Geschäftsbericht 2019 - Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. s Finanzgruppe www.lbs-bayern.de - LBS.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lagebericht 2019 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 4 ≤ 2. Ertragslage 8 ≤ 3. Finanzlage 9 ≤ 4. Vermögenslage 10 ≤ 5. Risikobericht 11 ≤ 6. Prognose- und Chancenbericht 21 ≤ S tatistischer Anhang zum Lagebericht – Bewegung der Zuteilungsmasse 2019 24 ≤ – Bestandsbewegung 2019 25 ≤ Bericht des Verwaltungsrats 26 ≤ Jahresbilanz zum 31. Dezember 2019 28 ≤ G ewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 30 ≤ A nhang 2019 32 ≤ Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 43 ≤
LAGEBERICHT 2019 Vorbemerkungen Die LBS Bayerische Landesbausparkasse (LBS) ist eine Anstalt Gemäß der Satzung der LBS ist der Träger der Bausparkasse des öffentlichen Rechts mit Sitz in München. Gemäß Artikel der Sparkassenverband Bayern. Er unterstützt die LBS bei der 25 Abs. 2 des „Gesetzes über die öffentlichen Sparkassen“ Erfüllung ihrer Aufgaben. Anteilseigner der LBS ist die LBS pflegt die LBS als Spezialkreditinstitut das Bausparen ein- Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (LBS BG-KG), deren schließlich der Baufinanzierung und fördert den Wohnungs Grundlage der Gesellschaftsvertrag vom 23.12.2014 ist. bau. Sie betreibt die nach Maßgabe der für Bausparkassen geltenden rechtlichen Vorschriften zulässigen Geschäfte. Der Verwaltungsrat besteht aus zwölf Mitgliedern und ist das Aufsichtsorgan der LBS. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstands und wird von der Generalversammlung bestellt. . Geschäfts- und Rahmenbedingungen Die Weltwirtschaft verlor 2019 deutlich an Schwung. Die welt- Im Rahmen der Investitionstätigkeit legten vor allem die weite Güterproduktion expandierte nach jüngsten Zahlen des Bauinvestitionen noch einmal um real 3,8 Prozent stark zu. Internationalen Währungsfonds real um 2,9 Prozent. 2018 Das ist angesichts der bereits zuvor sehr hohen Kapazitäts- waren es in gleicher Abgrenzung noch 3,6 Prozent. Als ein auslastung im Baugewerbe eine beachtliche Steigerung. Auslöser für den Verlust an Wachstumsdynamik gelten die Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten von Der private Konsum war mit realen Zuwächsen von Amerika und der Volksrepublik China. 1,6 Prozent stark aufwärtsgerichtet. Er wurde von einer guten Arbeitsmarktlage und steigenden Einkommen gestützt. Die Der Euroraum entwickelte sich 2019 etwas günstiger als Sparquote der privaten Haushalte blieb dabei mit 10,9 Prozent Deutschland, allerdings mit Unterschieden zwischen den ein- praktisch unverändert. Die Konsumausgaben des Staates wur- zelnen Mitgliedstaaten. In der Summe erzielte das Währungs- den sogar noch stärker ausgeweitet als diejenigen der priva- gebiet 2019 voraussichtlich ein preisbereinigtes BIP-Wachs ten Haushalte. Der Staatsverbrauch legte real um 2,5 Prozent tum in Höhe von 1,2 Prozent. zu. Wegen immer noch stark steigender Steuereinnahmen und der Entlastung durch die niedrigen Zinsen erzielte der Die deutsche Volkswirtschaft wuchs gemessen am realen Brutto- Staat aber weiterhin Finanzierungsüberschüsse, wenngleich inlandsprodukt 2019 um 0,6 Prozent. Das ist die schwächste gegenüber 2018 in rückläufigem Umfang. Jahreswachstumsrate seit 2013. Die Exporte selbst legten zwar real um 0,9 Prozent zu. Doch das Wachstum der Importe war mit 1,9 Prozent deutlich stär- ker. Daraus ergibt sich eine rechnerische Belastung der realen BIP-Wachstumsrate durch die Entwicklung im Außenhandel. 4
LAGEBERICHT 2019 Der deutsche Arbeitsmarkt zeigte 2019 eine differenzierte 1.1 G eschäftsverlauf unter Berücksichtigung Entwicklung. Erstmals seit Jahren gab es von Seiten diverser der gesamtwirtschaftlichen und branchen Unternehmen wieder eine Häufung von größeren spezifischen Rahmenbedingungen Entlassungsankündigungen. In der Summe für den Gesamt- Arbeitsmarkt wurde dies jedoch überkompensiert vom Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussten andauernden Beschäftigungsaufbau im Dienstleistungs auch in 2019 die Geschäftstätigkeiten der LBS. Insbesondere sektor. Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in die Zinsentwicklung und die weiter gestiegene Entwicklung Deutschland erreichte mit fast 45,3 Mio. im Jahresdurch bei den Immobilienpreisen sind hier zu erwähnen. schnitt 2019 einen neuen Rekordwert. In der Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit lag die jahresdurchschnittliche Die LBS sieht die Wohnimmobilie weiterhin mit als die beste Quote der registrierten Arbeitslosen von allen zivilen Art des Vermögensaufbaus. Für die aktuell sehr hohe und Beschäftigten bei 5,0 Prozent. anhaltende Nachfrage nach Wohnimmobilien ist das anhal- tend niedrige Zinsniveau verantwortlich, da alternative Der Preisauftrieb blieb 2019 ähnlich wie schon in den voran- Anlageformen an Attraktivität verlieren. Für die private gegangenen Jahren moderat. In Deutschland stiegen die Altersvorsorge spielt die eigene Wohnimmobilie nach wie vor Verbraucherpreise sowohl in der nationalen Abgrenzung als eine wichtige Rolle. Der begrenzende Faktor ist aber weiterhin auch in der Definition der harmonisierten Verbraucherpreise das Angebot an Immobilen auf dem Markt. (HVPI) um 1,4 Prozent. Auf der Ebene des Euroraums waren es 1,2 Prozent. Die Entwicklung blieb damit weiterhin unter der Die langfristige Sicherung der niedrigen Zinsen ist immer Zielgröße der Europäischen Zentralbank. Aufgrund dieser noch der ausschlaggebendste Abschlussgrund für Preistrends zusammen mit der Abschwächung der Konjunktur Bausparverträge. Der Bausparvertrag gilt als sicheres und und auch angesichts von Zinssenkungen in anderen planbares Produkt in der Bevölkerung, insbesondere auch bei Währungsräumen (USA) sah sich die EZB veranlasst, ihre jungen Menschen. Die staatlichen Zuschüsse in Form von Geldpolitik im September 2019 erneut zu lockern. Zuvor hatte Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage sind hilf- sie seit Jahresbeginn 2019 ihr Anleihe-Ankaufprogramm zeit- reich für Spar- und Tilgungsleistungen der Bausparer. In 2018 weise auf „Halten“ gestellt und hatte zehn Monate lang nur wurden mit dem Baukindergeld und der bayerischen auslaufende Beträge in ihrem Bestandsportfolio ersetzt. Seit Eigenheimzulage weitere Fördermaßnahmen ins Leben geru- November 2019 kaufen die Notenbanken des Eurosystems fen, welche auch in 2019 fortbestehen. auch netto wieder neue Anleihen mit einem monatlichen Zuwachs von 20 Mrd. Euro an. Außerdem hat die EZB mit ihrer Lockerungsentscheidung vom September 2019 den negativen Zinssatz für die Einlagefazilität von - 0,4 Prozent auf nunmehr - 0,5 Prozent weiter abgesenkt. Dieser Satz ist der in der aktuell herrschenden Überschussliquiditätssituation entscheidende Leitzinssatz, der das Geld- und Kapitalmarktgeschehen prägt. 5
