Immobilienpreisentwick-lungen in Deutschland - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis Immobilienpreise am 16. Oktober 2017 in Bonn Immobilienpreise und Wohnungsmieten sind in den letzten Jahren in vielen Regionen stark gestiegen. In anderen Räumen waren sie stabil oder sogar rück- Immobilienpreisentwick- läufig. Die Bezahlbarkeit des Wohnens ist für eine zunehmende Zahl von Haus- halten in prosperierenden Regionen erschwert. Für Privathaushalte verringert lungen in Deutschland sich wieder die Erschwinglichkeit des Kaufs von Immobilien. Umso wichtiger ist es, die sehr differenzierten Mieten- und Preisentwicklungen in Deutschland fundiert zu analysieren und zu bewerten, um zielgerichtet Maßnahmen für eine nachfrageorientierte Wohnungs- und Immobilienmarktentwicklung umzusetzen. Daher tagt jedes Jahr im Herbst der Arbeitskreis Immobilienpreise im BBR in Bonn. Das Programm der letzten Sitzung war wieder breit gefächert und bot spannende Diskussionen, deren Ergebnisse in diesem Heft dargestellt sind: Aktuelle Trends und Einschätzungen zu Immobilienpreisen Messung von Preisübertreibungen, Überhitzungen und Immobilienpreisblasen Wirkung der Immobilienkreditvergabe auf Marktentwicklungen Strukturierung von Immobilienteilmärkten Immobilienmarktbericht Deutschland Hypoport Regionalindex
2 Immobilienpreisentwicklungen Immobilienpreisentwicklungin Deutschland||Vorwort inDeutschland Beitrag Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Wohnungs- und Baulandengpässe sorgen in zahlreichen wachsenden Städten und Regionen Deutschlands für stark steigende Immobilienpreise und Mieten. Die Bezahlbarkeit des Wohnens erscheint bei hohen Preis- steigerungen für viele Haushalte ge- BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 fährdet. In Regionen mit anhaltendem Bevölkerungsrückgang fehlt ande- rerseits vielfach die Nachfrage nach Immobilien – mit der Folge sinkender Preise und zunehmender Leerstände. Dadurch mangelt es dort an Kapital für Instandsetzungen oder Moder- für die Belange der Wohnungs- und nisierung in die Jahre gekommener Immobilienmarktbeobachtung. Über Gebäude. Immobilienpreisentwick- die methodischen und inhaltlichen lungen haben eine hohe gesellschaft- Diskussionen der mitwirkenden liche und wirtschaftliche Relevanz. Akteure werden Informationen zu Es ist wichtig, die regionalen aussagekräftigen Verfahren und Unterschiede auf den Wohnungs- Produkten ausgetauscht und neue und Immobilienmärkten zu erkennen, Ansätze zur Umsetzung von Daten- die Ursachen und Wirkungen dieser erhebungen und Analysen angeregt. Trends abzuschätzen und politisch Der Erfahrungsaustausch geht dabei sowie planerisch zu reagieren. auch über den eigentlichen Arbeits- kreis hinaus. Es konnten bereits ver- Deshalb ist es dem Bundesinstitut schiedene Kooperationen zwischen für Bau-, Stadt- und Raumforschung den mitwirkenden Experten angeregt (BBSR) ein Anliegen, an der Ver- werden. besserung der Datengrundlagen, der Berechnungsverfahren und der Mit dem vorliegenden Heft werden Ergebnisdarstellung für eine differen- die Ergebnisse der 9. Sitzung des zierte und nutzerorientierte Immo- Arbeitskreises Immobilienpreise am bilienpreisanalyse mitzuwirken. Seit 16. Oktober 2017 in Bonn zusammen- 2009 organisiert das Bundesinstitut gefasst. jährlich den Arbeitskreis Immobi- lienpreise. An diesem Arbeitskreis Ich wünsche Ihnen eine interessante wirken Immobilienmarktexperten Lektüre. aus Bundesbehörden, Gutachteraus- schüssen, Banken und kreditvermit- telnden Instituten, wissenschaftli- chen Einrichtungen und Kommunen mit. Ziel ist die Weiterentwicklung und Harmonisierung des amtlichen Dr. Robert Kaltenbrunner und nicht-amtlichen Datenangebots Stellvertretender Leiter des Bundesinstituts von Immobilienpreisen und Mieten für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Ergebnisse im Überblick 3 Ergebnisse im Überblick Die starken Preissteigerungen in Der im Dezember 2017 veröffentlichte AK OGA und des Zentralen Immo- vielen wachsenden Städten und Immobilienmarktbericht Deutschland bilien Ausschusses (ZIA) konnten Regionen lassen sich auch über 2017 des Arbeitskreises der Oberen bereits zahlreiche Immobilienarten verschiedene Immobiliensegmente Gutachterausschüsse, Zentralen definiert, abgegrenzt und beschrie- hinweg mit Hilfe unterschiedlicher Geschäftsstellen und Gutachteraus- ben werden. Ergebnisse dazu wurden Immobilienpreisquellen belegen. Es schüsse (AK OGA) verdeutlicht das in der Broschüre „Strukturierung des bestehen Abweichungen bei den vielfältige Immobilienmarktgesche- sachlichen Teilmarktes wirtschaftlich Entwicklungsverläufen verschiedener hen in den Teilräumen Deutschlands genutzter Immobilien für die Zwecke Immobilienpreisindizes. Sie sind auf sowie in unterschiedlichen Seg- der Marktbeobachtung und Wer- BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 unterschiedliche Berechnungsmetho- menten. Im Vordergrund stehen dabei termittlung“ veröffentlicht.¹ Weitere den, verschiedene Datenquellen und Transaktionszahlen, Geldumsätze Teilmärkte sowie Abstimmungen -arten, unterschiedliche Gewich- sowie Kaufpreise und deren Entwick- mit Immobilienspezialisten werden tungen und differierende Markt- lungen. 2016 wurden fast 25 % mehr folgen. segmente zurückzuführen. Diese für Immobilien ausgegeben als noch Unterschiede fußen auf der jewei- zwei Jahre zuvor. Während Käufer Die vielfältigen im Arbeitskreis ligen Verfügbarkeit der Daten und im Jahr 2014 191 Mrd. € investier- Immobilienpreise vorgestellten und den Zielsetzungen der Preisanalysen. ten, waren es im Jahr 2016 bereits diskutierten Themen zeigten einmal Die Bereitstellung dieser Informatio- 237,5 Mrd. € – bei 1 Mio. Transak- mehr die große gesellschaftliche und nen über die einzelnen Preisindizes tionen. Von 2009 bis 2016 stiegen die wirtschaftliche Bedeutung von Immo- ist für das Verständnis, die richtige Ausgaben für den Immobilienkauf um bilien und den Bedarf fundierter und Interpretation und die Vergleichbar- jährlich 9 %. kontinuierlicher Immobilienmarkt- keit der Ergebnisse unerlässlich und beobachtung. In den letzten Jahren sorgt somit für die notwendige Trans- Nach Berechnungen von Hypoport haben die Vielfältigkeit der Immo- parenz. Über den regelmäßigen Fach- sind die Preisentwicklungen der letz- bilienpreisanalysen verschiedener austausch trägt auch der Arbeitskreis ten Jahre in den zehn untersuchten Anbieter und deren Methodenansätze Immobilienpreise mit dazu bei. Metropolräumen ausnahmslos deutlich zugenommen. Die Experten- positiv. Die Unterschiede zwischen diskussionen zeigten aber auch, Es besteht ein breiter Konsens, dass den Regionen sind aber groß. dass sich die Datenverfügbarkeit, die derzeit in Deutschland weiterhin Eigentumswohnungen weisen in den Regionalisierung der Analyseergeb- nicht von einer Immobilienpreisblase letzten zehn Jahren wiederum in allen nisse und die Transparenz bei den gesprochen werden kann. Lokale Regionen höhere Steigerungen auf Informationsangeboten durchaus Überbewertungen oder Überhit- als Einfamilienhäuser. noch verbessern lassen. zungen auf besonders angespann- ten Märkten sind erkennbar. Die Im Rahmen der Arbeitsgruppe zur (1) ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (Hrsg.), 2016: Strukturierung des sachlichen anhaltend hohe Nachfrage nach Strukturierung des sachlichen Teilmarktes wirtschaftlich nutzbarer Immobilien, moderate Steigerungen Teilmarktes wirtschaftlich genutzter Immobilien für die Zwecke der Marktbe- obachtung und Wertermittlung. Erster der Immobilienkreditvergabe und Immobilien unter Federführung des Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe. Berlin. hohe Kreditvergabestandards wirken aber einer Blasenbildung entge- gen. Allerdings besteht bisher auch 9. Sitzung des Arbeitskreises Immobilienpreise in Bonn noch kein überzeugender Ansatz, um das Platzen oder eine deutliche Abkühlung von Immobilienpreisbla- sen vorauszusagen. Die Situationen der Immobilien- und Finanzmärkte zwischen und innerhalb von Staaten Foto: Alexander Schürt können sehr unterschiedlich sein und somit entsprechend verschiedene Einflussfaktoren zum Tragen kommen, die ein mögliches Platzen erkennen lassen würden.
