Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung

Die Seite wird erstellt Gustav Krieger
 
WEITER LESEN
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
© fotogestoeber - Fotolia.com
ANLEITUNG

Geschäftsdaten auswerten mit
PowerPivot für Excel
Installationsanleitung und Beispielanwendung
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Träger

    Impressum
    Herausgeber
    eBusiness-Lotse
    Oberschwaben-Ulm
    www.eloum.net

    c/o Hochschule
    Ravensburg-Weingarten           Partner
    Doggenriedstraße
    88250 Weingarten
    Telefon: +49 (0) 751 501-0

    Verantwortlicher Redakteur
    Prof. Dr. Wolfram Höpken
    Lazarettstr. 1
    88250 Weingarten
    Telefon: +49 (0) 751 501-4917
    info@eloum.net

    Autoren
    Bärbel Häußler
    Thomas Menner

    Abbildungen
    Wenn nicht anders angegeben,
    unterliegen alle Abbildungen
    dem Urheberrecht von Micro-
    soft. Die Verwendung erfolgt
    in Übereinstimmung mit den
    Microsoft-Nutzungsvorgaben.

    Stand
    Februar 2015

2
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Inhalt
     			        Einführung................................................... 4

    Teil 1      Installation................................................. 5

    			         1. Voraussetzungen zur Installation............. 5

     			        2. Download starten..................................... 5

     			        3. Installation starten................................... 7

     			        4. PowerPivot für Excel 2010 aufrufen.......11

    Teil 2      Bericht erstellen in PowerPivot für
       		       Excel 2010.................................................12

     			        Vorbemerkungen........................................12

    			         1. Benötigte Quelldaten..............................13

    			         2. Einlesen der Daten in PowerPivot..........14

    			  3. Tabellen mit inhaltlichem Bezug
      			 verknüpfen..............................................21

    			         4. Dashboard erstellen............................... 24

    			         5. Fertigstellen des Berichts...................... 38

    			         6. Abschließende Anmerkungen............... 44

    			         eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm....... 44

3
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Einführung
    In der heutigen Zeit wird immer häufiger die
    Wichtigkeit von Informationen und Wissen
    sowohl für Privatpersonen als auch für Unter-
    nehmen hervorgehoben. Die Schlagwörter
    „Informationsgesellschaft“ bzw. „Wissensgesell-
    schaft“ treten immer stärker in den Fokus von
    Studien und Fachzeitschriften. Die Frage, die
    sich hierbei vor allem kleinere Unternehmen
    stellen, ist die nach der Begründung. Warum
    sind Informationen und das daraus entstehende
    Wissen für ein Unternehmen so wertvoll und
    werden immer wertvoller? Warum lohnt es sich,
    Arbeits- und Zeitaufwand in die Informationsge-
    winnung zu stecken?

