Geschäftsbericht 2020 - 22.500 Menschen haben wir 2020 mit unseren Angeboten erreicht - pro familia Schleswig-Holstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schleswig-Holstein Geschäftsbericht 2020 22.500 Menschen haben wir 2020 mit unseren Angeboten erreicht.
! Statement: Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbruch sicher.“. In den letzten 10 Jahren hat Ausbildung bleibt das Thema un- Versorgungslage bei sich das Angebot im Land massiv (50%) bearbeitet. Schwangerschaftsabbruch: verringert. Bestätigt wird dies vom Es wird eng! Berufsverband der Frauenärzt*innen. Das gesellschaftliche Klima verschärft Als Fachverband sehen wir mit Sorge, sich: Ärzt*innen, die auf ihre Angebote dass Möglichkeiten des Abbruchs zu- hinweisen, werden kriminalisiert und nehmend eingeschränkt werden: Eine stigmatisiert. Jede Frau hat das Recht auf einen grundsätzliche Entwicklung, verstärkt Schwangerschaftsabbruch. Vorausset- durch die Corona-Pandemie. In Kliniken entscheiden Chefärzt*innen, zung ist ein bescheinigtes Beratungsge- ob Abbrüche durchgeführt werden. Falls spräch, um einen Abbruch vor Ende der Die Ursachen sind vielfältig: Nieder- Ärzt*innen keine Abbrüche machen 12. Schwangerschaftswoche durch- gelassene Gynäkolog*innen, die Ab- wollen, können sie ihr persönliches führen zu lassen. pro familia Schleswig- brüche durchgeführt haben, gehen in Weigerungsrecht nutzen. So bleibt im Holstein unterhält 13 Beratungsstellen, Rente. Ihre Nachfolger*innen streben Ermessen Einzelner, ob Frauen einen in denen 2020 trotz Corona-Pandemie häufig keine Zulassung zum ambulan- Abbruch durchführen lassen können. 3.081 Konfliktberatungen stattfanden. ten Operieren an, weil Auflagen hoch Wegen der Corona-Pandemie führen Zur Beratung gehört es, genaue und sind und die Berufshaftpflicht teuer ist. noch weniger Kliniken Abbrüche durch. aktuelle Informationen über regionale Das Vorhalten der Nachbehandlung ist Möglichkeiten des Abbruchs zur wirtschaftlich belastend. Auch medika- Es gibt akuten Handlungsbedarf, damit Verfügung zu stellen. mentöse Abbrüche werden zu selten Frauen ihr verbrieftes Recht auf einen durchgeführt, weil hier die Nachsorge Abbruch wahrnehmen können. Wir er- § 13 des Schwangerschaftskonfliktgeset- sehr umfangreich sein kann. warten, dass das Land seinen Versor- zes formuliert: „Die Länder stellen ein gungsauftrag ernst nimmt und erfüllt. ausreichendes Angebot ambulanter und Im Medizinstudium wird die Durchfüh- stationärer Einrichtungen zur Vornahme rung eines Schwangerschaftsabbruchs von Schwangerschaftsabbrüchen nicht gelehrt und in der fachärztlichen
! Beratung in Zahlen pro familia wurde als der Die 13 pro familia Beratungsstellen 10.977 Personen wurden 2020 be- kompetente Ansprech- in Schleswig-Holstein haben 2020 raten. Die Anzahl der Schwanger- partner bei Fragen zu Part- Erstaunliches geleistet: Trotz der Ein- schaftskonfliktberatungen wuchs von nerschaft, Familie, Sexuali- schränkungen durch die Corona-Pan- 2.832 im Vorjahr auf 3.081. Diese tät und Schwangerschaft demie wurden 11.947 Beratungen Entwicklung ist sehr positiv, denn die – und damit fast ebenso viele wie im Klientinnen konnten aufgrund der angesehen und weiterhin Vorjahr (12.192) – durchgeführt. Kontaktbeschränkungen die Angebote stark nachgefragt. nicht wie gewohnt nutzen. Sie mussten kurzfristig auf Formate wie Video- und Telefonberatung um- Schwangerschafts- schwenken und organisatorischen § 5 SchKG konfliktberatung Mehraufwand in Kauf nehmen. § 219 StGB in 3.081 Beratungssitzungen mit 3.563 Personen Auch 2020 stießen unsere Angebote auf eine hohe Akzeptanz bei Ratsu- chenden: pro familia wurde als der Beratung rund um Partnerschaft, kompetente Ansprechpartner bei § 2 SchKG Sexualität und Schwangerschaft Fragen zu Partnerschaft, Familie, Se- in 8.866 Beratungssitzungen xualität und Schwangerschaft angese- mit 7.414 Personen hen. Klient*innen haben oft komplexe Erwartungen an die Berater*innen, so dass unsere Kräfte sehr gefordert BERATUNGEN sind. Unsere Angebote werden von hochqualifizierten Mitarbeiter*innen durchgeführt, die ihre Kompetenzen 11.947 Beratungssitzungen mit 10.977 Personen kontinuierlich weiterentwickeln.
