Gemeindebrief 2/im Mai 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief 2/im Mai 2021 Von allen Seiten umgibst Du mich Ob ich sitze oder stehe. Ob ich liege oder gehe. Bist Du, Gott, bist Du, Gott, bei mir. Ob ich schlafe oder wache. Ob ich weine oder lache. Bleibst Du, Gott, bleibst Du, Gott, bei mir. Von allen Seiten umgibst Du mich. Und hältst Deine Hand über mir. Und hältst Deine Hand über mir. Eugen Eckert
Wir sind für Sie da Pfarrer: Pfarramtskandidat Werner Graf Tel.: 0699/188 77 441 werner.graf@evang-haid.at Kuratorin: Ulrike Sahl Tel.: 0676/40 32 921 ulli.sahl@logopädie- badhall.at Kuratorin-Stv.: DI (FH) Anja Védrenne- Tel.: 0677/63 09 43 06 Lacombe, B.Ed. anja.v.lacombe@gmail.com Gottesdienst: Jeden Sonntag, 10.00 Uhr Familiengottesdienst: Termine bei „Gottesdienste und Termine“ auf den letzten Seiten Pensionisten- 1x pro Monat mittwochs, Tel.: 07229/87 6 78 nachmittag: 14.00-17.00 Uhr, im Gemein- desaal, Termine bei „Gottesdienste und Termine“ auf den letzten Seiten Sprechstunden jederzeit, wir bitten um tele- Tel.: 07229/87 6 78 Kirchenbeitrag: fonische Terminvereinbarung pg..haid@evang.at Konto-Nr. für Allgem. Sparkasse OÖ Spenden: IBAN: AT80 2032 0171 0030 7517 BIC: ASPKAT2LXXX Muttergemeinde Dr. Knechtl-Straße 31 Tel. 07229/72 581 Traun: 4050 Traun www.evang-traun.at Wir sind für Sie erreichbar: Evang. Pfarramt Haid, Adalbert-Stifter-Straße 15, 4053 Haid Unsere Bürozeiten (Helga Engler): MO 9.00-11.00, FR 15.00-18.00 Tel. 07229/87 6 78, Mail: pg.haid@evang.at, www.evang-haid.at Alle Fotos, soweit nicht anders angegeben: Evang. PG Haid Nähere Infos zu Veranstaltungen unserer Pfarrgemeinde entnehmen Sie bitte auch den letzten Seiten dieses Gemeindebriefes. Telefonseelsorge: Notruf 142 Evangelische Kirche im Internet: www.evang.at Seite 2 Gemeindebrief 2 / 2021
Zur Besinnung „Gott ist nicht ferne von einem jeden von uns.“ Apostelgeschichte 17,27 Liebe Gemeindeglieder aus Pucking, Ansfelden, Haid und Umgebung! Ich gehe ja ab und zu spätabends zur Shell-Tankstelle in Haid, um mir ein Stifterl Sekt zu gönnen. Ich kann Ihnen sagen: was sich da in und um die Tankstelle abspielt, ist das pure Leben: verliebte Pärchen, gestresste LKW- Fahrer, Hungrige und Durstige wie ich. Am Parkplatz vor der Tankstelle treffen sich lebenslustige junge Menschen. In den Haaren viel Gel. An den Oberarmen auffällige Tatoos. Jeder einen fahrbaren Untersatz, der schwer motorisiert bzw. hochgetunt ist. Und dann kommt es schon einmal vor, dass die jungen Männer die Gaspedale ganz tief durchdrücken, die Reifen schrill quietschen lassen und rasend schnell ihre „heißen Öfen“ beschleunigen lassen. Ich muss gestehen, ich fühle mich dann gleich wieder ganz jugendlich. Denn in meiner Jugendzeit hatte ich an solchen Autorennen nicht wenig Gefallen. Mehr sag ich lieber nicht. Szenenwechsel. Vor kurzem habe ich auf der Heckklappe eines uralten Ford Taunus den Spruch gelesen: „Gott ist dir näher als du meiner Heckklappe.“ „Was für ein blöder Spruch“, dachte ich. Vor allem, wenn man jemand vor sich fahren hat, der wegen Langsam-Fahrens ein lästiges Verkehrshindernis darstellt. Ich frage mich, kann es nicht sein, dass es da eine unsichtbare Macht gibt, die mir manchmal nichts anderes übrig lässt, als „runter vom Gas“ zu steigen. Damit ich über mich selbst ins Nachdenken komme: was ist denn für mich wesentlich? Wem verdanke ich mich? Was macht mein Leben wertvoll? Indem ich mir diese Fragen stelle, wird mir bewusst, dass sich hinter dieser unsichtbaren