SCHILF plus SCHÜLF plus - Ein Fortbildungsprogramm zur Unterstützung bildungspolitscher Leitprojekte Studienjahr 2021/22

Die Seite wird erstellt Matthias Weise
 
WEITER LESEN
SCHILF plus SCHÜLF plus - Ein Fortbildungsprogramm zur Unterstützung bildungspolitscher Leitprojekte Studienjahr 2021/22
SCHILF plus
                                    SCHÜLF plus
Ein Fortbildungsprogramm
zur Unterstützung
bildungspolitscher Leitprojekte
Studienjahr 2021/22

  Pädagogische Hochschule Kärnten
  Viktor Frankl Hochschule
SCHILF plus SCHÜLF plus - Ein Fortbildungsprogramm zur Unterstützung bildungspolitscher Leitprojekte Studienjahr 2021/22
SCHILF plus/SCHÜLF plus

                SCHILF plus
                SCHÜLF plus
                    Schule
           gemeinsam entwickeln und
              professionalisieren

                www.ph-kaernten.ac.at/fwb/schilf/

                                        Pädagogische Hochschule Kärnten
2                                               Viktor Frankl Hochschule
SCHILF plus SCHÜLF plus - Ein Fortbildungsprogramm zur Unterstützung bildungspolitscher Leitprojekte Studienjahr 2021/22
SCHILF plus/SCHÜLF plus

            Schule gemeinsam entwickeln und
            professionalisieren

           Die SCHILFplus- bzw. SCHÜLFplus-Angebote dieses Folders
           sollen Sie darin unterstützen, relevante Themen an Ihrer
           Schule nachhaltig zu verankern. Im Fokus stehen die
           Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung von Lernen
           und Lehren.

            SCHILFplus bzw. SCHÜLFplus

           ^ SCHILFplus bzw. SCHÜLFplus ist eine unterstützende
              Maßnahme für bildungspolitische Leitprojekte wie z. B.
              ESchulautonomie
              EGrundkompetenzen absichern
              EPädagogik-Paket
              EQualitätsmaßnahmen
           ^ Die Fortbildungsveranstaltungen sind mehrteilig.
           ^S  ie folgen dem Design: Vermittlung – Umsetzung im
              Unterricht – Reflexion.
           ^S  ie berücksichtigen Kultur und Struktur der Schule.
           ^S  ie beziehen größere Gruppen des Kollegiums in
              Entwicklungsprozesse mit ein.
           Fachexpert_innen und Schulentwicklungsberater_innen
           begleiten die Prozesse der Personal-, Unterrichts- und
           Organisationsentwicklung je nach Vereinbarung.

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                       3
SCHILF plus SCHÜLF plus - Ein Fortbildungsprogramm zur Unterstützung bildungspolitscher Leitprojekte Studienjahr 2021/22
SCHILF plus/SCHÜLF plus

         Wie kommt Ihr Schulstandort zu
         SCHILFplus- / SCHÜLFplus-Veranstaltungen?

         ^ Sie wählen aus dem Folder ein Angebot für Ihre Schule aus.
         ^ Sie füllen das Planungsformular bzw. den Antrag aus.
         ^ Sie mailen das Planungsformular bzw. den Antrag an die
            angeführte Ansprechperson bis zum 31. März des
            laufenden Jahres.
         Nach Zusage (diese erfolgt bis Ende April) werden in einem
         Auftragsgespräch die Inhalte der Fortbildung an die Bedarfe
         der Schule (Entwicklungsziele) angepasst.
         Eine verbindliche Vereinbarung zur Durchführung wird
         getroffen.

         Wie können Sie in Ihrer Funktion als Schul-
         leiter_in die Nachhaltigkeit einer SCHILFplus
         bzw. SCHÜLFplus fördern und unterstützen?

         ^ Sie kommunizieren die Bedeutung des Themas im Zusam-
            menhang mit den Entwicklungsvorhaben der Schule.
         ^ Sie schaffen die Rahmenbedingungen für die Durchführung.
         ^ Sie nützen die Fortbildung als Personalentwicklungsmaß-
            nahme und Steuerungselement.
         ^ Sie unterstützen den Fortbildungsprozess aufgaben- und
            ergebnisorientiert.

    Sehr gerne unterstützen wir Sie und Ihr Team mit professioneller
    Fortbildung bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer schulischen
    Vorhaben.
    Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

                                          Pädagogische Hochschule Kärnten
4                                                 Viktor Frankl Hochschule
SCHILF plus/SCHÜLF plus

             SCHILF plus-
     Kompetenzentwicklung im Fokus

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule                               5
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Sprachbewusst unterrichten in der Primarstufe*

Ziele / Inhalte:	Die Sprache ist die Grundlage allen Lehrens und
                  Lernens. Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, für diese
                  Erkenntnis, Bewusstsein bei allen Lehrer_innen zu
                  schaffen.

	
 ^ Von der Alltagssprache zur Bildungssprache und
    Möglichkeiten, diesen Weg zu gehen
	
 ^ Sprachkompetenz im Lesen – Schreiben –
    Hören – Sprechen
 ^ Arbeiten mit Schulbüchern
	
 ^ Erkennen des Zusammenhangs zwischen
    sprachlichem und fachlichem Lernen im Hinblick
    auf den Bildungserfolg
	
 ^ Bewusstseinsbildung
	
 ^ Methodik/Didaktik im SBU (Sachunterricht,
    Deutsch – Lesen – Schreiben, Mathematik)
	
 ^ Methodenwerkzeuge
 ^ Scaffolding
	
 ^ Unterrichtsplanung und Umsetzung in der Praxis

Ansprechperson:     Birgit Pfatschbacher, BEd MSc PhD
                    0664 102 00 82
                    birgit.pfatschbacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:              3 – 4 Halbtage
Zielgruppe:         Kollegium der Volksschule
                    *Neu im Studienjahr 2021/22

                                              Pädagogische Hochschule Kärnten
6                                                     Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Sprachbewusst unterrichten in der Sekundarstufe

Ziele / Inhalte:	Die Sprache ist die Grundlage allen Lehrens und
                  Lernens in allen Fächern und Disziplinen.
	Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, für diese
                  Erkenntnis Bewusstsein bei allen Lehrer_innen zu
                  schaffen.
	Darüber hinaus soll ein methodisches Repertoire auf-
                  gebaut werden, damit der Sprachbewusste Unterricht
                  ein selbstverständlicher Teil jedes Unterrichts wird.

