Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel

 
WEITER LESEN
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
AUFERSTEHUNGSKIRCHE
                  Evangelisch-freikirchliche Gemeinde
                              -Baptisten-
                        Boockholtzstrasse 17
                            22880 Wedel
                  www.Auferstehungskirche-Wedel.de

Gemeindebrief
De zem ber 2019 - Ja n ua r 20 20        N r.6 50.Jahrgang
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Auf ein Wort                         Elstal bei Berlin, fasst seine Gedan-
                                     ken zum Monatsspruch im Dezem-
                                     ber in diese Worte:
Wer im Dunkel lebt und wem
kein Licht leuchtet, der vertraue    „Der Dezember ist der dunkelste
auf den Namen des Herrn und          Monat im Jahr. Es ist Nacht, wenn
verlasse sich auf seinen Gott.       wir morgens aus dem Haus gehen
Jes. 50,10 (E)                       und auch, wenn wir spätnachmit-
                                     tags nach Hause kommen. Das
Liebe Gemeinde, liebe Freunde        kann auf das Gemüt drücken.
und Leser des Gemeindebriefes!       Dagegen hilft vielleicht eine Licht-
In dieser dunklen Jahreszeit sind
wir froh über jeden Sonnenstrahl
und zünden uns gerne eine Ker-
ze an. Mit dem ersten Advent
zünden wir die erste Kerze am
Adventskranz an und begin-
nen damit das neue Kirchenjahr.
Advent – Ankunft unseres Herrn
Jesus Christus. Wir bereiten uns
vor auf den Geburtstag unseres
Herrn und Heilandes. Als klei-
nes Kind mitten hinein geboren
in eine dunkle Welt. Verfolgung,
Todesfurcht und Flucht ausgesetzt
hat der Gottessohn alles Dunkel
auf sich genommen, was die Welt
zu bieten hat. Von der Krippe bis
zum Kreuz. Gerade deshalb ist ER
derjenige, der mit uns leiden kann
wie kein anderer. Der uns versteht
und der uns Mut macht IHM zu
vertrauen und sich auf Gott, sei-
nen Vater, zu verlassen.
Prof. Dr. Michael Kißkalt, Rektor
unserer Theologischen Hochschule,
2
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
therapie; im Winter noch dunkle-        mitten in Ehe und Familie. Wir
ren Skandinavien werden dafür           sind andauernd müde und wollen
ganze Räume und Hallen beson-           angesichts des dunklen Alltags
ders erleuchtet, wo man sich im         lieber die Augen schließen und in
sonnenähnlichen Licht seelisch          eine hoffentlich helle Traumwelt
erholen kann – von der Dunkel-          eintauchen.
heit draußen. Gegen das fehlende        Da tritt der Prophet an unsere Sei-
äußere Licht kann man also etwas        te und ruft uns zu: „Du bist nicht
tun. Aber was machen wir, wenn          allein. Du bist nicht verloren in
es um unsere Seele immer finste-        der Finsternis. Gott ist da, an
rer wird oder in unserer Gesell-        deiner Seite. Er sieht dich und
schaft und Welt?                        er liebt dich.“ Jetzt kommt alles
Der Rat des Propheten ist es, auf       darauf an, dass wir ihm glauben.
den Namen des Herrn zu vertrau-         Dass wir unser Leben, so müde
en und sich auf seinen Gott zu          und verzagt es auch sein mag, in
verlassen. Das sagt er zu seinen        die Hände Gottes fallen lassen,
Landsleuten, die weit weg von           damit es in uns und um uns wie-
Jerusalem in ihrem Exil in Baby-        der hell wird. ER ist unser Bruder
lon verzweifeln; das sagt er auch       geworden. Sein Name ist „Imma-
zu sich, wenn er von eben diesen        nuel“, „Gott mit uns“! Geboren in
Landsleuten verspottet wird, weil       einem Stall in Bethlehem.“
er glaubt, dass der Gott Israels        In diesem Sinne wünscht eine hel-
immer noch im Regiment sitzt,           le und vertrauensvolle Advents-
dass Gott vergeben hat und es           und Weihnachtszeit
Hoffnung auf Rückkehr gibt.
                                        Ihre/Eure
Genau das beunruhigt auch uns           Pastorin Claudia Schneider-Pflanz
so sehr, wenn wir den Eindruck
haben, dass es Gott gar nicht
     gibt oder dass er sich für
