Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken

Die Seite wird erstellt Hannes Geier
 
WEITER LESEN
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Gemeindenachrichten

                                      Nr. 3 / 30. März 2021
                 Redaktion „Aus dem Gemeindehaus Holziken“, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

Vom Gemeinderat

Grosszügige Spende von Fr. 1‘100‘000 an die Einwohnergemeinde Holziken
Ein älteres, seit bereits 55 Jahren in Holziken wohnhaftes Ehepaar, welches nicht
weiter genannt werden möchte, hat der Einwohnergemeinde Holziken eine Schen-
kung im Umfang von Fr. 1‘100‘000 zukommen lassen. Die Schenkung ist an die
Bedingung geknüpft, den Betrag zum Abbau der mit dem Neubau des Schul- und
Kindergartengebäudes im Hueb entstandenen Schulden zu verwenden. Die Ehe-
leute haben dem Gemeinderat mitgeteilt, dass sie überzeugt sind, mit ihrem Bei-
trag mithelfen zu können, dass unsere schöne Gemeinde auch finanziell attraktiv
erhalten werden kann.
Der Gemeinderat bedankt sich im Namen der ganzen Bevölkerung für die äusserst
grosszügige Schenkung und ist gerührt davon, dass das Ehepaar einen ausserge-
wöhnlich grossen Betrag, der aus harter Arbeit entstanden ist, der Allgemeinheit
zur Verfügung stellt und damit mit Bezug auf das Schul- und Kindergartengebäude
im Hueb einen wesentlichen Beitrag an die nächsten Holziker Generationen leistet.
Der Gemeinderat wird sich in geeigneter Form beim Holziker Ehepaar bedanken.
Hinweis: Hierbei handelt es sich nicht um einen Aprilscherz.

Behördenwahlen Amtsperiode 2022/2025
Folgende aktuelle Behördenmitglieder haben dem Gemeinderat mitgeteilt, dass sie
sich für eine Wiederwahl für die Amtsperiode 2022/2025 nicht mehr zur Verfügung
stellen:

Gemeinderat
Jacqueline Gloor, Gemeinderätin

Finanzkommission
Renato Lüscher, Präsident Finanzkommission
Rainer Baumgärtner, Mitglied der Finanzkommission

Die entsprechenden Ortsparteien wurden durch den Gemeinderat über die Vakan-
zen zwecks Suche von Nachfolgekandidaten informiert.
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Die Behörden- (Gemeinderat) und Kommissionswahlen (Finanzkommission, Steu-
erkommission, Stimmenzähler) finden am 26. September 2021 statt. Die Wahlvor-
schläge, welche von dem Kandidaten / der Kandidatin sowie 10 Stimmberechtigten
der Gemeinde Holziken unterzeichnet sein müssen, sind bis spätestens zum 44.
Tag vor dem Hauptwahltag bei der Gemeindekanzlei abzugeben. Die Anmeldefrist
läuft somit am 13. August 2021, 12.00 Uhr, ab. Nach Ablauf dieser Frist ist ein
Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig. Bei Fragen zu den Behörden- und
Kommissionswahlen steht Ihnen Gemeindeschreiber Marco Bieri gerne für weitere
Auskünfte zur Verfügung.

Petition SVP Holziken zum Fahrverbot für LKWs durch das Dorf
Ende Februar 2021 übergab die SVP Holziken dem Gemeinderat die Petition mit
total 256 Unterschriften für ein LKW-Verbot durch das Dorf bzw. ab Abzweiger
Bachstrasse bis Ausfahrt nach Schöftland Höhe Gasthaus Bären. Der Gemeinderat
begrüsst die vorliegende Petition, hat er doch bereits im Sommer 2020 grundle-
gende Anfragen im Rahmen der anstehenden Planungen für die Sanierung der
Kantonsstrasse (K236) beim Kanton hinterlegt, mit dem Ziel, im Dorf eine Beruhi-
gung des Durchgangs-, insbesondere des LKW-Verkehrs, zu erreichen. Der Ge-
meinderat dankt der SVP Holziken für ihre Bemühungen. Der Gemeinderat wird
sich im Rahmen der Planungsarbeiten für die Sanierung der Kantonsstrasse für die
Anliegen der Bevölkerung, insbesondere bezüglich des übermässigen LKW-
Verkehrs durch das Dorf, einsetzen.