4 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Aktuelle Trends und Einschätzungen zu Immobilienpreisen Aktuelle Trends und Einschätzungen zu Immobilienpreisen Wohnungs- und Baulandengpässe bundesweite Preisentwicklung von sorgen in zahlreichen wachsenden Bauland aus. Seit dem Jahr 2000 ist Städten und Regionen Deutschlands der Durchschnittspreis je m² Bauland für stark steigende Immobilienpreise um 46 % gestiegen. Zum Vergleich: und Mieten. Dank der in den letzten Bei Wohnimmobilien fiel das Plus laut Jahren umfangreichen Weiterent- Häuserpreisindex des Statistischen wicklung der verschiedenen Immobi- Bundesamtes mit gut 25 % deutlich BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 Foto: Alexander Schürt lienpreisanalysen und -indizes lassen geringer aus. In den letzten fünf sich diese Preissteigerungen für die Jahren legten die Baulandpreise (ca. verschiedensten Segmente belegen. 5 % p.a.) ebenfalls stärker zu als die Die Wohnimmobilienpreisindizes Preise für Wohnimmobilien (gut 4 % von amtlichen und nicht-amtlichen p.a.). Im Gegensatz zu Wohnimmo- Matthias Waltersbacher Einrichtungen untersuchen häufig bilienpreisindizes wird die Preisent- Leiter des Referats Wohnungs- und den Gesamtmarkt an Wohnimmo- wicklung von Bauland vergleichswei- Immobilienmärkte im BBSR bilien und unterscheiden dabei se gering differenziert veröffentlicht. zwischen Bestand und Neubau sowie Das BBSR hat daher eine regionale Einfamilienhäusern und Eigentums- Analyse der Baulandpreise auf der wohnungen. Zum Teil kommt eine Basis der Kaufpreissammlungen der weiterreichende Segmentierung zum Gutachterausschüsse vorgenommen, Tragen. Die Bundesbank unter- die die Unterschiede zwischen den scheidet beispielsweise zusätzlich verschiedenen räumlichen Typen nach Reihenhäusern und freistehen- betont. den Einfamilienhäusern. Zwischen 2011 und 2016 stiegen die Immobilienpreisindizes können sich mittleren Baulandpreise für individu- auch auf unbebaute Grundstücke elle Bebauung um 27 % − von 129 € beziehen. So weist das Statistische auf 164 € je m² Grundstücksfläche Bundesamt mit dem Baulandindex die (4,9 % p.a.). In den Großstädten stieg der Bodenpreis um 33 % − von gut 250 € im Jahr 2011 um 5,9 % jähr- Abbildung 1 lich auf knapp 350 € je m² 2016 (vgl. Mittlere Baulandpreise für individuelle Bebauung 2007 bis 2016 Abb. 1). In den städtischen und länd- lichen Kreisen blieben sowohl das € je m² 400 Preisniveau als auch die Steigerungs- raten deutlich darunter. Am aktuellen 350 Rand (für die Jahre 2015 und 2016) 300 gab es bei allen drei Kreistypen einen 250 kräftigen Zuwachs zwischen 8,4 % 200 und 6,6 % p.a. 150 100 Deutliche Unterschiede beim Ver- 50 kaufsgeschehen von unbebauten Grundstücken ergeben sich bei der 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Differenzierung der Städte und Land- kreise nach hohem bzw. niedrigem Siedlungsstruktureller Kreistyp Mietniveau. Die Bodenpreise je m² Kreisfreie Großstädte Ländliche Kreise Grundstücksfläche stiegen in den Städtische Kreise Deutschland teuren Großstädten zwischen 2011 Datenbasis: Gutachterausschussdaten der Erhebung des AK OGA 2007 bis 2016 © BBSR Bonn 2018 und 2016 um knapp 42 % von 329 €
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Aktuelle Trends und Einschätzungen zu Immobilienpreisen 5 auf 466 € je m² Grundstücksfläche In der Gesamtschau der verschie- Veröffentlichungen: (über 7 % p.a.). denen Wohnimmobilienpreisindizes wird eine Preissteigerung von mehr- Arbeitskreis der Oberen Gutachteraus- 2016 lag der rechnerische Kaufpreis heitlich 4 bis 5 % in den letzten fünf schüsse, Zentralen Geschäftsstellen für ein Grundstück für Eigenheim- Jahren (2011 bis 2016) und von 6 bis und Gutachterausschüsse (AK OGA), bebauung (Quadratmeterpreise 7 % im letzten Jahr (2016) ausgewie- 2017: Immobilienmarktbericht Deutsch- verknüpft mit durchschnittlichen sen. Bis auf eine Ausnahme lag die land 2017. Oldenburg. Grundstücksgrößen) bei ca. 112.000 €. Preissteigerung im Jahr 2016 über Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Aufgrund der Bodenpreissteigerung dem Fünfjahresdurchschnitt, so dass Raumforschung, 2017: Bauland als von ca. 27 % in den letzten fünf von einer eher zunehmenden Dyna- Engpassfaktor für mehr bezahlbaren Jahren zahlten die Käufer zuletzt mik bei den Wohnimmobilienpreisen Wohnraum. Analyse der Baulandpreise etwa 24.000 € mehr als 2011. Auf- ausgegangen werden kann. aus den Kaufpreissammlungen der grund der stark überdurchschnittlich Gutachterausschüsse. Bonn. BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 gestiegenen Bodenpreise in den Preismessungen auf der Grundlage Deutsche Bundesbank, 2017a: Finanz- Großstädten lag der durchschnitt- von Inseraten im Internet können die stabilitätsbericht 2017. Frankfurt a.M. liche Kaufpreis für ein Grundstück Immobilienpreissteigerungen mit der Deutsche Bundesbank, 2017b: Wohnim- für Eigenheimbebauung im Jahr ebenfalls aus Anzeigen abgeleiteten mobilienpreisindizes. Internet: https:// 2016 dort bei knapp 200.000 €. 