GEMEINDEBRIEF 6|21 - AUCH DAS NOCH! BFA-GOTTESDIENST 10 - REFORMIERTE KIRCHE MÜNCHENSTEIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief 6|21 Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein Bild: Pixabay Auch das noch! BfA-Gottesdienst 10 Guten Appetit! Saisonstart Suppentopf 17 Jubilate! Weihnächtliches Konzert 21 24. Jahrgang | November · Dezember 2021
Editorial Ursula Bärtschi, Mitglied der Kirchenpflege Mosaiksteine oder lebendige Steine? Unsere 8-jährige Enkelin vertiefte sich vor ein paar Monaten in ein Mosaik, platzierte die farbigen Steine äusserst sorgfältig und konzentriert am richtigen Ort. Dort wurden sie mit Leim befestigt. Mit der Zeit entstand ein schönes Bild. Ist Kirche wie ein Mosaik, bei dem jede und jeder an seinem Platz funkelt? Weshalb engagiere ich mich seit August in der Kirchenpflege? Die Kirchgemeinde ist mir wichtig. Seit 12 Jahren wohnen mein Mann Gerhard und ich in Münchenstein. Ich bin hier aufgewachsen und nach 30 Jahren wieder zurückgekommen. Bis im Sommer 2020 war ich als Sozialarbeiterin erwerbstätig, betreute meine Mutter und fand daneben immer wieder Zeit, unsere Enkel zu besuchen, zu lesen oder einen Waldspaziergang zu machen. Meine Lebenssituation hat sich seither verändert und ich kann freier über meine Zeit entscheiden. Gerne möchte ich einen Beitrag im Hintergrund leisten und mit dem bestehenden Team zusammenarbeiten. Wie in einem Mosaik sollen sich die Begabungen der verschiedenen Personen ergänzen und zu einem Bild zusammenfügen. Ich bin bereit, meinen Platz zu suchen und einzunehmen. Das Bild des Mosaiks führt mich zu einem Bild in der Bibel, wo von lebendigen Steinen die Rede ist. «Auch ihr seid solche lebendigen Steine, aus denen Gott sein Haus, die Gemeinde, aufbauen will», schreibt Petrus an die verstreuten Christen (1. Petr. 2,5). Gott ist zwar der Bauherr, doch müssen die «Steine» mitwirken und sich zur Verfügung stellen, damit ein Bauwerk entsteht. Dieser Bau ist in Bewegung! Das inspiriert mich. Damit wirklich etwas Lebendiges entstehen und wachsen kann, brauchen wir alle – die «lebendigen Steine» - Gottes Geist, der Leben einhaucht, beruft und befähigt. Gott sieht schon das fertige Gebilde, an dem wir noch Stück um Stück arbeiten. Wir sind dankbar, wenn Sie mitbeten, dass wir im neuen Kipfteam gut zusammenarbeiten und uns immer wieder persönlich von Gottes Geist leiten lassen, sodass die Gemeinde lebendig bleibt und neue Früchte wachsen dürfen. 1
In eigener Sache Corona-Pandemie. Update zu unserem Gemeindeleben Der Bundesrat hat am 08. September 2021 eine Ausweitung der Zertifikatspflicht bekanntgegeben. In Kürze heisst dies für unsere Kirchgemeinde folgendes: • Grundsätzlich gilt bei allen Veranstaltungen in Innenräumen für Personen über 16 Jahren eine Covid-Zertifikatspflicht. Wir bitten Sie, die entsprechenden Dokumente mitzunehmen. • Bei zertifizierten Anlässen ist das Tragen der Masken freiwillig, aus Rücksicht und Vorsicht empfehlen wir, dies weiterhin zu tun. • Einzig ausgenommen von der Zertifikatpflicht sind Gottesdienste und Abdankungen, jedoch nur dann, wenn nicht mehr als 50 Personen daran teilnehmen und die Schutzmassnahmen zwingend eingehalten werden. • Im vorliegenden Gemeindebrief und all unseren weiteren Publikationen informieren wir Sie, welche Gottesdienste zertifikatspflichtig sind, weil wir davon ausgehen, dass mehr als 50 Personen daran teilnehmen. Die Kirchenpflege Latest news: Unser Newsletter Wenn Sie zeitnah und übersichtlich informiert sein wollen, was in unserer Gemeinde läuft und was nicht, dann abonnieren Sie unseren allmonatlichen Newsletter unter: www.refk-mstein.ch/newsletter 2
Stimme aus der Gemeinde Leonie Liechty und Yannis Turina (beide 11 Jahre) Unser Familienweekend 2021 Vom 27. -29. August fuhren wir bereits zum dritten Mal in unser Familienweekend. Dieses Jahr führte uns die Reise nach Weggis. Wir waren 50 Personen im Alter von 4-67 Jahren. Es war ein schönes Haus mit Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Das Haus hatte einen grossen Fussballplatz, eine Feuerstelle, eine Schaukel, eine Rutsche, einen Pingpongtisch und einen Töggelikasten. Nach dem Abendessen bezogen wir unsere Zimmer. Am Lagerfeuer danach lernten wir uns mit einem Kennenlernspiel besser kennen und genossen von Angela noch ein Bettmümpfeli. Am nächsten Morgen standen wir um 7.45 Uhr auf und assen Frühstück. Nachdem wir unseren Lunch gepackt hatten, liefen wir zur Rigi- Seilbahn. Dort fuhren wir bis zur Endstation Rigi Kulm. Wir wanderten etwa 2h bis zum Spielplatz Rigi Kaltbad. Unterwegs begleiteten uns über Stock und Stein zwei Kälbli. Auf dem Spielplatz machten wir 2 Feuer und brätelten Würste und assen unseren Lunch. Danach gab es noch ein feines Getränk im Restaurant. Als wir uns dann alle wieder im Lagerhaus trafen, gab es nach einem Fussballmatch und Spielen ums Haus feine Schnitzel mit Bratkartoffeln. Dann durften wir in die Kinderdisco, wo es Kinderdrinks gab. An diesem Abend war sehr viel los. Aber irgendwann geht auch der schönste Abend vorbei. Abendstimmung und Nachtmusik mit Discjockey Völlm sen.& jun. (Fotos: D. Liechty) 3