uns „null“ interessiert. Manchmal
empfinden wir unser Leben wie
ein Herumstochern im dichten
Nebel, ohne Orientierung und
Klarheit. Wir fühlen uns überfor-
dert, oft so allein, vielleicht sogar
                                                                            3
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Plattdeutscher
Gottesdienst
am 3. 11. in der
Auferstehungskirche
Sie besuchen unsere Gemeinde
nicht nur im Doppelpack, son-       Menschen). In seiner markanten
dern viele Fans aus den Nachbar-    Sprechweise war die Verkündi-
gemeinden begleiten Pastor Dr.      gung von Pastor Dr. Helmut Nagel
Helmut Nagel und Liederma-          für die Zuhörer ein Erlebnis, denn
cher Jürgen Strehl bei ihren Got-   auch ohne unterstützende Mik-
tesdiensten.                        ros konnte die Gemeinde stets
Nach der Begrüßung durch Peter      folgen und das Gesagte voll beja-
Schneider war Jürgen Strehl mit     hen. Im Plattdeutschen sind viele
Liedern zur Gitarre gefragt. Sein   Aussagen durch die teils rustikal
Instrument ist mit ihm eine bril-   - derbe Sprache besonders ein-
liant- klingende Einheit, so dass   drücklich.
                                    Gemeinsame Lieder, begleitet
                                    von Rosi Janke gestalteten den
                                    weiteren Ablauf des Gottesdiens-
                                    tes mit Fürbittegebet, Vaterunser
                                    und dem Segen. Auch danach
                                    war Jürgen Strehl mit Zugaben
                                    geschätzt. Anschließend hatten
                                    alle Besucher beim Kirchenkaffee,
                                    wie üblich bei uns, Gelegenheit,
man sich dem Text voll hinge-       gute Gemeinschaft zu pflegen.
ben kann. Die Lesungen mit Rosi     Mir hat dieser plattdeutsche Got-
Höpermann im Dialog hatte Peter     tesdienst richtig Spaß gemacht,
so angelegt, dass auch im „Platt-   ich danke denen, die daran mit-
deutschen Ungeübte“ gut folgen      gewirkt haben und kann nur alle,
konnten. Das Glaubens-bekennt-      die heute nicht dabei sein konn-
nis und das bekannte „Laudate       ten, bedauern, denn sie haben
omnes gentes…“ leiteten zur         eine starke Verkündigung nicht
Predigt aus 1. Mose 12-16 ( Got-    erlebt. Leider !
tes Zeichen des Bundes mit den                         Manfred Meske
4
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Hest Du God hüüt al                 „Alle Jahre wieder …“
         seggt,                          Adventsfeier der
  wat Du EM leev hest?                     Ü65-Gruppe
                                      am Donnerstag, den 12.12.2019
Paster Nagel hett in sien Predigt     um 15.00 Uhr
een wieden Bagen slaan vun den
Regenbagen as Teken för den olen
Bund twüschen God un de Eerd
bet na dat Krüüz as Teken för den
nieen Bund: Dörch Jesus Christus
hett HE di u mi wiest, wat allens
Schedderige un ok de Dood uns
nich scheeden kann vun EM un
sien Leev. Dörch EM hebbt de
Minschen ehr Wüürd – as dat in de
UN-Charta schreven steiht. Soden-
nig Leev un Barmhardigkeit kunn di
un mi dorto bringen, God tominnst     Bei Kerzenschein, mit Tannenduft,
eenmol an´n Daag to seggen, wat       leckerem Gebäck und Stollen,
wi EM ok leev hebbt – meen de Pas-    Kaffee und Tee, vielen Liedern,
ter.                                  heiteren und besinnlichen
                                      Geschichten möchten wir uns auf
Den Goddesdeenst musikalisch          Weihnachten einstimmen.
stütt hebbt Rosi Janke (Klavier)
un Jürgen Strehl (Gitarre un Ge-      Wir freuen uns auch auf Gäste, die
sang), Gesangbööker ut Hasel-         mit uns einen schönen advent-
dörp schleppt hebbt Marita Nagel      lichen Nachmittag verbringen
un Erika Strehl, för de Technik in-   möchten.
deelt weer Rainer Höpermann un
för de Moderation weern dat Rosi                Im Namen des Ü65-Teams
Höpermann un Peter Schneider.                          Rosi Höpermann
                   Peter Schneider

