GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG (CSR) - LEHRGÄNGE - Quality ...

Die Seite wird erstellt Tilda Rau
 
WEITER LESEN
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG (CSR) - LEHRGÄNGE - Quality ...
GESELLSCHAFTLICHE
             VERANTWORTUNG (CSR)

                    LEHRGÄNGE
                    n   Lehrgang Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeits-
                        management .................................................................................... 98

                    SEMINARE
                    n    Nachhaltigkeitsberichte nach GRI .................................................... 99

                    REFRESHING
                    n   für Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanager ..... 99

             KONTAKTE

                                     DI Axel Dick, MSc
                                     Prokurist                                                                 Mag. Anneli Fischer, MSc
                                     Business Development Umwelt und Energie,                                  Netzwerkpartnerin
                                     CSR                                                                       Produktexpertin CSR
                                     axel.dick@qualityaustria.com                                              anneli.fischer@qualityaustria.com

                INHOUSETRAININGS
                Im Jahr 2021 warten ganz besondere Inhousetrainings auf Sie:
                  n Workshop CSR und Managementsysteme
                  n Sozialaudits – Lieferkettenaudits
                Weitere Inhousetrainings finden Sie auf Seite 108 bzw. unter www.qualityaustria.com/inhouse.

Kursprogramm 2021                                                           www.qualityaustria.com                                                 97
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG (CSR) - LEHRGÄNGE - Quality ...
CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY UND NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT CSR

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY UND
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
BERUFSBILD                                                                                         STRUKTUR DES LEHRGANGS
                   CSR und Nachhaltigkeitsmanager kennen die An-
                   forderungen der EU-Richtlinien in Hinblick auf die An-
                   gabe nicht-finanzieller und die Diversität betreffender
                                                                                           CSR        Projekt-   CSR       CSRP
                   Informationen, z. B. NaDiVeg in Österreich. Die CSR                         1       arbeit      2

                   Manager ziehen die 17 UN Sustainable Development
                   Goals als Grundlage und die Prinzipien des UN Glo-
                   bal Compact für die Ableitung von unternehmerischen
                   Zielen und Maßnahmen heran. Dabei greifen sie auf
bewährte Managementstandards zurück, wie ISO 26000, ONR
192500, GRI-Standards, SR 10 und ISO 20400, und gestalten auf
Basis der Wesentlichkeitsanalyse ein wirksames, nachhaltiges Ma-
nagement. Dies umfasst auch einen interessengruppenspezifischen
Dialog und kann in einem validierten Nachhaltigkeitsbericht münden.

                  CSR und Nachhaltigkeitsmanager haben die Möglichkeit, ein
                  Universitätszeugnis mit 22 ECTS zu erhalten. Die dafür erforderli-
                  chen Zertifikatskombinationen finden Sie auf Seite 22.

                      Corporate Social Responsibility
      CSR                                                                                CSRP          PRÜFUNG
     3 + 2 Tage       und Nachhaltigkeitsmanagement                                        1 Tag
     09–17 Uhr                                                                           09–17 Uhr     CSR und Nachhaltigkeitsmanager
                      (1 + 2)