Stimme aus der Gemeinde Am nächsten Morgen assen wir ein letztes gutes Zmorge mit selbst gemachtem Zopf und hörten uns danach noch die Geschichte vom barmherzigen Samariter an. Danach hiess es aufräumen und putzen. Die Letzten trugen noch ihre Sachen raus und dann hiess es Abschied nehmen. Ein herzliches Dankeschön an unser super Küchenteam Ruth Bruderer, Angela Däppen, Livio Gerber und Mirjam Perrenoud für die tatkräftige Hilfe beim Abwaschen. Zudem an unseren tollen DJ Matthias Völlm, an Cristina Völlm für die super Mitorganisation und Alex Däppen für die feine Gin-Degustation (Einschub von Annina Liechty ). Vielen Dank auch an Markus Perrenoud für die geistige Nahrung in diesen 3 Tagen. Der Reformierten Kirche und dem CVJM danken wir herzlich für die finanzielle Unterstützung. Es war eine tolle Zeit! Wir freuen uns bereits aufs nächste Familienweekend! Frauen-Power und Fussball-Power (Fotos: Dominik Liechty) 4
Stimme aus der Gemeinde Sorge für den Mitmenschen (Kaffeetreff) Rückblick auf unsere Ferien in Romanshorn Endlich konnten wir wieder in die Ferien fahren. Dieses Jahr in ein für uns eher unbekanntes Gebiet, nämlich an den Bodensee. Mit dem Hardegger-Car starteten wir erwartungsvoll in Münchenstein. Mittagshalt in Stein am Rhein und Spaziergang durch das schöne Städtchen. Weiter dem Bodensee entlang nach Romanshorn. Im Hotel Inseli wars wunderschön. Das Personal herzlich und freundlich. Petrus meinte es die ganze Woche ebenfalls gut mit uns. Unser erster Ausflug mit dem «Käfer-Car» führte uns zur Kartause Ittingen mit den vielfälltigen Gärten. Der zweite zum « Schnuggebock « bei Teufen. Dabei wurden viele Kindheitserinnerungen wach. Die Fahrt durchs Appenzellerland ging über Berg und Tal. Unser Chauffeur wusste viel zu erzählen. Es war ein Genuss. Bei einer Bootsfahrt durch den grössten Hafen am Bodensee erfuhren wir viel Interessantes und Wissenswertes. Die Tage vergingen wie im Flug. Nach dem Nachtessen wurde jeweils gesungen- gepuzzelt-gespielt und gerätselt. Herzlichen Dank an alle, die durch Beiträge und Spenden dazu beigetragen haben, dass wir diese Woche in harmonischer Gemeinschaft geniessen konnten. Beatrice Müggler Der Kaffeetreff unterwegs (Foto: zvg) 5
Agenda Gottesdienste Bitte informieren Sie sich auf unseren aktuellen Informations- plattformen wie Kirchenzettel (Wochenblatt), Newsletter oder Website www.refk-mstein.ch , ob die im Gemeindebrief publizierten Veranstaltungen stattfinden können. Donnerstag 4. November 15.30 Uhr Stiftung Hofmatt Gottesdienst für Menschen mit Demenz Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud Samstag, 6. November 9.30 Uhr Kath. Kirche «Big Sing» Iona-Spirituality Mit Theologe Daniel Meier Sonntag, 7. November, Reformationssonntag, Zertifikatspflicht 10.00 Uhr KGH, Gebetsszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus mit Abendmahl und Mitwirkung Jubilate Chor Predigt: Pfarrer Martin Stingelin Kollekte: Reformationskollekte Anschliessend Chillekaffi Donnerstag, 11. November 15.30 Uhr Stiftung Hofmatt Allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud Sonntag, 14. November, BfA-Gottesdienst, Zertifikatspflicht 10.00 Uhr KGH, Gebetsszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus und Kinderkirche mit Sozialdiakonin Annina Liechty Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: BfA Anschliessend gemeinsames Mittagessen Sonntag, 21. November, Ewigkeitssonntag, Zertifikatspflicht 10.15 Uhr Dorfkirche und Friedhof Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold Kollekte: Stiftung Blaues Kreuz beider Basel 6
Agenda Gottesdienste Sonntag, 21. November, ökum. Gedenk-Gottesdienst für die Verstorbenen der Stiftung Hofmatt 16.00 Uhr Kirchgemeindehaus Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud und Pastoralassistent Josef Anton Willa Sonntag, 28. November, 1. Advent (modern) 10.00 Uhr KGH, Gebetszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus mit Sonntagssingen Predigt: Pfarrerin Annina Rast Kollekte: Mission 21 Sonntag, 5. Dezember, 2. Advent 10.15 Uhr Dorfkirche Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: Ashia Kamerun Donnerstag, 9. Dezember 15.30 Uhr Stiftung Hofmatt Ökumenischer Adventsgottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud und Pastoralassistent Josef Anton Willa Sonntag, 12. Dezember, 3. Advent 10.00 Uhr KGH, Gebetszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus und Kinderkirche mit Sozialdiakonin Annina Liechty Predigt: Pfarrer Martin Stingelin Kollekte: Anlaufstelle für Sans-papiers Anschliessend 11.30 Uhr KGH, Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 19. Dezember, 4. Advent 10.00 Uhr KGH, Gebetszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold Kollekte: Gassenküche 7
Agenda Gottesdienste Freitag, 24. Dezember, Ökum. Familienweihnacht, Zertifikatspflicht 17.00 Uhr Kirchgemeindehaus Gottesdienstgestaltung: Pfarrerin Annina Rast und ökumenisches Team Kollekte: Schule in Guatemala Freitag, 24. Dezember, Heiligabend Christnachtfeier 22.00 Uhr Dorfkirche Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold Kollekte: Stiftung Sternschnuppe Samstag, 25. Dezember, Weihnachten 10.00 Uhr KGH, Gebetszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus mit Abendmahl Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: Menschen in Not Sonntag, 26. Dezember (modern) 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Uhr Kirchgemeindehaus Predigt: Pfarrer Martin Stingelin Kollekte: Frauenhaus Basel Samstag, 1. Januar 2022, Neujahrsgottesdienst 10.00 Uhr Dorfkirche Predigt: Pfarrerin Annina Rast Kollekte: Verein Neustart 8
