Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...

 
WEITER LESEN
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
Grenzüberschreitende regionale
Zusammenarbeit –
Ihr Potenzial für gleichwertige
Lebensverhältnisse
Dokumentation der Veranstaltung am 13. September 2019
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
Inhalt

Geleitwort Staatsekretär Dr. Markus Kerber��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3

Begrüßung und Einführung Ministerialdirektor Dr. Michael Frehse����������������������������������������������������������������������������������������������4

Vortrag Staatssekretär Dr. Mark Speich������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6

Vortrag Botschaftsrat Alexander Homann�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

Plenardiskussion 1�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8

Vortrag Minister Christian Pegel���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Vortrag Dr. Kristina Zumbusch���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14

Plenardiskussion 2�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16

Podiumsdiskussion�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Plenardiskussion 3���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22

Impressum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                                    3

Zum Geleit

Mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist
die Veranstaltung „Grenzüberschreitende regionale
Zusammenarbeit: Ihr Potenzial für gleichwertige
Lebensverhältnisse“, die am 13. September 2019 im
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
stattfand, auf eine ausgesprochen gute Resonanz
gestoßen. Sie folgte zeitlich kurz auf die Vorlage der
Ergebnisse der von der Bundesregierung eingesetzten
Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“
im Juli 2019 und den zugleich vorgelegten „Plan
für Deutschland“ ihrer drei (co-) vorsitzführenden
Minister. Dieser enthält zahlreiche Vorschläge, die
gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutsch-
land schaffen sollen. Zwölf prioritäre Maßnahmen
von ihnen hat das Bundeskabinett im Juli 2019 bereits
beschlossen.1

Das politische Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse
in ganz Deutschland gilt selbstverständlich auch für
die Teile des Bundesgebiets, die zu einer Grenzregion               StS Dr. Kerber
gehören. Unser Ansatz geht dabei deutlich über eine
reine Grenzlandförderung hinaus. Wir wollen die                     Wenn die Umstände es wieder zulassen, werden wir
Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt sehen,                  zu einer Veranstaltung einladen, um Schlussfolge­
innerhalb der vollen 360 Grad ihres Umfeldes agieren                rungen aus der Zusammenarbeit in den Grenzregio-
zu können.                                                          nen während der Corona-Pandemie zu ziehen, ein
                                                                    Thema, von dem bei der Tagung am 13. September
Die aktuelle Corona-Pandemie unterzieht derzeit                     2019 noch niemand geahnt hat. Das zeigt auch die
sehr vieles in unserem Land einem anspruchsvollen                   Flexibilität, die uns im Miteinander an der Grenze
Stresstest. Bereits jetzt laufen überall Überlegungen,              immer wieder von Neuem abverlangt wird – nicht
welche Konsequenzen aus gemachten Erfahrungen                       nur in der Krise. Lassen Sie uns dies gemeinsam als
zu ziehen sind und wie Strukturen optimiert werden                  Chance und Anreiz zur Kreativität begreifen.
können.
                                                                    Ich danke herzlich den Referenten und Diskutanten
Davon ist auch die grenzregionale Zusammenarbeit                    vom 13. September 2019 für ihre Beiträge und ihre
besonders betroffen. Die Auswirkungen diverser                      Unterstützung bei der Erstellung dieser Broschüre.
Beschränkungsmaßnahmen, die wir treffen mussten,                    Der grenzüberschreitenden regionalen Zusammen-
um das Infektionsgeschehen einzudämmen, haben                       arbeit wird auch künftig die besondere Aufmerksam-
uns auch daran erinnert, wie stark die Verflechtungen               keit des Bundesministeriums des Innern, für Bau und
der deutschen Grenzregionen mit ihren Nachbar-                      Heimat zuteilwerden.
regionen jenseits der Grenze bereits vorangeschritten
sind. Dem BMI war es hier ein besonderes Anliegen,
                                                                    Dr. Markus Kerber
sich bei der Herbeiführung pragmatischer Lösungen
beispielsweise für die zahlreichen Grenzgänger aktiv                Staatssekretär im Bundesministerium des Innern,
einzubringen.                                                       für Bau und Heimat

1 https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/
  kom-gl-massnahmen.pdf;jsessionid=3330D44381AA383CE81C0F850899B4D2.2_cid287?__blob=publicationFile&v=4
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
4                                                         GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Begrüßung und Einführung

Ministerialdirektor Dr. Michael Frehse,
Abteilungsleiter „Heimat“ im Bundesministerium
des Innern, für Bau und Heimat

Nach der Begrüßung der Mitwirkenden und Teil­             Wenn sich die Qualität der Lebensverhältnisse
nehmer ging der Leiter der Abteilung „Heimat“ im          auseinanderentwickele, sei auch der gesellschaft-
BMI, Ministerialdirektor Dr. Michael Frehse, auf den      liche Zusammenhalt bedroht. Deshalb habe Minister
Paradigmenwechsel in Richtung aktiver Struktur­           Seehofer diese Bereiche sowie die Raumordnung, die
politik ein, den die Bundesregierung seit ihrer Kons­     gestärkt werde, in der Abteilung Heimat zusammen-
tituie­r ung im Frühjahr 2018 vollzieht. Auch in diesem   gefasst.
Zusammenhang sei die Gründung der Abteilung „Hei-
mat“ im BMI zu sehen. Mit dem Dreiklang „Identität,       Dr. Frehse betonte die hohe Bedeutung der Grenz-
Identifikation und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“       regionen für die Politik der Bundesregierung für
hänge auch die Frage der gleichwertigen Lebensver-        gleichwertige Lebensverhältnisse. Durch den Weg-
hältnisse unmittelbar zusammen.                           fall der Grenzkontrollen seien die Grenzräume zu

Dr. Frehse
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                                    5

