Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
Wir mobilisieren Kräfte

Geschäftsbericht 2020 der
RehaZentren Baden-Württemberg

Mit kluger Strategie und
Besonnenheit durch die Pandemie
Die Corona­Pandemie verlangt uns allen        gen Sicherheitskonzepts, unserer Hygiene­
viel ab. Sie bringt für Politik und Gesell­   maßnahmen und Teststrategie und vor
schaft ungeahnte Herausforderungen mit        allem dank des unermüdlichen Einsatzes
sich und stellt unser Gesundheitssystem       und der Professionalität aller Mitarbeiten­
auf den Prüfstand.                            den bieten unsere Kliniken eine Umgebung
                                              der Sicherheit und Geborgenheit.
Als RehaZentren Baden­Württemberg
haben wir gelernt, das Virus als Heraus­      Auch abseits der alles bestimmenden
forderung anzunehmen und haben einen          Pandemie konnten wir bei den RehaZentren
Umgang mit der Situation gefunden.            in 2020 viele neue Impulse setzen, vieles
Dies ermöglicht es uns, unsere Rehabi­        anstoßen und realisieren.
litandinnen und Rehabilitanden trotz der
pandemiebedingten Einschränkungen             Freuen Sie sich auf ausgewählte
reibungslos medizinisch und therapeu­         Höhepunkte aus einem ereignisreichen
tisch auf dem gewohnt hohen Niveau            und herausfordernden Jahr 2020 bei den
zu versorgen. Dabei gehört es auch zu         RehaZentren Baden­Württemberg.
unserem Anspruch, eigene Rehakonzepte
für Patient*innen nach einer COVID­19­        Herzliche Grüße,
Erkrankung zu entwickeln und die Betrof­      Ihre Dr. Constanze Schaal
fenen damit bestmöglich bei der Genesung      Geschäftsführerin der
zu unterstützen. Und: Dank unseres stren­     RehaZentren Baden­Württemberg gGmbH
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
RehaZentren Baden-Württemberg

    2020: Ein bewegtes Jahr
    mit vielen Herausforderungen

    2020 war ein bewegtes und bewegendes Jahr, das von einem Tag auf den anderen vieles
    auf den Kopf gestellt und die Welt in den Krisenmodus versetzt hat. Es galt – und es gilt
    auch weiterhin – Herausforderungen zu meistern, für die keine vorab geplanten Lösun­
    gen in der „Schublade liegen“. Wir als RehaZentren Baden­Württemberg nehmen die
    Herausforderungen täglich aufs Neue an und haben einen Umgang mit der Situation ge­
    funden – aber vor allem: Wir erweisen uns als starkes Team und halten die RehaZentren
    auch in der Pandemie auf Kurs.

    Sicherheit und Qualität stehen                               Medizinische und therapeutische Weiter-
    an erster Stelle                                             entwicklung ist wichtig – trotz Pandemie