LAGEBERICHT 2019 1.2 Darstellung der wesentlichen Ergebnisse 1.2.3 Vertragsbestand des Geschäftsverlaufs Zum Ende des Geschäftsjahres belief sich der eingelöste Vertragsbestand auf 1.728.620 Verträge mit einer Bau- 1.2.1 Neugeschäft sparsumme von 65.210,9 Mio. Euro. Hierin sind 133.601 Die historisch niedrigen Zinsen belasten zwar weiter die Wohn-Riester-Verträge mit einer Bausparsumme von 6.619,9 Ertragslage der LBS in 2019, sind aber gleichzeitig ein wichti- Mio. Euro enthalten. Die Anzahl des gesamten Vertrags- ger Treiber für den Abschluss von Bausparverträgen, weil sich bestandes hat sich gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent Kunden dadurch langfristig niedrige Zinsen sichern wollen. verringert. Die vertragliche Bausparsumme verzeichnet insge- samt ein Plus von 0,3 Prozent. Das Bruttoneugeschäft (inkl. Riester) mit 100.413 Bausparverträgen und einer Brutto-Bausparsumme von 1.2.4 Zuteilungen 7.275,9 Mio. Euro verringerte sich im Stückbereich um 12,0 Das Zuteilungsvolumen von 1.708,5 Mio. Euro verringerte sich Prozent. Im Summenbereich verzeichnete die LBS Bayern gegenüber dem Vorjahreswert um 1,8 Prozent; bei der Anzahl einen Rückgang von 4,6 Prozent im Vergleich zum der zugeteilten Verträge war ein Rückgang von 4,1 Prozent auf Vorjahreswert. Die bayerischen Sparkassen haben in 2019 34.530 Stück zu verzeichnen. Die durchschnittlich zugeteilte einen Vermittlungsanteil von 91,7 Prozent (Vj. 91,2 Prozent) Bausparsumme erhöhte sich um 2,4 Prozent auf rund 49.479 Euro. der Brutto-Bausparsumme. Die Bewegung der Zuteilungsmasse sowie die Bewegung des Bei der durchschnittlich abgeschlossenen Brutto-Bauspar Bestandes an nicht zugeteilten und zugeteilten Bauspar- summe ergibt sich gegenüber dem Vorjahr ein Plus von verträgen sind im statistischen Anhang zum Lagebericht 8,3 Prozent auf 72.459 Euro. Dieser Wert zeigt, dass die dargestellt. Kunden gezielt mehr Eigenkapital und höhere Darlehens- ansprüche anstreben. 1.2.5 Kreditgeschäft Das Kreditgeschäft entwickelte sich in 2019 weiterhin posi- Mit 98.748 Bausparverträgen und einer eingelösten tiv. Die zugeteilten Bauspardarlehen mit einem Aus- Bausparsumme von 6.820,2 Mio. Euro konnte erneut ein zahlungsvolumen von 367,2 Mio. Euro steigerten sich im gutes, wenn auch etwas geringeres Netto-Neugeschäft Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozent. Die Auszahlungen an erzielt werden. Das eingelöste Neugeschäft liegt nach Stück Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten in Höhe von mit 9,0 Prozent unter und nach Bausparsumme mit 2,1 1.001,7 Mio. Euro liegen mit 6,3 Prozent deutlich über dem Prozent leicht über den Werten des Vorjahres. Vorjahresniveau. Das Annuitätendarlehen verzeichnete ein Ausreichungsvolumen von 216,8 Mio. Euro. Dies entspricht 1.2.2 Marktanteile in Bayern einem Rückgang von 3,7 Prozent gegenüber dem Die LBS verzeichnet mit einem Anteil von 36,8 Prozent Vorjahreswert. (Vj. 39,0 Prozent) im Stückbereich einen leichten Rückgang. Bei den Anteilen von 38,6 Prozent (Vj. 38,0 Prozent) nach Bau- sparsumme hat die LBS in Bayern Marktanteile gewonnen. Die Wirkung stammt aus der Fokussierung auf das finanzie- rungsorientierte Kerngeschäft. Der Marktvergleich wurde auf Basis des eingelösten Neugeschäfts durchgeführt. 6
LAGEBERICHT 2019 1.3 Information über die in der LBS Zur Ergebnissteuerung verwendet die LBS folgende Kennziffern: für die Unternehmenssteuerung verwendeten Kennzahlen sowie = Cost-Income-Ratio (CIR) eingesetzten Steuerungssysteme Diese Kennziffer gibt Aufschluss über die Effizienz des Unternehmens. Dabei wird das Verhältnis zwischen dem Das Steuerungsmodell der LBS enthält vier Steuerungsfelder: Verwaltungsaufwand und den Erträgen der LBS dargestellt. = Prozesssteuerung Zum 31. Dezember 2019 betrug der Ist-Wert 84,9 Prozent = Ergebnissteuerung (Vj. 78,5 Prozent). Der Planwert für 2019 betrug 84,7 Prozent. = Struktursteuerung Aktiv- / Passivmanagement = Risikosteuerung = Return-on-Equity (ROE) Die Relation des Jahresüberschusses (vor Steuern, bereinigt Zur Ergebnissteuerung fertigt die LBS regelmäßig Hoch um den Saldo der außerordentlichen Aufwendungen/ rechnungen zum Betriebsergebnis (unterjährige Gewinn- Erträge) zum durchschnittlichen bilanziellen Eigenkapital und Verlustrechnung) an, aus denen die für die Steuerung gibt Auskunft über die Eigenkapitalrendite der LBS. relevanten Kennziffern abgeleitet werden. In einem Kenn zahlenschema, das alle Bestände mit ihren dazugehörigen Zum 31. Dezember 2019 betrug der Wert 3,3 Prozent (Vj. 2,9 Aufwands- und Ertragsposten zeigt, werden die Ertrags Prozent). In der Planung waren 2,2 Prozent erwartet worden. quellen transparent. Die Entwicklung der beiden Kennziffern leitet sich aus den nachfolgend dargestellten Werten der Ertragslage ab. 7
LAGEBERICHT 2019 . Ertragslage Das betriebswirtschaftliche Ergebnis vor Risikovorsorge hat 2.2 Provisionsergebnis sich mit einem Wert von 19,0 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr um 6,9 Mio. Euro verringert, liegt jedoch leicht über Das Provisionsergebnis sank gegenüber dem Vorjahr um dem anvisierten Planwert von 18,5 Mio. Euro. 0,4 Mio. Euro auf - 4,5 Mio. Euro. Die Kapitalrendite nach § 26a Abs. 1 Satz 4 KWG beträgt 0,0 Prozent (Vj. 0,0 Prozent). 2.3 Personal- und andere Verwaltungsaufwendungen Die Ergebnisentwicklung wird im Folgenden nach dem Betriebsergebnisschema der öffentlichen Banken dargestellt. Der Verwaltungsaufwand inklusive Abschreibungen lag mit 106,3 Mio. Euro um 11,6 Mio. Euro über dem Vorjahreswert von 94,7 Mio. Euro. Der anvisierte Planwert von 102,4 Mio. 2.1 Zinsergebnis Euro wurde überschritten. Der Zinsüberschuss hat sich gegenüber dem Vorjahr um Ursächlich hierfür waren im Wesentlichen die um 9,5 Mio. 11,6 Mio. Euro auf 163,0 Mio. Euro erhöht, was vor allem auf Euro höheren Aufwendungen für soziale Abgaben und erhöhte Ausschüttungen aus Investmentfonds zurückzu Altersversorgung, welche hauptsächlich aus der höheren führen ist. Auf Grund des anhaltend niedrigen Zinsniveaus Dotation der Pensionsrückstellungen resultieren. Die anderen gehen die Zinserträge für Baudarlehen weiter zurück. Durch Verwaltungsaufwendungen inkl. der Abschreibungen erhöh- die Ausweitung des Volumens im außerkollektiven Geschäft ten sich insgesamt um 4,7 Mio. Euro auf 53,0 Mio. Euro. konnte der Rückgang jedoch abgemildert werden. Ausschlaggebend hierfür sind die um 3,2 Mio. Euro gestie- genen Vergütungen für externe DV-Leistungen. Der Zinsaufwand für Bauspareinlagen ist um 10,8 Mio. Euro auf 143,6 Mio. Euro gesunken und damit erneut rückläufig. Die eingeleiteten Maßnahmen im aktiven Bestands- 2.4 Saldo der sonstigen betrieblichen management der Bausparbestände zeigen hier die ent- Aufwendungen / Erträge sprechende Wirkung. Der durchschnittliche Zinssatz der Bauspareinlagen war weiter rückläufig, was bei einem nur Der negative Saldo der sonstigen betrieblichen Aufwendungen leicht steigenden Einlagenbestand zu dem deutlichen und Erträge (inklusive sonstiger Steuern) hat sich um 6,6 Mio. Rückgang der Zinsaufwendungen geführt hat. Euro auf - 33,3 Mio. Euro erhöht. Diese Veränderung ist vor allem auf die höheren Zinsaufwendungen für Pensions- In der Planung 2019 war ein Zinsüberschuss von 152,5 Mio. rückstellungen zurückzuführen. Euro erwartet worden. 8