Verflechtungsräumen geworden. Bis dahin habe                        würden künftig ausschließlich strukturschwache
deren Bewohnern im Wesentlichen rechts und links                    Regionen gefördert werden. Der Bund habe sich auf
der Blickachse auf die jeweilige Hauptstadt nur ein                 eine Dezentralisierungsstrategie verpflichtet, nach
Kommunikations- und Aktionsradius von 180 Grad                      welcher alle Neueinrichtungen von Behörden, aber
zur Verfügung gestanden. Die Bundesregierung wolle                  auch von Forschungseinrichtungen nach Möglichkeit
sie dabei unterstützen, innerhalb der vollen 360 Grad               in strukturschwachen Gebieten stattfinden sollten.
ihres Spektrums zu kommunizieren und zu agieren.                    Zur Stärkung der Fläche und zur Entlastung der Bal-
Hierbei seien auch und gerade die Bürger, Vereine und               lungszentren sollten neue Schnellbahnverbindungen
Kommunen vor Ort gefordert.                                         geschaffen werden. Dabei solle nicht der heutige, son-
                                                                    dern der künftige Bedarf zu Grunde gelegt werden.
Nach einer von der Europäischen Kommission 2017 in                  Zudem würde der Bund ein Entschuldungsprogramm
Auftrag gegebenen Studie könnte das Brutto-Inlands­                 zur Tilgung von kommunalen Altschulden auflegen.
produkt in den Grenzregionen um zwei Prozent
steigen, wenn nur 20 Prozent der bestehenden                        Aus Ergebnissen der Kommission „Gleichwertige
Hin­dernisse abgebaut würden. Hierauf habe das BMI                  Lebensverhältnisse“ hob Dr. Frehse insbesondere die
mit der Einrichtung des Referats H III 6 „Grenzüber­                Empfehlungen der Facharbeitsgruppen „Raumord-
schreitende regionale Zusammenarbeit“ reagiert,                     nung und Statistik“ und „Technische Infrastruktur“
das speziell mit Blick auf die Grenzregionen auf die                hervor, die die Stärkung der funktionalen und räum-
­Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse hin-                 lichen Verbindungen in den grenzüberschreitenden
wirken solle.                                                       Verflechtungsräumen bzw. die Gewährleistung einer
                                                                    verlässlichen Mobilfunkversorgung auch in den
Dr. Frehse verwies auf die im Juli 2019 vorgelegten                 Grenzregionen in den Blick genommen hätte.
Ergebnisse der Kommission „Gleichwertige Lebens-
verhältnisse“. Unter Federführung der Abteilung                     Dr. Frehse kündigte eine Fortsetzung der Veranstal-
„Heimat“ des BMI seien verschiedene, vielfältige                    tung als ein Dialogforum mit den Akteuren vor Ort
Vorschläge entwickelt worden, die in zwölf Beschluss-               an. Das in der Abteilung Heimat neu eingerichtete
obersätzen2 zusammengefasst vom Bundeskabinett                      Referat H III 6 wolle Lobby der Grenzregionen und
verabschiedet worden seien. Mit diesen Beschlüssen                  Katalysator der grenzregionalen Arbeit sein, auch
finde ein vielfältiger Paradigmenwechsel im Bereich                 wenn das Bundesministerium des Innern, für Bau
der Förderung sowohl der ländlichen als auch der                    und Heimat in vielen Bereichen nur subsidiär wirken
urbanen Räume und damit auch der Grenzregionen                      könne.
statt. Statt des bisher üblichen „Gießkannenprinzips“

2 https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/
  kom-gl-massnahmen.pdf;jsessionid=3330D44381AA383CE81C0F850899B4D2.2_cid287?__blob=publicationFile&v=4
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
6                                                           GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Vortrag Staatssekretär Dr. Mark Speich

Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten
sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

Staatssekretär (StS) Dr. Speich unterstrich die beson-
dere Unterstützung, die das Land Nordrhein-Westfalen
seinen Grenzregionen zukommen lässt. Zuletzt habe
am 9. Mai 2019 die erste nordrhein-westfälisch–nieder­
ländische Grenzlandkonferenz stattgefunden, zu der
mehr als 300 Akteure aller Ebenen der grenzüber-
schreitenden Kooperation zusammengekommen seien.
Im Ergebnis hätten NRW und die Niederlande eine
gemeinsame Grenzland-Agenda beschlossen, die den
Abbau von Grenzhindernissen und die Erleichterung
des täglichen Zusammenlebens zum Ziel hätten.
Konkret gehe es etwa um ein flächendeckendes Netz
von grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlungsstellen
oder die Einführung eines grenzüberschreitenden             StS Dr. Speich
Semestertickets. Eng sei auch die Zusammenarbeit
mit den belgischen Regionen Flandern und Wallonien
sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbel-            Netzwerktreffen veranstaltet; Rheinland-Pfalz wolle
giens. Von besonderer Bedeutung sei die privilegierte       diese Initiative 2020 fortsetzen.
Partnerschaft zwischen NRW und der Benelux-Union.
                                                            Den besonderen Stellenwert der grenzüberschrei­
Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der Partner gebe      tenden Zusammenarbeit sieht StS Dr. Speich u.a. in
es keine grenzüberschreitende Zusammenarbeit „von           deren Funktion als Laboratorien der europäischen
der Stange“, sie müsse vielmehr in jedem Einzelfall         Inte­g ration, wo im Kleinen getestet werden könne,
individuell entwickelt werden. StS Dr. Speich betonte       was im Großen angedacht worden sei; G   ­ renzgebiete
die Bedeutung von Vertrauen und Verlässlichkeit auf         seien Testgebiete für nationale und europäische
beiden Seiten. Grenzüberschreitende regionale Zusam­        Recht­setzung. Zudem trüge eine gute Zusammen­
menarbeit entwickle sich zumeist von unten nach oben,       arbeit an den Grenzen zu guten Beziehungen zwi-
indem sie in der Regel Fragen aufgreife, die vor Ort auf-   schen den Staaten insgesamt bei.
kämen. Entsprechend ihrer Zuständigkeiten müssten
sich Bund und Länder dann dieser Fragen annehmen.           StS Dr. Speich gab der Hoffnung Ausdruck, dass der
                                                            von der Europäischen Kommission vorgeschlagene
StS Dr. Speich hob die besondere Bedeutung der              European-Cross-Border-Mechanism sowie der
Eure­g ios hervor, die erheblich zur Gründung und zum       durch den Aachener Vertrag geschaffene deutsch-
Ausbau der europäischen Zivilgesellschaft beigetragen       franzö­sische Ausschuss für grenzüberschreitende
hätten. Die Landesregierung NRW unterstütze die             Zusammen­a rbeit zu einer weiteren Verminderung der
­Euregios mit einem festen jährlichen Betrag, der indivi­   Hindernisse für grenzüberschreitende Kooperation
 duell zur Förderung von Projekten eingesetzt werden        beitragen würden. Für NRW als Nicht-Anrainer zu
 könne. Daneben könnten besondere Projekte zusätzlich       Frankreich sei es von großer Wichtigkeit, dass auch
 gefördert werden. Die Unterstützung beschränke sich        Länder ohne unmittelbare Grenze zu Frankreich an
 jedoch nicht nur auf Finanzierungen, sondern umfasse       der Ausschussarbeit Anteil hätten.
 auch die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen.
                                                            In Anlehnung an ein Zitat von Jean-Claude Juncker
Zur besseren Vernetzung der Euregios entlang der            schloss StS Dr. Speich mit den Worten: „Wer an der
Bundesgrenze habe NRW im Rahmen der Europa­                 Europäischen Union verzweifelt, der sollte in die
ministerkonferenz am 27. März 2019 erstmals ein             Grenzregionen und Euregios gehen.“
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                  7

