GREEN EVENT MATURABALL - EIN LEITFADEN VON MATURANTINNEN FÜR MATURANTINNEN - ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN

Die Seite wird erstellt Dustin Schneider
 
WEITER LESEN
GREEN EVENT MATURABALL - EIN LEITFADEN VON MATURANTINNEN FÜR MATURANTINNEN - ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN
Green
          Event
      Maturaball
Ein Leitfaden von MaturantInnen für MaturantInnen
GREEN EVENT MATURABALL - EIN LEITFADEN VON MATURANTINNEN FÜR MATURANTINNEN - ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN
Amelie
            Lea                                                        Steiner
            Muster

                                           Kristina
                                           Hammer

                                                                                      Anika
                                                                                 Ruffenacht

Leitfaden Maturaball Green Event –
Von MaturantInnen für MaturantInnen
Wir, die Maturaklasse 8a des BG & BRG Leibnitz, haben – als erstes Gymnasium
Österreichs – unseren Maturaball nach den Kriterien des Österreichischen Umwelt-
zeichens für Green Events ausgerichtet und zertifizieren lassen. Zuerst stand nur
die Plastikvermeidung im Vordergrund, doch nach einiger Recherche fiel uns auf, dass
darüber hinaus noch einiges möglich ist, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Mit der Green Event-Zertifizierung wollen wir nicht nur unseren eigenen Ball nach-
haltiger gestalten, sondern auch für andere ein Beispiel geben. Denn wir sind davon
überzeugt, dass gerade wir Jugendliche am meisten in puncto Nachhaltigkeit
bewegen können und am meisten davon profitieren.
GREEN EVENT MATURABALL - EIN LEITFADEN VON MATURANTINNEN FÜR MATURANTINNEN - ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN
Leitfaden Maturaball Green Event

                                                           Zertifizierungsstelle
Die Zertifizierungsstelle                                      finden unter:
                                                       www.meetings.umweltzeichen.at
Damit der Maturaball am Ende tatsächlich als                   Kriterien gemeinsam
Green Event zertifiziert ist, braucht es vorab                      besprechen
eine Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungs-
stelle weiß, auf welche Kriterien es ankommt,                  laufende Zusammen-
und unterstützt den Veranstalter, wo es geht.                     arbeit während
                                                                 der Vorbereitungen
Wir haben gute Erfahrungen mit ecoversum gemacht,
die mit uns Lösungen für die Einhaltung aller
Green Event-Kriterien diskutiert haben.

                                                    Die Veranstalter
       Die Unterstützung der
     gesamten Klasse/n einholen                     Als Veranstalter gilt/gelten die Maturaball-
                                                    klasse/n. Damit das Projekt eines nachhaltigen
       Maturaballkomitee bilden                     Balls umsetzbar ist, braucht es vor allem
                                                     Enthusiasmus, eine gute Organisation und
     Frühzeitig Übersicht schaffen                    die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
          Rechtzeitig einen                            Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit:
     Organisationsplan aufstellen                      • Zusammenarbeit innerhalb des Maturaball-
                                                         komitees und der Akzeptanz durch die ganze
          Gute Arbeitsteilung                            Klasse, den Ball umweltfreundlich zu gestalten.
                                                       • Engagement der Eltern, uns bei diesem
Information an die BallbesucherInnen,
                                                         Vorhaben zu unterstützen
   dass der Ball umweltzertifiziert ist
Veranstaltungsort über
Der Veranstaltungsort                                      Umweltstandards informieren
                                                             und Nachweise einholen
Der Veranstaltungsort ist einer der wichtigsten
Aspekte, und hier müssen vorab einige Dinge                   Abfallwirtschaftskonzept
geklärt werden. Wichtig ist es, dass die Verant-               vom Veranstaltungsort
wortlichen am Veranstaltungsort laufend über die                     verlangen
Planung informiert werden und auch zustimmen.
Positiv ist, wenn der Veranstaltungsort schon
einmal an einem Umweltprogramm teil-
genommen hat (z. B. EMAS, Ökoprofit).
Wir haben Erfahrungen mit dem                        Umweltstandards beim
Kulturzentrum Leibnitz gemacht,                    Veranstaltungsort abklären:
das unsere Idee – trotz des
Mehraufwandes – sehr positiv               • Abfalltrennsysteme in allen Bereichen
aufgenommen hat und                        • Abfallbehälter in allen Damentoiletten
sehr bemüht war,
                                           • Hygienepapier mit Umweltsiegel
die Umweltstandards
zu erfüllen.                               • Nachweis, dass mit ökologischen
                                             Reinigungsmitteln geputzt wird
                                           • Wassersparende Sanitäreinrichtungen
                                             (Spülstopptaste bei den WCs)
                                  Energieeffizienzmaßnahmen besprechen (Anteil erneuerbarer
                                       Energie bei Strom und Wärme, Energiekennzahlen)