2011 Mietenentwicklung in Verbindung www.bundesbank.de/Navigation/DE/ mussten Käufer knapp 50.000 € bringen. Die Analysen beispielsweise Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/ weniger zahlen. Besonders stark sind von Immobilienscout24 oder der em- Makrooekonomische_Zeitreihen/ die rechnerischen Kaufpreise in den pirica AG zeigen, dass die Immobili- its_details_value_node.html?https=1 teuren Großstädten gestiegen. Hier enpreise seit einigen Jahren stärker &https=1&tsId=BBDR1.A.DE0127.N.B lagen die Grundstückspreise 2016 bei steigen als die Mieten. Allerdings BK.BRWHTTGK.P.I11.A; abgerufen am 259.000 €. Die Käufer müssen somit im sind die Mietensteigerungen nach 16.01.2018. Durchschnitt 76.000 € mehr bezahlen wie vor überdurchschnittlich und empirica, 2017: empirica-Preisdaten- als noch vor fünf Jahren. geben hinsichtlich der Bezahlbarkeit bank – Blasenindex III/2017. Berlin. von wiedervermieteten Mietwoh- Internet: https://www.empirica-institut. Die Analyse des BBSR verdeutlicht, nungen noch keine Entwarnung. de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_ dass knappes oder fehlendes Bau- Referenzen/PDFs/Blasenindex__Q32017. land die Preise stark steigen lässt. Neben dieser Erkenntnis kann pdf; abgerufen am 27.12.2017. Knappheiten zeigen sich mithilfe der festgestellt werden, dass die Preise Hypoport Wohnimmobilienindex Euro- Kaufpreissammlung der Gutachter- von Eigentumswohnungen stärker ge- pace Price Index (EPX). Internet: https:// ausschüsse jedoch auch bei den stiegen sind als die von Häusern, und www.europace.de/index-epx-hedonic/; Verkäufen von gebrauchten Eigen- dass der Neubau stärkere Anstiege abgerufen am 27.12.2017. heimen. Die Preisanstiege sind hier der Preise zu verzeichnen hatte als Statistisches Bundesamt, 2017: Wohn- ebenfalls beträchtlich und weisen auf der Wohnungsbestand. immobilienpreise: Internet: https://www. das erhebliche Defizit beim Woh- destatis.de/DE/ZahlenFakten/Gesamt- nungsangebot hin. Preissteigerungen werden regional wirtschaftUmwelt/Preise/BauImmobi- weiterhin dort vorzufinden sein, wo lienpreise/BauImmobilienpreise.html; Auch die amtlichen und nicht-amt- einer wachsenden Nachfrage kein abgerufen am 27.12.2017. lichen Wohnimmobilienpreisindizes entsprechendes Wohnungsangebot vdp-Research, 2017: http://www.vdpre- für Deutschland geben den starken bereitgestellt werden kann. Da die search.de/vdp-immobilienpreisindizes/ Preisanstieg bei Wohnimmobilien Kluft zwischen diesen beiden Größen wieder. Dabei bestehen gewisse in den größten Städten Deutschlands Unterschiede bei den Entwick- (und darüber hinaus) noch nicht ent- lungsverläufen der verschiedenen scheidend verkleinert werden konnte, Immobilienpreisindizes. Sie sind auf ist mit einem Ende des Preisanstieges unterschiedliche Berechnungsmetho- kurzfristig nicht zu rechnen. den, unterschiedliche Gewichtungen und differierende Marktsegmente zurückzuführen. Die Abweichungen fußen zudem auf der Verwendung von unterschiedlichen Datenquellen und den verschiedenen Zielsetzungen der Preisanalysen.
6 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Wie lassen sich Preisübertreibungen messen? Wie lassen sich Preisübertreibungen, Überhitzungen und Immobilienpreisblasen messen? Preisübertreibungen, Überhitzungen Bei der Identifikation von Immobilien- und die Gefahren des Entstehens und preisblasen lassen sich nach Prof. Platzens von Immobilienpreisblasen Steininger drei Analysemethoden sind seit Jahren in Deutschland viel unterscheiden: die charttechnische, diskutierte Themen und wurden auch die verhaltensbasierte sowie die in früheren Sitzungen des Arbeits- fundamentale Analyse. Die Wahl der kreises Immobilienpreise erörtert. In Analyse beeinflusst dabei auch die BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 diesem Jahr standen theoretische Art der Messung der Preisdynamik. und empirische Grundlagen zur Ein- Die charttechnische Sichtweise Foto: Alexander Schürt schätzung von Immobilienpreisbla- vergleicht Immobilienpreisentwick- sen im Vordergrund der fachlichen lungen mit einem theoretischen Diskussionen. Kursverlaufsmuster, das eine ty- pische Preisblase kennzeichnet. Die Eine gängige Definition von Preisbla- verhaltensbasierte Methode wurde in Prof. Dr. Bertram I. Steininger sen formulierte Joseph Stiglitz bereits den USA beispielsweise von Karl E. Juniorprofessor für Real Estate Finance 1990. Demnach bestehen Preisblasen Case und Robert J. Shiller angewen- an der RWTH Aachen dann, wenn aktuelle Preise darauf det. Sie werteten Fragebögen aus, zurückzuführen sind, dass Investoren bei denen die Art der Kreditvergabe von künftig kontinuierlich hohen und das Agieren der Marktakteure Preisen ausgehen, selbst wenn näher beleuchtet werden. Ein solches Fundamentalfaktoren diese nicht Verfahren wäre auch für Deutschland rechtfertigen. interessant, da hier entsprechende Analysen fehlen. Wer kauft was, wann und wo? Wie lange werden Immobilien gehalten? Welche Erwartungen haben Investoren für Abbildung 2 die Zukunft? Mit der fundamentalen Immobilienmarktindikatoren USA 1890 bis 2015 Sichtweise werden dagegen unter- schiedliche Indikatoren und Mess- 200 1000 methoden identifiziert und kombiniert, 180 900 um so ein datenbasiertes Bild der 160 800 Preisentwicklungen und -einflüsse zu erhalten. 140 700 US Hauspreise 120 600 Es bleibt offen, wie rational Markt- Bevölkerung in Millionen Index oder Zinssatz 100 500 teilnehmer bei Immobilienkäufen und -verkäufen agieren. Einige 80 400 Baukosten Wissenschaftler sehen langfristig 60 300 ein Gleichgewicht auf den meisten 40 Bevölkerung 200 Märkten. Andere betrachten die Selbstregulierungsmechanismen der 20 Zinssatz 100 Märkte jedoch skeptisch. So können 0 0 überhöhtes Selbstvertrauen, Herden- 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 verhalten, Euphorie oder Panik bei Die Abbildung zeigt die wichtigsten Einflussfaktoren von Immobilienpreisen für die USA zwischen 1890 und 2015, da steigende Immobilienpreise erst im Kontext von weiteren Indikatoren auf eine Preisblase Investoren zu irrationalem Verhalten hindeuten können. Die Abbildung basiert auf Shiller 2015. führen und somit die Basis für Immo- Quelle: Steininger bilienpreisblasen bilden.