Vortrag Botschaftsrat Alexander Homann

Leiter Vertretung von Ostbelgien, der Föderation
Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin

Botschaftsrat (BR) Homann stellte eingangs die           die Kommu­nikation und die Zusammenarbeit „von
be­son­dere Bedeutung der Grenzüberschreitenden          Angesicht zu Angesicht“ als die tatsächliche Über­
regio­nalen Zusammenarbeit (GÜRZ) für die belgi-         windung der Grenzen, die Mehrwert schaffe.
schen Föderationssubjekte Wallonie und Ostbelgien
heraus. Er zitierte den amtierenden Präsidenten des      Im Anschluss nannte BR Homann Beispiele für eine
Europä­ischen Ausschusses der Regionen, Karl-Heinz       gelungene GÜRZ im Verflechtungsraum der Euregio
Lambertz, wonach erfolgreiche Regionen in Europa         Maas-Rhein. Spürbare Verbesserungen gebe es etwa
„nach innen tief verwurzelt und nach außen gut           im Bereich der Ausbildung von Ärzten und der
vernetzt“ seien. Dieses schlösse die GÜRZ, die nach      beruflichen dualen Ausbildung. Es wurde ferner ein
Wegfall der Grenzkontrollen an Bedeutung enorm           Ein-Tages-Ticket eingeführt, mit dem – ausgenommen
gewonnen und zu einem Kernthema Europas gewor-           Fernzüge – alle öffentlichen Verkehrsmittel in der
den sei, ein.                                            Euregio genutzt werden könnten. Beispielgebend sei
                                                         auch die trinationale polizeiliche Zusammenarbeit in
Ein Ziel müsse es sein, den besonderen Mehrwert einer    der Euroregion, der jetzt auch eine Zusammenarbeit
mit GÜRZ verbundenen Europäischen Integra­tion           der Staatsanwaltschaften folge. In Maastricht solle ein
für den einzelnen Bürger spürbar zu machen. Auch         euroregionales Kompetenzzentrum zur Bekämpfung
wenn immer wieder Frustration und Schwierigkeiten        der Organisierten Kriminalität geschaffen werden.
zu erleiden seien, lohne sich der Aufwand. Dabei zeige
sich oft, dass durch Lösen eines Problems drei weitere
sichtbar würden. Umso mehr müsse die Zusammen-
arbeit effektiv und effizient gestaltet werden.

Für eine funktionierende und fruchtbare, d.h. Mehr-
wert schaffende, GÜRZ bestünden drei Grundbedin-
gungen. Erstens müssten die Kooperationswilligen in
der Rechtsordnung ihrer jeweiligen Staaten über die
notwendigen Kompetenzen verfügen. Zweitens müsse
der Wille zur Kooperation stark genug sein, um ggf.
Hindernisse zu überwinden. Schließlich benötigten
die Kooperationspartner auch geeignete Werkzeuge
für die GÜRZ, die etwa in der Gründung eines Euro-
päischen Verbundes Territoriale Zusammenarbeit
(EVTZ) bestehen könnten. Dabei sei es zielführend,
zunächst die konkreten Punkte der Zusammenarbeit
zu definieren und sich dann Gedanken über die Rechts-
form zu machen. BR Homann führte das Beispiel der
Euregio Maas-Rhein an, die ursprünglich als Stiftung
nach niederländischem Recht gegründet und im April
2019 in einen EVTZ umgewandelt worden sei.

Weiterhin sei für eine erfolgreiche GÜRZ die Aner­
kenntnis der konkreten Grenzen sowie die K  ­ enntnis
der konkreten Möglichkeiten der anderen Seite
von besonderer Bedeutung. BR Homann griff das
­Beispiel der 360°-Perspektive auf und bezeichnete       Herr Homann
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
8                                                        GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Plenardiskussion 1

Der Fachbereichsleiter für grenzüberschreitende
Zusammenarbeit im AA, Achim Holzenberger stellte
die Frage, wie man mit den Problemen asymme­trischer
Kompetenzen in den Nachbarstaaten (in einem Land
sei etwa die Kommune zuständig, im Nachbarland die
Zentralregierung) sowie der in seiner Wahrnehmung
schwindenden Aufmerksamkeit für die Grenzregionen
umgehen solle. StS Dr. Mark Speich hob in seiner
Antwort den positiven Effekt der engen Zusammen-
arbeit zwischen BMI und AA hervor, soweit Zustän­
digkeiten des Bundes berührt seien. Dr. Michael Frehse
wies auf die wichtige Bedeutung der Präsenz auch
vor Ort hin, wie sie durch das Referat H III 6 gezeigt
werde. BR Alexander Homann nannte die persönliche
Begegnung der Akteure vor Ort die wichtigste Basis für
eine erfolgreiche GÜRZ auch bei Schwierigkeiten.

