Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Thorben Baur
 
WEITER LESEN
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
Gleichstellungsstelle

Gleichstellungs-
aktionsplan
2021-2023
im Rahmen der Europäischen Charta
zur Gleichstellung von Frauen und
Männern auf lokaler Ebene
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
Sehr geehrte Nürnbergerinnen und Nürnberger,
liebe Mitarbeitende,

im Mai 2021 feierte die Europäische Charta für die Gleichstel-     Dabei wurde die Zweiteilung in Maßnahmen zur Erreichung ei-
lung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler          ner geschlechtergerechten Stadtverwaltung und zur Verwirkli-
Ebene ihr 15-jähriges Jubiläum. Seit der Europäische Rat der Ge-   chung einer geschlechtergerechten Stadtgesellschaft beibehal-
meinden und Regionen Europas die Charta im Jahr 2006 unter-        ten. Die themenbezogene Unterteilung innerhalb dieser zwei
zeichnete, sind 1.831 europäische Kommunen der Charta bei-         großen Handlungsfelder orientiert sich an den Schwerpunkten
getreten, darunter 58 engagierte Kommunen aus Deutschland.         der jeweiligen Ziele und zeigt, dass es viele Parallelen gibt: Den
Im Oktober 2010 trat auch die Stadt Nürnberg der Charta bei        gleichstellungspolitischen Herausforderungen, die die Stadtge-
und verpflichtete sich damit, die Gleichstellungsarbeit auf kom-   sellschaft beschäftigen, steht in anderen Kontexten auch die
munaler Ebene noch weiter zu intensivieren, auszubauen und         Verwaltung gegenüber.
aktuellen Bedarfen anzupassen.
                                                                   Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Pandemie haben noch
Mit der Berufung einer Frauenbeauftragten und der Etablierung      einmal verdeutlicht, dass überwunden geglaubte Rollenfestle-
der Gleichstellungsstelle, der Verabschiedung eines Frauenför-     gungen sich noch immer in den Strukturen unserer Gesellschaft
derplans und der Anwendung des Gender Mainstreaming Prin-          niederschlagen. Diese wirken sich überwiegend negativ auf ein
zips bei der Personal- und Organisationsentwicklung trägt die      selbstbestimmtes Leben von Frauen aus, hindern jedoch nicht
Stadt Nürnberg schon seit Jahrzehnten aktiv zur Verwirklichung     selten auch Männer daran, neue geschlechtergerechte Wege
einer geschlechtergerechten Gesellschaft bei. Seit 2012 werden     zu gehen. Mit Hilfe der verschiedenen Einzelmaßnahmen gilt es
zudem im Turnus von jeweils drei Jahren Gleichstellungsaktions-    Rollenstereotype aufzubrechen und strukturelle Hürden abzu-
pläne erstellt. Unter der Federführung der Gleichstellungsstelle   bauen, um weitere Schritte in Richtung einer geschlechterge-
wurde der vorliegende Gleichstellungsaktionsplan 2021-23 mit       rechten und diversen Gesellschaft zu gehen. Letztere können
122 Einzelmaßnahmen zur Erreichung von mehr Geschlechter-          wir nur gemeinsam mit allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern
gerechtigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen      und mit den Beschäftigten der Stadtverwaltung erreichen.
Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung im Rahmen der Koordi-
nierungsgruppe Gender erarbeitet und im Juni 2021 vom Stadt-
rat verabschiedet.

                                                                   Marcus König
                                                                   Oberbürgermeister

                                                                   3
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
Gleichstellungsaktionsplan 2021-2023

Präambel                                                            Einführung
Seit ihrem Entstehen sind Städte Orte der Vielfalt. Die Stadt       Die Stadt Nürnberg tritt Diskriminierungen und Benachteiligun-
Nürnberg sieht es als eine ihrer zentralen Aufgaben an, in ei-      gen aufgrund der Diversitydimension Geschlecht seit über 30
ner vielfältiger werdenden Gesellschaft den Zusammenhalt zu         Jahren entgegen. Im Jahr 1986 wurde die erste Frauenbeauftrag-
wahren und dabei zwischen Einzelinteressen zu vermitteln und        te vom Stadtrat bestellt. Mit der Verabschiedung und mehrma-
Ausgrenzungen zu verhindern. Eine wichtige Grundlage kom-           ligen Fortschreibung des Frauenförderplans und der Umsetzung
munalen Handelns sind die Menschenrechte, zu deren aktiven          von Gender Mainstreaming als ein verbindliches Prinzip der Per-
Verwirklichung sich die Stadt in ihrem Leitbild verpflichtet hat,   sonal- und Organisationsentwicklung wurden seitdem die Wei-
dies auch vor dem Hintergrund der besonderen geschichtlichen        chen für eine geschlechtergerechte Verwaltung und Stadtgesell-
Verantwortung. Die Verwirklichung einer solidarischen Stadtge-      schaft gestellt. Die Unterzeichnung der Europäischen Charta für
sellschaft bemisst sich an der Lebensrealität der Bürgerinnen und   die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene
Bürger. Aus diesem Grund verpflichten wir uns, bei der Erstel-      durch den Stadtrat im Oktober 2010 war ein weiterer konse-
lung und Umsetzung kommunaler Aktionspläne die Bedürfnisse          quenter Schritt auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtig-
aller in den Blick zu nehmen. Entscheidend sind für uns die Ver-    keit. Aus dem Bekenntnis zur Charta erfolgte die Verpflichtung
wirklichung der Menschenrechte, die Möglichkeit zur Teilhabe        für die Stadt Nürnberg, regelmäßig Gleichstellungsaktionspläne
und die Verhinderung von Diskriminierung.                           mit konkreten Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele dieser
Dabei finden die Diversitydimensionen ethnische und soziale         Charta zu erarbeiten und deren Umsetzung aktiv zu fördern. Im
Herkunft, Geschlecht, sexuelle Identität, Behinderung, Alter, Re-   Februar 2012 wurde der „Erste Gleichstellungsaktionsplan der
ligion, Weltanschauung und Sprache Berücksichtigung.                Stadt Nürnberg 2012 bis 2014“ vom Stadtrat beschlossen. Ein
                                                                    Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen sowie die Verab-
                                                                    schiedung der Fortschreibung dieses ersten Aktionsplans erfolg-
                                                                    te drei Jahre später.
                                                                    Auch der jetzt vorliegende Gleichstellungsaktionsplan 2021-
                                                                    2023 wurde von der Frauenbeauftragten und ihrem Team in

                                                                    4
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
der Gleichstellungstelle in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen    vor Augen, dass der Prozess zur gleichberechtigten Teilhabe von
der Geschäftsbereiche und Referate in der Koordinierungsgrup-     Frauen und Männern in allen Bereichen und auf allen kommu-
pe Gender erarbeitet. Die Zweiteilung in Maßnahmen zur Er-        nalen Ebenen noch längst nicht abgeschlossen ist. Viele Frauen
reichung einer geschlechtergerechten Stadtverwaltung und zur      stehen im Kontext der Corona-Pandemie vor enormen Heraus-
Verwirklichung einer geschlechtergerechten Stadtgesellschaft      forderungen: Die Schließung von Schulen und Kindertagesein-
bleibt erhalten. Die themenbezogene Unterteilung innerhalb        richtungen stellt die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf vor
dieser zwei großen Handlungsfelder orientiert sich an den         eine Zerreißprobe. Homeoffice und Homeschooling sind nur be-
Schwerpunkten der jeweiligen Ziele. Dabei zeigt sich, dass die    dingt vereinbar und lediglich ein Beispiel für unbezahlte Sorgear-
Handlungsfelder Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft in ihren    beit, die überproportional von Frauen geleistet wird.
Schwerpunkten Parallelen aufzeigen: der Abbau von Rollenste-      Bereits überwunden geglaubte Rollenfestlegungen wirken sich
reotypen, Antidiskriminierung und eine geschlechtergerechte       gleichzeitig auch negativ auf Männer aus und halten nicht we-
Gesundheit sind wichtige Schwerpunkte in beiden Handlungs-        nige davon ab, neue geschlechtergerechte Wege zu gehen. Die
feldern. Hinzukommen Themenfelder wie die Vereinbarkeit von       Rolle der Frau wird hauptsächlich im familiären Bereich gese-
Privatleben und Beruf, ein ausgewogenes Geschlechterverhält-      hen; der starke Mann beschützt die Familie nach außen. Diese
nis auf der Führungsebene sowie der Ausbau der Gender- und        tradierten Geschlechterstereotypen werden unter anderem von
Diversitykompetenz auf allen Ebenen und in allen Bereichen,       rechtspopulistischen Parteien befeuert. Die Maßnahmen des
um eine geschlechtergerechte Stadtverwaltung zu erreichen.        vorliegenden Gleichstellungsaktionsplan zielen darauf ab, ak-
Schwerpunkte wie die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Ge-       tiv gegen solche Rollenstereotypen vorzugehen, festgefahrene
walt, eine geschlechtergerechte Bildung und Erziehung sowie       Strukturen aufzubrechen und damit ein deutliches Zeichen für
eine geschlechtergerechte Stadtentwicklung rücken in den Fo-      eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu setzen.
kus, wenn es um die Verwirklichung einer geschlechtergerech-      „Es geht nur gemeinsam“. Diese Forderung von Prof. Dr. Jut-
ten Stadtgesellschaft geht.                                       ta Allmendinger verdeutlicht nicht nur, dass Gleichstellung alle
Auch mehr als neun Jahre nach der Verabschiedung des ersten       Geschlechter betrifft und Diskriminierungen aufgrund des Ge-
Gleichstellungsaktionsplans und zum Zeitpunkt des 15-jährigen     schlechts uns alle angeht. Vielmehr lässt sich die Aufforderung
Jubiläums der Europäischen Charta für die Gleichstellung von      von Prof. Dr. Jutta Allmendinger auch dahingehend interpretie-
Frauen und Männern auf lokaler Ebene zeigt sich, dass die Zie-    ren, dass Stadtspitze, Beschäftigte und Bürger*innen an einem
le einer geschlechtergerechten Stadtverwaltung und Stadtge-       Strang ziehen müssen, um Gleichstellung zu erreichen. Ein deut-
sellschaft noch nicht erreicht sind. Die jüngsten Entwicklungen   liches Bekenntnis dazu und ein ausgeprägter politischer Wille,
im Rahmen der Corona-Pandemie, die damit verbundenen Ein-         zusammen mit vielen Fürsprecher*innen sind unerlässlich, um
schränkungen des öffentlichen Lebens und die daraus resultie-     eine geschlechtergerechte Stadtverwaltung und Stadtgesell-
renden Folgen für unsere Gesellschaft, führen uns sehr deutlich   schaft zu erreichen.

