GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz

Die Seite wird erstellt Johannes Büttner
 
WEITER LESEN
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
GL A U B E N
        LE B E N
_____________
           Pfarrblatt
           Herbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Aus dem Pfarrgemeinderat                                                                                                     Glauben & Leben

                                             Meditative Patroziniumsfeier –
                                             Sonntag, 5. Dezember ab 18.00 Uhr
                                             Am Sonntag, dem 5. Dezember soll heuer wieder unsere Patroziniumsfeier in
                                             der Pfarrkirche stattfinden. Unsere Pfarrkirche ist ja dem Heiligen Nikolaus
                                             geweiht. Heuer möchten wir das Fest aber etwas anders gestalten und laden
Wussten Sie eigentlich…                      euch alle recht herzlich wie folgt ein:

…dass in den letzten Jahren unser            Ab 18.00 Uhr besteht bereits die Möglichkeit, sich in Stille und entsprechend gestal-
PGR-Obmann Reinhold Hofstetter den           tetem Ambiente – die Kirche wird nur mit Kerzenlicht beleuchtet werden – auf die
Theologischen Fernkurs absolviert und        anschließende Messfeier einzustimmen. Wir laden ein, vielleicht etwas zur Ruhe zu
nun mit Auszeichnung abgeschlossen           kommen, in Stille Gedanken zu ordnen, zu beten, oder was immer gerade nötig ist
hat?                                         um vielleicht einmal „ganz bei sich“ sein zu können.
Wir gratulieren herzlich und danken          Um 19.00 Uhr feiern wir dann gemeinsam in diesem besonderen Rahmen einen
ihm für die investierte Zeit. Weiterbil-     Dankgottesdienst.
dung im biblisch-theologischen Fach-
gebiet ist immer eine Bereicherung,          Im Anschluss daran lädt die Pfarre alle pfarrlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nicht nur für die betreffende Person,        wieder recht herzlich zu einem gemütlichen Zusammensein in den Pfarrhof ein.
sondern auch für uns als christliche         (Bitte die dann geltenden Covid Sicherheitsmaßnahmen beachten)
Pfarrgemeinschaft.
                                                                                                                                   Reinhold Hofstetter
Vielen Dank Reinhold!

                   Gottesdienste

 Sonn- und Feiertage: 9.00 Uhr

 Mittwoch: 8.00 Uhr

   Die aktuelle Gottesdienstordnung finden
            Sie im Internet unter:
  www.dioezese-linz.at/gruenbach

 Kanzleistunden:
 Mittwoch:    9.00 – 11.00 Uhr
 Donnerstag: 18.00 – 19.00 Uhr

          Redaktionsschluss
    für die Adventausgabe ist am
          3. November 2021                    Impressum:
                                              Informationsblatt der kath. Pfarrgemeinde Grünbach b. Fr., Eigenvervielfältigung
                                              Herausgeber: Pfarramt Grünbach, Kirchenplatz 1, 4264 Grünbach,  07942 72824 oder 0676 87765106
                                              E-Mail: pfarre.gruenbach@dioezese-linz.at        Homepage: www.dioezese-linz.at/gruenbach
                                              Verantwortliche für den Inhalt: PfA Peter Keplinger, Roland Böhm, Reinhold Hofstetter, Andrea Altkind,
                                                                              Karin Weißenböck, Eva-Maria Haslhofer, Andrea Schinko

Grünbacher Pfarrblatt                                             Seite 2                                                                   Herrbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Glauben & Leben                                                                                                          Leitartikel

                             MITTENDRIN -
                                       und doch am Rand

Liebe Mitchristen!

