Ganztagesbetreuung Inklusion Kompetenzorientierung Individualisierung 004317294877

Die Seite wird erstellt Caroline Hanke
 
WEITER LESEN
Ganztagesbetreuung Inklusion Kompetenzorientierung Individualisierung 004317294877
2019/2020
                           Dein Weg zum Beruf
O-NMS Max Winter Platz 2

                             004317294877
    https://max-winter-platz.schule.wien.at                 Ganztagesbetreuung
         nms02maxw002k@m56ssr.wien.at
                                                            Inklusion
                                                            Kompetenzorientierung
                                                            Individualisierung
Ganztagesbetreuung Inklusion Kompetenzorientierung Individualisierung 004317294877
Schulprofil der O-NMS Max Winter Platz 2

   1) Organisationsstrukturen

Die Offene Neue Mittelschule im Max Winter Park ist eine ganztägig geführte
Unterstufenschule von der 1. bis zur 4. Klasse. Der Unterricht wird in Form der 5-
Tage-Woche geführt. Er erfolgt gemäß den Lehrplanbestimmungen der NMS und
findet auf 4 Schulstufen in bis zu 5 parallel geführten Klassen statt.
Zurzeit haben wir 12 Klassen mit rund 250 SchülerInnen die von 31 literarischen
Lehrerinnen und Lehrern betreut werden. Zusätzlich zu den
MittelschullehrerInnen, stehen uns 6 LehrerInnen mit sonderpädagogischer
Ausbildung sowie eine Psychagogin und eine Schulärztin zur Verfügung.
8 Klassen werden als Inklusionsklassen geführt, in denen – je nach Bedarf – nach
unterschiedlichsten Lehrplänen (NMS-, AHS – Lehrplan auch nach den Lehrplänen
der Allgemeinen Sonderschule und dem Lehrplan für Schwerstbehinderte)
unterrichtet wird. Wir stehen hinter dem Konzept der Inklusion eine(r)
Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und
selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.

   2) Qualifikation der LehrerInnen

Die Anforderungen an uns wachsen und daher ist es für das qualifizierte
PädagogInnenteam eine selbstverständliche Verpflichtung, sich durch laufende
Fort- und Weiterbildung den Gegebenheiten anzupassen. Neben sportlichen
Zusatzqualifizierungen(Fußballtrainer, Langlauftrainer, Snowboardtrainer,
Schikursleiter) wurden folgende Ausbildungen in den letzten Jahren absolviert:
Lesedidaktiker, Schulbibliothekar, Berufsorientierung, Montessori Ausbildung,
Erste Hilfe, EDV-Ausbildungen.
Am Standort arbeiten fünf zertifizierte BesuchschullehrerInnen, die Studierende
der Pädagogischen Hochschulen in der Grenzackerstraße und in Strebersdorf
ausbilden.
Der schulinterne Fortbildungsschwerpunkt wurde in den letzen Jahren im Bereich
der Differenzierungs- und Individualisierungsmaßnahmen gesetzt, um dem

         O-NMS Max Winter Platz nms02maxw002k@m56ssr.wien.at 2019/2020

                                         1
heterogene Leistungs- und Kompetenzniveau der SchülerInnen in geeigneter
Form Rechnung tragen zu können. Basierend auf diesen Erfahrungen entwickelten
wir ein standortspezifisches Fördermodell (siehe Punkt 7), das sich zum Ziel
gesetzt hat, unsere SchülerInnen individuell zu fördern und zu fordern.

   3) Schulisches Umfeld und bauliche Gegebenheiten

Die Kooperative Mittelschule Max-Winter-Platz liegt im Herzen des 2. Wiener
Gemeindebezirkes in Praternähe. Sie ist mit den U-Bahnlinien 1 und 2, mit der
Schnellbahn und mit dem Bus der Linie 82 A problemlos zu erreichen. Unsere
„Schule im Park“, wie sie von Anrainern oft genannt wird, verfügt - seit der
Neugestaltung des Max Winter Parks im Sommer 2008 – über einen Basketball-
und Fußballbereich, über einen Wasserspielplatzbereich. Daher ist es für uns ein
Leichtes, unsere SchülerInnen nach dem Mittagessen im Grünen spielen zu lassen.
Die Nähe zum Prater und zu anderen Sportstätten ermöglicht es uns, den
Turnunterricht so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten (Fit und Fun Halle,
Sportanlage in der Venediger Au, Eislaufplätze, etc.).
Die Sanierung aller Stockwerke wurde in den Sommerferien 2008 abgeschlossen,
auch unsere Gänge und unser Stiegenhaus erstrahlen nun in neuem Glanz. Die
liebevolle Schulhausgestaltung mit Exponaten unserer Kinder ist gleichzeitig eine
Dokumentation des kreativen Potentials. Die Turnsäle, der Gymnastikraum, die
Lehrküche, die Werksäle, die zwei EDV Räume und der Physiksaal entsprechen den
neuesten Erkenntnissen der Pädagogik; die funktionale Lernumgebung fördert das
gemeinsame Arbeiten.