LAGEBERICHT 2019 . Finanzlage 3.1 Grundsätze und Ziele des 3.2 Kapitalstruktur Finanzmanagements 3.2.1 Externe Finanzierungsquellen 3.1.1 Beschränkungen nach § 4 Bausparkassengesetz = Bauspareinlagen (BSpKG) Branchenspezifisch zählen die Bauspareinlagen mit Die Anlage der verfügbaren Mittel in der LBS erfolgt aus- 13.134,1 Mio. Euro (Vj. 12.706,2 Mio. Euro) zur größten schließlich nach den strengen Vorgaben des § 4 Abs. 3 BSpKG. Finanzierungsquelle. Ergänzend dazu wurden weitere Einschränkungen bezüglich der Anlageprodukte und des Risikogehaltes von Geldanlagen = Geldaufnahmen getroffen. Unter Nutzung der Ausnahmeregelung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 BSpKG waren zum 31. Dezember 2019 zur teilweisen 3.1.2 Buy-and-Hold-Strategie Refinanzierung von Vor- und Zwischenfinanzierungs Bei den Geldanlagen der LBS wird, soweit dies mit der krediten sowie Annuitätendarlehen Geldaufnahmen in Liquiditätsplanung zu vereinbaren ist, eine Buy-and-Hold- Höhe von 135,0 Mio. Euro (Vj. 17,0 Mio. Euro) vorhanden. Strategie verfolgt. Verkäufe werden grundsätzlich nur bei Liquiditätsbedarf und zur Verminderung von Abschrei- = Gezeichnetes Kapital bungsrisiken durchgeführt. Hierbei handelt es sich um das zum Vorjahr unveränderte gezeichnete Kapital in Höhe von 0,1 Mio. Euro. 3.1.3 Nichthandelsbuchinstitut Die LBS versucht nicht durch den in zeitlich engem = Kapitalrücklage Zusammenhang stehenden Kauf und Verkauf von Die LBS hat eine unveränderte Kapitalrücklage nach § 272 Wertpapieren kurzfristige Kursgewinne zu erzielen. Der Abs. 2 HGB in Höhe von 535,9 Mio. Euro. Geschäftszweck ist nicht auf die Erzielung eines Handelserfolges ausgerichtet. Alle Geldanlagen werden im 3.2.2 Interne Finanzierungsquellen Anlagebuch geführt. = Gewinnrücklagen Die LBS kann im Rahmen ihrer Gewinnverwendung Gewinnrücklagen bilden. Zum Ende des Jahres 2019 waren unverändert Gewinnrücklagen in Höhe von 47,1 Mio. Euro vorhanden. 3.3 Zahlungsfähigkeit Zur Steuerung der Liquidität erstellt die LBS eine Finanz- und Liquiditätsplanung, die auf die Bedürfnisse des Bau- sparkollektivs abgestimmt ist. Die Geldanlagen sind auf den voraussichtlichen Bedarf an liquiden Mitteln abgestimmt. Die Zahlungsbereitschaft war jederzeit gewährleistet. Nach der Finanz- und Liquiditätsplanung wird die Liquidität auch in den kommenden Jahren gesichert sein. 9
LAGEBERICHT 2019 . Vermögenslage Die in den Textpassagen 4.1 bis 4.4 dargestellten 4.4 Geldanlagen Veränderungen beziehen sich auf Abweichungen zum jewei- ligen Vorjahreswert der LBS. Der Bestand an Geldanlagen ist um 145,4 Mio. Euro auf 7.521,9 Mio. Euro gesunken. Er besteht vor allem aus Termingeldern, Schuldscheindarlehen sowie festverzinsli- 4.1 Bilanzsumme chen Wertpapieren. Nachfolgend ist die Struktur der Geldanlagen dargestellt. Die Bilanzsumme verzeichnet mit 14.757,2 Mio. Euro ein Plus von 638,0 Mio. Euro, was im Wesentlichen aus dem Anstieg Anlageform (in Mio. Euro) 2019 2018 der Bauspareinlagen resultiert. Das entspricht einem Zuwachs von 4,5 Prozent. Termingeldanlagen inklusive 2.771,4 2.889,3 Schuldscheindarlehen / Namenspapiere = davon BayernLB-Konzern 850,0 972,9 4.2 Bauspareinlagen Wertpapiere inklusive 4.750,5 4.778,0 verliehene Wertpapiere Der Bestand an Bauspareinlagen ist vor allem bedingt durch = davon BayernLB-Konzern 667,1 692,0 hohe Sparleistungen um 427,9 Mio. Euro auf ein Volumen von insgesamt 13.134,1 Mio. Euro angestiegen. Gesamt 7.521,9 7.667,3 4.3 Baudarlehen Der Bauspardarlehensbestand stieg gegenüber dem letzten Jahr um 13,0 Mio. Euro auf 648,8 Mio. Euro. Durch das güns- tige Umfeld zum Erwerb und zur Modernisierung und Renovierung von Wohnimmobilien sowie die attraktiven Angebote im außerkollektiven Kreditgeschäft stiegen die Bestände an Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten um 564,7 Mio. Euro auf 5.817,0 Mio. Euro. Der Bestand an sons- tigen Baudarlehen in Höhe von 558,2 Mio. Euro konnte mit attraktiven Finanzierungsangeboten in Form von Annuitätendarlehen um 178,1 Mio. Euro ausgeweitet werden. Die geschäftliche Entwicklung sowie die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage können unter Berücksichtigung der gesamt- wirtschaftlichen sowie der branchenspezifischen Entwicklung als zufriedenstellend bezeichnet werden. 10
LAGEBERICHT 2019 . Risikobericht 5.1 Risikomanagement Als wesentliche Risiken werden im Rahmen der Risikoinventur für den Steuerungskreis der GuV-orientierten Going-Concern- Das Risikomanagement der LBS besteht aus einem funktio Sicht das Adressenausfallrisiko, das Marktpreisrisiko, das nalen und organisatorischen Risikomanagementprozess, Zahlungsunfähigkeitsrisiko als Teil des Liquiditätsrisikos und der in die Risikostrategie eingebettet ist. Ziel des Risiko das operationelle Risiko definiert. Dies entspricht auch den managements ist, frühzeitig Entwicklungen zu erkennen, wesentlichen Risiken gemäß den MaRisk. In einer Ergän- die die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage negativ zungsrechnung zur Sicherstellung des Gläubigerschutzes beeinflussen oder gar gefährden könnten. wird zudem das Kollektivrisiko als Teil des Geschäftsrisikos in Form eines Kapitalpuffers berücksichtigt. 5.1.1 Risikostrategie Der Strategieprozess wird jährlich durchlaufen und beinhaltet 5.1.2 Organisatorischer Risikomanagementprozess die Planung, Beurteilung und gegebenenfalls die Anpassung der Die Gesamtverantwortung nach § 25a KWG für die ordnungs- Strategie unter der Berücksichtigung von internen und externen gemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung Einflussfaktoren. Die strategischen Vorgaben werden durch trägt, unabhängig von der internen Zuständigkeitsregelung, einen Zielvereinbarungsprozess bis auf Mitarbeiterebene trans- der Vorstand der LBS. Das Risikomanagement ist zentral im parent gemacht und umgesetzt. Die Umsetzung der Strategie Bereich Unternehmenssteuerung und Rechnungswesen wird fortlaufend überwacht. Die Geschäfts- und Risikostrategie angesiedelt. Unterstützt wird das Risikomanagement durch wird jährlich mit dem Verwaltungsrat erörtert. eine dezentrale Steuerungsstruktur, in der die einzelnen Fachbereiche für die Steuerung der Risiken sowie eine ord- Die LBS konzentriert sich als Bausparkasse mit dem nungsgemäße Aufbau- und Ablauforganisation verantwort- Geschäftsgebiet Bayern auf das risikoarme kleinteilige lich sind. Mengengeschäft. Die Kernzielgruppe sind Privatpersonen – Erwerber und Besitzer von Wohneigentum. Die für das Risikomanagement erforderliche Qualifikation der Mitarbeiter ist durch die jeweilige Ausbildung und geeignete Gemäß den Vorgaben aus dem Bausparkassengesetz bewegen interne wie auch externe Weiterbildungsmaßnahmen gegeben. sich auch die Geldanlagen im risikoarmen Bereich. Bei den Geldanlagen wird auf Limitierung und Diversifizierung geachtet. Die Risikocontrolling-Funktion wird durch den Bereichsleiter Unternehmenssteuerung und Rechnungswesen wahrgenom- Die Beschränkung auf Geschäfte mit geringen Risiken und das men. Der Leiter der Risikocontrolling-Funktion ist in alle wesent- in die Gesamtbanksteuerung integrierte Risikomanagement lichen risikorelevanten Entscheidungen einbezogen. bilden die Basis für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Die interne Revision prüft und beurteilt risikoorientiert und Die LBS hat neben der Geschäftsstrategie auch eine prozessunabhängig die Wirksamkeit und die Angemessenheit Risikostrategie beschlossen, deren primärer Fokus die jeder- des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems sowie zeitige Einhaltung der Risikotragfähigkeit sowie der nach die Ordnungsmäßigkeit aller Geschäftsprozesse. haltigen Kapitalplanung der LBS ist. Mit der Geschäfts- und Risikostrategie sollen der wirtschaftliche Erfolg und damit der Fortbestand des Unternehmens gesichert werden. 11