	
 ^ Was bedeutet Sprachbewusster Fachunterricht?
	
 ^ Analyse von Praxisbeispielen z. B. aus den Fächern
    Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte
    und Politische Bildung, Geographie
 ^ Strategien und Methoden für einen Kompetenz-
    aufbau in der Fachsprache
	
 ^ Erstellen von Aufgaben für das jeweilige Fach

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
Zielgruppe:	Lehrer_innen aller Fächer, aller Schultypen der
             Sekundarstufe und Schulleitung

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                      7
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Zuhören und Lesen in allen Fächern
    in der Sekundarstufe*

Ziele / Inhalte:	Zuhören, Lesen und Verstehen bilden die Basis für
                  erfolgreiches Lernen in allen Fächern.
                  Damit das gelingt, müssen Schülerinnen und Schüler
                  lernen eigenständig Fachtexte zu lesen, zu bearbeiten
                  und zu verstehen.
	In dieser Seminarreihe wollen wir Konzepte, Strategien
                  und Methoden zur Erschließung von Fachtexten in der
                  Sekundarstufe 1 und 2 vermitteln.

	
 ^ Bewusstseinsbildung für den Sprachbewussten
    Unterricht
	
 ^ Sprache, Fach und Lernen
 ^ Lesestrategien und Leseschritte für unterschiedliche
    Textsorten (Informationsdichte, narrative
    Textsorten; u.a.)
	
 ^ Verarbeiten und Erkenntnisgewinn aus Unterrichts-
    gesprächen / Lehrervortrag

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
Zielgruppe:	Lehrer_innen aller Fächer, aller Schultypen der
             Sekundarstufe und Schulleitung
             *Neu im Studienjahr 2021/22

                                           Pädagogische Hochschule Kärnten
8                                                  Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Unterrichtsentwicklung mit iKMPLUS
    in der Primarstufe und in der Sekundarstufe 1*

Ziele / Inhalte:	Das Thema „Unterricht entwickeln mit iKMPLUS“
                  richtet sich an interessierte Schulstandorte, die
                  fachlich fundiert in die Arbeit mit dem neuen,
                  Diagnoseinstrument einsteigen möchte. iKMPLUS
                  wird verpflichtend in der 3./4. und 7./8. Schulstufe
                  eingeführt.

 ^ Informationen zu iKMPLUS:
	
    Abläufe, Durchführung, Ergebnisse
	
 ^ Nutzung der Ergebnisse für den eigenen Unterricht
 ^ Einleitung von Fördermaßnahmen
	
 ^ Einsatz des Gesprächsleitfadens für das
    Reflexionsgespräch

	Das Programm wird auf die jeweiligen Schulstandorte
  und ihre Bedarfe zugeschnitten.

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       bis zu 3 Halbtage (Termine ab Jänner 2022)
Zielgruppe:	Schulleitungen, sowie alle Lehrpersonen der
             Primarstufe, alle Lehrpersonen der Sekundarstufe 1
             (Mittelschulen und AHS)
             *Neu im Studienjahr 2021/22

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                         9
Kompetenzentwicklung im Fokus

     KUNSTmix – der (außerschulische)
     Lernort für Bildende Kunst in der
     Primarstufe und Sekundarstufe 1*

Ziele / Inhalte:	Ziel von KUNSTmix ist es, die Kolleg_innen bei der
                  Ideenfindung und Umsetzung alter sowie neuer
                  bildnerischer Techniken (BE/WE) und Gestaltungs-
                  möglichkeiten zu unterstützen.
	Das Programm umfasst Themenschwerpunkte aus
                  den Bereichen, die an den Schulstandort angepasst
                  werden können:

	
 ^ Grafik, z.B. Kennenlernen verschiedenster
   grafischer Techniken, z.B. Lithografie mit
   Alltagsmaterialien
	
 ^ Malerei, u.a. großflächiges Malen auf Leinwand mit
    Acryl- oder Ölfarben, Herstellen von Farben
 ^ Dreidimensionales Gestalten, z.B. Erstellen von
    Skulpturen/Plastiken aus Ton, Stein, Holz
	
 ^ Visuelle Medien, z.B. Produktion von diversen
    Animationen am PC, Smartphone, iPad

Ansprechperson:
             Reinhold Schütz SOL
             0463 508 508 – 210
             reinhold.schuetz@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
Zielgruppe:	Schulklassen der VS, Sek 1 und Inklusions-
             und TO-Klassen
             *Neu im Studienjahr 2021/22

                                           Pädagogische Hochschule Kärnten
10                                                 Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Methoden trainieren
    in allen Schularten

Ziele / Inhalte:	In dieser Fortbildungsreihe geht es darum, wie ein
                  methodisch auf die Kompetenzen von Schüler_innen
                  und auf ein spezielles Thema abgestimmter Unterricht
                  gestaltet werden kann.
	Die Teilnehmer_innen lernen schüler_innenzentrierte,
                  handlungsorientierte Unterrichtsmethoden zum
                  Kompetenzaufbau bei Schülerinnen und Schülern
                  kennen.
	Die Veranstaltung ist für alle Gegenstände in allen
                  Schularten für die jeweilige Zielgruppe adaptierbar.

Ansprechperson:
            Mag.a Andrea Embacher
            0463 508 508 – 302
            andrea.embacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:	2 Halbtage mit zwischenliegender Erprobungsphase
Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schularten

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                   11
Kompetenzentwicklung im Fokus

     Lesekompetenzaufbau –
     Basis der Leseerziehung in der Primarstufe

Ziele / Inhalte:	Alle rechtlichen, wissenschaftlichen, didaktischen und
                  methodischen Veränderungen, die der Lese-
                  unterricht in den letzten Jahren erfahren hat, werden
                  in dieser Fortbildungsreihe thematisiert.