Am 1. Oktober wird jedes Jahr der            Im Buch Sacharia (7.10) werden uns        Oder:
sogenannte „Welttag des Migranten            folgende Verse ans Herz gelegt:           „In der Begegnung mit der Vielfalt der
und Flüchtlings“ begangen. Heuer             So spricht der HERR: Richtet gerecht      Fremden, der Migranten, der Flüchtlin-
bereits zum 107. Mal.                        und erweist einander Liebe und Erbar-     ge und im interkulturellen Dialog, der
Fluchtbewegungen und Migration wa-           men, unterdrückt nicht Witwen und         daraus entstehen kann, haben wir die
ren in den vergangenen Jahren in der         Waisen, Fremde und Arme, und heckt        Möglichkeit, als Kirche zu wachsen und
öffentlichen Wahrnehmung sehr prä-           nicht immer neue Pläne aus, um einan-     uns gegenseitig zu bereichern.“
sent, jetzt im Herbst ganz besonders         der zu schaden! Ihr seid doch alle Brü-
durch die bedrückenden Ereignisse in         der und Schwestern!                       Papst Franziskus lädt uns also ein, die
Afghanistan. In der öffentlichen Diskus-     Diese Sichtweise, dass wir Schwestern     Fremden als Bereicherung zu sehen.
sion wird dieses Thema oft sehr leiden-      und Brüder sind, kann in erfrischender    Im Dialog mit ihnen haben wir - als Kir-
schaftlich aufgegriffen (auch von politi-    Weise unsere Meinung zu diesem The-       che - die Möglichkeit zu wachsen: Be-
schen Parteien). Je nach Standpunkt          ma verändern.                             gegnung als Bereicherung.
gibt’s verschiedene Ideen, wie ganz          Der Bischof von Rom, Papst Franzis-       Dass das im konkreten Alltag nicht im-
konkret damit umgegangen werden              kus, hat das in seiner Botschaft zum      mer so leicht ist, das wissen wir alle.
soll. Vermutlich gibt es nicht nur die       heurigen Welttag der Migration sehr       Der Versuch, immer wieder in diesem
eine Lösung dafür, sondern mehrere           treffend formuliert:                      Sinne umzudenken, eröffnet uns aber
verschiedene Handlungsoptionen, die          „In der Tat sitzen wir alle im selben     neue Sichtweisen und dadurch neue
sich im Idealfall ergänzen.                  Boot, und wir sind aufgerufen, uns da-    Handlungsvarianten!
Für uns Christen ist dabei die Hl. Schrift   für einzusetzen, dass es keine Mauern
eine wichtige Richtschnur für Entschei-      mehr gibt, die uns trennen, dass es       Ich wünsche uns dazu viel Mut und ein
dungen und zum Handeln. In der Bibel         nicht mehr die Anderen gibt, sondern      offenes Herz …
können wir durchaus brauchbare Ant-          nur noch ein Wir, das die ganze
worten für die moderne Gesellschaft im       Menschheit umfasst.“
21. Jahrhundert finden.                                                                              Pfarrassistent Peter A. Keplinger

Grünbacher Pfarrblatt                                        Seite 3                                                    Herbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Aus dem Pfarrgemeinderat                                                                           Glauben & Leben

