Geowissenschaften - Uni Bremen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geowissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung ................................. 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4 Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge .............................. 5 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 7 Typische Lehrveranstaltungsformen............................................................... 12 Unterrichtssprache .......................................................................................... 12 Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 12 Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 12 Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer ........................................ 13 Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg .......................... 13 Abschluss ........................................................................................................ 14 Lehrende ......................................................................................................... 14 Studierende im ersten Semester .................................................................... 14 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 14 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 16 Kontakt und Beratung ..................................................................................... 18 2
Geowissenschaften Bachelor Beschreibung des Faches Die Geowissenschaften widmen sich der Erforschung des Systems Erde aus naturwissenschaftlicher Sicht sowie ingenieurgeologischer, ökologischer und sozioökonomischer Aspekte dieses Systems. Ziel der Geowissenschaftler ist es, die Beschaffenheit und Prozesse der festen Erde, der Meere und Ozeane sowie deren Wechselwirkungen genauer zu verstehen, um zu Schutz und nachhaltiger Entwicklung unseres Lebensraums beitragen zu können. Ver- gangene geologische Prozesse haben unsere Rohstoffe und Landschaft ge- schaffen und damit unseren Lebensraum geprägt. Sie sind heute als Ge- steinsformation, Fossil oder Lagerstätte erhalten. Auch aktuelle geologische Prozesse betreffen die menschliche Zivilisation in vielfältiger Weise: sie erhal- ten Lebensräume durch Neubildung von Nährstoffen, Böden und Grundwas- ser, können aber auch in Form von Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Un- wettern schweren Schaden anrichten. Unser Planet bietet vielfältige natürliche Energiequellen: viele mineralische und fossile Rohstoffe werden bereits in na- her Zukunft knapp, andere wie Wind, Strahlung oder Erdwärme sind schier unerschöpflich und können nachhaltig genutzt werden. Eine besondere Fa- cette der Geowissenschaften ist die Klimaforschung. Die Kenntnis früherer kli- matischer Bedingungen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verständ- nis des gegenwärtigen Klimawandels und der Prognose zukünftiger globaler Folgen. Aufbauend auf fundierten naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen vermittelt und verbindet der Bachelor Geowissenschaften zentrale Elemente der Geologie, Paläontologie, Petrologie, Geochemie, Geophysik, Mineralogie und Kristallographie. Sein Konzept folgt dem modernen Verständnis der Geo- wissenschaften: geologische Prozesse werden als Bestandteile des Gesamt- systems Erde verstanden und mit wissenschaftlichen Methoden beobachtet, beschrieben, analysiert und modelliert. Ausgerüstet mit einem breiten metho- dengeschulten Basiswissen und vertieften Kenntnissen in drei Schwerpunkt- fächern können Absolvent:innen des Bachelor of Science Geowissenschaften direkt in den Beruf einsteigen oder ein weiterführendes Studium beginnen. Der Studiengang an der Uni Bremen deckt die komplette fachliche Breite der Geowissenschaften ab und setzt Schwerpunkte in terrestrischen und ange- wandten Themen. 3