4) Schwerpunkte der Schule

Wir sehen unsere Schule nicht als eine monokulare Bildungseinrichtung, sondern
versuchen durch Vernetzungen und Kooperationen mit anderen Institutionen ein
Bildungszentrum für 10 bis 14 Jährige aufzubauen. Das neu gegründete
Bildungsgrätzl „Stuwer-Viertel – Zwei“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und
Jugendliche in ihrem Heranwachsen/entlang der Bildungslaufbahn zu begleiten
und bestmöglich unterstützen.

         O-NMS Max Winter Platz nms02maxw002k@m56ssr.wien.at 2019/2020

                                       2
Als Ökologschule unterstützen wir eine ökologisch, sozial sowie wirtschaftlich
nachhaltige Gestaltung des Lebensraums Schule. In allen ersten und zweiten
Klassen werden im verpflichtenden Unterrichtsgegenstand „Gesundes Leben“
unsere SchülerInnen für die ganzheitliche Gesundheitsprävention sensibilisiert.
Dazu zählt - neben der gesunden Ernährung und den Stressvermeidungsstrategien
- auch die Vermittlung von gewaltpräventiven und gemeinschaftsfördernden
Maßnahmen.

Durch verschränkten LehrerInneneinsatz, durch Nahtstellenbetreuung und
Kooperationen mit nationalen (andere Bundesländer) und internationalen
(Comeniusprojekt) Schulen können die Bedürfnisanalyseergebnisse in unser
Entwicklungsprogramm einfließen. Daraus ergeben sich die Schwerpunkte unseres
Standortes.

Unsere schulischen Bildungspartner sind:

1020,O-VS Wolfgang-Schmälzl-Gasse 13
1020, VS Vorgartenstraße 208
1020, GT- VS Wehlistraße 178

a)    Berufsorientierung

In allen dritten und vierten Klassen werden im verpflichtenden
Unterrichtsgegenstand „Berufsorientierung“ unsere Schülerinnen schrittweise auf
das Berufsleben vorbereitet. Exkursionen, Lehrausgänge und berufspraktische
Wochen runden das Angebot ab. Ein Bildungslaufbahnberater steht den Kindern
und den Erziehungsberechtigten für individuelle Fragen und Einzelgespräche zur
Verfügung.

b)    Ganztagesbetreuung

An unserem Standort werden unsere SchülerInnen – falls dies von den Eltern
gewünscht wird – ganztägig bis 17 Uhr 30 betreut: Eine Jause in der 10 Uhr -Pause,
ein warmes Mittagessen und eine von PädagogInnen betreute Lernstunde sind in

         O-NMS Max Winter Platz nms02maxw002k@m56ssr.wien.at 2019/2020

                                        3
diesem Pakt inkludiert. Unverbindliche Übungen wie etwa Schülerliga Fußball,
Tanz und Bewegung, Gitarre, Sing and Swing, English for small people, sience club,
Muttersprachenunterricht, etc. runden das Freizeitprogramm ab. Auch hier
versuchen wir unserem Leitbild - das eine möglichst individuelle Betreuung im
kognitiven und physischen Bereich anstrebt - treu zu bleiben.