Schwangerschaftskonfliktberatung 2020 wurden bei pro familia trotz Corona-Pandemie deutlich ! Ratsuchende Frauen benennen bei der Entscheidung für einen Abbruch vor allem die psychische Belastung sowie berufliche Gründe. Dies ist Ausdruck mehr Konfliktberatungen durchgeführt – und das bei nur leicht dafür, dass die Vereinbarkeit von Familie gestiegener Zahl der Abbrüche. und Beruf nach wie vor schwierig ist. Auch die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, dass es eine Herausforderung bleibt, Kinder zu Trotz der Pandemie ist die Zahl der Verschlechterung für ungewollt schwan- bekommen und berufstätig zu sein. Schwangerschaftskonfliktberatungen gerere Frauen bedeutete. Parallel wirkte Viele Frauen schrecken davor zurück, bei pro familia 2020 weiter angestiegen sich auch das während der Pandemie alleinerziehende Mütter zu werden – sie (3.081 gegenüber 2.832 im Vorjahr). kontinuierlich aufrecht erhaltene Ange- erkennen das Risiko, in Überlastung und Damit führt pro familia landesweit den bot positiv auf die Inanspruchnahme aus. Armut zu rutschen. Großteil dieser Beratungen durch. Bei leicht gestiegener Zahl der Abbrüche (3.073 gegenüber 3.038) erklären wir Gründe, warum ein Schwangerschaftsabbruch erwogen wurde* uns diese gewachsene Inanspruchnah- me mit unserer Öffentlichkeitsarbeit, in Körperliche / Psychische der wir uns für die ersatzlose Streichung Belastung der Frau 1.232 des § 219 a ausgesprochen und das Berufliche Gründe / Vereinbarkeit 1.137 Recht der Frau auf Selbstbestimmung hervorgehoben haben. Auch forderten Abgeschlossene Familienplanung 882 wir eine angemessene Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen. Zudem Gründe in der Partnerschaft 861 begleiteten wir die Auswirkungen der Zusammenlegung der Krankenhäuser zu zu jung / alt 635 einer ökumenischen Klinik in Flensburg * Die Grafik zeigt die fünf am häufigsten genannten Gründe. medial kritisch, da dies eine erhebliche
! Die Belastung während Beratung rund um Partnerschaft, der Pandemie nimmt zu – Sexualität und Schwangerschaft der Alltag ist schwerer zu bewältigen. eigene Schwierigkeiten, Ängste und Rund um das Thema Schwangerschaft Wünsche in Bezug auf Sexualität zu spre- werden bei pro familia z.T. komplexe chen. Dies ist zentral, um eine erfüllte sozialrechtliche Fragen geklärt. Aber Unsere Beratung rund um Partnerschaft, Sexualität zu finden. Erster Ansprech- auch die Herausforderungen für werden- Sexualität und Schwangerschaft wurde partner sind wir zudem für Menschen de Eltern, vor allem Veränderungen in trotz der Einschränkungen durch die mit Fragen zur sexuellen Orientierung Bezug auf Partnerschaft und Beruf, sind Corona-Pandemie von Einzelnen, Paaren und Geschlechtsidentität. wesentliche Punkte in der Beratung. oder Familien gut angenommen. In der Partnerschaftsberatung standen die ganz normalen Herausforderungen des Themenschwerpunkte in der Beratung nach § 2* Alltags im Fokus, die auf Dauer belas- tend sind und das Miteinander auf die Probe stellen. Dies verstärkte sich durch Schwangerschaft 2.649 die Pandemie. Oft nachgefragt wurde 2.233 Sozialrechtliche Fragen Unterstützung und akute Krisenbewälti- gung auch bei Trennung bzw. Scheidung. Partnerschaft und Sexualität 2.226 Wenn Kinder beteiligt waren, wurden vor allem Sorgerecht und Umgangsre- Familienplanung 2.052 gelung thematisiert. Während im ersten Lockdown die Anfragen abnahmen, stieg indiv. psychosoziale Probleme 1.630 die Nachfrage im Verlauf des Jahres wieder an. Trennung 761 * Die Grafik zeigt, welche Themen in der Beratung am häufigsten zur Sprache kommen. In der Sexualberatung fanden Ratsu- Meist werden innerhalb eines Beratungsgesprächs mehrere Themen besprochen. chende einen Rahmen, um offen über