Geowissenschaften Bachelor Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun- dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte ohne Abitur sind unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi beschrieben. Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen können im Informationspor- tal zu ausländischen Bildungsabschlüssen geprüft werden: www.anabin.de Geowissenschaften Bachelor (Vollfach) ist ein zulassungsfreies Studien- fach. Es gibt genügend Studienplätze – wer fristgerecht einen Antrag ein- reicht, erhält einen Studienplatz und wird direkt eingeschrieben. Unter www.uni-bremen.de/geo-test können Studieninteressierte an einem studiengangsspezifischen Selbsteinstufungstest teilnehmen, um ihre indivi- duelle Eignung für den Studiengang zu erproben. Alle Studienplätze für Anfänger:innen werden zum Wintersemester über das dialogorientierte Serviceverfahren vergeben. Eine Beschreibung des Verfah- rens finden Sie auf der Internetseite von Hochschulstart: www.hoch- schulstart.de. Falls Sie mehrere Bewerbungsanträge auf Hochschulstart ge- stellt haben, sollten Sie Ihre Studienwünsche unbedingt nach Ihren persönli- chen Wünschen priorisieren. Hochschulstart orientiert sich bei der Vergabe von Zulassungen an Ihren priorisierten Studienwünschen und versucht, für die höher priorisierten Studienwünsche ein Zulassungsangebot herbeizuführen. Alle Studienanfänger:innen zum Sommersemester bewerben sich ausschließ- lich über Bewerbungsportal der Universität Bremen: www.moin.uni-bremen.de Erwartete Interessen und Fähigkeiten Neben einer ausgeprägten Neugier für das System Erde sollten Sie Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Solide Schulkenntnisse in den Fächern Chemie, Mathematik, Physik und Biologie bilden eine grundle- gende Voraussetzung. Gute Englischkenntnisse sind wichtig, um das komplette Lehrangebot und die Literatur des Fachs zu nutzen, gemeinsame Projekte mit internationalen Stu- dierenden durchzuführen und sich auf einen internationalen Arbeitsmarkt vor- zubereiten. Mögliche Auslandsaufenthalte erfordern Anpassung an fremde Kulturen und Umweltbedingungen. 4
Geowissenschaften Bachelor Da Computer- und Informationstechnologien im Studium wie im Beruf einen hohen Stellenwert haben, sollten Sie diesem Bereich aufgeschlossen gegen- überstehen. In den Geowissenschaften sind zudem ein gutes räumliches Vorstellungsver- mögen und Interesse an komplexen Kausalbeziehungen relevant. Für die um- fangreiche und vielfältige Arbeit im Gelände sollten Sie Freude am Naturer- lebnis unter wechselhaften Wetterbedingungen mitbringen. Die Fähigkeit, Fachwissen eigenständig zu erschließen und die Bereitschaft zur Kooperation in Gruppen sind bereits am Anfang des Studiums sehr hilfreich. Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge Das Studienprogramm bereitet auf eine moderne und breit gefächerte Berufs- praxis vor. Geowissenschaftler:innen führen Untersuchungen zum Bau von Straßen, Staudämmen, Deponien, Windkraft-, Solar- und Geothermieanlagen durch. Sie suchen und fördern Grundwasser, Erdöl, Gas, Erz und Baustoffe, analysieren und sanieren verschmutzte Böden, Wasser und Luft, nehmen vielfältige Planungs- und Verwaltungsaufgaben wahr und sind in der Produkt- entwicklung, der Öffentlichkeitsarbeit und den Medien tätig. Besonders in den Bereichen Energie, Wasser und Boden sind Fachkräfte mit geowissenschaftli- cher Ausbildung zunehmend gefragt. Arbeitgeber sind Rohstoff-, Energie-, Bau- und Transportunternehmen, Planungsbüros und Umweltlabore, Behör- den, Medien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Der Bachelorabschluss eröffnet neben dem Zugang zum Arbeitsmarkt auch die Möglichkeit, sich in einem aufbauenden Masterstudiengang weiter für Wis- senschaft, Wirtschaft oder Verwaltung zu qualifizieren. 5