CSR Manager sind in der Lage, aus sozialen Handlungen Unter-                           Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang CSR (CSR 1
nehmenserfolge zu erzielen. Ein sichtbares Ergebnis einer sozial                       + 2).
verantwortungs­vollen Tätigkeit ist der validierte Nachhaltigkeitsbe-
richt.                                                                                 VORAUSSETZUNGEN
                                                                                       Ausbildung entsprechend den Lehrgängen CSR 1 + 2; erstellte
VORAUSSETZUNGEN                                                                        Projektarbeit
Erfahrungen mit Managementsystemen
                                                                                       DURCHFÜHRUNG
ZIELGRUPPE                                                                             Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Präsentation
CSR Beauftragte; Marketing und PR; Systemmanager Qualität,                             der eigenen Projektarbeit und spezifischen Fachfragen.
Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Führungskräfte
aus Controlling, Human Resources und Compliance Management                             ZERTIFIKAT Corporate Social Responsibility und Nachhal-
                                                                                       tigkeitsmanager
                                                                                       Auf Antrag: EOQ Social Responsibility Manager
INHALTE
n      Grundlagen von CSR und ökologischer, sozialer und wirtschaft-
                                                                                       GÜLTIGKEITSDAUER DES ZERTIFIKATS 3 Jahre
       licher Nachhaltigkeit
n      Anforderungen nach ISO 26000 und ONR 192500, EU-Richt-
                                                                                       TEILNAHMEGEBÜHR € 691,– (exkl. 20 % MwSt.)
       linien und das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungs-
                                                                                       Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der
       gesetz sowie ihre Bedeutung in der Praxis
                                                                                       Kompetenz­zertifikatsbonus von 5 % (siehe Seite 7).
n      Anforderungen und Alternativen bei der Berichterstellung
n      Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation
                                                                                       TERMIN
                                                                                        Linz                                                 08.10.2021
Projektarbeit: Zwischen den beiden Lehrgangsblöcken ist eine
Projekt­arbeit zu erstellen. Diese ist Voraussetzung sowohl für den
2. Teil des Lehrgangs (CSR 2) als auch für die Prüfung.

TEILNAHMEGEBÜHR € 2.955,– (exkl. 20 % MwSt.)

TERMINE
 CSR 1                    Linz                                 17. – 19.05.2021
 CSR 2                    Linz                                 06. – 07.09.2021

98                                                                    www.qualityaustria.com/csr                                  KURSPROGRAMM 2021
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG (CSR) - LEHRGÄNGE - Quality ...
SEMINAR / REFRESHING

                                                                                                               REFRESHING
     GRI            SEMINAR                                                                    RCSR
      1 Tag                                                                                      1 Tag         für Corporate Social Responsibility
    09–17 Uhr       Nachhaltigkeitsberichte nach GRI                                           09–17 Uhr
                                                                                                               und Nachhaltigkeitsmanager
In diesem Seminar lernen Sie die GRI-Standards im Detail kennen                            Der fachorientierte Informations- und Erfahrungsaustausch unter
und erfahren, wie diese Sie bei der Erstellung eines aussagekräfti-                        CSR Managern und anderen interessierten CSR Profis stellt den
gen Nachhaltigkeitsberichtes unterstützen können.                                          roten Faden dieser Veranstaltung dar.

VORAUSSETZUNGEN                                                                            VORAUSSETZUNGEN
Grundwissen im Bereich CSR                                                                 CSR Managerausbildung oder konkrete Anwendungserfahrung von
                                                                                           CSR Aufgabenstellungen
ZIELGRUPPE
CSR Beauftragte bzw. Manager und Mitglieder von CSR Teams;                                 ZIELGRUPPE
alle, die an der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mitarbeiten                       CSR Manager, CSR Consultants, CSR Beauftragte, CSR Fach-
                                                                                           experten
INHALTE
n    CSR: Definitionen, 3-Säulen-Modell
                                                                                           INHALTE
n    GRI-Standards: Aufbau und Inhalte
                                                                                           n    Aktuelle CSR relevante Themen
n    Wesentlichkeitsanalyse
                                                                                           n    ISO 26000, ONR 192500, SR 10
n    Konzeptentwicklung
                                                                                           n    Sustainable Development Goals (SDG) der UN
n    Validierung des Berichts
                                                                                           n    Einbindung von CSR in bestehende Managementsysteme
                                                                                           n    Einblick in andere ähnliche soziale Themenbereiche wie Verein-
TEILNAHMEGEBÜHR € 657,– (exkl. 20 % MwSt.)
                                                                                                barkeit Familie und Beruf, Sozialaudit etc.
TERMIN
 Linz                                                              16.09.2021              TEILNAHMEGEBÜHR € 770,– (exkl. 20 % MwSt.)

