Gemeindebrief März 2019 - Evangelische Kirchengemeinde Pfullingen - Renovierungsbedürftig: der Glockenstuhl der Martinskirche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief
März 2019
Evangelische
Kirchengemeinde
Pfullingen www.pfullingen-evangelisch.de
Renovierungsbedürftig: der Glockenstuhl der MartinskircheMonatsspruch März
„Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein.“
(1. Samuel 7, 3)
Liebe Leserin, lieber Leser,
am 6. März beginnt die Passionszeit. Haben Ja, manchmal ist das so. Manchmal fragen
Sie sich für diese Zeit bis Ostern schon etwas wir: wo ist Gott denn? Hört er uns über-
Besonderes vorgenommen? Vielleicht im Sinn haupt? Ich empfinde es als großes Glück und
von „Sieben Wochen ohne“ auf Schokolade Geschenk, wenn wir Erfahrungen mit Gott
oder Alkohol zu verzichten? Oder sich jeden machen können, ihn irgendwie in unseren
Tag Zeit zu nehmen für einen Spaziergang Herzen spüren, oder etwas in unserem Leben
oder etwas anderes, was sonst zu kurz für uns zu einem Zeichen oder einer Antwort
kommt? Wie wäre es, sich ganz bewusst jeden Gottes wird. Manchmal brauchen wir einen
Tag Gott zuzuwenden? Vielleicht beim langen Atem, bis wir etwas von Gott spüren.
Spazierengehen, beim Radfahren oder in Gott immer wieder zu suchen, das ist wohl
ungestörten Minuten bei einer Tasse Tee? Ich eine Lebensaufgabe von uns Christen. Mich
zumindest kann in solchen Situationen gut ihm immer wieder neu zuzuwenden gerade
meinen Gedanken nachhängen, über das dann, wenn ich vom Leben und von Gott
Leben im Allgemeinen oder über etwas ganz enttäuscht wurde, hat mir in meinem
Konkretes, das gerade dran ist und mich bisherigen Leben geholfen, Kraft und
beschäftigt. Zuversicht für mein Leben zu bekommen.
Vielleicht kann es ja auch für Sie eine Möge Gott uns allen immer wieder neu Ver-
Gelegenheit sein, sich mit dem, was Ihr Herz trauen und Glauben schenken ganz so, wie
bewegt, Gott zuzuwenden, ihm zu erzählen, Martin Luther King es einmal formuliert hat:
was Sie freut oder was Ihnen Sorgen oder
Angst bereitet, worüber sie traurig oder „Komme, was mag. Gott ist mächtig!
ärgerlich sind. Wenn unsere Tage verdunkelt sind,
„Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu“, so wollen wir stets daran denken,
fordert der Prophet Samuel das Volk Israel dass es in der Welt eine große
auf, das sich anderen Göttern und ihren segnende Kraft gibt, die Gott heißt.
Versprechungen zugewandt hatte. Er er- Gott kann Wege aus der
mutigt das Volk, sich wieder ihrem Gott an- Ausweglosigkeit weisen.
zuvertrauen, dem Gott Israels, der zwar un- Er will das dunkle Gestern
sichtbar ist, auf den aber dennoch Verlass in ein helles Morgen verwandeln.“
ist.
„Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu.“ Es grüßt Sie
Ich habe die Fragen von Konfirmanden im Ihre
Ohr, wie das denn gehen kann. Mit einem
Freund kann man gut reden, der reagiert ja
auch – aber mit Gott, das ist schwierig. Denn
von Gott bekommt man ja keine Antwort. Pfarrerin Ulrike Kuhlmann
2Renovierung unserer Martinskirche
Es geht los! Chor: An etlichen Stellen im Traufbereich ist
über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit in
Nachdem der für 2018 vorgesehene Beginn
den Dachaufbau gedrungen. Im dritten Ab
der Renovierung unserer Martinskirche
schnitt werden dort Teile der Holzkonstruktion
aufgrund von Komplikationen im Glocken
saniert.
turm verschoben werden musste, geht es nun
Im Rahmen der Naturwerksteinarbeiten
im März mit den Arbeiten los.
werden an allen Gebäudeteilen Abplatzungen
Mitte des Monats wird der Bauzaun rund
und Verwitterungen ausgebessert, korrodierte
um die Martinskirche erstellt. Er wird für die
Metallteile entfernt und ältere zementhaltige
Dauer von drei Jahren den Eindruck von der
Mörtelfugen ersetzt. Einen weiteren Schwer
Martinskirche prägen.
punkt bilden die Anschlüsse an die Metall
Natürlich ist sicher gestellt, dass die
rahmen der Verglasungsfelder.
Martinskirche vom Turmeingang und vom
Alle Arbeiten sind handwerklich anspruchs
Ausgang in Richtung Paul-Gerhardt-Haus
voll und mit großem Zeitaufwand verbunden.
jederzeit zu betreten ist.
Was muss renoviert werden? Die Kosten
Die Kosten belaufen sich nach sorgfältiger
Kirchturm: Der Glockenstuhl muss im ersten
Berechnung auf ca 1,6 Millionen Euro. Davon
Bauabschnitt überarbeitet und die Glocken
entfallen 552.000 Euro auf den Turm, 661.000
mit neuen Jochen versehen werden. Zudem
Euro auf das Kirchenschiff und 369.000 Euro
ist das Gebälk durch Schädlinge und Pilzbefall
auf den Chor. Zuschüsse vom Landesdenk
stark geschädigt. Die Belastung durch Holz
malamt, der Stadt Pfullingen und der Landes
schutzmittel aus früheren Jahr z ehnten
kirche sind uns zugesagt.
erfordert erhöhten Schutzbedarf für die
Handwerker.