Arbeitsgruppe Dorfladen & Entwicklung Parzelle 190
Mit der laufenden BNO-Revision ist angedacht, die im Eigentum der Einwohner-
gemeinde stehende Parzelle 190 beim Gemeindehaus von der Zone für öffentliche
Bauten in eine Wohn- und Arbeitszone 3 umzuzonen. Der Gemeinderat sieht für
diese Parzelle und somit im Zentrumsbereich grosses Entwicklungspotenzial. Im
gleichen Zug erhält der Gemeinderat vermehrt Rückmeldungen, dass es ein gros-
ses Anliegen der Bevölkerung ist, in Holziken wieder einen Dorfladen zu haben und
dass die Behörde in dieser Sache aktiv werden soll. Der Gemeinderat hat bisher
versucht, mittels Gesprächen mit Privatpersonen geeignete Möglichkeiten für einen
Dorfladen zu finden, dies leider bisher ohne Erfolg. Der Gemeinderat kann sich
vorstellen, dass die Parzelle 190 im Zuge der Entwicklung ein geeigneter Standort
für einen Dorfladen sein könnte. Um dies in Betrachtung der Gesamtentwicklung
der Parzelle 190 vertiefter abzuklären, hat der Gemeinderat entschieden, eine Ar-
beitsgruppe einzusetzen. Bei der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe wurde da-
rauf geachtet, dass die Bevölkerung bestmöglich mit den diversen Anspruchsgrup-
pen vertreten ist.

Der Gemeinderat ist sehr dankbar, dass sich folgende Holziker für die Arbeitsgrup-
pe zur Verfügung stellen:
-   Frau Gemeindeammann Jacqueline Hausmann, Vorsitz der Arbeitsgruppe
-   Frau Gemeinderätin Jacqueline Gloor
-   Gemeindeschreiber Marco Bieri
-   Hans Ulrich Mathys, Vertreter der SVP Holziken, Präsident Ortspartei
-   Daniel Lüscher, Vertreter FDP Holziken, Präsident Ortspartei
-   Daniel Ernst, Vertreter Gewerbe und zugleich Holziker Ortsbürger
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Die Arbeitsgruppe wird demnächst ihre Arbeit aufnehmen. Die Bevölkerung wird
regelmässig über geeignete Kanäle informiert werden.

Von der Bauverwaltung

Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat, unter Auflagen und Weisungen, folgende Baubewilligungen
erteilt:

- Werner Hunziker, Holziken; Abbruch Gebäude Nr. 473 auf Parz. 320,
  Hardstrasse 9.
- ROELvonRotz AG, Hergiswil; Neubau Wohn- und Gewerbehaus mit Einstell-
  halle auf Parz. 352, Hauptstrasse.
- Maja Märki, Holziken; Ersatz Ölheizung durch Split-Wärmepumpe (Aussenauf-
  stellung) auf Parz. 542, Hardstrasse 15.
- Manuel Bolt und Andrea Bachmann, Holziken; Neubau Hühnerhaus, Anbau
  Gartenhaus und Errichtung Zaun auf Parz. 442, Alpackerweg 7.

Von der Finanzverwaltung - Rechnungsabschluss 2020

Einwohnergemeinde
Die Rechnung 2020 der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüber-
schuss von Fr. 331‘035.72 (Budget Fr. 103‘200) ab. Das um Fr. 227‘835.72 bes-
sere Ergebnis ist vor allem auf Mehreinnahmen von Fr. 186‘976.85 bei den Steu-
ern zurückzuführen.

