GESICHTER DER SCHWEIZ - swissfaces
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5 - 7 © swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ
TESSIN / TICINO 2 Der Lago Maggiore und die Täler um Locarno Eine geographische Bildpräsentation Lehrmittel : Schulkarte Schweiz (alle unterstrichenen Namen sind auf der Schulkarte zu finden) Schweizer Weltatlas (blau) Seite 1 Schweizer Weltatlas (violett) Seite 21 Schweiz, ilz-Lehrmittel von Klaus Burri S. 270 - 274 © swissfaces März 2006 2
Überblick über den Teil "Tessin 2" Seite 6 - 11 Bellinzona und die Magadinoebene Seite 12 - 31 Der Lago Maggiore und umliegende Orte Seite 32 - 38 Indemini und Monte Tamaro Seite 39 - 51 Das Centovalli Seite 52 - 66 Das Onsernonetal und das Valle di Vergeletto Seite 67 - 91 Die Maggiatäler Seite 92 - 113 Das Verzascatal 3
Die Täler des Sopra-Ceneri sind von hohen Bergen um- geben und haben meist sehr steile Hänge bzw. Wände. Die einzigen flachen Gebiete sind das Maggiadelta und die Magadinoebene. (Piano di Magadino). Diese beiden Gebiete lagen nach der Eiszeit im See, wurden jedoch von der Maggia und vom Ticino allmählich zugeschüttet. Man nennt solche Gebiete Aufschüttungsgebiete oder Schwemmland. Die Magadinoebene ist das fruchtbarste Gebiet der Schweiz. Die Flüsse haben extreme Schwankungen in der Wasser- führung, meist Tiefstände im Winter und im Spätsommer, Hochwasser häufig im Frühling und im Herbst. Der Lago Maggiore hat am Südende, in Sesto Calende, ein Regulierwehr. Führen die norditalienischen Flüsse Hochwasser, so wird es geschlossen und der See steigt um bis zu 8 Meter an. Fast jedes Jahr werden deshalb die Uferstrassen von Ascona und Locarno überflutet. 4
Auf diesem Satellitenbild ist gut erkennbar, wie steilwandig diese Täler sind. Zusammen mit den häufigen Starkregen entstehen so heftige Hoch- wasser, welche enorme Gesteinsmassen in den Lago Maggiore verfrachten. So sind seit der Eiszeit die Magadinoebene und 1 das Maggiadelta aufgeschüttet worden. Letzteres ist im Bild deutlich sichtbar. 3 (Satellitenbild aus dem Verkehrshaus Luzern) 4 1 Val Lavizzara (Oberstes Maggiatal) 5 2 Valle Maggia (Unteres Maggiatal) 3 Val Bavona (Bavonatal) 4 Valle di Bosco Gurin (deutschsprachig) 6 5 Valle di Campo 9 6 Valle di Vergeletto 2 7 7 Valle Onsernone 8 Centovalli (Bahnlinie nach Domodossola) 9 Valle Verzasca 8 10 Piano di Magadino (Magadinoebene) 11 Maggiadelta 11 12 Lago Maggiore, Verbano oder Langensee 12 10 5
Bei Bellinzona weitet sich das Tessintal zur Magadinoebene. Sie endet beim Lago Maggiore. Die Mailänder Herren haben diese Stelle stark befestigt, um Vorstösse der Eidgenossen von Norden (links) in die Poebene zu verhindern. 6
Hinter dem Monte Ceneri-Pass beginnt das Sotto-Ceneri. Im Hintergrund liegt der Flugplatz Magadino, das Zentrum der schweizerischen Fallschirm- springer-Ausbildung. Tomatenkulturen in der Magadinoebene, dem fruchtbarsten Gebiet der Schweiz. 7
Kantonsstrasse über den Monte Autobahn A 2 Ceneri (Detail s. nächstes Bild) Flugplatz Magadino ebi et) utzg rsch o ( Natu Ticino a di n d i Mag Bolle Verzasca Die Flüsse Verzasca und Ticino lagern grosse Mengen Geröll und Sand im See ab, so dass das Naturschutzgebiet rasch grösser wird. Aufnahme : L. Fuss, Bubendorf BL, 1988 Die Magadinoebene mit den Mündungen der Verzasca und des Ticino wächst stetig weiter in den See hinaus. 8
Die Kantonsstrasse über den Monte Ceneri ist gut ausgebaut. Aber für Velofahrer ist sie sehr unangenehm. Weit besser ist der Umweg über Magadino und Luino, dann der Tresa entlang hinauf nach Ponte Tresa und von dort nach Lugano. 9
... ist nicht nur ein Paradies für Wasservögel und Biber (Siehst du ihn ?), sondern auch für Stechmücken. 11
Monte Tamaro Monte Gambarogno Monte Ceneri Locarno Weiter westlich taucht die Stadt Locarno mit dem Maggiadelta auf. 12
