Zukunft braucht Entwicklung. Entwicklung braucht Zukunft. Dreijahresprogramm - der österreichischen Entwicklungspolitik 2016-2018 Aktualisierung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
016–2018 Zukunft braucht Entwicklung. Entwicklung braucht Zukunft. Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2016–2018 Aktualisierung 2017
Impressum Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2016–2018 Aktualisierung 2017 (gemäß §23 EZA-G 2002 idF: BGBl. I Nr. 65/2003) Vom Ministerrat am 20. Dezember 2016 zur Kenntnis genommen. Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Sektion VII – Österreichische Entwicklungszusammenarbeit Minoritenplatz 8, 1010 Wien, Österreich Tel.: (0)501150-4454 Fax: (0)501159-4454 abtvii4@bmeia.gv.at www.entwicklung.at Coverfoto: Josh Estey CARE Gestaltung und Produktion: Grayling Austria Layout: design:ag, Alice Gutlederer Druck: AV+Astoria, 2540 Bad Vöslau Wien, Juli 2017
Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 I. Österreichische Entwicklungspolitik 2017 5 II. ODA Matrix 7 III. Prognoseszenario 2016–2019 36 Dreijahresprogramm 2016–2018 1
2 Dreijahresprogramm 2016–2018
Abkürzungen Abkürzungen AA Assoziierungsabkommen ADA Austrian Development Agency AfDB African Development Bank/Afrikanische Entwicklungsbank AdDF African Development Fund/Afrikanischer Entwicklungsfonds AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AIIB Asian Infrastructure Investment Bank/Asiatische Infrastrukturinvestmentbank AKF Auslandskatastrophenfonds AMA Agrarmarkt Austria AsDB Asian Development Bank/Asiatische Entwicklungsbank AsDF Asian Development Fund/Asiatischer Entwicklungsfonds AU Afrikanische Union AWP Außenwirtschaftsprogramm BFI Berufsförderungsinstitut BGBl. Bundesgesetzblatt BIM Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz BMB Bundesministerium für Bildung BMEIA Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres BMF Bundesministerium für Finanzen BMGF Bundesministerium für Gesundheit und Frauen BMI Bundesministerium für Inneres BMLFUW Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft BMLVS Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport BMWFW Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft BNE Bruttonationaleinkommen BOKU Universität für Bodenkultur Wien EBRD European Bank for Reconstruction and Development/ Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ECA Economic Commission for Africa/Wirtschaftskommission für Afrika EEF Europäische Entwicklungsfonds ERI SEE Education Reform Initiative of South Eastern Europe/Bildungsreforminitiative für Südost-Europa ERP European Recovery Program EU Europäische Union EUSDR EU Strategy for the Danube Region/EU Strategie für den Donauraum EZA Entwicklungszusammenarbeit FSO Fonds für Sondereinsätze GEF Global Environment Facility/Globale Umweltfazilität HDDS Household Dietary Diversity Score Dreijahresprogramm 2016–2018 3
Abkürzungen IaDB Inter-American Development Bank/Interamerikanische Entwicklungsbank IBRD International Bank for Reconstruction and Development/ Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ICIMOD International Centre for Integrated Mountain Development/ Internationales Zentrum für Integrierte Entwicklung in Bergregionen IDA International Development Association/Internationale Entwicklungsorganisation IFAD International Fund for Agricultural Development/ Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung IFC International Finance Corporation/Internationale Finanzkorporation IFI Internationale Finanzinstitutionen IIC Inter-American Investment Corporation KFOR Kosovo Force/Internationale Friedensmission im Kosovo KKA KulturKontakt Austria KMU Kleine und mittlere Unternehmen LDC Least Developed Countries LGU Local Government Unit/Lokale Regierungseinheit MD Republik Moldau MIGA Multilaterale Investitions-Garantie Agentur MS Mitgliedsstaat NRO Nichtregierungsorganisation ODA Official Development Assistance/Öffentliche Entwicklungshilfeleistungen OeEB Österreichische Entwicklungsbank OEZA Österreichische Entwicklungszusammenarbeit OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ÖBF Österreichische Bundesforste RITH Royal Institute for Tourism and Hospitality ROM Result-Oriented Monitoring SDG(s) Sustainable Development Goal(s)/Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung UBA Umweltbundesamt UNCDF United Nations Capital Development Fund/Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen UNDP United Nations Development Programm/Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNICEF United Nations International Children’s Emergency Fund/Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNIDO United Nations Industrial Development Organization/ Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung UNRWA United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East/ Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge VET Vocational Education and Training VN Vereinte Nationen WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich WKÖ Wirtschaftskammer Österreich 4 Dreijahresprogramm 2016–2018
Österreichische Entwicklungspolitik 2017 I. Österreichische Entwicklungspolitik 2017 Ziel der österreichischen Bundesregierung ist eine aktive, verantwortungsbewusste Entwicklungspolitik. Wir wollen Freiheit fördern und Chancen für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen in benachteiligten Ländern eröffnen. Unsere Schwerpunkte sind die Bekämpfung von Armut, die Förderung der Menschenrechte, von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, die Sicherung von Frieden, der Schutz der Umwelt, die Gleichstellung der Geschlechter sowie wirksame Unterstützung von Bildung und die Stärkung inklusiver und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung. Wir verstehen Entwicklungspolitik als gesamtgesellschaftliche und gesamtstaatliche Herausforderung. Ein besonderes Anliegen ist uns, Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in die Mitte der Gesellschaft zu tragen und das ehrenamtliche Engagement, insbesondere der Jugend, zu fördern, um