Michael Gerner vom Wirtschaftsministerium                Diskussionsbeitrag aus dem Publikum
Baden-Württemberg erkundigte sich nach der Mög-
lichkeit eines besonderen „Grenzregionen-Checks“,
durch den die Auswirkungen von bestimmten Maß-           Auf die entsprechende Frage von Franziska Prinz vom
nahmen der nationalstaatlichen Regierungen auf die       Europaministerium des Saarlandes führte BR Alexan-
Grenzregionen noch ermittelt und somit präventiv         der Homann aus, dass im deutsch-belgischen Grenz-
in die Erörterungen einbezogen werden könnten.           raum mittlerweile mehrere gemeinsame Berufsaus-
Dr. Michael Frehse verwies auf den mit der Kommis-       bildungen im Dualen System angeboten würden, so
sion Gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffenen       dass es sich bei den Zertifikaten um „echte“ Doppel-
„GL-Check“ (GL = gleichwertige Lebensverhältnisse),      abschlüsse und nicht nur um zwei jeweils parallel
äußerte jedoch Skepsis, ob die Einführung eines          oder nacheinander erworbene Berufsabschlüsse
weite­ren Checks realistisch sei. Dr. Ben Behmen­burg,   handele. Dirk Peters von der Europäischen Kommis-
Referatsleiter H III 6 im BMI, regte die Prüfung an,     sion verwies auf die Territoriale Folgenabschätzung
ob sich Fragen von Auswirkungen speziell auf die         (Territorial Impact Assessment) der EU, mit der
Grenzregionen nicht auch im Rahmen des GL-Checks         vorab Auswirkungen von EU-Regelungen untersucht
untersuchen ließen. StS Dr. Mark Speich wies darauf      würden. Diese seien z.Zt. auf urbane Räume fokus-
hin, dass auf europäischer Ebene der Ausschuss der       siert, sollen demnächst aber auch auf Grenzregionen
Regionen mit den „regional hubs“ eine Plattform          ausgeweitet werden. Er warb zudem für den von der
geschaffen habe, über die die Gebietskörperschaften      Kommission vorgeschlagenen European Cross Border
zeitgerechte, systematische und kohärente Rückmel­       Mechanism (ECBM) und hierbei insbesondere für die
dungen zu den Erfahrungen geben können, die sie          vorgesehenen GÜRZ-Koordinierungsstellen in jedem
bei der Durchführung der EU-Politik in der Praxis        Mitgliedsstaat.
machen. Ein anderer Ansatz sei die Abordnung eines
nordrhein-westfälischen Verbindungsbeamten an die        Der Landrat von Görlitz, Bernd Lange, verwies noch
Deutsche Botschaft in Den Haag, der Auswirkungen         einmal auf das große Hindernis unterschiedler natio-
der niederländischen Politik auf NRW und somit auch      naler Rechtsnormen für eine erfolgreiche GÜRZ. Er
auf die jeweiligen Grenzregionen beobachtet und          sprach sich für allgemeine Analysen und Erarbeitung
analysiert.                                              von Lösungsansätzen aus, die auch durch den Bund
                                                         geleistet werden sollten.
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                                   9

Plenardiskussion: Dr. Behmenburg, Herr Homann, StS Dr. Speich, Dr. Frehse

Auf die Frage von Christina Schliffka von der                           Länder den Bund gebeten habe, bei der GÜRZ eine
Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische                          stärke Rolle zu spielen, er hob dabei die Einrichtung
Entwicklungen in Europa, ob die Bundesregierung                         des Referats H III 6 im BMI anerkennend hervor.
beabsichtige, GÜRZ auch während der deutschen
EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020                         Peter Hansen von der dänisch-deutschen Region
zu thematisieren, antwortete Dr. Michael Frehse,                        Sønderjylland-Schleswig regte engere und stetigere
dass dieses im Rahmen der allgemeinen Raumord-                          Kontakte zwischen den Europaregionen und den
nungspolitik geschehen werde. StS Dr. Mark Speich                       jeweiligen Landesregierungen sowie der Bundes­
ergänzte, dass die Europaministerkonferenz der                          regierung an.

Diskussionsbeitrag aus dem Publikum                                     Diskussionsbeitrag aus dem Publikum
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit - Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse - Dokumentation der Veranstaltung am 13 ...
10                   GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Reger Gedankenaustausch während
einer Veranstaltungspause
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION   11
12                                                        GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Vortrag Minister Christian Pegel

Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Minister Pegel stellte zunächst die Ausgangslage für      gen geschaffen seien. In Modellprojekten habe man
die Region Vorpommern im Vergleich mit Deutsch-           gute Erfahrungen mit polnischen Zusatzkräften
land und dem Land Mecklenburg-Vorpommern                  gehabt, für eine nachhaltige Wirkung müssten die
(MV) dar. In einigen Gebieten lebten nur 5 bis 35         Projekte jedoch verstetigt und zudem eine möglichst
Menschen pro Quadratkilometer, im Vergleich zu            lückenlose bi­l ingu­a le Ausbildung durchgehend von
69 in MV und zu 230 in der Bundesrepublik Deutsch-        Vorschuleinrichtungen bis zum Schulabschluss
land. Die Entwicklung in Vorpommern sei auch              angeboten werden. Dieses sei allein aus Landes­
dem Abbau von Bundeswehrstandorten geschuldet,            mitteln nicht zu stemmen.
­nachdem die Region zu DDR-Zeiten eine besonders
 hohe Dichte von militärischen Einrichtungen auf-         Verbesserungsbedarf sah Minister Pegel bei der
 gewiesen habe.                                           Anerkennung polnischer Berufsabschlüsse, hier
                                                          müsse man sich in Deutschland von der Attitüde
Nach seiner Wahrnehmung gebe es zurzeit eine ähn-         der Unterstellung einer hierzulande per se besseren
liche Aufbruchsstimmung wie 1989/90, deshalb sei          Berufsausbildung verabschieden.
auch die verstärkte Befassung des BMI mit der GÜRZ
sehr zu begrüßen.                                         Die Verbesserung der GÜRZ berge auch für Vor-
                                                          pommern erhebliche Potenziale für Gleichwertige
Angetrieben durch den Boom in der Metropole               Lebensverhältnisse. Eine vermeintlich gute Arzt-
Stettin (poln. Szczecin) sei die Ausdünnung der           dichte pro Einwohner werde bei einer Bevölkerungs-
Grenzgebiete in Vorpommern durch den Zuzug pol-           dichte von 15 Menschen pro Quadratkilometer
nischer Bürger zwischenzeitlich gestoppt. Minister        durch entsprechend lange Wege zur nächsten
Pegel begrüßte diese Entwicklung ausdrücklich und         Arztpraxis stark relativiert. Schlüsselbereiche für die
hob das Enga­gement der Neubürger für öffentliche         Frage der Gleichwertigen Lebensverhältnisse seien
Belange wie etwa in Sportvereinen, in der Frei-           u.a. die Krankenhausversorgung, das Rettungswesen
willigen Feuerwehr und in der Kommunalpolitik             und der Katastrophenschutz. Minister Pegel hält
hervor. Trotzdem würden die mit dem Aufschwung            hierbei gemeinsame Leitstellen für erstrebenswert,
in Stettin ver­bundenen ­C hancen auf der deutschen       für die aber zunächst noch die administrativen und
Seite noch zu wenig genutzt, hieraus leite sich eine      sprachlichen Voraussetzungen geschaffen werden
Herausfor­derung für die Politik ab.                      müssten.