Gottesdienst Iona-Spirituality – Liturgical Evening Prayers Come and join us in our singing and praying for justice, peace and integrity of creation: 6. November, 9.30 – 11.30 Uhr Kath. Kirche Münchenstein, «Big Sing» 26. November, 20.15 Uhr Niklauskapelle Münster Basel Herzlich laden ein, Ursula Bärtschi, Sue Kunzmann, Pfarrer Martin Stingelin, Theologe Daniel Meier und Robin Hall Der Kreuzgang des Basler Münsters (Foto: Pixabay) 9
Gottesdienst Reformations-Gottesdienst Sonntag, 7. November, 10.15 Uhr im KGH (Zertifikatspflicht) Mit Werken von J.S. Bach, Felix Mendelssohn und Max Reger wird der Jubilate-Chor den Gottesdienst musikalisch begleiten. Geleitet wird er von der neuen Dirigentin Ilse Zeuner. Die Predigt hält Pfarrer Martin Stingelin. Herzlich willkommen! BfA-Gottesdienst Auch das noch! Sonntag, 14. November, 10.15 Uhr im KGH mit Kinderkirche und Mittagessen (Zertifikatspflicht) Für alle Gesellschaften ist die Corona-Pandemie eine harte Bewährungsprobe. Dank modernster Medizin, robuster Wirtschaft und kräftiger Staatshilfe konnte sie in der Schweiz etwas abgefedert werden. Wie ist das in einem Land, in dem all das fehlt? Wo Corona zu vielem Schwierigen noch dazukommt? Leider gibt es dafür viele Beispiele. Ein Mitarbeiter von BfA Schweiz erzählt vom afrikanischen Mali. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Die Könfis servieren, der Erlös kommt der Arbeit von Brot für Alle in Mali zugute. Es lädt ein, die Gruppe Brot für alle Münchenstein Frauen in Mali kämpfen gemeinsam gegen Corona (Foto: BfA) 10
Gottesdienst Totensonntag oder Ewigkeitssonntag? Sonntag, 21. November, 10.15 Uhr in der Dorfkirche (Zertifikatspflicht) 11.30 Uhr Feier auf dem Friedhof, Besammlung bei jedem Wetter bei der Aufbahrungshalle (zertifikatsfrei) Eines Tages beendet der Tod jeden irdischen Lebensweg. Er reißt einen Menschen aus der Gemeinschaft mit seiner Familie und seinen Freunden. Für die Zurückgebliebenen beginnt eine Zeit des Abschieds und der Trauer. Die reformierte Kirche begeht am Sonntag vor dem ersten Advent den Ewigkeitssonntag, ein Tag des Innehaltens, der Trauer und auch der Hoffnung. Mancherorts spricht man auch vom Totensonntag. In den protestantischen Kirchen hat sich seit der Reformation die Bezeichnung Ewigkeitssonntag eingebürgert. Denn nicht nur findet ein gemeinsames Totengedenken statt; mit der Trauer und der Erinnerung an die Verstorbenen verbindet sich das Nachdenken über Tod und Leben, Zeit und Ewigkeit. Einen Blick in die Ewigkeit will er uns gewähren, bevor das Kirchenjahr neu beginnt mit dem ersten Advent, wo Hoffnung und Leben, versinnbildlicht in der Geburt Jesu, wieder ins Blickfeld rücken. Pfarrerin Bea Root Bächtold Sonntagssingen. Adventslieder vor dem Gottesdienst proben Sonntag, 28. November 2021, 9.30 im KGH Singen Sie gerne klassische oder auch mal ein neueres Adventslied? Vielleicht sogar mehrstimmig? Am Sonntag, 1. Advent, ist Gelegenheit dazu. Um 9.30 Uhr singen und proben wir mit Lukas Frank die Lieder des Gottesdienstes. Wir werden im Gottesdienst nicht «auftreten», aber den Gemeindegesang vom Sitzplatz aus tatkräftig unterstützen. Herzliche Einladung, Organist Lukas Frank und Pfarrerin Annina Rast 11
Gottesdienst Missionssonntag. Ein Gottesdienst mit Überraschungen Sonntag, 28. November 2021 10.15h im KGH Am Wochenende vom 26.-29. November bekommen wir Besuch von einem Studenten oder einer Studentin aus Bossey, dem ökumenischen Institut. Wer es genau sein wird, erfahren wir erst Ende Oktober. Studierende in Bossey sind Männer und Frauen aus aller Welt und aus sämtlichen christlichen Traditionen. Sie treffen sich zu theologischem Studium und Forschung, zu gemeinsamem Leben und zum Dialog in einer multikulturellen und multikonfessionellen Gemeinschaft. Dies stärkt das Verständnis und die Wertschätzung der eigenen Tradition und Identität und bereichert sie durch neue Perspektiven. Wir lernen unseren Gast aus Bossey kennen und lassen uns inspirieren von seinen Erfahrungen mit Glaube, Kirche und menschlichem Zusammensein in einem ganz anderen Kontext als dem unsrigen. Herzliche Einladung, Pfarrerin Annina Rast Tag der Freiwilligen Über das Dienen Sonntag, 5. Dezember, 10.15 Uhr in der Dorfkirche «Wer unter euch gross sein will, der sei euer Diener.» So hat es Jesus seinen Jüngerinnen und Jüngern ins Stammbuch geschrieben. Heute würden wir das wohl anders formulieren, aber das Gleiche meinen: Wer gute Erfahrungen machen will, die ihn/sie wachsen lassen, der/die werde Freiwillige. Am Tag der Freiwilligen denken wir über das Dienen nach. Im Namen der Kirchenpflege, Pfarrer Markus Perrenoud Vom 5.11.- 5.12. 2021 lanciert Benevol Baselland die Kampagne «Generation F». Verschiedene Organisationen bieten die Gelegenheit, ihre Angebote kennenzulernen. Sind Sie dabei? 12