    Die Antwort auf diese Fragen ist in der stark
    veränderten Wettbewerbssituation zu sehen,
    ausgelöst durch den globalisierten Markt.                                       © Yabresse - Fotolia.com
    Ermöglicht wurde diese Globalisierung durch
    das Internet, das ganz andere Voraussetzungen
    als noch vor zwanzig Jahren schafft. Der Markt
    ist durch die weitreichende Offenlegung von       In diesem Dokument soll das Excel Add-In
    Informationen quasi transparent geworden. Pro-    „PowerPivot“ anhand des Einkaufs- und Pro-
    dukte und Dienstleistungen können mit wenigen     duktionsprozesses einer fiktiven Molkerei vor-
    Mausklicks verglichen und Erfahrungen darüber     gestellt werden. Die dafür notwendigen Schritte
    ausgetauscht werden. Kunden sind demnach          werden erläutert und sollen wichtige Funkti-
    nicht mehr nur auf die Informationen des Her-     onen von Excel PowerPivot demonstrieren. Der
    stellers angewiesen, sondern sie können auch      Leser soll dadurch in die Lage versetzt werden,
    auf unabhängige Erfahrungsberichte anderer        selbstständig Reports und Analysen zu erstellen
    Kunden zugreifen. Sagt dem Kunden ein Pro-        und so einen schnellen Überblick über betrieb-
    dukt nicht zu, ist der Weg zur Bestellung eines   liche Zusammenhänge zu erhalten.
    besser bewerteten Konkurrenzprodukts nicht
    weit.                                             Dieses Dokument ist als reine Kurzanleitung für
                                                      Excel PowerPivot zu sehen. Für interessierte
    Spätestens wenn in der Folge die Verkaufs-        Leser, die ihre Kenntnisse im Bereich Busi-
    zahlen und Umsätze niedriger ausfallen als        ness Intelligence erweitern möchten, bietet der
    erwartet und sich die Frage nach der Ursache      eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm verschie-
    stellt, wird deutlich, dass es heutzutage viel-   dene Dokumente an. Neben einer allgemeinen
    mehr die Hersteller und Dienstleister sind, die   Einführung in das Thema Business Intelligence
    mehr denn je auf Informationen angewiesen         und einem BI-Architekturüberblick steht auch
    sind. Dass viele dieser Fragen mithilfe von       eine Marktübersicht über verschiedene BI-Tools
    Daten und Informationen beantwortet werden        zum Download auf unserer Webseite bereit.
    können, die sich bereits im Unternehmen
    befinden, wird oft übersehen. Dabei zeigen vor    Besuchen Sie dazu bitte unsere Webseite
    allem frei zugängliche Analyse-Werkzeuge,         www.eloum.net und klicken Sie im Menü
    dass eine solche Datenauswertung nicht einmal     „Publikationen“ auf „Leitfäden“.
    teuer sein muss und dennoch den Mehrwert
    birgt, über den Einkauf, die Produktion, den
    Vertrieb und die Kunden des eigenen Unterneh-
    mens genauer informiert zu sein und dadurch
    schnellere und bessere Entscheidungen mög-
    lich zu machen.

4
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Teil 1: Installation PowerPivot für Excel 2010

    1. Voraussetzungen zur Installation
    ►►    Microsoft Office 2010 muss installiert sein

    ►►    Arbeitsspeicher muss mindestens 1 GB RAM betragen (empfohlen sind 2 GB RAM)

    ►►    Unterstützte Betriebssysteme:
          - Windows Vista mit ServicePack 2
          - Windows 7
          - Windows 8

    2. Download starten
    PowerPivot für Excel 2010 kann im Microsoft Download Center unter folgendem Link heruntergeladen
    werden:

    http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=29074

    2.1     „Herunterladen“ anklicken.

                                                                              5

5
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Installation - Download

    2.2		   Dateien auswählen

            • 32-Bit-Version auswählen (für 64-Bit-Version die andere Datei anklicken).

            • Evtl. „ReadMe-PowerPivot“-Datei anklicken (weitere Informationen zur Installation).

            • „Next“ klicken.

6
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
3. Installation starten
    3.1   Dateien ausführen

    In den Download-Ordner wechseln und die Installationsdatei „PowerPivot_for_Excel_x86.msi“
    (bzw. „PowerPivot_for_Excel_amd64.msi“) auswählen und anklicken.

    Bei Verwendung von Google Chrome kann die Installationsdatei „PowerPivot_for_Excel_x86.msi“
    (bzw. „PowerPivot_for_Excel_amd64.msi“) direkt im Browser ausgewählt und angeklickt werden.

    Für weitere Informationen zur Installation kann die ReadMe-PowerPivot.htm Datei aufgerufen werden.

7
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Installation

    3.2   „Ausführen“ anklicken.

    3.3   „Weiter“ anklicken.

8
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Installation

    3.4   Bei Einverständnis: den Bestimmungen des Lizenzvertrags zustimmen und auf
          „Weiter“ klicken.

    3.5   „Installieren“ anklicken.