    Auch in der Pandemie bieten wir eine reibungslose            Trotz – oder gerade wegen der Pandemie – ist es
    medizinische und therapeutische Versorgung.                  wichtig, dass die Rehabilitations­Welt nicht still
    Möglich ist dies, da für uns die Sicherheit aller            steht. In diesem Sinne haben wir als RehaZentren
    Rehabilitand*innen und Mitarbeitenden seit Beginn            auch in 2020 vieles angestoßen, realisiert und
    der Pandemie höchste Priorität genießt. Unser um­            Impulse gesetzt, die weit über den Umgang mit der
    fassendes Sicherheits­ und Hygienekonzept basiert            Pandemie hinausgehen.
    auf den Empfehlungen des Robert Koch­Instituts
    (RKI) sowie den gesetzlichen Vorgaben, wurde in              Um auf die aktuellen Bedürfnisse zu reagieren,
    enger Abstimmung mit dem Deutschen Beratungs­                wurde bereits Mitte 2020 in unserer Fachklinik
    zentrum für Hygiene in Freiburg (BZH) erstellt               für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Herz­,
    und wird regelmäßig an die aktuelle Pandemie­                Kreislauf­, Gefäß­, Lungen­ und Bronchialerkran­
    Situation angepasst. Ausführliche Informationen              kungen, der Rehaklinik Heidelberg­Königstuhl, ein
    rund um das Thema Corona und den Umgang der                  spezielles Rehaprogramm für Patient*innen nach
    RehaZentren mit der Pandemie finden sich auf                 Covid­19­Erkrankung entwickelt und aufgesetzt.
    der zentralen Internetseite und den Internetseiten           Zu den weiteren wichtigen Neu­ und Weiterent­
    der Kliniken aus dem Verbund der RehaZentren                 wicklungen gehörten u. a. das Behandlungskonzept
    (www.rehazentren­bw.de).                                     „Akupunktur nach dem NADA­Protokoll“, das als
                                                                 Element der Behandlung von psychisch Erkrankten,
    Dass wir in allen Einrichtungen im Verbund der               Traumaopfern und gestressten, depressiven oder
    RehaZentren auch trotz pandemiebedingter                     durch Burnout gefährdeten Menschen eingesetzt
    Einschränkungen im Jahr 2020 wieder durch hohe               wird (Rehaklinik Glotterbad), die erfolgreiche und
    medizinische und therapeutische Qualität sowie               konsequente Weiterentwicklung des VMOR­Konzepts
    eine ausgeprägte Serviceorientierung überzeugen              in der Rehaklinik Überruh, die im Bereich der
    konnten, zeigte sich in einer hohen Patienten­               Verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation
    zufriedenheit, einem hohen subjektiven Behand­               deutschlandweit zu den ersten Adressen gehört,
    lungserfolg und einem hohen Anteil an Wunsch­                oder die Erweiterung des Behandlungskonzepts für
    und Wahlrechtspatienten.                                     MS­Patient*innen in der Rehaklinik Klausenbach.
                                                                 In der Rehaklinik Heidelberg­Königstuhl wurde
                                                                 das Leistungsangebot durch ein Reha­Konzept für
                                                                 Transplantationspatient*innen erweitert und in der
                                                                 Rehaklinik Glotterbad ein neues therapeutisches
                                                                 Gruppenangebot mit EMDR etabliert, das sich an
                                                                 Menschen mit Traumafolgensymptomatik wendet.

2
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
Spezielles Reha-Programm
für Post-Covid-Patienten

Nicht selten leiden Patientinnen        Großes Medieninteresse
und Patienten in der Folge einer
schweren Covid­19­Erkrankung            Die professionelle medizinische und thera­
an einer erheblich verminderten         peutische Unterstützung von Post­Covid­
körperlichen Leistungsfähigkeit,        Patienten stößt auch in den Medien auf großes
verbunden mit Luftnot bei Belas­        Interesse. Neben dem ARD­Morgenmagazin,
tung. Ebenso zeigen sich Ein­           den SWR­Sendungen „Landesschau“ und
schränkungen der Lungenfunktion         „SWR­Aktuell“ sowie dem Mannheimer Morgen
sowie insbesondere auch eine            und Zeit Online haben zahlreiche weitere
Schwäche der Muskulatur durch           regionale und überregionale Tageszeitungen,
Abbau der Muskelzellen als Folge        Radiostationen und TV­Sender das spezielle
des langen Krankenhausaufent­           Reha­Programm vorgestellt und Betroffene
halts. Neben der Lunge und der          portraitiert. Links zu den spannenden und in­
Muskulatur können auch andere           formativen Einblicken in die Arbeit der Heidel­
Organe wie das Herz und die Gefäße      berger Rehaklinik finden sich auf der Homepage
betroffen sein. Darüber hinaus          der Rehaklinik www.rehaklinik­koenigstuhl.de
können neurologische oder psychi­       und im Presse­Echo der zentralen Seite
sche Beeinträchtigungen wie Angst       www.rehazentren­bw.de
und Depression vorkommen.