Hierzu gehöre in erster Linie die Stärkung polnischer     Hinsichtlich der Ertüchtigung des ÖPNV in der
Sprachkenntnisse auf deutscher Seite, nachdem             Grenzregion machte sich Minister Pegel für einen
die Bewohner jenseits der Grenze bezüglich Zwei­          Paradigmenwechsel weg von einer nachfrageorien-
sprachig­keit erheblich besser aufgestellt seien. Dazu    tierten hin zu einer angebotsorientierten Verkehrs-
bräuchte es erheblich mehr Lehrkräfte, wobei an der       planung stark. Ein gutes Angebot würde zu positiven
Universität Greifswald mit einem Studienangebot           Effekten bei der Wirtschaftsentwicklung und dem
für Polnisch auf Lehramt bereits erste Voraussetzun-      Bevölkerungszuzug führen.
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                               13

Minister Pegel sprach sich deutlich für die verstärkte   eine gemeinsame Struktur könnten ganz neue Vor-
Nutzung des Instruments EVTZ bei der GÜRZ aus.           haben entwickelt werden, bei denen der Hauptvor-
Es ginge nicht nur darum, gleichermaßen auf beiden       teil mal auf der einen, mal auf der anderen Seite der
Seiten der Grenze bestehende Bedarfe zu ermitteln        Grenze läge. Eine gemeinsame Struktur könne auch
und dann für ein gemeinsames grenzüberschreiten-         in vielen Fällen die gemeinsamen Projekte effektiver
des Projekt INTERREG-Mittel zu beantragen. Durch         umsetzen.

Minister Pegel
14                                                       GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Vortrag Dr. Kristina Zumbusch

Vizedirektorin, Forschungszentrum Regionalwissenschaft,
Institut für Systemisches Management und Public Governance
an der Universität St. Gallen

Dr. Kristina Zumbusch gliederte ihren Impulsvortrag,    Erfahrungsaustausch sowie das Erlangen von spe-
jeweils bezogen auf die GÜRZ, in die Punkte „Gründe     ziellen Förderungen wie INTERREG. Die GÜRZ sollte
und Zielsetzung“, „Mehrwert“, „Erfolgskriterien“ und    dabei stets additiv wirken, den Grenzregionen zusätz-
„Herausforderungen“. Hierbei seien auch Ergebnisse      liche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Nach der
aus ihren Forschungsschwerpunkten Deutschland/          Erfahrung von Dr. Kristina Zumbusch meide GÜRZ
Österreich sowie Bodenseeraum eingeflossen, die         konfliktträchtige Themen und strebe nach konflikt-
nicht unbedingt typisch für andere Grenzregionen in     armen Gemeinschaftsprojekten.
Europa sein müssten.
                                                        Kooperation an der Grenze sei nicht länger Ausnahme,
Für die grenzregionale Entwicklung sei die Überwin-     sondern zum Normalfall geworden. Die entstandenen
dung von Grenzen wichtig und weitgehend selbst-         Institutionen hätten eine lange Lebensdauer, was auch
verständlich. Regionen könnten nicht als autarke        eine „neue Unübersichtlichkeit“ zur Folge habe.
Räume verstanden werden, sondern stünden immer
im Austausch mit anderen Räumen. Regionalwirt-          Hinsichtlich der Nutzenerwartung bei GÜRZ unter-
schaftliche Theorien verstünden Regionen als offene     schied Dr. Kristina Zumbusch zwischen Kooperatio-
Systeme, die ihre endogenen Potenziale mit externen     nen, bei denen alle Partner einen individuellen Vorteil
Inputs in Wert setzen müssten. Grenzen erhöhten die     aus der Kooperation zögen (Pareto-Kriterium), und
Hürden für eine offene Regionalwirtschaft und somit     solchen, bei denen Projekte einen gesamtregionalen
die Grenzüberwindungskosten. Sie brächten Unter-        Nutzen bewirken würden, wobei potenzielle Nach-
schiede und Ungleichheiten (politisch, administrativ,   teile für einzelne ausgeglichen werden könnten
rechtlich, institutionell, sozioökonomisch, kulturell   (Caldor-Kriterium). Nach langen Jahren einer hohen
etc.). Daraus ergäben sich Probleme, aber auch          grundsätzlichen Kooperationsbereitschaft zeigen
Chancen, die durch Zusammenarbeit gemeinsam             aktuelle Entwicklungen, dass Kooperationen zuneh-
aufgegriffen würden. In der öffentlichen Wahrneh-       mend wieder in Frage gestellt werden. Der eigene
mung wandelten sich derzeit Grenzen von Barrieren       Nutzen rücke als Entscheidungskriterium wieder
zunehmend zu chancenreichen Schnittstellen. Für die     stärker in den Vordergrund. Kooperationen, bei denen
GÜRZ seien neu zu entwickelnde Lenkungsmechanis-        lediglich der gesamtregionale, grenzüberschreitende
men („Governance-Mechanismen“) notwendig.               Nutzen im Vordergrund steht, würden bei GÜRZ
                                                        schwieriger.
Zielsetzungen grenzüberschreitender Zusammen-
arbeit seien in Folge sowohl das Lösen gemeinsamer      Doch gerade der Nutzen sei bei GÜRZ oftmals schwer
oder gleicher Probleme als auch die Nutzung gemein-     zu erfassen. Wenn auch bei vielen grenzüberschrei-
samer Chancen. Hierzu zählten u.a. die Vereinigung      tenden Projekten und Kooperationen ein konkreter,
von Kapazitäten zur gemeinsamen Problemlösung,          direkter Mehrwert prinzipiell unbestritten sei, sei
die Koordination und Entwicklung kohärenter             gleichzeitig eine Einordnung oder Bewertung ihrer
Strategien, der Abbau von Barrieren, die gemein-        Wirkungen für die regionale Entwicklung oftmals
same Nutzung von Synergien, die Vermarktung der         schwierig. So würden aktuell Fragen in den Vorder-
jeweiligen Grenzregion, das gemeinsame Lobbying,        grund rücken, wie die Ergebnisse einzelner Projekte
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                               15