! Wechsel an der Spitze Reiner Johannsen Teams wurden ausgebaut, die Quali- Bundesverband haben Innovationen aus übergibt nach 31 Jahren tätssicherung vorangebracht. Wichtige dem Norden dankbar aufgenommen: die Geschäftsführung des Anliegen waren ihm unter anderem die Fundraising, Täterarbeit, Online-Be- Landesverbandes an Prävention, Beratung von Gewaltbetrof- ratung unter sextra.de als auch die Thorsten Prümm. fenen und Therapie von Menschen, die Initiative für die Kostenübernahme von Gewalt ausüben. Spezialisierte Einrich- Verhütung für Menschen mit geringem tungen gegen Gewalt wurden nach und Einkommen. Eine große Veränderung fand im schles- nach eröffnet. 1992 startete in Flens- wig-holsteinischen Landesverband 2020 burg WAGEMUT, Beratungsstelle gegen Seit August ist Thorsten Prümm als statt: Nach 31 Jahren verließ Geschäfts- sexuelle Gewalt an Mädchen und Jun- Nachfolger von Reiner Johannsen an führer Reiner Johannsen den Landesver- gen, 1995 begann die Täterarbeit in der Bord. Der gebürtige Flensburger ist band zum Ende des Jahres, um in Rente Kieler „Beratungsstelle im Packhaus“. Betriebswirtschaftler und war lange zu gehen. Und das ausgerechnet in der Heute gehören 13 Beratungsstellen und Jahre bei einem großen norddeutschen Zeit einer Pandemie, die eine würdige acht spezialisierte Einrichtungen Gesundheitsunternehmen als Kfm. Verabschiedung und feierliche Staffel- zum Landesverband. Direktor und Geschäftsführer tätig. übergabe unmöglich machte. Dabei Doch neben den Finanzen sieht Thors- war das letzte Dienstjahr aufgrund der Darüber hinaus setzte Reiner Johannsen ten Prümm den Mensch im Mittelpunkt Pandemie auch für einen langjährigen verstärkt auf eine professionelle Öffent- der Arbeit, sei es als Mitarbeiter*in Geschäftsführer ein besonders lichkeitsarbeit und Spendenakquise. Er oder Klient*in. Neben einer besseren schwieriges. initiierte die Zahngold-Spendenaktion Finanzierung der Leistungen geht es ihm „Kinder zeigen Zähne“ und die Aktion vor allem um die Inhalte und Weiterent- In seiner langen Tätigkeit kümmerte sich „Pfandtastisch helfen!“. Dadurch konnte wicklung von pro familia. Reiner Johannsen mit Nachdruck um der Landesverband beachtliche 20% Finanzierungsmöglichkeiten und neue des Gesamthaushaltes selbst aufbrin- Projekte. Angebot, Standorte und gen. Viele Landesverbände und der
