Gemeindeblatt Obersüßbach - Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach Ausgabe Juni/Juli 2020 - Gemeindeblatt Obersüßbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindeblatt Obersüßbach Ausgabe Juni/Juli 2020 Mitteilungen aus der Gemeinde Obersüßbach BEHANDLE ANDERE SO, WIE DU SELBST BEHANDELT WERDEN MÖCHTEST Foto: H. Liewald
Informationen des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich möchte mich Ihnen gern vorstellen! Mein Name ist Michael Ostermayr und es freut mich Sie als Ihren neuen Ersten Bürgermeis- ter begrüßen zu dürfen. Ich bin mein Leben lang schon mit der Ge- meinde Obersüßbach verbunden. Mein Herz- blut hängt an dieser Gemeinde und an Ihren Bürgern! Ich darf mich an dieser Stelle noch- mals für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und verspreche, dass ich mein Bes- tes für diese Gemeinde geben werde. Mit meinen beiden Stellvertretern und den neuen Gemeinderäten werde ich in Zukunft eng zusammenarbeiten, um zum Wohl der Gemeinde die richtigen Entscheidungen her- beiführen zu können. Ich freue mich sehr auf meine neue spannende und erfüllende Aufgabe im Auf- trag der Gemeinde. Es gibt viel zu tun, um Obersüßbach und alle Gemeindeteile zukunftsstark zu machen und weiterhin so lebenswert zu erhalten. Über unsere Webseite, Facebook und auch dem Gemeindeblatt werde ich Sie stets auf dem Laufenden halten. Bitte reichen Sie Ihre Berichte und Terminhinweise für das kommende Gemein- deblatt bitte rechtzeitig (spätestens bis zum Donnerstag, 16. Juli 2020) ein. Ich wünsche allen Bürgern und Bürgerinnen viel Freude beim Lesen unseres Gemeindeblattes. Mit lieben Grüßen Michael Ostermayr Erster Bürgermeister Besuchen Sie unsere Gemeinde auch im Internet! 2 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
Informationen aus dem Gemeinderat neue Gemeinderäte Am 5. März 2020 fand die konstituierende Gemeinderatssitzung statt. In dieser wurden auch die neuen Gemeinderäte Michael Ostermayr (Haslau), Stefan Rad- lmeier, Anton Büchl, Lorenz Ostermeier, Michael Weigl und Josef Schober (Bild links nach rechts) durch den Ersten Bürgermeister Michael Ostermayr vereidigt. In dieser konstituierenden Sitzung wurden viele verwaltungsrelevante Abläufe für die nächste 6 Jahre be- schlossen. Bürgermeister Michael Ostermayr stellte seine Projekte und die Art der Umsetzung vor. Das „Bürgermeister-Team“ besteht seit dieser Legislaturperiode aus: • Zweiter Bürgermeister Helmut Liewald • Erster Bürgermeister Michael Ostermayr und • Dritter Bürgermeister Manfred Loibl (Bild v. links nach rechts) Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 3
Informationen aus der Gemeinde NACHRUF Wir nehmen Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter Herrn Jakob Huber der am 25. April 2020 verstorben ist. Herr Jakob Huber war über 17 Jahre in der Altstoffsammelstelle der Gemeinde beschäftigt. Unser tiefes Mitgefühl und aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie. Gemeinde Obersüßbach Holz-Häckselgut Wir weisen nochmals und ausdrücklich darauf hin, dass großes Holz-Häcksel- gut nur noch mit vorheriger Absprache mit dem Bauhof angenommen wird. Bitte kontaktieren Sie vorab unseren Bauhof (Tel.-Nr. 0170/3311889). Die Gemeinde nimmt sich das Recht raus, unerlaubtes Abladen von Holz-Häck- selgut zur Anzeige zu bringen. Bücherei geschlossen Die Bücherei ist bis einschließlich 14. Juni 2020 geschlossen. Nach den Pfingstferien ist das Bücherei-Team wieder für Sie da. Bitte denken Sie bei Ihrem Besuch (nach den Pfingstferien) unbedingt an Ihre Mund-Nasen-Schutzmaske. Eröffnung Freibad verschoben Aufgrund des Coronavirus verschiebt sich die Öffnung des Freibades Obersüß- bach auf unbestimmte Zeit. Aus diesem Grund erfolgt auch noch kein Verkauf der Eintritts- bzw. Saisonkarten. Sie werden rechtzeitig über die aktuelle Tagespresse oder unsere Home- page über den Beginn der Freibadsaison informiert. 4 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
