neurodivergenten Personen zählen unter anderem Menschen mit Unternehmen diese Personen mit Erfolg be- Autismus, AD(H)S, Legasthenie oder Dyspraxie. Neurodivergenz bezeichnet die Ab schäftigen können, ist es wichtig, beide Sei- weichung der Funktionsweisen des Gehirns. ten auf die Zusammenarbeit vorzubereiten. Dies gelingt zum einen über autismusgerech- › Neurodiversität: Unter Neurodiversität versteht man die Unterschiedlichkeit jedes Ge- te Ausbildungen, die vorhandene Stärken mit hirns. Kein Mensch und kein Gehirn sind gleich, da Informationen unterschiedlich wahr- fachlichem Know-how aufwerten, und zum genommen und verarbeitet werden. Unter dem Begriff Neurodiversität werden sowohl neurotypische als auch neurodivergente Personen zusammengefasst. anderen über Coaching, das vor allem die An- fangsphase im neuen Job intensiv begleitet. › Neurotypisch: Bei neurotypischen Menschen gibt es keine neurologischen Auffällig keiten, sie haben „typische“ Gehirne. Für Unternehmen bedeutet das anfangs et- was mehr Aufwand als die Anstellung neuro typischer Personen. Team und Vorgesetzte sollten sich über die Bedeutung der Autis- mus-Diagnose im Klaren sein und Aufgaben- gebiete, Kommunikation und den Arbeitsplatz für das neue Teammitglied autismusgerecht gestalten. So können Unternehmen langfris- tig von der gewonnenen Diversität und ihren bereichernden Facetten profitieren. Anna Marton anna.marton@specialisterne.at ist seit 2021 CEO von Specialisterne Austria. Da sie selbst ein autistisches Kind hat, ist es ihr auch ein sehr persönliches Anliegen, die Situation am Arbeitsmarkt für Autistinnen und Autisten zu verbessern und Barrieren in der Gesellschaft abzubauen. Als Mitgründerin eines SaaS-Unternehmens und einer Vertriebsberatung hat Anna Marton einen soliden wirtschaftlichen Background. Die Kombination aus Technik, Wirtschaft und sozialen Aspekten bildet die drei Säulen ihrer Motivation, um die Potenziale von Personen im Autis- mus-Spektrum für Unternehmen sichtbar zu machen 15
Sie können auch lesen