! Die Corona-Pandemie – eine große Die lediglich 85%ige För- Herausforderung auch für pro familia derung einer gesetzli- chen Pflichtaufgabe wirk- Der Ausbruch von Corona stellte abgesagt – in kürzester Zeit mussten te sich auf uns als Fachver- alle Menschen vor große Heraus- digitale Formate entwickelt und die band besonders negativ forderungen – so auch pro familia verbleibenden Präsenzveranstaltun- aus, weil die Einnahmen Schleswig-Holstein. In dieser schwie- gen an die Hygieneregeln angepasst aus Beratung und sexueller rigen Situation konnten Ratsuchende werden, ohne Qualität zu verlieren – nicht alleine gelassen werden: Neue eine Aufgabe, die engagiert in Angriff Bildung stark zurückgingen. Wege der Unterstützung wurden in genommen wurde. kurzer Zeit aufgebaut.Dabei mussten Formate, die den Klient*innen zur Ver- Es war eine Herausforderung, Hilfe für Besonders schwierig war die wirt- fügung gestellt wurden, auch immer Klient*innen zu gewährleisten, den schaftliche Situation für uns. Denn den Datenschutz gewährleisten. Die Infektionsschutz der Beteiligten zu si- der Fehler im System, die lediglich Video- und Telefonberatung erforder- chern und parallel Mitarbeiter*innen, 85%ige Förderung einer gesetzlichen ten eine zusätzliche Ausstattung und die ihre Kinder betreuen mussten, zu Pflichtaufgabe, wirkte sich auf uns als die Gestaltung der Beratung musste unterstützen. Für unsere Berater*in- Fachverband besonders negativ aus, an die Formate angepasst werden, da nen mit kleineren Kindern war der weil die Einnahmen aus Beratung und sie eine andere Gesprächsführung als Alltag ein Balanceakt. Doch auch die sexueller Bildung stark zurückgingen: face-to-face-Angebote erforderten. Umsetzung der ständig aktualisierten Eine große Unruhe im Verband war Während des gesamten Lockdowns Hygieneregeln sorgte dafür, dass die die Folge. Inzwischen ist klar, dass das mussten landesweit Konfliktberatun- Arbeit kontinuierlich überprüft werden Schlimmste - auch durch Unterstüt- gen vorgehalten werden, wobei unsere musste: Wie Kontakte einschränken? zung des Sozialministeriums und Kurz- Arbeit nach dem Schwangerschafts- Wo gab es noch Masken? Wie konnte arbeit - vermieden werden konnte. konfliktgesetz erst im Dezember 2020 die größere Bandbreite für Videobera- Wir sind stolz, dass pro familia diese als systemrelevant anerkannt wurde. tung bereitgestellt werden? Es kostete kritische Zeit gemeistert hat. In der Sexuellen Bildung wurden viele viel Kraft, diese Anforderungen Veranstaltungen von den Institutionen zu bewältigen.
! Plötzlich musste Sexuelle Sexuelle Bildung Bildung aus dem „Home- office“ stattfinden. Die digitale Kommunikation war die einzige Möglichkeit, den Kontakt zu den Zielgruppen 957 Grundschü- aufrechtzuerhalten. ler*innen 5.180 pro familia Schleswig-Holstein ist der Fachverband für Sexuelle Bildung. Aktu- 287 Schüler*innen ab der 5. Klasse ell sind 26 qualifizierte, sexualpädagogi- Auszu- bildende sche Fachkräfte in Frau-Mann-Teams tä- tig, die an 13 regionale Beratungsstellen angebunden sind. Trotz der erheblichen Sexuelle Einschränkungen durch die Corona- Bildung Pandemie konnten 8.266 Personen im Rahmen von 508 Veranstaltungen rund um Liebe, Partnerschaft und Sexualität 738 8.266 Personen in 508 Veranstaltungen 292 Menschen mit erreicht werden. Multiplika- Beeinträch- tor*innen tigung 2020 begann zunächst ganz regulär – vielfältige Veranstaltungen in Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Fortbildungen für Kindertagesstätten, Arbeitskreise und ein ganzer Tag zur 251 561 sonstige Auseinandersetzung mit der professio- Erwachsene Eltern nellen Haltung der Mitarbeiter*innen – normaler Alltag.
