Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW

Die Seite wird erstellt Lana Mann
 
WEITER LESEN
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Gartenschläfer,
unsere unbekannten Bilche
Eine NRW-Tagung zum BUND Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Programm:

11:00 Uhr: Begrüßung

11:15 Uhr: Spurensuche Gartenschläfer – Von der Idee zum Projekt
            (Christine Thiel-Bender, BUND)

11:45 Uhr: Bilche in NRW (Holger Meinig)

12:30 Uhr: Pause inkl. Mittagessen

13:30 Uhr: Gartenschläfer in Köln (Holger Sticht, BUND)

14:00 Uhr: Gartenschläfer, der Bandit unter den Bilchen (Kerstin Hinze,
            Naturfilmerin und Fotografin)

14:45 Uhr: Pause

15:00 Uhr: Gartenschläfer und andere Bilche in Nistkästen und anderen
            anthropogenen Strukturen (Helmut Sütsch, Fuchsfilm u. a.)

15:30 Uhr: Die Erforschung von Gartenschläfern – praktische Ideen für
            Citizen Science (Christine Thiel-Bender, BUND)

16:00 Uhr: Verabschiedung
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Inhaltsverzeichnis
Spurensuche Gartenschläfer – Von der Idee zum Projekt
(Christine Thiel-Bender, BUND)                              S. 5

Bilche in NRW (Holger Meinig)                              S. 17

Gartenschläfer in Köln (Holger Sticht, BUND)                S. 44

Gartenschläfer, der Bandit unter den Bilchen
(Kerstin Hinze, Naturfilmerin und Fotografin)               S. 59

Gartenschläfer in Nistkästen und anderen anthropogenen Strukturen
(Helmut Sütsch, Fuchsfilm und andere)                     S. 60

Die Erforschung von Gartenschläfern – praktische Ideen für Citizen
Science (Christine Thiel-Bender, BUND)                      S. 63

Dank und Ausblick                                           S. 75
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Zusammenfassung
   der Vorträge
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Spurensuche Gartenschläfer

Von der Idee zum
Projekt

Dr. Christine Thiel-Bender
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Das Tier

Das Problem

Die Idee

Das Projekt
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
in Deutschland 4 Arten

Schlafmäuse
= Schläfer
= Bilche
= Gliridae
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Das Tier

Das Problem

Die Idee

Das Projekt
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Rückgang

                                      IUCN: European Mammal Assessment

•   stärkster Rückgang unter allen
    Nagetierarten Europas
                                      aus: IUCN (2007): European Mammal Assessment
•   Verlust von nahezu 50% seines
    ehemaligen Verbreitungsgebietes
    (IUCN 2007)
Gartenschläfer, unsere unbekannten Bilche - Bund NRW
Rückgang in NRW

   vor 2000                                     ab 2012

Datenquelle: http://saeugeratlas-nrw.lwl.org/
Gefährdungseinstufung und
rechtliche Einordnung

               •   Rückgänge sind schlecht dokumentiert

               •   Gartenschläfer keine Anhangsart der FFH-Richtlinie

                       In Deutschland:
                       • Gartenschläfer nur „besonders geschützt“
                       • Verantwortungsart
Das Tier

Das Problem

Die Idee

Das Projekt
Verbundprojekt

                                                       Bundesverband
                                                       LV Bayern
                                                       LV Hessen
                                                       LV Nordrhein-Westfalen
                       Fachgebiet Naturschutzgenetik   LV Niedersachsen
                          Labor für Wildtiergenetik    LV Rheinland-Pfalz
                                                       LV Thüringen

Kooperationspartner:
Projektziele

• Verbesserung des Kenntnisstandes über die Verbreitung in
  Deutschland und den Projektregionen.
• Identifikation der Ursachen für den Bestandsrückgang.
• Erarbeitung und Entwicklung eines bundesweiten
  Schutzkonzeptes sowie regionaler Schutzmaßnahmen.
• Umsetzung des Schutzkonzeptes.
• Verbesserung der Situation in Wildtierauffangstationen.
• Wiederansiedlung zur Vernetzung bestehender Vorkommen.
• Aufbau eines Netzwerkes aus Freiwilligen.
• Information und Öffentlichkeitsarbeit
• Aufbau einer Gendatenbank
Projektrahmen

                3 verschiedene
                Untersuchungsintensitäten:
Ein Umsetzungsprojekt

33Jahre
   Jahre Forschung
         Forschung                 3 Jahre Schutz
• Schutz ohne Kenntnisse         • Schutzmaßnahmen müssen
  von Rückgangsursachen            erst entwickelt werden.
  nicht möglich.                 • Geduld nötig.
• Kenntnisstand zum              • Maßnahmen aktuell
  Gartenschläfer ist schlecht.     weitgehend unklar, dafür
• wissenschaftliches               später konkret und
  Forschungsprojekt!               innovativ.
• Methoden: citizen science
  und klassische Forschung.
Spurensuche Gartenschläfer