9
Geschäftsdaten auswerten mit PowerPivot für Excel - Installationsanleitung und Beispielanwendung
Installation

     3.6   „Fertig stellen“ anklicken, um die Installation zu beenden.

10
4. PowerPivot für Excel 2010 aufrufen
     Nachdem die Installation beendet ist, kann Excel 2010 aufgerufen werden. PowerPivot wird beim Auf-
     ruf von Excel automatisch geladen.

     Excel 2010 enthält nun den Tab „PowerPivot“.

     Zum Vergleich: Excel 2010 ohne PowerPivot Installation.

11
Teil 2: Bericht erstellen in PowerPivot für Excel 2010

     Vorbemerkungen
     Voraussetzungen

     Um PowerPivot anwenden zu können, muss              keln heraus betrachtet und untersucht werden
     lediglich Excel in der Version 2010 instal-         können. Die unten stehende Abbildung zeigt,
     liert sein. Wie PowerPivot in Excel integriert      wie das fertige Dashboard aussehen sollte.
     wird, wird im ersten Teil dieser Kurzanleitung      Demnach soll ein Bericht mit zwei Diagrammen
     (Kurzanleitung Teil 1: Installation) Schritt für    erstellt werden:
     Schritt erläutert. Ist PowerPivot für Excel ins-
     talliert, kann mit der Bearbeitung des Beispiels    Ein Diagramm soll zeigen, wie viele Liter Milch
     begonnen werden.                                    pro Region an einem bestimmten Tag angelie-
                                                         fert wurden (1). Das andere Diagramm (2) soll
     Einführung und Problemstellung                      darstellen, wie viel Milch an einem bestimmten
                                                         Tag an die Produktionsabteilungen abgegeben
     Die Bedienung von PowerPivot für Excel wird         wurde.
     nun anhand des Einkaufs- und Produktions-
     prozesses einer fiktiven Molkerei erlernt. Kon-     Zusätzlich soll die Zeit als Dimension dienen,
     kret sollen die Daten, die bislang in diesen Pro-   aus der die Diagramme betrachtet werden
     zessen angefallen sind, grafisch aufbereitet und    können. Diese soll vom Nutzer über Schalt-
     miteinander in Verbindung gebracht werden.          flächen (Tag, Monat, Jahr) flexibel gewech-
     Das Ziel dieser Kurzanleitung besteht darin, die    selt werden können (3). Beim Auswählen eines
     beiden Prozesse mithilfe eines Dashboards so        Datums sollen beide Diagramme entsprechend
     darzustellen, dass sie aus mehreren Blickwin-       dem gewählten Datum aktualisiert werden.

                                                                                                 Abbildung 1:
                                                                                                 Darstellung des fer-
                                                                                                 tigen Dashboards

12
1. Benötigte Quelldaten
     Für die Erstellung jedes einzelnen Diagramms           aufgeführten Daten jeweils durch ein Semikolon
     wird eine Datenbasis benötigt, die durch das           getrennt werden.
     Diagramm grafisch visualisiert werden soll. Für
     die Diagramme in diesem Molkerei-Beispiel              1.2   Datei „AbgabeAnAbteilung“
     werden die folgenden drei Quelldateien benö-
     tigt, die im Ordner „Quelldateien“ dieser Anlei-       Eine Textdatei, die das Datum, die Milchmenge
     tung zur Verfügung gestellt werden:                    in Litern und die Abteilung, welche die angelie-
                                                            ferte Milch verarbeitet, enthält. Auch hier han-
     ►     Datei „Milchanlieferung“: Wie viele Liter        delt es sich um eine CSV-Datei, weshalb auch
           Milch liefert ein Kunde einer bestimmten         diese Attribute durch ein Semikolon getrennt
           Region an einem bestimmten Tag an?               sind.

     ►     Datei „AbgabeAnAbteilung“: Wie viele Liter
           Milch werden an die Produktionsabteilungen
           übergeben?