 ^ Aktuelle rechtliche Lage und Vorgabe, Ziele
 ^ Kompetenzstufen nach PIRLS/IGLU
 ^ Kriterien für die Umsetzung der Kompetenzstufen
 ^ Strategien und Methoden
 ^ Mehrebenenmodell nach Rosebrock & Nix
	
 ^ Dekodieren als Basis für den Kompetenzaufbau
	
 ^ Erarbeiten eines pädagogischen Diagnostikverlaufs
	
 ^A  bleiten konkreter Förder- u. Trainingsmaßnahmen

Ansprechperson:    Birgit Pfatschbacher, BEd MSc PhD
                   0664 102 00 82
                   birgit.pfatschbacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:             3 Halbtage
Zielgruppe:        Kollegium der Volksschule

                                            Pädagogische Hochschule Kärnten
12                                                  Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Eintauchen in andere Welten – Mehrsprachigkeit
    und Interkulturalität in Bilderbüchern

Ziele / Inhalte:	Literarisches Lernen im Bereich der Mehrsprachigkeit
                  unterstützt die Entwicklung der eigenen Persönlich-
                  keit, die Partizipation an der Kultur und sensibilisiert
                  Fähigkeiten der ästhetischen Wahrnehmung.
	Die Auseinandersetzung fördert mit literarischen
                  Texten Lesefähigkeit und Textverständnis.
	Das Ziel ist es, die Lesemotivation und Lesefreude
                  von Schüler_innen auf- und auszubauen und sie zur
                  Reflexionsfähigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit
                  und Interkulturalität zu befähigen.

Ansprechperson:
             Dr.in Sabine Buchwald
             0463 508 508 – 510
             sabine.buchwald@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       bis zu 4 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:	Pädagog_innen der Primarstufe, insbesondere an
             zweisprachigen Schulen im Bereich des Minderheiten-
             schulwesens, da mit Medien in slowenischer und
             deutscher Sprache gearbeitet wird.

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                        13
Kompetenzentwicklung im Fokus

     Sprachliche Gestaltungsmöglichkeiten
     und Gelingensfaktoren für den Unterricht
     an zweisprachigen Volksschulen*

Ziele / Inhalte:	Die Fortbildungsveranstaltung thematisiert Gelin-
                  gensfaktoren für den zweisprachigen Unterricht an
                  Volksschulen sowie die gesetzlichen Grundlagen des
                  Minderheitenschulwesens in Kärnten/Koroška.
	Anhand von Ergebnissen aus vorangegangenen
                  Untersuchungen und Befragungen zur zweisprachigen
                  Unterrichtspraxis an verschiedenen Volksschulstand-
                  orten sollen mit den Lehrpersonen Überlegungen für
                  ein durchgängiges Sprach- & Unterrichtskonzept am
                  eigenen Schulstandort angestellt werden.

Ansprechperson:
             Mag.a Eva Hartmann, BEd
             0463 508 508 – 511
             eva.hartmann@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       bis zu 4 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:	Pädagog_innen der Primarstufe an zweisprachigen
             Volksschulen im Geltungsbereich des Minderheiten-
             schulwesens
             *Neu im Studienjahr 2021/22

                                          Pädagogische Hochschule Kärnten
14                                                Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Systematische Leseförderung
    in der Volksschule

Ziele / Inhalte:	Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, einen Lese-
                  unterricht zu gestalten, der die Bedarfe und Bedürfnisse
                  der Kinder sowie deren Kompetenzen, Interessen und
                  ihre individuelle Motivation berücksichtigt.

	
 ^ Systematisches Lesetraining durch den Aufbau von
   Lesekönnen, Leseroutine und Leseverstehen
	
 ^ Üben von Lesefertigkeit, Leseflüssigkeit und von
    Lesestrategien
	
 ^ Repeated reading – assisted reading
	
 ^ Funktion von Strategien: Vorentlastung,
    Textsichtung etc.
	
 ^ Aufbau von Basisqualifikationen durch das Kennen
    von Strategien
	
 ^ Erwerb und Entwicklung von Strategiebewusstsein
	
 ^ Viellese-Verfahren zur Steigerung der Lese-
    motivation und des Lesekönnens
	
 ^L  eseanimation durch Lesespiele
	
 ^G  enderspezifische Angebote und die Verknüpfung
    mit der digitalen Lese- und Bilderwelt

Ansprechperson:       Birgit Pfatschbacher, BEd MSc PhD
                      0664 102 00 82
                      birgit.pfatschbacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:                3 Halbtage
Zielgruppe:           Kollegium einer Volksschule

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                       15
Kompetenzentwicklung im Fokus

     Lesen, Hören und Schreiben
     (auch in digitaler Form) in der Sekundarstufe 1*

Ziele / Inhalte:	Der Schwerpunkt dieser mehrteiligen Fortbildungsreihe
                  liegt in der Auseinandersetzung mit den Kompetenz-
                  bereichen Lesen, Zuhören und Schreiben. Dabei werden
                  auch die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien
                  miteinbezogen.

                   ^ Leseflüssigkeit und Textverstehen trainieren
                   ^ Motivierende Zugänge zum Lesen schaffen
                   ^ Traditionelle Lesemodelle von Modellen für das
                      digitale Lesen abgrenzen
                   ^ Methoden zur Erweiterung von Textverständnis
                      kennenlernen und anwenden
                   ^ Differenzsensible Zugänge zur Schreibförderung
                   ^ Möglichkeiten der Förderung der Hör- und
                      Zuhörkompetenz kennenlernen
                   ^A  usgewählte digitale Medien kennenlernen und
                      ausprobieren

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
	Nach jedem Halbtag sollen 2 UE Fachteam-
             besprechungen zur Umsetzung für den eigenen
             Standort stattfinden.
Zielgruppe:	Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS
             *Neu im Studienjahr 2021/22

                                           Pädagogische Hochschule Kärnten
16                                                 Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Bilder lesen lernen
    in der Sekundarstufe 1 und 2*

Ziele / Inhalte:	Das Ziel dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe ist es,
                  die professionelle Auseinandersetzung mit Bildern im
                  Unterricht zu schärfen und Bilder als Texte wahrneh-
                  men zu lernen.