                                                                   5
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis............................................................7
1. Eine geschlechtergerechte Stadtverwaltung ...............10
1.1 Abbau von Rollenstereotypen .........................................11
1.2 Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ..........................15
1.3 Ausgewogenheit auf der Führungsebene ........................18
1.4 Ausbau von Gender- und Diversitykompetenz .................21
1.5 Antidiskriminierung.........................................................25
1.6 Geschlechtergerechte Gesundheit ...................................27
2. Eine geschlechtergerechte Stadtgesellschaft ..............29
2.1 Abbau von Rollenstereotypen .........................................30
2.2 Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt ...................37
2.3 Geschlechtergerechte Bildung und Erziehung ..................40
2.4 Geschlechtergerechte Stadtentwicklung ..........................46
2.5 Antidiskriminierung.........................................................49
2.6 Geschlechtergerechte Gesundheit ...................................52
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
Abkürzungsverzeichnis

2. BM           Geschäftsbereich der 2. Bürgermeisterin                               PA        Personalamt
3. BM           Geschäftsbereich des 3. Bürgermeisters                                POA       Personal- und Organisationsausschuss
AK              Arbeitskreis                                                          Ref. IV   Referat für Schule und Sport
BCA             Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt                     Ref. V    Referat für Jugend, Familie und Soziales
BCN             Bildungscampus Nürnberg                                               Ref. VI   Planungs- und Baureferat
BfD/LSBTI       Beauftragte für Diskriminierungsfragen / Koordinierungsstelle LSBTI   SchA      Amt für Allgemeinbildende Schulen
BFS             Berufsfachschule                                                      SchB      Amt für Berufliche Schulen
BgA             Bürgermeisteramt                                                      SenA      Amt für Senioren und Generationenfragen/Seniorenamt
BS              Berufliche Schule                                                     SHA       Amt für Existenzsicherung und soziale Integration
BZ              Bildungszentrum                                                       SöR       Servicebetrieb Öffentlicher Raum
FAU             Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg                     SpS       Sportservice Nürnberg
FKE             Führungskräfteentwicklung                                             StB       Stadtbibliothek
GAP             Gleichstellungsaktionsplan                                            UB        U-Bahnbauamt
GB              Gleichstellungsbeauftragte                                            UwA       Umweltamt
Geo             Amt für Geoinformation und Bodenordnung                               VK        Anteil einer Vollzeitstelle
Gh              Gesundheitsamt                                                        Vpl       Verkehrsplanungsamt
GPR             Gesamtpersonalrat                                                     WiF       Wirtschaftsförderung Nürnberg
GSBV            Gesamtschwerbehindertenvertretung                                     WS        Wirtschaftsschule
GST             Gleichstellungsstelle
H               Hochbauamt
IB              Amt für Internationale Beziehungen
IPSN            Institut für Pädagogik und Schulpsychologie
J               Jugendamt
KoG Inklusion   Koordinierungsgruppe Inklusion
KoM             Amt für Kommunikation und Stadtmarketing
KuF             Amt für Kultur und Freizeit
LA              Liegenschaftsamt
LSBTI           Lesben, Schwule, Bi, Trans* und Inter* Personen
MINT            Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
MRB             Menschenrechtsbüro
NüBad           NürnbergBad
OKJA            Offene Kinder- und Jugendarbeit

                                                                                  7
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
8
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
9
Gleichstellungs-aktionsplan 2021-2023 - im Rahmen der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Stadt ...
1. Eine geschlechter-
gerechte Stadt-
verwaltung

                        Kommunen wirken nach außen, durch Angebote
                        für ihre Bürger*innen, aber auch nach innen, über
                        Prioritätensetzung in der Personal- und Organisati-
                        onsentwicklung. Ziel ist es, die Stadt zu einer fairen
                        und geschlechtergerechten Arbeitgeberin zu ma-
                        chen und damit auch die Qualität der kommunalen
                        Dienstleistungen zu verbessern. Auf der Grundlage
                        des Frauenförderplans und der Gender Mainstre-
                        aming Strategie als verbindliches Prinzip der Per-
                        sonal- und Organisationsentwicklung arbeitet die
                        Stadt Nürnberg am Abbau von bestehenden Un-
                        gleichheiten.
1.1 Abbau von Rollenstereotypen

Geschlecht spielt in vielen Bereichen nach wie vor eine große
Rolle, z.B. bei der Berufswahl, bei Fragen von Vereinbarkeit von
Beruf und Privatleben, bei der Benennung öffentlicher Plätze
oder aber bei der Verwendung geschlechtergerechter Spra-
che. Der Stadt Nürnberg ist es ein Anliegen auch innerhalb der
Verwaltung durch vielfältige Maßnahmen Benachteiligungen
aufgrund des Geschlechts und/oder anderer Kategorien abzu-
bauen, Rollenstereotype zu vermindern und Diskriminierung
entgegenzuwirken. Der Abbau von Rollenstereotypen ist daher
eine Querschnittsaufgabe, die von allen Geschäftsbereichen und
Referaten in Angriff genommen werden muss. Dies spiegelt sich
nicht nur in den folgenden Zielen, sondern auch in den jeweili-
gen Zuständigkeiten wider.

                                                                   11
1.1 Abbau von Rollenstereotypen

 Nr.   Ziel/e                          Maßnahme/n und Zielgruppe/n                              Zeitplan      Zuständigkeit         Indikatoren
  1.   Gremien sind paritätisch        Bei der Besetzung von Gremien und Arbeitsgruppen         Fortlaufend   BgA, alle Dienst-     Anteil von Frauen
       besetzt.                        soll auf ein möglichst paritätisches Geschlechter-                     stellen
                                       verhältnis geachtet werden

                                       Zielgruppe: Mitglieder von Gremien und Arbeits-
                                       gruppen
                                       Bei der Besetzung von Vorständen und Aufsichtsrä-        Fortlaufend   Stadtratsfraktionen   Anteil von Frauen
                                       ten der städtischen Tochtergesellschaften soll auf
                                       ein möglichst paritätisches Geschlechterverhältnis
                                       geachtet werden