Bei den Ausgaben und Einnahmen zeigen sich einige markante Abweichungen:

a) Im Bereich der Allgemeinen Verwaltung resultierten Mehrausgaben von rund
   Fr. 54‘000, einerseits infolge höherer Ausgaben von Fr. 37‘000 für die externe
   Bauverwaltung als Folge der regen Bautätigkeit und andererseits rund
   Fr. 17‘000 bei den Verwaltungsliegenschaften, hier insbesondere beim bauli-
   chen Unterhalt und infolge Mindereinnahmen bei den Benützungsgebühren.

b) Im Bildungsbereich resultierten Minderausgaben von netto rund Fr. 144‘000
   (unter anderem infolge weniger Schulgeldern und Lehrpersonenbesoldungsan-
   teilen aufgrund tieferer Schülerzahlen an Primarschule, Oberstufe, Musikschu-
   le und Berufsschulen).

c) Anders sieht es im Gesundheitsbereich aus, wo Mehrausgaben von netto
   Fr. 74‘000 resultierten. Hier schlug insbesondere die Pflegefinanzierung (Ge-
   meindeanteile an Alters- und Pflegeheime) mit Fr. 331‘800 um Fr. 71‘800 hö-
   her zu Buche als erwartet, da 2020 wiederum eine recht grosse Zunahme von
   pflegeintensiven Fällen zu verzeichnen war. Die Nettokosten der Spitex über-
   stiegen das Budget von Fr. 47‘900 um rund Fr. 9‘000. Ohne den grosszügigen
   Beitrag des Gönnervereins Spitex-Altersbetreuung Holziken von Fr. 10'000
   wäre das Defizit höher ausgefallen.
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
d) Bei der Sozialen Sicherheit resultierten Nettoaufwendungen von rund
   Fr. 603‘400 (Budget Fr. 636‘700). Das um rund Fr. 33‘000 bessere Ergebnis
   ist auf diverse kleinere Minderausgaben zurückzuführen, unter anderem auf
   die abgesagte Seniorenausfahrt (Fr. 18‘000).

e) Im Bereich Volkswirtschaft resultierten Mindereinnahmen von netto
   Fr. 43‘000, was auf die Deponiegebühren zurückzuführen ist, die bei einem
   Budget von Fr. 100‘000 nur rund Fr. 49‘000 erreichten.

f) Steuern: Die Nettoeinnahmen von 3,67 Mio. Franken übersteigen das
   Budget um rund Fr. 187‘000. Allein aus den Einkommens- und Vermögens-
   steuern resultierten Mehreinnahmen von rund 6 % oder Fr. 197‘200, insbe-
   sondere aus den Vorjahren und hier im speziellen aus dem Jahr 2019. Weitere
   Mehreinnahmen waren bei den Quellensteuern mit Fr. 18‘000 und den Son-
   dersteuern (Nach-, Grundstückgewinn-, Erbschafts- und Hundesteuern) mit
   ebenfalls Fr. 18‘000 zu verzeichnen, während bei den Aktiensteuern Minder-
   einnahmen von Fr. 23‘600 resultierten.

Das Ergebnis zeigt, dass der betriebliche Aufwand (mit Abschreibungen) rund
Fr. 43‘800 oder 1 % unter dem Budget liegt und der betriebliche Ertrag (ohne
Steuerertrag) um rund Fr. 23‘500 oder 2,4 % tiefer ist als budgetiert. Diese Min-
derausgaben und -einnahmen sind vor allem Auswirkungen der Corona-
Pandemie.
Mit den Mehreinnahmen von rund Fr. 209‘500 oder 6 % bei den Steuern und der
Abweichung von rund Fr. 2‘000 bei der Finanzierung resultiert ein operatives Er-
gebnis von Fr. 227‘800.