	
 ^ Theoretisches Basiswissen über Bild-Text-Kombi-
    nationen in verschiedenen Varietäten kennen lernen
 ^ Die Vielfalt und Unterschiedlichkeiten von medialen
    Texten entdecken
 ^ Verschiedene Zeichensysteme und Bild-Text-Infor-
    mationen decodieren können (inhärente/intendierte
    Bestandteile)
	
 ^ Bilder ohne Text als Bestandteil des Deutschunter-
    richts anerkennen lernen
	
 ^ Mediale Angebote für das Lehren und Lernen nach
    mediendidaktischen Kriterien analysieren lernen

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       2 Halbtage (über ZOOM)
Zielgruppe:	Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der
             Sekundarstufe 1 und 2 (APS/AHS/BS/BHS)
             *Neu im Studienjahr 2021/22

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                      17
Kompetenzentwicklung im Fokus

     Reading – Listening – Writing – Speaking
     in der Sekundarstufe 1

Ziele / Inhalte:	In dieser Seminarreihe sollen die einzelnen Kompetenz-
                  bereiche des Englischunterrichts thematisiert und mit
                  vielen Beispielen bearbeitet werden.

 ^ Diagnostizieren von Kompetenzen – iKM
 ^ Strategietraining
 ^ Language in use
 ^ Durchführung eines Trainingsprogramms
 ^ Schreibtraining
 ^ Prompterstellung
 ^ Sprechtraining
 ^ Beurteilung mit Kompetenzrastern
	
 ^S  prech- und Schreibtrainingsprozesse initiieren und
    begleiten

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
	Nach jedem Halbtag sollen 1 – 2 UE Fachteam-
             besprechungen zur Umsetzung für den eigenen
             Standort stattfinden.
Zielgruppe:	Lehrer_innen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS

                                            Pädagogische Hochschule Kärnten
18                                                  Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Englisch – spielend lernen
    in der Sekundarstufe 1

Ziele / Inhalte:	Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zum Er-
                  lernen von Fremdsprachen bilden die fachliche Grund-
                  lage dieser zweiteiligen, auf die Praxis des Unterrich-
                  tens ausgerichteten Seminarreihe.

 ^ Gehirn-gerecht Sprachen lernen – die Must-haves
    im Fremdsprachenunterricht
	
 ^ Wortschatz erweitern statt Vokabeln pauken
	
 ^ Grammatik zum Anfassen statt Auswendiglernen
	
 ^ Simple Rechtschreibmethoden für selbstverant-
    wortliches Lernen
	
 ^ Sinnvolle Hörtrainings, die den Schulalltag der
    Lernenden bereichern
	
 ^ Lehr- und Lernmethoden für den Präsenz- und
    Onlineunterricht
	
 ^C  levere Impulse, die die lebende Fremdsprache
    auch wirklich zum Leben erwecken

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:	2 Halbtage (als Präsenz- und Onlineseminar)
             Zwischen den Seminaren erhalten die TN eine einmal-
             ige Unterstützung mittels einer Micro-Learning-
             Session direkt am Smartphone. Dieses persönliche
             Coaching motiviert zum Umsetzen des erarbeiteten
             Wissens rund ums Sprachenlernen.
Zielgruppe:	Lehrer_innen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                       19
Kompetenzentwicklung im Fokus

     Mathematik: Aufgabenkultur
     in der Sekundarstufe 1

Ziele / Inhalte:	Wie eine innovative Aufgabenkultur den Mathematik-
                  unterricht verändern und welche Aspekte dabei zu
                  berücksichtigen sind, ist Thema dieser Fortbildungs-
                  reihe.

 ^ Aufgabenkultur und Sprache
	
 ^ Kernideen zur Unterrichtsgestaltung im
    Mathematikunterricht
 ^ Lernzielübersichten zu Inhaltsbereichen
 ^ Erarbeitungs-, Übungs- und Prüfungsaufgaben
 ^ Erstellung eines Übungspaketes
 ^ Sprache im Mathematikunterricht
	
 ^E  lemente des Sprachbewussten Fachunterrichts in
    den Mathematikunterricht integrieren

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
	Nach jedem Halbtag sollen 1 – 2 UE Fachteam-
             besprechungen zur Umsetzung für den eigenen
             Standort stattfinden.
Zielgruppe:	Lehrer_innen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS

                                            Pädagogische Hochschule Kärnten
20                                                  Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Werkstätte Mathematikunterricht
    in der Sekundarstufe 1*

Ziele / Inhalte:	Im Rahmen dieser Fortbildung werden Konzepte
                  und Umsetzungsmöglichkeiten für einen innovativen
                  Mathematikunterricht erarbeitet, erprobt und
                  reflektiert.

 ^ Grundvorstellungen zu mathematischen Inhalten
 ^ Elemente eines sprachbewussten
    Mathematikunterrichts
 ^ Aufgabenkultur bei Erarbeitungs-, Übungs- und
    Prüfungsaufgaben
 ^ Einsatz zeitgemäßer Technologien
 ^ Nutzung und Nutzen von IKMPLUS
	
 ^ Kompetenzorientierte Leistungsbeschreibung und
    -beurteilung

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 Halbtage
	Nach jedem Halbtag sollen 2 UE Fachteam-
             besprechungen zur Umsetzung am eigenen Standort
             stattfinden.
Zielgruppe:	Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS
             *Neu im Studienjahr 2021/22

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                  21
Kompetenzentwicklung im Fokus

     Vorwissenschaftliche Arbeit
     Beratung für Betreuer_innen in der Sekundarstufe 2

Ziele / Inhalte:	Das Verfassen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten
                  und Diplomarbeiten ist eine Leistung, die viele Kom-
                  petenzen von den Schreiber_innen, aber auch unter-
                  schiedliche Fähigkeiten der Betreuer_innen erfordert.
                  Um welche es hier geht und wie in diesem Feld eine
                  ausgewogene Balance hergestellt werden kann, da-
                  rum geht es in dieser sehr individuell zu gestaltenden
                  Seminarreihe.

 ^ Prozesse der Themenfindung und -eingrenzung
 ^ Ausbau der Schreibberatungskompetenz
 ^ Methodenkompetenz- und Methodentraining
 ^ Schreibtypengerechte Beratung
 ^ Fachspezifische Beratung
	
 ^ Optimierung des Betreuungs- und Feedback-
    prozesses

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       Je Fachgruppe ein Halbtag zu 4 UE
             Angeboten werden 4 fachspezifische Gruppen:
             ^ Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften,
                 Musisch-kreative Fächer
             ^ NAWI-Fächer
             ^ Spezialfächer BHS
             ^ Sprachenfächer
Zielgruppe:	Lehrer_innen der AHS aller Fächer, die VWAs
             betreuen

                                             Pädagogische Hochschule Kärnten
22                                                   Viktor Frankl Hochschule
Kompetenzentwicklung im Fokus

    Diplomarbeit
    Beratung für Betreuer_innen in der Sekundarstufe 2*

Ziele / Inhalte:	Das Verfassen von Diplomarbeiten ist eine Leistung,
                  die viele Kompetenzen von den Schreiber_innen, aber
                  auch unterschiedliche Fähigkeiten der Betreuer_innen
                  erfordert. Um welche es hier geht und wie in diesem
                  Feld eine ausgewogene Balance hergestellt werden
                  kann, darum geht es in dieser sehr individuell zu
                  gestaltenden Seminarreihe.