                                                                                           TERMIN
                                                                                            Wien                                                             17.06.2021

            VERANTWORTUNG ERNST NEHMEN

    Organisationen aller Art sind zunehmend bestrebt, ihr Engagement im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit zu professionalisieren. Parallel
    dazu gibt es in der Gesetzgebung und in den gesellschaftspolitischen Entwicklungen wie auch bei den Bürgern vermehrtes Interesse an diesen Themen. Viele Orga-
    nisationen leben bereits, zum Teil seit vielen Generationen, freiwillig eine Form gesellschaftlicher Verantwortung. Diese Tradition gilt es zu erhalten und zu fördern.
    Andere Organisationen stehen wiederum erst am Anfang. Das Wahrnehmen von Verantwortung wird ebenso als Aufgabe der Organisation angesehen wie aktuelle
    Fragen zu erkennen und entsprechende ethische und humane Antworten darauf zu identifizieren.

    Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Noch leben wir in einer „take-make-use-waste-Gesellschaft“. Die Zukunftsdevise heißt:
    biologische und technische Kreisläufe schließen. Kreislaufwirtschaft heißt auch, gefährliche Substanzen, die Krebs erzeugen, Unfruchtbarkeit zur Folge haben oder
    Erbgut schädigen, aus den Produkten und Prozessen zu entfernen und somit gesunde und sichere Materialien zu fördern.

    Mit unserem umfangreichen Seminarangebot unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Ihrem Beitrag zu mehr gesellschaftlicher Verantwortung.
    Dabei werden unter anderem folgende Ziele verfolgt:
    n   Die Teilnehmer verstehen wichtige zukünftige Veränderungen im externen Kontext Gesellschaft und Umwelt.
    n   Gesetzliche Rahmenbedingungen sind im Wandel. Wie sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Industrie zu beurteilen?
    n   Die Teilnehmer lernen Methoden zur Umsetzung kennen.
    n   Wie gestalten wir zukunftsfähige Konzepte und Produkte für eine moderne Gesellschaft und Umwelt?
    n   Transparenz in Produkten und der Lieferkette fördern.
    n   Die Teilnehmer verstehen kritische Erfolgsfaktoren einer echten Kreislaufwirtschaft sowie die Ansatzpunkte zur nachhaltigen Produktinnovation.

    Wir empfehlen Ihnen folgende Seminare als vertiefende/weiterführende Ausbildungen:
    n   Seminar Nachhaltige Verbesserungen in der Wertschöpfungskette (Seite 51)
    n   Seminar Grundlagen zu Life Cycle Assessment und Carbon Footprinting (Seite 51)
    n   Seminar Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft (Seite 51)
    n   Seminar E-Mobilität für Betriebe – Faktencheck statt Fake News (Seite 51)

KURSPROGRAMM 2021                                                    www.qualityaustria.com/csr                                                                               99
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG (CSR) - LEHRGÄNGE - Quality ...
MENSCHENRECHTE