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Wie lassen sich Preisübertreibungen messen? 7 Welche Preisdaten am geeignetsten aber auch auf die kleineren Städte Die Erschließung von differenzierten sind, wird vielfach diskutiert. Insbe- erstrecken kann. Dies wird durch Immobilienpreisdaten und die sondere in den letzten Jahren hat potenziell hohe Leerstände gefördert, Entwicklung spezifischer Mess- und sich vieles in Bezug auf die Erschlie- die sich durch eine geringere Zahl Frühwarnverfahren sind somit weiter- ßung und Nutzbarmachung von an regionalen Zuzüglern ergibt, falls hin Aufgabenfelder für die Immobili- Immobilienpreisdaten in Deutschland es zu einem Preisverfall innerhalb enmarktbeobachtung. entwickelt. Trotzdem ist die Ver- der Städte kommen sollte. Anhand fügbarkeit entsprechender Daten des empirica-Blasenindex können im Vergleich zu anderen Staaten allerdings nur Hinweise auf Gefahren Veröffentlichungen: sehr beschränkt. Transaktionsdaten gegeben werden; Preisblasen lassen der Gutachterausschüsse auf der sich damit nicht eindeutig erkennen Case, Karl E.; Shiller, Robert J., 2003: Is einen Seite und Angebotsdaten aus (empirica 2017, S. 3ff.). There a Bubble in the Housing Market? Immobilieninseraten auf der anderen Brookings Papers on Economic Activity BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 Seite werden seit einigen Jahren Im Vortrag sowie in der anschlie- 34, 299–362. verstärkt für die Marktbeobachtung ßenden Diskussion wurde deutlich, Deutsche Bundesbank, 2017: Finanzsta- aufbereitet und Berechnungsmetho- dass bisher noch kein gänzlich bilitätsbericht 2017. Frankfurt a.M. den weiterentwickelt, um regionale überzeugender Ansatz, auch nicht empirica, 2017: empirica-Preisdaten- und zeitreihenfähige Daten für die über Indikatoren, gefunden werden bank – Blasenindex III/2017. Berlin. Marktanalyse und -bewertung zu er- konnte, um Immobilienpreisblasen zu Internet: https://www.empirica-institut. halten (vgl. Abb. 3). Da beide Quellen identifizieren oder ihr Platzen voraus- de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_ verschiedene Vor- und Nachteile zusagen. Erst im Nachhinein ließen Referenzen/PDFs/Blasenindex__Q32017. beinhalten, kann auch die kombi- sich die für die jeweilige Situation pdf; abgerufen am 27.12.2017. nierte Nutzung beider Datengrundla- relevanten Indikatoren ableiten. Die Shiller, Robert J., 2015: Irrational Exu- gen hilfreich sein, um Aussagen über Heterogenität inter- und intranatio- berance. 3. Edition. Princeton University Immobilienpreisentwicklungen und naler Immobilien- und Finanzmärkte Press. Princeton. Risiken von Preisblasen zu treffen. begünstigt dabei unterschiedliche Stiglitz, Joseph E., 1990: Symposium on Einflussgrößen für die Entwicklung Bubbles, Journal of Economic Perspec- Die Deutsche Bundesbank identifi- einer Preisblase, was eine Vorhersa- tives 4, 13–18. ziert in einigen Städten zunehmende ge zusätzlich erschwert. Preisübertreibungen, die teils um bis zu 30 % über die fundamental zu erwartenden Werte hinausgehen. Abbildung 3 Während das Wohnungsbaukredit- wachstum in den letzten Jahren um Immobilienpreisindizes für Berlin 2007 bis 2016 jährlich knapp 4 % anstieg, ging das 200 Verhältnis der Verschuldung zum verfügbaren Einkommen der privaten 180 Haushalte aber weiter zurück. Da 160 jedoch aktuell auch weiterhin keine wesentlichen Lockerungen bei den 140 Kreditvergabestandards zu erkennen sind, geht die Bundesbank derzeit 120 nicht von einer Immobilienpreisblase 100 aus (Deutsche Bundesbank 2017, S. 47ff.). 80 Die empirica AG identifiziert anhand 60 13 07 09 10 12 16 15 08 14 11 1 6 7 8 9 0 Ja 13 des eigenen empirica-Blasenindex 2 4 Ja 15 li 1 li 1 li 0 li 0 li 0 li 1 li 1 li 1 ar ar ar ar ar ar ar ar ar ar li li Ju Ju Ju Ju Ju Ju Ju Ju Ju nu Ju nu nu nu nu nu nu nu nu nu Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja in einer zunehmenden Anzahl an AHPI RSM Median IMX Städten die Gefahr der Entwicklung Die Abbildung zeigt verschiedene Preisindizes für die Immobilienpreisentwicklung in Berlin und visualisiert von Immobilienpreisblasen. Ein die Relevanz der zugrunde gelegten Methodik in der Indexkonstruktion, v.a. der autoregressive Index könnte datentechnisch leicht umgesetzt werden. (AHPI = autoregressiver Index; RSM = Repeat-Sales-Method- besonderes Gefahrenpotenzial wird Index; Median = Median Index; IMX = Index von Immobilienscout24). Eigene Berechnungen, basierend auf dabei den großen Ballungszentren Angebotsdaten von ImmobilienScout24 und IMX Angebotsindex (Immobilien Scout GmbH 2017). zugeschrieben, das sich künftig Quelle: Steininger
8 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Wie wirkt die Immobilienkreditvergabe auf die Marktentwicklungen? Wie wirkt die Immobilienkreditvergabe auf die aktuellen Marktentwicklungen? Der deutsche Wohnimmobilienmarkt Wohnimmobilienmärkten oftmals ist seit Beginn der Finanz- und Schul- durch eine exzessive Ausweitung denkrise 2009/2010 durch eine Phase der Kreditfinanzierung mit verursacht stark steigender Kaufpreise und eine wurden. wachsende Bautätigkeit gekenn- zeichnet. Diese Entwicklung war und Ein plausibler gesamtwirtschaftlicher ist besonders stark ausgeprägt für Frühwarnindikator für mögliche BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 Großstädte, in welchen die Preise Übertreibungen an den Kreditmärk- seit Beginn der Aufschwungphase ten ist das Verhältnis des gesamten nach Berechnungen der Deutschen Wohnimmobilienkreditvolumens Foto: ZEW Bundesbank im Mittel um 60 % an- zum verfügbaren Einkommen der gestiegen sind. Die gesamtdeutsche privaten Haushalte. Dieses Verhältnis Dr. Oliver Lerbs Steigerung liegt je nach verwende- liegt in Deutschland seit Beginn der Leiter des Forschungsschwerpunkts tem Preisindex zwischen 20 % und Aufschwungphase am Wohnungs- „Finanzen privater Haushalte und Immobilien“ 40 %. markt praktisch stabil bei etwa 70 %. beim ZEW Mannheim Anders als in Deutschland stieg die- In Verbindung mit den Preisanstie- selbe Kennzahl etwa für die USA im gen ist am deutschen Hypotheken- Vorfeld der Immobilienkrise innerhalb finanzierungsmarkt ein moderates von acht Jahren rapide von 80 % auf Kreditwachstum zu beobachten. 