Mittendrin - Pfarrgemeinderat weit denken
Wir sind dankbar für die vergange-         Weit denken: Dieses Motto des Zu-        Es soll überlegt werden, wer aus be-
nen fünf Jahre der Pfarrgemeinde-          kunftsweges der Diözese Linz soll und    stimmten Personengruppen (Alter,
ratsarbeit, wenn durch die Corona          kann uns auch in der konkreten PGR       Mann/Frau, Dorf, usw.) gut geeignet für
Pandemie im letzten Jahr auch nicht        Arbeit begleiten, indem wir z.B. die     den wichtigen Dienst im PGR ist.
immer ganz einfach. Vertrautes war         Seelsorge in alle Richtungen denken,     Die Namen werden von der Wahlkom-
nicht mehr möglich, Neues ist ent-         Innovatives und Überraschendes zulas-    mission gesammelt und anschließend
standen. Im Frühling nächsten Jah-         sen und so auch „frischer Wind“ herein   jene Personen mit den meisten Stim-
res ist es wieder so weit, in ganz         wehen kann. Oder indem wir unseren       men gefragt, ob sie die Wahl anneh-
Österreich wird ein neuer PGR ge-          Glauben vertiefen und unser Denken       men. Wenn das der Fall ist, sind diese
wählt.                                     somit weiten. Denn: echter Tiefgang      Personen bereits gewählt und werden
                                           bewirkt auch Weite. Wir haben uns        am 20. März 2022 präsentiert.
Mittendrin: Wir alle stehen mitten im      daher überlegt, wie wir dieses
Leben - ob in Beruf, Familie, Schule,      „mittendrin sein“ der Pfarrgemeinderä-   Wir sind zuversichtlich, auf diese Weise
Freizeit oder unserem zivilgesellschaft-   te/Pfarrgemeinderätinnen auch in Zu-     einen zukunftsweisenden und aktiven
lichen oder kirchlichen Engagement.        kunft so gut als möglich umsetzen kön-   PGR wählen zu können. Dazu ein Zitat
Pfarrgemeinderäte bilden diese Vielfalt    nen.                                     von Prof. Roman Siebenrock anlässlich
unserer Gegenwart wie ein Spiegelbild                                               eines PGR-Kongresses: Der Pfarrge-
ab. Wir alle spüren daher auch selber      Ein neues Wahlmodell:                    meinderat versteht sich als mystisch-
die kirchlichen, gesellschaftlichen und    Das Urwahl-Modell bietet keine Kandi-    politisches Herz vor Ort und als
politischen Veränderungsprozesse in        datenliste, aus der gewählt werden       „Geburtshelfer einer zeitgemäßen Kir-
der Gegenwart. Papst Franziskus bringt     kann, an. Jedes gefirmte Pfarrgemein-    che“.
es auf den Punkt: „Wir leben nicht in      demitglied hat das aktive Wahlrecht,                              Reinhold Hofstetter
einer Ära des Wandels, sondern erle-       das heißt, dass alle Wahlberechtigten,
ben den Wandel einer Ära.“ Wandel          die hier wohnen und sich der Pfarre
erzeugt Bewegung. Bewegung ermög-          Grünbach zugehörig fühlen, Kandida-
licht Veränderung und bietet dadurch       ten sind.
auch Chancen, die Zukunft aktiv mitzu-     Mit dem Advent-Pfarrblatt werden
gestalten.                                 Stimmzetteln in die Häuser gebracht.

Grünbacher Pfarrblatt                                      Seite 4                                             Herrbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Glauben & Leben                                                                                           Buntes Pfarrleben

Persönlicher Weg zum christlichen Glauben                                                                               Amir

Wie kamen wir zum christlichen              Wer half uns auf diesem Weg?
Glauben?                                    Clara Steinmaßl ist eine der Personen, die uns und vor allem meine Mutter auf die-
Meine Mutter hatte schon vor vielen         sem Weg begleitete und später auch die Taufpatin meiner Mutter wurde. Mein Tauf-
Jahren die ersten Kontakte zum christli-    pate und derjenige, der mich dabei unterstützte, ist Othmar Wregg. Aber auch viele
chen Glauben. Mit der Zeit interessierte    andere Personen waren uns behilflich.
sie sich immer mehr für das Christen-       Wie lang dauerte der Prozess bis zur Taufe?
tum und wollte mehr darüber wissen.         Es dauerte circa ein Jahr, bis wir getauft werden konnten. In dieser Zeitspanne
Im letzten Jahr vor unserer Flucht          konnte meine Mutter ihren Kurs absolvieren und ich konnte weiterhin am Religions-
konnte sie im Iran sogar an einer Haus-     unterricht teilnehmen.
kirche teilnehmen. In Österreich konnte     Der Tag der Taufe war für uns beide ein wundervoller Tag mit vielen Emotionen und
sie dann ihrem Interesse am christli-       erfüllt mit schönen Gefühlen. Es war wie eine Neugeburt, wie ein neuer Anfang.
chen Glauben wirklich nachgehen, in-
dem sie an Kursen über das Christen-
tum (für Personen, die zum Christen-
tum konvertieren wollen) teilnahm und
auch regelmäßig die Kirche besuchte.

Ich persönlich kam erst in Österreich
zum christlichen Glauben, denn damals
im Iran war ich zu klein um all das wirk-
lich verstehen und begreifen zu kön-
nen. Ein wichtiger Grund für meine
Konversion war die Teilnahme am Reli-
gionsunterricht in der Mittelschule
Grünbach. Und nachdem ich immer             Unsere Pläne?
wieder die Unterschiede zwischen dem        Meine Mutter möchte fürs Erste weiterhin an ihren Deutschkenntnissen arbeiten und
Christentum und anderen Glaubens-           Deutschkurse besuchen. Danach möchte sie gerne eine Ausbildung absolvieren.
richtungen sah, fühlte ich mich zum         Ich möchte die achte Klasse mit Matura abschließen und danach an einer Universi-
christlichen Glauben hingezogen.            tät studieren.