                                       Zielgruppe: Mitglieder von Vorständen und Auf-
                                       sichtsräten der städtischen Tochtergesellschaften
  2.   Die Anzahl von Frauen in        Feststellung aktueller Besetzung, Interpretation der     Ab 2021       GST                   Übersicht aktueller Besetzung
       Preisgerichten städtischer      Ergebnisse und Diskussion weitere Schritte, wie ggf.                   in Kooperation mit
       Wettbewerbe und Beiräten ist    Änderung der Satzung                                                   jeweiligen Dienst-    Beratung mit jeweiligen Dienststellen hat
       erhöht.                                                                                                stellen               stattgefunden
                                       Zielgruppe: Preisgerichte städtischer Wettbewerbe
                                       und Beiräte                                                                                  Ggf. geänderte Satzungen bzw. neue Quoten
  3.   Bei der Ausbildungswahl spie-   Jährliche Organisation und Durchführung des Girls´       Ab 2021       PA                    Teilnehmendenzahl des Girls´ und Boys´ Day
       len Geschlechterstereotype      und Boys´ Day bei der Stadtverwaltung
       keine Rolle.                                                                                           mit beteiligten       Langfristig: Auswertung der weiblichen bzw.
                                       Zielgruppe: Jugendliche                                                Dienststellen         männlichen Nachwuchskräfte nach Ausbil-
                                                                                                                                    dungsberufen
                                       Gezielte Ansprache des jeweils „untypischen“             Fortlaufend   PA, GST               Neue Veröffentlichungen im Rahmen des
                                       Geschlechts bei der Präsentation der Ausbildungs-                                            Arbeitgeberin- und Ausbildungsmarketings
                                       berufe im Internet, in Videos sowie in Broschüren,
                                       wo möglich und sinnvoll                                                                      Langfristig: Auswertung der weiblichen bzw.
                                                                                                                                    männlichen Nachwuchskräfte nach Ausbil-
                                       Zielgruppe: potenzielle Auszubildende                                                        dungsberufen

                                                                                           12
Nr.   Ziel/e                          Maßnahme/n und Zielgruppe/n                             Zeitplan       Zuständigkeit          Indikatoren
      Bei der Ausbildungswahl spie-   Prüfung des Beitritts der Stadt Nürnberg zur Initia-    ab 2021        GST mit relevanten     Der Beitritt der Stadt Nürnberg zur Initiative
      len Geschlechterstereotype      tive Klischeefrei und ggf. Beitritt                                    Dienststellen          Klischeefrei ist geprüft und ggf. erfolgt
      keine Rolle.
                                      Zielgruppe: potentielle Auszubildende und Mitar-
                                      beitende
 4.   Die Möglichkeit Elternzeit      Durchführung der Väter- und Mütterbefragung             2020-2023      GST,                   Befragung ist durchgeführt, Ergebnisse
      zu nehmen, wird von bei der                                                                            Bündnis für Familie,   liegen vor und wurden interpretiert und
      Stadt beschäftigten Vätern      Auswertung und Evaluation der Ergebnisse, Formu-                       PA                     veröffentlicht
      stärker genutzt.                lierung und Umsetzung von nächsten Schritten
                                                                                                                                    Auf Basis der Ergebnisse werden Bedarfe
                                      Zielgruppe: Väter und Mütter in einem Beschäfti-                                              festgestellt und adressiert
                                      gungsverhältnis bei der Stadt Nürnberg
 5.   Männer sind im Erzieherberuf    Verstetigung des AK Männer in KiTas                     4 Treffen im   GST, J                 AK Männer in KiTas trifft sich regelmäßig
      gestärkt.                                                                               Jahr
                                      Zielgruppe: Männer in Erziehungsberufen
      Es besteht die Möglichkeit
      zu kollegialem Austausch zu
      ausgewählten spezifischen
      Themen.
 6.   Die Anerkennung der ver-        In der Rahmenkonzeption wird das Thema Anerken-         Ab 2021        PA                     Textbaustein in der Rahmenkonzeption
      schiedenen Lebenswelten von     nung von Lebenswelten konkretisiert                                    mit beteiligten
      Kindern und Familien in KiTas                                                                          Dienststellen
      wird konkretisiert.             Zielgruppe: Familien mit Kindern in KiTas
 7.   Gender-Kompetenz bei den        Die Fortbildung ‚Jungen und Mädchen stärken‘ ist        Ab 2022        GST, J                 Vorstellung der und Einführung in die Fort-
      Erzieher*innen in Nürnberger    in Nürnberger Kindertageseinrichtungen bekannt                                                bildung
      Kindertageseinrichtungen ist    und wird von den jeweiligen Teams individuell
      vorhanden und das Fachper-      durchgeführt                                                                                  Anfragen bezüglich Unterstützung bei der
      sonal handelt geschlechter-                                                                                                   Durchführung
      sensibel bei offenen Angebo-    Zielgruppe: Erzieher*innen in Nürnberger Kinderta-
      ten für Kinder.                 geseinrichtungen                                                                              Anzahl der Durchführungen

                                                                                         13
Nr.   Ziel/e                         Maßnahme/n und Zielgruppe/n                           Zeitplan         Zuständigkeit           Indikatoren
                                     Das Fortbildungskonzept wird hinsichtlich der         ab 2021          J mit Bereichsleitung   Das Konzept ist überprüft und nach Bedarf
                                     Passgenauigkeit für Personal in offenen Angeboten                      und Abteilungs-         angepasst
                                     für Kinder überprüft und ggf. angepasst                                leitungen Regionen

                                     Zielgruppe: Mitarbeitende in der OKJA – Zielgruppe
                                     Kinder
 8.   Die Anzahl der Männer bei      Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen            Fortlaufend      KuF                     Verhältnis Männer und Frauen bei den Be-
      den Beschäftigten im Kul-      zur Zielerreichung                                                                             schäftigten im Vergleich zu 2020
      turbereich ist erhöht: Das
      Verhältnis Männer und Frauen   Beteiligung am Boys‘ Day                                                                       Zielquote: 50:50
      ist angeglichen.
                                     Zielgruppe: potentielle Mitarbeitende im Kulturbe-
                                     reich
 9.   Bei der Ausschreibung von      Klärung mit ZD als zuständige Dienststelle, ob der    Zum nächsten     NüBad mit ZD            Ausschreibungstext
      Reinigungsleistungen ist       Aspekt „Weibliches Personal reinigt den Damen-        Ausschrei-
      der geschlechterspezifische    bereich, männliches Personal reinigt den Herren-      bungszeitpunkt                           Tatsächliche Umsetzung und ggf. Vorgehen
      Aspekt berücksichtigt.         bereich“ mit in die Ausschreibung aufgenommen                                                  bei Nichterfüllung
                                     werden kann oder wie sich ein solches Vorgehen
                                     finanziell darstellt

                                                                                      14
1.2 Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf

Seit 01.01.2018 sind die Dienststellen angehalten, alle vakanten
Führungspositionen mit Hilfe des im März 2017 vom Personal-
und Organisationsausschusses verabschiedeten Leitfadens „Füh-
ren mit reduzierter Arbeitszeit“ zu betrachten, um festzustel-
len, ob eine Wiederbesetzung mit reduzierter Arbeitszeit oder
in Jobsharing möglich ist. Auf Grundlage des Ergebnisses soll
für die Stellenausschreibungen von Führungspositionen künftig
eine transparentere und fundierte Prüfung zu der erforderlichen
Arbeitszeit, hinsichtlich des Mindeststundenumfangs und der
Arbeitszeitverteilung, gemacht werden können. Einige Dienst-
stellen haben bereits ein besonderes Augenmerk auf Führen mit
reduzierter Arbeitszeit gelegt und dienststelleninterne Maßnah-
men ergriffen. Die Erfahrungen zeigen jedoch auch, dass der
Feststellungsprozess noch verbesserungswürdig und der Anteil
von Führungskräften mit reduzierter Arbeitszeit steigerungsfä-
hig ist. Jüngste gesellschaftliche Entwicklungen im Rahmen der
Pandemiebekämpfung erfordern außerdem erweiterte Möglich-
keiten bezüglich Mobilem Arbeiten und Homeoffice. Jene Ar-
beitsformen bergen Chancen für die Gleichstellung im Sinne der
Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, aber auch Gefahren für
die Sichtbarkeit von Frauen. Diese Themen prägen die Ziele und
Maßnahmen im Folgenden.

