GEW Weser-Ems: Seminarprogramm Januar-Juni2021 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GewerkschaĀ Erziehung und WissenschaĀ Bezirksverband Weser-Ems NIEDERSACHSEN 2021 2020 GEW Weser-Ems: BILDUNGSPROGRAMM Seminarprogramm Januar-Juni 2021
Impressum Herausgeberin: Bildungsvereinigung ARBEIT UNDLEBEN Nds.Nord gGmbH Koordination: KevinMennenga, Christian Philipp Storm Zertifiziert nach LQW 4 Gestaltung: Karsten Meier
GewerkschaĀ Erziehung und WissenschaĀ Bezirksverband Weser-Ems NIEDERSACHSEN GEW Weser-Ems: Seminarprogramm Januar-Juni 2021
Vorworte Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute können wir Euch das neue Bildungsprogramm des GEWBezirks- verbandes Weser-Ems präsentieren. Dieses Mal haben wir ein Schul- halbjahresprogramm in Zusammenarbeit mit ARBEIT UND LEBEN auf den Weg gebracht und möchten diese Art der Veröffentlichung gerne auch in Zukunft nutzen. ARBEIT UND LEBEN ist1948 gegründet worden, initiiert durch den Deutschen Gewerkschaftsbund und die Volkshochschulen. Die Bil- dungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN zielt auf die gesellschaftliche und individuelle Emanzipation der Lernendenund die Gestaltung einer demokratischen und sozialen Gesellschaft. In diesem Jahrgehen wir, bedingt durch die Coronakrise, einen neuen Schritt und bieten einige Seminare digital an. Wir hoffen, dass esbald wieder möglich sein wird Euch in Präsenzveranstaltungen zu begegnen. Wir wünschen Euch viel Freudebei der Sichtung unseresBildungsan- gebotes und laden Euch sehr herzlich zur Teilnahme ein! Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, wendet Euch jederzeit gern an uns. Mit besten Grüßen Euer Referat SchulischeFortbildung veranstaltungen@gewweserems.de Ulrike Kinzl FrederickSchnittker Christian Philipp Storm 2
Vorworte Liebe Kolleg*innen, wir bei ARBEIT UND LEBEN freuen uns, das erste gemeinsame Bil- D LEBEN N UN ied EIT dungsprogramm mit der GEWWeser-Ems erstellt zu haben. Dies ist ers ARB achs nur der Anfang. Wir hoffen, die folgenden Programme werden im Umfang weiter wachsen! en • Dei r • ARBEIT UND LEBEN ist eine nach dem niedersächsischen Erwachse- t ne nk m o nenbildungsgesetz anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung, ar pe p t ent gs gefördert durch Mittel des LandesNiedersachsen und zertifiziert nach er Bildun dem Qualitätsprüfungsverfahren LQW.Mitglieder unserer Bildungs- einrichtung sind der DGB,seine Einzelgewerkschaften, die Heimvolks- hochschulen Hustedt und Springe sowie der Landesverband der VHS. UnsereArbeit ist gemeinnützig organisiert. Wir arbeiten durchweg mit erfahrenen und sorgfältig ausgewählten ReferentInnen,die nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die Praxis kennen. Über das Angebot diesesProgramms hinaus organisieren wir gern auch maßgeschneiderte Seminarezu Spezialthemen nach euren Wün- schen – in Zeiten von Corona auch gerne digital. Sprecht uns an. Wir beraten euch gerne. KevinMennenga Bildungskoordinator Für eure Arbeit wünschen wir euch weiterhin viel Erfolg – und stehen Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Euch als Bildungspartner dabei fest zur Seite! NiedersachsenNord gGmbH 3
Inhalt Inhalt Seminare der GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 14.01.2021 – Online Veranstaltung für PädagogischeMitarbeiter*innen an Grundschulen...................................................................... 6 06.02.2021 – Impulsvortrag: „Innere Stärke – achtsam im Berufsleben“ - praktische Tipps für Achtsamkeit im Arbeitsalltag..... 7 08.02.2021 – Impulsvortrag: „Innere Stärke – achtsam im Berufsleben“ - praktische Tipps für Achtsamkeit im Arbeitsalltag..... 8 10.02.2021 – Impulsvortrag: „Innere Stärke – achtsam im Berufsleben“ - praktische Tipps für Achtsamkeit im Arbeitsalltag..... 9 22.02.2021 – KlausDörre: „Transformierende oder konservierendeStrategie? Gewerkschaftenin der Nachhaltigkeitsrevolution“ ............. 10 03.03.2021 – Digitalisierung in Schulen.................................................................................................................................................. 11 05.03. – 26.03.2021 – Modulseminar: Achtsamkeit im Berufsleben – Stark im Schulalltag......................................................... 12 05.03.2021 – Lesung zum Weltfrauentag 2021: Unerhört, aber nicht ungehört! Von Frauen, die etwas zu sagen haben!……………… 13 20.03. oder 20.04.2021 – DeineRechte im Job und Wissenswertes für den Berufseinstieg...................................................................... 14 27.04.2021 – Fragenzur Pensionierung (Online)................................................................………………………………………………….. 15 28.04.2021 – Praxiswissen:1x1 desSchulrechts(Online)........................................................................................................................... 16 29.04.2021 – Fragen zur Pensionierung.................................................................................................................................................. 