Wir hoffen auf Ihren Beitrag!
Kirchenschiff: Die ursprünglich grün ge Viele haben schon in den vergangenen
strichenen, mittlerweile verbleichten Zink Monaten für die Renovierung gespendet. Wir
rauten weisen ebenfalls Schäden auf und sind sehr dankbar für alle eingegangene
werden in einem zweiten Abschnitt instand finanzielle Unterstützung! Leider reichen die
gesetzt. Dabei wird geprüft, ob sich ein Teil Spenden noch nicht aus.
der historischen Blechrauten für eine Wieder Deshalb wenden wir uns an Sie mit der
verwendung eignet. großen Bitte um Ihre Unterstützung: u
Renovierungsbedürftig: Dach, Decke, Außenfassade
3u Aufruf
Pfullingen besitzt ein Juwel: die Martinskirche. Sie braucht Ihre Unterstützung! Die Martinskirche ist das
Wahrzeichen Pfullingens. Über viele Jahrhunderte hat sie das Bild Pfullingens geprägt. Sie verkörpert für
viele Menschen Heimat und Identität. Viele wurden in der Martinskirche getauft, konfirmiert und getraut.
Die Martinskirche hat Glauben und Leben in der Stadt ermöglicht und in das Leben der Bürgerinnen und
Bürger hineingewirkt.
Damit dies auch in Zukunft möglich ist, wird Ihre finanzielle Mithilfe benötigt. In den nächsten drei
Jahren müssen Turm mit Glockenstuhl, Kirchenschiff und Chor außen renoviert werden. Die Kosten
belaufen sich auf 1,6 Millionen Euro.
Wir sind für jede große und kleine Spende dankbar und wissen es zu schätzen, wenn Sie dazu beitragen,
dass die Martinskirche als Glanzstück unserer Stadt und unserer Kirchengemeinde erhalten bleibt.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Unsere Kontonummern
Kreissparkasse Reutlingen: Evangelische Kirchengemeinde, IBAN: DE54 6405 0000 0000 6007 23
Volksbank Reutlingen: Evangelische Kirchenpflege, IBAN: DE09 6409 0100 0300 0070 00
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Besuchs- und Begrüßungsdienst unserer Kirchengemeinde von Gert Seeger
Ja, es gibt sie noch – die Gesamtpaket anzubieten, das allen Gemeinde
Ehrenamtlichen, die mitgliedern ihren Glauben festigt und religiö
Pfullingen prägen und sen Halt bietet.
unsere Heimatstadt zu Zwei Helfergruppen, die eine wichtige Auf
etwas ganz Besonderem gabe abdecken, sind die Gruppe des Besuchs-
machen. Sie sind unent und die des Begrüßungsdienstes. Die Mitglie
behrlich in den Vereinen der besuchen ältere Gemeindeglieder an deren
und kirchlichen Vereini Geburtstagen und begrüßen die neu nach
gungen. Pfullingen gezogenen Gemeindemitglieder.
Ilse Talmon-Gros, Unsere evangelische Mitten in dieser engagierten Gruppe wirkt
ehrenamtlich tätig Kirchengemeinde be auch Ilse Talmon-Gros im Besuchsdienst. Erst
im Besuchsdienst steht aus etwa 7.700 mals sagen wir ein großes Dankeschön an Ilse
Mitgliedern. Sie bietet Talmon-Gros. Sie steht für die 24 Personen,
über 200 Veranstaltungen und über 160 Got die in diesem Bereich engagiert in Pfullingen
tesdienste jährlich an. Die Aufgaben sind unterwegs sind. Wir baten Ilse Talmon-Gros,
enorm und werden von den Pfarrerinnen und uns einige Fragen beantworten.
Pfarrern gemeistert. Hinter der Umsetzung
dieser Herausforderungen steht ein engagier Frau Talmon-Gros, dankeschön für Ihr tol-
ter Helferstab von ehrenamtlichen Mitarbei les Engagement in der Stadt und schön,
tern. Das Wort „Gemeinde“ ist eng mit „ge dass Sie sich unseren Fragen stellen.
meinsam“ verknüpft. Bei uns wird es gelebt. Wie kamen Sie zum Ehrenamt, das ja
Es geht nur gemeinsam, ein evangelisches viel Zeit beansprucht?
4Ilse Talmon-Gros: Als Rentnerin kann ich Wünschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen
meine Zeit selbst einteilen. Als ich für den zusammen eine Verstärkung bei Ihrer Ar-
Besuchsdienst gefragt wurde, habe ich ja ge beit?
sagt, weil es eine schöne Aufgabe ist. Mir geht Unsere Gruppe ist voll engagiert, aber natür
es gut, ich kann etwas für andere oder für das lich auch ausgelastet. Wir besuchen Gemeinde
Gemeinwohl tun. mitglieder ab ihrem 86. bis zum 89. Geburts
Es tut mir selbst auch gut zu wissen, dass tag. Besuche beim 80., 85. und ab dem 90.
ich gebraucht werde und mit meinem Einsatz Geburtstag werden von den Pfarrerinnen und
anderen helfe oder eine Freude mache. dem Pfarrer übernommen.
Die Gemeindeglieder werden immer älter,
Was ist das Spannende bei der Besuchs so dass es natürlich auch mehr Geburtstage
arbeit? gibt. Deshalb wäre es schön, wenn wir noch
Man spürt die Freude der Jubilare über den Verstärkung bekommen würden.