Italien m baro gno darüber Ga und die Berge che Se eseite ie öst li heissen d Brissago-Inseln Ascona Locarno Das Maggiadelta wächst rasch in den See hinaus. An seinen beiden Seiten liegen die Städte Locarno und Ascona. Über dem See liegt bei stabilem Wetter der typische Dunst. Seit wenigen Jahren wird auf dem Delta sogar Reis angebaut, also echter Schweizer Reis. Aber er ist sehr teuer. 13
Onsern onetal Maggiatäler Cento valli (M elezza ) Losone Ascona Locarno Vom Monte Tamaro aus sehen wir das Vordringen des Maggiadeltas in den See hinaus sehr eindrücklich. 14
G a m b a r o g n o Vira San Nazzaro Gerra Maggiadelta Seespiegelhöhe : 193 m, Hier ist der See mehr als 200 m tief, tiefster Ort der Schweiz der Seegrund liegt tiefer als der Meeresspiegel. Brissago-Inseln Von der Höhenstrasse zwischen Ronco und Brissago aus überblickt man den grössten Teil des Schweizer Seebeckens (Bacino Svizzero) und die Gambarognoküste. 15
Die kleinere Insel ist in Privatbesitz. Die grössere Insel ist von Locarno aus mit dem Schiff erreichbar. Auf ihr befindet sich ein Botanischer Garten mit subtropischen Pflanzen und ein Restaurant. Die Brissago-Inseln haben das mildeste Klima der Schweiz. Auch im Winter gibt hier es fast nie Frost. 16
Ronco Brissago Das Dorf Ronco liegt 160 m über dem See. Früher wurde hier in mühsamer Arbeit Terrassen-Feldbau betrieben. 17
Je nach Sichtwinkel und Wetterlage macht dasselbe Dorf einen völlig andern Eindruck. Das gleiche Dorf Ronco vom See her aufgenommen. Dieses Bild ist 6 Jahre älter als das vorhergehende ! 18
Brissago war einst bekannt durch seine Zigarrenfabrik dicht an der Landesgrenze. Später hat es sich wie Ascona zu einem mondä- nen Ferienort entwickelt. Immer mehr begüterte Zuzüger bauen ihre Häuser und Villen an die Hänge über den Dörfern, mit Swimm- ingpool und bequemen Zufahrtsstrassen versehen. Erdrutsche gibt es hier wegen des festen Gesteins praktisch nie. 19
Andere lassen sich per Privat-Seilbahn in die Häuser tragen. Wieder andere haben von der Autoeinstellhalle im Fels neben der Strasse einen direkten Lift in ihre Wohnung. Wer das Glück hat, direkt am See bauen zu können, braucht keinen Swimming-Pool. Die Autos werden neben der Strasse ein- fach auf dem Flachdach parkiert. 20
Nahe bei Ascona liegt ganz unten am See die Heimstätte Moscia der VBG. Hier ist eine Schülergruppe beim Singen in einer Sommerwoche. 21
Ein ruhiger Novemberabend bei Ascona. Seit hier die Durchgangsstrasse in einem Tunnel verläuft, ist der Erholungswert Asconas und der angrenzenden Ufergebiete erheblich gestiegen. 22
Ascona, der vornehme Ferienort, im Sommer. Dies ist die bekannte Uferpromenade, die man oft in Kalendern abgebildet sieht. Beachte die Bänke unter den Bäumen .... 23
Alles hat zwei Seiten. Wenn der See steigt, wird es am Ufer ungemütlich. Das Wasser fliesst dann bis in die Restaurants und Läden hinein. 24
Die beeindruckende Hotelfront von Locarno. Leider führt die Strasse daran vorbei. Auch hier bekommen die Hotels gelegentlich „Besuch“ vom See. 25
Manchmal steigt der See sogar bis ins Zentrum von Locarno hinein, bis zur berühmten Piazza Grande. Auf diesem riesigen Platz findet jedes Jahr das berühmte Filmfestival Locarno statt. 26
Das Schönste an der Piazza Grande sind die Arkadengänge, in denen sich Läden und Restaurants befinden. 27
Gegen den See hin werden die Arkadengänge breiter. Bei schlechtem Wetter ist es hier sehr gemütlich. 28
Der Kurpark von Locarno ist sehr schön gestaltet. Leider führt auch daran die vielbefahrene Uferstrasse vorbei. 29
Oberhalb von Locarno liegt die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso (vom Felsen). Von der Stadt aus fährt eine Stand- seilbahn hinauf. Weiter oben liegt das Ausflugs- und Skigebiet von Cardada und Cimetta, das durch eine sehr grosse Luftseilbahn erschlossen ist. Cimetta, der Aussichtspunkt auf 1671 m Höhe, bietet einen grossartigen Überblick über einen grossen Teil des Lago Maggiore mit dem Gambarogno-Ufer, auf die Magadino- ebene, sowie tiefe Einblicke ins Centovalli und ins Maggiatal. 30
Sie können auch lesen