Gutachterliche Stellungnahme - zur datenschutzrechtlichen Zulässigkeit des Be- triebs der Fanpage der Senatskanzlei - Berlin.de

Die Seite wird erstellt Ilka Vetter
 
WEITER LESEN
| Dr. Thomas Schwenke Rechtsanwaltskanzlei | Paul-Lincke-Ufer 42/43 | 10999 Berlin |

Gutachterliche Stellungnahme
zur datenschutzrechtlichen Zulässigkeit des Be-
triebs der Fanpage der Senatskanzlei

Datum: 20. Februar 2019

Im Auftrag von:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin
Senatskanzlei -Landesredaktion /
Koordinierung Berlin.de, Social Media
Jüdenstraße 1
10178 Berlin

Erstellt durch:

Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (UoA), Dipl.FinWirt (FH)
Zert. Datenschutzbeauftragter TÜV Süd / Zertifikat-Nr.: 1346#311657914
Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin
http://drschwenke.de

                                                                                       Seite 1 von 74
Einleitung

Das folgende Gutachten untersucht, ob die von dem Social-Media-Referat der Senats-
kanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin (nachfolgend bezeichnet als „Se-
natskanzlei“) innerhalb der Plattform Facebook betriebene Fanpage datenschutzrecht-
lich zulässig ist.

Im ersten Teil des Gutachtens werden die verwendeten Begrifflichkeiten, technische
und vertragliche sowie konzeptionelle Grundlagen des Betriebs der Fanpage darge-
stellt. Sie dienen als Grundlage für die folgenden rechtlichen Erwägungen, insbeson-
dere im Hinblick auf die Bestimmung der Zwecke des Fanpagebetriebs, die Rechts-
grundlagen sowie die Verhältnismäßigkeitserwägungen.

Das Gutachten dient ferner dem Zweck, die von der Datenschutzkonferenz (DSK) am
05.09.2018 im Beschluss zu Facebook Fanpages aufgestellte Fragen, als auch die von
der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) im Rahmen
ihrer Anhörungsanfrage vom 29.10.2018 genannten Fragen zu beantworten.

Dem Gutachten wird die Rechtslage im Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens zu-
grunde gelegt. Zu der Rechtslage gehören insbesondere gerichtliche Entscheidungen,
behördliche Maßnahmen und Ansichten der Rechtsliteratur.

.

                                                                            Seite 2 von 74
Inhaltsverzeichnis
A. Zusammenfassung der Ergebnisse des Gutachtens .................................................. 6
B.         Begrifflichkeiten, technische, vertragliche und konzeptionelle Grundlagen ............ 9
     I.         Begriffsdefinitionen ............................................................................................... 9
     II.        Vertragsgrundlagen ............................................................................................. 13
     III.          Konzeptionelle Grundlagen, Zwecke und Verwaltung der Fanpage ............... 13
           1.      Social-Media-Konzept der Senatskanzlei ......................................................... 14
           2.      Vorbildwirkung anderer öffentlich-rechtlicher Fanpages ............................... 16
           3.      Alternativangebote .......................................................................................... 16
           4.      Verwaltung der Fanpage .................................................................................. 17
           5.      Evaluierung ...................................................................................................... 18
     IV.   EuGH zur Mitverantwortlichkeit für Fanpages und Vertragsanpassung durch
     Facebook ..................................................................................................................... 18
           1.      Urteil des EuGH vom 05.06.2018 ..................................................................... 18
           2.      Stellungnahme der DSK vom 05.09.2018 ........................................................ 19
           3.      Facebooks Seiten-Insights-Ergänzung vom 11.9.2018 .................................... 21
           4.      Anhörungsverfahren der Berliner BfDI ............................................................ 22
           5.      Schlussanträge des Generalanwalts in Sachen „Fashion ID“ ........................... 25
C.         Zulässigkeit des Betriebs der Fanpage der Senatskanzlei ....................................... 27
     I.         Räumlicher Anwendungsbereich......................................................................... 27
     II.        Sachlicher Anwendungsbereich .......................................................................... 27
           1.      Personenbezogene Daten ................................................................................ 27
                (a) Stammdaten und Kontaktdaten der Mitglieder .......................................... 27
                (b)      Demografische Daten der Mitglieder ....................................................... 27
                (c)      Angaben zur Facebook-Nutzung, Verhalten und Interessen der Mitglieder
                         28
                (d)      Insights-Daten........................................................................................... 28
                (e)      Standortdaten........................................................................................... 29
                (f) Technische Daten ......................................................................................... 29
                (g)      Inhaltsdaten .............................................................................................. 29
                (h)      Personenbezug ......................................................................................... 29
           2.      Automatisierte Verarbeitung ........................................................................... 30
     III.          Betroffene Personen ........................................................................................ 30
     IV.           Verarbeitungszwecke....................................................................................... 30
           1.      Facebooks Verarbeitungszwecke..................................................................... 31