Grünbacher Pfarrblatt                                       Seite 5                                                Herbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Aus den Fachausschüssen                                                                                 Glauben & Leben

Die Botschaft eines jeden Geschöpfes in der Harmonie der gesamten Schöpfung (84-88)
Jedes Geschöpf dieser Erde besitzt
eine Funktion, die auch nicht überflüs-
sig ist. Bis zur kleinsten Lebensform ist
die Natur eine ständige Quelle für Ver-
wunderung und Ehrfurcht. Durch eine
besondere Betrachtung der Schöpfung
erlaubt uns jedes Ding, irgendeine Leh-
re zu entdecken. Die Vielfalt des Uni-
versums mit seinen vielseitigen Bezie-
hungen zeigt sehr deutlich den uner-
schöpflichen Reichtum Gottes. Die Ge-
schöpfe funktionieren nur in Abhängig-
keit voneinander um sich auch gegen-
seitig zu ergänzen. Bruder Sonne,
Schwester Mond, Bruder Wind,
Schwester Wasser, demütig und kost-
bar.

FA für Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung                                                        Ernst Haslhofer

Zum Thema Autofahren:                       Infos zur Runderneuerung:                    auch gegen den Widerstand des Han-
Autofahrten werden wir nicht vermeiden      Sie ist im Vergleich zur Herstellung von     dels den „Runderneuerten“ eine Chan-
können, aber vielleicht mit ein paar        Neureifen wesentlich umweltfreundli-         ce geben.
einfachen Maßnahmen die negativen           cher:
Folgen ganz entscheidend verringern:        Ein Drittel weniger Treibhausgase –
                                            drei Viertel weniger Rohstoffe ! ! !
 Auto möglichst auslasten (mit Per-       Sicherheit ist natürlich das wichtigste
   sonen)                                   Kriterium, das ein Autoreifen zu erfüllen
 niedertourig fahren                      hat. In dieser Hinsicht gibt es sehr viel
 kein unnötiges Gepäck                    Skepsis. Tatsache ist, dass runderneu-
                                                                                         KLIMATICKET NOW
 richtiger Reifendruck                    erte Reifen heutzutage denselben
                                                                                         Ab 26. Oktober gibt es eine kosten-
 keine hohen Geschwindigkeiten            strengen Qualitäts- und Sicherheitskon-
                                                                                         günstige Möglichkeit, öffentliche Ver-
 kein abruptes Beschleunigen und          trollen unterliegen wie Neureifen und
                                                                                         kehrsmittel in Oberösterreich oder in
   Bremsen                                  somit keinerlei Sicherheitsrisiko darstel-
                                                                                         ganz Österreich für ein Jahr zu nutzen.
 Verwendung runderneuerter Reifen         len. Dabei ist im Nutzfahrzeugbereich,
                                                                                         Preise in der Vorverkaufszeit
                                            im Flugzeugbereich, ja selbst im Motor-
                                                                                         (Early Bird von 1. bis 26. Oktober):
                                            Rennsport die Runderneuerung völlig
                                                                                         Österreichweit:
                                            normal. Flugzeugreifen werden zum
                                                                                         Classic um 949 €
                                            Beispiel bis zu sechs Mal runderneuert,
                                                                                         Jugend/Senior/Spezial um 699 €
                                            im Rennbereich kommen runderneuer-
                                                                                         Familie um 1.059 €
                                            te Reifen bei Geschwindigkeiten von
                                                                                         Oberösterreich (plus Straßenbahn):
                                            über 300 km/h zum Einsatz.
                                                                                         Classic um 365 € (621 €)
                                            In Anbetracht dieser Fakten sollten wir
                                                                                         Jugend/Senior/Spezial um 274 € (530€)
                                            vielleicht beim nächsten Reifenwechsel

Grünbacher Pfarrblatt                                         Seite 6                                               Herrbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Glauben & Leben                                                                                        Buntes Pfarrleben

Des is gwen . . .
Firmung am 3. Juli 2021                                                                                 Christina Glasner

