GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020

Die Seite wird erstellt Friedemann Richter
 
WEITER LESEN
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
GEOBASIERTES
LEARNING MANAGEMENT
Am Beispiel MathCityMap

Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow
19.08.2020
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
1/3 DER WELTBEVÖLKERUNG IST
             KURZSICHTIG. TENDENZ: STEIGEND!

                         – WHO, 2015, bereits zwei Stunden Tageslicht pro Tag
                                                können dem entgegenwirken

18.08.2020                                                                      Hochschule RheinMain   2
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
MEHR MENSCHEN BESITZEN EIN
             SMARTPHONE ALS ZUGANG ZU
               SAUBEREM TRINKWASSER.
                              5.9 Milliarden zu 5.3 Milliarden
                              (GSM Association)        (WHO)

18.08.2020                                                       Hochschule RheinMain   3
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
INHALT
Learning Management der nächsten Generation ist:

SMART

•   Spielerisch
•   Mobil
•   Analytisch
•   Realistisch
•   Teilnehmerzentriert

18.08.2020                                         Hochschule RheinMain   4
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
SPIELERISCH

• Gamification setzt sich beim Lernen immer mehr durch, weil es nachweislich positive Effekte auf
  das Lernen hat. (Fischer, H., Heinz, M., Schlenker, L., Münster, S., Follert, F. & Köhler, T. 2017)

• Soziale Eingebundenheit gehört nach Deci und Ryan (2000) zu den psychologischen
  Grundbedürfnissen für intrinsische Motivation. Individuelle Lerner profitieren von einer
  „Spielergemeinschaft“ als sozialer Eingebundenheit.

• Shallow Gamification: Punkte, Leaderboards, Badges (Sheldon, 2011)

• Deep Gamification: Storytelling, vom Spiel her denken (Santos, 2015)

18.08.2020                                                                          Hochschule RheinMain   5
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
SHALLOW UND DEEP GAMIFICATION
Punkte, Leaderboard und Storytelling.

19.08.2020                              Hochschule RheinMain   6
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
MOBIL

• Das Smartphone hat eine beispiellose Verbreitung gefunden, seitdem 2007 das erste iPhone
  erschien. (GSM Association 2019)

• Zwei Drittel aller Internetabrufe in Deutschland laufen inzwischen über das Smartphone.
  (Statistisches Bundesamt, 2019)

• Das Smartphone ist ein Computer für die Hosentasche, wird aber nicht als Computer
  wahrgenommen. (Der SPIEGEL, 2014)

• Smartphones funktionieren intuitiv.

18.08.2020                                                                       Hochschule RheinMain   7
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
MOBIL
Lernen mit und durch das Smartphone

19.08.2020                            Hochschule RheinMain   8
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
ANALYTISCH

• Digital einlaufende Daten über Test-Ergebnisse und Lernprozesse sollten analysiert werden.

• Bereits jetzt können Chatverläufe in Echtzeit analysiert werden. (Chesler, N., Ruis, A.R., Collier, W.,
  Swiecki, Z., Arastoopour, G., & Shaffer, D.W., 2015)

• Auswertung nach Tests können erfolgreiches Lernverhalten auf Plattformen sichtbar machen.

• Dabei muss der Datenschutz gewahrt werden. Nutzer bleiben Besitzer ihrer Daten und geben
  selbst frei, was sie möchten, um entsprechende Analysen zu ermöglichen und zu erhalten.

• Ein Ansatz, der als Trusted Learning Analytics Verbreitung findet.

19.08.2020                                                                                 Hochschule RheinMain   9
GEOBASIERTES LEARNING MANAGEMENT - Am Beispiel MathCityMap Joerg Zender, Annika Kanzinger, Iwan Gurjanow 19.08.2020
ANALYTISCH

19.08.2020   Hochschule RheinMain   10
REALISTISCH

• Lernen kann nach Bruner (1971) auf drei Ebenen stattfinden, symbolisch, ikonisch und enaktiv.
  Gerade das enaktive (handelnde) Lernen kann durch realistische Kontexte gefördert werden.

• Authentische Aufgaben können durch ihren Anwendungsbezug die Einstellung gegenüber dem
  Lerngegenstand verbessern. (Vos, 2015)

• Augmented Reality (in Verbindung mit Bilderkennung) über das Smartphone bereichert reale
  Objekte um digitalen Kontext.

18.08.2020                                                                      Hochschule RheinMain   11
AUTHENTISCH?

19.08.2020     Hochschule RheinMain   12
DIE GEFAHREN DER AUTHENTIZITÄT

19.08.2020                       Hochschule RheinMain   13
DIE FERTIGE AUFGABE

19.08.2020            Hochschule RheinMain   14
GRAU IST ALLE THEORIE…

19.08.2020               Hochschule RheinMain   15
TEILNEHMERZENTRIERT

• In der Lernpsychologie versprechen gemäßigt-konstruktivistische Lernumgebungen das größte
  Lernpotential. (Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J., 1996)

• Im Zentrum steht der Lernende, der auf sich zugeschnittene Problemstellungen erhält, die ihn
  herausfordern ohne zu überfordern. (Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J., 1996)
  Zum Beispiel in der Entwicklung für optes (basiert auf ILIAS).

• Technische Maßnahmen flankieren die Lernumgebung, z.B. durch Hilfen und Nudges.

• Beim Design der Lernplattform wird die Usability für Lernende und Autoren mitgedacht. Intuitive
  Nutzung durch die Lernenden, Kurs- und Aufgabenvorlagen, Baukastensysteme für die Autoren.

18.08.2020                                                                       Hochschule RheinMain   16
TEILNEHMERZENTRIERT

19.08.2020            Hochschule RheinMain   17
MY IPHONE HAS 2 MILLION TIMES THE
              STORAGE OF THE 1969 APOLLO 11
                  SPACECRAFT COMPUTER.
                  THEY WENT TO THE MOON.
               I THROW BIRDS AT PIG HOUSES.
                                 Bill Murray am 5.4.2013 auf Twitter

18.08.2020                                                             Hochschule RheinMain   18
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

                  Dr. Joerg Zender       Annika Kanzinger       Iwan Gurjanow
                  Hochschule RheinMain   Hochschule RheinMain   Goethe Universität-Frankfurt
                                                                am Main

18.08.2020                                                          Hochschule RheinMain   19
FRAGEN?
Sie können auch lesen