 ^ Prozesse der Themenfindung und -eingrenzung
 ^ Ausbau der Schreibberatungskompetenz
 ^ Methodenkompetenz- und Methodentraining
 ^ Schreibtypengerechte Beratung
 ^ Fachspezifische Beratung
	
 ^ Optimierung des Betreuungs- und
    Feedbackprozesses
 ^K  ooperatives Schreiben/Schreiben im Team

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       Je Fachgruppe ein Halbtag zu 4 UE
             Angeboten werden 4 fachspezifische Gruppen:
             ^ Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften,
                 Musisch-kreative Fächer
             ^ NAWI-Fächer
             ^ Spezialfächer BHS
             ^ Sprachenfächer
Zielgruppe:	Lehrer_innen der BHS aller Fächer, die Diplomarbeiten
             betreuen
             *Neu im Studienjahr 2021/22

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                    23
SCHILF plus/SCHÜLF plus

               SCHILF plus-
     Unterrichtsentwicklung im Fokus

                          Pädagogische Hochschule Kärnten
24                                Viktor Frankl Hochschule
Unterrichtsentwicklung im Fokus

    Grundkompetenzen im Blick – alle Schularten

Ziele / Inhalte	Grundkompetenzen im Blick ist ein Schulentwick-
                 lungs- und Fortbildungsformat für jeden Schulstand-
                 ort, der bedarfsorientiert an seinen eigenen Stärken
                 und Schwächen arbeiten und sich weiterentwickeln
                 möchte. Im Rahmen einer umfassenden Analyse-
                 phase wird gemeinsam mit der Schulleitung bzw. dem
                 Kollegium ein für die Schule zugeschnittener Maßnah-
                 menplan erarbeitet. Unterstützt wird die Schule dabei
                 von einem multiprofessionellen Expert_innenteam (in
                 der Regel bestehend aus Schulentwickler_in, Fach-
                 didaktiker_in und Psycholog_in).
	Gemeinsam wird für die Schule ein maßgeschneider-
                 tes Fortbildungsprogramm erstellt. Die mehrjährige
                 Begleitung und Beratung wird zur pädagogischen Qua-
                 litätsentwicklung und Qualitätssicherung eingesetzt.

Ansprechperson:       Mag. Peter Lackner, MAS
                      0463 508 508 – 403
                      peter.lackner@ph-kaernten.ac.at
Dauer:                bis zu 6 Halbtage im Schuljahr über 2 Schuljahre
Zielgruppe:           Lehrpersonen und Schulleitungen aller Schularten

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                         25
Unterrichtsentwicklung im Fokus

     Lesson Study – alle Schularten

Ziele / Inhalte: 	Lesson Study ist ein Modell zur Weiterentwicklung von
                   Unterricht und zur Professionalisierung von Lehrer_in-
                   nen am Standort. Im Fokus steht das Lernen der
                   Schüler_innen.
	Lesson Study bedeutet „Unterricht erforschen“. Ein
                   Team von Fachkolleg_innen plant eine Unterrichtsein-
                   heit mit dem Ziel, optimale Lerngelegenheiten für die
                   Schüler_innen zu schaffen.
                   Danach wird die Unterrichtsstunde durchgeführt, wo-
                   bei die Teammitglieder als Beobachter_innen fungie-
                   ren. Im Anschluss daran wird der Unterricht gemein-
                   sam analysiert und reflektiert.
	Ein eigens dafür ausgebildeter „Lesson Study Coach“
                   der Pädagogischen Hochschule leitet den Prozess.

Ansprechperson:     Mag.a Gabriele Isak
                    0463 508 508 – 507
                    gabriele.isak@ph-kaernten.ac.at
Dauer:              bis zu 6 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:         Lehrer_innen aller Schularten und aller Fächer

                                             Pädagogische Hochschule Kärnten
26                                                   Viktor Frankl Hochschule
Unterrichtsentwicklung im Fokus

    Lernkultur: Nachhaltiges Lernen und Lehren
    in der Sekundarstufe 1

Ziele / Inhalte:	Diese Seminarreihe unterstützt die Weiterentwicklung
                  einer motivationsfördernden, erfolgsorientierten, am
                  Lernen der Schüler_innen ausgerichteten Unterrichts-
                  kultur.

 Themen sind:
	
 ^ Was bedeuten Lernseitigkeit und Rückwärtiges
    Lerndesign und wie ergänzen sie sich?
	
 ^ Grundlage für individuelles Lernen: eine fördernde
    und fordernde Aufgabenkultur
 ^ Leistungen nach Kriterien beurteilen
 ^ Erstellen von Beurteilungsrastern oder Arbeit mit
    den Kompetenzrastern
	
 ^ Differenzierung mit dem Schwerpunkt auf eigen-
    verantwortlichem Arbeiten

Ansprechperson:
            Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
            0664 96 55 117
            edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:      3 Halbtage
	Nach jedem Halbtag sollen 1 – 2 UE (Fach)Team-
            besprechungen zur Umsetzung für den eigenen
            Standort stattfinden.
Zielgruppe: Schulleitung und das Kollegium von Mittelschulen

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                    27
Unterrichtsentwicklung im Fokus

     CLUE – Classroom-Management und
     Unterrichtsentwicklung – alle Schularten

Ziele / Inhalte:	CLUE ist ein Steuerungselement der Schulleitung mit
                  dem Ziel, das Lernen und den Unterricht am Schul-
                  standort individuell zu optimieren.
	Datenbasiert werden auf der Grundlage der Video-
                  analyse unterschiedliche Situationen von einem
                  multiprofessionellen Expert_innenteam analysiert
                  und anschließend mit der Lehrperson besprochen.
                  Sämtliches Datenmaterial verbleibt schließlich bei der
                  Lehrperson. Bei einem Mitarbeiter_innengespräch mit
                  der Schulleitung definiert dann die Lehrperson, was
                  aufgrund der Analysen für einen optimalen Unterricht
                  benötigt wird.
	Haben mehrere Lehrpersonen CLUE als Resonanz-
                  raum erlebt, können am Schulstandort CLUE-Exper-
                  ten_innen ausgebildet werden und CLUE kann dadurch
                  autonom zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.