Gottesdienst Krippenspiel Ökumenische Familienweihnacht Freitag, 24. Dezember 2021,17.00h im KGH (Zertifikatspflicht) Was für ein Sommer… endlich Weihnachten! Ganz unter diesem Motto befinden wir uns schon mitten in den Vorbereitungen für Weihnachten. Nachdem im letzten Jahr die Weihnachtsfeier in einem etwas anderen Rahmen stattfand, freuen wir uns, Euch in diesem Jahr zu einer traditionellen Familienfeier mit Krippenspiel einzuladen. Wir freuen uns auf einen besinnlichen und schönen Abend! Für das ökumenische Vorbereitungsteam, Simeon Eugster Rembrandt, Die Anbetung der Hirten (Ausschnitt, 1646) Christnachtfeier 24. Dezember, 22 Uhr in der Dorfkirche Mit Bildern von Rembrandt vertiefen wir uns in die Weihnachts- geschichte. Orgelklänge und Lieder. Lassen Sie sich verzaubern! Den Gottesdienst leitet Pfarrerin Bea Root Bächtold Weihnachten 25. Dezember, 10.15 Uhr im KGH Das Wort wurde Fleisch – und auch Musik! Wir laden Sie ein zum festlichen Weihnachts-Gottesdienst mit Violinen, Orgel und Musik aus Barock und Frühklassik. Den Gottesdienst leitet Pfarrer Markus Perrenoud. 13
Agenda Anlässe Bitte informieren Sie sich auf den kurzfristigen Informations- plattformen, dem Kirchenzettel im Wochenblatt oder auf unserer Homepage www.refk-mstein.ch , ob die im Gemeindebrief publizierten Veranstaltungen stattfinden können. Familien, Kinder und Jugendliche Geschichtenabenteuer (Kindergarten bis 1. Kl.) Donnerstag, 18. November Donnerstag, 16. Dezember jeweils 14.30 Uhr im KGH Offener Eltern-Kind-Treff (Kinder 0-5 Jahre) Freitag, 5./12./19. November, Fiire mit dä Chline am 19.11. Freitag, 3./10./17. Dezember, Fiire mit dä Chline am 17.12. jeweils 9.30 – 11.30 Uhr im KGH Kinderkirche (Kinder bis 6. Klasse) Sonntag, 14. November, 10.15 Uhr KGH Sonntag, 12. Dezember 10.15 Uhr KGH BaDuBa (3. – 6. Klasse) Donnerstag, 18. November Donnerstag, 16. Dezember jeweils 12.00 – 16.00 Uhr im KGH mit Mittagessen Senioren und Seniorinnen Seniorennachmittag Freitag, 19. November, 14.30 Uhr Kath. Kirche, Loogstr. 20, Gut Sterben? Vortrag und Podium mit Prof. Dr. Markus Zimmermann Mittwoch, 8. Dezember, 14.30 Uhr KGH Der Sternenhimmel über uns und in uns mit Prof. Dr. Roland Buser 14
Agenda Anlässe Erwachsene Letzte Hilfe – Am Ende wissen, wie es geht Mittwoch, 3. November 16.30 KGH Bible Art Journaling- Workshops Freitag, 5. November, 19 Uhr, und Samstag, 6. November, 9.30 Uhr KGH Die dunklen Seiten der Bibel Mittwoch, 10. November 20.15 Uhr KGH Männerpalaver Dienstag, 23. November 19.30 Uhr KGH, Gin-Geschichten mit Alex Däppen Pfarrkränzchen Mittwoch 15. Dezember, 19.30 Uhr KGH, Gespräch mit unseren stellvertretenden Pfarrpersonen Männerpalaver Dienstag, x. Dezember, Datum und Thema noch offen, vgl. Website und WOBLA Freiwilligen-Gruppen Arbeitskränzli Keine Treffen im November und Dezember jeweils14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Chor Proben jeden Donnerstag (ausser Schulferien) jeweils 19.30 Uhr im KGH Konzert, Sonntag, 12. Dezember 17.00 Uhr KGH, Weihnächtliches Konzert zum 3. Advent Hausbibelkreis Leni Vogelsang, 061 411 72 82 Anna Hegener-Str. 14, Donnerstag, 19.30 Uhr 15
Agenda Anlässe Herrenjass Donnerstag, 4./18. November Donnerstag, 2./16. Dezember jeweils 14.00 – 17.00 Uhr im KGH Kaffeetreff Donnerstag, 4./18. November Donnerstag, 2./16. Dezember jeweils 14.30 – 16.30 Uhr im KGH Kreativ-Gruppe Dienstag, 2./9./16./23. November Keine Treffen im Dezember jeweils14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Nähatelier Lorisa Dienstag, 2./9./16./23. November Donnerstag, 4./11./18. November jeweils 18.30 Uhr im Kirchgemeindehaus (Infos unter pastorolo@yahoo.es) NEU: Gebetsgruppe Stiftung Hofmatt Donnerstag, 28. Oktober, 10 Uhr Donnerstag, 25. November, 10 Uhr Donnerstag, 16. Dezember, 10 Uhr jeweils in der Stiftung Hofmatt, 2. Stock (Mehrzweckraum/ Besprechungsraum) 16
Gesamtgemeinde Suppentopf der Münchensteiner Frauen In dieser Saison werden Sie wieder von den Münchensteiner Frauen im Reformierten Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3, Münchenstein an folgenden Tagen ab 12.00 Uhr bewirtet: Jeweils Dienstag 2. November 2021 (Zertifikatspflicht) 7. Dezember 2021 (Zertifikatspflicht) 4. Januar 2022 1. Februar 2022 5. April 2022 Ein Corona-Schutzkonzept ist vorhanden Eine nahrhafte Suppe und feine Kuchen erwarten Sie! Erwachsene CHF 7.–/Kinder CHF 5.– Ein schön dekorierter Tisch (Foto: U. Gallandre) 17
Gesamtgemeinde Adventsbazar Samstag, 27. November, 10-16.30 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 Tolle Geschenkideen entdecken, sich kulinarisch verwöhnen lassen, generationenübergreifende Geselligkeit erleben, eine gute Sache unterstützen – all das und noch viel mehr ist unser Bazar! Nach einem Jahr corona-bedingter Pause freuen wir uns auf einen einigermassen «normalen» Bazar. Für den ganzen Anlass gilt Zertifikatspflicht, bitte nehmen Sie die entsprechenden Dokumente mit. Shoppen Adventskränze und Adventsgestecke Handarbeiten von Arbeitskränzli, Kreativgruppe u.v.a. Lederwaren, Textiles, Keramik, Schmuck, Papier und vieles mehr Geniessen Ein warmes Mittagessen (Vegi/Fleisch) ab 11.30 Uhr Kaffeestube mit Torten, Kuchen und belegten Brötchen sowie Cüpli-Bar ab 10 Uhr Erleben Geschichtenabenteuer mit Beatrice Rediger, 11.30 Uhr Kasperlitheater mit Jeannette Herzog, 15.00 Uhr Bastelecke für Kinder und Familien Helfen Der Reinerlös des Bazars geht an: Inland: Winterhilfe Schweiz Ausland: Anpassung an die Klimakrise (BfA) Münchenstein: Je CHF 1000.- an Verein „Sorge für den Mitmenschen“ (Kaffeetreff), Familien- und Seniorenarbeit der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Das Bazar-OK mit Ruth Bruderer, Angela Däppen, Markus Eggimann, Ursula Gallandre, Beatrice Iseli und Markus Perrenoud 18