Die Rehaklinik Heidelberg­Königstuhl
bietet seit Sommer 2020 mit ihrer
langjährigen Erfahrung auf dem Ge­
biet der Rehabilitation von Herz­ und
Lungenerkrankungen ein spezielles
Rehabilitationsprogramm für
Patient*innen an, die an den Folgen
einer Covid­19­Erkrankung leiden.
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
RehaZentren Baden-Württemberg

                                                                    Noch zielgerichteter
                                                                    informiert: Die neuen
                                                                    Klinik-Newsletter

                                                                    Gerade in der medizinischen
                                                                    Rehabilitation gibt es stets
    Orthopädische AHB in der                                        Neuentwicklungen und Ver­
    Rehaklinik Am Kurpark                                           änderungen. Um alle Inter­
                                                                    essierten noch zeitnaher und
    Nach erfolgreich überstandener Behandlung oder Operation        gezielter informieren zu können,
    im Akuthaus bedeuten eine Anschlussheilbehandlung, me­          ergänzen seit Ende 2020
    dizinische Rehabilitation sowie Nachsorge für Patient*innen     klinikspezifische Newsletter
    eine große Unterstützung. Die Rehaklinik Am Kurpark bietet      die gruppenübergreifenden
    als Fachklinik für Onkologie / Hämatologie und Orthopädie ein   Publikationen. Diese erschei­
    breites Therapiespektrum. Seit 2020 profitieren hiervon auch    nen je nach Bedarf, stehen auf
    bei der Deutschen Rentenversicherung Bund versicherte Pa­       den Internetseiten der Kliniken
    tient*innen in vollem Umfang. Die entsprechende Zulassung       zum Download bereit und
    zur Anschlussheilbehandlung im Bereich Orthopädie wurde         können per E­Mail abonniert
    der Bad Kissinger Rehaklinik durch die DRV Bund erteilt.        werden. Eine kurze E­Mail an
                                                                    newsletter@rehazentren­bw.de
                                                                    genügt.

        Corona Check:
        Qualitätsgeprüfte Rehakliniken

        Das trägerübergreifende Reha­
        portal „Qualitätskliniken.de“
        hat den Kliniken im Verbund
        der RehaZentren Baden­
        Württemberg das Gütesiegel
        „Corona Check“ verliehen und
        bestätigt den Einrichtungen der
        Gruppe damit trotz Corona­Pandemie eine best­
        mögliche Sicherheit in der Reha. Dies bedeutet, die
        Kliniken setzen die sehr hohen Anforderungen an
        Sicherheit, Hygiene und Organisation vorbildlich
        und erfolgreich um.

4
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
Wir bauen für die Zukunft

Für die bestmögliche Rehabilitandenversorgung spielt    Württemberg in den vergangenen Jahren in unseren
neben der medizinisch-therapeutischen Leistungs­        Kliniken vieles bewegt und mit umfangreichen Bau-
fähigkeit auch eine moderne und hohen Ansprüchen        und Sanierungsmaßnahmen erneuert und v­ erändert.
genügende Infrastruktur eine zentrale Rolle. Um         Dabei konnten in 2020 wichtige Meilen­steine
dies zu erreichen, haben wir als RehaZentren Baden-­   ­fertiggestellt werden.

                                     Rehaklinik
Rehaklinik Ob der Tauber             Heidelberg-Königstuhl                Rehaklinik Sonnhalde

Seit November 2020 dürfen sich die   In der Rehaklinik Heidelberg-­       Brandschutz, Hygiene und Komfort
Rehabilitand*innen der Rehaklinik    Königstuhl begrüßt nun eine helle    standen im Mittelpunkt der Bau­
Ob der Tauber über professionelle    und freundliche Lobby alle Rehabi­   maßnahmen in der Rehaklinik
Versorgung in neuer Umgebung         litand*innen und ­Besucher*innen.    ­Sonnhalde. Ab Mitte August 2020
freuen. Durch die umfangreichen      Große Fensterfronten und ein          konnten 30 neu ausgestattete
Sanierungs- und Umbauarbeiten        farblich abgestimmtes Konzept         Zimmer mit frisch sanierten Bädern
wurde eine moderne und hohen An­     geben den Anreisenden ein Gefühl      wieder mit Rehabilitand*innen
sprüchen genügende Infrastruktur     von Geborgenheit. Nicht nur der       belegt werden. Die modern gestal­
der Bad Mergentheimer Rehaklinik     Empfangsbereich und die Cafeteria     teten Zimmer bestechen durch ein
geschaffen. Die Klinik überzeugt     wurden neu gestaltet. Gleicher­       helles, freundliches Mobiliar, das
nun durch zusätzlichen Komfort,      maßen bedeutend war die um­           eine Atmosphäre des Wohlfühlens
ein zeitgemäßes Erscheinungsbild     fangreiche brandschutztechnische      schafft. Mit Ende der gesamten
und attraktives Ambiente.            Ertüchtigung in der Klinik. Die       Baumaßnahmen im Jahr 2022
                                     Neugestaltung der Außenbereiche       werden insgesamt 116 Patienten­
                                     folgt im Jahr 2021.                   zimmer frisch saniert sein – davon
                                                                           15 behindertengerecht a ­ usgestattet.