17 26.05./03.06./10.06./16.06.2021 - Online Veranstaltung für PädagogischeMitarbeiter*innen an Grundschulen……………………………18 27.05.2021 – RobertClaus:„Vorbereitung für den Straßenkampf?Kampfsport in der rechten Szene“...................................................... 19 03.06.2021 – Arbeits- und Gesundheitsschutzin der Schule (Online)......................................................................................................... 2 0 08.06./01.07.2021 - Scbritt für Schritt zur Dienstvereinbarung: Einsatz von Lern- und Kommunikationsplattformen……………………….21 10.06.2021 – Mark Haarfeldt: „Rowdytum und Politik. Ostdeutsche Fußballfans zwischen DDR und Wende“ ........................ ………….. 22 Service Kontaktdaten: GEW-Kreisverbändeund ARBEIT UND LEBEN..................................................................................................................... 23 Datenschutzerklärung............................................................................................................................................................................. 25 Antrag auf Mitgliedschaft ....................................................................................................................................................................... 26 4
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 14.01.2021 – Online Veranstaltung für PädagogischeMitarbeiter*innen an Grundschulen Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Grundschu- Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord le zu beleuchten. Wenn ihr Fragen habt, schickt uns diese bitte vorher per E-Mail und GEWFachgruppe Pädago- zu. Es erleichtert die Durchführung der Veranstaltung. Für alle Kolleg*innen und gisches, Therapeutischesund auch für uns ist diese digitale Form der Durchführung neu. Alle teilnehmenden Kol- Technisches Fachpersonal im leginnen und Kollegen werden frühzeitig alle Einwahldaten mitgeteilt bekommen. Bezirksverband Weser-Ems Voraussetzung ist eine gute Internetverbindung. Referent: Roland Schörnig Ort: Online-Veranstaltung Geplante Schwerpunkte: Datum und Dauer: 14.01.2021 1. Aktuelle Fragen: „Was brennt euch auf den Nägeln?“ 16:00-18:30 Uhr 2. Corona: Umgang mit Risikogruppen, Rahmenhygieneplan, rechtliche Grundlagen Anmeldefrist: 09.01.2021 4. Überleitung SuE-Tabelle und Fragen zum TV-L Kosten: Kostenfrei 5. Aktuelles aus dem Schulbezirkspersonalrat Freistellung: Nein Anmeldung bei: roland.schoernig@gewwese- rems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, GEW-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) © Schüler-kuanish-unsplash 6
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 06.02.2021 – Impulsvortrag für alle Lehrkräfte in diesen turbulenten Zeiten: „Innere Stärke – achtsam im Berufsleben“ und passend dazu hier direkt praktische Tipps für Achtsamkeit im Arbeitsalltag Veranstalterinnen: ARBEITUND LEBEN Nds. Nord und GEWWeser-Ems „Während wir durch die globalgalaktische Arbeitswelt hetzen, bemerken wir oft nicht, dass Referat SchulischeFortbildung unsere Seele nur zu Fuß gehen kann!“ Referenten: JustusLudwig, Mehrwert Achtsamkeit Wahrscheinlich kennen Sie das, die Herausforderungen, auf die Sie im (pädagogischen Alltag) Max Jacobsen, Schulalltag treffen, sind meistens sehr hoch. Die Ansprüche und die Erwartungen, die an Lehrpersonal gestellt werden, steigen von Jahr zu Jahr drastisch an. Und wenn wir eine kleine Zukunftsprognose wagen, können Mehrwert Achtsamkeit wir davon ausgehen, dass diese Herausforderungen im Bereich der Erziehung, Schule Ort: Online und Pädagogik in den nächsten Jahren weiter steigen werden und uns auch hier das Thema der Datum und Dauer: 06.02.2021 Digitalisierung vor neue große Veränderungen stellt. 14:00-15:00 Uhr Anmeldefrist: 03.02.2021 Wir freuen uns, dass die GEW Weser Ems mit uns ein Achtsamkeitstraining speziell für ihre Mitglieder konzipiert hat und wir die Möglichkeiten haben uns gemeinsam diesem spannenden Bereich der Kosten: Kostenfrei Achtsamkeit für den Arbeitsalltag zu zuwenden. Freistellung: Nein Anmeldung bei: Anmeldung bei: Wenn Sie Interesse daran haben, herauszufinden, was wir unter Achtsamkeit verstehen, wieso unser veranstaltungen@ Ansatz von Achtsamkeit Sie wirksam unterstützt bei Herausforderungen und Stress und was die gewweserems.de Wissenschaft dazu sagt, kommen Sie zu unseren kostenfreien, lebendigen Online-Live-Vorträgen am Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, 06.02.2021 um 14 Uhr, 08.02.2021 um 18 Uhr oder am 10.02.2021 um 19 Uhr. In unserem Impulsvortrag stellen wir neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die Einübung von Achtsamkeit GEW-Mitgliedsnummer (falls durch direkt anwendbare Übungen in den Vordergrund. vorhanden) Wir freuen uns auf die Vorträge und natürlich auf Sie! Bis dahin mit einem Lächeln, Justus & Max von Mehrwert Achtsamkeit 7