                                                                                                                                               © fotolia.com/nito
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und
Rechten geboren."      Artikel 1, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Für uns, besonders in Österreich, sind Menschenrechte so selbst-        Europa. Diese Annahme stellt sich allerdings als Trugschluss heraus.
verständlich, dass wir oft gar nicht richtig wahrnehmen, dass wir sie   Auch in Europa werden Menschenrechte verletzt – und das Tag für
haben. Gäbe es sie aber nicht, würden wir es allerdings sehr schnell    Tag. Besonders mit der öffentlich und medial aufgegriffenen Zurück-
merken. Aber fangen wir von vorne an: Unter Menschenrechte wer-         verfolgung der Corona-Cluster sind in der DACH-Region auch einige
den angeborene Rechte verstanden, die für alle Menschen gelten          Menschenrechtsverletzungen ans Licht gekommen. Sei es die men-
– ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer   schenunwürdige Unterbringung ausländischer Mitarbeiter in Quartie-
Sprache, ihres Alters etc. Das umfasst das Recht auf Leben und          ren oder herabwürdigende Arbeitsbedingungen in Massenbetrieben.
Freiheit gleichermaßen wie das Recht auf freie Meinungsäußerung         Um in Deutschland künftig Missbräuche ethischer Prinzipien zu ver-
und das Recht auf Bildung, um nur einige Beispiele zu nennen.           meiden, wird aktuell ein Lieferkettengesetz von Seiten des Arbeits-
                                                                        und Entwicklungsministeriums diskutiert. Dieses soll Unternehmen
Die Vereinten Nationen verabschiedeten im Jahr 1948 die Allgemeine      verstärkt in die Pflicht nehmen, auch bzw. gerade in Kooperation mit
Erklärung der Menschenrechte. Nicht zuletzt der 2. Weltkrieg und        ausländischen Lieferanten, soziale und ökologische Mindeststan-
dessen Gräueltaten gaben Anlass, das erste weltweit gültige Men-        dards einzuhalten. Ob und in welchem Maße dies auch in Österreich
schenrechtsdokument zu verfassen. Dieses Dokument enthält men-          denkbar ist, lässt sich aktuell noch nicht sagen.
schenrechtliche Grundprinzipien gleichermaßen wie Kategorien der
bürgerlichen und politischen Rechte, der wirtschaftlichen, sozialen     WIE WIR UNTERSTÜTZEN KÖNNEN
und kulturellen Rechte und der Solidaritätsrechte.                      Bereits seit dem Jahr 2005 nehmen wir in der Quality Austria uns
                                                                        dem Thema Gesellschaftliche Verantwortung an und sind somit Pio-
Viele der sozialen Menschenrechte wurden in Folge auch in den           nier auf diesem Gebiet. Unser vielfältiges Angebot in diesem Bereich
UN-Sozialpakt aufgenommen. Der UN-Sozialpakt (International             besteht aus Systemzertifizierungen, Begutachtungen und Trainings.
Covenant on Economic, Social and Cultural Rights [ICESCR]) zählt        Im Zuge von Sozialaudits und bei Zertifizierungen nach SR10 und
zusammen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu            ONR 192500 wird die Einhaltung der Menschenrechte in Unter-
den wichtigsten Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen.         nehmen geprüft. Sie sind auch als Lieferantenaudits geeignet. Da-
Zusammen mit dem UN-Zivilpakt gelten diese Dokumente als inter-         durch werden Sie in die Lage versetzt, einen Menschenrechts-Due-
nationaler Menschenrechtskodex.                                         Diligence-Prozess für Ihre Organisation zu entwickeln. Sie erwerben
                                                                        Wissen, menschenrechtliche Risiken und Auswirkungen zu erkennen
Doch nicht nur die Vereinten Nationen setzen Schritte. Auch im          und des Weiteren Maßnahmen abzuleiten, um diese zu minimieren
unternehmerischen Kontext ist man sich der Wichtigkeit bewusst.         bzw. zu vermeiden. Um Ihren Kompetenzaufbau sicherzustellen,
Organisationen aller Art sind zunehmend bestrebt, ihr Engagement        empfehlen wir den Besuch unserer bewährten Lehrgangsreihe CSR
im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit zu       und Nachhaltigkeitsmanagement (siehe Seite 98). Im Zuge unserer
professionalisieren. Parallel dazu gibt es in der Gesetzgebung und      Inhouse-Angebote können Sie außerdem Schwerpunkte definieren –
in den gesellschaftspolitischen Entwicklungen wie auch bei den Bür-     unser Inhouse-Team sowie unsere Experten stehen Ihnen bei Fragen
gern vermehrtes Interesse an diesen Themen. Das Wahrnehmen von          gerne zur Verfügung.
Verantwortung wird als Aufgabe der Organisation angesehen, aktu-
elle Fragen zu erkennen und entsprechende ethische und humane
Antworten darauf zu identifizieren.
                                                                                               Mag. Anneli Fischer, MSc
                                                                                               Netzwerkpartnerin
MENSCHENRECHTE WERDEN WELTWEIT VERLETZT
                                                                                               Produktexpertin CSR
Oft meint man, Menschenrechte werden nur in der Ferne verletzt – in                            anneli.fischer@qualityaustria.com
Schwellenländern, in Entwicklungsländern… nur nicht hier bei uns in

100                                                     www.qualityaustria.com/csr                                     KURSPROGRAMM 2021
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG (CSR) - LEHRGÄNGE - Quality ...
Sie können auch lesen