Besuch. Sehr spannend und interessant ist das
Kennenlernen neuer Menschen mit ihren Le Wie wird der Besuchsdienst organisiert?
benserfahrungen. Der Besuch mündet meist In Abständen von drei Monaten treffen wir uns
in anregenden Gesprächen. Oft kann man nur mit Frau Pfarrerin Kuhlmann. Bei einer be
staunen über das, was die Jubilare in ihrem sinnlichen Andacht können wir Kraft schöpfen,
langen Leben geleistet, erlebt und ausgehalten danach berichten wir ihr über das Ergehen der
haben. Darüber hinaus erfährt man sehr oft besuchten Gemeindeglieder und tauschen
etwas über die Pfullinger Zeitgeschichte. Es Erfahrungen und nötige Informationen aus.
sind bereichernde Begegnungen. Die nächsten Geburtstagsbesuche werden
eingeteilt und die Grußheftchen für die Jubi
Sind Sie in jedem Haus willkommen? lare ausgesucht. Die Gruppe pflegt eine gute
Ja, fast immer. Oft wird man schon erwartet. Gemeinschaft.
Es wäre enttäuschend, wenn wir jemanden
vergessen würden. Manchmal sind wir der Welche Voraussetzungen benötigt man für
einzige Besuch am Geburtstag und deshalb die Arbeit?
besonders geschätzt. Das Wichtigste ist, dass man gerne mit Men
schen redet, Interesse zeigt und ihnen zuhören
Was bewegt die Besuchten am meisten? kann. Das erfordert ein wenig Geduld. Man
Sie freuen sich, dass sie von der Kirchen sollte auch keine Angst haben, auf Menschen
gemeinde nicht vergessen sind. Es tut ihnen zuzugehen. Eigentlich alles Dinge, die die al
gut, wenn sie nach ihrem Ergehen gefragt wer lermeisten Gemeindemitglieder mitbringen.
den und sie viel erzählen können, wenn man
Interesse für sie zeigt und zuhört. Der Besuch
bindet sie in unsere Gemeinschaft ein. Frau Talmon-Gros wir danken Ihnen für
ihre Antworten. Sie haben uns gezeigt, Ihre
Wäre es nicht sinnvoller, einer bezahlten Gruppe erledigt eine wichtige Aufgabe in-
Teilarbeit nachzugehen als im Ehrenamt nerhalb unserer Kirchengemeinde. Dieses
umsonst zu „schaffen“? ganz besondere Engagement in Pfullingen
Nein, das Ehrenamt ist wichtig. Dankbare Ge geht leise und fast im Verborgenen vor sich.
sichter sind eine wertvollere Währung als Euro. Aber es wirkt. Und darauf kommt es an.
Der Besuchsdienst ist ja keine „Arbeit“ die Dankeschön.
belastet.
5Ökumene in unserer Stadt
Ökumenisches Taizé- „Punkt 11“ ist ein Gottesdienst für Große und
Gebet am Donnerstag, Kleine mit lebensnahen Themen und Impulsen
14. März, für das persönliche Glaubensleben. Für Kinder
in St. Wolfgang gibt es einen eigenen Impulsteil. Im Anschluss
sind alle zu einem Imbiss eingeladen.
Das nächste Taizé-Gebet findet am Donnerstag,
14. März, um 19.15 Uhr in der Kirche St. Wolf Benefiz-Essen des CVJM am
gang (Markstraße 26) statt. Das halbstündige Sonntag, 17. März
Gebet mit den meditativen Gesängen und Lie Zu einem zweiten Benefiz-Spenden-Essen wird
dern aus Taizé lädt ein zum Innehalten, Nach am Sonntag, 17. März, ab 11.30 Uhr ins Paul-
denken und Zur-Ruhe-Kommen. Gerhardt-Haus eingeladen. Die gegebenen
Spenden kommen der Finanzierung der Ju
gendreferentenstelle zugute. Das Menü: Filet-
Punkt 11-Gottesdienst Töpfle mit Spätzle/Knödel, dazu ein buntes
am Sonntag, 24. März, Salatbüffet, Nachtisch, außerdem auch Kaffee
im Paul-Gerhardt-Haus und Kuchen. Es gibt für Leute mit Allergien
Der nächste Punkt 11-Gottesdienst wird am auch laktose- und glutenfreies Essen. Die
Sonntag, 24. März, im Paul-Gerhardt-Haus Küchenleitung hat diesmal Evi Schur. Wenn
stattfinden. Er beginnt wie immer um 11 Uhr es dann so weit ist, wünschen wir Ihnen, liebe
und wird gestaltet von Tobias Wörner aus Esser und Förderer, einen guten Appetit und
Stuttgart (Predigt) und dem Punkt 11-Team. gute Tischgemeinschaft beim Mittagessen.
Tobias Wörner ist Musiker, Gemeindeleiter Und besten Dank im Voraus für Ihre Spenden.
und freiberuflicher Referent. Er spielte bei der Wir danken allen Mitwirkenden, die diese Ge
Band „Beatbetrieb“ Schlagzeug und ist einer meinschaftsaktion möglich machen, wie auch
der Gründer der „Jesustreff“-Gemeinde in denen, die im Januar beim Benefiz-Essen ge
Stuttgart. spendet und mitgearbeitet haben.
Vortragsreihe
mit Eberhard Gröner am Donnerstag, 21. März, in der Thomaskirche
„Der Islam – derzeit eher im Ruf einer kon servativen westlichen Vorstellungen und den
servativen Religion“ – so lautet das Thema des Entwicklungen in Nordafrika und der arabi
Vortrags von Dekan i. R. Eberhard Gröner am schen Halbinsel? Einige Denkanstöße zur re
Donnerstag, 21. März, um 19.30 Uhr in der ligiösen Entwicklung des Islam sollen an die
Thomaskirche. War der Islam immer schon so sem Abend gegeben werden. Der Islam hat
konservativ, wie wir uns heute den Islam vor auch unsere Welt bis hin zu Goethe und ande
stellen? Welche Toleranz hatte der Islam in der ren geprägt, ganz abgesehen von der Überlie
Vergangenheit und wie kam es zu den heutigen ferung des philosophischen Denkens und ärzt
Engführungen besonders in der arabischen licher und anderer Wissenschaften.