                                                 Art der Beleuchtung besprechen
                                               (Anteil LED, Energieeffizienzklasse A)

                                          Veranstaltungsort laufend über die Planung
                                            informieren und Zustimmung einholen
Softdrinks und Mineralwasser in
Schank und Getränke                                Mehrweg-Glasflaschen und möglichst auf
                                                     regionale Alternativen zurückgreifen
Die Hauptaspekte bei Ausschank und Getränken
liegen bei Plastikvermeidung und Regionalität.               Bier aus dem Fass oder in
Auf Mehrweg wird besonderer Wert gelegt.                     Pfandflaschen bestellen
Sollte die hauseigene Schank des Veranstaltungs-
ortes die Kriterien nicht erfüllen können, muss      Für Cocktails: fairtrade Früchte, auch
beim Veranstaltungsort die Zustimmung für
                                                       alkoholfreie Cocktails anbieten
eine mobile Schankanlage eingeholt werden.           Regionaler Wein in Mehrwegflaschen

                                                         Gratis Leitungswasser anbieten
 Abfallvermeidung bei der Beschaffung
   mitdenken (Mehrweg statt Einweg,                            Umweltverträgliche
 Einzelportionsverpackungen vermeiden)                     Reinigungsmittel verwenden
       Bei mobiler Schankanlage:                            Abwasserentsorgung bei
   vertragliche Vereinbarung über die                      Geschirrmobilen sicherstellen
         Einhaltung der Kriterien
                                                       Fairtrade Kaffee (evtl. auch Bio),
    Ausschließliche Verwendung von                  Milch und Zucker nicht einzeln verpackt
      Mehrwegbechern in jedem
        Barbereich sicherstellen
                                                   Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit:
          Plastikfreie Trinkhalme                  • Weingut Schneeberger, das die Steiermarkflasche
         (Noodles, Strohhalme …)                     zurücknimmt und wiederverwendet.
                                                   • Murauer Murelli Limonaden in Mehrwegglas, die gut
   Fairtrade/regionale Säfte besorgen                schmecken und in der Steiermark erzeugt werden.
    (Mindestkriterium: zwei Getränke               • „ Speedbars“, einem mobilen Schankanlagenverleih aus
        aus regionaler Erzeugung)                    der Steiermark, der alle Green Event-Kriterien erfüllt.
                                                   • „ Alles Event “ in Graz, einem Verleih
       Wenn möglich Getränke mit
                                                     von Geschirr und Gläsern
          Bio-Zertifizierung
Vertragliche Vereinbarung über
                                                            die Einhaltung der Kriterien
Catering
                                                      Information und Instruktion der
Beim Catering liegt das Hauptaugenmerk        Catering-MitarbeiterInnen über richtige
darauf, dass regionale und nach Möglich-    Abfalltrennung und Green Event-Kriterien
keit Bioprodukte verwendet werden.
Kann der hauseigene Caterer die Kriterien
                                                        Mehrweggeschirr und -besteck
nicht erfüllen, muss die Zustimmung für                   Keine Einzelverpackungen für
einen externen Caterer (z. B. Genuss-                           Senf, Ketchup, Kren etc.
Region Partner oder Unternehmen mit
einem Umweltsiegel) eingeholt werden.       Umweltverträgliche Reinigungsmittel und
                                             Abwasserentsorgung in der Küche bzw.
Menüzusammenstellung:                               bei Geschirrmobilen sicherstellen

• mind. zwei regionale und                                           Eier zumindest aus
  saisonale Speisen                                       Freilandhaltung – besser BIO
• mind. ein veganes oder vegetarisches
                                                        Lebensmittelabfälle vermeiden,
  Gericht (z. B. Veggieburger)
                                                           richtige Abfalltrennung und
• Herkunftsangabe von mind. zwei                               Entsorgung sicherstellen
  wichtigen Produkten