Wie alles begann:                         aus den Federn. Mein Kleid hatte ich      Prälat Holzinger, das Firmteam, meine
Beim Emmausgang traf ich die Firm-        bereits am Vortag zurechtgelegt. Ich aß   Familie, meine Freunde und viele wei-
linge der Gemeinden Grünbach und          eine Kleinigkeit und dann konnte das      tere Mitwirkende machten diesen Tag
Windhaag als auch das Firmteam            Styling bereits beginnen. Wie immer       zu einem unvergesslichen Erlebnis für
erstmals zur gemeinsamen Firmvor-         wurde die Zeit viel zu knapp und          mich.
bereitung. Mit dieser lustigen Wande-     schlussendlich standen wird doch wie-     Zum Abschluss darf ich noch allen, die
rung war der Grundstein für die Fir-      der viel zu bald am ausgemachten          mich während dieser Zeit begleitet ha-
mung 2021 in Windhaag gelegt.             Treffpunkt vor dem Gemeindeamt in         ben, ein großes Danke für die schönen
Weitere Highlights waren gemeinsames      Windhaag. Der Reihe nach trafen alle      Erlebnisse und großartigen Momente
Töpfern, eine digitale Schnitzeljagd,     weiteren Firmlinge mit deren Familien     sagen. DANKE!
sowie der Escape-Room „Eingesperrt        ein. Die Vorfreude,
im Vatikan“ – puh, das war knallharte     die Stimmung so-
Teamarbeit.                               wie das Wetter
Kurz vor dem großen Tag trafen wir uns    waren perfekt für
noch ein letztes Mal um die Details für   diesen Tag. Prälat
die Firmung zu besprechen. Die Vor-       Johann Holzinger
freude war bei allen sehr groß. Wo wer-   reiste extra von St.
de ich und meine Familie sitzen? Das      Florian an um uns
wurde per Los entschieden.                das heilige Sakra-
Einmal noch schlafen, dann war es         ment der Firmung
endlich soweit. Ich hüpfte viel zu früh   zu spenden.

Miniausflug am 13. Juli 2021                                                             Sophie und Ronja Schaumberger

Am 13. Juli fuhren wir Minis mit dem      Spaß im Spiegelkabinett.                  heim. Am Heimweg hatten wir viele
Bus nach Rohrbach.                        Mittagessen waren wir in der Teufels-     kleine Begleiter. In der Jausenbox wa-
Peter, Sigrid und Evelyn begleiteten      mühle in Haslach.                         ren 100 Ameisen, die sich über unsere
uns. Auch Windhaager Minis waren          Am coolsten war es dann im Freibad        Jause freuten.
dabei. In der Villa Sinnenreich wurden    AquaRo. Dort gab es eine Riesenrut-       Es war ein super Ausflug.
unsere Sinne auf die Probe gestellt.      sche und ein Glücksrad.
Es gab optische Täuschungen und viel      Am späten Nachmittag fuhren wir müde

Grünbacher Pfarrblatt                                     Seite 7                                              Herbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Buntes Pfarrleben                                                                                Glauben & Leben

Weinfest am 10. September 2021                                                                         Peter Haselberger

Wie schon im Vorjahr, fand am 10.         Bei angenehmer Außentemperatur          die zum Gelingen dieses gemütlichen
September unter dem Motto „Den            konnten zahlreiche Besucher in den      Festes beigetragen haben!
Wein im Dorf lassen“ das heurige          Dörfern, neben unseren bekannten        Auf vielfachen Wunsch wird im kom-
Pfarrweinfest pandemiebedingt regi-       Pfarrweinen, verschiedene Weine von     menden Jahr wieder ein großes ge-
onal aufgeteilt, vor unserem Pfarr-       Winzern aus Niederösterreich, dem       meinsames Weinfest in der Pfarre an-
hof, bei den Feuerwehrhäusern in          Burgenland und der Steiermark verkos-   gestrebt, sodass ein Zusammenkom-
Helbetschlag, Lichtenau, Mitterbach       ten.                                    men für alle Weinliebhaber in der Pfarr-
und Rauchenödt, sowie am Spiel-           An allen Ausschankplätzen gab es gute   gemeinde aber auch für alle Besucher
platz in Schlag, statt.                   Laune und tolle Unterhaltungen unter    aus den Nachbargemeinden möglich
                                          den Gästen. Ein großer Dank an alle,    wird.