                                                                   15
1.2 Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf

 Nr.   Ziel/e                            Maßnahme/n und Zielgruppe/n                             Zeitplan      Zuständigkeit        Indikatoren
 10.   Der Anteil der Führungskräfte     Führung mit reduzierter Arbeitszeit wird verstärkt      Ab 2021       PA                   Anteil der Führungskräfte mit reduzierter
       mit reduzierter Arbeitszeit bei   gefördert                                                             in Kooperation mit   Arbeitszeit
       der Stadt ist in allen Füh-                                                                             GST und GPR
       rungsebenen erhöht.               Anpassen des Prozesses der Abfrage Führen mit                                              Statistik über die Ablehnung der Option
                                         reduzierter Arbeitszeit unter Einbezug GST und GPR                                         Führen mit reduzierter Arbeitszeit ist erstellt
                                                                                                                                    und weitergeführt
                                         Intranet-Auftritt der PA Seite zum Thema wird
                                         überarbeitet und aufgewertet                                                               Veranstaltungen haben stattgefunden – Zahl
                                                                                                                                    der Teilnehmenden
                                         Veranstaltungen von GST zur Sensibilisierung der
                                         Kolleg*innen für das Thema

                                         Zielgruppe: Führungskräfte und an Führungsaufga-
                                         ben interessierte Mitarbeitende der Stadt Nürnberg
                                         Modell „Führen mit reduzierter Arbeitszeit“ gezielt     Fortlaufend   J                    Die Wünsche von Vereinbarkeit können zu
                                         kommunizieren; systematische Ansprache und                            Abteilungs-          mind. 75% verwirklicht werden
                                         Unterstützung betroffener Mitarbeitender                              leitungen und
                                                                                                               Bereichsleitung
                                         Zielgruppe: Pädagog*innen in Leitungsstellen
                                         Begleiteter Prozess zur Organisationsentwicklung,       Fortlaufend   Gh                   Erfolgreiche Erprobung des Modells
                                         Führen mit reduzierter Arbeitszeit zu ermöglichen                     in Kooperation mit
                                         als Grundlage für eine stärkere Berücksichtigung                      PA                   Anteil der Führungskräfte in Teilzeit
                                         dieses Modellverfahrens bei Stellenbesetzungsver-
                                         fahren                                                                                     Arbeitsbelastung der Führungskräfte in
                                                                                                                                    Teilzeit im Vergleich zu Führungskräften in
                                         Zielgruppe: Führungskräfte bei Gh                                                          Vollzeit
                                         Modell „Führen mit reduzierter Arbeitszeit“ gezielt     Fortlaufend   UwA                  Anteil der Führungskräfte mit reduzierter
                                         kommunizieren                                                         in Kooperation mit   Arbeitszeit bei UwA
                                                                                                               PA
                                         Zielgruppe: Führungskräfte bei UwA

                                                                                            16
Nr.   Ziel/e                          Maßnahme/n und Zielgruppe/n                             Zeitplan      Zuständigkeit        Indikatoren
11.   Die gendergerechte Personal-    Schaffung/Etablierung verschiedener Arbeitszeit-        Fortlaufend   Alle Dienststellen   Anzahl der angebotenen und gelebten
      politik in den Geschäftsbe-     modelle                                                               und Eigenbetriebe    Arbeitszeitmodelle
      reichen 2. BM und 3. BM ist                                                                           der Geschäftsbe-
      ausgebaut und weitergeführt.    Besondere Berücksichtigung der beruflichen Wei-                       reiche 2. BM und     Spezielle Fördermaßnahmen für Mitarbei-
                                      terentwicklungsmöglichkeiten in den verschiedenen                     3. BM                tende
                                      Arbeitszeitmodellen von Mitarbeitenden

                                      Zielgruppe: Mitarbeitende der Geschäftsbereiche 2.
                                      BM und 3. BM
12.   Die Vereinbarkeit von Privat-   Teilnahme an Telearbeit,                                Fortlaufend   SpS                  Anzahl der Teilnehmenden
      leben und Beruf bei SpS wird    Förderung von Elternzeit für Väter
      verstärkt gefördert.
                                      Einladung zur Teilnahme am Mentoringprogramm
                                      für Frauen

                                      Zielgruppe: Mitarbeitende bei SpS
13.   Die Vereinbarkeit von Pri-      Etablierung von digitalen Lernangeboten (AG             Ab 2021       PA                   Anzahl an digitalen Lernangeboten
      vatleben und Beruf wird         Digitales Lernen)
      durch digitale Lernangebote                                                                                                Anzahl an Zugriffen (z. B. neben Online-
      verbessert.                     Konzeption: Die digitalen Lerneinheiten sollen aus                                         Fortbildungen auch Tutorials, Erklärvideos,
                                      mehreren, kurzen Modulen bestehen, die ein zeit-                                           Podcasts)
                                      lich flexibles Lernen ermöglichen sollen

                                      Verweis auf geeignete externe Angebote

                                      Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadt Nürnberg

                                                                                         17
1.3 Ausgewogenheit auf der Führungsebene

Während das Geschlechterverhältnis auf der Ebene der
Referent*innen jüngst Parität erreichte, erweisen sich Entwick-
lungen dieser Art in anderen Bereichen als langwieriger. Um die
Anzahl von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, wurden
vom Personalamt und der Gleichstellungsstelle Programme und
Netzwerke ins Leben gerufen, die Frauen dabei ermutigen und
unterstützen sollen, in Führungspositionen zu gelangen. Maß-
nahmen in diesem Bereich werden zudem auch von anderen Ge-
schäftsbereichen und Dienststellen ergriffen.

                                                                  18
1.3 Ausgewogenheit auf der Führungsebene

 Nr.   Ziel/e                          Maßnahme/n und Zielgruppe/n                             Zeitplan         Zuständigkeit       Indikatoren
 14.   Die Anzahl von Frauen (auch     Fortführung des Mentoringprogramms für Frauen:          Mai 2021 - De-   PA                  Anzahl der Mentees und Mentor*innen
       Frauen mit Zuwanderungsge-      4. Programmdurchlauf                                    zember 2022
       schichte) in Führungspositio-                                                                                                Evaluation der Erfolgswirksamkeit in Koope-
       nen ist erhöht.                 Zielgruppe: An Führungsaufgaben interessierte                                                ration mit Hochschule/Universität; Evaluation
                                       Mitarbeiterinnen                                                                             findet in zwei Phasen statt:
                                                                                                                                    1. Phase:
                                                                                                                                    10/2020 Evaluationsbogen in der Abschluss-
                                                                                                                                    veranstaltung
                                                                                                                                    2. Phase:
                                                                                                                                    04/2022 Evaluation der Wirksamkeit des Pro-
                                                                                                                                    gramms ca. 1 1/2 Jahre nach Programmende
                                       Beteiligung an Maßnahmen zur Zielerreichung im          Fortlaufend      KuF                 Anteil von Frauen und Männern in Führungs-
                                       KuF, z. B. Mentoringprogramme, gezielte Ansprache                                            positionen im Vergleich zu 2020

                                       Zielgruppe: An Führungsaufgaben im KuF interes-                                              Zielquote: 50:50
                                       sierte Frauen
                                       Frauen im Ref. VI für Führen mit reduzierter Arbeits-   Fortlaufend      Ref. VI mit allen   Anteil weiblicher Führungskräfte im Ge-
                                       zeit sensibilisieren, sie unterstützen und Möglich-                      Dienststellen       schäftsbereich Ref. VI
                                       keiten schaffen, da insbesondere Frauen oft mit
                                       reduzierter Arbeitszeit arbeiten

                                       Zielgruppe: An Führungsaufgaben interessierte
                                       Frauen im Ref. VI
 15.   Die Leitungsebene im J ist      Förderung von Leitungsnachwuchs in den Einrich-         Fortlaufend      J                   Die Leitungsstellen in der OKJA sind zu je
       paritätisch besetzt.            tungen; gezielte Ansprache von Pädagog*innen je                          Abteilungs-         50% mit Pädagoginnen und Pädagogen
                                       nach Stellenbedarf                                                       leitungen und       besetzt
                                                                                                                Bereichsleitung
                                       Zielgruppe: An Führungsaufgaben im J interessierte
                                       Frauen

                                                                                         19
Nr.   Ziel/e                            Maßnahme/n und Zielgruppe/n                          Zeitplan          Zuständigkeit           Indikatoren
16.   Frauen in Führungspositionen      Verstetigung des Netzwerks für Frauen in Füh-        3 Netzwerk-       GST                     Anzahl der Teilnehmerinnen
      sind gestärkt.                    rungspositionen bei der Stadt Nürnberg               treffen im Jahr

                                        jährlicher Austausch mit den frauenpolitischen
                                        Sprecherinnen der Stadtrats-Fraktionen im Rahmen
                                        der Netzwerktreffen

                                        Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen
17.   Netzwerke für weibliche           Lockerer Erfahrungsaustausch bei Treffen mit weib-   Regelmäßig        2. BM, 3. BM, Ref. VI   Anzahl der Teilnehmenden
      Führungskräfte im jeweiligen      lichen Führungskräften (Kennenlernen, Erfahrungen                      bzw. alle Geschäfts-
      Geschäftsbereich sind initiiert   und Probleme austauschen, Hilfestellungen geben)                       bereiche
      und gestärkt.                     zum Teil mit Themenschwerpunkten und mit teil-
                                        weiser Unterstützung von PA

                                        Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen der
                                        jeweiligen Geschäftsbereiche

                                                                                        20
1.4 Ausbau von Gender- und Diversitykompetenz

Gender- und Diversitykompetenz bedeutet, sich die (sozialen)
Wirkungsmechanismen von Geschlecht und anderen Kategorien
wie beispielsweise Herkunft, Alter oder Behinderung bewusst zu
machen, mögliche vorhandene Ausgrenzungsmechanismen und
Chancenungleichheiten zu prüfen und im eigenen beruflichen
Verantwortungsbereich kompetent und diskriminierungsfrei tä-
tig zu sein. Um die theoretische und methodische Kompetenz
stadtweit zu stärken, wird eine Reihe von Maßnahmen angebo-
ten. Schwerpunkte sind die Sensibilisierung sowie Schulungsan-
gebote mit direktem Bezug zum Verwaltungshandeln. Knappe
finanzielle Mittel in der aktuellen Krise lenken zusätzlich den
Blick auf eine faire und geschlechtergerechte Verteilung dieser
Mittel: Gender Budgeting muss auch im Verwaltungskontext
stärker in den Mittelpunkt rücken.