Dr. Zumbusch

noch stärker für die Grenzregion insgesamt in Wert      gemacht würden. Zweitens bedürfe es einer Kohärenz
gesetzt werden könnten, beispielsweise im Zuge ihrer    und Balance zwischen projektbezogener Kooperation
stärkeren Kapitalisierung.                              und strategischem Standortmanagement. Drittens
                                                        schließlich müsse regionalspezifisch vorgegangen
Hinsichtlich der Erfolgsfaktoren unterschied            werden: Nationale und europäische Vorgaben seien
Dr. K
    ­ ristina Zumbusch zum einen zwischen gene­         als Impulse und Katalysatoren für eine regionsspezi-
rellen wie Governance, Regionalentwicklung, grenz-      fische Roadmap zu nutzen.
überschreitender Verankerung und strategischer
Leistungsfähigkeit. Für die GÜRZ sei es zunehmend       Abschließend merkte Dr. Kristina Zumbusch kri-
von Bedeutung, dass sie ergänzend zu ihrem projekt-     tisch an, dass trotz jahrzehntelanger intensiver und
bezogenen Vorgehen in ein strategisches Management      vielfach erfolgreicher Zusammenarbeit GÜRZ nicht
eingebettet sei. Es bräuchte auch eine Vision für die   mehr als selbstverständlich, ja zunehmend kritisch
Region als Ganzes, woran es oft noch mangele. Zum       betrachtet werde. Die Bereitschaft zum Engagement,
anderen müssten drei spezifische Erfolgsfaktoren        insbesondere zu Kofinanzierungen, nehme ab. Eine
als Dreiklang wirken: Erstens müsse die Bürgernähe      Tendenz zum „Re-Bordering“ sei feststellbar. So bleibe
gesichert werden, indem der Mehrwert sichtbar           zu hoffen, dass die Grenzen auch in Zukunft ein
gemacht werde und die Ergebnisse zugänglich             positiver Gestaltungsraum für die Regionen bleiben.
16                                                               GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Plenardiskussion 2

Der Geschäftsführer des Trinationalen Eurodistricts              sehr nahe an der Region, andererseits würde sich
Basel, Dr. Frédéric Duvinage, fragte, welche Auswir­             eine Einbindung Zürichs allein auf Grund dessen
kungen die Nicht-EU-Mitgliedschaft der Schweiz                   enormer wirtschaftlicher Stärke schwierig gestal-
habe. Dr. Kristina Zumbusch antwortete, dass die                 ten. Michael Gerner vom Wirtschaftsministerium
Schweiz wie ein EU-Mitgliedstaat am Programm                     Baden-Württemberg wollte Anzeichen von Sättigung
INTERREG A teilnehme, die fehlende EU-Kofinanzie­                bzw. Ernüchterung bei der GÜRZ nicht überbewertet
rung würde durch entsprechende schweizerische                    sehen, es sei normal, dass dieses nach einer Phase
­M ittel komplett kompensiert. Die Entscheidungs-                einer Aufbruchsstimmung mit vielleicht überzogenen
 befugnis liege bei den Kantonen, das habe sich über             Erwartungen an die realen Handlungsmöglichkeiten
 die Jahre gut eingespielt. Sie wies darauf hin, dass die        eintrete. Dr. Zumbusch bestätigte, dass eine stärkere
 Einbindung Zürichs in die Bodensee-Region Fragen                Ausdifferenzierung durchaus Folge im normalen
 mit sich bringe: Einerseits liege diese Metropole               Lebenszyklus von Governance-Settings sei.

Plenardiskussion: Dr. Behmenburg, Dr. Zumbusch, Minister Pegel
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                            17

Diskussionsbeitrag aus dem Publikum                               Diskussionsbeitrag aus dem Publikum

Sie bekräftigte hingegen ihre Annahme, dass Initia-               arbeit unbedingt gestärkt werden. Entlang der
tive und Rückhalt für die GÜRZ weniger würden. So                 deutsch-polnischen Grenze gibt es bis dato kein
selbstverständlich es sei, mit einfachen, konfliktar-             einziges EVTZ, insofern wäre eine obligatorische
men Projekten zu beginnen, so müsse doch später der               Verpflichtung darauf absolut kontraproduktiv.
Fokus auf die Nachhaltigkeit gelegt werden. Hier gäbe
es noch kein echtes Vorankommen.                                  Minister Christian Pegel antwortete, es gehe ihm
                                                                  um geeignete Instrumente für die notwendige
Carsten Jacob, Geschäftsführer des die deutschen                  weitere Entwicklung. Für eine GÜRZ über eine
Mitglieder der Euroregion Spree-Neiße-Bober                       „­Beutegemein­schaft“ nach dem Pareto-Krite-
um­fassen­den Vereins, sprach sich für die Gleich-                ri­u m hinaus sei seiner Ansicht nach ein EVTZ
behandlung paralleler Organisationsstrukturen nach                grund­sätzlich das bessere ­Instrument. Er lobte
dem jeweiligen nationalen Recht mit Europäischen                  das G­ emeinsame Zukunfts­konzept 2030 für den
Verbünden Territorialer Zusammenarbeit in der                     deutsch-polnischen Verflechtungsraum3 und for-
GÜRZ-Förderpolitik aus. Gerade unter dem Eindruck                 derte die deutsch-polni­schen Euregios auf, sich bei
der gegenwärtigen EU-Krise sollten die bestehenden                künf­tigen Projekten verstärkt an diesem zu orien­
Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammen-                    tieren.

