Studiengang Architektur Grundfachstudium 4. Semester - TU Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMMA 2010 Baugeschichte 2 G+T_BG-II BG II.2 (Pflichtmodul) ∑ Workload 120h in 2 Semestern PROFESSUR Baugeschichte LEHRPERSONEN Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert TEILNEHMER BEGINN Mittwoch, 13.04.2016 RAUM HSZ / 002 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 60h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Vorlesung Mi. 11.10 - 12.40 Uhr Der vierte und abschließende Teil der Grundlagenvorlesung betrachtet die Architekturströmungen von 1945 – 1985. Bis in die 1990er Jahre hinein sind Bücher zur Architektur des 20. Jahrhunderts fast EINSCHREIBUNG ausnahmslos von der Vorstellung geprägt, nach dem Zweiten Weltkrieg sei vollendet worden, in der Vorlesung (nur AQUA) was in den 1920er Jahren begann: das Projekt einer allgemeingültigen Internationalen Moderne. Stimmt dieses Bild, oder muss es differenziert bzw. revidiert werden? Wie lassen ANMERKUNGEN sich die vielfältigen Architekturströmungen von 1940 bis zur Postmoderne aus heutiger Sicht beschreiben und einordnen? Diesen Fragen soll in Form eines Überblicks über das Baugeschehen in Europa, Amerika und Asien nachgegangen werden. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 Architektur von Sozial- & Gesundheitsbauten GBL_SGB-I Grundlagen des barrierefreien Bauens (Pflichtmodul) ∑ Workload 120h in 1 Semester PROFESSUR Sozial- und Gesundheitsbauten LEHRPERSONEN Prof. G. Marquardt und Mitarbeiter TEILNEHMER BEGINN Freitag, 15.04.2016 RAUM WEB / KLEM LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 120h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Vorlesung Fr. 09.20 - 10.50 Uhr Die Vorlesungen vermitteln die Grundlagen des Planens und Bauens im Bereich der Sozial- Übung Fr. 11.10 - 14.30 Uhr und Gesundheitsbauten, insbesondere für die Zielgruppen junge, alte, kranke und behinderte Menschen. Der Beitrag von Architektur und Gestaltung zu einer für alle in gleichem Maße nutzbaren, barrierefreien Umwelt bildet dabei einen wesentlichen Schwerpunkt. EINSCHREIBUNG Um die methodische Entwurfsentwicklung auszuprobieren, eigene Fähigkeiten und Kreativität online OPAL, ab 01.04.2016 weiter zu stärken sowie die Bedürfnisse der besonderen Nutzer zu verinnerlichen, werden die in der Vorlesung erlernten theoretischen Kenntnisse in begleitenden Übungen in der Form von ANMERKUNGEN Stegreifentwürfen angewandt. Ergänzt wird das Programm durch Besichtigungen und Leistungen: Selbsterfahrungsprojekte. Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Mobilitätsübung mit Rollstuhl, Der genaue Ablauf des Moduls wird in der ersten Vorlesung erläutert. Besuch der Vortragsreihe spann_weiten mit Führen des Skizzenbuchs, Abgabe des Übungskonvoluts als Mappe. Die Klausur findet im August 2016 statt. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 Gestaltungslehre 2 Baukompositorische Gdl. der Raum- und Körpergst. GED_GST-II (Pflichtmodul) ∑ Workload 120h in 1 Semester PROFESSUR Bildnerisches Gestalten LEHRPERSONEN Prof. Ralf Weber und Mitarbeiter TEILNEHMER BEGINN Montag, 11.04.2016 RAUM V: TRE/PHY, Ü:BZW /B301,B006 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 120h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Übung Mo. 09.20 - 12.40 Uhr Vorlesung Mo. 13.00 - 14.30 Uhr Raum und Form sind die konstituierten Grundlagen der Architektur: durch das Beherrschen Übung Di. 09.20 - 12.40 Uhr der kompositorischen