                                                                                                                    5
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
RehaZentren Baden-Württemberg

    Eine wertschätzende Unternehmenskultur zählt –
    gerade in der Ausnahmesituation

    Die fachliche und soziale Kompetenz sowie das Wohl­      Von Beginn der Pandemie an spielen die Bedürf­
    befinden und die Gesundheit aller Mitarbeitenden sind    nisse aller Mitarbeitenden der RehaZentren eine
    der ausschlaggebende Faktor für den Unternehmens­        zentrale Rolle. Dazu gehört nicht nur die Schaffung
    erfolg. In diesem Bewusstsein nehmen Schutz und          einer sicheren Arbeitsumgebung durch die Bereit­
    Förderung dieser Werte in der Unternehmenskultur         stellung der bestmöglichen Schutzausrüstung und
    der RehaZentren Baden­Württemberg eine zentrale          eines umfangreichen Angebots zur freiwilligen
    Rolle ein. Denn nur, wer sich an seinem Arbeitsplatz     Corona­Testung, sondern auch eine regelmäßige
    wohl und sicher fühlt, wer sich mit seinem Aufgaben­     Kommunikation und das virtuelle Miteinander. Sämt­
    gebiet identifiziert, kann unserem Anspruch an die       liche medizinischen und organisatorischen Entschei­
    tägliche Arbeit mit den Rehabilitanndinnen und Reha­     dungen werden gruppenübergreifend gemeinsam mit
    bilitanden gerecht werden: „Kompetenz, Qualität und      Geschäftsführung, Dualen Klinikleitungen und unter
    Zuwendung – durch Menschen für Menschen“.                Einbeziehung des Gesamtbetriebsrats verabschiedet
                                                             und transparent durch Rundschreiben in die Beleg­
    Dies zu erfüllen, bedeutet gerade in der Corona­         schaft kommuniziert. Auch Fortbildungsveranstaltun­
    Pandemie häufig eine besondere Kraftanstrengung,         gen und etablierte Veranstaltungsreihen wurden nicht
    bringt diese doch für alle Mitarbeiterinnen und Mitar­   abgesagt, sondern in den virtuellen Raum verlegt.
    beiter besondere Herausforderungen mit sich – nicht
    nur am Arbeitsplatz, sondern insbesondere auch im
    privaten und familiären Bereich.

6
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
RehaZentren Baden-Württemberg

                                               Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb

                                               Die Nachwuchsförderung spielt bei den
                                               RehaZentren Baden­Württemberg eine zen­
                                               trale Rolle. Entsprechend bieten wir jungen
                                               Menschen in den verschiedensten Berufs­
                                               gruppen optimale Perspektiven in Ausbil­
                                               dung und Studium. Neben der betrieblichen
                                               Ausbildung vor Ort in den Kliniken ermögli­
                                               chen wir unseren Auszubildenden auch einen
                                               klinikübergreifenden Austausch innerhalb
                                               unserer Gruppe. Dabei gewährleisten fachlich
                                               geschulte und erfahrene Praxisanleiter eine
                                               qualitativ hochwertige Ausbildung.