                                                                  21
1.4 Ausbau von Gender- und Diversitykompetenze

 Nr.   Ziel/e                           Maßnahme/n und Zielgruppe/n                            Zeitplan      Zuständigkeit   Indikatoren
 18.   Die Diversity-Kompetenz der      Integration eines Bausteins zur Diversity-Kompe-       Fortlaufend   PA              Anzahl der teilnehmenden Führungskräfte
       Führungskräfte ist erhöht.       tenz bei der Führungskräfteentwicklung im Rahmen                     GST
                                        der Netzwerktreffen der FKE 2 und FKE 3

                                        Zielgruppe: Führungskräfte
 19.   Die Diversity-Kompetenz als      Ausdehnung der Fortbildungen zu Vielfalt (z.B.         Ab 2021       PA              Neukonzeption Xenos PIK Workshops inkl.
       wichtige Schlüsselqualifikati-   Gender und Interkultureller Kompetenz) auf mehr                                      angestrebter POA Beschluss: neue Mitarbei-
       on städtischer Mitarbeitender    Mitarbeitende (basierend auf dem Konzept Xenos                                       tende in Bürgerdienststellen müssen inner-
       ist erhöht.                      PIK)                                                                                 halb eines bestimmten Zeitraums Xenos-PIK
                                                                                                                             Workshop verbindlich besuchen
                                        Relaunch interkulturelle Qualifizierungen: Neu-
                                        konzeption Xenos PIK Workshops; Angebot von                                          Anerkennung von anderen, adäquaten Quali-
                                        Beratungsgesprächen für Dienststellen                                                fizierungen bzw. Kenntnissen durch PA

                                        Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadt Nürnberg                                         Anzahl der Teilnehmenden
 20.   Die Schulungen, die im           Weiterführung des Diversity-Stempels, der Schulun-     Fortlaufend   PA              Der Diversity-Stempel wird im Fortbildungs-
       Themenbereich Diversity          gen mit Diversity-Dimension kennzeichnet                             GST             programm der Städteakademie verwendet
       angesiedelt sind, sind mit-
       einander verknüpft und auf       Zielgruppe: Mitarbeitende der Kommunen Nürn-
       die spezifischen Bedürfnisse     berg, Fürth, Erlangen & Schwabach
       der jeweiligen Dienststellen     Angebot der Diversity-Kurzschulungen bekannt           Fortlaufend   MRB, GST        Das Angebot ist bekannt
       zugeschnitten.                   machen:
                                        Intranet                                                                             Das Angebot wird nachgefragt
                                        Fortbildungsprogramm
                                        Newsletter Querblick
                                        Anschreiben an Dienststellenleitungen

                                        Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadt Nürnberg

                                                                                          22
Nr.   Ziel/e                            Maßnahme/n und Zielgruppe/n                            Zeitplan        Zuständigkeit       Indikatoren
                                        Organisation eines regelmäßigen Treffens aller         Fortlaufend     GST                 Treffen aller Akteur*innen findet regelmäßig
                                        Akteur*innen, die Schulungen im Bereich Diversity                      PA                  statt
                                        anbieten

                                        Zielgruppe: Akteur*innen im Kontext Diversity-
                                        Schulungen
21.   Die Broschüre „Sie und            Erstellung des Printformats                            2022            GST, KoM            Vorliegen der inhaltlich erweiterten
      Er - nur so ist es fair“ ist in                                                                                              Broschüre
      überarbeiteter Version im         Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadtverwaltung und
      Printformat erhältlich.           allgemeine Öffentlichkeit
22.   Die Mitarbeitenden der            Ansprechpartner*innen in den Dienststellen benen-      Fortlaufend     Ref. VI mit allen   Namentliche Nennung von mindestens einer
      Dienststellen sind für die        nen                                                                    Dienststellen       Ansprechperson pro Dienststelle
      Themen Gender und Diversity
      sensibilisiert.                   Kontakt zum/zur Ansprechpartner*in im Referat

                                        Zielgruppe: Ansprechpartner*innen, Mitarbeitende
                                        der Stadt Nürnberg
                                        Ausweitung oben genannter Maßnahme auf ande-           Fortlaufend     GST mit den Ge-     Teilnahme an Koordinierungsgruppe Gender:
                                        re Geschäftsbereiche und deren Dienststellen                           schäftsbereichen    Netzwerk für Austausch und Fragen

                                        Zielgruppe: Ansprechpartner*innen, Mitarbeitende
                                        der Stadt Nürnberg
23.   Geschlechtersensibles Han-        Erarbeitung von Leitlinien für geschlechtersensibles   Bis Ende 2021   Ref. V              Leitlinien liegen vor
      deln ist gestärkt.                Handeln im Ref. V

                                        Zielgruppe: Mitarbeitende des Ref. V
                                        Schulungen und Infos zu geschlechtergerechter          Fortlaufend     2. BM und 3. BM     Fortbildung findet statt
                                        Sprache im Geschäftsbereich 2. BM und 3. BM

                                        Zielgruppe: Mitarbeitende der Geschäftsbereich 2.
                                        BM und 3. BM

                                                                                         23
Nr.   Ziel/e                        Maßnahme/n und Zielgruppe/n                           Zeitplan      Zuständigkeit   Indikatoren
24.   Die Gender-Checklisten sind   Erweiterung Hochbau / Nutzer*innenkreis               Fortlaufend   Ref. VI, H      Vorliegen der aktualisierten Checkliste
      angepasst.
25.   Das Gender Budgeting findet   Durchführung einer Fachveranstaltung „Gender          Fortlaufend   GST             Fortbildung findet statt
      Anwendung in ausgewählten     Budgeting“ in der Koordinierungsgruppe Gender
      Dienststellen.                                                                                                    Kennzahlen liegen vor und finden Anwen-
                                    Entwicklung und Erprobung von Kennzahlen für                                        dung
                                    Gender Budgeting für ausgewählte Dienststellen

                                    Zielgruppe: Koordinierungsgruppe Gender und
                                    ausgewählte Dienststellen

                                                                                     24
1.5 Antidiskriminierung

Diskriminierung bezeichnet eine Benachteiligung aufgrund von
Kategorien wie Geschlecht, ethnische oder soziale Herkunft, Re-
ligion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung, sexuelle Ori-
entierung oder Geschlechtsidentität. Auch innerhalb der Stadt-
verwaltung gibt es das klare Bekenntnis für Chancengleichheit
und Gleichberechtigung einzutreten und jeder Form von Diskri-
minierung entgegen zu wirken. In die Entwicklung von gezielten
Maßnahmen werden auch die Erfahrungen der Beschäftigten
eingebunden. Ziele und Maßnahmen, die den Bereich LSBTI be-
treffen werden auch Niederschlag im Masterplan Queeres Nürn-
berg finden.