Gesamtgemeinde Adventsbazar: Freiwillige vor! Der Bazar ist ein Megaevent - nur dank der Mithilfe von vielen Freiwilligen ist er möglich. Wollen Sie dieses Jahr mit anpacken? Z.B. beim Einrichten, Dekorieren, Verkaufen oder Servieren? Für zwei oder drei Stunden oder den ganzen Tag? Das freut uns sehr! Wo kann ich mich als Bazar-Freiwillige/r melden? ● Wenden Sie sich direkt an unser Sekretariat 061 411 96 74, sekretariat@refk-mstein.ch ● Auf unserer Website finden Sie ein Anmeldeformular für die elektronische Anmeldung ● Anmeldeschluss: 29. Oktober Konkret unterstützen können Sie uns auch: Kranzen Haben Sie Freude am Arbeiten mit frischem Grün? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse. Wir treffen uns am Dienstag, 23.11., und Mittwoch, 24.11, jeweils 9-12 Uhr und 13.30-17 Uhr, im KGH. Kommen Sie einfach vorbei, am besten mit einer eigenen Rebschere. Kontaktperson: Ruth Bruderer, 061 411 51 85. Artikel für den Flohmarkt spenden Haben Sie den Estrich aufgeräumt und dabei etwas Schönes gefunden, das zum Wegwerfen zu schade ist? Dann bringen Sie es doch am 6. November, 10-12 Uhr, zu unserer Flohmarkt-Annahme ins Kirchgemeindehaus. Wir freuen uns über gut erhaltene Raritäten und Gebrauchsgegenstände (bitte keine Bücher, CDs und Schallplatten). Unser Torten- und Kuchenbuffet bereichern Es ist uns eine Ehre, wenn Sie unser Buffet mit Ihren Backkünsten bereichern. Einfach am Bazar-Tag mitnehmen und in der Kaffeestube abgeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat (061 411 96 74, sekretariat@refk-mstein.ch). 19
Gesamtgemeinde Eröffnung des Adventsfensters Donnerstag, 9. Dezember, 18.00 Uhr beim KGH Das Adventsfenster 2020, gestaltet von Marianne Reber (Foto: Dominik Liechty) Herzliche Einladung zur Eröffnung unseres Adventsfensters im Rahmen des Münchensteiner Adventskalenders. Im Schein der Feuerschale trinken wir Apfelpunsch, essen Gutzi und bewundern das neu eröffnete Adventsbild. Dieses Jahr wird es von Susanne Eggimann gestaltet. Sie dürfen gespannt sein! Wir freuen uns auf alle kleinen und grossen Gäste! 20
Gesamtgemeinde Der Morgenstern ist aufgedrungen Weihnächtliches Konzert zum 3. Advent Sonntag, 12. Dezember 2021, 17 Uhr im KGH Zum 400. Mal jährt sich der Tod von Michael Praetorius. Mit dem Lied «Der Morgenstern ist aufgedrungen» und weiteren bekannten Weihnachtsliedern aus seiner Feder widmen wir deshalb dem berühmten Kirchenmusiker einen Schwerpunkt in unserem weihnächtlichen Programm. Daneben erklingen Lieder aller Epochen, u.a. von Johannes Eccard, Felix Mendelssohn, und von den Komponistinnen Cécile Chaminade und Maria Löfberg. Wir freuen uns, dass die ökumenische Frauenschola Maria Magdalena aus Freiburg im Breisgau bei uns zu Gast ist. Sie wird unser Konzert mit Werken für zwei- und dreistimmigen Frauenchor bereichern. Mitwirkende: Jubilate Chor Oekumenische Frauenschola Maria Magdalena Lukas Frank, Orgel Ellen Weiert, Klavier Ilse Zeuner, Leitung Eintritt frei, Kollekte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 21
Gesamtgemeinde Hoffnung für die Welt Das Friedenslicht kommt zu uns Das Friedenslicht aus Bethlehem wird einige Tage vor Weihnachten in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet. Von dort wandert es in die weite Welt, auch zu uns nach Münchenstein. Es ist ein Zeichen der Hoffnung in einer Zeit, in der es dunkel ist und wir die Ankunft Jesu erwarten. Viele Menschen entzünden mit diesem Licht die Kerzen des Christbaumes und bringen es auch ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten. So verbindet uns dieser Weihnachtsbrauch sowohl lokal als auch global. Nach Basel kommt das Friedenslicht am Sonntag, 12. Dezember. Ab Dienstag, 14. Dezember, wird es in unserem Kirchgemeindehaus brennen. Wir laden Sie sehr gerne ein, bei uns vorbeizukommen, das Licht mit nach Hause zu nehmen und es weiterzugeben. So wächst der Friede von Mensch zu Mensch. Elisabeth Classen und Ruth Bruderer Licht, das verbindet (Foto: Christian Reding, Verein Friedenslicht Schweiz) 22
Familien und Kinder Ökumenische Familienweihnacht Schafe, Hirten und Sterne gesucht! Freitag, 24. Dezember 2021, 17 Uhr im KGH Eine (fast) normale Weihnachtsfeier – freut ihr euch auch schon darauf? So «richtig», mit Krippenspiel, Weihnachtsliedern und Kerzen am Tannenbaum? Dieses Jahr klappt es wieder. Am Heiligabend findet um 17.00h der ökumenische Gottesdienst statt. Wenn du gerne dabei sein und eine Rolle im Krippenspiel übernehmen möchtest, kannst du dich jetzt anmelden: Entweder über den untenstehenden QR-Code oder über die Homepage: https://refk- mstein.ch/kinder-familien Hier findest du auch alle Angaben zu den Probeterminen und die Kontaktdaten von Simeon Eugster. Die erste Probe findet statt am Mittwoch, 10. November, von 15.00 - 17.00 Uhr im ref. KGH, Lärchenstrasse 3 Wir freuen uns auf dich! Für das ökumenische Vorbereitungsteam, Simeon Eugster 23