Virtuell gemeinsam: Gruppen-                   In 2020 gehörte die Rehaklinik Am Kurpark zu
übergreifende Veranstaltung                    den besten regionalen Ausbildungsbetrieben
in Corona-Zeiten                               und wurde von der Industrie­ und Handels­
                                               kammer Würzburg­Schweinfurt Mainfranken
„Virtuell gemeinsam“ – dieses Motto            entsprechend ausgezeichnet. Um das
gilt bei den RehaZentren in der Pande­         Engagement in der beruflichen Ausbildung zu
mie nicht nur für alle gruppenübergrei­        unterstreichen, erhielt die Klinik das Siegel
fenden Sitzungen, Zusammenkünfte               „Ausbildungsbetrieb 2020“ mit dem ergänzen­
von Gremien oder Schulungen. Es gilt           den Zusatz: „Hier wurde in Einser­Azubi aus­
auch für Veranstaltungen wie die tra­          gebildet.“ Die IHK zeichnet damit Unterneh­
ditionellen „Einführungstage für neue          men aus, die in besonderem Maße auf Qualität
Mitarbeitende“ oder die „Azubi­Tage“,          in der beruflichen Ausbildung achten.
die eigentlich vom persönlichen Kon­
takt und direkten Austausch leben. Im
Jahr 2020 durften alle Beteiligten fest­
stellen: Das „Erleben“ ist ein anderes –   Dank und Anerkennung für eine großartige
aber es funktioniert hervorragend.         Gemeinschaftsleistung

                                           Dass die RehaZentren Baden­Württemberg bislang
                                           gut und sicher durch die Pandemie gekommen sind,
                                           ist eine großartige Gemeinschaftsleistung! Ohne das
                                           Engagement, die Flexibilität und Professionalität aller
                                           Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre dies nicht
                                           möglich gewesen. Sie sind es, die die RehaZentren
                                           am Laufen halten und für die Rehabilitandinnen und
                                           Rehabilitanden eine Atmosphäre der Sicherheit
                                           schaffen und eine bestmögliche Behandlung gewähr­
                                           leisten. Für die Kraft und Ausdauer, mit der die Mit­
                                           arbeiterinnen und Mitarbeiter der RehaZentren diese
                                           herausfordernde Zeit meistern, gebührt ihnen größter
                                           Dank und größte Anerkennung.

                                                                                                     7
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
RehaZentren Baden-Württemberg

    Höchste Qualität –
    ein Anspruch, für den wir stehen

    Höchste Qualität und Transparenz ­ für
    diesen Anspruch stehen die RehaZentren
    Baden­Württemberg. So ist die Umsetzung        FOCUS-Rehaklinik-Liste:
    vielfältiger Maßnahmen zur Qualitätssiche­     Auszeichnungen für Kliniken aus dem
    rung ebenso wie die regelmäßige Überprü­       Verbund der RehaZentrenn
    fung unseres Qualitätsmanagements ein
    zentraler Bestandteil des Qualitätsverständ­   Bereits seit fünf Jahren unterzieht das Nach­
    nisses der RehaZentren.                        richtenmagazin FOCUS alljährlich Rehakliniken
                                                   einem bundesweiten Qualitätsvergleich.
    Ein breites Portfolio an Zertifikaten doku­
    mentiert die Qualität der Arbeit in unseren    Anerkennung erhielten wie in den vergangenen
    Kliniken sowie den zentralen Bereichen und     Jahren auch Kliniken aus dem Verbund der
    externe Auditoren prüfen in regelmäßigen       RehaZentren Baden­Württemberg. Diese gehö­
    Abständen die zu zertifizierenden Bereiche     ren in gleich acht der bewerteten Indikationen zu
    auf „Herz und Nieren“.                         den Top­Rehakliniken in Deutschland. Darüber
                                                   hinaus erhielten alle der ausgezeichneten Klini­
    Auch unter Corona­Bedingungen ist es in        ken das Prädikat „diabetikergeeignet“. Ein Platz
    2020 wieder gelungen, Erst­ und Re­Zertifi­    auf der FOCUS­Liste wird nur bei überdurch­
    zierungen erfolgreich zu durchlaufen. Dies     schnittlich guten Ergebnissen vergeben.
    ist ein Beleg für das große Engagement und
    die hohe Professionalität der Mitarbeitenden
    in allen Bereichen der RehaZentren.