Welt? Gibt es Zusammenhänge mit den kon
6Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein
Vortrag und Mitgliederversammlung
Am 21. März findet im Paul-Gerhardt-Haus abgebrochen ist oder sie von den Eltern enterbt
im Rahmen der Mitgliederversammlung des wurden.
Vereins um 19.30 Uhr ein öffentlicher Vortrag Nach den Bestimmungen des Bürgerlichen
statt, zu dem hiermit eingeladen wird. Der Gesetzbuches sind Verwandte in gerader Linie
Eintritt ist frei. verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren.
Somit können Kinder und möglicherweise
auch Enkel verpflichtet sein, für ihre Eltern
Vortrag: „Elternunterhalt – wenn oder Großeltern finanziell einzustehen. Wenn
Kinder für ihre Eltern aufkommen Eltern sich nicht mehr selbst versorgen können
müssen“ und in einem Pflegeheim untergebracht werden
Darüber spricht Rechtsanwalt Matthias Borth, müssen, reichen die eigene Rente und Leis
Fachanwalt für Familienrecht. tungen der Kranken- und Pflegeversicherung
Angesichts der stetig steigenden Lebens häufig nicht aus, sämtliche Kosten abzudecken.
erwartung und oftmals nicht ausreichender Ist das Vermögen bereits vollständig aufge
Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung braucht, springen zunächst die Sozialämter ein
werden immer mehr Kinder von den Sozial und übernehmen vorläufig die Heimkosten der
ämtern für die Heimkosten ihrer pflege pflegebedürftigen Eltern. Im Anschluss hieran
bedürftigen Eltern in Anspruch genommen. machen die Sozialämter jedoch Regress
Kinder pflegebedürftiger Eltern stehen dann ansprüche gegen die Kinder geltend. Diese
vor der Frage, in welcher Höhe sie für den kurze Übersicht über die Thematik Unterhalt
Unterhalt ihrer pflegebedürftigen Eltern zeigt, dass sich hier Fragen auftun, auf die ein
aufkommen müssen, ob sie das eigene Fachmann kompetente Antworten geben kann.
Vermögen oder gar ihr Familienheim einzu
setzen haben und ob eine Unterhalts Im Anschluss an den Vortrag findet die Mit
verpflichtung auch dann besteht, wenn der gliederversammlung statt, zu der herzlich
Kontakt zu den Eltern bereits vor vielen Jahren eingeladen wird.
Tagesordnung der Mitgliederversammlung
1. Bericht des Vorstands
2. Jahresrechnung 2018 und Bericht der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Rechner
4. Wahl der Kassenprüfer für die Jahresrechnung 2019
5. Aktuelles aus der Diakonie-Sozialstation
6. Sonstiges
7. Schlusswort
Anträge sind bis 14.3.2019 beim Vorstand einzureichen.
Wir grüßen Sie im Namen des Vorstands und freuen uns auf Ihren Besuch.
Gerhard Fink, Dr. Siegfried Klöpfer,
Vorsitzender stellvertretender Vorsitzender
7Orgelkonzert in der Martinskirche
Herzliche Einladung am
24. März um 17 Uhr zu
einem Orgelkonzert in der Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule
Martinskirche. Zu Gast ist für Musik in Stuttgart und an der Universität
Andreas Mattes, Bezirks der Künste Berlin, dort erwarb er auch das
kantor aus Weinsberg. Er Konzertexamen im Fach Orgel. Während die
wird ein schönes, ab ser Zeit war er Assistent des Domorganisten
wechslungsreiches Pro an der großen Orgel des Berliner Doms. Meis
gramm zu Gehör bringen. Unter anderem wird terkurse und Konzerte führten ihn durch Eu
er die Passacaglia von Johann Sebastian Bach, ropa. Bis 2018 war er Kirchenmusiker an St.
die Suite II von Jean-Adam Guilain, und von Pankratius in Gütersloh und seit September
Felix Mendelssohn die Sonate Nr. 6 über den 2018 ist er Bezirkskantor der evangelischen
Bach-Choral „Vater unser im Himmelreich“ Landeskirche Württemberg und Kantor an der
spielen. Andreas Mattes studierte Schul- und evangelischen Johannes-Kirche in Weinsberg.
Unterwegs mit den Konfirmanden
Erlebnisreiche Tage, kurze Nächte auf der Dobelmühle
Ein erlebnisreiches Wochenende vom 8. bis Mittelpunkt, abgeschlossen am Sonntag
10. Februar haben 53 Konfirmandinnen und vormittag mit der Feier eines Abendmahls-
Konfirmanden mit Konfi-Teamern und Mit- gottesdienstes. Spieleabende, Nachtwanderung
arbeitern unter Leitung von Alexander Katz, mit Stockbrot-Backen am Lagerfeuer und
Pfarrerin Dolmetsch-Heyduck, Pfarrerin Kuhl Klettern im Kletterpark in der Halle sorgten
mann und Pfarrer Fetzer hinter sich. Thema- zudem für ein volles, abwechslungsreiches
tisch stand die Bedeutung des Abendmahls im Programm.