Prinzipien dieser, unterscheidet sich der Architektenberuf von anderen bauenden Professionen. Das 2. Modul Gestaltungslehre führt vom freien Gestalten zur Anwendung raum- und baukompositorischer Prinzipien auf den Entwurf von Raum, Baukörper und Fassade. EINSCHREIBUNG am Lehrstuhl Gestaltungsprinzipien werden durch Vorlesungen einerseits und deren Anwendung in der Sequenz aufeinander aufbauender exemplarischer Übungen vermittelt. Der Kurs vermittelt ANMERKUNGEN theoretische und wahrnehmungs-psychologische Grundlagen der Architekturästhetik sowie die Montag: analytischen Instrumente und methodischen Vorgehensweisen von Raum- und Gruppe A-Architektur + Landschaftsarchitektur Baukörpergestaltung. In den Übungen werden Grundprinzipien der Raumbildung und der Baukörperkomposition, wie formale Ordungssysteme, Proportionslehren, Gliederung, Dienstag: Maßstab, Baukörperfügung exemplarisch getestet. Gruppe B + C-Architektur ____ Vorlesung: Abb.: Gestaltungslehre 2, Annika Möllerhenn, Sommersemester 2013 Gruppe A-, B-, C-Arch. + Landschaftsarchitektur © Kay-Michael Müller - 10.02.2014 - v1.1.4
IMMA 2010 Baukonstruktionslehre 2 K+T_BAUKO-II Vorlesungen und Projekttermine (Pflichtmodul) ∑ Workload 180h in 2 Semestern PROFESSUR KW Datum Vorlesung Übung Hochbaukonstruktion und Entwerfen 15 Mi. 13.04. 2016 Einführung Ausgabe LEHRPERSONEN Prof. Gerald Staib 16 Mi. 20.04. 2016 AH Konstruktionen 1 Betreuung TEILNEHMER 17 Mi. 27.04. 2016 Das Material Glas Betreuung BEGINN Mittwoch, 13.04.2016 18 Mi. 04.05. 2016 AH Außenwandsysteme Betreuung RAUM VL:ABS/E08; UE:BZW 401,407-8 LEISTUNGEN 19 Mi. 11.05. 2016 AH Konstruktionen 2 Betreuung Workload dieser Lehrveranstaltung: 90h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung 20 Mi. 18.05. 2016 Pfingstwoche / Exkursion Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation 21 Mi. 25.05. 2016 Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit 22 Mi. 01.06. 2016 dies academicus ZEITEN Vorlesung Mi. 09.20 - 10.50 Uhr 23 Mi. 08.06. 2016 AH Konstruktionen 3 Betreuung Mi. 13.00 - 18.10 Uhr Übung 24 Mi. 15.06. 2016 Innenausbau 1 Betreuung 25 Mi. 22.06. 2016 Innenausbau 2 Betreuung EINSCHREIBUNG 26 Mi. 29.06. 2016 Abschluss Betreuung am Lehrstuhl 13.04.2016, nach der Vorlesung 27 Mi. 06.07. 2016 Präsentation ANMERKUNGEN Die Ausgabe der Semesteraufgabe erfolgt am 28 Mi. 13.07. 2016 Klausur 13.04.2016 in der Vorlesung. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen mit je 3 Studenten. Die Gruppen aus dem WS 2015/16 bleiben bestehen. Änderungen vorbehalten. Terminänderungen sind den Aushängen zu entnehmen. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 Einführung in die Bauklimatik K+T_BKL-I Bauphysik I und Technischer Ausbau I (Pflichtmodul) ∑ Workload 150h in 2 Semestern Bauklimatik ist eine interdisziplinäre PROFESSUR Anwendungswissenschaft der Fachbereiche Bauphysik / Techn. Ausbau und Klimager. Bauen Architektur, Bauwesen, Technische Gebäude- ausrüstung, Klimatologie und Physik. LEHRPERSONEN Prof. St.Stüer, Dipl.-Ing. M.Pohl, M.A.(Arch.) B.Funcke Der Begriff Bauklimatik beschreibt „(...) die Gesamtheit jener Erscheinungen, die am TEILNEHMER Zustandekommen des Klimas im Inneren und BEGINN Montag, 11.04.2016 in der unmittelbaren Umgebung der Gebäude RAUM ASB / 120 beteiligt sind, sowie die Einwirkung des Klimas auf die Baukonstruktion“. LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 75h Hauptanliegen der Bauklimatik ist zum einen Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung die Funktionssicherung der Bauwerke, d. h. Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut die Beeinflussung des Raumklimas dahin- Entwurf Präsentation gehend, dass die Nutzbarkeit der Gebäude Referat Projekt- /Seminararbeit und Freiräume sichergestellt wird. Zum anderen die Eigensicherung von Bauwerken, ZEITEN d.h. Schutz der Baukonstruktion vor unzu- Vorlesung Mo. 14.50 - 16.20 Uhr lässiger Beanspruchung durch das Klima. Mo. 16.40 - 18.10 Uhr Übung Da die Fachbereiche Bauphysik und Technischer Ausbau eng ineinander greifen, vermittelt die Vorlesungsreihe notwendige Kenntnisse aus beiden Fachbereichen gemeinsam. Der erste Teil der Lehrveranstaltung für Architekten im 4.Semester behandelt die Themen: EINSCHREIBUNG • Mindestwärmeschutz und Wärmebrücken online über OPAL (Bauklimatik-I) • Infiltration und Freie Lüftung • RLT-Anlagen ANMERKUNGEN • Sommerlicher Wärmeschutz Übungen im 2-Wochen-Rhythmus in Raum BZW / B301 • Abwasser und Regenwassertechnik ergänzend zur VL, Teilnahme obligatorisch (Übungen • Elektrotechnik gelten als Beleg und sind Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung!) Zur Festigung des erworbenen Wissens finden begleitend zu den Vorlesungen obligatorisch Einteilung in zwei Übungsgruppen nach Anfangs- Übungen in zwei Gruppen statt. Die Übungsergebnisse werden als Beleg gewertet. buchstaben des Familiennamens voraussichtlich: - Gruppe 1: A - K - Gruppe 2: L - Z © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 Tragkonstruktionen im Hochbau: Stahlbau & Holzbau K+T_TWL-III (Pflichtmodul) ∑ Workload 60h in 1 Semester PROFESSUR Tragwerksplanung LEHRPERSONEN Prof. Dr.-Ing. W. Jäger TEILNEHMER BEGINN Montag, 11.04.2016 RAUM ASB / 120 H LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 60h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Vorlesung Mo. (1. Wo.) 18.30 - 20.00 Uhr Übung Mo. (2. Wo.) 18.30 - 20.00 Uhr Das Fach vermittelt die Grundlagen zu Entwurf, Konstruktion und Vorbemessung von Skelett- bauten im Hochbau. Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen im 2. und 3. Studiensemester werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Integration der tragwerksplanerischen Aspekte in die Entwurfsarbeit des Architekten insbesondere auf den Gebieten des Stahl- und Holzbaus erworben. EINSCHREIBUNG online im Opal bis 30.04.2016 Gegenstand und Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen sind: - Vor- und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche dieser Baustoffe ANMERKUNGEN - Konstruktions- und Entwurfsprinzipien für Skelettbauten Veranstaltungsbegleitende Unterlagen stehen nach - Prozess der Planung von Tragkonstruktionen und seine Einbindung in die Entwurfs- und Einschreibung im OPAL zum Herunterladen zur Werkplanung des Architekten Verfügung. Vorträge von Praxispartnern sowie am Lehrinhalt orientierte Baustellenführungen und Sonderthemen zur Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes runden die Lehrveranstaltung ab. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL Neue Mitte Flöha: Club Altes Baumwolllager (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Denkmalpflege und Entwerfen LEHRPERSONEN Prof. Thomas Will, Franziska Herborn, Nils Schinker TEILNEHMER 10 max. BEGINN Mittwoch, 06.04.2016, 11:00 Uhr RAUM BZW / B 505 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Do. 13.00 - 20.00 Uhr Die ehemalige Baumwollspinnerei Clauß in Flöha, gegründet 1809, gehört zu den ältesten Industriestandorten Sachsens. Mit der Erhaltung der wertvollsten Teile des Ensembles verfolgt die Stadt ein zukunftsweisendes Konzept: Aus den Resten der Industrie soll eine neue urbane Mitte entstehen. In der erst 1920 aus mehreren Gemeinden gebildeten Stadt gab es bislang EINSCHREIBUNG kein räumliches Zentrum. Nach ersten erfolgreichen Schritten soll nun die Umnutzung und zentral 04.04.2016 stadträumliche Ergänzung des Ensembles zu Ende gedacht werden. ANMERKUNGEN Entwurfsaufgabe ist die Umnutzung und Ergänzung des ehemaligen Baumwolllagers von Exkursion & Workshop, obligatorisch: 7./8.04.16 1860. Als Solitär auf dem neuen Stadtplatz soll es zum urbanen Treffpunkt (Club/Lounge/Bar/ Showroom ...) werden und dem Stadtzentrum einen markanten Fokus mit Aufenthaltsqualität Läuft im Wettbewerb Denkmalmesse Leipzig 2016, verleihen. Die Bauaufgabe erfordert eine Beschäftigung mit aktuellen Formen urbaner Anmeldung hierfür bis 01.04.2016 unter Kommunikation, die zentrale Stellung im Raum eine Auseinandersetzung mit der Typologie www.denkmal-leipzig.de -> Messeakademie. (klein-)städtischer Plätze. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL Eine neue Kirche für Ulstein, Norwegen (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Grundlagen des Entwerfens LEHRPERSONEN Prof. J. Joppien, K. Schmitz, J. Höfer TEILNEHMER 5 max. BEGINN Donnerstag, 07.04.16, 13:00 Uhr RAUM BZW / B 108 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Die bestehende Kirche in Ulstein - einem kleinen Küstenort in Westnorwegen - soll in ihrer ursprünglichen Funktion durch einen Neubau auf dem gleichen Grundstück ersetzt, als Baukörper mit dienenden Räumen jedoch erhalten bleiben. Das umfangreiche Raumprogramm der neuen Anlage zielt auf ein sehr breitgefächertes Gemeindeleben. EINSCHREIBUNG Entwurfsziel ist damit die Etablierung der verschiedensten Funktionen in einem Ensemble, zentral 04.04.2016 dass sowohl Bezug auf die vorhandene Kirche nimmt, als auch die Integration in das umgebende städtische Umfeld bewältigt. ANMERKUNGEN Exkursion nach Norwegen 17.05.-21.05.2016 Termine nach Absprache © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL SCHAUGEWACHSHAUS Botanischer Garten Dresden (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Industrie- und Gewerbebauten LEHRPERSONEN Dr. Noennig, H. Manh Do, S. Wiesenhütter, A. Jannack TEILNEHMER 15 max. BEGINN Donnerstag, 07.04.16, 10:00 Uhr RAUM BZW / B 008 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Im Rahmen der baulich-räumlichen Neuordnung des Botanischen Gartens Dresden soll ein Schaugewächshauskomplex entworfen werden. Die Schaugewächshäuser sind - neben den Forschungs- und Anzuchtgewächshäusern - die zentrale Gebäudeanlage im Botanischen Garten. Voraussichtlich entlang der Stübelallee positioniert, werden die Schaugewächshäuser EINSCHREIBUNG absehbar zum visuellem Aushängeschild des Botanischen Gartens. zentral 04.04.2016 Im Dialog mit Biologen, Bauphysikern und Landschaftsarchitekten soll eine Anlage entworfen ANMERKUNGEN werden, in der Pflanzenarten aus aller Welt in verschiedenen klimatischen, geologischen und Bearbeitung des Projektes soll in Entwurfsteams von geographischen Sektionen der Öffentlichkeit präsentiert werden können. Besonderes 2 - 3 Personen erfolgen. Augenmerk soll daher auf einer klugen Wegeführung durch die verschiedenen Bereiche wie auch einem eindrücklichen Besuchererlebnis liegen. Neben der funktionalen, gestalterischen und konstruktiven Erarbeitung der Gebäudekonzeption soll auch die baulich-räumliche Gesamtentwicklung im Botanischen Garten dargestellt werden, um das Zusammenspiel der verschiedenen Gartenbereiche und Gebäudekomplexe zu überprüfen. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL Lapidarium am Grünen Gitter - Potsdam (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Öffentliche Bauten LEHRPERSONEN Prof. Reimann, Dr. Witschurke, M.Hanen, B.Reisnecker TEILNEHMER BEGINN Donnerstag, 06.04.2016 RAUM Treffpunkt Potsdam LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Do. 13.00 - Die architektonische Entwicklung Potsdams steht seit Jahrhunderten unter besonderer Aufmerksamkeit. Von den preußischen Königen über Generationen als Residenzstadt zu einem Gesamtkunstwerk mit besonderer Würde entwickelt, setzte sich der Anspruch nach einem bewussten und sensiblen Umgang mit seiner Landschaft und Architektur auch nach EINSCHREIBUNG dem Ende der Monarchie über die unterschiedlichen politischen Systeme hinweg fort. zentral 04.04.2016 Aufgabe ist der Entwurf eines Lapidariums welches unterschiedliche historische Artefakte - ANMERKUNGEN Skulpturen, Architekturfragmente etc. - beherbergt, um sie vor der Witterung zu schützen. Das Im Rahmen des Entwurfskurses findet vom 6.4.-9.4.16 Lapidarium wird als ein "Schaulager" konzipiert, welches der Öffentlichkeit einen besonderen eine Exkursion nach Potsdam statt. Die Einschreibung Blick auf das Erbe des preußischen Schlösser und Gärten freigeben soll. Das neue Bauwerk für die Exkursion muss unter einer Anzahlung von 70,-€ fasst den bisher recht profanen südlichen Eingang des Parks Sanssouci. Es gilt einen Ort zu bis 5.4.16, 11:00 Uhr am Lehrstuhl OEB erfolgen. denken, der zum Flanieren einlädt und den denkmalgeschützten Park durch moderne - Die Anreise ist selbst zu organisieren. museale und touristische - Nutzungen ergänzt. Dabei sind architektonische Lösungen gesucht, Die Exkursion besteht zum Teil aus Fahrradtouren, die einerseits dem Anspruch des historischen Gartens gerecht werden und andererseits den Fahrrad mitbringen oder (rechtzeitig) Vorort ausleihen! heutigen Nutzungsanforderungen entsprechende Antworten bieten. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL Strandbad Babelsberg - Potsdam (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Öffentliche Bauten LEHRPERSONEN Prof. Reimann, Dr. Witschurke, M.Hanen, B.Reisnecker TEILNEHMER BEGINN Donnerstag, 06.04.2016 RAUM Treffpunkt Potsdam LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Do. 13.00 - Die architektonische Entwicklung Potsdams steht seit Jahrhunderten unter besonderer Aufmerksamkeit. Von den preußischen Königen über Generationen als Residenzstadt zu einem Gesamtkunstwerk mit besonderer Würde entwickelt, setzte sich der Anspruch nach einem bewussten und sensiblen Umgang mit seiner Landschaft und Architektur auch nach EINSCHREIBUNG dem Ende der Monarchie über die unterschiedlichen politischen Systeme hinweg fort. zentral 04.04.2016 Am Tiefen See ist ein neues Strandbad zu entwerfen. Das bestehende Bad aus der ANMERKUNGEN Nachkriegzeit wurde mit sozialistischem Furor in den Park Babelsberg getrieben. Hier ist eine Im Rahmen des Entwurfskurses findet vom 6.4.