     ►     Datei „kalendertabelle“: Alle wichtigen Infor-
           mationen rund um das Datum, die später
           grafisch aufbereitet und ausgewertet werden
           können.

     1.1     Datei „Milchanlieferung“

     Diese Datei enthält das Datum, den Kunden,             Abbildung 1.2: Datei „AbgabeAnAbteilung“
     die Tour und Anzahl der angelieferten Liter
     Milch als Attribute. Bei einer solchen CSV-Datei
     handelt es sich um eine Textdatei, in der die          1.3   Datei „kalendertabelle“

                                                            Diese Excel-Datei enthält eine Tabelle mit allen
                                                            wichtigen Datumsinformationen, anhand derer
                                                            die Milchanlieferung und -verarbeitung am Ende
                                                            analysiert werden kann. So kann mit dem fer-
                                                            tigen Dashboard beispielsweise die Menge an
                                                            angelieferter Milch an einem bestimmten Tag, in
                                                            einer bestimmten Woche, in einem bestimmten
                                                            Monat oder in einem bestimmten Jahr ange-
                                                            zeigt werden.

     Abbildung 1.1: Datei „Milchanlieferung“

     Abbildung 1.3: „kalendertabelle“

13
2. Einlesen der Daten in PowerPivot
     Um die Quelldateien in PowerPivot verarbeiten            gend die Einstellung „Semikolon“ als Spalten-
     zu können, müssen diese zunächst in das Tool             trennzeichen aktiviert werden, sodass Power-
     geladen werden. Je nachdem, in welchem                   Pivot die Struktur der beinhaltenden Daten
     Dateiformat die jeweilige Quelldatei vorliegt,           richtig erkennt. Nachfolgend werden diese
     müssen beim Einspielen unter Umständen ein               Schritte für die drei Molkerei-Dateien genauer
     paar Faktoren berücksichtigt werden. Liegt bei-          erläutert.
     spielsweise eine CSV-Datei vor, so muss zwin-

     2.1   Klick auf den Reiter „PowerPivot“, woraufhin folgendes Menüband erscheint:

     2.2   Im Menüband „PowerPivot-Fenster“ anklicken.

     2.3   Nach einer kurzen Wartezeit erscheint das sog. PowerPivot-Fenster. Hier können u.a. die Quell-
           daten geladen oder Tabellen und Grafiken erstellt werden.

           Im Tab „Home“ unter Menübandpunkt „Externe Daten abrufen“ und „Externe Daten aus
           anderen Quellen“ können Quelldaten geladen werden.

14
Einlesen der Daten in PowerPivot

     2.4   Im Fenster „Tabellenimport-Assistent“- nach unten scrollen, „Textdatei“ auswählen und auf
           „Weiter“ klicken.

     2.5   Aus der Dropdown-Liste „Durch Trennzeichen getrennte Dateien (.csv)“ auswählen und den
           Dateipfad für die erste Quelldatei (Milchanlieferung.csv) angeben. Anschließend als Spalten-
           trennzeichen „Semikolon“ auswählen und sicherstellen, dass „Erste Zeile als Spaltenüber-
           schriften verwenden“ angeklickt ist. Anschließend auf „Fertig stellen“ klicken.

15
Einlesen der Daten in PowerPivot

     2.6   Bei erfolgreichem Import wird die Anzahl der übernommenen Zeilen angezeigt.
           Danach auf „Schließen“ klicken.

16
Einlesen der Daten in PowerPivot

     Die Daten sind nun in PowerPivot geladen und stehen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.

17
Einlesen der Daten in PowerPivot

     2.7   Die zweite Datei („AbgabeAnAbteilung.csv“) wie oben beschrieben importieren.

     2.8   Die Datei „kalendertabelle.xlsx“ im Tabellenimport-Assistenten „Excel-Datei“ auswählen und
           auf „Weiter“ klicken.