solidarisches Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Entwicklungspolitik ist für uns ein Gebot der gemeinsamen Verantwortung, wir sehen darin auch eine Investition in Freiheit und Sicherheit, die uns allen in einer globalisierten Welt zugutekommt. Das EZA-Gesetz1, in dem die Ziele, Grundsätze und Prinzipien sowie die Koordination 1) EZA-Gesetz-Novelle 2003 (BGBl. I durch den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten verankert sind, ist die Grund- Nr. 65/2003). lage unseres Handelns. Mit dieser Aktualisierung werden die Schwerpunkte des Dreijah- resprogramms 2016–2018 fortgeführt. Wichtige AkteurInnen der österreichischen Entwicklungspolitik sind: – die gesamte Bundesregierung – das Parlament – die Bundesländer, Städte und Gemeinden – die Austrian Development Agency (ADA) – die österreichischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) – Privatsektor/österreichische Unternehmen/Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) – die Oesterreichische Entwicklungsbank (OeEB) – Institutionen der Wissenschaft und Bildung – ehrenamtlich engagierte BürgerInnen sowie – Sozialpartner und Kammern. Wir verfolgen die entwicklungspolitischen Prinzipien der Selbstbestimmung, Eigenver antwortung, Politikkohärenz, nachhaltigen Entwicklung, Ergebnisorientierung und Internationalität. Dreijahresprogramm 2016–2018 5
Österreichische Entwicklungspolitik 2017 Neue Akzente Die jüngsten weltpolitischen Krisen haben der Entwicklungspolitik ein neues Gepräge gegeben. So ist es immer wichtiger geworden, mit Entwicklungszusammenarbeit mittelfristig auch einen Beitrag zur Bekämpfung der Ursachen von Migration zu leisten. Die Förderung von Frieden, Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung und Ent- wicklung ist gerade in Post-Konfliktländern und -regionen unverzichtbar, um den Wurzeln von Radikalisierung, gewaltbereitem Extremismus und terroristischer Rekrutierung entgegenzuwirken. Entwicklungszusammenarbeit muss durch gegenseitige Verantwortung und Verpflichtung gekennzeichnet sein. Wir wollen den betroffenen Menschen vor Ort helfen, neue Lebens- perspektiven aufzubauen. Die österreichische EZA ist daher auf Grundlage des Dreijahres- programms 2016–2018 vor allem im Nahen und Mittleren Osten und in Subsahara Afrika mit Programmen in den Bereichen nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und einkom- mensschaffende Maßnahmen, Bildung, Ernährungssicherheit, Frieden/Sicherheit/ Menschenrechte tätig. Diese Maßnahmen sollen sowohl der lokalen Bevölkerung als auch Binnenflüchtlingen und Rückkehrern zugutekommen. Dabei ist auch die funktionierende Anwendung von Rückübernahmeabkommen mit Österreich zu berücksichtigen. Die Schwerpunkte des österreichischen Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schwarzmeerregion bzw. im Südkaukasus werden in der Programmierung berücksichtigt. Ebenso laufen die Vorbereitungen auf die Präsidentschaft der Europäischen Union (EU) im zweiten Halbjahr 2018. Entwicklungs politik ist ein Teil der neuen Globalen Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Österreich wird aktiv an einem koordinierten und kohärenten externen Engagement mitwirken. In diesem Zusammenhang wird besonders die „gemeinsame Programmie- rung“ mit EU Partnern gestärkt. Wir werden weiterhin aktiv an der Umsetzung der SDGs weiterarbeiten. 6 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix II. ODA Matrix Die ODA-Matrix stellt die österreichischen Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gestaltbaren ODA. Nicht-planbare Bereiche wie Humanitäre Hilfe, Nahrungsmittelhilfe oder Wirtschaftspartnerschaften sind im Progno- seszenario ausgewiesen. Das Prognoseszenario sowie die ODA-Matrix wurden auf Basis des aktuellen Informati- onsstandes per 4. November 2016 erstellt. Die Umsetzung sämtlicher Beiträge, Program- me, Projekte und Vorhaben erfolgt nach Maßgabe der budgetären Möglichkeiten. In Umsetzung der Resultatorientierung werden bei den Maßnahmen konkrete Zielsetzun- gen und Fortschrittsindikatoren angeführt. Neu ist die Zuordnung zu den einzelnen SDGs. Die ODA-Matrix ist „work in progress“ und wird laufend weiterentwickelt. Dreijahresprogramm 2016–2018 7
ODA Matrix Österreichs bilaterale Entwicklungszusammenarbeit Region Donauraum/Westbalkan SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Wirtschaft und Entwicklung: Fokus auf Beschäftigung Beitrag zur Förderung 1, 8, 10 Rechtliche und institutionelle – Anzahl der Länder, die sozial – BMWFW von nachhaltiger und Rahmenbedingungen für die inklusive Beschäftigungsstra- – BMASK sozial inklusiver wirt- Förderung von Beschäftigung tegien entwickeln, um benach- – Wirtschaftskammern schaftlicher Entwicklung und die Führung eines sozialen teiligte Bevölkerungsgruppen – BMF Dialogs in den Ländern des gezielt zu unterstützen – BMEIA über ADA Donauraums/ Westbalkans – Anzahl der Länder, die Möglich- sind verbessert keiten zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit ausschöpfen Regierungsführung, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit Beitrag zur Kapazitätsent- 1, 5, 10, Die EU-Annäherung der – Anzahl der Länder, die – BMEIA über ADA wicklung, einschließlich 13, 16 Länder des Donauraums/ Know-How Transfer für die – Österr. Städtebund der Stärkung staatlicher Westbalkans erfolgt unter EU-Annäherung nutzen – BMASK Institutionen und der verstärkter Einbeziehung der – Anzahl der Länder, deren Zivilgesellschaft, Zivilgesellschaft, erhöhter Corruption Perception Index insbesondere im Kontext Berücksichtigung sozial sich verbessert der Annäherung an bzw. benachteiligter Gruppen und Integration in die EU mit verbesserten rechtsstaatlichen Fokus auf politische, Strukturen soziale und wirtschaft liche Partizipation und Geschlechtergerechtigkeit und – Anzahl der Länder, in denen Teilhabe von Frauen, Gleichstellung sind verbessert, sich Geschlechtergerechtigkeit Kindern und Jugendlichen und der Zugang von Frauen zu auch in nationalen/lokalen sowie marginalisierten Entscheidungsprozessen/ Budgets widerspiegelt Gruppen, wie ethnische -gremien