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 08.02.2021 – Impulsvortrag für alle Lehrkräfte in diesen turbulenten Zeiten: „Innere Stärke – achtsam im Berufsleben“ und passend dazu hier direkt praktische Tipps für Achtsamkeit im Arbeitsalltag Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord und GEWWeser-Ems „Während wir durch die globalgalaktische Arbeitswelt hetzen, bemerken wir oft nicht, dass Referat SchulischeFortbildung unsere Seele nur zu Fuß gehen kann!“ Referenten: JustusLudwig, Wahrscheinlich kennen Sie das, die Herausforderungen, auf die Sie im (pädagogischen Alltag) Mehrwert Achtsamkeit Schulalltag treffen, sind meistens sehr hoch. Die Ansprüche und die Erwartungen, die an Lehrpersonal gestellt werden, steigen von Jahr zu Jahr drastisch an. Und wenn wir eine kleine Zukunftsprognose Max Jacobsen, wagen, können wir davon ausgehen, dass diese Herausforderungen im Bereich der Erziehung, Schule und Pädagogik in den nächsten Jahren weiter steigen werden und uns auch hier das Thema der Mehrwert Achtsamkeit Digitalisierung vor neue große Veränderungen stellt. Ort: Online Wir freuen uns, dass die GEW Weser Ems mit uns ein Achtsamkeitstraining speziell für ihre Mitglieder Datum und Dauer: 08.02.2021 konzipiert hat und wir die Möglichkeiten haben uns gemeinsam diesem spannenden Bereich der 18:00-19:00 Uhr Achtsamkeit für den Arbeitsalltag zu zuwenden. Anmeldefrist: 03.02.2021 Wenn Sie Interesse daran haben, herauszufinden, was wir unter Achtsamkeit verstehen, wieso unser Kosten: Kostenfrei Ansatz von Achtsamkeit Sie wirksam unterstützt bei Herausforderungen und Stress und was die Wissenschaft dazu sagt, kommen Sie zu unseren kostenfreien, lebendigen Online-Live-Vorträgen am Freistellung: Nein 06.02.2021 um 14 Uhr, 08.02.2021 um 18 Uhr oder am 10.02.2021 um 19 Uhr. In unserem Impulsvortrag Anmeldung bei: veranstaltungen@ stellen wir neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die Einübung von Achtsamkeit gewweserems.de durch direkt anwendbare Übungen in den Vordergrund. Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, Wir freuen uns auf die Vorträge und natürlich auf Sie! GEW-Mitgliedsnummer (falls Bis dahin mit einem Lächeln, vorhanden) Justus & Max von Mehrwert Achtsamkeit 8
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 10.02.2021 – Impulsvortrag für alle Lehrkräfte in diesen turbulenten Zeiten: „Innere Stärke – achtsam im Berufsleben“ und passend dazu hier direkt praktische Tipps für Achtsamkeit im Arbeitsalltag Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord und GEWWeser-Ems „Während wir durch die globalgalaktische Arbeitswelt hetzen, bemerken wir oft nicht, dass Referat SchulischeFortbildung unsere Seele nur zu Fuß gehen kann!“ Referenten: JustusLudwig, Wahrscheinlich kennen Sie das, die Herausforderungen, auf die Sie im (pädagogischen Alltag) Schulalltag treffen, sind meistens sehr hoch. Die Ansprüche und die Erwartungen, die an Lehrpersonal Mehrwert Achtsamkeit gestellt werden, steigen von Jahr zu Jahr drastisch an. Und wenn wir eine kleine Zukunftsprognose Max Jacobsen, wagen, können wir davon ausgehen, dass diese Herausforderungen im Bereich der Erziehung, Schule und Pädagogik in den nächsten Jahren weiter steigen werden und uns auch hier das Thema der Mehrwert Achtsamkeit Digitalisierung vor neue große Veränderungen stellt. Ort: Online Wir freuen uns, dass die GEW Weser Ems mit uns ein Achtsamkeitstraining speziell für ihre Mitglieder Datum und Dauer: 10.02.2021 konzipiert hat und wir die Möglichkeiten haben uns gemeinsam diesem spannenden Bereich der 19:00-20:00 Uhr Achtsamkeit für den Arbeitsalltag zu zuwenden. Anmeldefrist: 05.02.2021 Wenn Sie Interesse daran haben, herauszufinden, was wir unter Achtsamkeit verstehen, wieso unser Kosten: Kostenfrei Ansatz von Achtsamkeit Sie wirksam unterstützt bei Herausforderungen und Stress und was die Wissenschaft dazu sagt, kommen Sie zu unseren kostenfreien, lebendigen Online-Live-Vorträgen am Freistellung: Nein 06.02.2021 um 14 Uhr, 08.02.2021 um 18 Uhr oder am 10.02.2021 um 19 Uhr. In unserem Impulsvortrag Anmeldung bei: veranstaltungen@ stellen wir neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die Einübung von Achtsamkeit durch direkt anwendbare Übungen in den Vordergrund. gewweserems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, Wir freuen uns auf die Vorträge und natürlich auf Sie! GEW-Mitgliedsnummer (falls Bis dahin mit einem Lächeln, vorhanden) Justus & Max von Mehrwert Achtsamkeit 9
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 22.02.2021 – KlausDörre: „Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution“ Der Umbau der Industriegesellschaft in eine CO2-neutrale Wirtschaft- und Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord, Lebensweise wird zu großen Umbrüchen und Verwerfungen führen, bei denen Kooperationsstelle Hochschule/ gerade Gewerkschaften stark unter Druck geraten. Klaus Dörre spricht von einer Gewerkschaften Oldenburg „ökonomisch-ökologischen Zangenkrise“, in der sich Gewerkschaften befinden: auf und DGBOldenburg-Ostfries- der einen Seite, zwingt der Klimawandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaftsweise land mit völlig neuen Produkten und Konzepten, auf der anderen Seite funktioniert die Referent: Prof. Dr. Klaus Dörre, bisherige Strategie der Umverteilung dann nicht mehr, weil bislang die Umvertei- Universität Jena lungsmasse aus dem Mehrprodukt durch ein fossil basiertes Wirtschaftswachstum Ort: Online gespeist wurde, welches ökologisch nicht mehr tragfähig ist. Datum und Dauer: 22.02.2021 17:00 – 19:30 Uhr Der Druck in den Belegschaften, reine Beschäftigungssicherung zu betreiben, ist Anmeldefrist: 18.02.2021 enorm. Damit geraten aber Gewerkschaften in die Gefahr, nur Bestandswahrung Kosten: Kostenfrei zu betreiben und ökologische Regulierungen zu bekämpfen. Wie können Gewerk- Freistellung: Nein schaften und Betriebsräte dagegen zu „transformierenden“ Akteuren werden, die Anmeldung bei: https://uol.de/ ökologische Ziele mit sozialen Zielen vereinbaren? kooperationsstelle/ anmeldung- Der Input wird in Form eines Folienvortrags ca. eine Woche vor der Veranstaltung transformation auf der Seite der Kooperationsstelle im Internet veröffentlicht. Am 22. Februar 2021 haben Sie die Möglichkeit, mit der Referentin online via BigBlueButton in die Diskussi- on zu kommen. Anmeldung bitte per Online-Anmeldeformular bis zum 18.02.2021. Alle Angemeldeten erhalten den Zugangslink rechtzeitig vorher zugeschickt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Niedersachsen Allianz für Nachhal- tigkeit durchgeführt. 10
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 03.03.2021 – Online-Veranstaltung: Digitalisierung in Schulen Im Jahr 2020 hat die Digitalisierung in den Schulen eine pandemiebedingte Be- Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord schleunigung erfahren, die nicht in wenigen Publikationsorganen zu der griffigen und GEWWeser-Ems Überschrift „Endlich raus aus der Kreidezeit!“ geführt hat. Dabei müsste doch Referat SchulischeFortbildung klar sein: „Bildung in der digitalen Welt“ funktioniert nur dann, wenn die Bildung Referentin Anne Kilian, Vorsitzende GEW- im Vordergrund steht – und nicht die Digitalisierung an sich. Das bedeutet, keine AG Digitalisierung und Mitglied Schule kann „nebenbei“ digitalisiert werden. im Schulhauptpersonalrat Ort: Online Es stellen sich viele Fragen, neben technischen und datenschutzrechtlichen auch Datum und Dauer: 03.03.2021 und unbedingt pädagogische und didaktische. Gemeinsam wollen wir einen Fahr- 16:30 – 19:00 Uhr plan (oder zumindest eine Landkarte) einer gelingenden Schulentwicklung in der Anmeldefrist: 24.02.2021 digitalen Welt entwerfen. Kosten: GEW-Mitglieder: Kostenfrei Nicht-Mitglieder: 10 € Freistellung: Nein Anmeldung bei: christian.storm@ gewweserems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, GEW-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) © Fotolia_210376177 11
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 05.03. – 26.03.2021 – Modulseminar:Achtsamkeit im Berufsleben – Stark in der Schule Veranstalterinnen: ARBEITUND LEBEN Nds. Nord und GEWWeser-Ems Das neue Online-Achtsamkeitstraining für Mitglieder der GEW Referat SchulischeFortbildung Wahrscheinlich kennen Sie das, die Herausforderungen, auf die Sie im Schulalltag Referenten: JustusLudwig, treffen, sind sehr hoch. Die Ansprüche und die Erwartungen, die an Lehrpersonal Mehrwert Achtsamkeit gestellt werden, steigen von Jahr zu Jahr drastisch an. Und wenn wir eine kleine Max Jacobsen, Zukunftsprognose wagen, können wir davon ausgehen, dass diese Mehrwert Achtsamkeit Herausforderungen im Bereich der Erziehung, Schule und Pädagogik in den Ort: Online nächsten Jahren weiter steigen werden und uns auch hier das Thema der Termine und Dauer: 05.03. 15:30 Uhr-18:30 Uhr Digitalisierung vor neue große Veränderungen stellt. 12.03. 15:30 Uhr-18:30 Uhr 19.03. 15:30 Uhr-18:30 Uhr Kein Wunder, dass in diesem Kontext Themen wie Achtsamkeit, Innenorientierung 26.03. 15:30 Uhr-18:30 Uhr und Stille fast wie Fremdwörter klingen. Und sicherlich ist Achtsamkeit auch keine Wunderpille. Doch Achtsamkeit, Mindfulness und Innehalten sind moderne, Anmeldefrist: 15.02.2021 lebendige und wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Herausforderungen. Kosten: GEW-Mitglieder: 150 € Achtsamkeit unterstützt uns dabei eine geschultere Selbstwahrnehmung zu Nicht-Mitglieder: 200 € entwickeln, stärkt unsere Selbstverantwortung und fördert somit unsere Fähigkeit unser (Arbeits-) Leben aktiv zu gestalten. Freistellung: Nein Wir freuen uns, dass die GEW Weser Ems mit uns ein Achtsamkeitstraining speziell Anmeldung bei: veranstaltungen@ für ihre Mitglieder konzipiert hat und wir die Möglichkeit haben uns gemeinsam dem gewweserems.de spannenden Bereich der Achtsamkeit zu zuwenden. Hierbei begleiten wir Sie in Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, verschiedenen, aufeinander aufbauenden Modulen bequem von zu Hause mit jeweils GEW-Mitgliedsnummer (falls einer Woche Praxis-Phase zwischen den Modulen. In der Praxis-Phase begleiten wir Sie mit Meditations- und Reflektionsübungen, um die unmittelbare Einübung in Ihren vorhanden) (Arbeits-) Alltag zu ermöglichen und die wissenschaftlich fundierten Wirkungen unseres Ansatz zu erfahren. Ergänzende Informationen zu den Seminarinhalten finden sie unter dem nebenstehenden QR-Code. 12