Keine Bürgersprechstunde - trotzdem immer ein offenes Ohr! Es wird keine festen Bürgersprechstunden mehr geben, da Herr Bürgermeister Michael Ostermayr täglich im Rathaus erreichbar ist. Wenn Sie ein Gespräch möchten, dann bitte einen Termin im Sekretariat (Tel.-Nr. 08704/9119-11, Frau Turba) vereinbaren. Danke Die Gemeinde Obersüßbach bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Bernhard Eglauer und seinem Team von Mitgliedern der KLB und dem Frauenbund, wel- che über 400 Mund-Nasen-Schutz- masken genäht haben. Diese Masken werden federführend für den Transport im Schulbus und andere zweckmäßige Notwendigkeiten eingesetzt. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den Bauhofleiter (G. Ostermayr, Tel-Nr. 0170/3311889). Unterstützung Die Corona Pandemie hat uns immer noch fest im Griff. Die aktuelle Lage ist noch immer angespannt! Die Feuerwehr und die KLJB Obersüßbach unter- stützen auch jetzt noch in sämtlichen Gemeinde- teilen und kümmeren sich um Sie! Wir lassen nie- manden alleine stehen! Wir bieten unsere Eh- renamtliche Hilfe weiterhin an. Egal ob Einkäufe, die Fahrt zum Arzt oder besorgen wichtiger Medikamente aus der Apotheke. Unter der Tel.-Nr: 0151/70357908 nehmen wir von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr alle Bestellungen auf und versuchen diese schnellstmöglich und zuver- lässig für Sie zu erledigen! Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 5
Der Bauhof stellt sich vor! Unsere vier Mitarbeiter vom Bauhof sind täglich in der Gemeinde unterwegs. Ihre Aufgaben sind sehr vielseitig, dies umfasst z. B. die Gestaltungen, Wartung und Kontrolle von kommunalen Einrichtungen, Grünanlagen, Kinderspielplät- zen, Freizeit- und Sportanlagen. In gewissem Umfang auch die Unterhaltung und Herstellung von Straßen, Feldwegen und (öffentlichen) Verkehrsflächen. Zwei große Schwerpunkte sind auch das Freibad und die Kläranlage. Georg Ostermayr Johann Oberhofer Lorenz Ostermeier Peter Götzfried Bauhofleiter Mitarbeiter Schwerpunkt Schwerpunkt Kläranlage Freibad Unser Bauhof ist unter folgenden zwei Telefon-Nr. erreichbar: Tel.-Nr: 08708/1626 (Bauhof-Büro) Handy-Nr: 0170/3311889 (Bauhofleitung) 6 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
Informationen aus der Verwaltungsgemeinschaft Rathaus geschlossen! Am Freitag, 12. Juni 2020 (Brückentag) nach Fronleichnam ist das Rathaus der VG Furth geschlossen. ILE fördert Kleinprojekte Die ILE „Holledauer Tor“ fördert im Rahmen der vom Amt für Länd- liche Entwicklung zur Verfügung gestellten Mittel des Regionalbudgets 18 Kleinprojekte mit einer Fördersumme von ca. 100.000 Euro im Gebiet der ge- samten ILE! Wir gratulieren allen Projektträgern und bedanken uns bei allen, die sich am Auswahlverfahren beteiligt haben. Der Ansturm war so groß, dass wir leider nicht alle Ideen fördern konnten. Wir ermuntern jedoch alle, es 2021 nochmals zu versuchen. Details zur Förderung werden rechtzeitig auf der ILE Webseite bekannt gegeben. Details zu den