LAGEBERICHT 2019 Einen Gesamtrahmen bildet die Compliance-Funktion, die auf = Überwachungs- und Berichtswesen die Einhaltung wesentlicher gesetzlicher Bestimmungen und Die wesentlichen Risiken werden zentral überwacht. unternehmensinterner Regelungen achtet, deren Nichtein Operationelle Risiken werden zudem in den zuständigen haltung zu einer Gefährdung des Vermögens der LBS führen Fachbereichen überwacht und in ein Risikomana- kann. Die Compliance-Funktion hat die Bereichsleiterin Recht gementsystem eingewertet. Die zentrale Koordination des und Compliance inne. Die Leiterin der Compliance-Funktion ist Prozesses ermöglicht zudem über die Integration in direkt dem Vorstand unterstellt und diesem berichtspflichtig. die Risikotragfähigkeitsrechnung eine übergreifende Einschätzung der Gesamtsituation der LBS. Der Vorstand Die aufsichtsrechtlich geforderte Funktionstrennung ist bis in und der Verwaltungsrat werden regelmäßig über die die Vorstandsebene gegeben. Risikolage im Rahmen eines standardisierten Reportings informiert. 5.1.3 Funktionaler Risikomanagementprozess = Risikoidentifikation = Steuerungs- und Überwachungssysteme Die LBS hat zur Erfüllung der Anforderungen des § 25a KWG Durch das Risikomanagementsystem werden die Risiken und der MaRisk alle relevanten Risikoarten systematisch der LBS überwacht und gesteuert. Zum Management der analysiert. Dazu werden im Rahmen der jährlichen Risiken setzt die LBS Steuerungsinstrumente ein, die auf die Risikoinventur sämtliche Risiken überprüft und beurteilt. betrieblichen und LBS-spezifischen Risiken abgestellt sind. Darüber hinaus ist ein Ad-hoc-Prozess installiert, der es ermöglicht, neue Risiken jederzeit in die Risikolandschaft = Risikotragfähigkeitsermittlung und der LBS zu integrieren. Das Risikomanagement hat nicht Risikokapitalallokation das Ziel, Chancen zu erfassen. Ziel der Risikotragfähigkeitsrechnung ist es, die Kapi- taladäquanz unter Berücksichtigung aller wesentlichen = Risikobewertung Risikoarten sicherzustellen. Die Risikotragfähigkeit ist dabei Alle wesentlichen Risiken sind Teil der Risikotrag- gegeben, wenn der Risikokapitalbedarf aus den wesentli- fähigkeitsrechnung, der Kapitalplanung und des Stress- chen Risiken das Risikodeckungspotenzial nicht übersteigt. testings. Bei der Bewertung werden Risiken als unerwar- Dabei definiert die LBS Risiken als unerwartete Verluste. tete Verluste bzw. Abweichungen von den Erwartungen der Erwartete Verluste werden, soweit dies möglich ist, bereits LBS definiert. Die Bewertungsverfahren sind in den folgen- durch einkalkulierte Risikoprämien berücksichtigt. den Kapiteln näher dargestellt. Die Betrachtung der Risikotragfähigkeit erfolgt in einer = Risikolimitierung periodischen GuV-orientierten Going-Concern-Sicht, deren Die jährlich neu geplanten Limite der einzelnen Risikoarten Ziel die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs ist. Diese dienen der Begrenzung der Risiken und dem Erkennen von wird durch eine Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung Handlungsbedarfen. Sie orientieren sich an der Risiko- des Gläubigerschutzes erweitert. tragfähigkeit und der Risikostrategie der LBS. 12
LAGEBERICHT 2019 In der periodischen Sicht entsprechen dem Risiko unerwar- = Kapitalplanungsprozess tete negative Abweichungen der GuV gegenüber der Die LBS hat einen Prozess zur Planung des zukünftigen Kapitals Planung. Die Berechnung wird auf einem rollierenden installiert. Der Planungshorizont umfasst einen Zeitraum von 12-Monatshorizont mit einem Konfidenzniveau von fünf Jahren und berücksichtigt auch mögliche adverse sowie 99 Prozent durchgeführt. Dem Risikowert wird ein gestresste Entwicklungen. Geplant werden der interne und Deckungspotenzial auf Basis bilanzieller Eigenkapital- regulatorische Kapitalbedarf. Der Kapitalplanungsprozess werte und des Planergebnisses gegenübergestellt. Die ermöglicht im Rahmen der strategischen Planung eine regulatorischen Eigenmittelanforderungen (Total SREP Analyse, wie sich die Umsetzung der strategischen Ziele der Capital Requirements – TSCR) werden als Abzugsposition LBS sowie mögliche Veränderungen des wirtschaftlichen berücksichtigt. Aufgrund einer allgemein GuV-orientierten Umfelds auf den Kapitalbedarf auswirken. Gesamtbanksteuerung, des direkt ableitbaren Steu- erungsimpulses und des fortlaufenden Bausparkol- = Stresstest lektivprinzips ist die GuV-orientierte Sicht der primäre Um die Auswirkung von außergewöhnlichen, aber plausibel Steuerungskreis. möglichen Verschlechterungen der Umfeldbedingungen abschätzen zu können, werden regelmäßig und anlassbezo- In der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des gen Stresstests durchgeführt. In diesen Stresstests werden Gläubigerschutzes werden die Risiken unerwarteter nega- die Effekte auf Risikotragfähigkeit, Jahresüberschuss und tiver Abweichungen aus negativen Barwertveränderungen Solvabilität simuliert und bewertet. Die daraus resultieren- berechnet. Das verwendete Risikomaß ist der Value-at-Risk den Erkenntnisse sind Bestandteil der Risikobericht mit einem Konfidenzniveau von 99,9 Prozent und einer erstattung. Haltedauer von einem Jahr. Zur Deckung von Risiken in der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des Gläubiger- schutzes ist ein GuV- / bilanzorientiertes Deckungspotential 5.2 Adressenausfallrisiko vorhanden, welches um stille Reserven aus Wertpapier- geschäften ergänzt wird und durch den Abzug von stillen Im Adressenausfallrisiko unterscheidet die LBS das Risiko aus Lasten konservativ an eine wertorientierte Ableitung ange- dem Mengengeschäft und aus Geldanlagen. nähert wird. 5.2.1 Adressenausfallrisiko aus Baudarlehen inkl. Die Limitierung der Risiken erfolgt, in Einklang mit der Steuerung und Limitierung Steuerung, in der Going-Concern-Betrachtung. Das Adressenausfallrisiko aus dem Mengengeschäft ist das Risiko, dass ein Vertragspartner seinen Verpflichtungen nicht Das Risikotragfähigkeitskonzept der LBS steht im Einklang nachkommt. In der LBS besteht das Kreditrisiko aus mit den aktuell gültigen regulatorischen Vorgaben. Bonitätsverschlechterungen bis hin zum Ausfall von Kreditnehmern und einer Verschlechterung der Werthaltigkeit Die Auslastung der Limite im Jahr 2019 betrug maximal 78 der gestellten Sicherheiten. Prozent in der periodischen Sicht. 13