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 05.03.2021 – Lesung zum Weltfrauentag 2021: Unerhört, aber nicht ungehört! Von Frauen, die etwas zu sagen haben! Als genüsslich-literarische Einstimmung aufs Wochenende Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord Die Oldenburger Schauspielerin Stephanie Trapp* bietet eine bunte Mischung aus und GEW Referat Frauenpolitik im Bezirksverband Weser-Ems: Portraits und Texten von couragierten, kämpferischen und unbequemen Frauen, Karen Eberhard und Petra Köhler-Pastoor die ihre Stimmen erheben oder erhoben haben, um für die Frauenrechte einzutreten. Referent: Stephanie Trapp, Schauspielerin Rechte, die leider nicht in Stein gemeißelt sind, sondern auf die man ständig aufpassen aus Oldenburg muss. Ort: online Datum und Dauer: 05.03.2021 17:00 – 19:00 Uhr Kosten: Kostenfrei Freistellung: Nein Anmeldefrist: bis zum 02.03.2021 Anmeldung karen.eberhard@gewweserems unter: .de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, GEW-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) 13
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 23.03. oder 20.04.2021 – Online-Veranstaltung: Deine Rechte im Job und Wissenswertesfür den Berufseinstieg In den beiden Veranstaltungen sollen die Grundlagen der Arbeitnehmer*in- Veranstalterinnen: ARBEITUND LEBEN Nds. Nord nen-Rechte erörtert werden: Fragen von Arbeitszeit und Urlaubsanspruch über und GEWReferat Hochschule Eingruppierung, Tarifbezahlung, bis hin zu den Fragen, wie oft darf ein befristeter und Forschung und Campus Vertrag verlängert werden und welche Rechte gelten bei Schwerbehinderung. Office Students at Work Welche Aufgaben die Personalräte und die Gewerkschaften haben muss in diesem Referent: Jürgen Faber, Zusammenhang ebenfalls thematisiert werden. Schulbezirkspersonalrat AG Tarifbeschäftigte, Referat Geplante Schwerpunkte: Soziale Berufe, Referat Hoch- • Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer*in / Referendar*in? schule und Forschung • Wie sehen Verträge aus und was ist zu beachten? Ort: Universität Oldenburg (online) • Gibt es Hilfe und Unterstützung bei Problemen? Datum und Dauer: 23.03.2021 17:00 – 19:30 Uhr 20.04.2021 17:00 – 19:30 Uhr Kosten: Kostenfrei Freistellung: Nein Anmeldung uol.de/saw/anmeldung-rechte- unter: im-job-und-berufseinstieg © evangeline-shaw-unsplash 14
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 27.04.2021 – Fragen zur Pensionierung (Online) Wie wird das Ruhegehalt berechnet? Wie wirkt sich Teilzeitbeschäftigung auf die Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBENNds. Nord Höhe der Pension aus? Welche Auswirkungen hat eine vorzeitige Pensionierung? und GEWWeser-Ems Heidemarie Schuldt wird diese und viele andere Fragen rund um das Thema Pensio- Referat SchulischeFortbildung nierung behandeln. Dabei stehen eher grundsätzliche Fragen im Vordergrund; eine Referentin: Heidemarie Schuldt, individuelle Beratung wird auf dieser Veranstaltung leider nicht möglich sein. Rechtsanwältin und Geschäftsführerin bei der Die Veranstaltung ist leider ausgebucht! GEW Niedersachsen Ort: Online Datum und Dauer: 27.04.2021 16:00 – 19:15 Uhr Anmeldefrist: 20.04.2021 Kosten: GEW-Mitglieder: Kostenfrei Nicht-Mitglieder: 20 € Freistellung: Nein Anmeldung bei: veranstaltungen@ gewweserems.de 15
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 28.04.2021 – Praxiswissen: 1 x 1 des Schulrechts (Online) Mit der Veranstaltung „Praxiswissen: 1 x1 des Schulrechts“ geben wir einen Über- Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBENNds. Nord blick über die wichtigsten Fragen zum Thema Schul- und Personalrecht. Angefan- und GEWWeser-Ems gen bei der Bezahlung über die Arbeitszeit und Informationen zur Absicherung bei Referat SchulischeFortbildung Krankheit bis hin zu schulischen Fragen wie Elternabenden und Aufsicht bieten wir Referentin: Heidemarie Schuldt, einen kurzen und prägnanten Überblick über wichtige Themen für Beschäftigte. Rechtsanwältin und Geschäfts- führerin bei der GEWNieder- sachsen Die Veranstaltung ist leider ausgebucht! Ort: Online Datum und Dauer: 28.04.2021 16:30 – 19:15 Uhr Anmeldefrist: Keine Kosten: GEW-Mitglieder: Kostenfrei Nicht-Mitglieder: 20 € Freistellung: Nein Anmeldung bei: veranstaltungen@ gewweserems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, GEW-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) 16
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 29.04.2021 – Fragen zur Pensionierung Wie wird das Ruhegehalt berechnet? Wie wirkt sich Teilzeitbeschäftigung auf die Veranstalterinnen: ARBEITUND LEBENNds. Nord Höhe der Pension aus? Welche Auswirkungen hat eine vorzeitige Pensionierung? und GEWWeser-Ems Heidemarie Schuldt wird diese und viele andere Fragen rund um das Thema Pensio- Referat SchulischeFortbildung nierung behandeln. Dabei stehen eher grundsätzliche Fragen im Vordergrund; eine Referentin: Heidemarie Schuldt, individuelle Beratung wird auf dieser Veranstaltung leider nicht möglich sein. Rechtsanwältin und Geschäfts- führerin bei der GEWNieder- sachsen Die Veranstaltung ist leider ausgebucht! Ort: Jugendherberge Oldenburg Straßburger Straße 6 7 26123 Oldenburg Datum und Dauer: 29.04.2021 16:00 – 19:15 Uhr Anmeldefrist: 22.04.2021 Kosten: GEW-Mitglieder: Kostenfrei Nicht-Mitglieder: 20 € Freistellung: Nein Anmeldung bei: veranstaltungen@ gewweserems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, GEW-Mitgliedsnummer (falls © element5-unsplash vorhanden) 17