Ansprechpersonen:	Dr. Michael Gutownig
                   0463 508 508 – 420
                   michael.gutownig@ph-kaernten.ac.at
Dauer:             bis zu 4 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:        Lehrer_innen aller Schularten

                                            Pädagogische Hochschule Kärnten
28                                                  Viktor Frankl Hochschule
Unterrichtsentwicklung im Fokus

    Dialogische datenbasierte Unterrichtsentwicklung
    (D2UR) – Von Daten zum Unterricht*

Ziele / Inhalte:	D2U ist ein Steuerungselement der Schulleitung,
                  evidenzbasiert Unterricht und Schule weiterzuent-
                  wickeln und professionelle Lerngemeinschaften an der
                  Schule zu etablieren (siehe QMS).
	Anhand eines Leitfadens werden strukturierte Gesprä-
                  che in Teams zur Unterrichtsentwicklung geführt. Im
                  dialogischen Setting werden Leistungsmessungsda-
                  ten, z.B. IKM, gemeinsam analysiert und interpretiert.
                  Daraus gewinnen Lehrpersonen Handlungsmöglich-
                  keiten für den eigenen Unterricht und für die
                  gemeinsame Schulentwicklung.

Ansprechpersonen:	Mag.a Friederike Juritsch
                   0463 508 508 – 408
                   friederike.juritsch@ph-kaernten.ac.at
Dauer:             bis zu 4 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:	Schulleitungen und Lehrer_innen aller Schularten
                   *Neu im Studienjahr 2021/22

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                     29
Unterrichtsentwicklung im Fokus

     Kollegiale Beratung – alle Schularten

Ziele / Inhalte:	Kollegiale Beratung ist eine Reflexionsmethode zur
                  gegenseitigen Unterstützung in herausfordernden
                  Situationen des Schul- und Unterrichtsalltags.
	Der Fokus liegt auf dem Sichtbarmachen von Hand-
                  lungsspielräumen und Lösungsansätzen im unter-
                  richtlichen Handeln. Anhand eines Leitfadens werden
                  Anliegen / Fragestellungen im Team vor Ort reflektiert.
	Die Einführung der kollegialen Beratung erfolgt zu
                  Beginn als Training (1 bis 2 Halbtage) mit der Ziel-
                  setzung, diese Methode als Team eigenständig und
                  regelmäßig im Verlauf des Schuljahres anzuwenden.

Ansprechperson:     Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl
                    0463 508 508 – 412
                    sabine.oberzaucher-riepl@ph-kaernten.ac.at
Dauer:              1 – 2 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:         Lehrer_innen aller Schularten

                                             Pädagogische Hochschule Kärnten
30                                                   Viktor Frankl Hochschule
Unterrichtsentwicklung im Fokus

    Digital unterwegs durchs
    Schuljahr in der Primarstufe

Ziele / Inhalte:	Ziel dieser individuell auf den Schulstandort abge-
                  stimmten Fortbildungsreihe ist es, Pädagog_innen fit
                  für die Anforderungen des digitalen Schulalltags zu
                  machen. In speziell auf den Schulstandort abgestimm-
                  ten Inhalten werden Lehrer_innen und Schüler_innen
                  motiviert digitale Medien im Unterricht einzusetzen.

	
 ^ Festigung von Inhalten in Office 365 (Outlook,
   Onedrive, Forms – basics und advanced)
 ^ Skooly (digitales Klassenbuch, Kommunikation,
    eLearning)
 ^ Erste Schritte in Skooly für den Admin
 ^ Unterwegs zur „digital kompetenten Klasse“ DKK:
    Mit ausgewählten digi.komp4-Beispielen (Safer-
    Internet, Webseiten für Kinder etc.) werden Auf-
    gaben aus der anwendungsorientierten, technologi-
    schen und gesellschaftlich-kulturellen Perspektive
    erklärt und praktisch durchgeführt.
 ^ Digitales Kuddelmuddel – interessante Links und
    Ressourcen für den Einsatz im Unterricht
 ^ iPads und Tablets im Unterrichtsalltag
 ^ Kennenlernen der Lernplattform Antolin
    – Zahlenzorro – Anton
 ^ Nützliche digitale Tools der EduGroup

	Die genauen Inhalte können individuell auf ihren
  Schulstandort abgestimmt werden.

Ansprechperson:       Mag.a Corinna Mößlacher
                      corina.moesslacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:                3 bzw. 4 Halbtage über ein Schuljahr verteilt
Zielgruppe:           Lehrer_innen der Primarstufe

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                      31
Unterrichtsentwicklung im Fokus

     Digitale Kompetenzen in der Praxis
     in der Sekundarstufe 1

Ziele / Inhalte:	Diese Seminarreihe bietet einen Überblick über die
                  acht Kompetenzbereiche der „Digitalen Grundbildung“
                  und ihre Umsetzungsmöglichkeiten in Verbindung mit
                  den Lernplattformen, den Kollaborations- und Kommu-
                  nikationstools und der technischen Ausstattung Ihrer
                  Schule.

 ^ Digitaler Kompetenzaufbau
	
 ^ Gesellschaftliche Aspekte
 ^ Informations-, Daten- und Medienkompetenz
 ^ Betriebssysteme und Standardanwendungen
 ^ Mediengestaltung
 ^ Digitale Kommunikation und Lernplattformen
 ^S  icherheit und Datenschutz im Unterricht
 ^ Die genauen Inhalte können individuell auf Ihren
    Schulstandort abgestimmt werden.

Ansprechperson:
             Mag.a Corinna Mößlacher
             corinna.moesslacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       3 – 4 Halbtage
Zielgruppe:	Lehrer_innen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS

                                           Pädagogische Hochschule Kärnten
32                                                 Viktor Frankl Hochschule
Unterrichtsentwicklung im Fokus

    Computational Thinking
    in der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1

Ziele / Inhalte:	Lehrer_innen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie sie
                  Schüler_innen möglichst anwendungsorientiert und
                  Schritt für Schritt mit den Prinzipien informatischen
                  Denkens vertraut machen können.