Überschuss und Abschreibungen ergaben einen Cash flow von Fr. 644‘900. Die
Nettoinvestitionen von rund Fr. 267‘000 (Budget 240‘000) konnten somit vollstän-
dig selber finanziert werden und die Nettoschuld konnte um rund Fr. 378‘000 re-
duziert werden. Entsprechend konnten die kurzfristigen Darlehen von 1,5 Mio. auf
1 Mio. Franken abgebaut werden.
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Wasserwerk
Das operative Ergebnis des Wasserwerks fiel mit Fr. 57‘049.45 im Rahmen des
Budgets (Fr. 58‘700) aus. Höhere Aufwendungen für den Unterhalt des Leitungs-
netzes belasteten die Rechnung, konnten jedoch mit höheren Wasserzins-
Erträgen aufgefangen werden. Zusammen mit den Abschreibungen von
Fr. 28‘000 und den Nettoinvestitionsausgaben von rund Fr. 87‘800 ergab sich ein
Finanzierungsfehlbetrag von Fr. 2‘800. Das Nettovermögen per Ende Jahr hat auf
Fr. 80‘900 abgenommen.

Abwasserbeseitigung
Bei der Abwasserbeseitigung resultierte ein operatives Ergebnis von Fr. 18‘248.35
(Budget Fr. -5‘800). Das bessere Ergebnis ist auf tiefere Abschreibungen und hö-
here Abwassergebühren-Erträge zurückzuführen. Zusammen mit den Abschrei-
bungen von Fr. 43‘700 und den Nettoinvestitionseinnahmen von Fr. 46‘400 ergab
sich ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 108‘300. Das Nettovermögen per Ende
Jahr stieg auf Fr. 1‘427‘400.

Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 1‘804.85 bes-
ser ab als die im Budget erwarteten Fr. 8‘600. Das bessere Ergebnis resultiert aus
Kehrichtgebühren-Einnahmen. Das Nettovermögen per Ende Jahr beträgt
Fr. 28‘800.

Ortsbürgergemeinde
Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Aufwandüberschuss
von Fr. 11‘363.98 (Budget Ertragsüberschuss Fr. 21‘100) ab. Das um Fr. 32‘500
schlechtere Ergebnis ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:
- Nicht budgetierte Kosten von rund Fr. 2‘700 für Studien im Hinblick auf eine
   allfällige Zusammenlegung der Forstbetriebe im Suhrental.
- Übernahme des Beitrages von Fr. 16‘548 der Einwohnergemeinde an den
   Forst Muhen-Hirschthal-Holziken im Rahmen der Wiederbewaldungsmass-
   nahmen nach dem Sturm Burglind.
- Die Betriebsbeiträge an den Forst Muhen-Hirschthal-Holziken betrugen rund
   Fr. 6‘800 bei einem Budget von Fr. 3‘900.
- Beim Einnahmenanteil von 20 % an den Deponiegebühren resultierten nur
   rund Fr. 9‘800 anstelle der budgetierten Fr. 20‘000.
Das Nettovermögen der Ortsbürgergemeinde beträgt per Ende Jahr rund
Fr. 600‘300.

Vom Gönnerverein Spitex-Altersbetreuung

Verschiebung GV vom 12. Mai 2021
Aufgrund der aktuell weiterhin unsicheren Lage infolge COVID-19 muss die Gene-
ralversammlung vom 12. Mai 2021 verschoben werden. Nach Rücksprache mit
Gastredner und Regierungsrat Jean-Pierre Gallati wurde neu der Donnerstag,
9. September 2021 für die Durchführung der Generalversammlung festgelegt. Wir
bitten die Mitglieder, sich den Termin vorzumerken. Weitere Informationen zur GV
folgen zu gegebener Zeit.
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Von der Schule Holziken - Neuigkeiten aus der Schule