    Neben den Urteilen unabhängiger Gutachter
    ist die Meinung der behandelten Rehabili­
    tand*innen ein elementarer Gradmesser für
    die Qualität von Behandlung und Service. Die
    Auswertungen der DRV für die Therapeuti­
    sche Versorgung und die Rehatherapiestan­
    dards belegen immer wieder aufs Neue,
    dass bei den RehaZentren hervorragende
    Leistungen erbracht werden. Ergänzt werden
    diese Ergebnisse durch die umfangreichen
    internen Rehabilitandenbefragungen.
    Gerade im Pandemie­Jahr 2020 wurde die
    Zufriedenheit mit der therapeutischen Ver­
    sorgung sehr engmaschig beobachtet, um
    schnell auf Veränderungsbedarfe reagieren
    zu können. Auch in diesem schwierigen Jahr
    konnten die RehaZentren mit einer hohen
    Rehabilitandenzufriedenheit, einem hohen
    subjektiven Behandlungserfolg und einem
    hohen Anteil an Wunsch­ und Wahlrechts­
    patienten überzeugen.

8
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
Zertifizierungen machen Qualität transparent

QMS-Reha                                                            Offenheit und Transparenz
(Alle Kliniken und zentralen Bereiche)                              sind bei den RehaZentren
                                                                    selbstverständlich
Bronze-Zertifikat der Aktion saubere Hände
(Rehakliniken Heidelberg­Königstuhl und                             Internet­Portale wie der „Qualitäts­
Ob der Tauber)                                                      kompass“ der Deutschen Gesellschaft
                                                                    für Medizinische Rehabilitation /
Vom Kneipp-Bund e. V. anerkannte Einrichtung                        DEGEMED oder „qualitaetskliniken.de“
(Rehaklinik Glotterbad)                                             der 4QD­Qualitätskliniken.de GmbH
                                                                    ermöglichen es Reha­Einrichtungen,
„Station Ernährung“ der Deutschen Gesellschaft                      ihre Leistungen nach Art, Anzahl und
für Ernährung / DGE                                                 Qualität nach außen transparent und
(Alle Kliniken)                                                     sichtbar darzustellen. Sie bieten damit
                                                                    eine Entscheidungshilfe für Patienten
„Selbsthilfefreundliche Rehaklinik“                                 und Angehörige bei der Auswahl der
(Rehakliniken Am Kurpark,                                           passenden Reha­Einrichtung.
Heidelberg­Königstuhl, Ob der Tauber,
Höhenblick, Klausenbach, Glotterbad)                                Die Daten der Kliniken aus dem
                                                                    Verbund der RehaZentren sind unter
„Zertifiziertes Diabeteszentrum“ der               Zertifiziertes
                                                                    www.reha­qualitaetskompass.de sowie
                                                 Diabeteszentrum
Deutschen Diabetes Gesellschaft / DDG                               www.qualitaestkliniken.de abrufbar.
(Rehaklinik Ob der Tauber)                                          Die entsprechenden Verlinkungen
                                                                    finden sich auch auf den Internetseiten
„Klinik für Diabetespatienten geeignet“ der                         der RehaZentren.
Deutschen Diabetes Gesellschaft / DDG
(Rehaklinik Glotterbad)

Klinik akkreditiert durch den
Deutschen Dachverband DBT e.V.
(Rehaklinik Glotterbad)

„Energiemanagement“ nach DIN ISO 50001:2011
(Alle Kliniken und zentralen Bereiche)

„Lehrklinik für Ernährungsmedizin“
(Rehakliniken Am Kurpark und Überruh)