Erntedank am 19. September 2021                                                                             Maria Böhm

Man könnte sagen, es ist fast wieder
wie es früher war!

Erntedankfest bei uns in Grünbach:
Strahlend blauer Himmel, Klänge der
Musikkapelle, feierlicher Zug mit der
Erntekrone vom Marktplatz in die Kir-
che, Festgottesdienst mit Pfarrer Franz
Mayrhofer und dem Kirchenchor, gut                                                Vergelt’s Gott allen Spenderinnen und
gelaunte und dankbare Menschen die                                                Spendern für das großzügige Ernte-
sich über reichlich Ernte des vergange-                                           dankopfer von über € 6.800 ! ! !
nen Jahres freuen, tanzende Frauen
und Männer der Volkstanzgruppe und
die Bauernschaft, die für das leibliche
Wohl bei der Agape sorgen –
        das ist Erntedank in Grünbach!

Ein großes Danke an Bernadette
Schweizer und Hermine Döberl für die
Gestaltung der wunderschönen Ern-
tekrone.
Grünbacher Pfarrblatt                                    Seite 8                                             Herrbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Glauben & Leben                                                                                     Buntes Pfarrleben

Wallfahrt nach St. Leonhard am 2. Oktober 2021                                                          Roland Böhm

Seit vielen Jahren, ja schon              Frisch gestärkt ging es dann um 13.00
Jahrzehnten, ist es Tradition, dass       Uhr weiter über Schnabling, Stampfen-
sich am ersten Samstag im Oktober         dorf und den letzten, doch steilen
Menschen von Freistadt, Rainbach          Anstieg direkt nach St. Leonhard, wo
und Grünbach aus auf den Weg              wir um 15.30 Uhr eintrafen.
machen um nach St. Leonhard zu            Nach dem steileren Schlussstück des
pilgern.                                  Weges war dann ein kühler Schluck im
So auch in diesem Jahr:                   Gasthaus Schwarz der perfekte
Am 2. Oktober machten sich 12             Abschluss einer sehr schönen und
Personen aus Grünbach und eine            gemütlichen, traditionellen Fußwall-
Windhaagerin um 8.30 Uhr, bei             fahrt.
strahlendem Herbstwetter, von der                                                 An Sigi Foisner, Gerhard Pirklbauer
Pfarrkirche aus auf in Richtung           Ein großes Dankeschön allen Mit-        und Wolfgang Pammer für die perfekte
St. Leonhard. Die Route führte von        geherinnen und Mitgehern.               Planung und Durchführung der
Grünbach über‘n Jagsch, Reickersdorf,                                             Fußwallfahrt ebenfalls ein Vergelt‘s
                                                                                  Gott.

                                                                                  Auch nächstes Jahr steht dieser
                                                                                  Pilgergang schon wieder im Kalender,
                                                                                  erster Samstag im Oktober!

St. Oswald bis nach Maria Bründl, wo
wir, nach ein paar stärkenden Schluck
Bründlwasser, in der Kapelle eine kurze
Andacht hielten.

Weiter ging es dann nach March. Dort
wurden wir von der Mittagsglocke der
Kapelle empfangen. Sekunden später
wurde das Läuten vom ohren-
betörenden Heulen der Zivilschutz-
probealarmierung am Feuerwehrhaus
abgelöst. Im Feuerwehrhaus March
verzehrten wir unsere mitgebrachte
Jause.
Grünbacher Pfarrblatt                                    Seite 9                                            Herbst 2021
GLAUBEN LEBEN Pfarrblatt - Herbst 2021 - Diözese Linz
Buntes Pfarrleben                                                                                        Glauben & Leben