110 % im Jahr 2008. In Spanien oder Die entscheidenden Fragen lauten: Irland waren sogar noch stärkere Zu- Welcher Anteil der Preiszuwächse nahmen zu beobachten (vgl. Abb. 4). ist auf dieses Kreditwachstum zurückzuführen, und geht dieses Der Befund, dass es in Deutschland Kreditwachstum mit einer für die trotz steigender Immobilienpreise Finanzstabilität riskanten Lockerung kein übermäßig starkes Kreditwachs- der Kreditvergabepraktiken einher? tum gibt, ist durch vier einzelne, Wissenschaftliche Analysen der aber miteinander in Verbindung zurückliegenden Immobilienkrise in stehende Ansätze begründbar: den USA und anderen Ländern legen Erstens gilt, dass trotz der historisch nahe, dass Übertreibungen an den niedrigen Zinsen kaum mehr Haus- halte Wohneigentum erwerben als früher. Für Verbraucher im typischen Abbildung 4 Ersterwerbsalter zwischen 30 und Entwicklung der Kreditvolumina 39 Jahren sind die hohen Kaufpreise und Nebenkosten aufgrund der Kumuliertes Wachstum der Kredit-Einkommens-Relation (in Prozentpunkten) traditionell hohen Eigenkapitalan- forderungen im deutschen Hypothe- Irland (2002–2009) 88,0 kensektor oft nicht erschwinglich, sodass die Wohneigentumsquote in Spanien (2001–2008) 47,3 dieser Altersgruppe sogar rückläufig ist (vgl. Abb. 5). Großbritannien (2002–2009) 32,3 Zweitens, in Verbindung mit dem USA (2001–2008) 32,0 ersten Befund, liegt der Anteil der Kreditfinanzierung am Immobilien- Deutschland (2009–2016) −2,5 wert für private Immobilienkäufe weitgehend stabil zwischen 70 % 0 20 40 60 80 100 und 80 %. Auch die Analysen der Quelle: European Mortgage Federation, Berechnungen des ZEW. Kreditvergabepraktiken von Banken
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Wie wirkt die Immobilienkreditvergabe auf die Marktentwicklungen? 9 im Rahmen der Bank Lending Survey Abbildung 5 der Europäischen Zentralbank deuten Entwicklung der Wohneigentumsquote 1995 bis 2016 auf keine Aufweichung der Vergabe- standards für private Wohnungsbau- Prozent kredite hin. Drittens nutzen deutsche 50 DEUTSCHLAND Haushalte die vorherrschende 45 INSGESAMT Niedrigzinsphase vermehrt für hohe 40 Anfangstilgungen, Sondertilgungen oder Refinanzierungen, wodurch das 35 30 BIS 39 JAHRE gesamtwirtschaftliche Kreditwachs- 30 tum gebremst wird. Viertens führen steigende Marktwerte für Immobilien 25 hierzulande nur sehr selten zu einer BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 20 Ausweitung des Kreditrahmens oder 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 zu Eigenkapitalentnahmen. Analysen Quelle: SOEP, Berechnungen des ZEW. auf der Mikroebene auf Basis des Panels Finanzen privater Haushalte der Deutschen Bundesbank zeigen, dass die aktuellen Immobilienwerte Abbildung 6 die Restschulden für die meisten pri- Verschuldungsquoten von Wohneigentümern nach Nettovermögen 2014 vaten Immobilieneigentümer deutlich übersteigen (vgl. Abb. 6). Prozent 100 Sollte angesichts dieser Befunde die Vergabe von Immobilienkrediten stärker reguliert werden? Das im 80 Juni 2017 verabschiedete Finanzauf- sichtsergänzungsgesetz ermächtigt die Bundesanstalt für Finanzdienst- 60 leistungsaufsicht (BaFin), zukünftig bei erkennbaren Gefahren für die Finanzstabilität Obergrenzen für den 40 Fremdkapitalanteil in der Finanzie- rung und/oder maximale Tilgungs- zeiträume vorzugeben (sogenannte 20 makroprudenzielle Regulierung). Nach Einschätzung des Vortrags von Dr. Lerbs würde eine tatsächliche Aktivierung dieser Maßnahmen 0 Ärmste 25 % 2. Quartil 3. Quartil Reichste 25 % angesichts der insgesamt nach wie vor stabilen Situation am deutschen Verbindlichkeiten Nettoimmobilienvermögen Nettofinanzvermögen Hypothekenmarkt momentan und Quelle: Panel Finanzen privater Haushalte, Berechnungen des ZEW. bis auf weiteres mehr schaden als nutzen. Insbesondere würde die private Wohneigentumsbildung durch gesetzliche Vorgaben zusätzlich Instrumenten für die Regulierung der für die Stabilität des Finanzsystems und erschwert werden. Nicht zuletzt gilt Darlehensvergabe zum Bau oder Erwerb zur Änderung der Umsetzung der es die Wirkungen der erst vor kurzem von Wohnimmobilien. Berlin. Wohnimmobilienkreditrichtlinie (Finanz- umgesetzten Wohnimmobilienkredit- Ausschuss für Finanzstabilität, 2017: aufsichtsrechtergänzungsgesetz). richtlinie abzuwarten. Vierter Bericht an den Deutschen Bun- Drucksache 18/10935, Berlin. destag zur Finanzstabilität in Deutsch- Lerbs, Oliver; Voigtländer, Michael, 2018: land. Berlin. Ist eine makroprudenzielle Regulierung Veröffentlichungen: Deutscher Bundestag, 2017: Entwurf des deutschen Hypothekenmarktes eines Gesetzes zur Ergänzung des geboten? Perspektiven der Wirtschafts- Ausschuss für Finanzstabilität, 2015: Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts im politik (im Erscheinen). Empfehlung vom 30. Juni 2015 zu neuen Bereich der Maßnahmen bei Gefahren
10 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Strukturierung von Immobilienteilmärkten Strukturierung von Immobilienteilmärkten für die Zwecke der Marktbeobachtung und Wertermittlung Welche Arten von Immobilien gibt AG liegt dabei in erster Linie auf der es? Diese Frage zu beantworten Abgrenzung wirtschaftlich nutzbarer erscheint auf den ersten Blick simpel. Immobilien. Die AG erhofft sich, in Auf den zweiten Blick stellt man fest, letzter Instanz durch das Vorhaben dass im Bereich der Wirtschaftsim- folgende zentrale Verbesserungen mobilien selbst auf Bundesebene bis- anzustoßen: lang noch keine eindeutige, einheit- BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 liche Systematik besteht, nach der eine Vereinheitlichung von immo- Immobilien und ihre Teilmärkte abge- bilienartspezifischen Kenngrößen Foto: Alexander Schürt grenzt werden. Vielmehr existiert eine (erhöhte Sicherheit z. B. von Vielzahl an Kategorisierungen mit Wertgutachten) unterschiedlichen Schwerpunkten, Die für die Wertermittlung erfor- zumeist zweckdienlich und unter- derlichen Daten können präziser nehmens- bzw. interessensgeleitet modelliert werden (bspw. Liegen- Eva Neubrand aus der Bedarfslage heraus entwi- schaftszinssätze, Vergleichsfak- Projektleiterin im Referat Wohnungs- ckelt und weiter gewachsen. In den toren). und Immobilienmärkte im BBSR Kaufpreissammlungen der Gutach- Immobilienmarktanalysen und terausschüsse für Grundstückswerte Marktdaten werden vergleich- bereitet die Zuordnung von gewerb- barer und nachvollziehbarer. lichen Immobilien daher erhebliche Schwierigkeiten und erfolgt lokal und Bei der Übertragung des Begriffs regional sehr heterogen. „Commercial Properties“ ins Deut- sche besteht die Schwierigkeit, dass Gravierende Lücken für die Fähigkeit, in angelsächsischen Märkten hierzu Aussagen zur Finanzstabilität zu tref- auch Wohnportfolien gezählt werden, fen, wurden 2013 vom Internationalen da deren Zweck eine Gewinnerzie- Währungsfonds (IWF), dem Interna- lung ist. Für den deutschen Immobi- tional Financial Stability Board (FSB) lienmarkt funktioniert diese Segmen- und der G-20-Finanzministerkonferenz tierung nicht bedenkenlos. Allein in insbesondere für den Bereich der der Bauplanung und den Kreditricht- Commercial Properties festgestellt linien der Banken ist zwingend eine (gewerblich bzw. wirtschaftlich ge- Unterscheidung der Nutzungsabsicht nutzte Immobilien). Seither steht auf der Gebäudeflächen vorgeschrieben. der Tagesordnung von Eurostat und Eine klare und eindeutige defini- EZB, neben den bereits