          Frühzeitig Gedanken                Dekoration
       über die Dekoration machen
                                             Bei der Dekoration stehen Plastik- und Abfall-
      Beim Kauf Plastik vermeiden            vermeidung im Mittelpunkt. Selbstgebasteltes am
                                             besten aus Pappe oder Stoff herstellen, bei gekauften
        Bevorzugt bei regionalen
           Händlern kaufen                   Produkten auf Wiederwendbarkeit achten.
Wir haben gute Erfahrungen mit dem Druckhaus
                                                     Scharmer gemacht, das mit dem Österreichischen
Drucksorten                                          Umweltzeichen zertifiziert ist und ohne Mehrkosten für
                                                     uns auf Recyclingpapier gedruckt hat.
Wichtig ist hier, dass auf Recyclingpapier oder
auf Papier mit einem Umweltzeichen gedruckt
wird. Im Sinne der Abfallvermeidung sollte genau                                  Maturareise
überlegt werden, welche Anzahl benötigt wird.
                                                   Bei der Maturareise geht es vor allem um das Ver-
Für alle Drucksorten gilt:                         meiden von unnötigen CO2-Emissionen. Aber auch
                                                   am Urlaubsort bzw. am Ziel der Reise hinterlassen
• Auf umweltfreundlichem Papier,
                                                   wir einen ökologischen Fußabdruck. Hier spielt eine
  am besten in einer zertifizierten
  Druckerei, drucken lassen                                gute Planung im Voraus eine wichtige Rolle.
• Umweltzeichenlogo aufdrucken                          Umweltauswirkungen der Maturareise
Plakate und Einladungen:                                     innerhalb der Klasse diskutieren

• Auf Green Event hinweisen                                  Reisebüro informieren, dass CO2-
• Nächstgelegene Haltestellen                            Emissionen und Umweltauswirkungen
  beschreiben und zur Anreise mit öffent-                         berücksichtigt werden sollen.
  lichen Verkehrsmitteln auffordern
                                                      Vermeiden von Flugreisen, Kreuzfahrten,
Speisekarte:                                              langen PWK-Fahrten. Empfehlung:
                                                             Zug- oder Busreisen, Segeltörns
• Angabe der Allergene und Informationen
  für religiöse Speisevorschriften usw.                         Sich über Umweltstandards der
• Betonung der Regionalität, Qualität und                      Unterkunft informieren (Umwelt-
  Angabe der wichtigsten Produzenten                               bzw. Nachhaltigkeitssiegel)
Maturaballzeitung:                                                  Apartments für mehrere Leute
Informationen über die wichtigsten                      Abfall- und Plastikvermeidung vor Ort
Umweltmaßnahmen
                                                       Natur und Umwelt vor Ort respektieren
Sponsoren über Kriterien
Tombola/Glückshafen                                          informieren und Wünsche äußern

                                                              Sicherstellen, dass die Produkte
Hier gilt dasselbe wie bei der Dekoration:
                                                               nicht in Plastik verpackt sind.
Plastikvermeidung und Mehrwert.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass die                    Fokus auf regionale Produkte und/oder
Produkte keine „Wegwerfprodukte“ sind.                           Produkte mit anerkanntem
Wir haben gute Erfahrungen mit Gutscheinen                          Umweltsiegel legen
und regionalen Produkten gemacht.
                                                                   Preise in Papiersackerln
                                                                           verpacken
Sponsoren
Auch bei der Sponsorensuche sollte der Fokus auf                           Umweltkriterien in
Unternehmen in der Region liegen, die mit ihrer                     den Sponsorenvertrag aufnehmen
Nachhaltigkeit und ihrem Umweltbewusstsein
werben möchten. Im Sponsorenvertrag sollte gut                        Umweltzeichen aufdrucken und
sichtbar angegeben sein, dass dieser Ball als                          gut sichtbar kommunizieren
Green Event zertifiziert ist.
                                                                              frühzeitig Sponsoren
Wir haben gute Erfahrungen mit vielen Sponsoren                                      suchen
gemacht, die sehr positiv auf unseren Green Event
Maturaball reagiert haben. Wir waren überrascht!
                                                             IMPRESSUM
                                                             Herausgeber: Ballkomitee der 8a
                                                             Schuljahr 2019/2020

Weitere Informationen                                        BG & BRG Leibnitz
                                                             Fachliche Unterstützung:
                                                             www.ecoversum.at
Auf der Homepage von Green Event Steiermark                  Layout und Endfertigung:
                                                             www.ecoversum.at
www.greenevents.steiermark.at                                Petra Temmel (Manege frei!)
                                                             Gedruckt nach der Richtlinie UZ24 des
Wir haben gute Erfahrungen mit der Infothek                  Österreichischen Umweltzeichens von
Green Event gemacht, wo viele Angebote dargestellt sind.     Druckhaus Thalerhof, Lizenznummer: UW 930.
                                                             Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.
Sie können auch lesen