Geowissenschaften Bachelor Folgende Masterstudiengänge der Universität Bremen können im An- schluss an den BSc Geowissenschaften aufgenommen werden: • Applied Geosciences • Marine Geosciences • Materials Chemistry and Mineralogy (mit Schwerpunkt Kristalline Materialien) • Environmental Physics (unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. Schwer- punkt) • Marine Microbiology (mit Schwerpunkt Paleontology) • Physical Geography: Environmental History • Prozessorientierte Materialforschung (mit Schwerpunkt Kristalline Materialien) 6
Geowissenschaften Bachelor Studienaufbau und Studieninhalte Studienverlaufsplan Alle Lehrveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen sind in Mo- dulen organisiert, die Fakten und Kompetenzen in inhaltlichen Zusammen- hängen vermitteln und dazu unterschiedliche Lehrveranstaltungsformen kom- binieren. Module können nur in ihrer Gesamtheit belegt und abgeprüft wer- den. Der folgende Plan erläutert den generellen Studienverlauf: Mineralogie Aufbau und Dy- Physik und Kristallo- Chemie Mathematik namik der Erde I graphie I I (G I) 1. Jahr (G II) Entwicklung Strukturgeolo- der Erde und gie und Tekto- Chemie Mathematik Physik des Lebens nik II II II (G III) (G IV) Geowissen- Petrologie Angewandte Angewandte schaftliches Sedimentologie und Petro- Geophysik Geologie Kartieren (G VI) graphie (G VIII) (G IX) 2. Jahr (G V) (G VII) Exkursionen/ Digitale Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt Kompetenz Kompeten- 1.1 2.1 3.1 Geländear- zen beit (GS I) Fachüber- Berufsprakti- greifende Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt kum Kompeten- 1.2 2.2 3.2 3. Jahr (GS II) zen (GS III) Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt Bachelorarbeit 1.3 2.3 3.3 G: Grundlagen, GS: General Studies, CP: Credit Points (Details unten im Text), pro Modul 6 CP, Bachelorarbeit 12 CP Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die durch den erfolgreichen Besuch von Lehrveranstaltungen erworben werden. Ein CP entspricht einer geschätzten Arbeitsbelastung von ca. 30 Stunden. Es wird auch die Zeit mit eingerechnet, die für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen oder für Prüfungsvorbereitungen benötigt wird. 7
Geowissenschaften Bachelor Pro Semester sollen in der Regel ca. 30 CP erworben werden. Dann beträgt das Arbeitspensum ca. 40 Stunden pro Woche. Studierende können aber auch die Anzahl der Module und damit ihr wöchentliches Arbeitspensum redu- zieren. In diesem Fall schließen sie das Studium nicht in der Regelstudienzeit ab. Das Studium ist in Module gegliedert. Module bestehen aus mehreren Lehr- veranstaltungen zu einem Teilgebiet des Studienfaches. Es sind in sich abge- schlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen wer- den. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus dem CP-gewichteten Mittelwert dieser einzelnen Modulnoten. Es werden also im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen. An der Universität Bremen kann das Studium auch zeitlich flexibilisiert wer- den. Infos unter www.uni-bremen.de/flexibles-studium. Pflichtmodule Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Chemische Grundlagen der Geowissenschaften I und II Physikalische Grundlagen der Geowissenschaften I und II Mathematische Grundlagen der Geowissenschaften I und II Geowissenschaftliche Grundlagen G I: Aufbau und Dynamik der Erde G II: Vom Atom zum Mineral – Mineralogie und Kristallographie G III: Entwicklung der Erde und des Lebens G IV: Strukturgeologie und Tektonik G V: Geowissenschaftliches Kartieren G VI: Grundlagen und Praxis der Sedimentologie G VII: Grundlagen der Petrologie und Petrographie G VIII: Grundlagen der Angewandten Geophysik G IX: Grundlagen der Angewandten Geologie 8