Doch bereits im März wurde deutlich, erarbeiteten unterschiedlichste neue Bildung und Schutz vor Gewalt beinhal- dass die Ausbreitung der Pandemie Formate. Für Menschen mit Behinde- tete, fand in Schleswig-Holstein viel auch Auswirkungen auf die Angebote rungen und Fachkräfte aus der Ein- Anklang und wird in 2021 ein weiteres der Sexuellen Bildung hat. Geschlossene gliederungshilfe erschienen regelmäßig Mal angeboten. Schulen, abgesagte Veranstaltungen Newsletter. Im Bereich der sozialen Me- Und auch die landesweite achtteili- und Betretungsverbote in Einrichtungen dien ist pro familia Schleswig-Holstein ge Fortbildungsreihe für Fach- und – zum ersten Mal in der Geschichte von erfolgreich mit ca. 500 Followern auf Leitungskräfte der Behindertenhilfe pro familia Schleswig-Holstein wurde Instagram vertreten, um für Jugendliche „Sexualfreundliche und grenzachtende Kurzarbeit im Bereich der Sexuellen weiterhin präsent zu sein. Erste Ver- Kultur in Einrichtungen. Wie geht denn Bildung angeordnet. Von einem Tag auf anstaltungen im Online-Format wurden das?“ konnte, wenn auch verspätet, den anderen musste Sexuelle Bildung angeboten und durchgeführt. starten und wird 2021 fortgeführt. aus dem „Homeoffice“ stattfinden, sel- ten mit ausreichender Ausstattung an Parallel dazu wurden fortlaufend die Die Sexuelle Bildung hat sich den geeigneten, vor allem technischen, Be- Konzepte für Präsenzveranstaltungen Herausforderungen unter den Pande- dingungen. Doch die äußeren Umstände überarbeitet, um einerseits den not- miebedingungen kreativ gestellt – das zwangen dazu, sich auch hier auf die wendigen Hygieneanforderungen zu Ergebnis sind neue Formate, die die digitale Kommunikation einzulassen – genügen und gleichzeitig weiterhin bisherigen Angebote ergänzen, aber sie war/ist die einzige Möglichkeit, den eine qualifizierte Inhaltsvermittlung zu keinesfalls eine Präsenzveranstaltung Kontakt zu den Zielgruppen aufrecht- gewährleisten. So konnte ein Fort- ersetzen können sowie gelungene zuerhalten. bildungsangebot für Fachkräfte aus landes- und bundesweite Vernetzungen, Kindertagesstätten, das Sexuelle Bildung die unter anderen Umständen vermut- Ein herausforderndes Neuland, das und Kinderrechte verbindet, in Koope- lich nicht entstanden wären. innovativ und mutig betreten wurde. ration mit dem Paritätischen erfolg- Nach kurzer Zeit vernetzten sich die reich zum Abschluss gebracht werden. Sexualpädagog*innen landes- und Ein weiteres innovatives Angebot zum bundesweit in regelmäßigen Videokon- Thema institutioneller Prävention, das ferenzen, bildeten Kleingruppen und erstmalig die Verbindung von Sexueller
Finanzen Öffentlichkeitsarbeit Die Corona-Pandemie hatte mit der pro familia Schleswig-Holstein war 2020 von der Regierung beschlossenen in 144 Veröffentlichungen (Vorjahr 196), Schließung von Schulen, Kitas und Ein- print, digital und Rundfunk, präsent. richtungen der Jugend- und Behinder- 2020 Davon fielen 10 (Vorjahr 24) auf den Lan- tenhilfe weitreichende finanzielle Fol- ca. 4,9 Mio. € desverband, 103 auf die Beratungsstellen gen: Es entstand ein Umsatzrückgang (Vorjahr 114) und 31 (Vorjahr 58) auf die in Höhe von fast 20 % im Vergleich zum spezialisierten Einrichtungen. 70 Berichte Vorjahr, vor allem bei den Einnahmen (Vorjahr 92) basierten auf 35 Pressemit- aus Veranstaltungen. Aber auch die teilungen (Vorjahr 49). Auf Eigeninitiative Einnahmen aus den Beratungen gingen Förderung nach dem SchKG von Redaktionen und Beratungsstellen 28% 1.396.488 € zurück. erschienen 74 Berichte (Vorjahr 104). Die gesetzliche Förderung nach dem Kommunal / Kreiszuschüsse SchKG ist um 8,3 % gestiegen, die Kom- 21% 1.033.981 € Bedingt durch die Pandemie-Situation munal- und Kreiszuschüsse um 4 %. Der konnten viele Veranstaltungen und Anstieg kommunaler Mittel ist v.a. auf Justizministerium Aktionstage nicht stattfinden. Im Fokus die verstärkte Beteiligung an der Kos- 20% 974.189 € stand 2020 mit 62 Berichten (Vorjahr tenübernahme von Verhütungsmitteln Spenden, Stiftungen 29) das Thema „Kostenübernahme von für einkommensschwache Personen zu- 13% und Bußgelder Verhütung“. An den meisten pro familia- rückzuführen. Die Förderung durch das 640.489 € Standorten erschienen dazu Artikel in Justizministerium stieg um 15,5 % an. sonstige Zuschüsse den Lokalzeitungen und auch online auf Durch eine zweckgebundene Groß- 8% 418.364 € Ratgeberseiten verschiedener Anbieter. spende konnten wir im Bereich Spen- Der zweite mediale Schwerpunkt, lokal Einnahmen aus Beratungen den, Stiftungsmittel und Bußgelder und auf Landesebene, waren die beson- 6% und Veranstaltungen einen Anstieg um 32,4 % verzeichnen. 281.940 € dere Beratungssituation in der Pandemie Insgesamt betragen die selbst erwirt- und die Auswirkungen der vorgeschrie- sonstige Einnahmen schafteten Mittel damit knapp ein 5% 229.365 € benen Sicherheitsmaßnahmen auf Fünftel des Gesamthaushalts. die Menschen.