                                „Blaue Stunde“

 Einladung zu einer besonderen Zeit
 Der Begriff „Blaue Stunde“ bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während
 der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit.
 (Für Fotografen eine Stunde für Bilder mit besonderen Stimmungen.)
 Die „Blaue Stunde“ zwischen: Tag und Nacht
                                     Woche und Wochenende
                                     Arbeit und Feierabend
                                     Himmel und Erde…
 Von Allerheiligen bis Weihnachten besteht die Möglichkeit, in einer speziellen Art und Weise die „Blaue Stunde“
 in der Kirche zu erfahren: Jeden Freitag Abend, von 17.00 - 18.00 Uhr
 ist die Pfarrkirche Grünbach offen, damit jeder der möchte, eintreten kann, um das besondere Licht mit einer
 besonderen Musik auf sich wirken zu lassen. (Mann/Frau kann frei kommen und gehen…)
 Wärmendes für Leib und Seele:
 Zugleich werden gegenüber die Tore des Heubodens offen sein.
 In der sogenannten „Knechtstube“ wird ein Kaminfeuer brennen
 und Eintretende werden auf eine Tasse selbstgesammelten Tee eingeladen.
 Um 18.00 Uhr schließen sich die Türen von Kirche und Heuboden wieder.
 Herzliche Einladung zur Erfahrung der „Blauen Stunde“ in dieser dunkler werdenden Jahreszeit.
                                                                                                       Pfarrassistent Peter A. Keplinger

                                                                                Wer diesen schnellen, informativen Dienst
                                                                                noch nutzen will, braucht nur, vorausgesetzt
                                                                                man hat WhatsApp auf seinem Smartphone
                                                                                im Einsatz, den angefügten QR-Code mit
                                                                                der Kamera des Handys scannen und die
              Erinnerung:                                                       „Nikolaus-Info“ Gruppe wird in WhatsApp
                                                                                eingefügt. Es besteht natürlich auch jeder-
              WhatsApp – Info-Dienst der Pfarre
                                                                                zeit die Möglichkeit, die Gruppe wieder zu
              Seit über einem Jahr gibt es in der Pfarre Grünbach nun
                                                                                verlassen.
              schon die WhatsApp „Nikolaus-INFO“ Gruppe.
              Bei dieser WhatsApp-Gruppe werden nur kurze prägnan-
              te, pfarrliche Infos weitergeschickt, auf die niemand ant-
              worten kann. So soll gewährleistet werden, dass es nicht
              zu einer Flut an WhatsApp-Mitteilungen kommt.

              Danke an Pfarrassistent Peter Keplinger für diesen infor-
              mativen Dienst, der es ermöglicht, Aktuelles schnell in
              der Pfarre zu verteilen.

Grünbacher Pfarrblatt                                         Seite 10                                                   Herrbst 2021
Glauben & Leben

                                                                               Jungschar:
Sammeln im Herbst
                                                                               Du hast Lust mit anderen Kindern
Eulen aus Kastanien und Eicheln         trocknen. Mit dem Kopf der Steck-      Spiele zu spielen, zu
basteln                                 nadeln tupft ihr dann kleine weiße     basteln und Spaß zu
Klebe zweimal Wackelaugen in die        Punkte auf die Hütchen und lasst       haben?
Höhlen der Eichelhütchen. Danach        sie wieder trocknen. Dann nehmt ihr    Dann komm einfach zu
klebst du die Augen auf eine Kasta-     eine Eichel, dreht sie um (sodass      einer der folgenden
nie. Schneide nun aus farbigem          der Teil, wo das Hütchen drauf war     JS-Stunden:
Karton oder Filzpapier einen drei-      auf dem Boden steht) und gebt auf
                                                                                   23. Oktober
eckigen Schnabel, zwei Flügel und       die Spitze einen Klebetropfen mit
                                                                                    6. November
zwei Füße aus und klebe sie auch        der Heißklebepistole. Lasst euch           20. November
noch auf die Kastanie. Fertig ist die   dabei ruhig von euren Eltern helfen.
                                                                                Jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
lustige Herbsteule.                     Schnell klebt ihr dann einen pas-
                                                                                          im Pfarrhof.
                                        senden Hut darauf. Probiert vorher
                                                                                Das Jungscharteam freut sich!
                                        schon einmal, welcher Hut gut
                                        passt. Wieder gut trocknen lassen
                                                                               Herbsträtsel:
                                        und fertig sind die Glückspilze.
                                                                               Schreibe das Lösungswort auf eine
                                                                               Postkarte und schicke diese an den
                                                                               Pfarrhof Grünbach oder gib sie in den
                                                                               Posteinwurf der Pfarrhoftür.