Geowissenschaften Bachelor Schwerpunkte (Wahlpflicht) Wahl von drei aus acht Studienschwerpunkten (je ein Modul im 4., 5., 6. Semester): • Hydro- und Ingenieurgeologie: Grundlagen der Hydro- und Ingenieurge- ologie, Methoden der Hydro- und Ingenieurgeologie, Regionale und ange- wandte Hydrogeologie • Kristalline Materialien: Kristalline Materialien verstehen, Kristalline Mate- rialien untersuchen, Mit kristallinen Materialien arbeiten • Petrologie und Lagerstättenkunde: Petrologie und Vulkanologie, Geo- chemie und Metamorphose, Magmatische Systeme und Lagerstätten • Exploration Geophysics: Marine Geophysics, Materials Properties and Structural Imaging, Magnetic Exploration • Geodynamics: Geodynamic and Plate Tectonic Principles, Seismology and Geomagnetism, Geodynamic Modelling • Sedimentology: Sedimentology of Coast and Shelf, Deep Sea Sedimentology, Sedimentary Processes • Paleontology: Introduction to Paleontology and Paleoecology, Marine Micropaleontology, Paleontological Methods • Geochemistry: Geochemical Processes and Isotope Geochemistry, Principles and Methods of Organic Geochemistry, Applied Geochemistry Exkursionen Zusätzlich zu Geländeveranstaltungen innerhalb der Module müssen weitere Exkursionen im Umfang von mindestens 12 Tagen belegt werden (Modul Ge- owissenschaftliche Kompetenz in Geländearbeit). Bachelorarbeit Neunwöchige selbstständige Forschungsarbeit und deren Niederschrift, Ab- schlusskolloquium. 9
Geowissenschaften Bachelor Pflicht- und Wahlpflichtfächer Der Pflichtbereich umfasst mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und eine fundierte Einführung in geowissenschaftliche Themen und Arbeits- techniken. Der Wahlpflichtbereich mit Schwerpunkten ermöglicht ein Lernen nach eigenen Interessen in kleineren Gruppen (siehe Studienverlaufsplan). Im ersten Studienjahr werden die schulischen Grundlagen aus Mathematik, Physik und Chemie erweitert und im geowissenschaftlichen Kontext ange- wendet. Geologische Einführungsveranstaltungen erläutern den Aufbau der Erde, ihre innere und äußere Dynamik und führen in die Kristallographie, Mi- neralogie, Gesteins- und Kartenkunde ein. Themen wie die erdgeschichtliche Entwicklung, Paläontologie und Biologie sowie Strukturgeologie und Tektonik ergänzen das Bild des Systems Erde. Im dritten Semester steht die Vertiefung der geowissenschaftlichen Diszipli- nen Petrologie, Geophysik, Sedimentologie und Hydrogeologie im Mittelpunkt. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Spezialisierung in drei der acht angebo- tenen Wahlschwerpunkte. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist eine um- fangreiche Geländeausbildung, die mit zwei einführenden Exkursionen zu all- gemeinen und strukturgeologischen Aspekten, einem zweiwöchigen Kartier- kurs, zwei regionalgeologischen Exkursionen im mitteleuropäischen Raum so- wie mehreren, an die Schwerpunktrichtungen gekoppelten Geländepraktika zu einem fundierten Verständnis der Geowissenschaften beiträgt. Studie- rende erweitern in drei fachergänzenden Modulen (General Studies) ihre praktischen und beruflichen Kompetenzen. Das Studium wird mit einer neun- wöchigen Bachelorarbeit und einem Kolloquium abgeschlossen. 10
Geowissenschaften Bachelor Studienschwerpunkte Die Studienschwerpunkte sind inhaltlich an den am Bremer Fachbereich Geo- wissenschaften etablierten Fachrichtungen und den an der Lehre beteiligten Forschungseinrichtungen im Raum Bremen ausgerichtet. Internationalen Rang hat Bremen bei der Erforschung der Meere und Ozean- böden. Im Mittelpunkt stehen die Dynamik und der Stoffhaushalt der Ozeane und die Rekonstruktion vergangener Klimabedingungen. Das MARUM und weitere regionale Forschungseinrichtungen – das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiolo- gie, das Zentrum für Marine Tropenökologie und das Senckenberg Institut am Meer – tragen zur hohen Qualität und Aktualität der Lehre in den Bremer geo- wissenschaftlichen Studiengängen bei. Ab