-9.4.16 Lösung zu entwickeln, welche einen angenehmen Aufenthaltsort formuliert und die nötigen eine Exkursion nach Potsdam statt. Die Einschreibung Infrastrukturen für den Betrieb eines heutigen Sommerbades bereit stellt. Es ist abzuwägen, für die Exkursion muss unter einer Anzahlung von 70,-€ ob das Bad in angemessener ansprechender Form in den Park integriert oder besser diesem bis 5.4.16, 11:00 Uhr am Lehrstuhl OEB erfolgen. beiseite gestellt werden kann. Zum Programm gehören Umkleideanlage, Schank- und Die Anreise ist selbst zu organisieren. Speisewirtschaft, ein Saal für besondere Anlässe so wie eine Sonnenterrasse und die Die Exkursion besteht zum Teil aus Fahrradtouren, obligatorische Steganlage. Fahrrad mitbringen oder (rechtzeitig) Vorort ausleihen! © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL Serpentine Pavillon London (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Raumgestaltung LEHRPERSONEN Prof. R. Weber, Dipl. Bild.Kunst C. Guccione TEILNEHMER 15 max. BEGINN Donnerstag, 14.04.2016 RAUM BZW / B 308 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Do. 13.00 - 20.00 Uhr Seit 2000 errichten international bekannte Architekten jährlich einen temporären Sommerpavillon auf dem Gelände der Serpentine Gallery im Kensington Park in London. Die Entwurfsaufgabe ist es, eine Ikone und einen innovativen Pavillon zu schaffen, der als sozialer Raum bei Tag und als ein Forum für Lernen, Diskussionen, Vorträge und Unterhaltung in der Nacht genutzt werden kann. EINSCHREIBUNG Der Pavillon sollte dabei einen symbolhaften und originellen Charakter besitzen und für die zentral 04.04.2016 Dauer von 6 Monaten während einer Sommersaison ein zentraler Treffpunkt im Garten vor der Galerie sein. Er muss in einer kurzen Realisierungszeit von nur 6 Monaten fertiggestellt ANMERKUNGEN werden können und auch demontierbar sein, da eine Zweitnutzung ebenso Bestandteil der Bitte vor Beginn Aushänge am Lehrstuhl beachten! Nutzung ist. Der Pavillon sollte für temporäre Ausstellungen Möglichkeiten bereithalten und auch für eine Cafénutzung geeignet sein. Zusätzlich gilt es, ein dazugehöriges Freiraumkonzept zu entwickeln. Für interessierte Teilnehmer findet vom 05.04. - 10.04.2016 eine Exkursion nach London statt. © Kay-Michael Müller - 10.02.2014 - v1.1.4
IMMA 2010 1. Hauptentwurf Gebäudelehre PRO_1-HE_GBL HolzStadtWohnen - Stadtquartier am Fetscherplatz DD (Pflichtmodul) ∑ Workload 270h in 1 Semester PROFESSUR Wohnbauten LEHRPERSONEN Prof. Lorenzen, P.Hesse, C.Murr, D.Weigelt, C. Reichel TEILNEHMER BEGINN Mittwoch, 06.04.2016, 13:00 Uhr RAUM BZW / B207 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 270h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Zahlreiche innovative Beispiele von Geschosswohnungsbauten als Holz- oder Holzmischkonstruktionen zeigten in der jüngeren Vergangenheit neue Möglichkeiten der Verwendung von Holzkonstruktionen, auch für mehrgeschossige Wohngebäude. Hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und architektonischer Gesichtspunkte bietet Holz im EINSCHREIBUNG Geschosswohnungsbau eine interessante Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien und zentral 04.04.2016 hat das Potential, mehr als nur eine kurzfristige und modische Erscheinung zu sein. ANMERKUNGEN Der Fetscherplatz in Dresden bildet eine Nahtstelle zwischen im Westen vorherrschender Exkursion "[Holz]StadtWohnen Berlin": 07./08.04.2016 Gründerzeitbebauung und Nachkriegsbebauung in Richtung Innenstadt. Im Anschluss an ein Bitte Hinweise auf Website Lehrstuhl Wohnbauten und/ bestehendes Blockfragment direkt am Platz existiert ein Baufeld, auf dem eine neue oder Aushänge am Lehrstuhl beachten. Rahmenplanung für ein Wohnquartier existiert. Im Entwurf sollen Ideen für eine Stimmung im Quartier entwickelt werden. Anschließend soll anhand einzelner Gebäudeentwürfe eine Vertiefung erfolgen. Das Entwurfsthema soll im architektonischen Spannungsfeld aus innerstädtischem Kontext und den strukturellen sowie haptischen Möglichkeiten von Holz entwerferische Möglichkeiten eröffnen und Grundlagen des Wohnungsbaus vermitteln. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