Neue Lehrerin
                       Die Nachfolgerin für die im Sommer 2021 in Frühpension
                       gehende Corinne Lieb ist bestimmt worden. Aus einer
                       Vielzahl von sehr guten Bewerbungen wählten wir eine
                       junge, sportliche und dynamische Frau aus der Region.
                       Joanna Buchser, 24-jährig aus Schöftland, absolvierte zu-
                       erst eine Lehre als Kauffrau EFZ mit Berufsmaturität im
                       Migros-Verteilzentrum in Suhr. Im 2018 begann sie an der
                       Pädagogischen Hochschule in Brugg die Ausbildung zur
                       Lehrperson, die sie nun erfolgreich abschliessen wird. Sie
                       wird aufs nächste Schuljahr die 2. Klasse übernehmen
                       und an der 5./6. Klasse drei Lektionen Sport unterrichten.
– Wir heissen Joanna Buchser an der Schule Holziken herzlich willkommen und
wünschen ihr schon jetzt viel Erfolg und Freude beim Unterrichten.

Neue mobile Gestelle in den beiden Kindergärten
Für die beiden Kindergartenabteilungen waren wir schon länger auf der Suche
nach einem praktischen Möbel, das sich einerseits zum Aufbewahren und Stapeln
von Spielen, Büchlein usw. eignet und andererseits mobil als Raumteiler für
Spielecken eingesetzt werden kann. Dank der Flexibilität und Grosszügigkeit der
örtlichen Firma ECHO Büromöbel AG, durften die beiden Holziker Kindergarten-
abteilungen nun massgeschneiderte und den Bedürfnissen angepasste Möbel
entgegennehmen. Ein grosses Dankeschön für die Realisierung gebührt dabei
dem Firmeninhaber Daniel Ernst.

Neue Beschriftungen und Warnhinweise
Für die Sicherheit der Schulkinder und Kindergärtner
hat die Gemeinde Holziken in Zusammenarbeit mit
dem Elternverein weitere Verbesserungen und An-
passungen auf dem Schulweg vorgenommen. So
wurden ein Gehstreifen im Bereich Bändlistrasse-
Hauptstrasse markiert sowie beim Fussgängerüber-
gang Schulhaus Dorf zwei grosse Warndreiecke
«Achtung Schule» auf den Asphalt gemalt. Diese
Massnahmen, gepaart mit den Instruktionen der Ver-
kehrspolizei, der Schule und Eltern, bieten Gewähr
für einen besseren Schutz der Holziker Kinder.
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Von den Kantons- und Gemeindestrassen

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen wer-
den gebeten, ihre Hecken, Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden, dass sie
den Verkehr nicht beeinträchtigen.

Sowohl einzelne Bäume als auch Einfriedungen müssen gegenüber Gemein-
destrassen einen Abstand von 60 cm einhalten. Gegenüber Kantonsstrassen er-
höht sich der Abstand auf 1 m für Einfriedungen bis zu 80 cm Höhe, auf 2 m für
einzelne Bäume und Einfriedungen zwischen 80 cm bis 180 cm Höhe.

Die Besitzerinnen und Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und
Wegen werden gebeten, die auf Strassen und Gehwege überhängenden Bäume,
Hecken und Sträucher so zurückzuschneiden, dass Äste über der Fahrbahn bis
auf 4.50 m und über Gehwegen bis auf 2.50 m nicht sichtbehindernd hinausragen.
Verkehrssignale, Strassenlampen und Strassenschilder dürfen nicht verdeckt
sein. Bei Ausfahrten müssen die Sichtzonen unbedingt eingehalten werden.