	
 ^ Wie „denken“ Computer? Wie „funktionieren“
    Programme? Wo kommen Programme im Alltag
    der Schüler_innen vor?
	
 ^ Wie können wir im Unterricht die Freude am
    Problemlösen und am Coding wecken?

	Wir erproben und bereiten gemeinsam Lernsequenzen
  für den Unterricht vor. Wir setzen uns mit der Weiter-
  entwicklung in Richtung Programmierung und Robotik
  auseinander. Wir erhalten Feedback zu den Ergebnis-
  sen und Erfahrungen über den Einsatz im Unterricht.
	Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem RFDZ
  Informatik (Institut für Informatikdidaktik der
  Universität Klagenfurt) statt.

Ansprechperson:
             Mag.a Corinna Mößlacher
             corinna.moesslacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       2 Halbtage
Zielgruppe:	Lehrer_innen der Sekundarstufe 1 / Mittelschulen
             und AHS

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                     33
Unterrichtsentwicklung im Fokus

     Informatische Systeme und Anwendersoftware am
     Schulstandort in der Sekundarstufe 2

Ziele / Inhalte:	Sie lernen Cloud-basierte Dienste für die Umsetzung im
                  Unterricht und die Anwendung im Schulalltag kennen.

	
 ^ Nutzung gängiger Cloud-Dienste (Office 365) unter
    Berücksichtigung kollaborativer Lern- und Arbeits-
    szenarien und aktueller Datenschutzbestimmungen
	
 ^ Gemeinsames Erproben und Vorbereiten von
    Lernsequenzen für den Einsatz im Unterricht
	
 ^ Feedback zu Ergebnissen und Erfahrungen mit dem
    Einsatz im Unterricht, Weiterentwicklung in Richtung
    digital-inkludiertes Lehren, Lernen und Arbeiten

Ansprechperson:    Mag.a Corinna Mößlacher
                   corinna.moesslacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:             3 Halbtage verteilt über ein Schuljahr
Zielgruppe:        Lehrer_innen von AHS und BMHS

                                            Pädagogische Hochschule Kärnten
34                                                  Viktor Frankl Hochschule
SCHILF plus/SCHÜLF plus

                  SCHILF plus-
           Schulentwicklung im Fokus

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule                              35
Schulentwicklung im Fokus

     Lernkultur: Erfolgreich Lernen
     im Schulalltag – alle Schularten

Ziele / Inhalte:	„Lernen passiert einfach immer, wenn es Sinn und
                  Spaß macht.“ (V.F. Birkenbihl)
	Auswendiglernen war gestern, „gehirn-gerechtes“
                  Lernen und Lehren sind heute ein wesentlicher
                  Schlüssel zu mehr Lernerfolg.

 In dieser SCHILF geht es um:
	
 ^ fachunabhängige Lern- und Lehrstrategien
 ^ neurodidaktische Must-haves im Präsenz- und
    Onlineunterricht
	
 ^ sinnvolle Denktechniken, die jede Lerneinheit
    beleben
 ^ Themen wie, selbstverantwortliches Lernen, Aufbau
    von Wissen und Fähigkeiten, Konzentration, Mythos
    Lerntypen, Kreativität, Lernphasen, Lerncoaching,
    Emotionen und Lernen, Lern-Challenges, Exzellenz
    im Lernen, u.v.m.

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:	2 Halbtage (als Präsenz- und Onlineseminar)
             Zwischen den Seminaren erhalten die TN eine einmal-
             ige Unterstützung mittels einer Micro-Learning-
             Session direkt am Smartphone. Dieses persönliche
             Coaching motiviert zum Umsetzen des erarbeiteten
             Wissens rund ums Sprachenlernen.
Zielgruppe:	alle Lehrer_innen des Kollegiums und Schulleitung

                                           Pädagogische Hochschule Kärnten
36                                                 Viktor Frankl Hochschule
Schulentwicklung im Fokus

    Konfliktmanagement für Polytechnische Schulen

Ziele / Inhalte:	Konflikte stellen eine Chance zur Veränderung und
                  Weiterentwicklung von Personen, Arbeitsabläufen
                  und Organisationseinheiten dar. Dieses Seminar ist so
                  konzipiert, dass Konflikte – wenn nicht verhindert, so
                  doch minimiert – möglichst früh erkannt und bearbei-
                  tet werden sollen, damit sie nicht eskalieren und die
                  Zusammenarbeit stören. Dabei werden Regelungs-
                  formen gemeinsam entwickelt, um den Umgang mit
                  Konflikten zu erlernen.

	
 ^ Förderung des Miteinanders von Schüler_innen,
    Lehrkräften, Eltern, u.a.
	
 ^ Verbesserung der Arbeitszufriedenheit im Sinne
    einer optimalen Entfaltung der Arbeits- und
    Leistungsfähigkeit jeder einzelnen Person
	
 ^ Stärkung der Kooperationskultur, um die
    Zusammenarbeit im Unterricht zu unterstützen
	
 ^ Blick auf die gesamte Organisation: Steigerung der
    Leistung, Stärkung des Images und Schärfung des
    Profils

Ansprechperson:
            Mag. Frank Telsnig, BEd
            0463 508 508 – 315
            frank.telsnig@ph-kaernten.ac.at
Dauer:	2 Halbtage mit zwischenliegender „Erprobungsphase“
Zielgruppe: Lehrer_innen der Polytechnischen Schule

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                      37
Schulentwicklung im Fokus

     Schule im Dialog – alle Schularten

Ziele / Inhalte: 	Schule im Dialog ist ein Schulentwicklungs- und Fort-
                   bildungsformat, das Schulleitungen unterstützt, die
                   Schulpartnerschaft zu gestalten.
	Durch Vorträge, Inputs und Workshops wird die Schul-
                   und Gesprächskultur gestärkt.
	Der Dialog zwischen den Hauptakteur_innen der Schu-
                   le sowie den Erziehungsberechtigten ist mit ein Garant
                   für die optimale Entfaltung der Potenziale von
                   Schüler_innen.