! Beratung und Therapie von Die Arbeit mit Menschen, Gewalt- und Sexualstraftätern die Gewalt- oder Sexual- straftaten begangen ha- So wie in allen Arbeitsbereichen den Standorten Flensburg, Kiel und Lü- ben oder in Paarbeziehungen von pro familia stand die Arbeit mit beck. Bis auf Krisen- und Aufnahmege- gewalttätig geworden sind, Täter*innen im Jahr 2020 sehr unter spräche sowie Sitzungen zur Durchfüh- ist im pro familia Landesver- dem Zeichen der Corona-Pandemie. rung von Testdiagnostik wurden auch band kein Nischenthema. Glücklicherweise ist es uns dabei aber hier die Gespräche mit steigenden gelungen, alle Angebote – wenn auch Zahlen als Telefon- oder Videokontakte in veränderter Form – ganzjährig auf- geführt. recht zu erhalten. Da jedoch auch Gerichte und Staatsan- Eine besondere Herausforderung waltschaften nur eingeschränkt arbei- So wurden unsere landesweit sieben stellte die Arbeit in den Justizvollzugs- teten, erreichten uns auch weniger Beratungsgruppen zum Thema „Ge- anstalten dar, da diese vorübergehend neue Fälle als in den Vorjahren. walt in Paarbeziehungen“ geteilt und den Zugang für externe Mitarbeitende so lange es ging unter Einhaltung von erheblich einschränkten oder sogar Neben all den geschilderten Einschrän- Abstands- und Hygieneregeln als Klein- völlig verwehrten. Auch hier wurden kungen gab es im Jahr 2020 aber auch gruppen weiterhin durchgeführt. Mit vorübergehend telefonische Bera- erfreuliche Entwicklungen: so konnte steigenden Inzidenzwerten stellten wir tungsmöglichkeiten aufgebaut, nach mit der JVA Neumünster ein weiterer während des Lockdowns jedoch die kurzer Unterbrechung wurde uns der Kooperationspartner für die Zusam- face-to-face-Beratung ein und führten persönliche Kontakt zu den Gefange- menarbeit gewonnen werden – ab die Gespräche fortan als Einzelgesprä- nen jedoch wieder ermöglicht. April erhielt pro familia den Auftrag, che per Telefon oder Video durch. sich künftig an der Eingangsdiagnostik Deutlich wird hieran, wie sehr wir zu beteiligen. Diese legt den Grund- In gleicher Weise verfuhren wir im uns im abgelaufenen Jahr auf ständig stein für die weitere Vollzugsplanung Rahmen der therapeutischen Angebo- wechselnde Rahmenbedingungen für und eine gegebenenfalls vorgesehene te unserer Forensischen Ambulanz an unsere Tätigkeit einstellen mussten. therapeutische Behandlung.