Schläfer in NRW
Holger Meinig
Schläfer

      - Schläfer

      - Bilche

      - Schlafmäuse

            ?
Säugetiere

weltweit: 5.416 Arten

     Nagetiere

weltweit: 2.277 Arten

     Schläfer

altweltlich: ca. 30 Arten
Torpor und Winterschlaf

Blinddarm fehlt
keine Möglichkeit Zellulose
zu verdauen
nahrungsarme Zeit wird in
Sparflamme überdauert
im Sommer: Tagestorpor
im Winter: Winterschlaf
Körpertemperatur bis 2°C
dann nur 2 Herzschläge/min
statt 350 b/min
in Deutschland 4 Arten

Siebenschläfer Gartenschläfer         Haselmaus
                       Baumschläfer
Schläfer in Mitteleuropa: sympatrische Vorkommen

                                             NP Bayerischer Wald
Siebenschläfer
                 Bitz, A. (1987): Untersuchungen zur Verbreitung und
                 zur Arealgeschichte der Schlafmäuse (Rodentia,
                 Gliridae) in der Bundesrepublik Deutschland und
                 angrenzenden Ländern.
Siebenschläfer

                 http://saeugeratlas-nrw.lwl.org/
Siebenschläfer
Siebenschläfer
Haselmaus

            Bitz, A. (1987): Untersuchungen zur Verbreitung und
            zur Arealgeschichte der Schlafmäuse (Rodentia,
            Gliridae) in der Bundesrepublik Deutschland und
            angrenzenden Ländern.
Haselmaus

 Schröpfer, Feldmann, Vierhaus (1984):
 Die Säugetiere Westfalens

                                         http://saeugeratlas-nrw.lwl.org/
Haselmaus
Haselmaus
Haselmaus
Gefahr:
Dichte der Forstwege ist häufig über
          40 m / Hektar
Gartenschläfer
                 Bitz, A. (1987): Untersuchungen zur Verbreitung und
                 zur Arealgeschichte der Schlafmäuse (Rodentia,
                 Gliridae) in der Bundesrepublik Deutschland und
                 angrenzenden Ländern.
Gartenschläfer

Kulturfolger      Kulturflüchter
Schröpfer, Feldmann, Vierhaus (1984):
Die Säugetiere Westfalens
Gartenschläfer

 Nachweise in NRW seit 2010
Gartenschläfer

              ?
Seit 2006 keine Nachweise in Sachsen

                                       -stärkster Rückgang unter allen
                                        Nagetierarten Europas

                                       -Verlust von nahezu 50%
                                        seines ehemaligen
                                        Verbreitungsgebietes
                                        (IUCN 2007)
Gartenschläfer

Winterschlaf bestimmende Faktoren:
        - geographische Lage (Genetik)
        - Mikroklima u. Nahrungsangebot
        - Witterungsverhältnisse
        - Lebensalter u. Geschlecht
Spurensuche
Spurensuche
Gartenschläfer
            in
         Köln

   Holger Sticht, BUND
Auf den Schläfer gekommen:
Historie und Genese zur
Spurensuche

Auf den Spuren der Schläfer:
Seine Lebensräume
Seine Spuren
Verbreitung aktueller Stand
Chronologie der Gartenschläferrettung

2009 Rote Liste D: Gefährdung unbekannten Ausmaßes

2010 Rote Liste NRW: Gefährdung unbekannten Ausmaßes

2012 Nationale Verantwortungsart

2013 erste Ideenskizze („Gartenschläferland“) für Gartenschläfer-Projekt
(aus Köln!)

2018 Projektstart Spurensuche Gartenschläfer

2024 ???
Vorwald
Vorwald, Kiesgrubenböschung
Vorwald, Ruderalflächen
Gebüsche in Ruderalflur
Totholzreicher Altwald
Bahn- und
Autobahnböschungen
Alte Gemäuer
Friedhöfe
Kleingartenanlagen
Strukturreiche Gärten
www.meldestelle.gartenschlaefer.de
Gartenschläfer, der Bandit unter den Bilchen
                   (Kerstin Hinze, Naturfilmerin und Fotografin)

       Der Kurzfilm ist zu sehen auf: https://www.gartenschlaefer.de/kurzfilm/

Die tollen Kalender sind zu kaufen unter:
https://nabu-braunschweig.de/100%20Kalender.htm
Gartenschläfer in Nistkästen und anderen anthropogenen
                Strukturen (Helmut Sütsch, Fuchsfilm und andere)

Die Kurzfilme von Herrn Sütsch über
Gartenschläfern in Nistkästen sind zu finden
unter seinem Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCSNSHybex
raF0wOC0V4ptIQ

                                               • Gartenschläfer sind auch in Nistkästen und an
                                                 Vogelfutterstellen im Garten.
                                               • Bitte keine Nistkästen sauber machen, wenn möglich. Wenn
                                                 es unbedingt nötig ist, dann auf keinen Fall in der Zeit des
                                                 Winterschlafs! Gartenschläfer wechseln auch die
                                                 Schlafplätze, so dass die Nester in der Zeit wieder frei von
                                                 Parasiten werden können.
                                               • Wenn es Probleme mit Gartenschläfern gibt, die die
                                                 Kleinvögel auffressen, um den Nistkasten danach zu nutzen,
                                                 so bitte Bilchkästen im Garten aufhängen.
Gartenschläfer können auch in Gefahr geraten.
• Hier hat sich einer an einem Vogelhäuschen zu dick gefressen.
• Oder sie können in eine Regenrinne oder Regentonne fallen.