LAGEBERICHT 2019 Als Bausparkasse unterhält die LBS ein Retail-Portfolio im Die LBS hat zudem Kreditbewilligungsbefugnisse an wohnwirtschaftlichen Bereich. bayerische Sparkassen im Rahmen eines Outsourcings ausgelagert. Die Auslagerungsverträge enthalten klare Aufgrund der starken Diversifizierung des kleinteiligen Vorgaben zum Kreditbewilligungsprozess. Darüber stellt Mengengeschäfts entstehen selbst durch die Konzentration die LBS sicher, dass auch bei ausgelagerten Kredit auf Bayern und die Spezialisierung auf Wohnbaufinanzie- entscheidungen nur solche Kreditrisiken entstehen, rungen keine Risikokonzentrationen im Kreditrisiko von die sie auch bei eigener Kreditbewilligung einzugehen Baudarlehen. bereit ist. = Kreditbewilligungsprozess = Laufende Bonitätsbeurteilung Die LBS stuft das Kundenkreditgeschäft aufgrund der hohen Die Bonitätsbeurteilung von Kreditnehmern der Granularität bis 5 Mio. Euro als nicht risikorelevant (im Sinne Kernportfolien erfolgt anhand eines auf internen Ratings eines Risikoklumpens) ein. Für dieses Kreditgeschäft liegt die basierenden Verfahrens (IRBA). Einmal monatlich wird der Kreditentscheidung bei der Marktfolge (Ein-Voten-Regelung). vollständige Baudarlehensbestand im Rahmen eines Kreditentscheidungen oberhalb der Risikorelevanzgrenze von Bestandsscorings klassifiziert und dabei jeder Kunde einer 5 Mio. Euro werden im Zwei-Voten-Verfahren durchgeführt. Ratingklasse zugeordnet. Andere Ausnahmen sind vom Gesamtvorstand zu genehmi- gen. Das Adressenausfallrisiko im Kreditgeschäft wird durch Die Einhaltung der Portfoliolimitvorgaben sowie Verän Risikobeurteilungen eingegrenzt, die die Grundlage für die derungen der Ratingstruktur im Baudarlehensbestand Kreditgenehmigung bilden. Die Entscheidungsgrundlage werden im Risikocontrolling überwacht. jeder Kreditvergabe ist grundsätzlich eine eigenständige Kreditanalyse. In der Strategie bzw. der Planung der LBS werden unter anderem Frühwarnindikatoren für den Kreditbestand nach Für die Kreditentscheidung und Bonitätsbeurteilung der Kreditnehmergruppen und nach Ratingklassen sowie ein Kreditnehmer sind für die Kernportfolien folgende Kriterien Verlustlimit festgelegt. Die Einhaltung dieser Parameter zu berücksichtigen: wird gemeinsam mit einer umfassenden Analyse des = Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kunden auf Basis Kreditgeschäftes im Risikobericht an den Vorstand berichtet. von Ratingklassen = Bewertung der Belastungsfähigkeit des Kreditnehmers 5.2.2 Kreditrisiko aus Geldanlagen inklusive Steuerung (Haushaltsrechnung) und Limitierung = Bewertung der Sicherheiten nach Werthaltigkeit Die LBS tätigt Geldanlagen im Rahmen des § 4 Abs. 3 BSpKG. und Verwertbarkeit Dabei werden Gelder aus frei verfügbarer Liquidität in Form von festverzinslichen Wertpapieren, Wertpapierleihege- Neben dem in den Kreditentscheidungs-/Kreditbearbei schäften, Anlagen in Spezialfonds, Schuldscheindarlehen, tungsprozess integrierten Antragsscoring für Baufinan- Namenspapieren sowie Termingeldern angelegt. zierungen fließen auch die Ergebnisse des regelmäßigen Bestandsscorings maßgeblich in die Kreditentscheidung ein. Das Kreditrisiko entsteht aus möglichen Bonitätsverschlech- terungen bzw. Ausfällen von Emittenten oder Schuldnern Die Bewilligungskompetenzen sind nach Kredithöhe der Geldanlage. gestaffelt. Kreditentscheidungen sind konform zur Kreditrisikostrategie zu treffen. 14
LAGEBERICHT 2019 Ausfälle waren im vergangenen Jahr nicht zu verzeichnen Das regelmäßige Reporting an den Vorstand erfolgt viertel- und sind derzeit auf Basis der regelmäßig durchgeführten jährlich über den Finanzreport und den Risikobericht. Bestandsanalysen auch für die Zukunft unwahrscheinlich. Des Weiteren investiert die LBS freie Liquidität in Spezialfonds. 5.2.3 Bildung von Risikovorsorge Die Ausrichtung der Fonds und die entsprechenden Für wesentliche und unwesentliche Forderungen mit Risiko Anlagerichtlinien werden vom jeweiligen Anlageausschuss hinweis werden Einzel- und pauschalierte Einzelwertberichti vorgeschlagen und vom Vorstand genehmigt. gungen gebildet. Für latente Risiken aus Forderungen ohne Risikohinweis werden Portfoliowert-berichtigungen gebildet. Der Bestand der Geldanlagen ist aufgrund seiner Rating- Die Risikohinweise leiten sich aus den bestehenden aufsichts- struktur grundsätzlich als risikoarm einzuwerten. rechtlichen Scoringverfahren ab. Geldanlagen Der Bestand an Einzel- und pauschalierten Einzelwert- Aktuelle Aufteilung Geldanlagen Anteil berichtigungen für Baudarlehen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Mio. Euro auf 10,8 Mio. Euro verringert. Die Deutsche öffentliche Anleihen 18,0 % Portfoliowertberichtigungen für Baudarlehen und Geld- Ausländische öffentliche Anleihen 10,7 % anlagen verzeichneten auf Grund der Kreditvolumenaus- Deutsche Pfandbriefe 8,2 % weitung eine Erhöhung von 2,9 Mio. Euro auf 22,0 Mio. Euro. Sparkassenhaftungsverbund 6,3 % außerhalb S-Finanzgruppe 1,9 % Ungedeckte Anlagen Haftungsverbund 30,5 % Die Verlustquote von 0,01 Prozent ist gegenüber dem BayernLB-Emittent 11,6 % Vorjahreswert (0,01 Prozent) gleich geblieben und bezogen Landesbanken und Sparkassen 18,9 % auf den Gesamtbestand als sehr gering einzustufen. Sie Ungedeckte Anlagen bei sonst. KIs 14,4 % berechnet sich aus dem Verhältnis der Bruttokreditverluste bei deutschen Kreditinstituten 4,3 % bei KIs außerhalb Deutschlands 10,1 % zum gesamten Kreditbestand. Spezialfonds 1 18,2 % 5.2.4 Quantifizierung des Adressenausfallrisikos Gesamt 100,0 % Die LBS hat sich bei der Ermittlung des Adressenausfallrisikos 1 Fonds = Kurswerte im Rahmen der Risikotragfähigkeit für ein an der IRB-Formel angelehntes Verfahren entschieden. Das Kreditrisiko bei Geldanlagen ist durch das Bauspar kassengesetz sowie LBS-interne Limitgrenzen eingeschränkt. Für das Adressenausfallrisiko wird ausgehend von der auf- Die LBS nutzt ein Limitkonzept zur Volumenlimitierung für sichtsrechtlichen Formel für den IRBA ein Unexpected Loss Geldanlagen. Hierbei erfolgt die Limitierung in einem zwei (UL) aller IRBA-Positionen und der Fonds bestimmt. Bei stufigen Verfahren auf Ebene von Gruppen verbundener Positionen des Kreditrisikostandardansatzes (außer der Fonds) Kunden sowie auf Ebene der einzelnen Emittenten. Dies ermög- entspricht der UL den für das Aufsichtsrecht bestimmten licht eine angemessen tiefe Risikoanalyse und Bewertung bei Mindestkapitalanforderungen. gleichzeitiger Berücksichtigung des Risikoverbundes. Das Limitierungskonzept beinhaltet auch eine Länderlimitierung. Die LBS berücksichtigt neben dem reinen Ausfallrisiko auch Zudem sind Limite auf Portfolioebene eingeräumt. Migrationsrisiken und einen Aufschlag für Klumpeneffekte. Das Einräumen von Limiten für Geldanlagen wird durch zwei Voten auf Vorstandsebene genehmigt. 15