existierenden torische Trennung von Wohn- und Wohnimmobilien-Preisindizes auch Wirtschaftsimmobilienmärkten geht sogenannte Commercial Property insofern über die Renditeerzielung hi- Price Indices (CPPI) zu bilden und naus. Während bei einer Wohnimmo- künftig in die Marktbeobachtung zu bilie die Nutzung „Wohnen“ (als Teil integrieren. Das Statistische Bun- des Privatkonsums) im Vordergrund desamt und Eurostat arbeiten mit steht, ist die Nutzungsabsicht bei der Wirtschaftsimmobilien Unterstützung der Bundesbank an Wirtschaftsimmobilie der Einsatz der sind Immobilien, die der Nutzer dafür notwendigen Klassifikationen. Immobilie als Produktionsfaktor. zur Erstellung eines Produktes Seit 2013 widmet sich die AG zur Es existieren zahlreiche Klassifika- oder für Dienstleistungen Strukturierung der Immobilienteilmär- tionen, Standards und Normen zur als Produktionsfaktor kte dem Ziel, eine bundesweite Ver- Einordnung von Immobilienarten, die einsetzt. Nutzer sind die öffent- einheitlichung von Immobilienarten praxiserprobt und etabliert sind. Ein liche Hand oder Unternehmen. insbesondere für die Zwecke der Grundsatz für die Arbeit der AG war Marktbeobachtung und der Werter- daher, vorhandene Systematiken (Quelle: ZIA 2016: 21) mittlung zu erarbeiten. Der Fokus der möglichst zu berücksichtigen, um die
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Strukturierung von Immobilienteilmärkten 11 notwendigen Anpassungsleistungen erster Linie der bisherigen Struktur großen Herausforderungen wird zu minimieren. Bestenfalls sollen die der amtlichen Statistik und der amt- dabei insbesondere der Umgang mit neu strukturierten Immobilienarten lichen Wertermittlung Rechnung. gemischt genutzten Immobilien sein. aus den vorhandenen generiert wer- In der Fachöffentlichkeit stößt die Ini- den können. Die beiden wichtigsten Der Teilmarkt der Industrie-, Produk- tiative für eine Vereinheitlichung von Systematiken sind: tions- und Logistikimmobilien umfasst Immobilienarten vielfach auf positive sämtliche Immobilien, die für industri- Resonanz und Unterstützungsbereit- Classification of Types of elle Fertigungs- und Produktions- schaft. Construction (CC) (Eurostat 1998) zwecke genutzt werden, und beinhal- Systematik der Bauwerke tet damit auch vor- und nachgelager- (Statistisches Bundesamt, urspr. te Prozesse wie Lagerung, Logistik Veröffentlichungen: Fassung 1978) und Forschung. An diesem Beispiel wird deutlich, dass eine fundierte ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 Abbildung 7 stellt das Ergebnis der Abgrenzung oftmals fachspezifische e.V. (Hrsg.), 2016: Strukturierung des bisherigen Arbeit der AG bis zur Kenntnisse erfordert. Die Branchen sachlichen Teilmarktes wirtschaftlich zweiten Hierarchieebene unterhalb selbst liefern hierzu die wertvollsten nutzbarer Immobilien für die Zwecke der der Wirtschaftsimmobilien dar. Zu Beiträge. So entstand die vorge- Marktbeobachtung und Wertermittlung. den o.g. Systematiken ist eine über- nannte Teilmarktkategorisierung Erster Ergebnisbericht der Arbeitsgrup- schneidungsfreie Zuordnungsmög- maßgeblich in den ZIA-Ausschüssen pe. Berlin. lichkeit gegeben. unter Mitarbeit von Konzernen wie Arbeitskreis der Oberen Gutachteraus- Siemens und BASF in intensiven schüsse, Zentralen Geschäftsstellen Die Zuweisung der Agrar-/Forst- und Abstimmungsprozessen. und Gutachterausschüsse (AK OGA) Fischereiimmobilien stellt in dieser (Hrsg.), 2017: Immobilienmarktbericht Form eine Besonderheit dar. Der Im kommenden Jahr wird sich die AG Deutschland 2017. Oldenburg. Logik der Definition folgend, müsste der Differenzierung weiterer Immobi- auch dieses Segment unter die Wirt- lienarten widmen und voraussichtlich schaftsimmobilien fallen. Die hier bis Mitte 2018 einen zweiten Ergeb- vorgenommene Trennung trägt in nisbericht veröffentlichen. Eine der Abbildung 7 Kategorien von Wirtschaftsimmobilien Monofunktional genutzt (Bürogebäude vs. Büroparks) Büro- und Praxisimmobilien Gemischt genutzte Immobilie (Büro- & Geschäftshaus/ Büro- & Wohnhaus etc.), Flächenanteil Büro > 50 % Großflächiger Handel (Geschossfläche > = 1.200 m2) Handelsimmobilien Kleinflächiger Einzelhandel (Geschossfläche < 1.200 m2) Wirtschaftsimmobilien Gemischt genutzte Immobilie (Geschäftshaus), Flächenanteil Einzelhandel > 50 % Industrie-, Produktions- Fertigungsflächen (Leichtindustrie vs. und Logistikimmobilien Schwerindustrie) Lager- und Logistikimmobilien (Logistikhallen, Lagerhallen, Umschlaghallen) Wohnimmobilien Laborimmobilien (für industrielle Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle etc.) Bebaute Grundstücke Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien Gastronomieimmobilien Agrar-/Forst- und Fischereiimmobilien Hotelimmobilien (Budget, Economy, Mittelklasse/Komfort, First Class, Luxus) Gesundheits- und Sozialimmobilien Andere Beherbergungsbetriebe (Gasthof/Pension, Hostel, Serviced Apartments, Ferienwohnanlage/Resorts, sonstige) Übrige Immobilien Freizeit-, Kultur- und Bildungsimmobilien Gebäude für technische Infrastruktureinrichtungen Übrige Wirtschaftsimmobilien Stand: Oktober 2016 © BBSR Bonn 2018
12 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 bestätigt verbreitet steigende Immobilienpreise Der Arbeitskreis der Oberen Gutach- Immobilienmärkten in Deutschland terausschüsse, Zentralen Geschäfts- und die Harmonisierung der Daten- stellen und Gutachterausschüsse strukturen. Im Bericht werden die (AK OGA) in Deutschland hat die Märkte für Wohnimmobilien, Wirt- Aufgabe, Daten und Erkenntnisse aus schaftsimmobilien sowie Agrar- und den lokalen Kaufpreissammlungen Forstimmobilien genauer untersucht. der Gutachterausschüsse für Grund- Im Vordergrund stehen Daten zum BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 stückswerte zusammenzutragen Geldumsatz, zu Transaktionszahlen Foto: Alexander Schürt und zu analysieren. Die sachlich und und Preisen bebauter und unbebauter regional differenzierten Ergebnisse zu Grundstücke. Entwicklungen von Immobilientrans- aktionen und -preisen werden alle Die Abfragen aus den Kaufpreis- zwei Jahre in dem Immobilienmarkt- sammlungen der Gutachterausschüs- Peter Ache bericht Deutschland veröffentlicht. se für Grundstückswerte haben mit Leiter der Geschäftsstelle des OGA Ziel ist die weitere Verbesserung der gut 500 Fragen pro Jahr eine hohe Niedersachsen und der Redaktionsstelle des AK OGA. Transparenz auf den Wohnungs- und Komplexität, um die vielfältigen Marktsegmente von Immobilien abbilden zu können. Seit 2016 wird die Zusammenarbeit zwischen den Abbildung 8 Preisniveau für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser 2016 (Subkreise) Ländern und mit dem Bund durch eine Verwaltungsvereinbarung der Länder und des Bundes geregelt. Sie ist die Grundlage der Datenabfrage Kiel und der Berichtserstellung. Auf die