                                                                      5
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Termine im Dezember 2019
   bis 06. Dez       Kerzenziehen
So 01. Dez 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
                     Predigt: Pn. Claudia Schneider-Pflanz
                     Kindergottesdienst anschl. Kirchencafé
Do 05. Dez 20:00 Uhr Gebet der Gemeindeleitung

Fr 06. Dez 15:00 Uhr Familien-Adventsgottesdienst mit der
                     Kita Löwenzahn
So 08. Dez 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Katrin Groth
                     Kindergottesdienst anschl. Kirchencafé
Mi 11. Dez 18:30 Uhr Lebendiger Adventskalender (siehe Seite 13)
Do 12. Dez 15:00 Uhr Ü65 Gruppe - „
                     Alle Jahre wieder … Adventsfeier "
                        (siehe Seite 5)
Do 12. Dez 18:00 Uhr Sitzung der Gemeindeleitung

So 15. Dez 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Pn. Claudia
                     Schneider-Pflanz Kindergottesdienst
                     anschl. Kirchencafé
Mi 18. Dez 19:30 Uhr Treffpunkt Bibel

So 22. Dez 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Alfred Falk
                     Schneider-Pflanz Kindergottesdienst
                     anschl. Kirchencafé
Di 24. Dez 16:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel
                     Predigt: Pn. Claudia Schneider-Pflanz

So 29. Dez 10:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss
                     Predigt: Pn. Claudia Schneider-Pflanz
                     Kindergottesdienst anschl. Kirchencafé

6
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Termine im Januar 2020
So   05. Jan 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Predigt:
                       Sieghild Rapur Kinderbetreuung anschl.
                       Kirchencafé
Do   09. Jan   15:00 Uhr Ü65 Gruppe - zum Jahresbeginn
                          „Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“
                          (siehe Seite 14)

So   12. Jan   10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Pn. Claudia
                          Schneider-Pflanz Kindergottesdienst
                          anschl. Kirchencafé
Mo 13. Jan     19:30 Uhr Vorbereitungstreffen
                         für den Weltgebetstag der Frauen im März
                         in der Auferstehungskirche8
Mi   15. Jan   19:30 Uhr Treffpunkt Bibel
So   19. Jan 11:00 Uhr Gottesdienst ANDERS Predigt: Bastian
                       Erdmann und Musik Robin Zabel
                       Kinderbetreuung anschl. Kirchencafé
                       und Imbiss (siehe Seite 14)
Fr 24. bis So 26. Jan     Klausur der Gemeindeleitung
So   26. Jan 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Alfred Falk
                       Kindergottesdienst anschl. Kirchencafé

 „Seht dem Himmel an: Sie säen nicht, sie ernten nicht ...
 und euer himmlischer Vater ernährt sie doch.“
                                                         Matthäus 6,26

                                                                         7
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Jubiläum und Erntedank EFG Wedel – am 6.10.2019
        70 Jahre Baptisten-Gemeinde in Wedel –
          wenn das kein Grund zum Feiern ist!
                                      tisten zu regelmäßigen Gottes-
                                      diensten und Bibelstunden. Die-
                                      se fanden zunächst in schulischen
                                      und privaten Räumen statt, bevor
                                      1963 ein eigenes Gotteshaus –
                                      die heutige Auferstehungskirche
                                      – in der Boockholtzstraße einge-
                                      weiht werden konnte. 20 Jahre
                                      nach den ersten Anfängen wurde
                                      1969 die selbständige Ortsge-
                                      meinde Wedel im Bund Evange-
                                      lisch-Freikirchlicher Gemeinden
                                      gegründet.
Die      Evangelisch-Freikirchliche   Im Rahmen eines Festgottes-
Gemeinde Wedel – in der Stadt
                                      dienstes betonte der Generalse-
bekannt durch die Trägerschaft
                                      kretär des Bundes Evangelisch-
der Kindertagesstätte Löwenzahn
                                      Freikirchlicher Gemeinden, Pastor
und das adventliche Angebot
zum Kerzenziehen – konnte am          Christoph Stiba aus Berlin, in sei-
Erntedanksonntag ein besonde-         ner Predigt, die Verantwortung
res Jubiläum feiern.                  von Christen für ihre Mitmen-
                                      schen und die Gesellschaft auch
Im Jahr 1949, also vor 70 Jahren,
                                      unter sich verändernden Bedin-
trafen sich erstmals Wedeler Bap-