Macht Gott verbirgt. In der Bibel lesen wir den wunderbaren Satz: Gott ist nicht ferne von einem jeden von uns. Wer ist nun mit „jeden“ gemeint? Jede und jeder. - Wirklich Jede und Jeder? Ja: wirklich jede und je- der von uns Menschen hier in Pucking, Ansfelden, Haid und an allen anderen Orten dieser Welt. Seien wir achtsam und wertschätzend mit Jedem und Jeder von uns! Einen segensreichen den Leib und die Seele erwärmenden Frühsommer wünscht Ihnen Werner Graf, Pfarramtskandidat Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 3
Aus dem Presbyterium - Bericht der Kuratorin Liebe Gemeindemitglieder, wie schon in der vorigen Ausgabe berichtet, geht die Ausbil- dungszeit von Pfarramtskandidat Werner Graf zu Ende: am Sonntag, 14. Februar, feierten wir unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen seinen Prüfungsgottesdienst, bei dem Frau Oberkirchenrätin Mag. Ingrid Bachler im Gottesdienst anwesend war. In der für einen Prüfungsgottesdienst üblichen öffentlichen Befragung der Gemeinde erfuhr unser Pfarramtskandidat viel Lob und Anerkennung. Am 3. Mai legte Werner Graf vor der Prüfungskommission der Evangelischen Kirche A.u.H.B. seine Pfarramtsprüfung Pro Ministerio zu den großen Themen- blöcken Gottesdienst/Abendmahl/ Amtshandlungen, Ökumene und Diakonie, Erwachsenenbildung und Konfirmanden- arbeit, Kirchenrecht und Staatskirchen- recht mit Erfolg ab - wir gratulieren! Zurzeit beschäftigen wir uns im Presbyterium mit der Formulierung des Amtsauftrages und der Vorbereitung der Zuteilung von Werner Graf zu unserer Pfarrgemeinde. Die Feier der Ordination (= Einführung in das geistliche Amt des Pfarrers) und der Amtseinführung als Pfarrer der evang. Tochtergemeinde A.B. Haid planen wir für Erntedank am Sonntag, 3. Oktober 2021, um 15.00 Uhr. Auch unser dzt. Administrator Pfr. Mag. Andrei Pinte legte die für das Amt in Österreich notwendigen Prüfungen in österr. Kirchenrecht und österr. Kirchengeschichte ab - wir gratulieren! Die Wohnungsgenossenschaft WAG, die das Gebäude hinter unserer Kirche in der Lenaustraße verwaltet, hat vor einigen Wochen die Thujenhecke, die im Eigentum der Pfarrgemeinde und auf unserem Grundstück stand, entfernt. Nach Klärung der Eigentumsverhältnisse wird die WAG nun auf ihrem Grundstück einen Doppelstabzaun errichten, sowie durch das Setzen einer Blühhecke für eine ausreichende und stabile Abgrenzung mitsamt einem Sichtschutz für unser Grundstück sorgen. …Fortsetzung nächste Seite Seite 4 Gemeindebrief 2 / 2021
Aus dem Presbyterium - Bericht der Kuratorin Sitzungen der Gemeindevertretung sind in Zeiten des Abstand-Haltens eine Herausforderung, in unserer Kirche mit den mit Blumen markierten Plätzen aber kein Problem: am 14. April tagte das große Gremium zum Jahresbericht unseres Pfarramts- kandidaten, zum Rechnungsabschluss und zur Budgetplanung für 2021. Wir freuen uns, dass unsere liebe Christl Kaltenböck sich nach ihrem sehr langen Krankenhausaufenthalt gut erholt hat und nun wieder regelmäßig in den Gottesdienst kommen kann! Nicht die Pflanze bei unserem Kircheneingang, sondern das dahinter versteckte „1961“ und der Beginn unserer Kirche und Pfarrgemeinde wird Ihnen in dieser Ausgabe mehrmals begegnen. In den letzten Wochen haben Sie Ihren Kirchenbeitragsbescheid für 2021 erhalten. Wie im Vorjahr haben wir angesichts der Corona-Pandemie den Kirchenbeitrag nicht erhöht, auch wenn wir als kleine Pfarrgemeinde finanziell nicht wirklich punkten können. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Beitrag deshalb freiwillig selbst erhöhen, wenn Sie von den Auswirkungen der Pandemie finanziell nicht betroffen sind. Auch weiterhin gilt: bitte nehmen Sie bei Bedarf mit uns Kontakt auf, damit wir Ihre Vorschreibung gemeinsam besprechen können! Bei entsprechenden Einkommensnachweisen kann ich Ihren Beitrag neuberechnen, reduzieren oder bis auf den Mindestbeitrag herabsetzen. Letzte Woche haben Sie unseren Spendenaufruf für den Gustav-Adolf- Verein sowie für die eigene Gemeinde erhalten, den wir Ihnen hier gerne noch einmal ans Herz legen wollen. Ulli Sahl, Kuratorin Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 5
Superintendentialkuratorin - Mag.a Renate Bauinger Mag.a Renate Bauinger wurde bei der Superintendentialversammlung am 20. März in der evang. Kirche in Thening zur neuen Superintendential- kuratorin und damit zur weltlichen Leiterin der Diözese OÖ gewählt. Am 1. Juli tritt sie die Nachfolge des bisherigen Sup.-kurators Johannes Eichinger an, der sein Amt nach 15 Jahren zurücklegt. In der Superintendentialver- sammlung, in der jede Pfarrgemeinde mit meist 2 Personen (PfarrerIn und die/ der von der jeweiligen Gemeindevertretung gewählte Delegierte zur Sup.-versammlung) vertreten ist, wurde Renate Bauinger im 5. Wahlgang aus 5 KandidatInnen gewählt. Wir sind stolz, dass unser ehemaliges Mitglied der Gemeindevertretung diese hohe ehrenamtliche Funktion ab Juli innehaben wird. Renate Bauinger studierte Religionspädagogik und war viele Jahre in unserem Gemeindege- biet, aber auch in vielen anderen Schulen Religionslehrerin. Von 1999-2014 war sie Mitglied unserer Gemeindevertretung und war in dieser Zeit u.a. für das Krippenspiel und Kinderfreizeiten mitverantwortlich. Im Jahr 2014 entwickelte sie unsere Festschrift anlässlich der 50-Jahr-Feier unserer Kirche in Haid und referierte beim Festzug über das Leben in der Barackensiedlung. Wir danken Hannes Eichinger für sein 15-jähriges Engagement in unserer Diözese und wünschen Renate Bauinger für ihre Tätigkeit Elan und Gottes Segen. V.l.n.r.: Sup.-kurator Hannes Eichinger, Superintendent Dr. Gerold Lehner, designierte Sup.-kuratorin Mag.a Renate Bauinger Seite 6 Gemeindebrief 2 / 2021
60 Jahre Grundsteinlegung Pfr. i.R. Simon Vuyk ist unserer Pfarrgemeinde treu verbunden - und das seit nunmehr 60 Jahren! Er hat uns anlässlich des Jubiläums der Grundsteinlegung unserer Kirche Fotos und seine Erinnerungen geschickt. Wir erinnern uns gern an die Feier „50 Jahre evange- lische Kirche Haid“ im Jahr 2014, als uns Pfr. Vuyk im Festgottesdienst von der Zeit des Kirchenbaus erzählte. Im Sommer 1961 hat die Grundsteinlegung der Evangelische Kirche in Haid statt gefunden. Heute ist dieses wichtiges Datum schon 60 Jahre her! Es geschah am 16ten Juli 1961 und zu diesem Zweck waren damals viele Mitglieder der Gemeinde von ehemaligen Flüchtlingen mit kirchlichen Autoritäten im Freien zusammen gekommen. Auch war die Frau Dr. Franke- Duparc, eine Pfarrin der Mennoniten, aus den Niederlanden da, die sich in den letzten Jahren um das Wohl der Bewohnern der Baracken gekümmert hatte und sich besonders für den Bau der Kirche verdienstlich gemacht. Man zählte auch bei den Gästen eine Gruppe von holländ. und engl. Studenten die der Baufirma Wöhrer Assistenz gegeben haben um in 1961 und 1962 die Kirchenbau anzufangen und weiterzuführen die dann in 1964 eingeweiht wurde und seitdem funktioniert hat. Im Grundstein ist eine Urkunde eingeschlossen mit einem Bericht wie es dazu kam die Kirche in Haid zu bauen, unterzeichnet hier von Dr Franke-Duparc. Die Studenten, die am Stein vorbeigehen, haben damals den Herrn Wöhrer ein Moment beunruhigt mit darauf aufmerksam zu machen dass das Unterste des Grundsteins möglich oberst gestellt war! Dr. Simon Vuyk, Leiter des internationalen Studenten Lagers 1961 und 1962, grüsset die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Haid. Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 7