8Freizeiten im den Sommerferien Am Sonntag, 28. April, sind Kinder und Eltern
und die ganze Gemeinde zu einem Familien
Baden an der Costa Brava. Zeltlager-Leben gottesdienst ins Paul-Gerhardt-Haus eingela
auf der Alb. Etwas erleben in Pfullingen. Den den. Diesmal beginnen die „KiBiTa“ bereits
Prospekt, der über die Freizeiten-Angebote für am Mittwoch. Näheres steht dann im April-
Kinder und Jugendliche informiert, gibt es bei Gemeindebrief.
Jugendreferentin Carolin Gronbach. Einfach
anrufen 78027 oder mailen info@cvjm-pfullin
gen.de. Gabenversteigerung
Gaben anbieten, Gaben suchen
Jugendgottesdienst am 17. März Versteckte Gaben entdecken, mit anderen zu
Zum nächsten „JuGo“ wird am Sonntag, sammen einsetzen, sich gegenseitig helfen, zur
17. März, 18 Uhr, in die Magdalenenkirche Finanzierung der Arbeit unserer Jugend
eingeladen. Dieser Gottesdienst wird von referentin Carolin Gronbach. Das alles an
einem Team um Jugendreferentin Carolin einem unterhaltsamen Abend am 17. Mai.
Gronbach und von der „Bänd“ gestaltet. Das
Thema lautet: „usw.“ Gaben anbieten:
Vor allem eingeladen sind die Konfir „Eine Geburtstagstorte backen“, eine „Wander
mandinnen und Konfirmanden, die Konfirmier tour für vier Personen organisieren und an
ten der letzten Jahre und junge Erwachsene. leiten“, „den Rasen mähen“ und vieles mehr
kann als Angebot an diesem Abend versteigert
werden.
Volleyball-Spieltage in der Schön- Was würden Sie/würdest du gerne an die
berghalle sem Abend unter den Hammer kriegen und
die Finanzierung der Jugendreferentenstelle
Im Rahmen der Volleyball-Liga des würt dadurch unterstützen?
tembergischen Eichenkreuz-Sports finden im
März zwei Spieltage in Pfullingen statt: Am Gesuche:
Sonntag, 17. März, 13.45 Uhr, E-Jugend und Vielleicht suchen Sie auch eine Dienstleistung
am Sonntag, 31. März, Damen und A-Jugend, und würden Sie gerne ersteigern? (Socken
ebenfalls 13.45 Uhr. stopfen, Wäsche bügeln …)
Die Spiele werden in der Schönberghalle
ausgetragen. Zuschauer sind willkommen. Kontaktpersonen sind:
Kontakt: Hans-Dieter Losch, Telefon 73603. ■■ Kathrin Ungerer, Telefon77462,
E-Mail kathrin.ungerer@gmx.de
■■ Evi Schur, Telefon 704022,
Kinder-Bibel-Tage im April
E-Mail evischur@web.de
In den Osterferien werden vom 24. bis 27. Ap ■■ Alf Hagmaier, Telefon 0151 22204204,
ril wieder „Kinder-Bibel-Tage“ für Kinder von E-Mail alf.hagmaier@cvjm-pfullingen.de
der 1. bis 7. Klasse angeboten. (ke)
9Gottesdienste im März – Änderungen sind möglich –
Datum Martinskirche Magdalenenkirche Thomaskirche
1. März 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, ACK,
Freitag im Paul-Gerhardt-Haus
3. März – 10.00 Uhr 11.00 Uhr
Estomihi (Fetzer) (Fetzer)
10. März 9.30 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr
Invokavit (Pfarrer i. R. Ziegler) mit Abendmahl (Fetzer)
(Pfarrer i. R. Braun)
14. März 19.15 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet, ACK, Kirche St. Wolfgang
Donnerstag
15. März 10.15 Uhr Gottesdienst für kleine Kinder mit ihren Angehörigen in der Martinskirche
Freitag (Kuhlmann + Thiel)
17. März 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
Reminiscere mit dem Posaunenchor (Kuhlmann)
und mit Diamantener
Konfirmation
(Dolmetsch-Heyduck)
18.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Magdalenenkirche mit der „Bänd“
(Carolin Gronbach)
24. März 11.00 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr
Okuli Gottesdienst „Punkt 11“ mit der Kantorei und mit (Kuhlmann)
im Paul-Gerhardt-Haus dem Samstagstreff
(Dolmetsch-Heyduck) (Pfarrer i. R. Braun)
29. März 10.15 Uhr Gottesdienst für kleine Kinder mit ihren Angehörigen in der Martinskirche
Freitag (Kuhlmann + Thiel)
31. März 9.30 Uhr 10.00 Uhr –
Lätare (Ruck) (Gröner)
Opfer: Kindergottesdienste:
3.3. Eigener Gemeindebezirk 9.30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus: jeden Sonntag,
10.3. Gemeindebrief jedoch nicht in den Schulferien
17.3. Verfolgte und bedrängte Christen 10.00 Uhr Magdalenenkirche am 10. und 24. März
24.3. Eigener Gemeindebezirk 11.00 Uhr Thomaskirche am 17. März
31.3. Studienhilfe
10Termine und Veranstaltungen im März
Fr. 1.3. 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen im