     2.9   Den Dateipfad für die Datei „kalendertabelle.xlsx“ auswählen. Sicherstellen, dass „Erste Zeile
           als Spaltenüberschriften verwenden“ angeklickt ist. Auf „Weiter“ klicken.

18
Einlesen der Daten in PowerPivot

     2.10 Die Datei „kalendertabelle.xlsx“ enthält nur eine Tabelle. Deshalb „Tabelle1“ auswählen und auf
          „Fertig stellen“ klicken.

     2.11 Bei erfolgreichem Import wird die Anzahl der übernommenen Zeilen angezeigt.
          Danach auf „Schließen“ klicken.

19
Einlesen der Daten in PowerPivot

     Die Daten sind nun in PowerPivot geladen und stehen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.

20
3. Tabellen mit inhaltlichem Bezug
     		 verknüpfen
     Die drei Tabellen aus den Quelldateien sind nun        gramme hätte. Die drei Tabellen besitzen
     in PowerPivot integriert. Bereits zu diesem Zeit-      jedoch sehr wohl einen inhaltlichen Bezug zuei-
     punkt könnten nun Diagramme anhand dieser              nander. Dieser muss in PowerPivot lediglich
     Tabellen erstellt werden. Allerdings wären diese       noch eingestellt werden. Hierzu müssen die
     noch gänzlich voneinander unabhängig, sodass           nachfolgenden Schritte befolgt werden.
     beispielsweise die Auswahl eines Datums kei-
     nerlei Auswirkungen auf die anderen Dia-

     3.1   „Diagrammsicht“ anklicken.

     Alle drei Tabellen sind noch unabhängig voneinander.

21
Tabellen mit inhaltlichem Bezug verknüpfen

     3.2   In Tabelle „Milchanlieferung“ auf „Datum“ klicken und mit gedrückter linker Maustaste zu
           „Datum“ in „kalendertabelle“ bewegen und die linke Maustaste loslassen.

     3.3   In Tabelle „AbgabeAnAbteilung“ auf „Datum“ klicken und mit gedrückter linker Maustaste zu
           „Datum“ in „kalendertabelle“ bewegen und die linke Maustaste loslassen.

22
Tabellen mit inhaltlichem Bezug verknüpfen

     Evtl. die Tabellen mit der Maus per Drag & Drop anders anordnen, damit die Verbindung zwischen den
     Tabellen besser dargestellt wird.

     Damit sind die notwendigen Verbindungen zwischen den Tabellen erstellt.
     Der nächster Schritt ist die Erstellung des Dashboards.

23
4. Dashboard erstellen
     4.1   Im PowerPivot-Fenster zum Icon „Datensicht“ wechseln. Den Tab „Milchanlieferung“ auswäh-
           len und unter Menübandpunkt „PivotTable“ „PivotChart“ auswählen.

     4.2   „Neues Arbeitsblatt“ auswählen und auf „OK“ klicken.

24
Dashboard erstellen

     4.3   Es wird ein neues Arbeitsblatt mit einem Diagramm-Template erstellt. Außerdem wird die
           PowerPivot-Feldliste angezeigt. Diese Feldliste enthält alle Tabellen und Attribute, die für die
           Erstellung von Diagrammen zur Verfügung stehen.

25
Dashboard erstellen

     4.4   Innerhalb der PowerPivot-Feldliste auf „Milchanlieferung“ klicken. Anschließend Attribut
           „AnzahlLiter“ und „Tour“ anklicken. Beide Attribute werden in das Diagramm übernommen.

     4.5   Wieder zurück zum PowerPivot-Fenster wechseln. Auf den Tab „AbgabeAnAbteilung“ klicken
           und unter Menübandpunkt „PivotTable“ „PivotChart“ auswählen.

26
Dashboard erstellen

     4.6   „Vorhandenes Arbeitsblatt“ auswählen und „OK“ klicken.

     4.7   In der PowerPivot-Feldliste unter „AbgabeAnAbteilung“ die Attribute „LiterMilch“ und
           „ÜbergabeAnAbteilung“ anklicken. Danach wird das Chart automatisch erstellt.