ist gestärkt – Anzahl der Länder mit Minderheiten, Roma und erhöhtem Frauenanteil auf Menschen mit Behinde- jeder Entscheidungsebene rungen Erhaltung einer lebenswerten – Anzahl der Länder, in denen Umwelt: Umweltprobleme Konflikte auf Grund von Um- werden in regionalen Institutio- weltproblematiken in den nen identifiziert, analysiert und entsprechenden Gremien be- in gemeinsamen regionalen sprochen und gelöst werden Anstrengungen gelöst – Anzahl der Länder mit ver bessertem Ressourcen management – Anzahl der Länder mit operativem institutionellen Rahmen für die Entwicklung und Förderung von emissions- armen Technologien 8 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Bildung: Fokus auf arbeitsmarktorientierte Berufsbildung und Hochschulbildung Beitrag zur Stärkung der 1, 4 –Z usammenarbeit von Anbie- – Erhöhung der Anzahl der – BMWFW nationalen, regionalen terInnen beruflicher Bildung, geschulten MitarbeiterInnen – BMB und lokalen Kapazitäten EntscheidungsträgerInnen im der VET-Strukturen – KKA der VET-AkteurInnen für Bildungsbereich und – Anstieg von Praktikaverträgen – BMASK die Entwicklung von Wirtschaft ist verbessert. und -plätzen bei diversen – BMEIA über ADA arbeitsmarktrelevanten –B erufsbildung ist qualitäts- Unternehmen – WKÖ Berufsbildungs- und voll und verstärkt an – Erhöhung der Anzahl der Wirt- – Universität Wien Weiterbildungsangeboten wirtschafts- und arbeits- schaftsvertreterInnen in den sowie von hochschuli- marktrelevante Bedürfnisse beratenden Organen auf allen schen Maßnahmen angepasst. Ebenen der Berufsbildung –Q ualität und das Angebot – Anzahl der Länder und Institu- Stärkung regionaler und betrieblichen Lernens ist tionen, die sich an Kooperati- transnationaler Zusam- erhöht. onsplattformen und Aktivitäten menarbeit im Bereich –V erbesserung der Qualität beteiligen allgemeiner und beruf und Chancengerechtigkeit – Anzahl an regionalen und licher Bildung, insb. im der Bildungssysteme transnationalen Rahmen von ERI SEE und –G estärkte Netzwerke und Projektinitiativen und EUSDR verbesserte Kapazitäten -anträgen –U nterstützung der EU – Nutzung von relevanten Fokus auf Stärkung der Annäherung der Länder des EU-Programmen Qualität beruflicher Donauraums/Westbalkans – Vernetzungstreffen, Know-How Aus- und Weiterbildung durch Zusammenarbeit im Transfer Maßnahmen durch Elemente dualer Bildungsbereich zwischen – Anzahl der Maßnahmen, die Aus- und Weiterbildung MS und Nicht-MS zur Erhöhung der Chancenge- oder anderer Formen des rechtigkeit im Bildungsbereich betrieblichen Lernens gesetzt werden (z.B. Abbau von Barrieren im Zugang, gezielte Stärkung der Chancenge- Fördermaßnahmen für stu- rechtigkeit in Bildung, dents at risk, Berufsberatungs- Ausbildung und Zugang und Orientierungsmaßnahmen, zum Arbeitsmarkt Schaffung eines inklusiven Schulklimas) Dreijahresprogramm 2016–2018 9
ODA Matrix Kosovo Ziel(e) SDG Resultat(e) Österreichische Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Wirtschaft und Entwicklung: Fokus ländlicher Raum Beitrag zur Förderung 1, 2, 8, – Stärkung der Konkurrenz – Anzahl der Unternehmen, – BMEIA über ADA marktorientierter Wirt- 10 fähigkeit der kosovarischen welche Dienstleistungen und – BMWFW schaftsentwicklung KMUs Weiterbildungen in Zusam- – WKÖ (insbesondere KMUs) – Erhöhtes Einkommen der Be- menhang mit Aktivitäten der und deren Rahmenbe völkerung in den Zielgebieten OEZA in Anspruch nehmen dingungen unter Berück- der Interventionen und – Anzahl der geschaffenen bzw. sichtigung der Prinzipien Arbeitsplatzbeschaffung erhaltenen Arbeitsplätze Nachhaltigkeit und Equity – Verbesserte Rahmenbedin- (insb. auch für Frauen und (Fokus ländlicher Raum) gungen für wirtschaftliches marginalisierte Gruppen und Handeln im Rahmen einer Minderheiten) unter Einhaltung sozialen Marktwirtschaft internationaler arbeitsrecht licher Standards – Anzahl der zu Management und anderen betriebswirtschaft lichen Themen ausgebildeten (potenziellen) Unternehmens- gründerInnen Bildung: Fokus Hochschulbildung Beitrag zur europäischen 1, 4, 8, – Hochschulsektor ist verstärkt – Anzahl neuer Hochschulkoope- – BMEIA über ADA Integration durch 10 auf europäischer und rationen und Mitarbeit in inter- – BMWFW Unterstützung der regionaler Ebene integriert. nationalen Universitätsnetz – Österreichische Reformagenda im – Rahmenbedingungen für werken zu Lehre und Forschung Universitäten, Bildungssektor Qualitätssicherung im – Normen der Qualitätssicherung Fachhochschulen (insbesondere im Bereich Bildungsbereich sind in Lehre, Forschung und Hochschulbildung) abgesichert und gestärkt wie Management entsprechen Stan- internationalisiert. dards im Europäischen Hoch- schul- und Forschungsraum – Gesetzliche Reformen und deren Umsetzung im Bildungsbe- reich entsprechend Grundsätzen von guter Regierungsführung – Verbesserte Planungs- und Umsetzungskapazitäten auf zentraler und lokaler administrativer Ebene Arbeitsmarkt-Orientierung des – Anzahl an Ausbildungen mit – BMEIA über ADA Bildungssystems, insb. im Be- verstärktem Praxisbezug und – BMB reich Hochschulbildung und Arbeitsmarktorientierung – Universitäten und Berufsbildung ist verbessert – Verbesserte Ausbildungschan- Fachhochschulen cen für Angehörige benachteilig- ter gesellschaftlicher Gruppen – Anzahl von SchülerInnen und LehrerInnen an berufsbilden- den Schulen, die von praxis- und wirtschaftsnahen Curricula profitieren 10 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix Ziel(e) SDG Resultat(e) Indikatoren Österreichische Bezug öffentliche Akteure Regierungsführung, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit Beitrag zu Stärkung 1, 5, 10, Gleichberechtigter Zugang von – Anzahl der Initiativen zur – BMEIA über ADA der Rechtsstaatlichkeit 16 marginalisierten Gruppen zu Unterstützung eines gleichbe- – Land Tirol einschließlich Konflikt- öffentlichen Dienstleistungen rechtigten Zugangs zu Bildung prävention auf Gemeindeebene ist ver bessert. Zivilgesellschaft und insb. – Anzahl partizipativ gestalteter – BMEIA über ADA Frauen und marginalisierte Initiativen und Prozesse – BIM Gruppen nehmen verstärkt an – Anzahl der Initiativen zur – BMLVS politischen Entscheidungs Chancenverbesserung (zu prozessen teil. Mitbestimmung, politischer Teilhabe) von Frauen und marginalisierten Gruppen Verantwortungsbewusste und – Stärke der KFOR-Kräfte wird vertrauenswürdige Streitkräfte sichtbar reduziert bzw. das nehmen ihre Aufgaben allge- exekutive in ein beratendes mein anerkannt wahr. Mandat geändert. Albanien Ziel(e) SDG Resultat(e) Indikatoren Österreichische Bezug öffentliche Akteure Integriertes Wassermanagement Beitrag zur Erhöhung 1, 6, 9, – I nfrastrukturmaßnahmen – 100/95 % Wasserversorgung in – BMEIA über ADA des Zugangs bei gleich- 14 im Bereich der Wasserver- urbanen/ländlichen Gebieten zeitiger Verbesserung der sorgung und der Abwasser (2020) Wasser- und Abwasser- entsorgung werden auf – 89/69 % Abwasserversorgung versorgung für arme und Basis transparenter in urbanen/ländlichen Gebieten benachteiligte Gruppen Planungsinstrumente gereiht (2020) durch nachhaltige Steige- und umgesetzt. – Wassertarife mit Rücksicht auf rung der Effizienz im –G eeignete Tarif- und Verrech- soziale Abfederung Wassersektor mit einem nungssysteme sind in den – Etablierung von zertifizierten speziellen Fokus auf wesentlichen Bereichen des Aus- und Weiterbildungs Kapazitätsentwicklung Wassersektors (z.B. Trink- systemen mit österr. für effizientes Wasser- wasser, Abwasser, Bewässe- Unterstützung werkmanagement rung) eingeführt und werden konsequent umgesetzt. –G eeignete Aus- und Weiter- bildungskonzepte für die Bereiche Trink- und Ab wasser werden umgesetzt und basieren auf der Analyse bestehender Ausbildungs defizite in den verschiedenen Bereichen des Wasser sektors. Dreijahresprogramm 2016–2018 11
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Arbeitsmarktorientierte Berufsbildung Beitrag zur Stärkung der 1, 4, 5, – Institutionen, Bildungs – Neue oder aktualisierte – BMEIA über ADA nationalen, regionalen 8 angebote, Kapazitäten und Ausbildungsangebote sind im – BMB/KKA und lokalen Kapazitäten Kompetenzen des bestehen- Bildungssystem verankert und – Berufsschulen der VET-AkteurInnen den albanischen VET-Sektors werden umgesetzt. für die Entwicklung von sind gestärkt, modernisiert – Die mit österreichischer arbeitsmarktrelevanten und/oder neu etabliert. Unterstützung modernisierten Berufsbildungs- und – Die Teilnahme sozial be oder neu etablierten Ausbil- Weiterbildungsangeboten nachteiligter Bevölkerungs- dungsangebote verfügen über gruppen (spezieller Fokus auf zeitgemäßes Equipment, und Integration von Menschen mit moderne Lehrmaterialien und Behinderungen) an Berufs- tragen zur sozialen Inklusion bildungsangeboten und am bei. Arbeitsmarkt ist erhöht. Governance und Rechtsstaatlichkeit Beitrag zur Stärkung 1, 4, 5, – Gender Responsive Budgetie- – Einführung von effizienten und – BMF des öffentlichen Sektors 8, 10, rungsprozesse werden auf transparenten Public Finance – BMEIA über ADA im Kontext für EU-Heran- 16 nationaler und lokaler Managements auf nationaler, führung und Verbesse- Ebene angewandt. regionaler und lokaler Ebene rung der öffentlichen – Kinderschutzeinrichtungen – Qarks und LGUs der Region Dienstleistungen sind in allen Gemeinden Lezha und Shkodra nehmen operativ. eine aktive Rolle in der Um – Verwaltung agiert transparent setzung von Initiativen zur und setzt Ressourcen effektiven Regionalentwicklung effizient ein. wahr. – Dienstleistungen lokaler und – Übertragung der Erfahrungen regionaler Verwaltungen sind und der Best Practices der gestärkt, um die soziale und Regionalentwicklung Nord ökonomische Entwicklung zu albanien auf andere arme und fördern. benachteiligte Regionen – Zugang von Frauen zu Albaniens Kapazitätsentwicklung sowie – Anzahl von Frauen, die an regionalen Gestaltungs Kapazitätsentwicklung und prozessen ist erhöht. regionalen Prozessen teilnehmen 12 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix Region Schwarzmeerraum/Südkaukasus SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Menschliche Sicherheit und Konfliktprävention Erhöhte menschliche 1, 15, –P olicy Framework/System – Erhöhte Kapazitäten und – BMLFUW über ADA Sicherheit durch ver 16 zur Kontrolle von Handel mit Zusammenarbeit der tier – ÖBF trauensbildende Maß- Nutztieren ist etabliert medizinischen Stellen, – BMEIA über ADA nahmen und grenzüber- –R ahmenbedingungen für VeterinärmedizinerInnen und – BMGF schreitende und/oder Forstsektor-Governance BäuerInnen im Bereich interethnische verbessert Tiergesundheit Kooperation – Anzahl von Policies und Maß- nahmen zur Unterstützung der Umsetzung von Forstsektor- Governance Ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung; Fokus auf Beschäftigung und Berufsbildung Ausbildung und 1, 4 –K apazitäten und Zusammen- – Anzahl der neuen Ausbildungs- – BMB Integration von benach- arbeit von Berufsbildungs- programme berufsbildender – BMWFW teiligten Kindern und und BeschäftigungsakteurIn- Schulen in Landwirtschaft und – WKÖ Jugendlichen nen sind gestärkt, um ein Tourismus modernisiertes Berufsbil- – Anzahl der Berufsbildungsab- Stärkung der nationalen, dungssystem umzusetzen. solventInnen in Landwirtschaft regionalen und lokalen –E ntwicklung von regionalen und Tourismus, die Arbeits- Kapazitäten für die Kooperationen und grenz- plätze gefunden haben Entwicklung von arbeits- überschreitenden Initiativen – Gestärkte Netzwerke und marktorientierten –N utzung von relevanten EU Kapazitätenaufbau Berufsbildungs- und Programmen, Vernetzungs- Weiterbildungsangeboten treffen, Know-how Transfer Maßnahmen –D ie Netzwerke und der Kapa- zitätenaufbau sind gestärkt. Georgien SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Forstwirtschaft Verbesserter Zugang und 1, 4, 13, –V erbesserte Kapazitäten – Erhöhte Qualifizierung der Be- – BMEIA über ADA nachhaltige Nutzung 15 auf lokaler, regionaler und hörden, Forstmanager und – BMLFUW über ADA der nationalen Wald nationaler Verwaltungs- Forstarbeiter sowie Betriebe – ÖBF ressourcen ebene; moderne Curricula in betreffend nachhaltige Forst- – UBA der Ausbildung wirtschaftsmethoden –N achhaltiges Waldmanage- – Anzahl der zusätzlich geschaffe- ment zur Verbesserung der nen nachhaltigen Arbeitsplätze Lebensgrundlagen der – Verringerung der illegalen Ab- lokalen Bevölkerung (Holz holzung und des illegalen Holz- inkl. Feuerholz etc.) handels Dreijahresprogramm 2016–2018 13