Gebietsflächen bezogen, Schwerin Hamburg konnten 85 % der Kreise und Subkreise für den Bericht Daten zu Bremen Transaktionen und Preisen zur Verfü- gung stellen. Für einzelne Kernindika- Hannover Potsdam Berlin toren wurden für fehlende Angaben Magdeburg aus einzelnen Kreisen Werte mit Hilfe von Indikatorengestützten hedo- nischen Modellen geschätzt. Die Ab- deckung der Kreise hat sich im Laufe Düsseldorf Dresden der letzten Berichte weiter verbes- Erfurt sert, so dass auch die Schätzgenau- igkeit für fehlende Werte zunehmend verbessert werden konnte. Wiesbaden Mainz Der Immobilienmarktbericht Deutsch- land 2017 verdeutlicht die Vielfäl- Saarbrücken tigkeit der Immobilienmärkte mit wachsenden und sich verteuernden Wohnflächenpreis in €/m² bis unter 900 Stuttgart Märkten in Städten und Regionen 900 bis unter 1100 einerseits und stabilen oder schrump- 1100 bis unter 1400 München fenden Marktsituationen anderer- 1400 bis unter 1600 1600 bis unter 2000 seits. Die Investitionen in den Erwerb 2000 bis unter 2500 von Immobilien haben in den Jahren 2500 und mehr 2015 und 2016 deutlich zugenommen. Datengrundlage: AK OGA 2017 Geometrische Grundlage: BBSR, auf Basis BKG/GeoBasis-DE Während im Jahr 2014 bei insge-
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 13 samt rund 900.000 Transaktionen rigen Zinsniveau geschuldet. In den mit 41,8 Mio. € je Transaktion auf dem 191 Mrd. € umgesetzt wurden, waren größten deutschen Städten legten die Spitzenplatz vor Fürth (23,4 Mio. €), es im Jahr 2016 bereits 237,5 Mrd. € Preise besonders stark zu. Die Zahl Frankfurt a.M. (19,7 Mio. €) und Frei- – ein Plus von fast 25 %. Der größte der Transaktionen von Baugrund- burg i.Br. (16,5 Mio. €). Anteil des Geldumsatzes entfällt auf stücken für Mehrfamilienhäuser den Erwerb von Wohnimmobilien: Im stagniert; ein deutliches Zeichen der Der Immobilienmarktbericht Deutsch- Jahr 2016 wurden 155,7 Mrd. € in den nach wie vor herrschenden Knapp- land wurde am 12. Dezember 2017 Kauf von Wohnimmobilien investiert, heiten beim Bauland. in Berlin vorgestellt und ist seitdem 2014 waren es noch 130,3 Mrd. €. Das kostenfrei als Download bei der Ge- entspricht einem Anstieg von knapp Mit einem Geldumsatz von insgesamt schäftsstelle des AK OGA erhältlich: 20 %. 22,1 Mrd. € stellen die Handelsgebäu- http://www.immobilienmarktbericht- de den größten Anteil der bebauten deutschland.info. Der Preisauftrieb für Wohnimmobilien Wirtschaftsimmobilien dar. Mehr als BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 setzte sich 2015 und 2016 fort – be- ein Viertel des Geldumsatzes erfolgt sonders stark in Hochpreisregionen. in den kreisangehörigen Mittel- Veröffentlichung: Im Bundesdurchschnitt kostete im städten und städtischen Kreisen Jahr 2016 der Quadratmeter Wohn- Deutschlands; ein weiteres Viertel in Arbeitskreis der Oberen Gutachteraus- fläche für ein gebrauchtes freiste- den sieben größten Städten. Die teu- schüsse, Zentralen Geschäftsstellen hendes Ein- und Zweifamilienhaus ersten Handelsgebäude sind mit fast und Gutachterausschüsse (AK OGA), 1.545 €. Die höchsten mittleren Preise 5 Mio. € je Transaktion in den Top- 2017: Immobilienmarktbericht Deutsch- finden sich in München (Stadt: 8.500 € Sieben-Städten zu finden, aber auch land 2017. Oldenburg. je m²; Landkreis: 7.500 € je m²) oder in in den Großstädten mit 500 bis 600 Konstanz (5.150 € je m²). Die Preis- Tsd. Einwohnern. Für Bürogebäude steigerungen für selbstgenutztes wurde in Berlin im Jahr 2016 je Trans- Wohneigentum sind sowohl der guten aktion ein Betrag von 13,6 Mio. € wirtschaftlichen Gesamtsituation als umgesetzt, in Hamburg 12,9 Mio. €. auch dem lang anhaltenden nied- Die Stadt München liegt auch hier Abbildung 9 Preisniveau für freistehende, gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser nach Subkreisen in den Ländern 2016 Mittlere Wohnflächenpreise für freistehende gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser auf Subkreisebene, 2016 (in €/m2 Wohnfläche) 3.620 Hamburg 3.190 Hamburg Berlin 1.140 5.150 Berlin Neckar-Odenwald-Kreis Konstanz 8.500 Baden-Württemberg München Bayern Hessen Schleswig-Holstein 690 3.300 Bremen Lkr. Höxter Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern 2.670 Saarland Lkr. Leer (Küstenreg.) Niedersachsen Sachsen Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000 7.500 8.000 8.500 Quelle: AK OGA 2017
14 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Hypoport Regionalindex Hypoport Regionalindex – Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI) Die Hypoport AG mit seinem Tochter- Die Europace Datenbank liefert Daten unternehmen Dr. Klein arbeitet als ab dem Jahr 2003. Seit 2007 sind die B2B-Intermediär in der Immobilien- Fallzahlen ausreichend genug, um finanzierung, wobei Finanzmakler den statistisch signifikante Ergebnisse zu günstigsten Kredit für den Kunden erhalten. Damit lassen sich aussage- suchen. Die Immobilientransaktionen kräftige Analysen der Entwicklung auf werden über die Plattform Europace den deutschen Immobilienmärkten BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 abgewickelt, die alle für die Finanzie- der letzten zehn Jahre durchführen. Foto: Alexander Schürt rung relevanten Daten verarbeitet und Hypoport berechnet momentan mit an die verschiedenen Systeme der dem EPX (Europace Price Index) drei Finanzierer anbindet. Dadurch spei- Indizes für die Haustypen Einfamilien- chert Hypoport für jede Transaktion häuser (Neubau), Einfamilienhäuser Objektdaten wie beispielsweise Preis, (Bestand) und Eigentumswohnungen Sören Iden Baujahr, Wohnfläche oder geogra- (Apartments) für Gesamtdeutsch- Business Analyst bei der Hypoport AG, phische Lage. Mit Hilfe dieser Basis- land. Weiterhin werden als Dr. Klein Amsterdam. daten werden die Immobilienpreis- Trendindikator Immobilien (DTI) seit indizes des Dr. Klein Trendindikators 2012 zehn regionale Indizes für die Immobilienpreise (DTI) berechnet. größten deutschen Ballungsräume Es handelt sich hierbei um tatsächlich berechnet: Hamburg, Hannover, Ber- getätigte Kauftransaktionen. lin, Dresden, Düsseldorf, Köln, Dort- mund, Frankfurt a.M., Stuttgart und München. Berechnungen für weitere Regionen sind geplant. Zur Definition Abbildung 10 DTI Region Hamburg für Häuser und Eigentumswohnungen 2007 bis 2017 der Ballungsräume nutzt Hypoport die BBSR-Abgrenzungen der Groß- stadtregionen. Dabei gehen bei den Eigentumswohnungen die Kernstadt und das Kerngebiet mit ein; bei den Häusern zusätzlich die engeren und weiteren Verflechtungsräume. Mit der Betrachtung von Metropol- regionen ähneln die Hypoportindizes räumlich dem amerikanischen Case- Shiller 20-City Index. Allerdings wird bei Hypoport nicht die Repeat-Sales- Methode benutzt, sondern ein hedo- nisches Regressionverfahren auf den Quadratmeterpreis mit verschiedenen erklärenden Variablen angewandt. Die Ergebnisse des EPX werden monatlich, die des DTI quartalsweise veröffentlicht. Die Preisentwicklungen der letzten fünf bis zehn Jahre lassen ausnahms- Quelle: Hypoport AG los Immobilienpreissteigerungen
Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Hypoport Regionalindex 15 erkennen. Die Unterschiede zwischen Abbildung 11 den Regionen sind aber groß. So Preise für Eigentumswohnungen in München und Köln 2003 bis 2017 zeigt Dortmund gut 5 % Preisanstieg pro Jahr, in München stiegen die Im- mobilienpreise jährlich über 10 %. Die Eigentumswohnungen weisen in den letzten zehn Jahren wiederum in allen Regionen höhere Steigerungen als Einfamilienhäuser auf (vgl. Abb. 10). München ist in allen Analysen abso- luter Spitzenreiter sowohl bei Preis- steigerungen als auch bei absolutem Preisniveau. Eigentumswohnungen BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 erreichen aktuell in der Isarmetropole im Median Preise von über 6.000 € je m². Städte wie Köln befinden sich im Mittelfeld mit Medianpreisen von Quelle: Hypoport AG knapp unter 3.500 € (vgl. Abb. 11). Preissteigerungen sind auch in allen Baualtersklassen erkennbar. Selbst ältere Häuser aus den 1960er und Abbildung 12 1970er Jahren zogen aufgrund ange- 5-Jahres-Renditen für Eigentumswohnungen in Metropolregionen 2012 und 2017 spannter Marktsituationen deutlich an, wenn sie auch im Preisniveau 5-Jahres-Renditen pro Apartments basierend auf DTI-Indexwerten merklich unter den Preisen der jün- geren Baualtersklassen bleiben. Anhand der Transaktionszahlen lässt sich am Beispiel Berlin in den letzten Jahren gut der Bedeutungsgewinn des Neubaus nachvollziehen. Bei Eigentumswohnungen hat sich dessen Anteil von 15 % bis 2013 auf inzwischen knapp 30 % fast verdop- pelt. Das Preisniveau und die Stei- gerungsraten sind hier beim Neubau ebenfalls höher als im Bestand. Bei den Renditeberechnungen sind Quelle: Hypoport AG in allen Regionen deutliche Zunah- men erkennbar, mit Ausnahme der Eigentumswohnungen in Hamburg (vgl. Abb. 12). Veröffentlichungen: Europace Price Index (EPX): https:// www.europace.de/index-epx-hedonic Dr. Klein Trendindikator Immobilien- preise (DTI): https://www.drklein.de/ presse.html
16 Immobilienpreisentwicklungen in Deutschland | Impressum Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 Hrsg.: Arbeitskreis der Oberen Gutachterausschüsse, Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 Zentralen Geschäftsstellen und Gutachterausschüsse, Oldenburg 2017 der Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland Bezug: redaktion@lgln.niedersachsen.de Während der Geldumsatz für den Kauf von Immobilien in den letzten Jahren deutlich zulegte, blieben die Transaktionszahlen nahezu konstant. Der gestie- gene Geldumsatz resultiert in erster Linie aus den Käufen von Wohnimmobilien. Insbesondere die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum zogen an. Dies ist sowohl der guten wirtschaftlichen Gesamtsituation als auch dem lang anhal- tenden niedrigen Zinsniveau geschuldet. In den größten deutschen Städten legten die Preise besonders stark zu. Die Zahl der Transaktionen von Baugrund- stücken für Mehrfamilienhäuser stagnierte; ein deutliches Zeichen der nach wie vor herrschenden Knappheit beim Bauland. Der Druck auf den Wohnungsmarkt BBSR-Berichte KOMPAKT 01/2018 bleibt hoch, und das fehlende Angebot treibt die Preise weiter hoch. Das geht aus dem 5. Immobilienmarktbericht Deutschland hervor, den die amtlichen Arbeitskreis der Oberen Gutachterausschüsse, Zentralen Geschäftsstellen und Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland Gutachterausschüsse veröffentlicht haben. Der Bericht entstand in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Geringe Handelsaktivitäten am Transaktionsmarkt von Wohnungsportfolios Aktuelle Ergebnisse aus der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen BBSR-Analysen KOMPAKT 14/2017, Hrsg.: BBSR, Bonn 2017 Bezug: forschung.wohnen@bbr.bund.de BBSR-Analysen KOMPAKT 14/2017 Das erste Halbjahr 2017 war von einer geringen Tätigkeit am deutschen Transaktionsmarkt geprägt. Der Trend des Vorjahres 2016 hat sich damit weiter fortgesetzt. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Aktuelle Ergebnisse aus der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen 13 Verkaufsfälle ab 800 Wohneinheiten mit insgesamt 27.000 Wohnungen in der Die erste Jahreshälfte 2017 war von einer geringen Transaktionstätigkeit Geringe Handelsaktivitäten BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen erfasst. Dies hängt mit der fehlenden Verfügbarkeit von Wohnungsportfolios auf dem Transaktionsmarkt, insbesonde- geprägt. Der Trend des Vorjahres hat sich damit fortgesetzt. Hintergrund ist das fehlende Angebot an verfügbaren Wohnungsportfolios. am Transaktionsmarkt von Das vorliegende Heft befasst sich mit den Geschehnissen am deutschen Wohnungsportfolios re von größeren Beständen, zusammen. Es wurden fast ausschließlich Verkäufe Transaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2017. Die zentralen Ergebnisse der aktuellen Auswertung der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen werden in den folgenden Schwerpunkten vorgestellt: mittlerer Größenklassen in der vergangenen Jahreshälfte getätigt. In den n Marktgeschehen geprägt von Verkäufen mittlerer Größe n Deutsche Unternehmen und Publikums-AGs entscheidend für den Markt aktuellen Auswertungen der Datenbank werden die Entwicklungen der vergan- n Leichte Zunahme bei Kleintransaktionen mit 100 bis 800 Einheiten genen Jahre nachgezeichnet und die Akteurskonstellationen am deutschen Transaktionsmarkt näher analysiert. Die BBSR-Datenbank Wohnungstransak- Autor Jonathan Franke tionen beobachtet den zugenommenen Verkauf von Mietwohnungsbeständen und ganzen Wohnungsunternehmen in Deutschland seit 1999. Herausgeber Druck Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Deichmanns Aue 31–37 Bestellungen 53179 Bonn forschung.wohnen@bbr.bund.de Stichwort: Arbeitskreis Immobilienpreise 2017 Bearbeitung/Ansprechpartner Die BBSR-Berichte KOMPAKT erscheinen in unregelmäßiger Alexander Schürt Folge. Interessenten erhalten sie kostenlos. alexander.schuert@bbr.bund.de unter Mitwirkung von Bildnachweis Peter Ache – OGA Niedersachsen Foto S. 8: ZEW; weitere Fotos: Alexander Schürt Sören Iden – Hypoport AG Dr. Oliver Lerbs – ZEW ISSN 1867-0547 (Printversion) Eva Neubrand – BBSR ISBN 978-3-87994-613-6 Prof. Dr. Bertram I. Steininger – RWTH Aachen Matthias Waltersbacher – BBSR Bonn, Februar 2018 Redaktion Katina Gutberlet Newsletter „BBSR-Forschung-Online“ Der kostenlose Newsletter informiert monatlich über neue Satz und Gestaltung Veröffentlichungen, Internetbeiträge und Veranstaltungstermine Yvonne Schmalenbach des BBSR: www.bbsr.bund.de/BBSR/newsletter
Sie können auch lesen