geförderten Projekten finden Sie auf der Webseite der ILE (www.ile-holledauertor.de), Rubrik Pro- jekte. E-rad‘ln Unter den Projekten ist mit „E-rad‘ln“ eine Initiative der Gemeinde Furth, die Eltern und Kinder ansprechen soll. Wer sich verpflichtet nach Möglichkeit für den Weg zur Kita oder in die Schule ein Fahrrad zu nutzen kann für den Kauf eines E-Bikes oder eines E-Lastenrades einen Zuschuss bis zu 400,-- € erhalten. Trotzdem heißt es „schnell sein“, denn die Mittel sind auf 10.000,-- € im Jahr 2020 begrenzt. Infos gibt es in einem Flyer den Sie im Rathaus, den Schulen und KiTa‘s und im Dorfladen bekommen. Ferienprogramm Trotz Corona-Einschränkungen versuchen die ILE-Gemeinden Ferien- programme für Kinder auf die Beine zu stellen. Dazu lädt die Gemeinde alle interessierten Vereine, Privatpersonen oder Orga- nisationen ein sich zu beteiligen. Ziel ist es, möglichst viele Attraktionen/Ver- anstaltungen anbieten zu können. Alle die einen Beitrag zum Ferienprogramm leisten möchten sind hierzu herzlich eingeladen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Anregungen an das Büro des Bürger- meisters (Frau Turba, Tel.-Nr. 08704/9119-11). Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 7
VHS Landshuter Land sagt Kurse ab Bei der VHS Landshuter Land fallen weiterhin ALLE Kurse bis 14. Juni 2020 aus. Wir werden voraussichtlich ab dem 15. Juni 2020 einen Teil des Programm- angebots zur Verfügung stellen. Wir sind gerade gemeinsam mit den Dozenten dabei, mögliche Kurse zu planen und zu organisieren. Das Programm, sofern es angeboten werden darf, wird ab Anfang Juni auf un- serer Homepage zur Buchung zur Verfügung stehen. Regiostrom Pfettrachtal Interview mit Bürgermeister Andreas Horsche Im Sommer 2019 startete der regionale Strommarkt Pfettrachtal in Kooperation mit den Gemeinden Furth, Obersüßbach, Weihmichl und Altdorf und der Bay- ernwerk Regio Energie GmbH. Was es nun mit dem Regiostrom Pfettrachtal auf sich hat und welche Vorteile sich für die Bürger der Region ergeben, haben wir den ersten Bürgermeister der Gemeinde Furth, Andreas Horsche, gefragt. Was spricht für Regiostrom Pfettrachtal als Energiepartner? Die Umweltkomponente mit lokal und regional erzeugtem Ökostrom ist die Grundidee des Projektes Regiostrom Pfettrachtal. Wir wissen aber auch, dass eine große Zahl der Stromkunden auf den Preis schauen. Das Angebot ist wett- bewerbsfähig. Den Preis pro Kilowattstunde und den Grundpreis können Kun- den und Interessenten gerne vergleichen. Wir verbinden zudem die Hoffnung, dass für die ab diesem Jahr aus der EEG-Förderung fallenden Anlagen über den Regiostrom Pfettrachtal eine sinnvolle Nachnutzungslösung entsteht. Regionaler Ökostrom kostet den Kunden also nicht mehr als konventionell erzeugte Energie? Genauso ist es! Vor Ort erzeugter Ökostrom – was bedeutet das? Strom wird schon lange nicht mehr nur in Großkraftwerken produziert, sondern von tausenden kleinen, dezentralen Erzeugungsanlagen. Das geschieht im ho- hen Maße in lokalen Anlagen, die auf Sonne, Wind, Biogas oder Wasser bauen. Das bedeutet kurze Leitungswege zum Verbraucher, inklusive geringer Trans- portverluste. Es ist eine Chance für die Nachhaltigkeit, wenn jetzt auch auf der Einspeiserseite weiter in die richtige Richtung vorangegangen wird. Welche Rolle übernehmen die Kommunen? Wir bringen Erzeuger und Verbraucher aus der Region Pfettrachtal zusammen. 8 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