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Landwirtschaft Erhöhte Produktivität 1, 2, 8, Verbesserte Kapazitäten auf – Erhöhte Qualifizierung der – BMEIA über ADA der Landwirtschaft und 15 lokaler, regionaler und Behörden, BäuerInnen und lokaler Wertschöpfung nationaler Verwaltungsebene Betriebe – Effizientere und nachhaltigere Landwirtschaftsmethoden – Verbesserte behördliche Analyse-, Planungs- und Umsetzungskapazitäten auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene Stärkere/Inklusivere – Anzahl der landwirtschaft – BMEIA über ADA Wertschöpfungsketten, lichen Kooperativen und – BMLFUW über ADA verbesserte Bewirtschaftungs- Zertifizierungen von Landwirt- – AMA methoden und Produkt schaftsprodukten – BMGF/AGES diversifizierung – Verbesserte Tiergesundheit – nachhaltige Bewirtschaftung von Weideflächen – Verbesserte Weiterverarbei- tung von Produkten, der Vermarktungssysteme und Er- höhung lokaler Wertschöpfung Regierungsführung Effiziente Verwaltung und 1, 10, – Anwendung von Good – Anzahl der geförderten – BMEIA über ADA Stärkung partizipativer 16 Governance-Prinzipien – lokalen Initiativen auf Basis von Prozesse Partizipation, Inklusion etc. – Entwicklungsplänen auf regionaler bzw. lokaler – Aktive und effiziente Ver Verwaltungsebene waltung und Partizipation – Verbesserte Kapazitäten von zivilgesellschaftlicher Interes- lokalen Verwaltungen und sengruppen und des privaten erhöhte Teilhabe von Privat- Sektors (Planung, Manage- sektor und Zivilgesellschaft ment, Anwaltschaft, Öffentlich- keitsarbeit etc.) – Verbesserte Dienstleistungen 14 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix Armenien SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Landwirtschaft Erhöhte Produktivität der 1, 2, 8, Verbesserte Kapazitäten auf – Erhöhte Qualifizierung und – BMEIA über ADA Landwirtschaft und lo- 15 lokaler, regionaler und Kapazitäten der Behörden, – BMLFUW über ADA kale Wertschöpfung auf nationaler Verwaltungsebene BäuerInnen und Betriebe – AMA Basis nachhaltigen Res- – Effizientere und nachhaltigere sourcenmanagements Bewirtschaftungsmethoden tärkere/Inklusivere S – Anzahl der Zertifizierungen von – BMEIA über ADA Wertschöpfungsketten, Landwirtschaftsprodukten – BMLFUW über verbesserte Bewirt – Verbesserte Tiergesundheit – AMA schaftungsmethoden und – Nachhaltige Bewirtschaftung – BMGF/AGES Produktdiversifizierung von Weideflächen u.a. natür lichen Ressourcen – Verbesserung der Weiterver arbeitung von Produkten, der Vermarktungssysteme und Er- höhung lokaler Wertschöpfung Regierungsführung Effiziente Verwaltung und 1, 2, 8, Verbesserte Kapazitäten von – Begleitmaßnahmen zur – BMEIA über ADA Stärkung partizipativer 16 lokalen Verwaltungen und er- Unterstützung des Dezentrali- Prozesse höhte Teilhabe von Privatsektor sierungsprozesses auf und Zivilgesellschaft Gemeindeebene – Aktive und effiziente Mitgestal- tung zivilgesellschaftlicher Interessengruppen und des privaten Sektors (Planung, Management, Anwaltschaft, Öffentlichkeitsarbeit etc.) Sicherheitssektorreform/ erbesserung der gesamt- V – Verstärktes Engagement – BMLVS Streitkräftereform staatlichen Abstimmung und armenischer Experten sämt im Bereich des Personalma- licher sicherheitssektorrele- nagements der Streitkräfte vanter Institutionen (v.a. Mini- sterien) bei gesamtstaatlichen Prozessen – Fortschritte im Rahmen der Anwendung internationaler Standards bei den Streitkräften Dreijahresprogramm 2016–2018 15
ODA Matrix Republik Moldau SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Wasser, Umwelt und Klimawandel Die Republik Moldau wird 1, 3, 6, Das Umweltministerium und – Die Planungsprozesse, Wasser- – BMEIA über ADA unterstützt, die nationale 8, 13, ihm zugeordnete Einrichtungen verwaltung und Informations- – BMLFUW über ADA Wasserversorgungs- und 15 sind bei der Stärkung von austausch im Wassersektor sind – UBA Siedlungshygiene- institutionellen Kapazitäten, verbessert und der Ansatz der Strategie der Republik der Entwicklung eines Wasser- integrierten Bewirtschaftung Moldau 2014–2028 und informationssystems und von von Wasserressourcen in die Kapitel zu Umwelt Bewirtschaftungsplänen für Moldau wird angewandt. und Klima (Kapitel 16 & das Einzugsgebiet unterstützt. – Der Ansatz der integrierten Be- 17) des Assoziierungsab- wirtschaftung von Wasserres- kommens (AA) mit der EU sourcen wird in MD angewandt. zu erfüllen. – Lokale Flusseinzugsgebietskom- missionen sind funktionsfähig und befähigt, Maßnahmen zur Er- höhung der Wasserversorgungs- sicherheit sowie der Erhöhung der Wasserqualität eigenständig zu planen und deren Durchfüh- rung zu überwachen. Wasserversorgung und Sied- – Infrastrukturinvestitionen – BMEIA über ADA lungshygiene-Dienstleistungen erhöhen – BMF in ausgewählten ländlichen – EinwohnerInnen mit permanen- Gebieten und Gemeinden in tem Zugang zu sicherem Trink- Zentral- und Südmoldau sind wasser, insb. für die Ärmsten verbessert. – EinwohnerInnen mit Zugang zu sicherer Abwasserentsorgung inkl. Abwasseraufbereitung Verwaltungskapazitäten für – Qualität und Quantität der – BMEIA über ADA lokale und regionale Wasser- Wasserressourcen werden von versorgungs- und Siedlungs den Wasserwerken bzw. den hygiene-Infrastruktur in Ziel- zuständigen Behörden entspre- gebieten und die Leistung von chend der nationalen Standards Apa Canal (d.h. Wasserwerken) kontinuierlich überwacht. in Zielgemeinden sind – Kundenzufriedenheit mit Dienstleistungen von Wasser- verbessert. werken und von neu gegründe- ten regionalen Unternehmen Das Umweltministerium ist bei – Fortschritt in Bezug auf die – BMEIA über ADA der Harmonisierung der Um- Kapitel 16 & 17 des – BMLFUW über ADA weltgesetzgebung mit der EU Assoziierungsabkommens – UBA und der Implementierung des – Empfehlungen zur Reduzie- Nationalen Adaptionsplans zur rung des Naturkatastrophenri- Bekämpfung des Klimawan- sikos in Schlüsselbereichen dels unterstützt. der moldauischen Wirtschaft sind erarbeitet und Pilot projekte zur Bekämpfung des Klimawandels in ausgewählten Gemeinden umgesetzt. 