Im Folgenden sollen einige Zahlen den Umfeldgespräche vereinbart. Jugendanstalt Schleswig. Mit diesen Umfang unserer Tätigkeit im abgelaufe- wurde in 1.065 (Vorjahr: 924) Einzel- nen Jahr illustrieren. Außerdem fanden 283 (Vorjahr: 225) gesprächen und 209 (Vorjahr: 258) Gruppensitzungen statt. Erfreulicher- Gruppensitzungen gearbeitet. In unseren ambulanten Beratungs- weise konnten in diesem Rahmen 84 stellen konnten wir 396 (Vorjahr: 387) (Vorjahr: 67) Beratungsprozesse erfolg- Insgesamt waren wir somit im Jahr Klienten, vereinzelt auch Klientinnen reich beendet werden. 2020 mit 673 (Vorjahr: 658) Fällen be- dabei unterstützen, künftig keine Straf- fasst, mit denen 3.295 (Vorjahr: 3.099) taten mehr zu begehen. Hierfür wurden Hinzu kommen weitere 277 (Vorjahr: Termine vereinbart wurden. Zusätzlich insgesamt 2.230 (Vorjahr: 2.175) 271) Insassen der Justizvollzugsanstal- führten wir 492 (Vorjahr:483) Gruppen- Termine für Einzel-, Paar- oder ten Lübeck und Neumünster sowie der sitzungen durch. TÄTERARBEIT mit 673 Klient*innen | in 3.295 Beratungsgesprächen | in 492 Gruppengesprächen ambulante Einzel-, Paar- und Umfeldgespräche Beratungs- mit 396 Klient*innen stellen in 2.230 Beratungsgesprächen | in 283 Gruppengesprächen Justizvollzugs- Einzel- und Gruppengespräche anstalten Lübeck, mit 277 Klient*innen Neumünster in 1.065 Einzelgesprächen in 209 Gruppengesprächen und Schleswig
Unsere spezialisierten Einrichtungen Fachstelle Gewalt und der teilnehmenden Mädchen. Parallel Familie, das sich speziell an Kinder Frauenberatung Itzehoe findet die Zusammenarbeit mit Schu- und Jugendliche richtet. LÖWENHERZ len statt. Auch 2020 lag der Fokus der leistet auch aufsuchende Beratung, In der Fachstelle Gewalt finden alle Arbeit auf der Einbindung von Mäd- unterstützt die betroffenen Kinder Betroffenen, Angehörigen und Multi- chen mit Migrationshintergrund sowie und arbeitet im Sinne der betroffenen plikator*innen bei sexueller, häuslicher Mädchen mit Behinderung. Mädchen und Jungen eng mit weiteren oder anderer Gewalt ein passendes Institutionen zusammen. Daneben Beratungsangebot. Auch in der Frau- WAGEMUT leistet LÖWENHERZ auch Öffentlich- enberatung werden alle Anliegen von keitsarbeit, um auf die Bedeutung von Frauen wie z.B. Gewalt, Krisen und Im Vordergrund steht die Beratung von häuslicher Gewalt für Kinder aufmerk- Trennung bearbeitet. Ergänzt wird die betroffenen Mädchen und Jungen als sam zu machen. Arbeit durch die KIK-Koordination, auch Bezugspersonen. Daneben finden die den Schutz vor häuslicher Gewalt Informations- und Fortbildungsver- Männerberatung durch Information und Vernetzung der anstaltungen für Multiplikator*innen Einrichtungen stärkt. statt. Auch die Psychosoziale Prozess- Das vom Land geförderte Angebot mit begleitung ist bei WAGEMUT ange- drei verschiedenen Trägern richtet sich Mädchentreff Husum bunden. WAGEMUT ist in der Stadt an männliche Jugendliche und Männer, Flensburg und dem nördlichen Kreis die sexuelle und/oder häusliche Ge- Der Mädchentreff Husum schreibt Schleswig-Flensburg gut vernetzt und walt erfahren haben. Pro familia ver- Partizipation groß. Er ist durch das Tea- kooperiert mit vielen Institutionen. sorgt das nördliche Schleswig-Holstein merinnenprinzip geprägt; sodass Tea- und stellt ein Beratungsangebot für be- merinnen Angebote mit den Mädchen LÖWENHERZ troffene Männer und ihre Angehörigen gestalten und den Offenen Treff leiten. sicher. Daneben erfolgt kontinuierliche Dabei richten sich die Schwerpunkte LÖWENHERZ ist das Flensburger Be- Öffentlichkeitsarbeit, um die Tabuisie- nach den Wünschen und Themen ratungsangebot gegen Gewalt in der rung des Themas zu reduzieren.