Ansprechperson:     Mag.a Friederike Juritsch
                    0463 508 508 – 408
                    friederike.juritsch@ph-kaernten.ac.at
Dauer:              2 Halbtage (1 Vortrag/WS öffentlich und 1 SCHILF)
Zielgruppe:         Lehrer_innen aller Schularten

                                            Pädagogische Hochschule Kärnten
38                                                  Viktor Frankl Hochschule
Schulentwicklung im Fokus

    Ermutigungstraining nach dem
    Schoenaker Konzept – alle Schularten

Ziele / Inhalt:	Das Ermutigungstraining nach Schoenaker ist ein
                 langjähriges in ganz Europa erprobtes Konzept, das
                 das Wachstumspotenzial in jedem Menschen zur
                 Entfaltung bringen kann.

 Die Teilnehmer_innen:
	
 ^ erhalten Kenntnisse über Inhalt und Organisation
    von ermutigungspädagogischen Settings
 ^ lernen den Kreislauf der Entmutigung und
    Ermutigung
 ^ werden mit Interventionsmöglichkeiten und
    Instrumenten zur Unterstützung dieser Arbeit
    vertraut gemacht

	Das Konzept kann für alle Schularten und für die
  jeweilige Zielgruppe adaptiert werden.

Ansprechperson:
            Gabriele Pließnig, BEd
            0463 508 508 – 301
            gabriele.pließnig@ph-kaernten.ac.at
Dauer:	4 Halbtage mit zwischenliegender Erprobungsphase
Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schularten

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                                      39
Schulentwicklung im Fokus

     Schulkultur: Ein kommunikatives Miteinander
     entwickeln und etablieren – alle Schularten

Ziele / Inhalte:	Im Fokus dieser Fortbildungsreihe steht die Bedeu-
                  tung von Kommunikation für ein konfliktfreies und
                  konstruktives Miteinander im Schulalltag.
                  Im praxisorientierten Arbeiten werden Haltungen und
                  Lösungsstrategien hinterfragt und beleuchtet.

 Mögliche Themen sind:
 ^ Heterogenität im Schulalltag begegnen
	
 ^ Eigene Kommunikationsmuster reflektieren und
    konstruktiv verändern
	
 ^ Anwendbare Modelle der Kommunikation kennen
    lernen
	
 ^ Kooperation fördern:
    Eltern – Lehrer_innen – Schüler_innen
 ^ Konflikte nachhaltig lösen
 ^ 2 Halbtage theoretische Einführung mit Übungen,
    optional: 1 Halbtag Fallwerkstatt

Ansprechperson:
             Mag.a Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
             0664 96 55 117
             edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at
Dauer:       2 – 3 Halbtage
Zielgruppe:	alle Lehrer_innen des Kollegiums und Schulleitung

                                           Pädagogische Hochschule Kärnten
40                                                 Viktor Frankl Hochschule
SCHILF plus/SCHÜLF plus

                       Unser spezielles
                          Angebot

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                       41
SPEZIELLES ANGEBOT

Ziele / Inhalte:   Fortbildung Kompakt ist ein innovatives, auf Nach-
                   haltigkeit ausgerichtetes Fortbildungskonzept der
                   Pädagogischen Hochschule Kärnten.
                   Sie wählen ein für Ihren Schulstandort relevantes Ent-
                   wicklungsvorhaben und werden bei der Umsetzung
                   professionell begleitet.
                   Gemeinsam mit Prozessbegleiter_innen planen Sie
                   als Schule die Inhalte der Fortbildung, die dann vor Ort
                   über die Dauer eines Schuljahres angeboten wird.
                   Schulentwicklungsberater_innen stehen Ihnen zur
                   Seite, Expert_innen geben Inputs.
                   So bringen wir gemeinsam Neues in die Schule.
                   Was zeichnet Fortbildung Kompakt aus:
                   ^ maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm für
                      Ihre Schule, das sich an alle Kolleg_innen an ihrem
                      Standort richtet
                   ^ an Ihre Anforderungen angepasste Input-Phasen
                      vor Ort (SCHILF) durch Expert_innen der
                      Pädagogischen Hochschule Kärnten
                   ^ Herausforderungen und Entwicklungsvorhaben
                      Ihres Schulstandortes werden professionell
                      adressiert
                   ^ Prozessbegleitung durch Schulentwicklungs-
                      berater_innen mit Reflexionsphasen
                   ^ Berücksichtigung aktueller zentraler bildungs-
                      politischer Vorgaben
Ansprechperson:    Dr. Jonas Claußen
                   (0463) 508 508 – 405
                   jonas.claussen@ph-kaernten.ac.at
Dauer:             bis zu 8 Halbtage im Schuljahr
Zielgruppe:        alle Schularten

https://www.ph-kaernten.ac.at/fwb/
fortbildungsangebote/fortbildung-kompakt/

                                             Pädagogische Hochschule Kärnten
42                                                   Viktor Frankl Hochschule
Hinweise zu bildungspolitischen Leitprojekten

   Bildungsreform 2017
  ^
   https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/bilref.html

   für Pädagoginnen und Pädagogen
  ^
   https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp.html

   National Competence Center für Lernende Schulen (NCoCfLS)
  ^
   https://www.lernende-schulen.at/

   Schulautonomie
  ^
   https://www.schulautonomie.at

   Handbuch Schulautonomie
  ^
   https://www.schulautonomie.at/wp-content/up-
   loads/2018/09/180924_Autonomie_Handbuch_A4_BF-1.pdf

   Schulleitungsprofil
  ^
   https://www.schulautonomie.at/wp-content/up-
   loads/2019/09/190923_Schulleitungsprofil_A4_BF.pdf

   Pädagogik Paket
  ^
   https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/pp.html;

   IKM, IKPM
  ^
   https://www.bifie.at/lernen-begleiten/ikm/

   Grundkompetenzen absichern
  ^
   https://www.sqa.at/course/view.php?id=177

   QMS: Qualitätsmanagementsystem für Schulen
  ^
   https://www.qms.at

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
                                                               43
Für den Inhalt verantwortlich:
Das Fort- und Weiterbildungsteam der PH Kärnten

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Grafik:
Layout: Tamara Ortner | Bild: Stock Adobe | Stand: Jänner 2021

               www.ph-kaernten.ac.at/fwb/schilf/

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
Hubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8
A-9020 Klagenfurt, Österreich

Tel. +43 (0) 463 508 508
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
www.ph-kaernten.ac.at
Sie können auch lesen