Paul-Gerhardt-Haus und gemeinsames Feiern
Mo. 11.3. Redaktionsschluss Gemeindebrief April
Di. 12.3. 9.00 Uhr Frauenfrühstück im Paul-Gerhardt-Haus
15.00 Uhr Seniorenkreis „Burgwegkreis“ in der Magdalenenkirche
Do. 14.3. 19.30 Uhr Sitzung des Verantwortlichenrats des CVJM im Paul-Gerhardt-Haus
So. 17.3. ab 11.30 Uhr Zweites Benefiz-Essen zugunsten der Finanzierung der Jugendreferentenstelle
im Paul-Gerhardt-Haus, CVJM
Di. 19.3. 20.00 Uhr Frauengruppe im Paul-Gerhardt-Haus
Do. 21.3. 19.30 Uhr Vortragsabend des evangelischen Krankenpflege- und Diakonievereins
im Paul-Gerhardt-Haus mit anschließender Mitgliederversammlung
19.30 Uhr Vortragsabend in der Thomaskirche mit Dekan i. R. Eberhard Gröner zum
Thema: „Der Islam – derzeit eher im Ruf einer konservativen Religion“
So. 24.3. 17.00 Uhr Orgelkonzert in der Martinskirche mit Andreas Mattes,
Bezirkskantor in Weinsberg
Di. 26.3. 9.00 Uhr Frauenfrühstück im Paul-Gerhardt-Haus
14.30 Uhr Seniorenkreis „Fröhliche Begegnung“ in der Thomaskirche
15.00 Uhr Seniorenkreis „Burgwegkreis“ in der Magdalenenkirche
Mi. 27.3. 19.00 Uhr Ehemaliger Berufstätigenkreis im Paul-Gerhardt-Haus
ab Fr. 29.3. Verteilung Gemeindebrief April
Fr. 29.3. 19.30 Uhr CVJM-Mitgliederversammlung im Paul-Gerhardt-Haus
Frauenfrühstück Dienstags um 9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus
Kontakt: Magdalena Röpnack, Telefon 754515
12. März: „Grundwerte des Glaubens – Wahrheit, Frieden, Hoffnung und Liebe“
mit Pfarrer i. R. Reinhard Ziegler
26. März: „Passion – Ostern“ mit Andrea Bauer
11Martinskirche Magdalenenkirche
Regelmäßige Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen
Kindergottesdienst* Sonntags nach dem Gottesdienst
Jeden Sonntag um 9.30 Uhr im Paul- Kirchenkaffee und Verkauf von
Gerhardt-Haus Eine-Welt-Produkten
Frauengruppe Kinderkirche: Sonntag, 10. und 24. März,
Freitag, 1. März: 19.30 Uhr Teilnahme um 10 Uhr, parallel zum Erwachsenen
am Gottesdienst zum Weltgebetstag im gottesdienst. Info: Pfarramt, Telefon 78057
Paul-Gerhardt-Haus
Dienstag, 19. März: Vorstellung des Burgwegkreis am 2. und 4. Dienstag im
Buches von Peter Wohlleben: „Das geheime Monat von 15–17 Uhr*
Leben der Bäume“ mit Ingrid Klöpfer 12. März: Die Seniorenfreizeit in St.
Luzen vom Herbst 2018 wird noch mal in
den Blick genommen. 26. März: Auch in
Aus dem Gemeindeausschuss diesem Frühling bringt Heidi Kletetschka
Das Thema „Fundraising“ für die Renovie den Burgwegkreis in Schwung
rung der Martinskirche stand im Mittelpunkt Info: Elsbeth Pasternacki, Telefon 756850
der Sitzung des Gemeindeausschusses am Samstag-Treff:
5. Februar. Das vom Grafikerbüro vorgelegte 14-tägig samstags von 15–17 Uhr. Info:
Werbeblatt (Flyer) wurde mit der Überschrift Claudia und Frank Richter, Telefon 790539.
„Die Martinskirche – den Mittelpunkt erhal 9. März: Naturkundemuseum und Kaffee
ten“ beschlossen und soll an alle Pfullinger trinken. Abfahrt um 14.30 Uhr an der
Haushalte verteilt werden. Die neu ange Magdalenenkirche.
schafften Liederbücher „Wo wir dich loben 23. März: Vorbereitung des Gottesdienstes.
Plus“ werden in der Martinskirche am Turm 24. März: Mitgestaltung des Gottesdiens
eingang zum Gebrauch aufbewahrt. Der ent tes, wir treffen uns bereits um 9.15 Uhr zum
sprechende Rahmen dazu wird in Auftrag Üben in der Magdalenenkirche
gegeben. Die gesungene Friedensbitte am Chor der Magdalenenkirche*
Ende des Gottesdienstes kann in der moder Mittwochs, 20 Uhr. Info: Kantorin Bettina
nen Fassung oder in der traditionellen Weise Maier, Telefon 6952974
(„Verleih uns Frieden gnädiglich“, Nr. 421 im
Gesangbuch) je nach Anlass und Situation Pfadfindergruppe
gesungen werden. Der Beginn der Umbau Info: info-cp.pfulo@web.de
maßnahmen im Paul-Gerhardt-Haus ist für
den Monat März vorgesehen, der Umzug des
Gemeindebüros für Anfang April. Die Dia
Gottesdienst mit dem Samstag-Treff
konie- und Sozialstation wird im Mai in das Am 24. März feiern wir um 10 Uhr zusammen
Gebäude Laiblinsplatz 12 einziehen. mit Pfarrer i. R. Eberhard Braun und den Mit
gliedern des Samstag-Treffs mit musika
* Veranstaltungen finden nicht in den Ferien lischer Unterstützung durch die Kantorei,
oder an Feiertagen statt. Gottesdienst in der Magdalenenkirche.