Beratungsstellen und Einrichtungen in Schleswig-Holstein Ahrensburg Landesverband Schleswig-Holstein Heide Große Str. 4 │ 22926 Ahrensburg Marienstr. 29-31 | 24937 Flensburg Hamburger Str. 89a | 25746 Heide 04102 - 3 29 66 0461 - 9 09 26 20 0481 - 25 30 ahrensburg@profamilia.de lv.schleswig-holstein@profamilia.de heide@profamilia.de www.profamilia.de/ahrensburg www.profamilia.de/sh www.profamilia.de/heide Bad Oldesloe LÖWENHERZ - Beratung für Kinder und Husum Mühlenstr. 22 │ 23843 Bad Oldesloe Jugendliche bei häuslicher Gewalt Schlossgang 8 | 25813 Husum 04531 - 6 73 23 Marienstr. 29-31 | 24937 Flensburg 04841 - 36 71 bad-oldesloe@profamilia.de 0461 - 9 09 26 44 | 0174 - 2 84 46 24 husum@profamilia.de www.profamilia.de/bad-oldesloe loewenherz.flensburg@profamilia.de www.profamilia.de/husum www.profamilia.de/flensburg-loewenherz Bad Segeberg Husum - Mädchentreff Schillerstr. 14a | 23795 Bad Segeberg Männerberatung Nordbahnhofstr. 46 | 25813 Husum 04551 - 9 48 91 Marienstr. 29-31 | 24937 Flensburg 04841 - 7 52 52 bad-segeberg@profamilia.de 0461 - 9 09 26 42 husum-maedchentreff@profamilia.de www.profamilia.de/bad-segeberg maennerberatung@profamilia.de www.husumcitygirls.de www.maenerberatung-sh.de Flensburg Itzehoe Marienstr. 29-31 | 24937 Flensburg WAGEMUT - Beratungsstelle gegen se- Feldschmiede 36-38 | 25524 Itzehoe 0461 - 9 09 26 40 xuelle Gewalt an Mädchen und Jungen 04821 - 27 06 flensburg@profamilia.de Marienstr. 29-31 | 24937 Flensburg itzehoe@profamilia.de www.profamilia.de/flensburg www.profamilia.de/itzehoe 0461 - 9 09 26 30 flensburg-wagemut@profamilia.de Fachambulanz Gewalt in Flensburg www.wagemut.de Fachstelle Gewalt und Marienstr. 29-31 | 24937 Flensburg Frauenberatung Itzehoe Geesthacht Feldschmiede 36-38 | 25524 Itzehoe 0461 - 9 09 26 40 flensburg-fachambulanz@profamilia.de Schillerstr. 2-4 | 21502 Geesthacht 04821 - 8 89 94 32 www.fachambulanz-gewalt-fl.de 04152 - 7 29 24 itzehoe-fachstelle@profamilia.de geesthacht@profamilia.de www.profamilia.de/itzehoe-fachstelle www.profamilia.de/geesthacht
Kiel Beratungsstellen Bergstr. 5 │ 24103 Kiel Flensburg spezialisierte Einrichtungen 0431 - 8 62 30 kiel@profamilia.de www.profamilia.de/kiel Husum Beratungsstelle im Packhaus Beselerallee 69a | 24105 Kiel Rendsburg Kiel 0431 - 57 88 96 kiel-packhaus@profamilia.de Heide www.packhaus-kiel.de Neumünster Lübeck Fackenburger Allee 11 | 23554 Lübeck Itzehoe Bad Segeberg Lübeck 0451 - 62 33 09 luebeck@profamilia.de Bad Oldesloe www.profamilia.de/luebeck Norder- stedt Ahrensburg Fachambulanz Gewalt Lübeck Norderstedt Koberg 18 | 23552 Lübeck Kielortring 51 | 22850 Norderstedt Geesthacht 0451 - 3 99 10 77 040 - 5 22 85 78 luebeck-fachambulanz@profamilia.de norderstedt@profamilia.de www.fachambulanz-gewalt-hl.de www.profamilia.de/norderstedt Neumünster Rendsburg Goebenplatz 4 | 24534 Neumünster Mühlenstr. 3 | 24768 Rendsburg 04321 - 2 52 71 90 04331 - 14 99 34 neumuenster@profamilia.de rendsburg@profamilia.de www.profamilia.de/neumuenster www.profamilia.de/rendsburg
Schleswig-Holstein pro familia Landesverband Schleswig-Holstein e. V. Marienstraße 29-31 | 24937 Flensburg Tel.: 04 61 - 9 09 26 20 | Fax: 04 61 - 9 09 26 49 Mail: lv.schleswig-holstein@profamilia.de www.profamilia.de/sh Wir bedanken uns bei allen Menschen, die unsere Arbeit fördern. Ohne ihre persönliche, fachliche, politische und finanzielle Unter- stützung wäre sie nicht möglich. Auch unseren Klient*innen sowie Konto für Ihre Spenden ! den Personen und Institutionen, die unsere sexualpädagogischen pro familia LV Schleswig-Holstein Angebote nutzen, gilt unser Dank für das Vertrauen in unsere Arbeit. Nord-Ostsee Sparkasse Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Mitarbeiter*innen für IBAN: DE11 2175 0000 0017 0352 60 BIC: NOLADE21NOS ihre professionelle und engagierte Arbeit sowie dem Vorstand des Landesverbandes für dessen ehrenamtliche Tätigkeit.
Sie können auch lesen