Glückspilze aus Eicheln basteln                                                Es warten wieder tolle Preise auf die
                                                                                           Gewinner!
Malt die Hütchen der Eicheln zuerst
rot an und lasst sie danach gut                                                Adresse: Pfarramt Grünbach,
                                                                               Kirchenplatz 1, 4264 Grünbach
                                                                               Kennwort: Herbsträtsel
           Erkennst du das Lösungswort (zwei Worte)?                           Einsendeschluss: 3. November 2021

                                                                               Gratulation an die Gewinner des
                                                                               Sommerrätsels:
                                                                               - Christina Seeliger, Schlag 49
                                                                               - Johannes Wiesinger, Kirchenplatz 3
                                                                               - Elija Keplinger, Sternsteinblick 21

Grünbacher Pfarrblatt                                 Seite 11                                             Herbst 2021
Terminvorschau                                                                                                     Glauben & Leben

  Oktober                                  Dezember
  Samstag, 23. 10.                         Sonntag, 5. 12.
  15.00 Uhr: Eucharistiefeier              19.00 Uhr: Dankfeier zum Patrozinium
             mit Krankensalbung            Dienstag, 7. 12.
  Sonntag, 31. 10.                         19.30 Uhr: Männerstammtisch
   9.00 Uhr: Eucharistiefeier                         in Grünbach                            Martin trifft seinen Freund Franz auf
             Hl. Hubertus                  Mittwoch, 8. 12. - Maria Empfängnis               der Straße. Er sagt: „Hallo Franz, wie
                                            9.00 Uhr: Eucharistiefeier                       geht dein neues Fahrrad?“ Franz ent-
                                           Sonntag, 12. 12.                                  gegnet: „Ein Fahrrad geht nicht, ein
  November                                  9.00 Uhr: Wort-Gottes-Feier                      Fahrrad fährt.“ Martin drauf: „Und wie
  Montag, 1. 11. - Allerheiligen                      Aktion „Sei so frei“                   fährt dein Fahrrad?“ Franz antwortet:
   9.00 Uhr: Wort-Gottes-Feier                                                               „Es geht.“
  14.00 Uhr: Andacht für die Verstor-
              benen und Friedhofsgang
              mit Segnung der Gräber
  Dienstag, 2. 11. - Allerseelen
   8.00 Uhr: Eucharistiefeier
  Samstag, 6. 11.                                                                            Was sagt eine Schnecke auf dem Rü-
  17.00 Uhr: Gottesdienst in Bewegung                                                        cken einer Schildkröte? „Hey – nicht so
              nach St. Michael, Treff-                                                       schnell!“
              punkt FF-Haus, Mitterbach
  Sonntag, 7. 11.
   9.00 Uhr: Eucharistiefeier
              mit Martini-Ausrückung des
              Kameradschaftsbundes          Liebe Leserinnen und Leser
  Freitag, 19. 11.                          unseres Pfarrblattes „Glauben & Leben“!
  18.15 Uhr: Taschenlampenführung           Trotz der Corona bedingten, eingeschränkt er-
              für Kinder, in der Kirche     laubten Aktivitäten, auch in der Pfarre, versuchen
  Sonntag, 21. 11. - Christkönigsfest       wir vom Pfarrblattteam, ein Pfarrblatt mit aktuel-
   9.00 Uhr: Rhythmische                    len, interessanten und informativen Themen zu
              Wort-Gottes-Feier             gestalten und bekommen immer wieder lobende
              mit Miniaufnahme              und unterstützende Rückmeldungen aus der Be-
  Sonntag, 28. 11. - Erster Advent          völkerung, was uns sehr freut.
   9.00 Uhr: Eucharistiefeier mit
              Adventkranzsegnung,           Vielen Dank an alle unsere Leserinnen und Leser . . .
              Kinder-Kirche im Pfarrhof
                                            Auch heuer bitten wir euch wieder, uns bei den Druckkosten und diversen Auf-
                                            wänden, die im Laufe eines Jahres anfallen, finanziell unter die Arme zu greifen.
                                            Danke schon im Voraus für eure Spenden.
                                                                                                                        Euer Pfarrblattteam

                                            Bitte mit beiliegendem Zahlschein bzw. auf das Konto IBAN: AT69 3411 0000 0231 2023,
                                            Raiffeisenbank Region Freistadt einzahlen: Verwendungszweck „Pfarrblattspende“.

  Grünbacher Pfarrblatt                                     Seite 12                                                          Herbst 2021
Sie können auch lesen