16 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Arbeitsmarktorientierte Berufsbildung Moldau hat ein moder 1, 4, 5, Kapazitäten und Zusammenar- – Rechts- und institutioneller – BMEIA über ADA neres und attraktives 8, 10 beit von Berufsbildungs- und Rahmen und Kapazitäten von – BMB (qualitatives, flexibles, BeschäftigungsakteurInnen BerufsbildungsakteurInnen – BMASK nachfrageorientiertes, sind gestärkt, um ein moderni- verbessert arbeitsmarktgerechtes, siertes Berufsbildungssystem – Nationales Arbeitsmarktser- kompetenzbasiertes, umzusetzen. vice, Handelskammer, Privat- inklusives und gerechtes) sektor, Ministerium für Arbeit, Berufsbildungssystem Soziales und Familie und an- entwickelt. dere relevante AkteurInnen arbeiten systematisch mit der Berufsbildung zusammen. – Kapazitäten für langfristige Arbeitsmarktanalyse für die Bedürfnisse der Berufsbildung sind gestärkt. Berufsbildungsinhalte und – Berufsbildende Einrichtungen – BMEIA über ADA Methodiken laut moldauischen bieten moderne, nachfrageori- – BMB und europäischen Anforderun- entierte Berufsbildung an. – BFI gen (kompetenzbasiert und ar- – Berufsbilder, Berufsstandards, beitsmarktgerecht, in Überein- Kurrikula (modulartig, auch stimmung mit dem Ziel 2 und 4 für Erwachsenenbildung), Lern- der Nationalen Berufsbil- und Lehrmaterialien, methodi- dungsstrategie) sind sche Leitlinien und Tests ent- entwickelt. wickelt und genehmigt – Kurrikula pilotiert und umgesetzt – Inklusiver Ansatz von Kurrikula der Berufsbildung berücksich- tigt, vor allem auf behinderte Personen, Gleichberechtigung der Geschlechter und die Umwelt bezogen – Modelle des arbeitsbasierten Lernens umgesetzt und angeboten – Von erwachsenen Studierenden, die an Berufsbildungskursen (im Kontext des lebenslangen Lernens) teilgenommen haben – Moderne Ausrüstung und Infra- struktur für den Bildungspro- zess bereitgestellt Qualität der Lehrkräfte in der Be- – Anzahl der LehrerInnen und – BMEIA über ADA rufsbildung erhöht, über die Bil- LehrmeisterInnen aus berufsbil- – BMB dung von LehrerInnen und Lehr- denden Einrichtungen und Fir- – WIFI meisterInnen (in Übereinstim- men, die an verbesserten Schu- – BFI mung mit dem Ziel 5 der Nationa- lungen teilgenommen haben len Berufsbildungsstrategie). Dreijahresprogramm 2016–2018 17
ODA Matrix Ziel(e) SDG Resultat(e) Österreichische Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Arbeitsmarktorientierte Berufsbildung Erhöhte Attraktivität von und – Neues Berufsorientierungs- – BMEIA über ADA Zugang zu Berufsbildung (in und Berufsberatungssystem – BMB Übereinstimmung mit dem aufgebaut und umgesetzt Ziel 6 der Nationalen Berufs – Berufsorientierungs- und bildungsstrategie) Berufsberatungszentren eingerichtet – Berufsbildungs- und Be schäftigungseinrichtungen und -akteurInnen an die Bedürf- nisse von Studierenden mit Behinderungen angepasst – Anteil von weiblichen und männlichen Studierenden in berufsbildenden Einrichtungen an der Gesamtzahl der Studierenden – Die Sonderpädagogischen Be- ratungszentren bieten Schulen effektive Beratungsleistung in der Inklusion von SchülerInnen mit besonderen Lernbe dürfnissen. Governance, Rechtsstaatlichkeit und Friedensförderung Ein Beitrag zur Stärkung 1, 16 Zur Integrität Moldaus ist – Qualität und Intensität der – BMEIA über ADA der Rechtsstaatlichkeit durch vertrauensbildende und Beziehungen zwischen und zur Sicherung von friedenssichernde Maßnahmen Chisinau und den Regionen der Frieden in Moldau wurde beigetragen. Republik Moldau (inkl. 5+2 geleistet. Treffen) – Anzahl und Intensität der internen Konflikte Die moldauische Polizei ver- – Kurrikula für die polizeiliche – BMEIA über ADA fährt professioneller durch eine Grundausbildung und Fortbil- – BMI verbesserte Grundausbildung dung trainierter PolizistInnen und Fortbildung und durch – Erfolgte Strukturreformen im gestärkte Institutionen. Ministerium und dem Polizei- apparat Verbesserung der Risikoreduktion durch spez. – Etablierung einer nationalen – BMLVS Kapazitäten im Bereich Grundlagenausbildung; Ausbildungszelle und Erstel- Lagersicherheit von Erhöhung der Kapazitäten lung entsprechender längerfri- Waffen und Munition nationaler Trainer durch stiger Ausbildungsplanungen strukturierte Beratung 18 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix Palästinensische Gebiete Ziel(e) SDG Resultat(e) Indikatoren Österreichische Bezug öffentliche Akteure Wasser Verbesserung der 1, 6 Zuständiges lokales – Anzahl der ausgearbeiteten – BMEIA über ADA Wasserversorgung und Management gestärkt und verbesserten Richtlinien Abwasserentsorgung, – Anzahl der Forschungsergeb- nachhaltiges Wasser nisse und Publikationen von ressourcenmanagement lokalen wissenschaftlichen Institutionen – Anzahl der jährlich vorge nommenen Labortests – Anzahl und Beiträge jener Ge- ber, die Projekte gemeinsam mit Österreich unterstützen Gesundheit Prävention und 1, 3 ugang zu Gesundheitsdien- Z – Anzahl der PatientInnen und – BMEIA über ADA Behandlung chronischer sten verbessert und Bewusst- untersuchten Kinder Krankheiten sein für Prävention geschaffen – Anzahl der betreuten Jugend lichen mit Behinderungen – Anzahl der betroffenen Eltern Humanitäre Hilfe Sicherung der 1, 3 Zugang zu Gesundheits- – Anzahl der Familien ohne – BMEIA über ADA Grundbedürfnisse der Dienstleistungen erweitert regelmäßiges Einkommen, die Bevölkerung finanzielle Unterstützung erhalten Lebensbedingungen von – Anzahl der betreuten Palä- besonders notleidenden stina-Flüchtlinge im Nahen Familien verbessert Osten durch UNRWA- Einrichtungen – Anzahl der Einrichtungen, denen die Unterstützung zugutekommt Kapazitätsentwicklung Ausbau institutioneller 1, 5. 16 I nstitutionen und Netzwerke – Anzahl der akademisch- – BMEIA über ADA und personeller gestärkt; Partnerschaften wissenschaftlichen Kapazitäten, nachhaltige etabliert Kooperationen Verbesserung im Bereich Geschlechtergleichstel- Frauen in allen Phasen – Anzahl der Frauen, die aktiv – BMEIA über ADA lung, Stärkung der Resili- des Friedensprozesses an der Entwicklung ihrer enz der unter Besatzung eingebunden Gemeinden mitwirken und/ lebenden Menschen oder verstärkten sozialen und politischen Einfluss in der Zivilgesellschaft ausüben Dreijahresprogramm 2016–2018 19