                                                                  25
1.5 Antidiskriminierung

 Nr.   Ziel/e                            Maßnahme/n und Zielgruppe/n                            Zeitplan        Zuständigkeit    Indikatoren
 26.   Die Vergabe der leistungs-        Auswertung nach Geschlecht, Teilzeit und Grad          Jährlich        GPR, GST, GSBV   Vorlage der Auswertung bei der Betriebli-
       orientierten Bezahlung ist frei   der Behinderung wird um Differenzierung nach                                            chen Kommission der Stadt Nürnberg nach §
       von Diskriminierung.              Stundenkontingenten ergänzt (Teilzeit, halbe Stelle,                                    18 TVöD (Leistungsentgelt)
                                         Vollzeitnah)

                                         Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadt Nürnberg
 27.   Die Stadtverwaltung ist frei      Antidiskriminierungsseminare mit Baustein Diversi-     Fortlaufend     MRB              Zahl der durchgeführten Seminare
       von Diskriminierung.              ty in der Verwaltung

                                         Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadt Nürnberg
 28.   Das städtische Bekenntnis zu      Teilnahme mit einem Informationsstand am               Im Zwei-Jah-    MRB –            Stand am CSD
       Vielfalt und Diversität ist im    Christopher-Street-Day (CSD)                           res-Rhythmus,   BfD/LSBTI
       Bereich sexuelle Orientierung                                                            also wieder
       und Identität sichtbar.           Ggfs. Unterstützung durch PA mit z. B. Ausbildungs-    2022
                                         kräften am Stand

                                         Zielgruppe: Teilnehmende und Besucher*innen des
                                         CSD
 29.   Ein Arbeitskreis für LSBTI-       Regelmäßiger Austausch findet statt und ist be-        Regelmäßige     MRB –            Netzwerktreffen finden statt
       Beschäftigte besteht.             kannt                                                  Treffen         BfD/LSBTI
                                                                                                                                 Anzahl der Teilnehmenden
                                         Zielgruppe: LSBTI-Beschäftigte

                                                                                           26
1.6 Geschlechtergerechte Gesundheit

Männer und Frauen reagieren auf Umwelt und Krankheiten ver-
schieden – und dieser Unterschied verändert sich stetig. So ha-
ben sie einen unterschiedlichen Blick auf ihre Gesundheit und
messen präventiven Gesundheitsfürsorgeangeboten auf unter-
schiedliche Weise Bedeutung bei. Diese Erkenntnisse sollen bei
der Gestaltung von Arbeitsbereichen und den Angeboten des
betrieblichen Gesundheitsmanagements stärkere Berücksichti-
gung finden.

                                                                  27
1.6 Geschlechtergerechte Gesundheit

 Nr.   Ziel/e                           Maßnahme/n und Zielgruppe/n                            Zeitplan      Zuständigkeit           Indikatoren
 30.   Die Teilnahme von Männern        Gewinnung von mehr Männern für Gesundheitsan-          Fortlaufend   PA                      Anteil der Männer an Maßnahmen des
       an Angeboten des Betriebli-      gebote                                                                                       Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist
       chen Gesundheitsmanage-                                                                                                       gestiegen
       ments (BGM) ist erhöht.          Maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote für
                                        Männer                                                                                       Anzahl der Bewegungsbotschafter und
                                                                                                                                     Ansprechpartner Gesundheit in den Dienst-
                                        Fortführung der Messgerätewochen in Kooperation                                              stellen
                                        mit der AOK

                                        Verstetigung der bewegten Pause in den Dienststel-
                                        len; Gewinnung von Männern als „Bewegungsbot-
                                        schafter“ für die Dienststellen

                                        Zielgruppe: Mitarbeiter der Stadt Nürnberg
                                        Spezielle Angebote für Männer bei der städtischen      Fortlaufend   PA ggf. Unterstüt-      Beteiligung der männlichen Beschäftigten an
                                        Gesundheitswoche initiieren, erproben, einführen                     zung durch GST          den Angeboten der Gesundheitswoche steigt
                                        ggf. quotierte Anmeldelisten anlegen

                                        Zielgruppe: Mitarbeiter der Stadt Nürnberg
 31.   Besonders gendersensible         Stärkere Berücksichtigung des Genderaspekts bei        Fortlaufend   Gh, alle Bereichslei-   Anteil von Frauen und Männern in besonders
       Aufgabenbereiche sind durch      Stellenbesetzungen                                                   tungen                  gendersensiblen Aufgabenbereichen
       eine geschlechtsspezifische
       Diversifizierung der Personal-   Zielgruppe: Bewerber*innen bei Gh
       struktur erhalten und ausge-
       baut.

                                                                                          28
2. Eine geschlechter-
gerechte Stadt-
gesellschaft
                        Gleichberechtigte Partizipation ist die Grundlage
                        für eine geschlechtergerechte Stadtgesellschaft.
                        Alle Einwohner*innen in Nürnberg sollen sich wohl
                        fühlen und gleichberechtigt am Stadtleben teilneh-
                        men können. Festgefahrene Geschlechterstereo-
                        type müssen mit Maßnahmen in unterschiedlichen
                        Lebensbereichen aufgebrochen werden. Um zur
                        Chancengleichheit und Gleichberechtigung aller
                        Menschen beizutragen, soll jeder Form von Dis-
                        kriminierung, nicht nur aufgrund des Merkmals
                        Geschlecht, entgegengetreten werden. Auch die
                        Rolle, die Gender, das soziale Geschlecht, in den
                        Bereichen Gewalt, Gesundheit, Bildung, Kultur und
                        der Stadtentwicklung immer noch spielt, muss fort-
                        laufend mitgedacht und berücksichtigt werden.
2.1 Abbau von Rollenstereotypen

Geschlecht spielt in vielen Bereichen nach wie vor eine große
Rolle, sei es bei der Berufswahl, in der Werbung, Kunst, Kul-
tur, Musik, bei der Benennung öffentlicher Plätze oder aber
bei der Verwendung geschlechtergerechter Sprache. Die Stadt
Nürnberg trägt durch unterschiedliche Maßnahmen dazu bei,
Rollenstereotype aufzubrechen und abzubauen und somit Dis-
kriminierung entgegenzuwirken und neue Perspektiven zu eröff-
nen. Damit wird ein aktiver Beitrag zur Chancengleichheit aller
Bürger*innen geleistet.

                                                                  30
2.1 Abbau von Rollenstereotypen

 Nr.   Ziel/e                           Maßnahme/n und Zielgruppe/n                           Zeitplan      Zuständigkeit        Indikatoren
 32.   Die Anzahl von Frauen in poli-   Durchführung eines Speed-Datings in einer Schule      Jährlich      GST                  Zahl der Teilnehmerinnen und deren Feed-
       tischen Ämtern ist erhöht.       mit Politikerinnen der Kommunal-, Landes-, Bundes-                  in Kooperation mit   back
                                        oder Europaebene zur Förderung von Frauen in                        Ref. IV
                                        politischen Ämtern                                                                       Langfristig: Frauenquote in Bezug auf
                                                                                                                                 politische Ämter (kommunale, Bundes- und
                                        Zielgruppe: Schülerinnen                                                                 Landesebene)
 33.   Die Anzahl von Frauen bei der    Sichtbarmachen der Angebote für Gründerinnen          Fortlaufend   WiF                  Anlaufstelle mit Angeboten für Gründerinnen
       Gründung von Unternehmen         und Maßnahmen, um stereotypes Denken aufzu-                                              in einer bestehenden Einrichtung / einem
       ist erhöht.                      brechen                                                                                  bestehenden Gründerzentrum ist geschaffen

                                        Zielgruppe: Gründerinnen
                                        Initiierung eines Mentoring-Programms mit Unter-      Fortlaufend   WiF                  Anzahl der Teilnehmerinnen
                                        stützung hiesiger Unternehmen

                                        Zielgruppe: ansässige Unternehmen
 34.   Frauen sind trotz der Corona-    Gemeinsame Veranstaltung und Kampagne der             Ab Herbst     GST                  Anzahl der Teilnehmenden bei der Auftakt-
       Pandemie und der damit           BCAs und GBs Mittelfranken                            2021          in Kooperation       veranstaltung
       verbundenen Belastung für                                                                            mit BCAs und GBs
       Familie und Privatleben auf      Zielgruppe: Frauen in Nürnberg bzw. Mittelfranken                   Mittelfranken        Anzahl der Teilnehmenden bei lokalen
       dem Arbeitsmarkt präsent                                                                                                  Angeboten
       und nehmen unterstützende
       Angebote vor Ort wahr.
 35.   Es herrscht ein ausgewogenes     Straßenbenennungen in neuen Wohngebieten              Fortlaufend   Geo                  Anteil von Frauen und Männer, die durch
       Geschlechterverhältnis bei Be-   erfolgen geschlechterparitätisch                                                         neue Straßenbenennungen gewürdigt
       nennung öffentlicher Straßen,                                                                                             werden
       Plätze und Brücken.              Geschlechtersensible Themenfestlegung für neue        Fortlaufend   Geo                  Anteil von Frauen und Männer, die durch
                                        Wohngebiete                                                                              neue Straßenbenennungen gewürdigt
                                                                                                                                 werden