   5) Fördereinrichtungen

Individuell, auf die Bedürfnisse der Schülerinnen angepasst, haben wir in den
letzten Jahren ein Förderkonzept entwickelt, das darauf abzielt Stärken zu stärken
und Schwächen zu beseitigen. Basierend auf den Analyseergebnissen des
Klassenvorstandes und der PädagogInnen in Deutsch, Englisch und Mathematik
wird ein zeitlich begrenzter Förderplan erstellt: Vertiefende Lektionen (gezielte
Leseförderung, Begabtenförderstunden) werden im Rahmen unseres
Modulsystems genauso angeboten wie Kompensationslektionen und curriculare
(in Einzelfächern) Förderungen. Sprachförderunterricht in Kleingruppen bis zu 11
Wochenstunden ermöglicht das rasche Erlernen der Zweit- oder Drittsprache
Deutsch. In den Hauptgegenständen unterrichten oftmals zwei PädagogInnen im
Team und können daher zielgerichtet fördern.

   6) Schulversuch

Ein PädagogInnenteam der O-NMS Max Winter Platz erarbeitete ein Konzept für
zwei Mehrstufenklassen in der Mittelstufe, in denen SchülerInnen (von der 5. bis
zur 8. Schulstufe) in einem Klassenverband arbeiten. Mithilfe eines
Tutorensystems und überwiegend offenen Unterrichtsformen nähern sich die
SchülerInnen ihrem individuell gesetzten Jahresziel an. Eine alternative Form der
Leistungs- und Kompetenzüberprüfung ergänzt die Ziffernbeurteilung und gibt
Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung. Dieser Schulversuch ist im
Wiener Raum.

         O-NMS Max Winter Platz nms02maxw002k@m56ssr.wien.at 2019/2020

                                        4
7) Projekte und Aktionen

Wir verstehen unsere Schule als Ort der Kommunikation und Interaktion.
Stundenergebnisse, Projekt, sportliche Wettbewerbe und
Gemeinschaftserlebnisse werden durch ihre Dokumentation und durch
Preisverleihungen wertgeschätzt. Besuchen Sie bitte auf unserer Homepage die
verschiedenen Sites und überzeugen Sie sich selber von unseren Aktionen.

   8) Kooperationen mit anderen Bildungsinstitutionen

Unsere Bildungspartner wurden bereits unter Punkt 4 vorgestellt. Erwähnenswert
sei vielleicht an dieser Stelle, dass diese Partnerschaften gepflegt werden müssen.
Unser Schulentwicklungsteam legt daher großen Wert auf regelmäßige Treffen,
auf Hospitationstermine und auf die Planung gemeinsamer Projekte. Das gibt dem
gesamten Team des Max Winter Platzes die Möglichkeit „über den eigenen
Suppentellerrand“ zu blicken und von anderen zu lernen. Diese Erfahrungen und
Evaluationsergebnisse fließen wiederum in den Entwicklungsplan ein.

   9) Schulpartnerschaft

Schule trägt hauptverantwortlich zur Entwicklung der Gesellschaft bei. Die
sozioregionalen Bedürfnisse unserer Klientel nehmen wir besonders ernst und
versuchen sie in unseren Entwicklungsplan zu integrieren. Das gelingt aber nur
unter Beihilfe der Erziehungsberechtigten. Unser Elternverein ist uns dabei eine
große Unterstützung.

         O-NMS Max Winter Platz nms02maxw002k@m56ssr.wien.at 2019/2020

                                         5
10)       Stundentafel
                    Stundentafel
      inc. des Pflichtgegenstandes „Digitale
  Grundbildung“ auf allen Schulstufen integriert
              Stundentafel 2015/16
        Stunden
                     NMS 1 NMS 2 NMS 3 NMS 4 SUMME
         ausmaß
Rel          8        2     2     2        2      8
D       11 bis 22     5     4     4        4     17
E       10 bis 20     5     4     4        4     17
GS       4 bis 10     0     2     1        2      5
GW       5 bis 12     2     1     1        2      6
M       10 bis 20     5     4     4        4     17
BU      5,5 bis 12    2     2     1        1      6
PH      3,5 bis 10    0     2     1        1      4
CH      1,5 bis 4     0     0     1        1      2
ME       5 bis 10     1     2     1        1      5
BE      5,5 bis 12    2     1     2        1      6
WE      5,5 bis 12    2     2     2        2      8
BS      10 bis 19     3     3     3        2     11
EH        1 bis 4     0     0     1        1      2
BO        2 bis 4     0     0     1        1      2
 GL          0        1     1     0        0      2
INF          0        0     0     1        1      2
                      30    30    30       30    120

        O-NMS Max Winter Platz nms02maxw002k@m56ssr.wien.at 2019/2020

                                       6
Sie können auch lesen