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 26.05./03.06./10.06. oder 16.06.2021 Online Veranstaltung für PädagogischeMitarbeiter*innen an Grundschulen Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Grundschu- Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord le zu beleuchten. Wenn ihr Fragen habt, schickt uns diese bitte vorher per E-Mail und GEWFachgruppe Pädago- zu. Es erleichtert die Durchführung der Veranstaltung. Für alle Kolleg*innen und gisches, Therapeutischesund auch für uns ist diese digitale Form der Durchführung neu. Alle teilnehmenden Kol- Technisches Fachpersonal im leginnen und Kollegen werden frühzeitig alle Einwahldaten mitgeteilt bekommen. Bezirksverband Weser-Ems Voraussetzung ist eine gute Internetverbindung. Referent: Roland Schörnig Ort: Online-Veranstaltung 1. Aktuelle Fragen „Was brennt euch auf den Nägeln?“ Datum und Dauer: 26.05.2021 2. Corona: Umgang mit Risikogruppen, Rahmenhygieneplan, rechtliche Grundlagen, 03.06.2021 Regelungen zur Stundenabrechnung 10.06.2021 3. Tarifverhandlungen 2021 16.06.2021 4. Aktuelles aus dem Schulbezirkspersonalrat Jeweils 16:00-18:00 Uhr Anmeldefrist: Jeweils 5 Tage vor Beginn Kosten: Kostenfrei Freistellung: Nein Anmeldung bei: roland.schoernig@gewwese- rems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, © Schüler-kuanish-unsplash GEW-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) 18
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 27.05.2021 – Robert Claus:„Vorbereitung für den Straßenkampf? Kampfsport in der rechten Szene“ Buchvorstellung und Vortrag mit Robert Claus. Veranstalterinnen: ARBEITUNDLEBEN Nds.Nord, Kooperationsstelle Hochschule/ Neonazis haben in den vergangenen Jahren gezielt in den Aufbau eigener Struktu- Gewerkschaften Oldenburg ren im Kampfsport investiert - von der Partei „III. Weg“ bis hin zum Event „Kampf und DGBOldenburg-Ostfries- der Nibelungen“. Dort rekrutieren sie Nachwuchs, finanzieren und vernetzen ihre land Szene national sowie europaweit. Nicht zuletzt trainieren sie ihre politische Gewalt Referent: Robert Claus und üben den Straßenkampf für den in der Szene viel beschworenen Tag X – den Ort: Oldenburg (genauer Ort wird Tag der Machtergreifung. mitgeteilt) Datum und Dauer: 27.05.2021 Robert Claus recherchiert seit vielen Jahren zum Kampfsport in der extremen Rech- 18:00 – 20:30 Uhr ten und wird einen Überblick zur Entwicklung von Akteuren und Netzwerken sowie Anmeldefrist: 20.05.2021 ihrer Ideologie geben. Zudem sind alle demokratischen Gäste herzlich eingeladen, Kosten: Kostenfrei gemeinsam über Präventionsmöglichkeiten zu diskutieren. Freistellung: Nein Anmeldung bei: heike.wiese@uol.de Robert Claus forscht und hält Vorträge zu den Themen Hooliganismus und Gewalt, Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, Rechtsextremismus und Kampfsport. GEW-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder andere menschenverachtende Äu- ßerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. 19
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 03.06.2021 – Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schule (Online) Es existieren zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der Schulbehörde Veranstalterinnen: ARBEITUND LEBEN Nds. Nord für den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz. Damit Sie Ihre Rechte und Mög- und GEW-Weser-Ems lichkeiten kennen, gibt die Veranstaltung einen verständlichen Einblick in folgende Referentin: Ulrike Kinzl Themenbereiche: Ort: Online • Wiedereingliederung nach längerer Krankheit, • Amtsarztbesuch, • begrenzte Dienstfähigkeit, Datum und Dauer: 03.06.2021 • Dienstunfähigkeit, 16:30-19:00 Uhr • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Anmeldefrist: 21.05.2021 • Gefährdungsbeurteilung, Kosten: GEW-Mitglieder: Kostenfrei • Präventionsangebote für Bedienstete des Landes, Schulleitungen und Personalrä- Nicht-Mitglieder: 10 € te an Schulen in Niedersachsen. Freistellung: Nein Anmeldung bei: veranstaltungen@ gewweserems.de © neonbrand-nsplash Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse 20