LAGEBERICHT 2019 Die verwendeten Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD) werden 5.3 Liquiditätsrisiko über interne Modelle ermittelt. Die Verlustquoten bei Ausfall (LGD) werden für Baudarlehen aus einem internen Modell Im Rahmen des Liquiditätsrisikos wird zwischen dem bestimmt, im Geldanlagegeschäft werden die aufsichtsrecht- Zahlungsunfähigkeits- und dem Refinanzierungsrisiko unter- lichen Werte analog der aufsichtsrechtlichen Meldung ver- schieden. Unter dem Zahlungsunfähigkeitsrisiko ist das unge- wendet. Die erwartete Höhe der Forderung zum Zeitpunkt des plante Abfließen von Bauspareinlagen beziehungsweise das Ausfalls (EaD) entspricht dem Wert der Säule 1. Die im unplanmäßige Abrufen von Bauspardarlehen und eine ggf. IRBA-Modell verwendeten Assetkorrelationen werden dadurch entstehende Liquiditätslücke, in deren Folge die aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben der Säule 1 übernom- Zahlungsverpflichtungen nicht mehr rechtzeitig erfüllt wer- men und jährlich validiert. den können, zu verstehen. Dieses Risiko wird von der LBS Bayern als wesentlich eingestuft. Das Refinanzierungsrisiko, Die Risikoquantifizierung erfolgt sowohl in der periodischen welches als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Risikotragfähigkeit wie auch in der Ergänzungsrechnung zur Erwartungswert der Refinanzierungskosten definiert ist, ist Sicherstellung des Gläubigerschutzes nach der gleichen für die LBS Bayern hingegen ein unwesentliches Risiko. Methodik, da die ökonomischen Effekte von Kreditausfällen direkt auf die GuV wirken. 5.3.1 Steuerung und Limitierung des Liquiditätsrisikos Das wesentliche Instrument zur Steuerung und Limitierung des Unterschiede ergeben sich lediglich in der Wahl des Zahlungsunfähigkeitsrisikos ist die Gap-Analyse mit Zielsetzung Konfidenzniveaus (99 Prozent periodische Sicht und einer jederzeitigen Zahlungsfähigkeit. Hierzu werden die Salden 99,9 Prozent ökonomische Sicht) und in der Berücksichtigung liquiditätswirksamer zukünftiger Zahlungsmittelzu- und abflüs- von Migrationsrisiken, welche in der Ergänzungsrechnung se auf der Zeitachse in einer kumulierten Liquiditätsablaufbilanz zur Sicherstellung des Gläubigerschutzes vollumfänglich dargestellt. Basis der Liquiditätsablaufbilanz ist der szenario- angesetzt werden, im Going-Concern nur, sofern sie rech- abhängige Gesamtbankzahlungsstrom aus der Finanz- und nungslegungsrelevante Auswirkungen nach sich ziehen. Liquiditätsplanung. Integraler Bestandteil dieser Planung sind insbesondere die kollektiven Zahlungsströme. Ein Liquiditäts- Der Wert für das Adressenausfallrisiko zum 31. Dezember Gap liegt bei Fristeninkongruenzen vor, wenn zu einem 2019 beläuft sich auf 121,6 Mio. Euro im Going-Concern, was bestimmten Zeitpunkt die kumulierten Zahlungsmittelabflüsse einer Limitauslastung von 87 Prozent (Limit 140 Mio. Euro) die kumulierten Zahlungsmittelzuflüsse überschreiten. Die entspricht. In der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung Liquiditätsrisiken aus Liquiditäts-Gaps können mithilfe von des Gläubigerschutzes lag das Adressenausfallrisiko bei Liquiditätsdeckungspotenzialen geschlossen werden. Für 283,7 Mio. Euro. Liquiditätsablaufbilanz und Liquiditätsdeckungspotenzial wer- den verschiedene Szenario- und Stresstest-Simulationen durch- geführt. 16
LAGEBERICHT 2019 Im Zuge der Liquiditätsplanung hat die LBS ein Frühwarn = Liquidity-Coverage-Ratio (LCR) system mit Limiten eingerichtet, mit dem Liquiditätskenn Die LBS berechnet monatlich die Liquidity-Coverage-Ratio zahlen regelmäßig überwacht und berichtet werden. Neben gemäß delegierter Verordnung (EU) 2015 / 61. Die aktuelle der maximalen Limitauslastung aus dem Verhältnis zwischen gesetzliche Mindestvorgabe von 1,0 wird mit einer Kennzahl dem kumulierten Liquiditäts-Gap und dem kumulierten von 2,8 zum 31. Dezember 2019 eingehalten. Liquiditäts-deckungspotenzial – jeweils für verschiedene Szenarien – wird unter weiteren Frühwarnindikatoren auch Liquiditätspuffer 1.855 Mio. Euro die Liquidity-Coverage-Ratio (LCR) ausgewiesen und zu Nettoliquiditätsabfluss 666 Mio. Euro einem Gesamt-überblick über die Liquiditätslage der LBS zusammengefasst. LCR 2,8 Normalfall Frühwarn Liquiditäts Die Liquiditätsmanagementfunktion gem. Art. 8 DelVO Liquiditätsstatus (grün) stufe (gelb) krise (rot) wird von einer separaten Organisationseinheit wahrge- _> 1,5 nommen, die sowohl die laufende Liquiditätsüberwachung LCR 1,2
LAGEBERICHT 2019 5.4.1 Steuerung und Limitierung des = Risikoquantifizierung in der ökonomischen Sicht Zinsänderungsrisikos Für den aufsichtsrechtlichen Zinsrisikokoeffizienten wird Die Steuerung und Limitierung der Marktpreisrisiken erfolgt eine Zinsänderung um ad hoc +200 und - 200 Basispunkte mittels barwertiger und GuV-orientierter Methoden auf gemessen und mit 20 Prozent des haftenden Eigenkapitals Gesamtbankebene. Die GuV-orientierte Methode findet sich limitiert. Der Barwertverlust aus der Zinsparallelver- in der Risikotragfähigkeit (Going-Concern) wieder und ist in schiebung inklusive Optionsrisiken belief sich zum das Limitsystem integriert. Die barwertige Methode ist 31. Dezember 2019 auf 34 Mio. Euro. Darüber hinaus Bestandteil der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des werden die Risiken aus den aufsichtlichen Frühwarn Gläubigerschutzes. Beide Sichtweisen sind Bestandteil der szenarien kalkuliert und bewertet. regelmäßigen Risikoberichterstattung an den Vorstand. Darüber hinaus erfolgt die Steuerung des Marktpreisrisikos Für die Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des unter anderem mittels Sensitivitätsanalysen, eines Basispoint- Gläubigerschutzes wird ein Value-at-Risk-Verfahren auf Value-Ansatzes aller zinstragenden Positionen, sowie der Basis einer modernen historischen Simulation herange- Überwachung und Limitierung von Durationsbandbreiten. zogen. Der Value-at-Risk wird zu einem Konfidenzniveau von 99,9 Prozent und einer Haltedauer von einem Jahr 5.4.2 Quantifizierung des Risikos berechnet. Die zugrundeliegende Beobachtungshistorie = Risikoquantifizierung in der periodischen Sicht beträgt 6 Jahre. Zum 31. Dezember 2019 belief sich der Für Zwecke der GuV-orientierten Risikotragfähigkeitsrech Risikowert inklusive Optionsrisiken auf 225 Mio. Euro. nung wird zwischen dem Zinsspannen- und dem Kurswer trisiko unterschieden. 5.5 Operationelles Risiko Das Zinsspannenrisiko errechnet sich als negative Abwei- chung bestimmter GuV-Positionen eines Zinsrisikoszenarios Betriebliche Risiken beinhalten die Gefahr von Verlusten, die gegenüber dem Planszenario. Das Kurswertrisiko inklusive infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von inter- Spreadrisiko bestimmt sich als negative Abweichung der nen Verfahren, Menschen und Systemen oder von externen Wertpapierabschreibungen für das abschreibungsrelevante Ereignissen eintreten. Sie umfassen im Wesentlichen Wertpapierportfolio. Hierzu wird das Planszenario einem Sachbearbeitungsfehler, IT-Risiken, Datenschutzprobleme, Zins- und Spreadszenario gegenübergestellt. Outsourcing, Rechtsrisiken, Betrugsfälle und Fehlberatungen durch Vertriebsmitarbeiter. Zum 31. Dezember 2019 betrug das Zinsspannenrisiko 7,7 Mio. Euro, was einer Limitauslastung von 31 Prozent (Limit 25 Mio. Euro) entspricht. Für das Kurswertrisiko inklusive Spreadrisiko entstand zum Stichtag kein Risiko (0,0 Mio. Euro), das Limit liegt hier bei 10 Mio. Euro. 18