3 https://www.kooperation-ohne-grenzen.de/wp-content/uploads/2018/09/Gemeinsames_Zukunftskonzept_2030_Download.pdf
18                   GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Reger Gedankenaustausch während
einer Veranstaltungspause
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION   19
20                                                        GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Podiumsdiskussion

Moderation:      Anne Funk, Regierungssprecherin des Saarlandes

Panelisten:	Jürgen Oser, Beauftragter des Badischen Sportbundes Freiburg e.V. für die grenzüber­
             schreitende Zusammenarbeit

		Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz, Ko-Vorsitzender Euregio Neiße-Nisa-Nysa,
   Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen

		Dirk Peters, Europäische Kommission

		Botschafterin Sibylle Katharina Sorg, Beauftragte für die Beziehungen zu den Mitgliedstaaten
   der EU sowie grenzüberschreitende und regionale Zusammenarbeit, Auswärtiges Amt

		Ministerialdirigentin Vera Moosmayer, Leiterin Unterabteilung H III „Raumordnung,
   Regionalpolitik und Landesplanung“, BMI

Auf die Eingangsfrage nach der Bedeutung der Ein-        Jürgen Oser berichtete von seiner Erfahrung als ehe­
richtung der Abteilung Heimat für die GÜRZ sagte         maliger Leiter der Stabsstelle für grenzüberschrei­tende
MDirig‘n Vera Moosmayer, dass die Leitfrage für die      Zusammenarbeit und Beauftragter für die Trinatio­
Abteilung Heimat die des Zusammenlebens und des          na­le Metropolregion Oberrhein im Regierungspräsi-
gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland          dium Freiburg. Oberrheinkonferenz und Oberrheinrat
sei. Das ergebe selbstverständlich auch Impulse für      als Vertretung der Exekutive bzw. der Gewählten der
die Grenzregionen. Sie zeigte sich darüber hinaus        drei Länder sei es gelungen, neben den staatlichen
davon überzeugt, dass die neue EU-Kommission für         und kommunalen Stellen auch die Wissenschaft mit
die Grenzregionen zusätzlichen Schwung bringen           den Universitäten, Hochschulen und der Forschung
würde. Dirk Peters wies ergänzend darauf hin, dass       sowie die Wirtschaft, also die Industrie-, Handels- und
die offizielle Übersetzung des Begriffs „Heimat“ in      Handwerkskammern sowie die Vertreter der Arbeit-
der Behördenbezeichnung des BMI für das Englische        nehmerInnen, unmittelbar und auf Augenhöhe in die
„community“ laute. Die Aufgaben der Abteilung            Strukturen der grenzüber­schreitenden Zusammenar-
Heimat ergäben eine Schnittmenge von ca. 80 Prozent      beit einzubinden. Die gemeinsam entwickelten Strate­
mit der Kohäsionspolitik der EU.                         gien 2020 und 2030 seien nach wie vor die Grundlage
                                                         der Operationellen Programme. INTERREG sei das
Gefragt nach den Kriterien für eine erfolgreiche         Finanzierungsinstrument der grenzüberschreitenden
GÜRZ betonte Botschafterin Sibylle Sorg die              Regionalentwicklung. Die Governance bzw. die Ver-
Kohäsion als gemeinsames und bewusstes Ziel der          netzung der Akteure am Oberrhein bedürften keiner
jeweiligen Partner. Das notwendige Know-how              zusätzlichen Strukturen oder Rechtsformen. Entschei-
komme immer aus den jeweiligen Regionen, die             dend sei aber die permanente Rückkopplung mit der
staatlichen Ebenen seien als Faszilatoren wichtig.       Zivilgesellschaft.
Ihrer Ansicht nach hätten die staatlichen Seiten noch
nicht hinreichend erkannt, dass man den Regionen         Landrat Bernd Lange äußerte große Sympathie für
und Kommunen mehr Problemlösungskompetenz                das Instrument des EVTZ, bemängelte aber die man-
zuerkennen sollte, wie dieses beispielsweise im          gelhafte Kompatibilität mit Bestimmungen des natio-
Vertrag von Aachen zwischen Deutschland und              nalen Rechts, etwa in Haftungsfragen. Er unterstrich,
Frankreich vereinbart worden sei.                        dass hierzu in Deutschland und den Ländern die
                                                         „Hausaufgaben gemacht werden müssten“. Perspektiv
                                                         könne er sich gut den grenzüberschreitenden ÖPNV
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                                            21

Podiumsdiskussion: Frau Sorg, Herr Peters, Frau Funk, Herr Oser, Herr Lange, Frau Moosmayer

als EVTZ vorstellen. Auch Dirk Peters schloss sich der                  nicht zu nationalen Aufgaben erhoben worden seien.
Empfehlung an, bei Projekten zunächst Vorhaben und                      Dieses sei jedoch nicht der EU geschuldet, sondern
Partner abzustimmen und dann die dazu passende                          deren Mitgliedstaaten.
Rechtsform zu finden.
                                                                        Botschafterin Sibylle Sorg unterstrich, dass auch schon
Dirk Peters verwies darauf, dass der Kommissions-                       vor dem Vertrag von Aachen (VvA) zwischen Frank-
Vorschlag für den ECBM sich aus einer Mitteilung der                    reich und Deutschland gute GÜRZ gestaltet worden sei.
Kommission entwickelt habe, die 2017 an den Rat und                     Dennoch seien eine ganze Reihe von Schwierigkeiten
das Parlament gerichtet worden seien. Er ermutigte,                     bisher nicht lösbar gewesen. Mit dem VvA solle jetzt die
beherzt weiterzugehen. Es sei normal, dass mit                          Umsetzung der vielen Bemühungen vor Ort politisch
dem Wachsen der GÜRZ zunächst auch einmal die                           unterstützt werden. Es sei ganz natürlich, dass viele
Probleme wüchsen. Er machte darauf aufmerksam,                          sinnvolle Projekt nicht hundertprozentig vereinbar
dass GÜRZ nicht nur über INTERREG A, sondern                            mit dem Recht der beteiligten Staaten und auch
auch über Programme für einzelne Bundesländer                           dem EU-Recht seien. Die Herausforderung sei, hier
mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale                        praktikable Lösungen zur Umsetzung zu finden.
Entwicklung (EFRE) gefördert werden könne. Er
schlug vor, dass 15 % der Projektmittel für better                      Angesprochen zum Beitrag der Raumordnung für die
governance verwendet werden sollten.                                    GÜRZ, verwies Vera Moosmayer auf das vorhandene
                                                                        Instrument „Modellvorhaben der Raumordnung“
Landrat Bernd Lange nannte die Beschränkung der                         (MORO) und das Europäische Raumbeobachtungs-
Förderung nach INTERREG V-A auf jeweils fünf                            netzwerk ESPON. Diese Strukturen könnten genutzt
„Thematische Prioritäten“4 eine „Schallmauer“, nach                     werden. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsident-
deren Durchbrechen Strategie und Schwerpunkt-                           schaft werde am 30. November und 1. Dezember 2020
setzung viel zielgerichteter vorgenommen wurden. Er                     eine Konferenz der EU-Raumordnungsminister
kritisierte, dass die Umsetzung der Beschlüsse zu den                   stattfinden. Sie betonte auch die wichtige Rolle der
Transeuropäischen Netzwerken (TEN), wie etwa die                        „kleinen“ GÜRZ-Projekte, auch für die Demokratie.
Bahnverbindung Dresden-Breslau (poln. Wrocław),                         Der Prozess als solcher sei ein Wert an sich.