                                          Dann braucht man jemanden
                                          der hilft.
                                          • In NRW nimmt eigentlich nur die
                                             Eichhörnchenhilfe Bergisch
                                             Gladbach Gartenschläfer auf.
                                          • https://www.facebook.com/Eichh%C
                                             3%B6rnchenhilfe-Bergisch-
                                             Gladbach-329224957473534/
                                          • Aber auch einige Tierheime oder
                                             Wildtierstationen können im Notfall
                                             weiterhelfen.
Flyer zu haben!
                                                                • Wer mehr über Gartenschläfer in
                                                                  Haus und Garten wissen will kann
                                                                  diesen beim BUND NRW bestellen
                                                                  oder unter https://www.bund-
                                                                  nrw.de/publikationen/detail/publicati
                                                                  on/flyer-ein-mitbewohner-im-haus-
                                                                  und-garten/publication-
                                                                  topic/gartenschlaefer/ direkt
                                                                  herunterladen.

     Gartenschläfer sind Kulturfolger in manchen Regionen und
                                  können überall auftauchen.

Fotos: R. Gödel, E. Schick, Imkerverein Wachtberg, D. Axtmann
Die Erforschung von
Gartenschläfern –
praktische Ideen für Citizen Science
Dr. Christine Thiel-Bender
Einbindung von Freiwilligen

Ziele:

• Aufbau eines Freiwilligennetzwerkes, das sich dauerhaft für
  den Schutz und die Erforschung des Gartenschläfers engagiert
• Artenkenntnis zum Gartenschläfer/ Bilche,
  Wissensvermittlung zu deren Lebensräumen, Schutz &
  Gefährdung
• Erfahrungen/ Wissensvermittlung zur wissenschaftlichen
  Forschung/ Monitoring
• Größere Wirkung auf der Fläche durch hohe Anzahl an
  Forschern
Vermisstenanzeige

Dazu brauchen wir Aufklärungsarbeit
Aufklärungsarbeit
Fotofallen
Spurentunnel
• 25 Stück mit 20 m Abstand
• Kontrollen alle 7 – 10 Tage

•   2019: Mit den ersten sicheren Nachweisen kann abgebaut werden
•   2020 und 2021: einzelne Gebiete bleiben das ganze Jahr im Einsatz
Spuren
Totfunde

 Untersuchung von Todesursachen und Krankheiten
Nistkästen und Nester
Nistkastenkontrollen

              •   25 Stück mit 20 m Abstand
              •   2019 – 2022 gibt es 10 feste
                  Strecken in sechs Bundesländern
              •   Kontrollen einmal im Monat
Zu guter Letzt: DoMos & Telemetrie
Nach 7 Monaten Forschung…

• Wenige unangenehme Überraschungen

UND
• Über 1.200 Meldungen im Meldetool
• Von über 800 Meldern
• Über 1.700 Spurentunnel im Feld
• 300 Nistkästen im Feld
• Über 70 Fotofallen im Einsatz
• Mehr als 85 Totfunde
Dank & Ausblick
Dank & Ausblick
Unser DANK gilt
• allen 44 Teilnehmern für Ihr Kommen und die Möglichkeit zu guten
  Gesprächen.
• den Teilnehmern und Referenten für die Teilhabe an Ihrem Wissen und die
  neuen Inspirationen.

Unsere Streben bleibt,
• dass diese neuen Inspirationen und Gedanken das Projekt „Spurensuche
  Gartenschläfer“ für die nächsten Jahre befruchtet .
• dass unser Vorhaben auch weiterhin so viel Unterstützung in der
  Bevölkerung erhält.
• dass das Wissen der Freiwilligen und Interessierten mit dem der Experten
  kombiniert werden kann und in naher Zukunft dem Gartenschläfer zu Gute
  kommen kann.
Impressionen
Kontakt
             POWERPOINT SCHLUSSSEITE

             Projektpartner
             Dr. Christine Thiel-Bender, Referentin Artenschutz
             BUND Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
             Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf
             Tel.: 0211 / 30 200 5-23
             E-mail: christine.thiel-bender@bund.net
             www.gartenschlaefer.de
             www.bund-nrw.de/gartenschlaefer

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz
mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit sowie vom Umweltministerium NRW.
Sie können auch lesen