8
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
gungen. Er erinnerte an den Wer-      wir das gemeinsam anpacken?
beslogan der Volks- und Raiffei-      Besonders dankbar sind wir, dass
senbanken: „Jeder hat etwas, das
                                      wir als Kirche eingebunden
ihn antreibt!“. Bei Nehemia war
                                      sind in die AcK, die Arbeitsge-
es die Vision eines Wiederaufbaus
                                      meinschaft christlicher Kirchen.
der Heimatstadt seiner Väter, Jeru-
                                      Gemeinsam sind wir stark, ange-
salem, die er selbst noch nie gese-
                                      trieben von der Liebe Gottes, die
hen hatte. Was ist es bei uns? Was
                                      dann wieder im Sinne von „Raiff-
treibt uns an?                        eisen“ „den Weg frei macht“ zu
Welchen Auftrag Gottes haben wir      gemeinsamer Verständigung und
als Christen und hat die Gemeinde     Wertschätzung.
Wedel auch noch nach 70 Jahren?       Die Stadt Wedel war vertreten
Dabei erinnerte Generalsekretär       durch den 1. Stellvertretenden
Stiba an unsere persönliche Hal-      Bürgermeister,     Herrn Herbert
tung und unseren gemeinsamen          Thomascheski . Er brachte in sei-
Auftrag „der Stadt Bestes zu          nem Grußwort zum Ausdruck,
suchen“ weil „die Ortsgemeinde        dass die Stadt die Arbeit der Bap-
die Hoffnung der Welt ist“.           tistengemeinde als Träger der Kita
Im übertragenen Sinne erinner-        Löwenzahn sehr schätzt und auch
ten wir uns wie wir als Gemeinde      weiterhin auf eine gute Zusam-
„Erntedank“ auch im Leben als         menarbeit hofft.
christliche Gemeinde in unserer       In großer Dankbarkeit für alles
Auferstehungskirche feiern dür-       Erlebte und im Vertrauen auf
fen mit der Frage: Wie gnädig         eine gute Zukunft durften alle
war Gottes Hand über uns bis          gemeinsam einen erlebnisreichen
hierher. Was erkennen wir an Not      Tag fröhlich ausklingen lassen.
in der Gegenwart und wie wollen