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Kapazitätsentwicklung – Lebensqualität in den – Anzahl der PalästinenserInnen, – BMEIA über ADA C-Gebieten der Westbank und die Unterstützung zur Sicher- in Ostjerusalem erhöht stellung juristischen Beistands – Eigentumstitel erfasst, erhalten Infrastruktur verbessert und – Anzahl der geschaffenen Abwanderung reduziert Einkommensmöglichkeiten Region Westafrika und Sahel SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Erneuerbare Energie und Energieeffizienz Verbesserung des 1, 7,9, – Regionale und nationale – Anzahl der erarbeiteten – BMEIA über ADA Zugangs zu gesundheit- 13, 15 gesetzliche und politische regionalen und nationalen – BMLFUW über ADA lich und ökologisch Rahmenbedingungen sind Strategien und Politiken zu unbedenklicher, ver geschaffen. erneuerbarer Energie und lässlicher, leistbarer – Die erforderlichen Energieeffizienz Energie aus erneuer Kapazitäten in der Region – Anzahl der Ausbildungskurse, baren Energiequellen und sind aufgebaut/gestärkt. Workshops und regionalen Energieeffizienzlösungen – Wissensmanagement, Konferenzen sowie der teil Bewusstseinsbildung und nehmenden Personen und Vernetzung in der Region Institutionen auf nationaler und sind gestärkt. regionaler Ebene (Männer/ Frauen, Herkunftsländer) – Anzahl, Diversität und flächen- mäßige Ausdehnung der erhobenen Potentiale an Energieträgern und -quellen – Anzahl der Voruntersuchun- gen, welche zu konkreten Investitionen führen – Anzahl der unterstützten oder geschaffenen lokalen Energie- versorgungsunternehmen Friedenssicherung und Konfliktprävention Verbesserung der 1, 5, 16 – Dialog zwischen diversen – Anzahl von Trainings zu – BMEIA über ADA Voraussetzungen für Konfliktparteien sowie Mechanismen der Konflikt – BMLVS andauernden Frieden, zwischen Staat und Zivilge- prävention und Konsultationen/ Sicherheit und sellschaft wurde verstärkt Austauschtreffen zwischen Entwicklung – Mechanismen für friedliche zivilgesellschaftlichen und Konfliktlösung durch nationalen oder regionalen Mediation und Begleitung von Organisationen und Netz Friedensprozessen wurden werken gefördert 20 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Friedenssicherung und Konfliktprävention –K onfliktprävention wird als – Anzahl und Diversität der integraler Teil der Armuts- Stakeholder, die am Austausch minderung verstanden und von Information und Wissen berücksichtigt die diesbezüg- sowie an Ausbildungskursen lichen Wechselwirkungen. zur Vermittlung fachspezifi- –K apazitäten im Bereich scher Inhalte teilnehmen Friedenssicherung und – Anzahl der westafrikanischen Konfliktprävention wurden Partner, die Beiträge zur in der Region aufgebaut/ Realisierung der Ziele leisten gestärkt. oder Umsetzungsstrategien –V erbesserte Frühwarnsy- aufgreifen und anwenden steme (Early Warning Early – Übernahme von überwiegen- Response) im Bereich Friede den und zentralen Aufgaben und Sicherheit des westafrikanischen Krisen- und Konfliktmanage- ments durch vorwiegend westafrikanische AkteurInnen – Anzahl der funktionierenden Frühwarnsysteme für die Reduzierung bewaffneter Konflikte – Anteil der von Frauen geleite- ten Peace Committees auf lokaler Ebene – Anteil der Frauen als Delegierte in Friedens verhandlungen – Anteil der Frauen in nationalen und regional relevanten Institutionen Resilienz und Ernährungssicherheit Verbreitung eines 1, 2, 10, –D ie Resilienz und Selbstver- – Bestand an Strategien, – BMEIA über ADA integrierten Ansatzes 13, 15, sorgung von Haushalten und Technologien, Kapazitäten und – BMLFUW über ADA von nachhaltigem 17 Gemeinden ist erhöht, die Ab- Modellen für ein nachhaltiges – Forschungsinstitute Ressourcenmanagement, hängigkeit von humanitärer Ressourcenmanagement im (u.a. BOKU) Ernährungssicherheit Hilfe vermindert. westafrikanischen Raum und lokaler wirtschaft –D ie nachhaltige Nutzung vor- – Anzahl der regionalen Koope- licher Entwicklung handener Ressourcen und rationsmechanismen zur Potentiale ist verbessert und grenzüberschreitenden auf die Anpassung an Klima- Zusammenarbeit veränderungen ausgerichtet. – Anzahl und Diversität westafri- –D ie regionale Kooperation im kanischer Organisationen, die Sinne der Entwicklung, am regionalen Austausch be- Verbreitung und Anwendung treffend die Themen Resilienz endogener Problemlösungen sowie Nexus teilnehmen ist gestärkt. Dreijahresprogramm 2016–2018 21
ODA Matrix Burkina Faso SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Nachhaltige ländliche Entwicklung/Regionalentwicklung Nachhaltige Verbesserung 1, 2, 10, – Ernährungssicherheit und – Anteil der Bevölkerung, die das – BMEIA über ADA des Wirtschaftswachs- 13, 15, -souveränität sind nachhaltig Mindestmaß an Kalorienauf- – BMLFUW tums und der Ernährungs- 17 gesichert. nahme nicht erreicht (Männer/ (Klimafinanzierung) sicherheit und nachhaltige – Die Armut in ländlichen Frauen) über ADA Minderung der Armut im Gebieten ist gemindert. – Grad der Versorgung mit ländlichen Raum (Die Verbindung zwischen Getreide Produktion und Vermarktung – Anteil der ländlichen Bevölke- ist gefördert, um die rung unter der nationalen Einkommen der ländlichen Armutsgrenze (M/F) AkteurInnen in der Wert- – Anteil der weiterverarbeiteten schöpfungskette zu Produkte an der landwirtschaft- verbessern.) lichen Produktion – Die Degradierung der Umwelt – Anzahl der neugegründeten und und natürlichen Ressourcen funktionsfähigen agroindustri- ist vermindert bzw. gebremst. ellen Klein- und Mittelbetriebe (M/F) – Anteil der Landflächen mit gesicherten Eigentums verhältnissen – Anteil der Entwicklungspläne