Der Gemeinderat dankt allen Eigentümerinnen und Eigentümern, die ihre Hecken,
Bäume und Sträucher ordnungsgemäss zurückschneiden und dadurch mithelfen,
die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Von der Schul- und Gemeindebibliothek

Die Schul- und Gemeindebibliothek bleibt am Ostermontag, 5. April 2021 sowie
während den Frühlingsferien vom 10. bis 25. April 2021 geschlossen. Wir wün-
schen Ihnen schöne Ferien!
Bibliotheksteam Holziken
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Vom Elternverein

Fasnacht-Fotowettbewerb
Leider konnte die Kinderfasnacht nicht im gewohnten Rahmen mit grosser Konfet-
tischlacht, Spielen, vielen Kindern und Eltern stattfinden. Der Elternverein hat
deshalb die Holziker Familien und Mitglieder des EV Holziken zu einem Fotowett-
bewerb eingeladen.
Der Vorstand freute sich über die lustigen Fotos und hat eine Bildercollage bei der
Schule aufgehängt. Die vier originellsten Kostüme wurden von einer Jury mit ei-
nem Preis belohnt. Gerne dürfen Sie die Bilder auch auf unserer Homepage an-
schauen.

         Gewinner: Alissa und Mattia Werthmüller als Familie Feuerstein

Selbstvertrauen – Selbstverteidigung – Selbstbehauptung

Nach dem grossen Interesse im Jahr 2019 organisiert der EV Holziken erneut den
sehr empfehlenswerten 5-teiligen Kurs. In Zusammenarbeit mit dem Institut für
Gewaltprävention findet der Kurs für Kinder ab Kindergartenalter an 5 Mittwoch-
nachmittagen in 3 Alterskategorien statt. Dieses Mal finden die Kursnachmittage
im Abstand von 2-3 Wochen statt.

Gewaltprävention für Kinder macht Sinn!

   Wie kann Ihr Kind reagieren, wenn es beleidigt, ausgelacht, bedroht oder
    geschlagen wird?
   Wie soll es sich verhalten, wenn eine unbekannte Person fragt, ob es mit ihr
    mitgehen will?
   Wie soll es reagieren, wenn eine ihm bekannte Person es zu unangeneh-
    men Berührungen nötigt?
   Ihr Kind lernt alltägliche Konflikt- und Gewaltsituationen möglichst schnell zu
    entschärfen.
   Für den Notfall eignet es sich kindergerechte Selbstverteidigungstechniken
    an und tankt viel Selbstvertrauen.
   Selbstsichere Kinder sind seltener Opfer und Täter.
Gemeindenachrichten - Gemeinde Holziken
Die Situationen werden im Kurs unter fachkundiger Leitung praxisorientiert in Rol-
lenspielen und Interaktionsübungen trainiert.

Mehr Informationen, die Kursdaten und Altersgruppen, findet man auf unserer
Webseite unter www.ev-holziken.ch/selbstverteidigungskurs/. Mitglieder des El-
ternvereins erhalten einen grosszügigen Rabatt. Wir haben die Werbung bisher
auf die Holziker Kinder beschränkt, damit sich alle Interessierten ihren Platz si-
chern können. Also nutzen Sie den Vorteil und melden Sie schnell an. Ein
Schutzkonzept wird nach aktuellen Gegebenheiten erstellt. Wir hoffen, dass der
Kurs wie geplant stattfinden kann.

Weitere Infos zu unserem Verein und allen Anlässen finden Sie auf unserer
Homepage und Facebook.

www.ev-holziken.ch/kontakt@ev-holziken.ch

Vom Landfrauenverein

Liebe Bevölkerung von Holziken
Am 12. August 2020 trafen wir Landfrauen uns in der Matte zu einem ganz be-
sonderen Anlass. Unser Bänkli, das wir uns zu unserem 90-Jahr-Jubiläum im Jahr
2020 gegönnt hatten, wurde in einem 40-minütigen Show-Sägen vom Künstler
Lukas Senn fertig gestellt. Filigrane Aehren, das Holziker Wappen und unser Ver-
einslogo machen unser Schmuckstück zum wahren Hingucker.
Nun hat unser schönes Bänkli seinen endgültigen Platz gefunden! Idyllisch steht
es an der Uerke und blickt gedankenverloren über die Felder. Herzlichen Dank
den starken Männern vom Bauamt und der Behörde Holziken für die tolle Unter-
stützung.
Wir vom Landfrauenverein
Holziken möchten die Bevölke-
rung sehr herzlich einladen,
einen Spaziergang der Uerke
entlang Richtung Uerkheim zu
machen und bei diesem An-
lass unser Bänkli zu besuchen.
Nehmt Platz und geniesst!
Datenkalender April 2021