Ökumen. Weltgebetstag - Rückblick Den ökumen. Weltgebetstag gestalteten in diesem Jahr Frauen aus Vanuatu, einem Inselstaat von Melanesien im Südpazifik. Von den 80 vulkanischen Inselgruppen sind 65 bewohnt. Die 276.000 EinwohnerInnen sprechen 110 Sprachen, was die höchste Sprachdichte weltweit darstellt. Der Inselstaat ist stark vom Klimawandel betroffen, so ziehen 8-10 Zyklone jedes Jahr über das Land. Unter dem Titel „Worauf bauen wir“ wollten die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen. Sie sollen der felsenfeste Grund für unser Handeln sein. Denn nur das Haus, das auf festem Grund steht, reißen Stürme nicht ein, heißt es bei Matthäus 7, 24-27. Wie immer feierten wir mit unseren Schwestern aus den katholischen Pfarren Haid, Ansfelden, Berg und Pucking und waren dieses Mal in die kath. Pfarrkirche in Pucking eingeladen. Unser übliches gemütliches Mitei- nander mit „weltgebetstagstypischen Landesschmankerln“ im Anschluss an den Gottesdienst musste heuer leider entfallen, umso mehr tat der für jede Mitfeiernde vorbereitete Blumengruß gut! Danke an die Puckingerinnen! Seite 8 Gemeindebrief 2 / 2021
Familiengottesdienst Ostern - Rückblick Vieles war nicht so wie üblich möglich… - und trotzdem feierten wir einen schwungvollen, Hoffnung gebenden Osterfamiliengottesdienst. Wenn wir nicht singen dürfen, dann „singen“ wir mit Bewegungen. Thea, Gabriel und Birgit Zimmermann zeigen uns in der Geschichte der Em- maus-Jünger, wie diese zuerst tieftraurigen Menschen durch die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus zu neuer Hoffnung kommen. Und auch das einfache Glück, ein Osterei zu finden, konnten wir genießen. Es braucht oft nicht viel, um Glück, Hoffnung und Zuversicht erfahren zu können. Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 9
Aktuelles vor 2004 2004 2021 Viele Haider wissen unseren im Jahr 2004 zusammen mit Pfarrerin Andrea Oechslen und der landwirtschaftlichen Fachschule Ritzlhof errichteten „Kreuzgang“ mit den zum Verweilen einladenden Bänken zu schätzen. Nach 17 Jahren waren die Bänke nun sehr renovierungsbedürftig: Fam. Steinmair und Fam. Zimmermann haben sie zerlegt, renoviert und dabei sowohl das Material als auch die Umsetzung gespendet - ein herzliches Danke dafür! Seite 10 Gemeindebrief 2 / 2021
Aktuelles Ulrike Eichmeyer-Schmid legte nach mehr als 20 Jahren die Leitung des Evang. Museum OÖ in Rutzenmoos zurück. Die Diözese dankte ihr für ihr Engagement bei der Idee, Entwicklung und Umset- zung des Evang. Museums im Rahmen eines Gottes- dienstes am 14. April in der Evang. Kirche in Rutzen- moos. V.l.n.r.: LH Dr. Thomas Stelzer, Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer, Superintendent Dr. Gerold Lehner, Bischof Mag. Michael Chalupka, Ulrike Eichmeyer-Schmid, Bischof em. Dr. Michael Bünker, LH a.D. Dr. Josef Pühringer, Senior Mag. Andreas Hochmeir. Aus unserer Muttergemeinde Traun Unsere Muttergemeinde Traun feierte im Februar 100 Jahre Selbstständigkeit. Nachdem bereits im 16. Jhdt. im Auftrag der Trauner