IMMA 2010 Teilbeleg zum 1. Hauptentwurf PRO_1-TB Teilbeleg CAD (Überblick) (Pflichtmodul) ∑ Workload 90h in 1 Semester PROFESSUR Grundlagen des Entwerfens LEHRPERSONEN Dipl.-Ing. Knuth Pietsch TEILNEHMER BEGINN Mittwoch, 05.04.2016, 09:00 Uhr RAUM ASB / 120 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Zum 1. Hauptentwurf muss ein Teilbeleg erstellt werden. Dieser kann in den Fachrichtungen Technischer Ausbau,Tragwerksplanung und Computergestütztes Entwerfen belegt werden. Der Teilbeleg-CAD besteht aus folgenden Teilen: 1. Teil: CAD (BIM) Produktpräsentation der führenden CAD/BIM Hersteller EINSCHREIBUNG am 05.04.16, 9:00 Uhr ASB / 120 H (Pflichtveranstaltung) zentral 05.04.2016 2. Teil: ca. 6-stündiger Grundkurs für ein CAD Programm (Wahlpflichtveranstaltung) ANMERKUNGEN Die Grundkurse finden im Zeitraum vom 11.04. - 29.04.16 statt. Achtung! Diese überlagern Zeiten und Gruppen: siehe gesonderter Zeitplan sich mit anderen Lehrveranstaltungen im Stundenplan. Bei der Wahl der Programme und Gruppen ist das zu berücksichtigen. Der 1. Hauptentwurf ist mittels PDF-Dokument digital zu präsentieren. 3. Teil: studentische Tutoren-Betreuung des Teilbeleges CAD über das gesamte Semester. Die Tutoren sind zum Teil direkt den Professuren zugeordnet (z. B. ArchiCAD: Öffentliche Bauten / Es gelten die gleichen inhaltlichen Anforderungen wie Wohnbauten) für den 1. Hauptentwurf (kein zusätzlicher Arbeitsaufwand). © Kay-Michael Müller - 10.02.2014 - v1.1.4
IMMA 2010 Teilbeleg zum 1. Hauptentwurf PRO_1-TB Fachbereich TWP - Vordimensionierung Haupttragelemente (Pflichtmodul) ∑ Workload 90h in 1 Semester PROFESSUR Tragwerksplanung LEHRPERSONEN Prof. Dr.-Ing. W. Jäger / Dipl.-Ing. N. Hahn TEILNEHMER BEGINN Freitag, 22.04.2016 RAUM BZW / B407 LEISTUNGEN Workload dieser Lehrveranstaltung: 90h Klausur / Prüfung Sonst. Pr.-Leistung Beleg(e) / Protokoll(e) Konvolut Entwurf Präsentation Referat Projekt- /Seminararbeit ZEITEN Seminar Fr. 07.30 - 09.00 Uhr Lichthof im Hauptgebäude der Universität Hannover Foto: Christian Schröder Mit dem Teilbeleg werden begleitend zum 1. Hauptentwurf weitergehende tragwerkspla- nerische Aspekte und bauaufsichtliche Regeln in die Entwurfsarbeit einbezogen. Die im 2. und 3. Semester erworbenen Kenntnisse in der Tragwerksplanung finden hier ihre Anwendung und EINSCHREIBUNG werden parallel durch die Veranstaltung "Tragkonstruktionen im Hochbau" erweitert. Im online im Opal bis 31.05.2016 Rahmen des Teilbeleges sind ausgewählte Bauteile (vorzugsweise Platten, (Platten-)Balken, Stützen und Fundamente aus Stahlbeton sowie Träger und Stützen aus Stahl) für den ANMERKUNGEN Hauptentwurf vorzudimensionieren. Der Teilbeleg wird parallel und begleitend zum 1. Hauptentwurf erarbeitet. Zusätzlich ist der notwendige konstruktive Brandschutz zu berücksichtigen, wobei Angaben zu Das Einführungsseminar findet am 22.04.2016 statt. Fluchtwegen, Rettungszugängen, Standplatz und Zufahrt der Feuerwehr Beachtung finden. © Kay-Michael Müller - 08.09.2014 - v1.2.0
Sie können auch lesen