27
Dashboard erstellen

     4.8   Größe der Charts anpassen und mit der Maus per Drag & Drop positionieren.

     4.9   Das Chart „AbgabeAnAbteilung“ auswählen. Den Tab „Entwurf“ anklicken und im Menüband
           „Diagrammtyp ändern“ auswählen.

28
Dashboard erstellen

     4.10 Anschließend folgendes Kreisdiagramm auswählen:

     4.11 Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts ändern.

29
Dashboard erstellen

     4.12 Zur besseren Übersicht können die Tabs mit individuellen Namen versehen werden. So
          kann beispielsweise der Tab mit den erstellten Diagrammen in „Dashboard“ umbenannt werden.

     Für beide Grafiken wurde jeweils automatisch eine PivotTabelle auf einem separaten Arbeitsblatt
     erstellt.

30
Dashboard erstellen

     Auf das Arbeitsblatt mit der PivotTabelle für die Abteilungssummen wechseln (hier im Beispiel
     „Tabelle6“). Danach das Arbeitsblatt auf „AbgabeAnAbteilung“ umbenennen.

31
Dashboard erstellen

     Anschließend auf das Arbeitsblatt mit der Pivot-Tabelle für die Milchmengen wechseln (hier im Beispiel
     „Daten für Tabelle4 Diagramm“). Danach das Arbeitsblatt auf „Milchanlieferung“ umbenennen.

32
Dashboard erstellen

     4.13 Pivot-Tabellen umbenennen

     In das Arbeitsblatt „AbgabeAnAbteilung“ wechseln. Auf Tab „Optionen“ klicken und unter
     „PivotTable-Name“ „AbgabeAnAbteilung“ eintragen.

     In das Arbeitsblatt „Milchanlieferung“ wechseln. Auf Tab „Optionen“ klicken und unter
     „PivotTable-Name“ „ Milchanlieferung“ eintragen.

33
Dashboard erstellen

     4.14 Wieder in das Arbeitsblatt „Dashboard“ wechseln.

     4.15 Datum einfügen: In der PowerPivot-Feldliste unter „kalendertabelle“ die Attribute „Jahr“,
          „Monat“ und „Tag“ auswählen.

34
Dashboard erstellen

     4.16 Die Attribute sind nun eingefügt. Jetzt müssen sie noch an die richtige Stelle verschoben wer-
          den. Dazu „Summe Jahr“ und „Summe Tag“ mit der Maus in „Slicer horizontal“ auf der rech-
          ten Seite verschieben. Ebenso „Monat“ mit der Maus in „Slicer horizontal“ verschieben.

     Durch Ändern des Datums wird im Moment nur das Chart „Milchanlieferung“ verändert. Damit
     auch die Daten in Chart „AbgabeAnAbteilung“ entsprechend dem ausgewählten Datum aktualisiert
     werden, müssen die Datumsattribute mit dem Chart verbunden werden.

35
Dashboard erstellen

     4.17 Im Tab „Dashboard“ den Slicer „Jahr“ mit der rechten Maustaste anklicken und
          „PivotTable-Verbindungen“ auswählen.

36
Dashboard erstellen

     4.18 Im erscheinenden Fenster „PivotTableverbindungen (Jahr)“ „AbgabeAnAbteilung“ aus-
          wählen und „OK“ klicken.

     4.19 Anschließend mit „Monat“ und „Tag“ gleich verfahren.

37
5. Fertigstellen des Berichts
     Der Bericht ist nun schon voll funktionsfähig. Zur besser Übersicht sollte er jetzt allerdings noch ange-
     passt und formatiert werden.

     5.1   Einfügen einer Überschrift: Unter dem Tab „Einfügen“ kann unter dem Menübandpunkt
           „Einfügen Textfeld“ ein Textfeld erstellt werden, das als Überschrift dient.