Herren in der Schloss- kapelle lutherische Prädikanten lehrten, mussten die Evangelischen in der Zeit der Gegenreformation 160 Jahre lang ihrem Glauben absagen. Erst nach dem Toleranzpatent 1781 meldeten sich einige Familien zur evang. Pfarrgemeinde Thening, nach der Ansiedelung von evangelischen Arbeitern stieg die Zahl der Evangelischen in Traun jedoch sprunghaft an. Im Jahr 1920 zählte die Gemeinde bereits mehr als 400 Mitglieder und damit war die Voraussetzung zur Bildung einer selbstständigen Pfarrgemeinde gegeben. Am 2. Februar 1921 bewilligten die Behörden die Bildung der Evang. Pfarrgemeinde Traun. (Quelle: Gemeindebrief 1-2021 der Evang. Pfarrgemeinde Traun, Auszüge) Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 11
Wir gratulieren! Alexander Schramm, Albrecht Teufel, Elias Wurm-Schmidtbauer, Marie Sophie Müller Victoria Partoll, Fabian Malenda, Katharina Rutzer Silke Oberndorfinger, Patrick Knoll, Patrick Kerbl, Bernd Steindl, Susanne Falzeder Mag. Wolfgang Sonnleithner Sabine Hofer, Lydia Hauser, Mag.a Klaudia Kolar, Peter Eder, Walter Wenger Maria Weidenfelder, Hans Hallabrin, Peter Zauner Günter Kessler, Marianne Schlader, Hildegard Urmann, Karin Tremetsberger, Anna Oberwegner, Rosalia Theil, Heinz-Peter Wertschnik Katharina Barth, Waltraud Schatzl Anna Poscher Maria Schmied Edith Hotea, Elisabeth Kaderle Rosa Derflinger Maria Hedrich, Edeltraud Ferk Anton Marousek Rosina Huber Bitte entschuldigen Sie, wenn wir Ihren Geburtstag übersehen haben! Dieser Gemeindebrief umfasst den Zeitraum vom 30.5.2021 - 31.10.2021. Seite 12 Gemeindebrief 2 / 2021
Freud und Leid Am 11.2.2021 in Ansfelden: Werner Gottfried Lasthofer, Ansfelden, im 72. Lebensjahr. „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ (Psalm 23,1) Am 2.3.2021 in Ansfelden: Hermine Sterner, Freindorf/St. Florian, im 96. Lebensjahr. „Ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.“ (Psalm 23,6) Am 16.4.2021 in Ansfelden: Margarete Brunhilde Schmidt, Haid, im 86. Lebensjahr. „Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.“ (Matthäus 6,13) Am 23.4.2021 in Linz, Barbarafriedhof: Rudolf Möstl, Ansfelden, im 91. Lebensjahr. „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt.“ (Hiob 19,25) Wir trauern um unsere liebe Margarete Schmidt und erinnern uns in Dankbarkeit an sie. Margarete war untrennbar mit unserer Pfarrgemeinde verbunden, nicht nur als Presbyterin, Gemeindevertreterin, treue Mitarbeiterin über Jahrzehnte, sondern auch als wichtige Zeitzeugin der Entstehung unserer Pfarrgemeinde. Zeugin der ersten Stunde, Zeugin dessen, was aus unsäglicher Not heraus Frucht- bringendes und Hoffnung gebendes entstehen kann. Ihre Erinnerungen teilte sie öffentlich anlässlich „50 Jahre Evangelische Kirche Haid“ im Jahr 2014 mit uns. Ulli Sahl, Kuratorin Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 13
Gottesdienste und Termine Sonntag, 30. Mai 10.00 Uhr Sonntag Trinitatis Gottesdienst (Pfarramtskandidat Wer- ner Graf) Kollekte: Weltmission und Entwick- lungszusammenarbeit (OKR./Pfl.) Sonntag, 6. Juni 10.00 Uhr 1. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarramtskandidat Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 13. Juni 10.00 Uhr 2. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst mit Tauferinne- rung und Hl. Abendmahl (Pfarramtskandidat Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Mittwoch, 16. Juni 14.00 Uhr Pensionistennachmittag Sonntag, 20. Juni 10.00 Uhr 3. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Mag. Andrei Pinte) Kollekte: Evang. Jugend OÖ (Sup./ Pfl.) Mittwoch, 23. Juni 19.00 Uhr Sitzung des Presbyteriums Sonntag, 27. Juni 10.00 Uhr 4. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfarramtskandidat Wer- ner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 4. Juli 10.00 Uhr 5. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (Pfr. Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 11. Juli 10.00 Uhr 6. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Lektor Fritz Wasmeier) Kollekte: Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (OKR) Sonntag, 18. Juli 10.00 Uhr 7. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Seite 14 Gemeindebrief 2 / 2021
Gottesdienste und Termine - Fortsetzung Sonntag, 25. Juli 10.00 Uhr 8. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 1. August 10.00 Uhr 9. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (Pfr. Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 8. August 10.00 Uhr 10. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Lektor Hans Hartig) Kollekte: Christlich-Jüdische Zusam- menarbeit (OKR) Sonntag, 15. August 10.00 Uhr 11. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Mag. Andrei Pinte) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 22. August 10.00 Uhr 12. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Mag. Andrei Pinte) Kollekte: Brot für die Welt (OKR/Pfl.) Sonntag, 29. August 10.00 Uhr 13. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Mag. Andrei Pinte) Kollekte: Solwodi - aktiv gegen Men- schenhandel (Sup.) Sonntag, 5. September 10.00 Uhr 14. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Lektor Werner Blüher) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 12. September 10.00 Uhr 15. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst zum Schulan- fang mit Heiligem Abendmahl (Pfr. Werner Graf) Kollekte: Tag der Stadtdiakonie (Sup.) Sonntag, 19. September 10.00 Uhr 16. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Werner Graf) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 26. September 10.00 Uhr 17. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Werner Graf) Kollekte: Kirchenmusik (OKR/Pfl.) Gemeindebrief 2 / 2021 Seite 15
Abs.: Evang. Pfarramt A.B. Haid Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Impressum: Herausgeber, Redaktion und Versand: Evang. Pfarramt A.B. – Tochtergemeinde Haid, Adalbert-Stifter-Straße 15, 4053 Haid Redaktion: Pfarramtskandidat Werner Graf, Sieglinde Steinmair, Ulli Sahl Gottesdienste und Termine — Fortsetzung Sonntag, 3. Oktober, 15.00 Uhr: Erntedank Ordination und Amtseinführung von Pfr. Werner Graf Festgottesdienst mit Superintendent Dr. Gerold Lehner Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 10. Oktober 10.00 Uhr 19. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Werner Graf) Kollekte: Diakonie Österreich (OKR/ Pfl.) Sonntag, 17. Oktober 10.00 Uhr 20. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Pfr. Werner Graf) Kollekte: österr. Bibelgesellschaft (OKR/Pfl.) Sonntag, 24. Oktober 10.00 Uhr 21. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Lektor Werner Blüher) Kollekte: für die eigene Gemeinde Sonntag, 31. Oktober 10.00 Uhr 22. Sonntag nach Trinitatis Reformationsfest Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (Pfr. Werner Graf) Kollekte: GAV Ö (OKR/Pfl.) Zeichenerklärung: OKR = Oberkirchenrat, Sup. = Superintendentur, Pfl.= Pflichtkollekte Seite 16 Gemeindebrief 2 / 2021
Sie können auch lesen