der Gemeinden und Regionen, die Umweltfragen berück sichtigen Verbesserung der 1, 2, 10, – Die öffentlichen Dienst – Anteil der Bevölkerung in der – BMEIA über ADA Lebensqualität der 13, 15, leistungen der gemeinschaft- Boucle du Mouhoun unter der Bevölkerung in der 17 lichen Strukturen (Gemeinde- nationalen Armutsgrenze Region Boucle du räte, Regionalrat, Dorfent- – Anteil der NutznießerInnen der Mouhoun im Kontext wicklungsräte, etc.) in der gemeinschaftlichen Dienstlei- einer reellen lokalen Boucle du Mouhoun sind ver- stungen, die mit den Leistungen Verantwortung bei der bessert und zufriedenstellend zufrieden sind (M/F) Durchführung für die lokale Bevölkerung. – Finanzierungsrate des – Die Bevölkerung der Projekt- Regionalentwicklungsfonds gebiete in der Boucle du (eingereichte Initiativen/ Mouhoun finanziert ihre ausgewählte Initiativen/umge- Aktivitäten mithilfe von setzte Initiativen) (M/F) Finanzierungsinstrumenten – Finanzierungsrate anderer (Regionalentwicklungsfonds Fonds (eingereichte Initiativen / etc.). ausgewählte Initiativen/umge- setzte Initiativen) (M/F) 22 Dreijahresprogramm 2016–2018
ODA Matrix SDG Österreichische Ziel(e) Resultat(e) Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Kleinbetriebsförderung Verbesserung des inklu- 1, 8, 10 –D ie Kleinst- und Kleinbe- – Beitrag des Handwerks zum – BMEIA über ADA siven Wachstums durch triebsstruktur im Hand- Bruttoinlandsprodukt die Förderung der Wett- werksbereich ist gestärkt. – Anzahl der neugegründeten bewerbsfähigkeit der –D ie Produktivität der Kleinst- und Kleinbetriebe im handwerklichen Produkte Kleinst- und Kleinbetriebe im Handwerksbereich (M/F) und Leistungen Handwerksbereich hat sich – Anzahl der HandwerkerInnen, gesteigert. die in der Handwerkskammer –D er Zugang zu Ausschreibun- eingetragen sind (M/F) gen und die Vermarktung der – Einkommen der Kleinst- und handwerklichen Produkte Kleinbetriebe im Handwerks- und Leistungen haben sich bereich verbessert. – Anteil der an Handwerksbe- triebe vergebenen öffentlichen Aufträge (Staat und Gebiets- körperschaften)/Jahr – Zugang der handwerklichen Produkte und Leistungen zu Märkten (lokal, national, regional und international) Berufsbildung Vorhandensein einer 1, 4, 5, –D as technische und beruf – Anteil der SchülerInnen in – BMEIA über ADA kritischen Masse an 8 liche Ausbildungswesen und öffentlichen und privaten Ein- Kompetenzen und die Kompetenzen der Lehr- richtungen für technischen Un- qualifizierter Expertise kräfte sind gestärkt, bei terricht und Berufsbildung an auf mittlerer und höherer Betonung der landwirt- der Gesamtzahl im sekundären Ebene in allen Berufs- schaftlichen und handwerk- Unterricht (national/weiblich) branchen mit wirtschaft- lichen Bereiche. – Durchschnittlicher Anteil an licher Relevanz –D as nationale System der praktischen Arbeiten/Arbeiten Zertifizierung und der Be- in Werkstätten in der rufseignung ist gestärkt. Ausbildung –D ie Finanzierungsmöglich- – Erfolgsrate im technischen keiten im technischen Unter- Unterricht und in der Berufs- richt und in der Berufsbil- bildung (national/weiblich/ dung haben sich verbessert. Region/Ausbildungsart/ Berufszweig) – Anzahl der Berufe mit Zertifikation – Höhe der öffentlichen Finanzie- rung im technischen Unterricht und in der Berufsbildung Dreijahresprogramm 2016–2018 23
ODA Matrix Region Ostafrika und Horn von Afrika Ziel(e) SDG Resultat(e) Österreichische Indikatoren Bezug öffentliche Akteure Erneuerbare Energie und Energieeffizienz Verbesserung des 1, 7, 11, – Regionale und nationale – Anzahl der erarbeiteten regio- – BMEIA über ADA Zugangs zu gesundheit- 13, 15 gesetzliche und politische nalen und nationalen Strategien lich und ökologisch Rahmenbedingungen sind und Politiken zu erneuerbarer unbedenklicher, verläs- geschaffen. Energie und Energieeffizienz slicher, leistbarer Energie – Die erforderlichen Kapazitä- – Anzahl der Ausbildungskurse, aus erneuerbaren ten in der Region sind Workshops und regionalen Energiequellen und aufgebaut/gestärkt. Konferenzen sowie der teil Energieeffizienzlösungen – Wissensmanagement, nehmenden Personen und Bewusstseinsbildung und Institutionen auf nationaler und Vernetzung in der Region sind regionaler Ebene (Männer/ gestärkt. Frauen, Herkunftsländer) – Unternehmensentwicklung – Anzahl, Diversität und flächen- und Investment werden mäßige Ausdehnung der gefördert. erhobenen Potentiale an Energieträgern und -quellen – Anzahl der Voruntersuchungen, welche zu konkreten Investitionen führen – Anzahl der unterstützten oder geschaffenen, lokalen Energie- versorgungsunternehmen Friedenssicherung und Konfliktprävention, Menschenrechte und Governance Verbesserung der 1, 5, 16 – Dialog zwischen diversen – Anzahl von Trainings zu – BMEIA über ADA Voraussetzungen für Konfliktparteien sowie zwi- Mechanismen der Konflikt – BMLVS andauernden Frieden, schen Staat und Zivilgesell- prävention und Konsultationen/ – BMLFUW über ADA Sicherheit und schaft wurde verstärkt. Austauschtreffen zwischen Entwicklung – Mechanismen für friedliche zivilgesellschaftlichen und Konfliktlösung durch nationalen oder regionalen Mediation und Begleitung von Organisationen und Netzwerken Friedensprozessen wurden – Anzahl und Diversität der gefördert. Stakeholder, die am Austausch – Konfliktprävention wird als von Information und Wissen integraler Teil der Armuts- sowie an Ausbildungskursen minderung verstanden und zur Vermittlung fachspezifi- berücksichtigt die diesbezüg- scher Inhalte teilnehmen lichen Wechselwirkungen. – Anzahl der afrikanischen Part- – Kapazitäten im Bereich ner, die Beiträge zur Realisie- Friedenssicherung und Kon- rung der Ziele leisten oder Um- fliktprävention wurden in der setzungsstrategien aufgreifen Region aufgebaut/gestärkt. und anwenden – Verbesserte Frühwarn – Übernahme von überwiegenden systeme (Early Warning Early und zentralen Aufgaben des in- Response) im Bereich Friede nerafrikanischen Krisen- und und Sicherheit Konfliktmanagements durch afrikanische AkteurInnen 24 Dreijahresprogramm 2016–2018
Sie können auch lesen