12Thomaskirche
Regelmäßige Veranstaltungen
„Bistro am Sonntagmorgen“ „TKKG – Auf Achse“
Sonntag, 3. März, vor und nach dem Sonntag, 10. März
Gottesdienst Treffen von Familien und Alleinerziehenden
mit Kleinkindern; einmal monatlich
Nachbarschaftstreff (UG) sonntags, Treffpunkt Thomaskirche
Montag, 11. März, 14.30 Uhr Kontakt: Evelyne Herrmann, Telefon
Fröhliche Begegnung (Senioren) 907610; Mail: evelyne.herrmann@web.de
Dienstag, 26. März, 14.30 Uhr Die Jungschargruppen des CVJM
„Bräuche und Gebäck rund ums Osterfest“ können über die Homepage des CVJM
mit Margret Jung (www.cvjmpfullingen.de) oder
Mutter- und Kindgruppen Telefon 78027 erfragt werden
Zur Zeit kein Angebot. Kontakt: Kirchen Christliche Pfadfinderschaft
gemeinderätin Sabine Lenz, Telefon 706343 Telefon 73069 (www.cppfulo.de)
Besuchsdienst Thomaskirche Kontaktperson: Fabian Barthold
Donnerstag, 28. März um 17 Uhr Pfadfindergruppe „Meute“
Mittwochs, 17.30–19 Uhr, UG
Kirche mit Kindern Wir suchen Sie! für unser
am 17. März „Bistro am Sonntagmorgen“
Jeden 3. Sonntag im Monat sind kleine Kinder Am 1. Sonntag im Monat sind die Gottesdienst
mit ihren Eltern sowie ältere Kinder bis 11 besucher vor und nach dem Gottesdienst zum
Jahre eingeladen zur „Kirche mit Kindern“. „Bistro am Sonntagmorgen“ eingeladen. Zu
Beginn ist parallel zum Erwachsenen Ihren Aufgaben zählt das Kaffeekochen, Tee
gottesdienst um 11 Uhr im Untergeschoss des wasser aufsetzen, die drei Bistrotische einzu
Gemeindezentrums. decken und Gebäck bereitzustellen. Alles
Nötige ist vorhanden, Sie müssen nichts ein
kaufen! Wenn Sie sich vorstellen können, an
Vortrag dem einen oder anderen Termin dieses Ehren
Herzliche Einladung zum Vortrag von Dekan amt zu übernehmen, dürfen Sie sich gerne im
i. R. Eberhard Gröner am 21. März um 19.30 Pfarrbüro, Frau AltenhofFlohr, Telefon78087
Uhr im Untergeschoss der Thomaskirche. Er melden oder unter pfarrbuero.thomaskirche@
befasst sich mit dem Thema: „Der Islam – kirchereutlingen.de.
derzeit eher im Ruf einer konservativen Reli Wir freuen uns auf Sie!
gion stehend“, vgl. Seite 6.
13An wen Sie sich wenden können
Evangelische Kirchengemeinde Pfullingen Kirchenmusik
1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Kantorei: Bettina Maier, Telefon 6952974,
Peter Hofmayer, Wacholderweg 13/1, Telefon 790815 Mail: kantorat.pfullingen@kirche-reutlingen.de
Chor der Magdalenenkirche:
Geschäftsführendes Pfarramt Bettina Maier, Telefon 6952974
Pfarrer Hans-Martin Fetzer
Kinderchor: Susanna Klöpfer, Telefon 798865
Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax 78068
Mail: pfarramt.pfullingen.west@elkw.de Posaunenchor des CVJM, Leitung: Jörg Kleih
Kontakt: Ulrich Bischoff, Telefon 79175
Gemeindebüro und Kirchenregisteramt Flötenkreis: Musikalische Leitung: Constanze Keuper
Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax 78068 Kontakt: Karin Dittmann, Drosselweg 57/1, Telefon 799506
Mail: gemeindebuero.pfullingen@elkw.de Musikgruppe „Die Bänd“: Musikalische Leitung: Bernd
Pfarramtssekretärin Birgit Jehle Baisch; Kontakt: Annika Tobies, Telefon 754364
Mo–Fr 8–12 Uhr, Mo–Do 14–16.30 Uhr Förderkreis Musik in der Kirche,
Wohnbezirk Martinskirche Vorsitzender: Dr. Siegfried Klöpfer, Telefon 73342
– Pfarramt West: Pfarrer Hans-Martin Fetzer
Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax 78068 Evangelisches Jugend- und Familienwerk (CVJM)
Mail: pfarramt.pfullingen.west@elkw.de Pfullingen e. V., info@cvjm-pfullingen.de
– Pfarramt Ost: Pfarrerin Katharina Dolmetsch-Heyduck, Marktplatz 2, Telefon 78027, Fax 78023
Gerhart-Hauptmann-Straße 49, Telefon: 6997265 Jugendreferentin: Carolin Gronbach
Mail: pfarramt.pfullingen.ost@elkw.de Vorstand: Alf Hagmaier, Telefon 0151 22204204, Günter
Gemeindeausschuss: 1. Vorsitzender Helmut Schwarz, Heber, Telefon 799163, Susanne Wörner, Telefon 972970
Telefon 790894 Freizeitheim Brönnlensteich, Ernst-Trumpp-Weg 110,
Telefon 72525, Freizeitgruppen: Telefon 704645
Wohnbezirk Magdalenenkirche
Pfarramt Nord: Pfarrerin Esther Rapp-Aschermann, Christliche Pfadfinder: Fabian Barthold, Telefon 73069
Hauffstraße 99, Telefon 78057, Fax 78058
Mail: pfarramt.pfullingen.nord@elkw.de Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen u. A. e. V.
Pfarramtssekretärin Birgit Reiff, Telefon 78057 Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung,
Mail: pfarrbuero.pfullingen.magdalenenkirche@elkw.de Familienpflege, Geschäftsführung: Claudia Gutzeit-Pfau
Di 13.30–16.30 Uhr, Fr 8–12 Uhr Marktstraße 30, Telefon 6967710, Fax 6967730
Gemeindeausschuss: 1. Vorsitzende Karin Dittmann, Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein e. V.