1.      Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgericht, Unterkulm, 17.00 – 18.00 Uhr
2.      Karfreitag
4.      Ostern
5.      Ostermontag
        Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz,
7.
        Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Kulm, 14.00 – 16.00 Uhr
9.      Schulschluss vor den Frühlingsferien
12.-14. FerienSpass, Elternverein, Mehrzweckhalle – Abgesagt
15.     Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgericht, Unterkulm, 17.00 – 18.00 Uhr
19.     Mütter- und Väterberatung, Gemeindesaal, Nachmittag
20.     Krabbelgruppe, Mehrzweckraum, 09.00 – 11.30 Uhr – Abgesagt
21.     Mittagstisch für Senioren, Restaurant Central - Abgesagt
23.     Spaghettiplausch Frauenriege, Mehrzweckhalle – Abgesagt
26.     Schulbeginn nach den Frühlingsferien
30.     Jungbürgerfeier der Jahrgänge 2002/2003 - Abgesagt
BFU-Sicherheitstipp «Frühling»                                           April 2021

Der Frühling lockt
So werden Garten und Zuhause sicher aufgefrischt

Egal ob das schlechte Gewissen oder die neu erwachten Lebensgeister einen antrei-
ben: Der Frühlingsputz und Frühlingsschnitt im Garten gehören für viele jedes Jahr
dazu. So putzen und gärtnern Sie sicher.

Die wichtigsten Tipps

    Standsichere Leiter verwenden
    Je nach Tätigkeit: Schutzausrüstung tragen
    Keine Hektik beim Putzen und Gärtnern
    Vorsicht Strom: Kein Kontakt zwischen Wasser und Stromanschlüssen,
     für Elektrogeräte draussen einen FI-Schutzschalter verwenden
    Achtung Gift: Gartenchemikalien und Putzmittel sicher aufbewahren

Beim Putzen und Gärtnern brauchts früher oder später eine Leiter. Wichtig: Drinnen
eine standsichere Trittleiter mit Sicherheitsbügel verwenden. Die Anstellleiter
draussen muss auf einer ebenen Fläche sicher stehen. Steht die Leiter an einem
Baum, das obere Ende an einem Ast fixieren.

Bei der Schutzausrüstung sind rutschsichere, geschlossene Schuhe drinnen und
draussen Pflicht. Je nach Arbeit sind zusätzlich Schutzhandschuhe, -brille, Gehör-
oder Atemschutz sinnvoll.

Bei grösseren Putz- oder Gartenprojekten am besten die Arbeiten auf mehrere Tage
aufteilen. Und regelmässig Pausen machen. Hektik ist Gift für die Sicherheit.

Apropos «Gift»: Vorsicht bei ätzenden Putzmitteln oder Gartenchemikalien. Hier
kommen Schutzhandschuhe, -brille und -maske zum Einsatz. Die Mittel nach getaner
Arbeit sicher verschlossen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Und noch etwas zum Thema «Strom». Beim Putzen drauf achten, dass sich Wasser
und Stromanschlüsse nie begegnen. Und wer elektrische Gartengeräte verwendet,
schaltet am besten einen FI-Schutzschalter dazwischen – der schützt vor Strom-
schlägen.

Noch mehr Tipps für sicheres Putzen und Gärtnern finden Sie auf bfu.ch/putzen und
bfu.ch/gaertnern.

            Beratungsstelle für Unfallverhütung
            Ihre Ansprechperson in der Gemeinde: Trudy Lüthy 062 721 33 68
Sie können auch lesen