                                                                                                              9
Geschäftsbericht 2020 der RehaZentren Baden-Württemberg
RehaZentren Baden-Württemberg

Mit Engagement und Initiative für die Reha

Erfolgreiche Prävention und Rehabilitation geht in unse­
rem Verständnis weit über die tägliche ­medizinische und
therapeutische Arbeit hinaus. Entsprechend blicken wir
über den eigenen Teller­rand hinaus und engagieren uns
in den unterschiedlichsten Feldern – von der Forschung
über die Netzwerkarbeit bis hin zu Fort- und Weiterbil­
dung. Gerade in Zeiten der Pandemie ist es wichtig, dass
wir als Gruppe der RehaZentren aktiv bleiben, ­Netzwerke
mithilfe der digitalen Möglichkeiten pflegen, interne
Fortbildungen virtuell durchführen und Forschungs- und
Pilotprojekte aktiv weiterentwickeln. Dies sind Herausfor­
derungen, die wir in 2020 angenommen haben. Noch kurz        Modellprojekt CoBeREHA
vor dem ersten Lockdown konnten wir live und vor Ort
die 20. Auflage des traditionellen Isnyer Präventions- und   In Abstimmung mit dem Ministerium
Wintersporttages durchführen. Der jährliche RehaKon­         für Soziales, Gesundheit und Integra­
gress hingegen konnte nicht mehr durchgeführt werden         tion Baden-Württemberg erprobt die
und wird durch einen regionalen RehaKongress mit Ver­        DRV Baden-Württemberg im Rahmen
anstaltungen an den einzelnen Klinikstandorten in 2021       des Modellprojekts CoBeREHA the­
ersetzt – je nach Pandemielage mit Veranstaltungen vor       rapeutische Leistungen zur besseren
Ort, als Hybrid-Veranstaltungen oder rein virtuell.          Bewältigung coronaspezifischer
                                                             Herausforderungen. Ziel ist es, dass
                                                             alle Rehabilitand*innen mit Schu­
Weiterentwicklung der Digitalisierung                        lungs- und Informationsmodulen,
                                                             gruppentherapeutischen Leistungen
Auch im Bereich der digitalen Therapieangebote schrei­       sowie auch, wenn notwendig, in
ten die RehaZentren Baden-Württemberg in großen              einem Einzelgespräch besser auf die
Schritten voran. Die Rehaklinik Überruh ist Pilotklinik      Rückkehr in die berufliche Tätigkeit
für den Aufbau eines digital unterstützten Präventions­      unter Coronabedingungen vorbereitet
gruppen-Nachsorgekonzepts. Grundlage hierfür sind die        werden. Durch die Leistungen sollen
positiven Ergebnisse, die die Klinik mit einem Selbstmo­     die Rehabilitand*innen in die Lage
nitoring-Tool in Kombination mit therapeutischer Beglei­     versetzt werden, Informationen zur
tung erzielen konnten. In 2020 wurden Instruktions- und      Pandemie objektiv zu bewerten, ihre
Übungsvideos produziert, die auch Achtsamkeits- und          Gesundheitskompetenz zu stärken
Entspannungsübungen aus der Rehaklinik Glotterbad            sowie eigene Handlungskompetenzen
enthalten. In 2021 werden die Videos in eine eigens          aufzubauen. Die RehaZentren Baden-­
erstellte App integriert. Auch die Rehaklinik Glotterbad     Württemberg unterstützen das
geht einen wichtigen Schritt in Richtung Digitali­           Modell­projekt aktiv in allen Kliniken
sierung und hat das Konzept für ein komplett                 und haben entsprechende Schulungs-
digitales Präventionsangebot erarbeitet,                     und Informationsmodule aufgebaut
das sich bereits in der praktischen                          und Informationsmaterialien erstellt.
Umsetzung befindet und in
2021 an den Start geht.
RehaZentren Baden-Württemberg