Telefon 799506 Marktplatz 2, Telefon 7506586 (Anrufbeantworter)
Wohnbezirk Thomaskirche Vorsitzender: Gerhard Fink
Pfarramt Süd: Pfarrerin Ulrike Kuhlmann Mail: ev.krankenpflegeverein.pfullingen@kirche-reutlingen.de
Friedrichstraße 37, Telefon 78061, Fax 78062 Gläubiger-ID-Nr.: DE65 ZZZ0 0000 3867 02
Mail: pfarramt.pfullingen.sued@elkw.de IBAN: DE52 6405 0000 0000 6059 00, BIC: SOLADES1REU
Pfarramtssekretärin Monika Altenhof-Flohr,
Schwabstraße 50, Telefon 78087, Fax 78092 Samariterstift am Laiblinspark
Mail: pfarrbuero.thomaskirche@kirche-reutlingen.de Pflegeheim, Kurzzeit-, Tages- und Dauerpflege,
Di 9–12.30 Uhr, Mi 15.30–18.30 Uhr, Fr 9–12.30 Uhr Betreutes Wohnen, Begegnungsstätte „Kutscherhaus“
Gemeindeausschuss: 1. Vorsitzende Barbara Seichter, Hohmorgenstraße 15, Telefon 97340, Fax 799254
Telefon 78605
Samariterstift am Stadtgarten
Kirchen und Gemeindehäuser Pflegeheim, Kurzzeit-, Tages- und Dauerpflege,
Martinskirche, Marktplatz 1 Betreutes Wohnen
Mesnerin: Senait Kassa-Araia, Telefon 385581 Große Heerstraße 9, Telefon 93038-0, Fax 93038-409
Magdalenenkirche, Hauffstraße 97
Sitzwachengruppe Die Brücke
Mesner: Luisa und Reiner Grauer, Telefon 9911977
– Begleitung Sterbender und Angehöriger –
Thomaskirche, Jahnstraße 15, Kontakte: Telefon 973432 (Anrufbeantworter)
Mesnerin: Karin van Severen, Telefon 77914
Paul-Gerhardt-Haus, Marktplatz 2, Telefon 78025 Die Apis Pfullingen, Evangelische Gemeinschaft e. V.
Hausmeister: Woldemar Schanbacher Kaiserstraße 3
Ansprechpartner: Christof Bacher, Telefon 07128 3806881
Evangelische Kirchenpflege
Marktplatz 2, Telefon 78022, Fax 78023 Süddeutsche Gemeinschaft
Kirchenpfleger Gunter Haux, Edith Gack Frauenkreis, mittwochs 15–16 Uhr, Vereinshaus Kaiser
Mail: ev.kirchenpflege.pfullingen@kirche-reutlingen.de straße 3, Kontakt: Gerlinde Beck, Telefon 72827
Mo–Fr 8–12; Mo und Do 13–16.30 Uhr
Redaktion: Hans-Martin Fetzer (V.i.S.d.P.), Reinhold Kemmler, Gert Seeger,
Konten: Kreissparkasse Reutlingen: Bernd Weiler; Fotos: S. 1, 3: E. Wurst; S. 4: Seeger; S. 5: Mattes,
IBAN DE54 6405 0000 0000 6007 23 · BIC SOLADES1REU J. Nothdurft; S. 16: Baisch.
Volksbank Reutlingen: Druck: Grafische Werkstätte der BruderhausDiakonie, Reutlingen; Satz:
IBAN DE09 6409 0100 0300 0070 00 · BIC VBRTDE6R Anja Behrmann, Reutlingen
14Miteinander auf den Wegen des Glaubens –
Mein Satz des Glaubens
„Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße
zu Sicheln machen. Es wird kein Volk wider das andere das
Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen,
Krieg zu führen.“ (Micha 4, 3)
Dieser Bibelvers ist mir in den letzten Tagen sowohl im Religionsunterricht, als auch
im Jugendkreis „Bistroh“ bei einer Andacht begegnet. Er hat sich sofort in mir fest
gesetzt und mich noch Tage später beschäftigt. An eine solche Zusage zu glauben ist
in der heutigen Welt für mich eher schwer zu schaffen. Da wäre mir eher die Version
aus Joel 4,10, in der die Pflugscharen zu Schwertern werden, verständlicher und
alltagsnäher. Und genau dieser Gedanke an die für mich fast utopisch klingenden
Vorhersagen der Bibel zeigte mir, warum sie überhaupt so vorhanden sind.
Jeder Mensch braucht Ideale, nach denen er leben kann und für die sich sein Leben
lohnen kann. Und das Gebot der Nächstenliebe so anzustreben, wie es in diesem Vers
beschrieben wird, ist ein Ideal, welches in der Theorie nicht einfacher, aber in der
Praxis wohl nicht schwerer sein könnte. Überall auf unserer Welt gibt es mehr Men
schen, die ihre Waffen erheben, als solche, die sie niederlegen. Einen deutlicheren
Grund zum Gebet könnte uns dieser Vers also gar nicht bieten. Beten dafür, dass sich
mehr Menschen auf der Welt diesen Vers zum Vorsatz nehmen und ihre ganzen auf
Kriege und Gewalt verschwendeten Anstrengungen zu
etwas Nützlichem gebrauchen.
Mein Konfi-Spruch gibt mir dafür am meisten Kraft.
„Wenn Gott für uns ist, wer kann gegen uns sein?“ Rö
mer 8, 31. Dieser Zuspruch gibt mir in jedem meiner
Gebete Kraft und lässt mich an die „utopischen“ Vor
hersagen der Bibel glauben.
Joel Baisch
Zum Thema „Miteinander auf den Wegen des Glaubens“ fragen wir jeden Monat ein
Gemeindeglied nach seinem „Satz des Glaubens“.Sie können auch lesen