Wir schauen quasi auf beide Seiten des Stroms und nennen es „Regionaler Strommarkt“. Zusätzlich sorgen wir mit unserem Energiemonitor für Transpa- renz - zeigen permanent, wieviel Energie in den lokalen Anlagen erzeugt und von den Kunden vor Ort verbraucht wird. Welche Philosophie steht hinter diesem Engagement? Jeder von uns kann einen Beitrag zur Energiewende leisten. Als Pionierdorf der Photovoltaik suchen wir seit über 20 Jahren Lösungen für den Einsatz erneuer- barer Energien. In den nächsten Jahren stehen die effizienten Folgenutzungen für aus der EEG-Förderung fallende PV-Anlagen im Fokus. Die regionale Stromvernetzung aus Erzeugung und Verbrauch ist dabei essen- ziell. „Regiostrom Pfettrachtal“ kann hierfür ein wichtiger erster Schritt werden und am Ende der Entwicklung den Rahmen bieten. Deshalb kooperieren wir mit der Bayernwerk Regio Energie gemeinsam für eine Zukunft des regenerativ erzeugten regionalen Stroms. Wie wollen Sie noch mehr Bürger für die Rolle als lokaler Ökostromerzeu- ger begeistern? Wir werden weiterhin für diese umweltfreundliche, zukunftsfähige Form der Energieerzeugung werben und auch die wirtschaftlichen Chancen für unsere Bürger und die Region betonen. Ökologische Energieerzeugung ist eine Investition in die Zu- kunft unserer Kinder auf einem stabilen finanziel- len Fundament. Das sollte eigentlich überzeugen und weitere Partner begeistern. Baby- und Kleinkindsprechstunde findet nun telefonisch statt Die Baby- und Kleinkindsprechstunde, die normalerweise in der Kinderkrippe im Kinderhaus Furth stattfindet, wird aufgrund der aktuellen Situation ab sofort telefonisch unter der Tel.-Nr: 08708 / 9278633 angeboten. Eltern haben die Möglichkeit, sich jeden Montag in der Zeit von 8:00 -10:00 Uhr telefonisch be- raten zu lassen. Die Sprechstunde ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Die Kinderkrankenschwester Astrid Satzl informiert und berät bei allen Fragen „rund um Ihr Kind“. In den Schulferien findet keine Sprechstunde statt. Weitere Infos unter www.koki-landshut.de oder unter Tel.:-Nr: 0871/408 -4977 oder - 4972 oder -4970. Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 9
Informationen aus dem Landkreis Onkologische und Palliativmedizinisches Netzwerk Landshut Kürzlich wurde das Onkologische und Palliativmedizinische Netzwerk Landshut von der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) erneut ausgezeichnet. Die internationale Zertifizierung erhielt das Zentrum für die funktionierende Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung von Tumorpatienten und das Bestreben, vom Beginn der Krankheit bis zum Ende für die Patienten eine ganzheitliche Versorgung anzubieten. „Ziel des Netzwerks ist eine ganzheitliche heimatnahe medizinische und pflege- rische Versorgung von Krebspatienten in allen Krankheitsstadien auf höchstem Niveau“, erklärt Dr. Ursula Vehling-Kaiser von der Hämatologisch Onkologi- schen Praxis mit Tagesklinik in Landshut. „Das Netzwerk orientiert sich an den Bedürfnissen der schwerkranken Patienten und deren Angehörigen, um diesen bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen“, sagt Jakob Fuchs, geschäftsfüh- render Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken. Weitere Informationen finden Sie unter www.onkologie-netzwerk.de sowie unter www.lakumed.de. Freiwilligendienste das dicke Plus im Lebenslauf Alle reden von Solidarität, Du ergreifst die Initiative und tust etwas dafür. Was bringt Dir ein Freiwilligendienst (BFD oder