38
Fertigstellen des Berichts

     5.2   Text „Übersicht Milchanlieferung und Milchverarbeitung auf täglicher Basis“ eingeben und
           Textfeld nach Wunsch in Größe und Schriftart formatieren. Alle Elemente auf dem Tab „Dash-
           board“ anordnen und evtl. Größe und Positionen anpassen.

39
Fertigstellen des Berichts

     5.3   Das Chart „Milchanlieferung“ anklicken und unter dem Tab „Entwurf“ im Bereich
           „Diagrammlayout“ ein entsprechendes Layout auswählen.

     5.4   Überschrift im Chart „Milchanlieferung“ anpassen.

40
Fertigstellen des Berichts

     5.5   Überschrift im Chart „AbgabeAnAbteilung“ anpassen.

41
Fertigstellen des Berichts

     5.6   Zum Schluss unter Tab „Ansicht“ und Menübandpunkt „Anzeigen“ das Häkchen bei
           „Gitternetzlinien“ entfernen.

     Damit ist das Beispiel erstellt. Jetzt können durch Klicken auf ein bestimmtes Datum die jeweiligen
     Informationen dieses Datums angezeigt werden.

42
Fertigstellen des Berichts

     Beispiel: Datum 04.02.2014

     Beispiel: Alle im Januar 2014

43
6. Abschließende Anmerkungen
     Betrachtet man die relativ große Anzahl an       Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass neben
     Datensätzen in den drei Quelldateien und wie     Excel keine anderen Anwendungen und tech-
     einfach sich das Navigieren durch diese mit-     nischen Komponenten benötigt werden.
     hilfe des Dashboards nun gestaltet, lässt sich   Betrachtet man also den Nutzen in Form von
     der Mehrwert einer solchen Datenaufberei-        Wissen und Übersicht über die eigenen Pro-
     tung schnell erkennen. Die Erstellung eines      zesse und stellt diesem die marginalen Kosten
     Dashboards bedeutet für den Anwender zwar        für den Aufwand gegenüber, so ist die Kos-
     zunächst Aufwand, aufgrund der schnellen und     ten-Nutzen-Bilanz mehr als positiv. PowerPivot
     einfachen Integration und Aktualisierung der     für Excel bietet demnach viel für wenig und ist
     Daten wird dieser aber vom Langzeitnutzen        durchaus einen Test wert.
     überwogen. Auch eine Erweiterung oder Ände-
     rung des Dashboards ist nach Belieben möglich
     und in relativ kurzer Zeit umsetzbar.

                                                      eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm

                                                      Der eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm ist
                                                      Teil der Förderinitiative „eKompetenz-Netzwerk
                                                      für Unternehmen“, die im Rahmen des Förder-
                                                      schwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwen-
                                                      dungen in der Wirtschaft“ vom Bundesministe-
                                                      rium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geför-
                                                      dert wird.

                                                      Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt
                                                      kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie
                                                      das Handwerk bei der Entwicklung und Nut-
                                                      zung moderner Informations- und Kommunika-
                                                      tionstechnologien (IKT).

                                                      „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus
                                                      den Förderinitiativen

                                                      ►►   „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“
                                                            mit 38 eBusiness-Lotsen,

                                                      ►►   „eStandards: Geschäftsprozesse standardi-
                                                            sieren, Erfolg sichern“ mit derzeit 16
                                                            Förderprojekten, und

                                                      ►►   „Einfach intuitiv – Usability für den Mittel-
                                                            stand“ mit zurzeit 14 Förderprojekten.

                                                      Für mehr Informationen besuchen Sie bitte
                                                      www.mittelstand-digital.de.

                                                      Weitere interessante Praxisbeispiele und Leit-
                                                      fäden finden Sie auf den Seiten des eBusiness-
                                                      Lotsen Oberschwaben-Ulm unter
                                                      www.eloum.net im Menü „Publikationen“.

44
Sie können auch lesen