Auszeichnung als ­
„­Selbsthilfefreundliche Rehaklinik“

 Die Diagnose einer Erkrankung ist für viele Betrof­
 fene und Angehörige ein einschneidendes ­Ereignis
 und meist mit einer Fülle von medizinischen,
 emotionalen oder sozialen Fragen und Problemen
 verbunden. Ergänzend zur Behandlung durch
 erfahrene Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte
 benötigen viele Betroffene Zeit und Unterstüt­
 zung, um ihre Erkrankung annehmen und mit ihr
 leben zu können. Ein wichtiger Schritt, um dieses        20 Jahre Isnyer Präventions-
 Ziel zu erreichen, ist der Kontakt zu Selbsthilfe­       und ­Wintersporttag
 gruppen. Das Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit
 und Patienten­orientierung im Gesundheits­wesen“         Die letzte Veranstaltung vor dem e­ rsten
fördert die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und            großen Lockdown war ein Jubiläum: Seit
Einrichtungen des Gesundheitswesens. Im Jahr              mittlerweile 20 Jahren gehört der Isnyer-­
2020 erhielten die Rehakliniken Am Kurpark                Präventions- und Wintersporttag zu den
und ­Glotterbad die Auszeichnung „Selbsthilfe­            festen Größen im medizinischen und
freundliche R ­ ehaklinik“ und sind damit zum Kreis       therapeutischen Fortbildungskalender.
der ­bereits ausgezeichneten Kliniken aus dem             Dementsprechend trafen sich Mitte Feb­
­Verbund der RehaZentren dazugestoßen.                    ruar 2020 über 150 Teilnehmerinnen und
                                                          Teilnehmer in der Rehaklinik Ü­ berruh –
                                                          nicht nur zum gemeinsamen Wissensaus­
                                                          tausch, sondern auch zum Feiern. Das
                                                          Motto lautete im Jubiläumsjahr: „Sex,
                                                          Drugs und Rock’n’Roll am Arbeitsplatz“.
16 078
                                                                                                              Stationäre und ambulante

                  1 093                                                     0
                                                                                                              Patientinnnen und Patienten (Reha)

                  Beschäftigte, davon 34 auszubildende
                  DHBW­Studentinnen und Studenten
                                                                         202
                  sowie Praktikantinnen und Praktikanten

                                                                                                                    397 335
                                                                                                                    Behandlungstage
                                                                                                                    (Prävention, Reha, Nachsorge)

                1 261                                         298
                                                              Post­Covid­Patient*innen im ersten
                stationäre / ganztägig ambulante              Pandemie­Jahr zur speziellen Behandlung
                Behandlungsplätze                             in der Rehaklinik Heidelberg­Königstuhl
en
m Kurpark

                                                                                              Main
     Würzburg
                                                                                    Frankfurt
                                                                                                                    Bad Kissingen
                                                                                                                    Rehaklinik Am Kurpark

                                                                                                                                       Würzburg

theim

r
                Die RehaZentren Baden-Württemberg
                erbringen ein breites Spektrum an präven-
                tiven und rehabilitativen Dienstleistungen.                                                         Bad Mergentheim
                Die vernetzten Strukturen und die fachliche                            Heidelberg                   Rehaklinik
                                                                                       Rehaklinik                   Ob der Tauber
                Zusammenarbeit sichern den Patientinnen
                                                                                       Heidelberg-Königstuhl
                und Patienten eine optimale Betreuung.

-Württemberg                                                                      Karlsruhe
                www.rehazentren-bw.de

                                                                            Baden-Baden                        Stuttgart
                                                                            Rehaklinik Höhenblick              RehaZentren Baden-Württemberg

                  Orthopädie                  Straßburg (F)
                  Psychosomatik                                                                         kar
                                                                       Nordrach                      Nec
                  Neurologie                                           Rehaklinik Klausenbach
                  Innere Medizin
                                                                                                                              Ulm
                     Diabetologie (DDG)
                     Gastroenterologie                                                                                                            Orthopädie
                     Kardiologie
                                                               Glottertal
                                                               Rehaklinik Glotterbad                                  Donau
                                                                                                                                                  Psychosomatik
                     Onkologie
                                                               Zentrum für Ambulante                                                              Neurologie
                     Pulmologie
                     Rheumatologie                             Psychosomatische Rehabilitation                                                    Innere Medizin
ny                Präventionsprogramme                                                                                                               Diabetologie (D
                                                                                                                                                     Gastroenterolo
uh                                                                                                                                                   Kardiologie
                                                                             Donaueschingen
                                                                             Rehaklinik Sonnhalde                                                    Onkologie
                                                                                                                                                     Pulmologie
                                                                                                                                                     Rheumatologie
 genz (A)                                                                                                                       Isny              Präventionsprogra
                                                                                                                 Rehaklinik Überruh

                                          Basel (CH)           Rhein                                              Bodensee
                                                                                                                               Bregenz (A)

                RehaZentren Baden-Württemberg                                      Tel. 0711 6994639 -10
                Wilhelmsplatz 11                                                   info@rehazentren-bw.de
                70182 Stuttgart                                                    www.rehazentren-bw.de
Sie können auch lesen