4 Der fünfte INTERREG-Förderzeitraum (2014-2020) basiert auf 11 festgelegten Thematischen Prioritäten. Mindestens 80 % des Budgets für
  jedes Kooperationsprogramm müssen sich auf maximal vier Thematische Prioritäten verteilen.
  Näheres s. https://ec.europa.eu/regional_policy/en/policy/cooperation/european-territorial/ (englisch).
22                                                      GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Plenardiskussion 3

Petra Schelkmann vom Ministerium des Innern und         Der Leiter des Referats „Raumordnungsplanung,
für Sport des Landes Rheinland-Pfalz teilte mit, dass   Raumordnungsrecht“ im BMI, Golo Eckhardt, ver-
in Rheinland-Pfalz über die Raumordnung sowohl am       wies auf die Rolle des Bundes als Gesetzgeber für die
Oberrhein als auch in der Großregion derzeit einige     Raumordnung. Im Raumordnungsgesetz § 14 werde
strategische Projekte der GÜRZ umgesetzt werden.        die raumordnerische Zusammenarbeit geregelt,
Weiter verwies sie auf das Projekt INTER‘RED,           die sich selbstverständlich auch auf Grenzregionen
ge­för­dert aus dem Programm INTERREG V A „Groß-        erstrecke.
region“ zum Thema der grenzüberschreitenden
Gefahrenabwehr. Anne Funk bemerkte hierzu, dass         Wiebke Bos-Kanngießer von der Euregio Ems Dollart
die Großregion auch für das Saarland und insbeson-      Region fragte, welcher Beitrag der Mitgliedstaaten
dere Ministerpräsidenten Tobias Hans eine sehr große    wünschenswert sei. Dirk Peters ging in seiner
Bedeutung besitze. Dieser sei aktuell der Vorsitzende   Antwort auf den Vertrag von Aachen ein, der ein
des Gipfels der Großregion.                             positives Signal auch für den ECBM aussende.

Diskussionsbeitrag aus dem Publikum
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION                                                                                23

Er wundere sich allerdings, warum von den beiden         dass eine formale Anforderung abgewartet worden
Vertragspartnern so wenig Unterstützung für den          sei. Er kritisierte, dass von beiden Seiten gemeinsam
ECBM käme.                                               eingereichte INTERREG-Anträge keine Berücksich-
                                                         tigung bei Fördermaßnahmen gefunden hätten.
Prof. Dr. Gerd Hager, Direktor des Regionalverbands
Mittlerer Oberrhein, kritisierte den Bürokratieauf-      Zum Abschluss bedankte sich Abteilungsleiter
wand bei INTERREG A-Projekten. Dirk Peters nahm          Dr. Michael Frehse bei den Teilnehmern für die
diesen Vorwurf an und verwies auf die Vorschläge         gute Resonanz und die lebhafte Beteiligung an den
der EU-Kommission, künftig bei INTERREG A mit            Diskussionen. Die Veranstaltung sei ein erster Auf-
vereinfachten Kostenoptionen zu arbeiten. Bei            takt gewesen, dem weitere folgen würden. Das BMI
Anträgen im Rahmen von Kleinprojektefonds mit            wolle Lobbyist für die Grenzregionen sein, auch und
einem Kostenvolumen unter 100.000 Euro solle             gerade mit dem Ziel der Gleichwertigkeit der Lebens-
künftig als Nachweis genügen, dass die geförderte        verhältnisse.
Maßnahme stattgefunden hat. Es sei aber auch oft so,
dass die bei den Mitgliedstaaten oder bei Regionen
angesiedelten Programmbehörden eigene, strengere
Bestimmungen zu beachten hätten.

Michael Gerner vom Wirtschaftsministerium
Baden-Württemberg fragte nach der Beurteilung
eines im Zusammenhang mit dem französischen
Entsenderecht erfolgten französischen Vorschlags für
besondere Marktzugangsbedingungen für grenz-
nahe Betriebe in das Nachbarland, sofern sie in einer
grenznahen Zone ansässig wären. Hierzu führte
­Botschafterin Sibylle Sorg aus, dass bei den Ver-
 handlungen um den Vertrag von Aachen die Frage-
 stellung einer gemeinschaftlichen Wirtschaftszone
 immer einer Rolle gespielt habe. Dieses werde auch in
 Zukunft so sein.

Der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes
Frankfurt/Oder, Wolfgang Welenga, zog eine sehr
positive Bilanz der Zusammenarbeit der Feuer-
wehren von Frankfurt/Oder und der polnischen
Nachbarstadt Słubice. Einmal sei sogar bereits beim
Erkennen eines Brandes auf der anderen Seite der
Oder sofort Unterstützung geleistet worden, ohne         Diskussionsbeitrag aus dem Publikum
24                    GRENZÜBERSCHREI TENDE REGIONALE ZUSAMMENARBEI T

Gespräche im Anschluss an
die Veranstaltung
VER ANSTALTUNGSDOKUMENTAT ION   25
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
11014 Berlin
E-Mail: service@bmi.bund.de
Internet: www.bmi.bund.de

Redaktion
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI),
Referat H III 6 „Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit“

Gestaltung
ORCA Affairs GmbH

Bildnachweis
Dirk Enters

Hinweis
Diese Publikation wird von der Bundesregierung im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird kosten-
los abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während
eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen
sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.

Weitere Publikationen der Bundesregierung zum Herunterladen und zum Bestellen finden Sie unter:
www.bundesregierung.de/publikationen
Sie können auch lesen