LAGEBERICHT 2019 Zur Risikofrüherkennung werden in den jeweiligen 5.5.2 Quantifizierung des Risikos Fachbereichen Risikofelder regelmäßig betrachtet, bewertet Die Ermittlung der Risikowerte für operationelle Risiken in der und in die zentrale Risikomanagementdatenbank für operatio- Fortführungsperspektive wie auch der Ergänzungsrechnung nelle Risiken aufgenommen. In den definierten Risikofeldern zur Sicherstellung des Gläubigerschutzes erfolgt mittels sind alle organisatorischen und funktionalen Aspekte der eines statistischen Risikoquantifizierungsverfahrens (Pool- Verwaltung, des Personalwesens und der technischen Methode) der S-Rating und Risikosysteme GmbH. Ausstattung, einschließlich der Funktionsfähigkeit der EDV- Systeme, berücksichtigt. In die Datenbank ist ein regelmäßi- Hier wird basierend auf der LBS-eigenen Verlusthistorie und ges Reporting integriert, das in aggregierter Form vierteljähr- einem Pool an Schadensfällen, dem bundesweit Institute lich an den Vorstand weitergegeben wird. Die Steuerung und ihre Schadensfälle zu melden, der Quantilswert für die Begrenzung der operationellen Risiken erfolgt u. a. durch den Berücksichtigung in der Risikotragfähigkeit ermittelt. Abschluss von Versicherungen, die klare Definition von Arbeitsprozessen und Kontrollmechanismen, durch sachge- Der Risikowert im Rahmen der periodischen Risiko- rechte Information und Weiterbildung der Mitarbeiter sowie tragfähigkeitsrechnung betrug zum 31. Dezember 2019 durch ein entsprechendes Business-Continuity- und Notfall 3,1 Mio. Euro (99 Prozent Konfidenzniveau) was einer management. Limitauslastung von 45 Prozent (Limit 7 Mio. Euro) entspricht. In der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des Gläubiger 5.5.1 Steuerung und Limitierung des schutzes betrug der Risikowert 7,6 Mio. Euro (99,9 Prozent operationellen Risikos Konfidenzniveau). Im Risikomanagementsystem für operationelle Risiken wer- den im Risikoinventar sämtliche zu betrachtenden Risikofelder 5.5.3 Schadensfalldatenbank mit OPRisk-Bezug der LBS aufgeführt. Die einzelnen Als Basis für das Risikoquantifizierungsverfahren und zur Risikofelder werden in diesem System definiert und erläutert Darstellung bereits eingetretener operationeller Risiken sowie hinsichtlich Messverfahren, Ursachen, Auswirkungen, erfasst und sammelt die LBS entstandene Schäden in einer Steuerungsmaßnahmen und Verbindungen zwischen den Datenbank, die regelmäßig ausgewertet wird. Zwischen der Risikofeldern detailliert beschrieben. Jedes Risikofeld wird Schadensfalldatenbank und dem Risikomanagementsystem mit entsprechenden Steuerungsmaßnahmen versehen. für operationelle Risiken besteht eine Verknüpfung, sodass Risikofelder mit erhöhtem Risiko unterliegen einem verkürz- Schäden direkt auf einzelne Risikofelder zugeordnet werden ten Beobachtungsturnus. können und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen einge- leitet werden. Die Limitierung des operationellen Risikos erfolgt im Rahmen der Risikotragfähigkeit (Going-Concern) auf Basis eines sta- tistischen Pool-Schätzverfahrens zu einem Konfidenzniveau 5.6 Geschäftsrisiko / Kollektivrisiko von 99 Prozent. Die Berücksichtigung der operationellen Risiken in der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des Die LBS verfügt als Spezialkreditinstitut über spezifische Gläubigerschutzes erfolgt mit der gleichen Methodik zu Geschäftsrisiken. Dabei bildet das Kollektivrisiko unerwartete einem Konfidenzniveau von 99,9 Prozent. Beide Sichtweisen Entwicklungen im kollektiven Bauspareinlagen- und sind Bestandteil der regelmäßigen Risikoberichterstattung an Bauspardarlehensbestand ab, welche sich nicht auf eine den Vorstand. Veränderung der risikolosen Zinskurve zurückführen lassen. 19
LAGEBERICHT 2019 5.6.1 Steuerung und Limitierung In der periodischen Fortführungsperspektive (Going-Concern) Die Risikotragfähigkeit zum 31. Dezember 2019 ist gegeben, als führende Sichtweise der Risikotragfähigkeitsrechnung ebenso werden alle Eigenmittelanforderungen eingehalten. ergibt sich für das Kollektivrisiko keine Wesentlichkeit. Der Das verfügbare Risikodeckungspotenzial nach Abzug der auf- ermittelte Risikowert liegt deutlich unter der definierten sichtsrechtlichen Mindestkapitalanforderungen nach TSCR Wesentlichkeitsschwelle. Eine Einbindung in die Steuerung (Total SREP Capital Requirements) beträgt 350,5 Mio. Euro. und Limitierung wird daher nicht vorgenommen. Für die Im Rahmen der Limitierung werden davon 52 Prozent Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des Gläubiger (182 Mio. Euro) zur Abdeckung von Risiken auf die wesent schutzes wird derzeit ein Kapitalpuffer in Höhe der hier lichen Risikoarten allokiert. Die Gesamtlimitauslastung liegt anzusetzenden Wesentlichkeitsschwelle von 45,5 Mio. Euro bei 73 Prozent. angesetzt. Aufgrund der langfristigen Wirkweise von Kollek tivveränderungen werden diese in der Stresstestlandschaft Die LBS gehört dem Sicherungssystem der Sparkassen- sowie in der Geschäfts- und Risikostrategie der LBS berück- finanzgruppe an. Dieses Sicherungssystem ist als Einlagen- sichtigt. sicherungssystem nach § 43 Einlagensicherungsgesetz anerkannt. 5.6.2 Quantifizierung Die Quantifizierung berücksichtigt ausgewählte nicht zins- sensitive Kollektivparameter, welche anhand von statistischen Beobachtungen ausgelenkt werden. Mittels einer Simu- lationsrechnung erfolgt die Bewertung der auftretenden GuV- Effekte für den Going-Concern bzw. der Barwertdifferenzen in der Sichtweise der Ergänzungsrechnung zur Sicherstellung des Gläubigerschutzes. 5.7 Zusammenfassende Darstellung der Risikolage Die anhaltende Niedrigzinsphase mit nochmals gesunkenen Kapitalmarktzinsen in 2019 führt zu einem erhöhten Steuerungsbedarf in der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der LBS. Die LBS Bayern verfolgt daher strikt einen Maß- nahmenplan zur Nutzung von Marktchancen im Vertrieb, zur Optimierung des Zinsaufwands, zum aktiven Management der Bausparbestände im Rahmen der rechtlichen Möglichkei- ten und zur weiteren Reduktion der Verwaltungskosten. Die Umsetzung und Steuerung des Maßnahmenpakets ist in das operative Controlling integriert. Zu erwartende Umsetzungsrisiken werden fortlaufend qualifiziert und quantifiziert. Wesentliche Umsetzungsrisiken sind aktuell nicht zu erkennen. 20