Seniorinnen und Senioren Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen Rückblick Seniorenferien Grindelwald Wuchtige Berge. Romantische Täler. Blühende Alpenwiesen. Schrumpfende Gletscher. All dem und noch viel mehr begegneten wir in den Seniorenferien, die uns vom 9. bis 16. August 2021 nach Grindelwald führten. Besonders gefreut hat uns die Gastfreundschaft der Berner Oberländer und -Innen, die sonst ja eher ein «eigenes Völklein» sind. Die guten Beziehungen zur lokalen Kirchgemeinde haben uns viele Türen geöffnet – Kirche-Sein lohnt sich! Leider erlitt eine Person aus unserer Gruppe gleich am ersten Tag einen Schlaganfall, sie befindet sich in Rehabilitation. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Auf unserer Website finden Sie unter der Rubrik «Senioren» alle unsere online-Postkarten aus den Seniorenferien, nicht allein von diesem Jahr, sondern auch der vergangenen Jahre. Ein grosses Dankeschön geht an unsere beiden Helferinnen, Begleiterinnen und guten Seelen: Elsbeth Walder feierte dieses Jahr ihr 22jähriges Seniorenferien-Jubiläum! Ursula Gallandre ist sieben Jahre mit dabei. Ein grosses Dankeschön! Elsbeth Walder und Ursula Gallandre (Fotos: U. Gallandre) 24
Seniorinnen und Senioren Gut sterben? Freitag, 19. November, 14.30 Uhr, Kath. Kirche, Loogstr. 20 Wie sterben die Menschen heute in der Schweiz? Wie verlaufen die letzten Monate, Tage, Stunden des Lebens? Wer und was beeinflusst, was in den letzten Momenten geschieht? Verläuft das Sterben heute anders als vor fünfzig Jahren? Falls ja, warum ist das so? Was ist der Grund dafür, weshalb ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung zu Hause sterben möchte, dies aber nur wenigen vergönnt ist? Im Rahmen eines nationalen Forschungsprogrammes (NFP 67) hat sich der Theologe und Ethiker Markus Zimmermann vorgenommen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Seine Ergebnisse stellt er uns vor. Nach einem Impulsvortrag diskutieren Marc Boutellier, Stiftung Hofmatt, sowie Franziska Weyermann, Spitex Birseck, aus beruflicher und persönlicher Perspektive über das «gute Sterben». Es moderiert Pfarreiseelsorger Josef Willa. Es gilt Zertifikatspflicht. Eintritt frei, Kollekte. Sterbeforscher Prof. Dr. Markus Zimmermann, Uni Fribourg (Foto: zvg) Herzlich laden ein, Katholische Pfarrei und Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein, Koordinationsstelle für das Alter Münchenstein, Stiftung Hofmatt, Verein Senioren Münchenstein und Umgebung, CURAVIVA BL 25
Seniorinnen und Senioren Der Sternenhimmel über uns und in uns Mittwoch, 8. Dezember, 14.30 Uhr im KGH Der Baselländer Roland Buser ist emeritierter Professor für Astronomie der Universität Basel und begeisterter und begeisternder Redner über die Geheimnisse des Himmels. In der Advents-Zeit, wo ein besonderer Stern über uns leuchtet, kommt er nach Münchenstein. «Wir begeben uns auf eine Reise in die Tiefen des Universums. Dort begegnen wir Planeten und Sternen, spiralförmigen Sternsystemen und Quasaren, aber auch der Urmaterie in Form von Gas- und Staubwolken, die kein Mensch von blossem Auge je gesehen hat. Die Sicht in wachsende Distanzen und auf den wunderbaren Reichtum an Erscheinungsformen der leuchtenden Materie gewährt uns einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Welt – wir werden Zeugen der Schöpfung auf eine neue, erst in unserem Zeitalter zugänglich gewordene Weise.» Herzlich lädt ein, das Team Seniorennachmittag Sternengucker Pof. Dr. Roland Buser (Foto: www.friedel-amman.com) 26
Erwachsene Kurs "Letzte Hilfe – Am Ende wissen, wie es geht" Mittwoch, 03. November, 16.30 - 20.30 Uhr im KGH LETZTE HILFE-KURS Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht Menschen oft hilflos. Zwei Kursleiter aus dem medizinisch / pflegerischen und theologisch / spirituellen Bereich vermitteln Grundwissen und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden und ihnen die Hand zu reichen. Der Kurs wird von der Koordinationsstelle für das Alter Münchenstein, die katholische Seelsorgeeinheit und der reformierten Kirchgemeinde organisiert und findet am Mittwoch, 3. November 2021 von 16.30 - 20.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3 in Münchenstein statt. Im Unkostenbeitrag von 20 Franken sind Verpflegung und informative Unterlagen inbegriffen. Die Teilnahme ist auf 20 Personen beschränkt. Kurzentschlossene können sich bei Joachim Bühler, Koordinationsstelle für das Alter, informieren lassen, ob noch Plätze frei sind. Telefon: 061 411 57 78 oder per Mail: joachim.buehler@muenchenstein.ch. Das Team Erwachsenenbildung der Kirchgemeinde freut sich über ihre Teilnahme. 27
Erwachsene Bible Art Journaling-Workshops Freitag, den 5. November von 19 bis 21.30 Uhr oder Samstag, den 6. November von 9.30 bis 12 Uhr im KGH Nachdem unsere ersten beiden Workshops im Juni ein voller Erfolg waren, wollen wir dieses Angebot gerne wiederholen! Hast Du Freude, wieder einmal nach Herzenslust zu gestalten, zu kleben, zu malen, zu verzieren und deiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Dann bist Du in unserem Bible Art Journaling-Workshop genau richtig! Bible Art Journaling bietet die Möglichkeit, sich kreativ mit einem Bibeltext auseinanderzusetzen. Die Bibel ist in viele Sprachen übersetzt worden – hier wird die Sprache der Kreativität genutzt. Dazu musst du kein Picasso sein! Die einzelnen Workshops werden von Nicole Hug geleitet. Interesse geweckt? Dann unter a.liechty@refk-mstein.ch anmelden und den passenden Termin angeben. Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf dich! Für das Team Annina Liechty, Sozialdiakonin, und Annina Rast, Pfarrerin Kleben, malen, schneiden, verzieren (Foto: Nicole Hug) 28