                                                                                         31
Nr.   Ziel/e                          Maßnahme/n und Zielgruppe/n                             Zeitplan        Zuständigkeit        Indikatoren
36.   Die Sichtbarkeit von Frauen-    Umsetzung eines Frauen-Straßen-Netzes online            Frühjahr 2022   GST in Kooperation   Die Webseite ist online
      geschichte in Nürnberg ist                                                                              mit Geschäftsbe-     Die nachhaltige Betreuung der Webseite ist
      erhöht.                         Zielgruppe: Stadtgesellschaft                                           reich 2. BM          gesichert
                                                                                                                                   Klick-Zahlen
37.   Männer nehmen ihre Erzie-       Veranstaltung der Nürnberger Väterwoche                 Jährlich        GST mit              Besuch der Angebote und Veranstaltungen
      hungsverantwortung wahr                                                                                 AK Väter
      und sind in ihrer Rolle als     Zielgruppe: Väter                                                       in Nürnberg
      Vater gestärkt.
38.   Männer gestalten ihr Leben      Internationaler Männertag 19.11.                        Jährlich        GST in Kooperati-    Veranstaltung(en) finden statt
      frei von Rollenerwartungen      Veranstaltung zu Gleichberechtigung und positivem                       on mit Netzwerk
      und Zwängen.                    Männlich sein                                                           Jungen und Männe-
                                                                                                              rarbeit
                                      Zielgruppe: Männer
39.   Eine Vielfalt von männlichen    Kampagne zu/gegen männliche/n Rollenklischees           2022            GST in Kooperati-    Kampagnenidee ist entstanden und umge-
      Lebensentwürfen ist gesell-     und für positives Männlich sein                                         on mit Netzwerk      setzt
      schaftlich akzeptiert und                                                                               Jungen und Männe-
      selbstverständlich.             Zielgruppe: Stadtgesellschaft                                           rarbeit
40.   Die Öffentlichkeitsarbeit ist   Verwendung des Leitfadens für diskriminierungs-         Fortlaufend     Ref. IV              Veröffentlichungen des Ref. IV sind in diskri-
      geschlechtergerecht und frei    freie Sprache bei Veröffentlichungen des Ref. IV                                             minierungsfreier Sprache formuliert
      von Diskriminierung.
                                      Zielgruppe: Stadtgesellschaft
41.   Die Anzahl der Männer bei       Entwicklung und Durchführung von Angeboten und          Fortlaufend     KuF                  Verhältnis Männer und Frauen bei den
      den Besuchen kultureller        Projekten zur Zielerreichung                                                                 Besuchen
      Einrichtungen ist erhöht: Das
      Verhältnis Männer und Frauen    Zielgruppe: Besucher*innen kultureller Einrichtun-                                           Zielquote 50:50
      ist angeglichen.                gen
42.   Die Öffentlichkeitsarbeit ist   Verwendung des Leitfadens für diskriminierungs-         Fortlaufend     Ref. IV              Veröffentlichungen des Ref. IV sind in diskri-
      geschlechtergerecht und frei    freie Sprache bei Veröffentlichungen des Ref. IV                                             minierungsfreier Sprache formuliert
      von Diskriminierung.
                                      Zielgruppe: Stadtgesellschaft

                                                                                         32
Nr.   Ziel/e                           Maßnahme/n und Zielgruppe/n                            Zeitplan     Zuständigkeit   Indikatoren
43.   Vielfalt wird als selbstver-     Inklusionskonzept Erfahrungsfeld:                      steht noch   KuF             Zahlen der Besucher*innen nach Merkmalen
      ständlicher Bestandteil des      Erfahrungsorientierte Lernstationen, Aktionen und      nicht fest                   gruppiert
      Lebens erfahrbar gemacht.        Veranstaltungen

      Ein positives Bewusstsein für    Einbezug von Menschen mit Behinderungen in die
      Vielfalt ist etabliert.          tägliche Arbeit auf dem Erfahrungsfeld

                                       Einbezug geschlechtssensibler, geschlechterge-
                                       rechter oder geschlechtsbezogener pädagogischer
                                       Maßnahmen bei der Planung neuer Stationen

                                       Zielgruppe: Menschen mit Behinderung, Stadtge-
                                       sellschaft
44.   Verschiedenheit ist als Chance   Fortbildungsveranstaltung der Erfahrungsfeld-Aka-      Ab 2021      KuF             Anzahl der Teilnehmenden der Fortbildungs-
      und Ressource verstanden.        demie „Diversity – Die Kraft der Vielfalt“ mit einem                                veranstaltung
                                       überarbeiteten Konzept
                                                                                                                           Anzahl der durchgeführten Fortbildungsver-
                                       Zielgruppe: Stadtgesellschaft                                                       anstaltungen
45.   Die Ausstattung, Strukturen      Überprüfung der Einrichtungen, Ausstattung, Struk-     Ab 2021      KuF             Zahlen der Besucher*innen nach Merkmalen
      und Angebote in den Kulturlä-    turen und Angebote unter Gesichtspunkten der                                        gruppiert.
      den sind unter den Gesichts-     Teilhabegerechtigkeit, des Gender Mainstreamings
      punkten der Teilhabegerech-      und der Barrierefreiheit                                                            Zahlen der Beschäftigten nach Merkmalen
      tigkeit und Barrierefreiheit                                                                                         gruppiert
      geplant.                         Fertigstellung und Anwendung einer entsprechen-
                                       den Checkliste
      Das Publikum und die Beleg-
      schaft sind divers.              Zielgruppe: Mitarbeitende und Besucher*innen der
                                       Kulturläden

                                                                                        33
Nr.   Ziel/e                           Maßnahme/n und Zielgruppe/n                            Zeitplan      Zuständigkeit       Indikatoren
46.   Die Angebote in kulturellen      Die im „Interkultur“-Check vereinbarten Prüfkriteri-   2022          KuF/Inter-Kultur-   Zahlen der Besucher*innen nach Merkmalen
      Einrichtungen sind unter         en werden auf weitere Merkmale angewendet                            Büro                gruppiert
      den Gesichtspunkten der
      Teilhabegerechtigkeit, des       Zielgruppe: Besucher*innen kultureller Einrichtun-                                       Erfassung neuer Angebote
      Gender Mainstreamings und        gen
      der Interkulturellen Öffnung
      geplant.
47.   Die Angebote des Stabs           Entwicklung und Anwendung einer entsprechenden         2022          KUF/Stab Kinder-    Zahlen der Besucher*innen nach Merkmalen
      Kinderkultur sind unter den      Checkliste                                                           kultur              gruppiert
      Gesichtspunkten der Teilhabe-
      gerechtigkeit geplant.           Überprüfung der Angebote unter den Gesichts-
                                       punkten Teilhabegerechtigkeit
      Das Personal und die einge-
      setzten Künstler*innen sind      Kund*innen-Befragung, um Grundlagen für die
      divers.                          Diversity-Orientierung zu erhalten

      Das Publikum der Angebote        Zielgruppe: Mitarbeitende und Besucher*innen des
      ist divers.                      Stabs Kinderkultur
48.   Das Publikum der Musikschu-      Besucher*innen-Befragung, um Grundlagen für die        2022          KuF                 Zahlen der Besucher*innen nach Merkmalen
      le Nürnberg ist divers.          verstärkte Diversity-Orientierung der Musikschule                                        gruppiert
                                       Nürnberg zu erhalten

                                       Zielgruppe: Besucher*innen der Musikschule
                                       Nürnberg
49.   Das Publikum und die Beleg-      Diversity-Check der Kulturwerkstatt Auf AEG: Über-     Fortlaufend   KuF                 Zahlen der Besucher*innen nach Merkmalen
      schaft der Kulturwerkstatt auf   prüfung der Einrichtung, Ausstattung, Strukturen                                         gruppiert
      AEG ist divers.                  und Angebote unter Gesichtspunkten der Teilhabe-
                                       gerechtigkeit, des Gender Mainstreamings und der                                         Zahlen der Beschäftigten nach Merkmalen
                                       Interkulturellen Öffnung                                                                 gruppiert

                                       Zielgruppe: Publikum und die Belegschaft der
                                       Kulturwerkstatt auf AEG
                                                                                        34
Nr.   Ziel/e                          Maßnahme/n und Zielgruppe/n                          Zeitplan         Zuständigkeit          Indikatoren
50.   Die Geschlechterverteilung      Studienarbeit bzw. Kund*innen-Analyse durch          Sobald der re-   NüBad                  Daten sind ermittelt und analysiert
      der Besucher*innen des          Fremdfirma zur Auswertung der Besucher*innen-        guläre Betrieb
      NüBad ist erfasst.              Struktur als Anhaltspunkt für weitere Gestaltungs-   nach Corona                             Maßnahmenkatalog auf Grundlage der
                                      maßnahmen auch in Hinblick auf den Genderas-         wiederaufge-                            erhobenen Daten erstellt
                                      pekt                                                 nommen wird.