FSJ)? Du überbrückst sinnvoll die Wartezeit zu Studium oder Ausbildung Du erfährst praktische und spannende Einblicke in die Arbeitswelt Du kannst deine berufliche Bestimmung finden Die Bildungsseminare ermöglichen dir neue Perspektiven Du lernst viele neue Leute kennen Du erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis Du erhältst ein Taschengeld & Zuschuss für Verpflegung/ Unterkunft Wo kann ich meine Stärken einbringen und einen Freiwilligendienst absolvieren? Dein Engagement wird gesucht: Rettungsdienst, Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhäuser, Seniorenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Schulen und Handwerkliche Dienste, Blutspendedienst, etc. Gerne beraten und vermitteln wir Dich an Stellen in Deiner Region: 0941/ 79605-1553 oder -1554 Unsere Anschrift: Bayerisches Rotes Kreuz, Team Freiwilligendienste Regionalstelle Regensburg, Hoher-Kreuz-Weg 7, 93055 Regensburg Bewerbung bevorzugt per Mail: Weitere Infos: fwd-niederbayernobpf@lgst.brk.de www.freiwilligendienste-brk.de 10 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
Ärztliches Bürgertelefon wird stillgelegt Mit dem stetigen Abflachen der Corona-Infektionszahlen ist in den vergange- nen Tagen und Wochen auch das Anrufer-Aufkommen des ärztlichen Bürger- telefons, das von Stadt und Landkreis Landshut organisiert worden ist, deutlich zurückgegangen. Deshalb werden die Telefonnummern ab sofort nicht mehr bedient. Oberbürgermeister Alexander Putz und Landrat Peter Dreier bedanken sich vielmals für das große Engagement der Ärzte im Ruhestand, die über Wochen täglich für die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung standen, tele- fonische Anamnesen durchführten und über das Corona-Virus und seine Aus- wirkungen aufklärten: „Durch ihre Erfahrung waren sie stets ruhige und um- sichtige Berater in diesem so sensiblen Bereich haben einen wertvollen Dienst für unsere Bürgerinnen und Bürger geleistet. Vielen Dank für dieses so wichtige Engagement!“. Auch dankten sie dem Ärztlichen Kreisverband Landshut mit Dr. Werner Resch an der Spitze, die sich um die durchgehende Besetzung des Bür- gertelefons gekümmert haben. Bürgerinnen und Bürger, die konkrete Symptome (v.a. trockener Husten, Fieber, Atembeschwerden) aufzeigen bzw. in direktem Kontakt mit einer Person standen, die sich nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert hat, werden gebeten, sich wieder an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel.-Nr. 116 117 zu wenden. Momentan werden in den regionalen Krankenhäusern 35 Patienten mit einer Corona-Infektion auf eigenen Stationen behandelt. Hinzu kommen sechs Personen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen. (Stand: 12.05.2020, 10:00 Uhr) Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 11
Informationen von den Vereinen Tennistraining für Kinder, Jugendliche und Damen Die Tennisabteilung des SV Neuhausen veranstaltet auch dieses Jahr wieder ein Tennis-Training für Kinder, Jugendliche und Frauen. Das Training für Kinder und Jugendliche begann bereits im Mai 2020 und endet zu Beginn der Sommerferien. Anfänger Gruppe: Mittwoch, 17:00 - 18:00 Uhr Fortgeschrittenen Gruppe: Mittwoch, 18:00 - 19:00 Uhr Das Einsteiger-Training für Damen begann bereits im Mai 2020, jeweils Mon- tag, 18:00 - 19:30 Uhr. Nach dem überaus erfolgreichen letzten Jahr wäre es toll, wenn wir viele weitere Interessentinnen begrüßen dürfen. Achtung: Um Trotz der Corona-Einschränkungen eine gute Planung vornehmen zu können, ist es notwendig, sich anzumelden. Bitte senden Sie eine E-mail an: johann.wendl@t-online.de mit folgenden Informationen: Name des Teilneh- mers, bei Kindern zusätzlich Name des Erziehungsberechtigten, gewünschte Gruppe (Anfänger, Fortgeschrittene, Damen, Herren Anfänger), Telefonnummer und E-mail Adresse. Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen aufgrund der Corona-Einschränkungen verschoben oder abgesagt wurden! Weidenflechtkurs verschoben! Der Kath. Frauenbund hat uns informiert, dass der Weidenflechtkurs (Montag, 8. Juni 2020) leider ausfällt. Der Kath. Frauenbund und die Referentin sind je- doch bemüht einen Ersatztermin zum späteren Zeitpunkt zu finden! Hierüber werden Sie rechtzeitig informiert. Fußball-Kleinfeldturnier fällt aus! Das Fußball-Kleinfeldturnier der Süassbach-Löwen am Samstag, 13. Juni 2020 fällt aufgrund der Corona-Einschränkungen ersatzlos aus. Die Süassbach-Löwen bitten um Verständnis und hoffen auf ein tolles Kleinfeld- turnier im nächsten Jahr. 12 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
Tag der offenen Tür - FFW Obersüßbach fällt aus! Der Tag der offenen Tür unserer Feuerwehr Obersüßbach am Sonntag, 14. Juni 2020 fällt aufgrund der Corona-Einschränkungen leider aus. Dorffest Niedersüßbach fällt aus! Auch das Dorffest der Feuerwehr Niedersüßbach am Sonntag, 30. Juni 2020 muss auf Grund der Corona-Einschränkungen leider ausfallen. Erste-Hilfe-Auffrischungskurs verschoben! Der geplante Erste-Hilfe-Auffrischungskurs der Feuerwehr Obermünchen wird aufgrund der derzeitigen Corona-Krise nochmals verschoben. Der derzeit vor- gesehene Ersatztermin ist der 1. Oktober 2020. Genaue Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde und im nächsten Gemeindeblatt. Informationen vom Pfarrgemeinderat Leider fallen auch der Seniorenausflug am Donnerstag, 25. Juni 2020 sowie der Seniorennachmittag am Donnerstag, 30. Juli 2020 aus. In welchem Umfang das Pfarrfest stattfindet (oder nicht) informiert der Pfarr- gemeinderat noch. Hier wird voraussichtlich erst Rücksprache mit den Vereinen gehalten. Sonnenwendfeuer und Open-Air-Kino fallen aus, Weinfest verschoben! Leider haben wir auch von seitens der KLJB die Informationen erhalten, dass das Sonnenwendfeuer und das Open-Air-Kino ersatzlos ausfallen. Die Landjugend ist bemüht einen Ersatztermin für das Weinfest zu finden! Hier- über werden Sie rechtzeitig informiert. Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen aufgrund der Corona-Einschränkungen verschoben oder abgesagt wurden! Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 13
Informationen von den Gewerbetreibenden Familienaufstellung - Seminar für junge Menschen Wir entwickeln uns als Mitglieder der Familie, in die wir hineingeboren werden. Das Seminar erlaubt eine achtungsvolle Sichtweise auf meist unbewusste Zusam- menhänge, die uns manchmal das Leben schwerer machen. Wenn die rechtlichen Vorgaben es erlauben, dann findet dieses Seminar am 25. Juli 2020 von 10:00 - 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus (Bauhof) statt. Die Kursgebühr beträgt 30,-- Euro und kann am Seminartag bezahlt werden. Anmeldungen bitte telefonisch an Frau Margot Zierer, Tel.-Nr. 0871/61656 oder an Praxis Schricker, Tel.-Nr. 08122/999670. Leckere Erdbeeren und Kirschen aus unserer Gemeinde Erdbeeren sowie Süß- und Sauerkirschen zum Selbstflücken! Verkauf ab Hof bei Frau Eva Satzl, Traich 6 (Tel.-Nr: 08754/662) 14 Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020