Erwachsene Die dunklen Seiten der Bibel Harte Texte. Harte Musik. Mittwoch, 10. November, 20.15 Uhr im KGH Es gibt Geschichten in der Bibel, die zaubern ein seliges Lächeln auf unsere Lippen. Und es gibt andere, die erschrecken, verstören und lassen ratlos zurück. Im düsteren Monat November wollen wir letzteren einen Abend widmen. Begleitet wird unsere biblische Horror-Show von schaurig schöner Musik. Ein Ensemble rund um Lukas Frank improvisiert an Flügel, Drehleier und Blockflöte in der Tradition des skandinavischen Folk Metal. Vielleicht fragt sich die geneignete Leserin, wie wir auf diese Idee kommen. Die Antwort ist einfach: Wegen Ihnen! Im Mai feierten wir die Lange Nacht der Kirchen zum Thema «Schönheit und Schrecken der Nacht». Von unserem Publikum bekamen wir danach zu hören, dass der Anlass viel zu schön und lieblich geraten sei. Das nehmen wir sehr ernst und wollen dem entgegenwirken. Lukas Frank, Cheyenne Häni, Malin Lardon und Markus Perrenoud Eduard Munch, Der Schrei (1895) 29
Erwachsene Pfarr-Kränzchen Mittwoch, 15. Dezember, 19.30 Uhr im KGH Was tun Pfarrinnen und Pfarrer am liebsten? Natürlich: reden, reden, reden. Dazu geben wir uns nun gleich selber die Gelegenheit und laden Sie ein zu einem Kaffeekränzchen, in dem wir mit uns und Ihnen ins Gespräch kommen über Gott, die Welt – und auch ein bisschen über unsere Kirche. Anlass für unser Gespräch ist, dass nach über einem Jahr Stellvertretung Pfarrerin Bea Root Bächtold und Pfarrer Martin Stingelin unsere Gemeinde auf Ende Jahr verlassen. Wir bedauern das und wollen noch einmal von ihrer Erfahrung und ihren Erkenntnissen profitieren. Herzlich lädt ein, das Pfarrteam Münchenstein Bei Kaffee und Kuchen lässt sich wunderbar plaudern (Foto: Pixabay) 30
Erwachsene Männer-Palaver Reden. Beten. Bier trinken. Echte Kerle wollen manchmal unter sich sein. Genauso machen wir es: Ein Mal im Monat treffen wir uns in lockerer Atmosphäre. Wir sind 6-8 Männer aus allen Generationen und mit verschiedenen biographischen Hintergründen. Wir diskutieren ein Thema, das gerade ansteht. Wir hören ein Wort aus der Bibel und beten. Und dann trinken wir ein Bier. Am 23. November, 19.30 Uhr im KGH, ist Alex Däppen bei uns zu Gast, Gemeindemitglied und Gin-Experte. Er bringt uns die vielseitige Welt des Gins näher, zu dem er eben erst ein Buch veröffentlicht hat. Freut euch auf einen informativen Abend mit interessanten Geschichten und neuen Geschmackserlebnissen! Am x. Dezember, 19.30 Uhr im KGH, laden wir zu unserem traditionellen Advents-Männerhock ein. Thema und Datum sind noch offen und werden an geeigneter Stelle publiziert. Beide Anlässe mit Zertifikatspflicht. Interesse? Dann melden mit SMS an 077 493 21 36 oder m.perrenoud@refk-mstein.ch. Mann, Gin-Experte und Buchautor Alex Däppen (Foto: zvg) 31
Freiwillige Wir suchen: GastgeberIn für Kirchenkaffee Dorfkirche Nach dem Gottesdienst zusammensitzen, einen Kaffee trinken und miteinander ins Gespräch kommen – das ist etwas Schönes und Gemütliches. In unserer Kirchgemeinde hat der Kirchenkaffee eine feste Tradition und wird von den Gottesdienst-Teilnehmerinnen sehr geschätzt. Momentan sind wir auf der Suche nach einem/einer GastgeberIn für den Kirchenkaffee in der Dorfkirche. Ihre Aufgaben: Vorbereitung und Durchführung des Kirchenkaffees, dazu gehören Eindecken der Tische, Kaffeekochen, Bereitstellen des Gebäcks und Abwasch. Das Kirchenkaffee findet einmal im Monat in der Dorfkirche statt, jeweils am ersten Sonntag, ca. 11.15- 12.15 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bei unserem Sekretariat, Tel. 061 411 96 oder Mail sekretariat@refk-mstein.ch. Es freut uns, von Ihnen zu hören! Die Kirchenpflege Einladend. Unsere Dorfkirche (Foto: Ursula Gallandre) 32
Persönliches Pfarrwahl Präsidialentscheid des Kirchenrates Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung vom 19. September 2021 wurde Pfarrer Hans Ulrich Meier, geb. 7. Dez. 1967 in Hundwil (AR), zur Wahl vorgeschlagen und der Wahlmodus der stillen Wahl beschlossen. Als fiktiver Urnen-Wahltermin wurde der 24. Oktober 2021 festgelegt. Bis zum 27. September 2021 (kritischer Montag) sind weder bei der Kirchenpflege noch beim Kirchenrat weitere Wahlvorschläge eingereicht noch Beschwerden gegen die stille Wahl erhoben worden. Mit präsidialem Entscheid bestätigt der Kirchenrat Pfarrer Hans Ulrich Meier als in stiller Wahl gewählt. Die Kirchenpflege gratuliert Pfarrer Hans Ulrich Meier zu seiner Wahl und wünscht ihm Gottes reichen Segen. Für die Kirchenpflege, Myrta Weihrauch, Co-Präsidentin 33
Amtliches Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 12. Dezember 2021, 11.30 Uhr im KGH (anschliessend an den Gottesdienst) Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27. Juni 2021 2. Protokoll der a.o. Kirchgemeindeversammlung vom 19. Sept. 2021 3. Vergabungen 2021 4. Finanzen - Erläuterungen 4.1 Umgesetzte und geplante Massnahmen 4.2 Budget 2022 4.3 Revisorenbericht zu Budget 2022 5. Finanzen – Beschlüsse 5.1 Budget 2022 6. Berichte aus den Ressorts 7. Berichte aus der Synode 8. Personelles 9. Verschiedenes Änderungen der Traktandenliste vorbehalten. Der Ratschlag zur Versammlung liegt ab dem 30. November 2021 in der Dorfkirche, im Kirchgemeindehaus und in der Gemeindeverwaltung auf oder kann auch auf unserer Website heruntergeladen werden (www.refk-mstein.ch). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihre Kirchenpflege 34