dem 4. Studiensemester bilden Studierende aus drei der acht Studien- schwerpunkte Hydro- und Ingenieurgeologie, Kristalline Materialien, Petrolo- gie und Lagerstättenkunde, Exploration Geophysics, Geodynamics, Sedimen- tology, Paleontology und Geochemistry, die letzten drei dem neuen BSc Ma- rine Geosciences zugeordnet, ihren eigenen Schwerpunktbereich. General Studies und außeruniversitäres Praktikum Drei General Studies (GS) - Module beinhalten Lehrveranstaltungen zum Er- werb von praktischen und beruflichen Kompetenzen, digitalen Kompetenzen und wichtigen Schlüsselqualifikationen, die den Studierenden Fertigkeiten in Computeranwendungen, Programmierung, wissenschaftlichem Arbeiten und fachübergreifenden Kompetenzen vermitteln. Ein erstes Modul mit spezifi- schen Kursen zum Erwerb digitaler Kompetenzen führt die Studierenden in berufsrelevante Computeranwendungen, Programmierung und Modellierung ein. Im zweiten Modul können die Studierenden Angebote im Umfang von 6 CP aus den umfangreichen fachergänzenden Studien der Universität Bremen frei wählen, um sich nach individuellen Bedürfnissen und Interessen zu profi- lieren. Weiterführende Info: www.uni-bremen.de/lehre-studium/studiengaenge-gestalten/general-studies Ein obligatorisches vierwöchiges fachbezogenes Betriebspraktikum bildet das dritte General Studies Modul. Es soll Studierenden frühzeitig einen Ein- blick in die außeruniversitäre Arbeitswelt von Geowissenschaftler:innen ge- währen. Das Praktikum sollte möglichst in der vorlesungsfreien Zeit absolviert 11
Geowissenschaften Bachelor werden. Es ist möglich und sinnvoll, das Praktikum im Ausland zu absolvie- ren. Die erfolgreiche Durchführung des Praktikums wird durch einen schriftli- chen Bericht und ein Praktikumszeugnis des Arbeitgebers belegt. Einschlä- gige berufliche Tätigkeiten können als Berufspraktikum anerkannt werden. Typische Lehrveranstaltungsformen Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika, Pro- jekt- und Geländeübungen und Exkursionen. Vorlesungen vermitteln die Grundlagen eines Fachgebietes, Seminare bieten die Möglichkeit, Wissen in kleinen Gruppen interaktiv zu erwerben und vertiefen. Übungen, Praktika und Exkursionen trainieren methodische und fachübergreifende Kompetenzen. Unterrichtssprache Deutsch In Einzelfällen werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehrveranstaltungen der Schwerpunkte Geochemistry, Paleontology, Sedi- mentology (aus dem Bachelor Marine Geosciences, aber für Studierende des Bachelor Geowissenschaften offen) werden grundsätzlich in englischer Spra- che angeboten. Auslandsaufenthalt Auslandssemester sind möglich, in der Regel im dritten Studienjahr. Studien- leistungen aus dem Ausland werden bei vorheriger Absprache anerkannt. Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Geowissenschaften im fachwissenschaftlichen Profil ist nur als Vollfach wählbar. Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Geo- wissenschaften, Inhalte anderer Fächer sind ins Curriculum des Vollfaches in- tegriert. 12
Geowissenschaften Bachelor Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer Studienbeginn: jeweils im Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit: 6 Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. Wintersemester 2023/2024 Veranstaltungszeit: 16.10.2023 - 02.02.2024 Veranstaltungsfrei: 23.12.2023 - 05.01.2024 Sommersemester 2024 Veranstaltungszeit: 02.04.2024 - 05.07.2024 Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vorle- sungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden. Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ab Anfang Oktober ver- anstaltet die Universität Bremen jährlich eine Orientierungswoche, in der Ansprechpersonen aus den Fächern bei der Erstellung des Stundenplans hel- fen, Uni-Begriffe erklären und Serviceeinrichtungen sich vorstellen. Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, gibt es ab Mitte September bis in das erste Semester hinein zusätzlich viele unterstützende Angebote (z. B. Vorkurse in Mathematik, Programmieren, Heranführung an forschendes Lernen). Im Rahmen von Uni-Start veranstaltet der Fachbereich Geowissenschaften den Workshop "Vom Kies zum Kontinent – eine erste Begegnung mit den Geowissenschaften". Innerhalb eines dreitägigen Projekts kommen Studienanfänger:innen mit jun- gen Geowissenschaftler:innen, Lehrenden und berufstätigen Absolvent:innen des FB 5 in Kontakt. Ausgehend von einem reellen geologischen Kontext, der zu Beginn des Workshops vorgestellt wird, laufen die Teilnehmer:innen durch alle Phasen eines klassischen Forschungsprozesses. Darüber hinaus bekom- men die Teilnehmer:innen eine Vorstellung von unterschiedlichen geowissen- schaftlichen Berufsfeldern: Forschung, Consulting und Gewinnung von Res- sourcen. Der Workshop richtet sich an Studierende, die sich bereits für ihr Studium entschieden und eingeschrieben haben. Er ergänzt die übergrei- fenden Einführungsangebote und die Orientierungswoche aus fachli- cher und methodischer Sicht. 13
Geowissenschaften Bachelor Für die spätere Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Labor ist es notwendig, an der im Rahmen der Orientierungswoche angebotenen Sicherheits- und Brandschutzunterweisung teilzunehmen. Alle Angebote sowie weitere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden Sie ab Ende Juli im Unistart-Portal: www.uni-bremen.de/unistart Abschluss Bachelor of Science B.Sc. Lehrende 18 Professor:innen/Fachgebietsleiter:innen Fachgebiete: Allgemeine und Marine Geologie, Geochemie und Hydrogeolo- gie, Geodynamik der Polargebiete, Geophysik – Geodynamik, Geosystem- Modellierung, Geotechnik, Isotopengeochemie, Kristallographie und Geoma- terialforschung, Marine Geophysik, Marine Ingenieurgeologie, Meerestechnik – Umweltforschung, Mikropaläontologie – Paläozeanographie, Mineralogie, Modellierung von Sedimentationsprozesse, Organische Geochemie, Paläoze- anographie, Petrologie der Ozeankruste, Sedimentologie 5 weitere Forschungsgruppen, 23 weitere Professor:innen, 5 Privatdozent:in- nen, insgesamt 135 Dozent:innen Studierende im ersten Semester Bachelor-Studienprogramm: 35 Studierende im ersten Semester (Stand: 01.12.22) Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag lag im Wintersemester 2022/23 bei 347,26 Euro. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag. Neben den üblichen Studienkosten für Lehrmaterialien kommen bei einem Studium der Geowissenschaften Kosten für Geländeübungen (inklusive er- forderlicher wetterfester Bekleidung) hinzu. Dabei müssen die Studierenden in der Regel mit einem Eigenanteil von etwa 300-600 € pro Jahr rechnen (unge- fährer Richtwert!). 14
Geowissenschaften Bachelor Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.uni-bremen.de/wohnen werden Wohnungsangebote veröffent- licht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €. Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienfinanzierung. Informationen für internationale Studierende zu Visum, Krankenversiche- rung und Finanzen finden Sie unter www.uni-bremen.de/studierendenstatus. 15
Geowissenschaften Bachelor Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte Frist für die Antragstellung Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli Sommersemester: Anfang Dezember - 15. Januar Informationen zum Bewerbungsverfahren für Fortgeschrittene und zum Fach- und Hochschulwechsel finden Sie unter www.uni-bremen.de/fachwechsel Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bremen: www.moin.uni-bremen.de. Zum Wintersemester gilt außerdem: Für die Online-Bewerbung müssen sich Deutsche und Bildungsinländer:innen vorab bei www.hochschulstart.de registrieren. Das dialogorientierte Service- verfahren (DoSV) von Hochschulstart dient der bundesweiten Koordination und Beschleunigung der Studienplatzvergabe bei Mehrfachbewerbungen. Alle grundständigen Studiengänge der Universität (Bachelor und Jura) nehmen am DoSV teil. Sonderanträge (z. B. Härtefall) sind in das MOIN-Bewerbungsportal integriert. Bildungsausländer:innen, also Bewerber:innen, die keine EU-Staatsbürger- schaft besitzen und deren Hochschulzugangsberechtigung nicht aus Deutsch- land stammt, müssen zunächst eine Vorprüfungsdokumentation VPD bei uni- assist beantragen www.uni-assist.de Mit der VPD und Deutschkenntnissen auf C1-Sprachniveau können sie sich direkt bei der Universität Bremen be- werben. Infos unter www.uni-bremen.de/incomings Für Studienbewerber:innen ohne genügende Deutschkenntnisse bietet die Universität Bremen ein Vorbereitungsstudium an: www.uni-bremen.de/vorbereitungsstudium Für Ausländer:innen, die in Deutschland erst nach dem Besuch eines Studi- enkollegs studieren dürfen, bietet die Universität Bremen das Vorbereitungs- studium :prime an: www.primebremen.de 16
Geowissenschaften Bachelor Hinweise zur Antragstellung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienplatz und in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende März als Download unter www.uni-bremen.de/uni-info oder im Verwaltungsge- bäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich. Sekretariat für Studierende SfS Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40, 28334 Bremen Internet: www.uni-bremen.de/sfs Kontaktformular: www.uni-bremen.de/KontaktSfS Sprechzeiten: siehe Internet (0421) 218-61110 (Bachelor und Staatsexamen) (0421) 218-61002 (Master und internationale Incomings) 17
Geowissenschaften Bachelor Kontakt und Beratung Internetadresse des Studiengangs www.geo.uni-bremen.de/ Studien- und Praxisbüro Anlaufstelle bei Fragen zu Studieninhalten, Studienplanung und Prüfungsord- nungen, Informationsmaterial über den Studiengang, Beratung und Unterstüt- zung für Studierende bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Praktika, Auslandsaufenthalten sowie bei der beruflichen Orientierung Dr. Ulrike Wolf-Brozio/Dr. Barbara Ventura GEO, Raum 1330/1350 (0421) 218-65004/-65005 studfb5@uni-bremen.de Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungsordnun- gen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium Studiendekane, Studiengangsverantwortliche studiendekan-fb5@uni-bremen.de Prüfungsamt Annika Eke GEO, Raum 1170 0421 218-65012 Praktikumsbeauftragter Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Praktika Prof. Dr. Tobias Moerz MARUM 1, Raum 2210 (0421) 218-65840 tmoerz@uni-bremen.de Servicestellen der Universität www.uni-bremen.de/beratung 18
Geowissenschaften Bachelor Angebote und Informationen für internationale Studierende Überblick über Beratungseinrichtungen www.uni-bremen.de/hist-bremen Beratung zu Aufenthalt und Finanzierung International Office, Jens Kemper (0421) 218-60365 jens.kemper@vw.uni-bremen.de www.uni-bremen.de/international-office Sozialberatung des Studierendenwerks Bremen, Sonja Vieten (0421) 2201 11310 sozialberatung@stw-bremen.de www.stw-bremen.de/sozialberatung Migrationsamt www.uni-bremen.de/bsu (Menüpunkt Ausländerangelegenheiten) Studentische Interessenvertretung StugA Studentische Vertretung im Studiengang stugageo@uni-bremen.de Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de 04/2023 (Sa) 19
Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG, Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 04 40 28334 Bremen Tel. 0421 218-61160 zsb@uni-bremen.de www.uni-bremen.de/zsb Beratungsangebot: Beratungsangebot in Präsenz, per Zoom oder am Telefon Kurzauskünfte am Telefon Beratungszeiten: Offen ohne Termin, mit einem festen Termin oder nach Vereinbarung Bitte beachten Sie die Hinweise auf die Beratung im Internet.
Sie können auch lesen