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 08.06.2021 oder 01.07.2021 – Online-Workshop: Schritt für Schritt zur Dienstvereinbarung: Einsatz von Lern- und Kommunikationsplattformen Veranstalterinnen: ARBEITUND LEBEN Nds. Nord und GEW-Weser-Ems Die Beteiligung des Personalrats an künftigen Mitbestimmungs- Referentin: Wencke Hlynsdóttir fällen mit gleichem Regelungstatbestand kann in einer Dienstverein- Ort: Online barung erfolgen. Dadurch erleichtert sich die Arbeit des Personalrats Datum und Dauer: 08.06.2021 und der Dienststelle, da nicht jedes Mal neu verhandelt werden 16:30-19:00 Uhr muss. Zudem wird auch einer Ungleichbehandlung vorgebeugt, oder sodass der Schulfriede gewahrt bleibt. 01.07.2021 09:00-11:30 Uhr oder Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 01.07.2021 16:30-19:00 Uhr Anmeldefrist: Eine Woche vor dem Termin Kosten: Kostenfrei Freistellung: Nein Anmeldung bei: info@ gewweserems.de Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse 21
Seminare: GEW Weser-Ems und ARBEITUND LEBEN 10.06.2021 – Mark Haarfeldt: „Rowdytum und Politik. Ostdeutsche Fußballfans zwischen DDRund Wende“ Als es Anfang Oktober 1989 in Dresden am Hauptbahnhof zu schweren Ausschrei- Veranstalterinnen: ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord, tungen zwischen Demonstranten und der Volkspolizei kam, waren auch zahlreiche Kooperationsstelle Hochschu- Anhänger der SG Dynamo Dresden dabei. Auch in Leipzig folgten Fußballfans le/Gewerkschaften Oldenburg dem Aufruf zu den Montagsdemonstrationen, die das Ende der DDR einläuteten. und DGBOldenburg-Ostfries- Ist die Zeit bis zur Vereinigung zwischen BRD und DDR als friedliche Revolution in land die Geschichtsbücher eingegangen, gab der Fußball in den zwei letzten Saisons Referent: Mark Haarfeldt der DDR-Oberliga ein völlig anderes Bild ab. Die Fußballfankultur in der DDR nahm Ort: Oldenburg (genauer Ort wird seit den 1970er Jahre einen hohen Stellenwert vor allem bei männlichen Jugend- mitgeteilt) lichen ein. Die internationalen Erfolge der DDR-Clubs begeisterten zehntausende Datum und Dauer: 10.06.2021 Menschen und schufen zugleich nun den Raum für Artikulationen außerhalb des 18:00 – 20:30 Uhr konformistischen Verhaltenskodex der SED. Der Vortrag will einen Blick in die „Wil- Anmeldefrist: 01.06.2021 de Zeit“ zurückwerfen, in der gesellschaftliche Umbrüche, soziale Unsicherheit und Kosten: Kostenfrei neue politische Entwicklungen die Menschen und den Sport massiv beeinflussten. Freistellung: Nein Anmeldung bei: heike.wiese@uol.de Mark Haarfeldt ist Referent beim DGB-Bildungswerk (Bund) und zudem ehrenamtli- cher Mitarbeiter im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder andere menschenverachtende Äu- ßerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. 22
Service 22
Service Kontaktdaten: GEW-Kreisverbände und ARBEIT UND LEBEN Daten von ARBEIT UND LEBENund der GEW Gst. Weser-Ems Daten der GEW Weser-EmsKreisverbände ARBEITUND LEBEN Ammerland Nds. Nord gGmbH Hermann Abels 04950 1774 Hermann-Abels@t-online.de KevinMennenga 0179 2651880 kevin.mennenga@aul-nds.de Klävemannstraße1 Aschendorf-Hümmling 26122 Oldenburg Mechthild Ahaus-Borchers 05956 926747 Haus-Borchers@gmx.de Alois Bamming bamming@t-online.de GEW-Geschäftsstelle 0441-24013 info@gewweserems.de Bezirksverband 0441-2488004 (Fax) Staugraben4a Aurich Weser-Ems 26122 Oldenburg Nicole Bones 04941 6975004 nicoledubbert@hotmail.com Franz Kampers gew.aurich@ewetel.net Grafschaft Bentheim FraukeMandalka 05921 3022858 frauke_m78@hotmail. Cloppenburg Melanie Esters 05921 3022858 Melanie.esters@web.de Delmenhorst Alexander Rehling 05921 3022858 Kv-delmenhorst@ gewweserems.de Emden Gudrun Stüber 04921 994550 gstueber@packhaus.info RenateIsenburg 04921 916444 R.Isenburg@gmx.de Jever Heiner Wegener 04461 7488157 heinerwegener@t-online.de Irka Sjuts irka.s@web.de 23
Service Leer Osnabrück-Nord Sebastian Riks 0491 9711649 buero@gew-leer.de Ulrike Kinzl 05461-5966 Ulrike.kinzl@gewweserems.de HeideMichelmann 05435-902689 heidemichelmann@t-online.de Lingen Stephan Schuder 05461-65759 Stephan.schuder@gewweserems.de Helge Koers 0179 6802010 hkoers@onlinehome.de 05963 8119444 gew-lingen@gmx.de Osnabrück-Stadt GEW-Geschäftsstelle 0541 259620 GEW-Osnabrueck@t-online.de Meppen Astrid Müller a.m.gewos@googlemail.com Gerlinde Kroll-Bruns 05931 16987 Gerlinde.kroll-bruns@web.de Vechta Norden Achim Schrader 04442 704137 achim.schrader@ewetel.net Cornelia Kruse 04931 917945 Kruse.Cornelia@bbsnorden.de Heiko Sterk 04931 930955 Sterk@bbsmkm.de Wesermarsch Jan-CordWalter 04931 9269 Walter.Jan-Cord@ GEW-Geschäftsstelle 0421 679559 wesermarsch@gewweserems.de bbsnorden.de Anja Drees anja@dreesmail.net Katrin Wieners Katrin.wieners@t-online.de Oldenburg-Land Ute Dierksen Ute.dierksen@web.de Ilse-Marie Brose 04487 999693 gew-kv-oldenburg-land@ (GEW-Geschäftsstelle) 04487 999694 (Fax) ewetel.net Wilhelmshaven joh.Strudthoff@ewetel.net BeateBartnick-Hoeft 04421 304648 bartnick-hoeft@web.de VerenaVilaumi v.vilaumi@gmx.de Oldenburg-Stadt GEW-Geschäftsstelle 0441 9572845 info@gew-oldenburg.de Wittlage Heinz Bührmann 0441 2488004 (Fax) Heinz57gew@ewetel.net Margret Kohake 0541 7706785 m.kohake@gmx.de Osnabrück-Land Wittmund Birgit Ostendorf 0541-58051359 Birgit.Ostendorf@osnanet.de Catharina Hinrichs-Bless- 04462 3292 CB-blessmann@t-online.de Joachim Kuelker Joachim.kuelker@osnanet.de mann 24