Amtliches Gottesdienstkollekten 01.08.2021 Stiftung Feriengestaltung für CHF 200.00 Kinder Schweiz 08.08.2021 Bibelgesellschaft Baselland CHF 247.00 15.08.2021 TSM Münchenstein CHF 382.00 22.08.2021 Surprise Basel CHF 132.30 29.08.2021 HEKS Komitee Baselland CHF 126.00 05.09.2021 Helvetas CHF 359.55 12.09.2021 Oeku CHF 75.50 19.09.2021 Waldenserkomitee CHF 350.00 26.09.2021 Onsesimo CHF 207.80 03.10.2021 cfd - Christlicher Friedensdienst CHF 149.00 10.10.2021 MedAir CHF 213.20 17.10.2021 Schweizer Tafel, Region Basel CHF 216.00 Ganz herzlichen Dank für Ihre Spende! Die Amtswochen der Pfarrpersonen erfahren Sie im Wochenblatt oder auf unserer Website www.refk-mstein.ch. 35
Ausblick NEU: Gebet im Altersheim Donnerstag, 25. November, 10 Uhr Donnerstag, 16. Dezember, 10 Uhr Stiftung Hofmatt, Besprechungszimmer/ Mehrzweckraum W2 (2. Stock) Einmal monatlich treffen wir uns zu einer Gebets-Runde. Wir beten vor allem füreinander. Praktisch: jemand sagt ein Fürbitte-Anliegen, jemand anderes betet dafür. Man kann auch einfach still dabei sein, niemand wird zu einem Gebet gedrängt. Andres Brüderlin und Markus Perrenoud Sternsingen Sonntag, 9. Januar 2022 Am Sonntag, den 9.Januar 2022, werden wir von 14 bis 18 Uhr als ökumenische SternsingerInnen in den Quartieren von Münchenstein unterwegs sein. Wir bringen den Segen fürs 2022 in die Häuser. Wenn Sie einen Besuch wünschen, dürfen Sie sich sehr gerne bei uns melden (a.liechty@refk- mstein.ch oder 061 402 10 90). 36
Seitenblick No food waste. Lebensmittelabgabe im Walzwerk Der Verein für Sozialpsychiatrie Baselland (VSP) hat in seinem Ladenkaffee an der Tramstrasse 66 (Walzwerk) ein neues Projekt lanciert. Menschen, die in finanziellen Nöten sind, können sich dort fünf Tage in der Woche kostenlos mit Lebensmitteln eindecken. «Durchschnittlich jedes dritte Lebensmittel geht zwischen der Produktion und dem Verzehr verloren oder wird verschwendet. Dabei haben unsere Ernährung und Lebensmittelverschwendung weitreichende Auswirkungen auf Klima und Umwelt. In unserem Ladenkaffee auf dem Walzwerkareal in Münchenstein werden fast täglich Produkte von verschiedensten Zulieferern (Bauernhöfe, Bäckereien, Detailhandel, Bewirtschafter*innen von Beerenkulturen, Schweizer Tafel etc.) angenommen, sortiert und verteilt. Die Lebensmittel werden kostenlos abgegeben. Wir sind jedoch dankbar für eine Spende im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten. Damit unterstützen Sie unsere Abgabestelle und ermöglichen Personen mit finanziellen Herausforderungen den kostenlosen Bezug der Waren.» Unsere Kirchgemeinde hat sich mit dem VSP auf eine Zusammenarbeit verständigt. Menschen, von denen wir wissen, dass sie finanzielle Schwierigkeiten haben, dürfen wir «mit Empfehlung» zur Lebensmittelabgabe-Stelle des VSP schicken. Das heisst: Kommen Sie bei uns vorbei, wir geben Ihnen einen entsprechenden Passierschein. Oder wenden Sie sich direkt an den VSP. Wir danken Beat Oberlin, Mitglied unserer Gemeinde, der den Impuls für diese Zusammenarbeit gegeben hat! Das Pfarr- und Diakonieteam 37
Und ausserdem Menschen begleiten und unterstützen Seelsorgeangebot an alle Menschen, die gerne ein hilfreiches Gespräch wünschen Eine Kernaufgabe unserer Kirchgemeinde ist es, Menschen in ihrem Leben, bei fröhlichen Ereignissen, aber auch in Krisen, bei Krankheit oder Sterben zu begleiten. Dieses Angebot steht allen offen, gerne dürfen Sie sich bei einer der Pfarrpersonen melden. Für Familien ist unsere Sozialdiakonin Annina Liechty für Sie da. Zudem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass im Bruderholzspital speziell ausgebildete Seelsorgende arbeiten, die auf den Stockwerken regelmässig Krankenbesuche machen. Gerne kommt auch eine unserer Gemeinde-Pfarrpersonen bei Ihnen im Spitalzimmer auf Besuch. Wenn Sie dies wünschen, dann teilen Sie uns das bitte telefonisch oder per Email mit (vgl. Kontaktdaten Rückseite Gemeindebrief). Übrigens macht eine Gruppe von Gemeindemitgliedern jedes Jahr weit über hundert Besuche bei Ehejubiläen und hohen runden Geburtstagen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Ihr Seelsorgeteam mit Annina Liechty, Markus Perrenoud, Annina Rast, Bea Root und Martin Stingelin 38
Nächster Gemeindebrief Januar/Februar 2022 Redaktionsschluss Mittwoch, 08.12.2021 Erscheinungsdatum Donnerstag, 30.12.2021 Ref. Kirchgemeinde, Lärchenstrasse 3, 4142 Münchenstein Telefon 061 411 96 74 www.refk-mstein.ch, sekretariat@refk-mstein.ch Postfinance 40-6985-8 Bürozeiten Sekretariat MO – DO 09.30 – 11.30 Uhr Pfarrämter Pfarrer Markus Perrenoud 077 493 21 36 m.perrenoud@refk-mstein.ch Pfarrerin Annina Rast 061 411 08 11 a.rast@refk-mstein.ch Pfarrer Martin Stingelin 079 957 23 95 stingelin.martin@bluewin.ch Pfarrerin Bea Root Bächtold 079 884 40 53 bea.root@bluewin.ch Sozial- Annina Liechty 061 413 88 11 diakonie a.liechty@refk-mstein.ch
Sie können auch lesen