LAGEBERICHT 2019 . Prognose- und Chancenbericht 6.1 Entwicklung des wirtschaftlichen Umfeldes Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Einschätzungen vor Beginn der Corona-Pandemie. Nachfolgende Tabelle stellt statistische Angaben zu bedeutenden wirtschaftlichen Kennzahlen der Jahre 2019 und 2020 dar: Ist-Wert für 2019 1 Prognose für 2020 6 +0,6 +0,9 Bruttoinlandsprodukt 2 +1,6 +1,3 = P rivate Konsumausgaben = K onsumausgaben des Staates +2,5 +1,9 = B auinvestitionen +3,8 +2,4 = A usrüstungsinvestitionen +0,4 - 0,5 = E xporte +0,9 +2,2 = Importe +1,9 +2,8 Arbeitslosenquote 3 5,0 5,0 Verbraucherpreise (HVPI) 4 + 1,4 + 1,4 Sparquote 5 10,9 11,0 1 Schnellschätzung des Statistischen Bundesamtes vom 15. Januar 2020 2 BIP und Untergliederungen: nicht-kalenderbereinigte, reale Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 3 Arbeitslosenquote in der Definition der Bundesagentur für Arbeit in Prozent 4 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 5 Sparquote der privaten Haushalte, Anteil am verfügbaren Einkommen in Prozent 6 Gemeinsame Prognose von acht Chefvolkswirten aus Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe vom 28. Januar 2020 Im Laufe des Jahres 2020 dürfte es zu einer Wiederbelebung Weiter robuster Arbeitsmarkt, moderat bleibende der Auftriebskräfte in der Weltwirtschaft und auch in Preisentwicklung Deutschland kommen. Dies setzt allerdings voraus, dass es zu Die Chefvolkswirte trauen dem deutschen Arbeitsmarkt in keiner neuerlichen Verschärfung in den Handelskonflikten dem Hauptszenario mit den genannten Wachstumsraten kommt. Darüber hinaus herrscht kein Mangel an großen jedenfalls zu, dass er abermals einen neuen Rekord- geostrategischen Konflikten und Risikolagen, die eine kon- Höchststand bei der Zahl der Erwerbstätigen erreicht. junkturelle Erholung jederzeit abbrechen könnten. 45,4 Mio. Erwerbstätige im Jahresdurchschnitt 2020 wären noch einmal rund 150.000 mehr als 2019. Die Quote der Es werden 2020 voraussichtlich die gleichen drei Verwen registrierten Arbeitslosen würde nach der Prognose mit dungskomponenten des Inlandsproduktes sein, die weiter das 5,0 Prozent weiter sehr niedrig bleiben. Wachstum tragen, die schon 2019 stabilisierend gewirkt haben: der private Konsum, der Staatsverbrauch und der Bau. Bei einer insgesamt moderat bleibenden Konjunktur- Für diese Hauptbestandteile der Binnennachfrage bleiben die entwicklung besteht wenig Grund, dass sich die in den letzten Voraussetzungen mit robuster Einkommensentwicklung, Jahren niedrige Inflationsrate 2020 deutlich beschleunigen günstigen Finanzierungsbedingungen und dem ohnehin sollte. Dies gilt auch für die Gesamtrate der Verbraucherpreise. bestehenden Baurückstand gut. Die Sparquote der privaten In der Abgrenzung des Harmonisierten Verbraucherpreis- Haushalte ist in dieser Prognose für 2020 in etwa unverändert indexes (HVPI) prognostizieren die Chefvolkswirte für bei 11,0 Prozent des verfügbaren Einkommens angesetzt. Deutschland 2020 eine Jahresrate von 1,4 Prozent. Die Prog- nose für den Euroraum-HVPI wird mit 1,3 Prozent ausgewiesen. Die Wachstumsrate für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 sehen die Chefvolkswirte als ihr Hauptszenario bei 0,9 Prozent. 21
LAGEBERICHT 2019 Für 2020 hat die Europäische Zentralbank eine Überarbeitung damit zu zusätzlichen Geschäftsimpulsen. Auch die beschlos ihrer geldpolitischen Strategie einschließlich einer Überprüfung senen Änderungen bei der Wohnungsbauprämie, die eine des Preisniveauziels angekündigt. Die für 2020 in Aussicht ste- deutliche Erweiterung des förderberechtigten Personenkreises hende Inflationsrate liegt aber zumindest weiterhin unter dem und der Förderhöhe vorsehen, erhöhen die Attraktivität des bisher formulierten Ziel von „unter, aber nahe bei zwei Prozent“. Produkts „Bausparvertrag“. Durch diese positiven Rahmen bedingungen für das Bausparen rechnet die LBS im kommen- Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie wird den Jahr mit einem deutlichen Anstieg des Bausparneu aktuell eine Abkühlung der globalen Wirtschaft erwartet. geschäfts gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere in der ersten Jahreshälfte wird in Deutschland mit rückläufigen Wachstumsraten und sinkenden Kapazitäts Auch im Finanzierungsgeschäft erwartet die LBS unverändert auslastungen gerechnet. Es kam am Jahresanfang 2020 gute Rahmenbedingungen. In der mittelfristigen Planung bereits zu extremen Reaktionen der Finanzmärkte, was sich in geht die LBS von einer kontinuierlichen Steigerung im außer- massiven Kurseinbrüchen an den Aktienmärkten und einem kollektiven Kreditgeschäft aus. Für 2020 wird ein moderater weiteren Absinken des Zinsniveaus gezeigt hat. Zum jetzigen Anstieg der Auszahlungen erwartet. Zeitpunkt können keine konkreten Aussagen über die zu erwartenden Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen Bei den Ausreichungen von kollektiven Baudarlehen ist mit werden. Es kann aber bereits festgehalten werden, dass die einem Anstieg zu rechnen. Zwar hat das neuerliche Absinken negativen Folgen für die globale Wirtschaftsleistung im ersten der Zinsen in 2019 einen negativen Effekt, jedoch führt die Halbjahr erheblich sein werden. vermehrte Zuteilungsreife von jüngeren Tarifgenerationen, die mit günstigen Darlehenszinsen punkten können, zu höhe- ren Darlehensnehmerquoten. 6.2 Ausblick auf Geschäftsentwicklung 6.2.2 Ertragslage 6.2.1 Neugeschäft Der Fokus der strategischen Ausrichtung der LBS richtet sich auf Die eigenen vier Wände als Altersvorsorge genießen in der die Bewältigung eines längerfristig niedrigen Zinsniveaus, das Bevölkerung nach wie vor hohe Beliebtheit. Wohneigentum durch die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank bestimmt wird für eine sichere Form der Altersvorsorge gehalten und mit ist. Gleichwohl geht die LBS in ihrer Planung mittelfristig von – dem Produkt Bausparen ist ein geeigneter Weg vorhanden, um allerdings nur sehr moderat – steigenden Zinsen aus. die Immobilie zu finanzieren. Verstärkte Nachfrage nach gün- stigem Fremdkapital, sowohl für Neubau als auch für Bestands Um die Ertragslage zu stabilisieren, setzt die LBS ihre Strategie immobilien, sowie erhöhte Modernisierungsaktivitäten (u. a. der letzten Jahre weiter konsequent fort und im Rahmen des für energetische und altersgerechte Modernisierungsmaß Stabilisierungsplans neue Impulse. Kernelemente sind ein nahmen) geben positive Impulse für den gesamten Bau nachhaltiges Wachstum in den Bereichen Bauspargeschäft finanzierungsmarkt und damit auch für das Bauspargeschäft. und Finanzierungsgeschäft. Dies soll auch durch die gezielte Die unvermindert steigenden Immobilienpreise erfordern eine Erschließung neuer Vertriebswege und Kundengruppen vermehrte Eigenkapitalbildung im Vorfeld des Immobilien erreicht werden. Genauso wichtig für die Stabilisierung des erwerbs. Für diesen Ansparprozess und zusätzlich als Zins Zinsüberschusses ist die Verringerung der Durchschnitts- sicherungsinstrument gegen steigende Zinsen bietet sich vor verzinsung im Bausparkollektiv durch aktives Management allem der Bausparvertrag an. Insbesondere hohe Restschulden der Bausparbestände. Eine weiterhin sehr hohe Kostendis- nach Ablauf der Zinsbindung verstärken den Wunsch der ziplin bei Sach- und Personalkosten unterstützt den Weg der Bevölkerung nach Zinssicherung durch Bausparen und führen LBS zur Verbesserung der Ertragslage. 22
Sie können auch lesen