                                                                      9
Gemeindebrief AUFERSTEHUNGSKIRCHE - Dezember 2019 - Januar 2020 Nr.6 50.Jahrgang - Auferstehungskirche Wedel
Erntedankfest der Kita
Beim Erntedankfest danken wir        wurden von unseren lieben Kin-
Gott für die Gaben der Erde.         dern von Zuhause mitgebracht.
Wir haben das mit einem Ernte-       Zum Beispiel lagen dort Karotten,
dankfrühstück gewürdigt und          Kartoffeln, Weiß- und Rotkohl,
mit einem Kindergottesdienst         Kürbisse,Äpfel, Birnen und Pflau-
zu Erntedank. Es ist für unsere      men.
Kita sehr                                                   Unterstützt
wichtig,                                                    wurden
                                                            wir durch
dass sich
                                                            das kleine
die    Kin-                                                 Schaf Rica,
der schon                                                   welches
früh damit                                                  uns     bei-
befassen,                                                   spielswei-
um dank-                                                    se erzählte
bar für die                                                 wie Kartof-
                                                            feln geern-
Ernte zu
                                                            tet werden.
sein.                                                       Dies führte
                                                            zu Gesprä-
Wie jedes Jahr feiern wir Ernte-     chen darüber was man für die Ern-
dankfest in unserer Kindertages-     te braucht.
stätte.                              Selbstgebackenes        Kürbisbrot
Die Erzieher/innen und die Kinder    wurde von den Kindern im Kreis
versammeln sich in der Turnhal-      verteilt und anschließend gerne
                                     verzehrt. Wir haben Lieder zum
le und bilden gemeinsam einen
                                     Erntedankfest gesungen. Die Lie-
Kreis. Zu Anfang begrüßen wir        der waren „Ich hol mir eine Leiter“,
uns und sprechen ein Gebet.          „Ein dickes Dankeschön“ und „Du
In der Mitte des Kreises befinden    hast uns deine Welt geschenkt“.
sich ein Korb und Tücher, die die    Zum Schluss haben wir unser
Erde symbolisieren sollen. In die-   beliebtes Abschluss-Segenslied
sem Korb und auf den Tüchern lie-    „Gottes Hand hält uns fest“ gesun-
gen heimische Obst- und Gemü-        gen.
                                                      Elena Konstantinou
sesorten. Die Erntedankgaben
10
Friedhofsbesuch und Kindergottesdienste
         zum Thema Abschied, Tod und Trauer
Im Monat des Gedenkens an die       Leidtragenden wird die Last abge-
Toten haben wir mit den Kita Kin-   nommen. Die so verwandelten
dern diesem Thema nachgespürt.      und fröhlich Gewordenen feiern
Begleitet haben uns die Worte von   gemeinsam ein großes Fest im
Jesus, die er seinen Freunden zum   Haus des himmlischen Vaters. Und
Abschied sagt:                      Jesus ist auch dabei. Anhand von
„In meines Vaters Hause sind        gestalteten Bodenbildern konn-
viele Wohnungen...Ich gehe hin      ten die Kinder in die verschiede-
sie vorzubereiten und will wie-     nen „Räume“ gehen und mitfeiern.
derkommen und euch zu mir           Abgerundet wurde das Thema um
nehmen, damit ihr seid wo ich       Abschied und das Zuhause der
bin…Ich lebe und ihr sollt auch     Toten mit einem Friedhofsbe-
leben.“(Joh.14,2.3.29)              such:
Es gab zwei Kindergottesdienste     In der großen Friedhofskapelle
zum Thema „Wo die Toten zuhause     haben wir gesungen und Fragen
sind“. Anhand eines Bilderbuches    beantwortet. Danach sahen wir
werden in liebevollen fröhlichen    uns einige Gräber und Grabstei-
Bildern neben dem zuhause auf       ne mit unterschiedlichen Gestal-
der Erde auch die himmlischen       tungen an und sprachen über das
Wohnungen beschrieben. Kranke       was wir gesehen haben.
werden gesund. Traurige wieder      In einem separaten Raum konn-
fröhlich. Ängstliche bekommen       ten wir anhand einem Bild in der
Mut. Mühseligen, Beladenen und      Mitte mit den unterschiedlichen
                                    Symbolen nochmals darüber
                                    sprechen, wo die Toten zuhause
                                    sind.
                                    Das schwarze Tuch steht für Leid
                                    und Trauer. Das helle Tuch und das
                                    Kerzenlicht für Trost. Das Kreuz
                                    steht für beides und für die Kraft
                                    des Neuanfangs für das Leben in
                                                                    11
allem Leid und für das Leben nach
dem Tod bei Gott, dem himmli-
schen Vater.
Der Regenbogen ist das Sym-
bol, dass Gottes Bund mit seinen
Menschen niemals aufhört. Jedes
Mal wenn wir einen Regenbogen
sehen, dürfen wir uns erinnern,
                                         oder ein liebes Tier, das schon ver-
dass Gott mit uns verbunden ist
                                         storben ist.
und zu uns steht.                        Ich bin dankbar für das intensive
Jedes Kind erhielt eine weiße Blü-       und gute Mitmachen der Kinder
te und durfte sie in die Mitte zu        und ihr großes Herz sich von die-
den Symbolen legen als Erinne-           sem wichtigen Thema berühren
rung an einen lieben Menschen            zu lassen. „
                                                      Claudia Schneider-Pflanz

  Zur Entlastung der Gemeindekasse werden die Mitglieder gebe-
  ten den Beitrag den die Gemeinde für jedes Mitglied an den Bund
  Evanglisch- Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R und
  den Landesverband bezahlt, von 85,50 € extra an die Gemein-
  dekasse zu bezahlen. Vielen Dank dafür!