VERANSTALTUNGEN JUNI 2020 Samstag Schnupfclub: Wanderung 06.06.2020 Donnerstag Fronleichnamprozession 11.06.2020 Samstag 19:00 Uhr Kath. Frauenbund: Fatima-Andacht (Kapelle Freyung) 13.06.2020 Dienstag PGR: Besprechung wg. Pfarrfest mit Vereinen 20:00 Uhr 23.06.2020 (Getränke Noderer) VERANSTALTUNGEN JULI 2020 11./12.07. Reit- und Fahrverein: Dressurturnier (Turnierplatz Obermünchen) Sonntag 14:00 Uhr Gartenbauverein: Gartenfest (Getränke Noderer) 12.07.2020 Montag 19:00 Uhr Kath. Frauenbund: Fatima-Andacht (Kapelle Freyung) 13.07.2020 Freitag 20:00 Uhr Kath. Frauenbund: Fahrt zum Musica in Essenbach 17.07.2020 Samstag 14:00 Uhr Gartenbauverein: Ausflug 18.07.2020 Sonntag PGR: Pfarrfest (Getränke Noderer) 19.07.2020 25./26.07. Reit- und Fahrverein: Springturnier (Turnierplatz Obermünchen) Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen aufgrund der Corona-Einschränkungen verschoben oder abgesagt wurden! Gemeindeblatt Nr. 3 / 2020 15
AOK-Sprechtage Verantwortlich für den Inhalt: Auch im Jahr 2020 finden im Rathaus Furth Gemeinde Obersüßbach leider keine Sprechtage der AOK statt. Erster Bürgermeister Michael Ostermayr Am Rathaus 6 Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an: 84095 Furth AOK Landshut, Luitpoldstr. 28, 84034 Landshut Tel. 0871/6950 Tel. 08704 /9119-22 Fax 08704 /9119-33 VdK-Sprechtage E-Mail: info@vg-furth.de Internet: http://www.obersuessbach.de Die nächsten VdK-Sprechtage finden im Rat- haus Furth an folgenden Terminen statt: Dienstag 09.06.2020 Rathaus Öffnungszeiten: Dienstag 23.06.2020 Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Achtung! Donnerstag 13:30 – 18:00 Uhr Die Außensprechtage des VdK in der VG Furth wer- oder nach telefonischer Vereinbarung den ab 2020 auf Terminvereinbarung umgestellt! Bitte vereinbaren Sie vorab bei der VdK-Kreis- geschäftsstelle Landshut (Tel.-Nr. 0871 / 923330 Bücherei Öffnungszeiten: einen Termin. Montag 10:00 – 11:00 Uhr Mittwoch 17:00 – 18:30 Uhr 1. u. 2. Samstag im Monat10:00 – 11:00 Uhr Energieberatung Jeden ersten Mittwoch im Monat steht der Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Kirner Wertstoffhof Öffnungszeiten: von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Rathaus Furth, Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr zur Beratung zur Verfügung. Samstag 12:00 – 15:00 Uhr Die Beratungskosten betragen für alle Bürger kostenlos. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine An- Notdienste: meldung bei Frau Simone Turba unter Tel.-Nr. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 08704/9119-11, erforderlich. Feuerwehr / Rettungsleitstelle: 112 Polizei: 110 Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 Fundgegenstände oder 0800 / 111 0 222 Das Fundbüro für alle Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft (Furth, Obersüß- bach, Weihmichl) ist im Einwohnermeldeamt Apotheken-Notdienstplan: integriert. Online finden Sie es unter: Internet unter www.engelapotheke-furth.de http://www.furth-bei-landshut.de/furth/buer- o. an der Anzeigentafel der Engel-Apotheke, gerservice/fundbuero/ Landshuter Straße 4, 84095 Furth. Das nächste Gemeindeblatt erscheint im Zahnärzte-Notdienstplan: August 2020! Im Internet unter www.notdienst-zahn.de oder in der örtlichen Tagespresse zu ent- Bitte reichen Sie Ihre Terminhinweise und nehmen. Berichte bis spätestens 15. Juli 2020 bei Frau Turba (simone.turba@vg-furth.de) ein.
Sie können auch lesen