                                      Zielgruppe: Besucher*innen des NüBad
51.   Die Teilhabe an Sportangebo-    Bekanntmachung spezifischer Sportangebote von        Fortlaufend      SpS                    Anzahl der Teilnehmenden aufgegliedert
      ten unabhängig von Ge-          Frauen für Frauen                                                                            nach Frauen/Männern, Senior*innen, Men-
      schlecht, Alter, Behinderung,                                                                                                schen mit Behinderungen, Geflüchteten
      Herkunft ist gefördert.         Zielgruppe: Frauen
                                      Bekanntmachung spezifischer Sportangebote für        Fortlaufend      SpS
                                      Senior*innen

                                      Zielgruppe: Senior*innen
                                      Unterstützung und Bekanntmachung spezifischer        Fortlaufend      Freizeitnetzwerk
                                      Sportangebote für Menschen mit Behinderungen                          Sport der Lebenshil-
                                                                                                            fe Nürnberg,
                                      Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen                                SpS
                                      Initiierung von Sportangeboten für Geflüchtete und   Fortlaufend      SpS
                                      Vermittlung in bereits bestehende Angebote

                                      Zielgruppe: Geflüchtete
52.   Die geschlechtergerechte        Gewinnung von Sportvereinen zur Öffnung der          Fortlaufend      SpS                    Anzahl der Sportvereine, die BuT-Gutscheine
      Teilhabe an Sportangeboten      Angebote unabhängig vom Geschlecht der Kinder                         Sozialamt              annehmen und Leistungen im Rahmen von
      sowie die gesundheitliche       für Kinder einkommensschwacher Familien/Allein-                                              „Hinein in den Sportverein“ abrechnen
      Chancengleichheit sind ge-      erziehender im Rahmen des Bildungs- und Teilha-
      währleistet.                    bepaktes (BuT) und des Programms „Hinein in den
                                      Sportverein“

                                      Zielgruppe: Sportvereine

                                                                                      35
Nr.   Ziel/e   Maßnahme/n und Zielgruppe/n                          Zeitplan      Zuständigkeit   Indikatoren
               Durchführung von Bewegungsprojekten unabhän-         Fortlaufend   SpS             Anzahl erreichter Kinder (insb. mit Migrati-
               gig vom Geschlecht der Kinder in KiTas und Schulen                 Gh              onshintergrund / mit Bezug von wirtschaftli-
               mit Priorität bei Einrichtungen aus Brennpunkt-                                    cher Jugendhilfe)
               stadtteilen (Bewegte KiTa)

               Zielgruppe: Kindertageseinrichtungen und Schulen

                                                              36
2.2 Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt

Geschlechtsspezifische Gewalt ist Gewalt, der Menschen auf-
grund ihres Geschlechts ausgesetzt sind. Sie verletzt das Grund-
recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit und Würde. Geschlechts-
spezifische Gewalt ereignet sich täglich, in unterschiedlichen
Formen wie häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt oder Men-
schenhandel. Die aktuellste kriminalistische Auswertung von
Partnerschaftsgewalt des Bundeskriminalamts (BKA), bezogen
auf das Berichtsjahr 2019 belegt, dass es meist Frauen sind
(81%), die von Partnerschaftsgewalt betroffen sind. Auch der
Großteil der Opfer von Menschenhandel innerhalb und außer-
halb der EU sind Frauen und Mädchen: Laut dem Dritten Bericht
über die Fortschritte bei der Bekämpfung des Menschenhandels
der Europäischen Kommission sind 72% der Opfer von Men-
schenhandel Frauen und Mädchen.
Einen Rahmen für die wirksame Bekämpfung von geschlechts-
spezifischer Gewalt kann das Übereinkommen des Europarats
zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und
häuslicher Gewalt – auch bekannt als Istanbul-Konvention – bil-
den. Deutschland hat den völkerrechtlichen Vertrag Ende des
Jahres 2017 ratifiziert und somit zu einem geltenden Bundes-
gesetz gemacht. Basierend auf dieser Konvention soll ein kom-
munaler Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung von ge-
schlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt zusammen mit allen
relevanten Akteur*innen erstellt werden.

                                                                   37
2.2 Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt

 Nr.   Ziel/e                            Maßnahme/n und Zielgruppe/n                           Zeitplan       Zuständigkeit          Indikatoren
 53.   Die Bekämpfung von Gewalt         Verstätigung der Brottüten-Aktion im Rahmen des       Jährlich im    GST                    Anzahl der beteiligten Bäckereien
       gegen Frauen wird als Priorität   Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen (25.      November       in Kooperation mit
       und gesamtgesellschaftliche       November) zur Sensibilisierung und Skandalisie-                      der Arbeitsgemein-     Beteiligung der Bäcker-Innung
       Aufgabe wahrgenommen.             rung                                                                 schaft der Gleich-
                                                                                                              stellungsbeauftrag-
                                         Stetig wachsende Beteiligung der Bäckereien                          ten Mittelfranken

                                         Zielgruppe: Stadtgesellschaft
                                         Durchführung einer Anti-Gewaltwoche im Rahmen         Jährlich im    GST                    Durchführung der Veranstaltungsreihe
                                         des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen       November       in Kooperation mit
                                                                                                              AK Häusliche und
                                         Zielgruppe: Stadtgesellschaft                                        sexualisierte Gewalt
                                         Selbstverteidigungskurs für gehörlose Mädchen         2022:          SHA-Inklusion und      Konzept liegt vor
                                         und Frauen im Kontext des Internationalen Tags        Konzept-       GST
                                         gegen Gewalt an Frauen                                entwicklung                           Durchführung der Selbstverteidigungskurse
                                                                                               und Mittel-
                                         Zielgruppe: gehörlose Mädchen und Frauen              akquise;
                                                                                               Ab 2023:
                                                                                               Durchführung
                                         Vermittlung von Wissen zum Thema „sexuelle Ge-        2022:          SHA-Inklusion und      Durchführung des Kurses
                                         walt“ in Leichter Sprache als Kurs in Einrichtungen   Konzept-       GST
                                         für geistig behinderte Frauen und Männer              entwicklung
                                                                                               und Mittel-
                                                                                               akquise;
                                         Zielgruppe: Frauen und Männer mit geistiger           Ab 2023:
                                         Behinderung                                           Durchführung

                                                                                          38
Nr.   Ziel/e                            Maßnahme/n und Zielgruppe/n                             Zeitplan      Zuständigkeit           Indikatoren
54.   Die Konvention des Euro-          Erstellen und Durchführen einer Bestandsaufnahme        Ab 2021       GST und Ref. V.         Bedarfsanalyse liegt vor
      parats zur Verhütung und          zur Bedarfsanalyse                                                    in Kooperation mit
      Bekämpfung von Gewalt                                                                                   der KG Gender und       Aktionsplan liegt vor und wurde vom Stadt-
      gegen Frauen und häuslicher       Auswertung der Bedarfsanalyse und Diskussion der                      den relevanten          rat verabschiedet
      Gewalt (Istanbul-Konvention)      Ergebnisse                                                            Akteur*innen aus
      wird auf kommunaler Ebene                                                                               der Zivilgesellschaft   Aktionsplan wird umgesetzt
      umgesetzt.                        Erarbeitung eines Aktionsplans zur Bekämpfung
                                        geschlechtsspezifischer Gewalt um bestehende
                                        Strukturen anzupassen bzw. neue Angebote zu
                                        schaffen

                                        Zielgruppe: Stadtgesellschaft
55.   Menschenhandel wird be-           Verstetigung des Arbeitskreises Menschenhandel          Ab 2021       MRB/GST                 Beteiligung der Akteur*innen
      kämpft.                           mit relevanten Akteur*innen Nürnbergs
                                                                                                                                      Anzahl der Treffen des Arbeitskreises
                                        Durchführung von Arbeitskreistreffen 2x jährlich
                                                                                                                                      Anlassbezogene Veranstaltungen werden
                                        Ggf. Durchführung von Fortbildungen/inhaltlichen                                              durchgeführt
                                        Veranstaltungen und Erstellung von Informations-
                                        materialien

                                        Zielgruppe: Stadtgesellschaft
56.   Städtepartnerschaften und         Durchführung von Veranstaltungen mit Vertretun-         Jährlich im   IB, GST                 Beteiligung der Städte
      internationale Kooperationen      gen aus Städtepartnerschaften und befreundeten          März
      sind als Plattform für den Aus-   Städten im Rahmen der Veranstaltungsreihe rund-
      tausch von Erfahrungen und        um den Internationalen Frauentag im März
      gegenseitigen Lernprozessen
      in Bezug auf die Gleichbe-        Zielgruppe: Stadtgesellschaft
      rechtigung von Frauen und
      Männern genutzt.

                                                                                           39
Sie können auch lesen