I m p r e s s u m Auferstehungskirche - Baptisten
Herausgeber: Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde Wedel
               im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R
               Boockholtzstr. 17, 22880 Wedel
               mail@auferstehungskirche-wedel.de
               www.auferstehungskirche-wedel.de
Pastorin:      Claudia Schneider-Pflanz Tel.: 04103 923 65 60
               Pastorin.schneider-pflanz@auferstehungskirche-wedel.de
Gemeinde-      (ViSdP) Artur Pflanz Tel.: 04103 923 65 60 Artur@Pflanz.org
brief:         Redaktionschluss für die nächste Ausgabe 15.01.2020
Bankkonto:     Stadtsparkasse Wedel IBAN: DE27 22151730 0000 004413
               Spar- und Kreditbank EFG eG, Bad Hornburg
                                       IBAN:DE47 5009 2100 0000 5600 06

12
Ökumenische Herbsttage
fanden unter dem Thema
„Führe uns nicht in Versuchung“
in verschiedenen Kirchen statt
Am letzten Abend am Buß und
Bettag feierten wir in ökumeni-
scher Gemeinschaft Gottesdienst
in der Auferstehungskirche mit      Beim Lebendigen Adventska-
AcK (Arbeitsgemeinschaft christ-    lender, bei dem Nachbarn ein-
licher Kirchen) in Wedel            geladen sind, für eine kleine Zeit
                                    miteinander vor einer Tür mit
                                    Heißgetränk, mit Liedern und
                                    Geschichte gemeinsam Advent
                                    zu feiern, und miteinander ins
                                    Gespräch zu kommen.
                                    Am Mittwoch, den 11.12. um
                                    18.30 Uhr
                                    findet der Lebendige Advents-
                                    kalender in Wedel bei uns in der
                                    Auferstehungskirche statt und
                                    Alle sind herzlich eingeladen, zu
     Heilig Abend in                kommen und auch Freunde mit-
  Gemeinschaft verbringen           zubringen.
Claudia Schneider-Pflanz und        Weitere Termine in Wedel sind im
Artur Pflanz laden alle nach Holm   Aushang in der Kirche
ein, die Heilig Abend nach der
Christvesper nicht alleine feiern
möchten.
Wir freuen uns auf das gemeinsa-
mes Essen und die Gemeinschaft.
Anmeldung und Rückfragen bitte
bis zum 15.12.
Tel.: 04103-9236560
                                                                   13
Gottesdienst ANDERS                      Ü65-Gruppe
     am Sonntag, 19.01.2020             zum Jahresbeginn
         um 11.00 Uhr                   am Donnerstag, den
anschließend gemeinsames Essen             09.01.2020
Robin Zabel und Bastian Erd-              um 15.00 Uhr
mann. Die beiden verbindet vor
allem die Liebe zur Musik, zur      „Ich glaube, hilf meinem Unglau-
Sprache und zu Jesus Christus.      ben!“ (Markus 9, 24)
                                    Mit der Jahreslosung starten wir
                                    ins neue Jahr.
                                    Wir freuen uns, dass unsere Pas-
                                    torin Claudia Schneider-Pflanz zu
                                    diesem Vers eine Andacht hält und
                                    uns einlädt, darüber gemeinsam
                                    in Gespräch zu kommen.
                                    Wie gewohnt beginnen wir diesen
Bastian Erdmann ist Prediger. Er
ist Pastor im Gemeindejugend-
werk und mag es nach den richti-
gen Worten zu suchen.
Robin ist Vollblutmusiker. Er ist
Songwriter, singt und beherrscht
mehrere Instrumente. Mit seiner
Musik erzählt er gerne Geschich-
ten. Geschichten von Mut, Freund-
schaft, Treue und Liebe.
                                    Nachmittag mit Kaffee / Tee und
                                    Kuchen und nehmen uns Zeit für
                                    persönlichen Austausch.

                                    Gäste sind herzlich willkommen.

                                              Im Namen des Ü65-Teams
                                                     Rosi Höpermann
14
15
Sie können auch lesen