Service Datenschutzerklärung Die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen mit den Gesell- schaften Mitte, Nord, Süd und Ost halten sich an die Bestimmungen der DSGVO. Die für die Geschäftsentwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden (elektronisch) erfasst und gespeichert. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Nach § 15 DSGVO haben sie das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogen Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@aul-nds.de erreichen. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direkt- werbung jederzeit zu widersprechen. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Home- page unter www.aul-nds.de/meta-navigation/datenschutzerklaerung/ nachlesen. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. 25
Antrag auf Mitgliedschaft in der GEW Antrag auf Mitgliedschaft Online Mitglied werden Bitte in A4-Format ausdrucken und in Druckschrift ausfüllen www.gew.de/mitglied-werden Persönliches Berufliches Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nachname (Titel) Vorname Berufsbezeichnung (für Studierende: Berufsziel), Fachgruppe ReifenbergerStr. 21, 60489 Frankfurt a. M. Straße, Nr. Diensteintritt / Berufsanfang Gläubiger-Identifikationsnummer: DE31ZZZ00000013864 SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtigedie GewerkschaftErziehung Postleitzahl, Ort Tarif- / Besoldungsgebiet und Wissenschaft (GEW),Zahlungen von meinem Konto mittels Last- schrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Telefon / Fax Tarif- / Besoldungsgruppe Stufe seit der GEWauf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. E-Mail MonatlichesBruttoeinkommen (fallsnicht öffentlicher Dienst) Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betragesverlangen. Es Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Betrieb / Dienststelle / Schule gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. gewünschtesEintrittsdatum Träger desBetriebs/ der Dienststelle / der Schule bisher gewerkschaftlich organisiert bei von bis(Monat/Jahr) Straße, Nr. desBetriebs/ der Dienststelle / der Schule Vorname und Name (Kontoinhaber*in) weiblich männlich divers Postleitzahl, Ort desBetriebs/ der Dienststelle / der Schule Kreditinstitut (Name und BIC) Beschäftigungsverhältnis: angestellt beurlaubt ohne Bezüge bis__________________ befristet bis__________________ beamtet in Rente/pensioniert Referendariat/Berufspraktikum BIC teilzeitbeschäftigt mit _______Std./Woche im Studium arbeitslos teilzeitbeschäftigt _______Prozent Altersteilzeit Sonstiges _____________________________________ Honorarkraft Elternzeit bis__________________ IBAN JedesMitglied der GEWist verpflichtet, den satzungsgemäßenBeitrag zu entrichten. Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzungder GEWan. Ort/Datum Unterschrift (Antrag auf Mitgliedschaft) Ort/Datum Unterschrift (SEPA-Lastschriftmandat) Die unsvon Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nur zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben auf Datenträgern gespeichert und entsprechend den Bestimmungen der EuropäischenDaten- schutzgrundverordnung(EU-DSGVO)geschützt.BittesendenSie den ausgefüllten Antrag an den für Sie zuständigen Landesverband der GEW bzw. an den Hauptvorstand. Fachgruppe Mitgliedsbeitrag Nach § 22 der GEW-Satzungbestehen folgende Fachgruppen: • Beamt*innen zahlen in den Jahren2018/2019 0,81 Prozent und in den Jahren2020/2021 0,83 Prozent • Erwachsenenbildung • Hauptschulen • SonderpädagogischeBerufe der Besoldungsgruppe und -stufe, nach der sie besoldet werden. • Gesamtschulen • Hochschuleund Forschung • SozialpädagogischeBerufe • Angestellte mit Tarifvertrag zahlen in den Jahren2018/2019 0,75 Prozent und in den Jahren2020/2021 • Gewerbliche Schulen • Kaufmännische Schulen 0,76 der Entgeltgruppe und -stufe, nach der vergütet wird; Angestellte ohne Tarifvertragzahlen • Grundschulen • Realschulen Bitte ordnen Siesich einer dieser 0,7 Prozent des Bruttogehalts. • Gymnasien • Schulaufsicht und Schulverwaltung Fachgruppen zu. • Der Mindestbeitrag beträgt immer 0,6 Prozent der untersten Stufe der Entgeltgruppe 1 des TVöD. Tarifgruppe/Besoldungsgruppe • Arbeitslosezahlen einDrittel des Mindestbeitrags. Die Angaben der Entgelt- oder Besoldungsgruppe ermöglicht die korrekte Berechnung dessatzungsgemä- • Freiberuflich Beschäftigte zahlen 0,55 Prozent des Honorars. ßen Beitrags. Sollten Sie keine Besoldung oder Entgelt nach TVöD/TV-Loder TV-H erhalten, bitten wir Sie • Studierende zahlen einen Festbetragvon 2,50 Euro. um die Angabe Ihres Bruttoeinkommens. • Mitglieder im Referendariat oder Praktikum zahlen einen Festbetragvon 4 Euro. • Bei Empfänger*innen von Pensionenbeträgt der Beitrag 0,68 Prozent desBruttoruhestandsbezuges. Betrieb/Dienststelle Bei Rentner*innen beträgt der Beitrag 0,66 Prozent der Bruttorente. Arbeitsplatz des Mitglieds. Im Hochschulbereich bitte den Namen der Hochschule/derForschungseinrichtung und die Bezeichnung des Fachbereichs/Fachsangeben. Weitere Informationen sind der Beitragsordnungzu entnehmen. Vielen Dank – Ihre GEW
www.gewweserems.de www.aul-nds.de/standorte/region-nord/oldenburg/
Sie können auch lesen