                                                                                                                       Seite 3 von 74
(a) Zurverfügungstellung der Fanpage und Sicherheit ...................................... 31
          (b)      Betriebswirtschaftliche Zwecke und Profiling .......................................... 31
     2.      Senatskanzlei ................................................................................................... 32
          (a) Zurverfügungstellung der Fanpage und Sicherheit ...................................... 32
          (b)      Information, Kommunikation, Imagepflege ............................................. 33
          (c)      Werbewirkung .......................................................................................... 33
V.        Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Senatskanzlei ............................ 34
     1.      Gemeinsame Verantwortlichkeit ..................................................................... 34
          (a) Begründung gemeinsamer Verantwortlichkeit ............................................ 35
          (b)      Umfang gemeinsamer Verantwortlichkeit ............................................... 37
          (c)    Feststellung der gemeinsamen Verantwortlichkeit und deren Umfangs
          für die Fanpage der Senatskanzlei....................................................................... 39
     2.      Unmittelbare Verantwortlichkeit .................................................................... 41
VI.          Seiten-Insights-Ergänzung als Vereinbarung gem. Art 26 DSGVO................... 43
     1.      Wirksame Vereinbarung der Seiten-Insights-Ergänzung ................................. 43
     2.      Inhaltliche Prüfung der Seiten-Insights-Ergänzung ......................................... 45
          (a) Primäre Verantwortlichkeit .......................................................................... 45
          (b)      Beschränkung auf Insights-Daten ............................................................. 46
          (c)      Verantwortung für eigene Rechtsgrundlage ............................................ 46
          (d)      Umgang mit Anfragen von Betroffenen und Aufsichtsbehörden ............ 47
          (e)    Festlegung der irischen Datenschutzkommission als federführende
          Aufsichtsbehörde................................................................................................. 48
          (f) Geltendes Recht, Aktualisierungen und salvatorische Klausel .................... 50
     3.      Inhaltliche Vollständigkeit der Seiten-Insights-Ergänzung .............................. 50
VII.         Tatsächliche Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen................................ 51
     1.      Erfüllung von Informationspflichten ................................................................ 51
          (a) Informationen zu Seiten-Insights-Daten ...................................................... 51
          (b)      Hinreichende Aufklärung der Nutzer durch Facebook............................. 53
          (c)      Erforderlichkeit eigener Datenschutzhinweise der Senatskanzlei ........... 55
     2.      Wahrung der Betroffenenrechte und Beachtung von Auskunftspflichten ..... 56
     3.      Widerspruchsrechte bei Cookies ..................................................................... 57
     4.      Übrige datenschutzrechtliche Verpflichtungen ............................................... 58
VIII.        Rechtsgrundlage .............................................................................................. 58
     1.      Einwilligung ...................................................................................................... 58
     2.      § 3 Abs. 1 BlnDSG i.V.m. GV Sen DSGVO ......................................................... 60
          (a) Geeignetheit ................................................................................................. 62

                                                                                                                  Seite 4 von 74
(b)       Keine milderen Maßnahmen .................................................................... 63
       (c)       Angemessenheit des Fanpagebetriebs..................................................... 65
         i.      Interessen der Social-Media-Nutzer und der Allgemeinheit.................... 65
         ii.     Reichweite und Gewichtung der Abwägungsfaktoren ............................. 66
         iii. Vernünftige Erwartungen der Fanpagebesucher ..................................... 66
         iv. Zwangswirkung und Alternativangebot ................................................... 68
         v.      Pseudonyme und anonyme Verarbeitung ............................................... 69
         vi. Einwilligung in die Cookie-Speicherung.................................................... 69
         vii.      Evaluation und fachgemäße Betreuung ............................................... 70
         viii.     Einwirkung auf Facebook ...................................................................... 71
         ix. Angemessenheit des Fanpagebetriebs..................................................... 71
       (d)       Der Fanpagebetrieb ist erforderlich ......................................................... 72
  3.     Verarbeitung zu Sicherheits- und Optimierungszwecken ............................... 73
IX.      Der Fanpagebetrieb ist zulässig ....................................................................... 73

                                                                                                     Seite 5 von 74
A. Zusammenfassung der Ergebnisse des Gutachtens

  ▪   Der Betrieb der Fanpage durch die Senatskanzlei verstößt nicht gegen geltendes
      Datenschutzrecht.

  ▪   Die Senatskanzlei ist entsprechend der gegenwärtigen und erwarteten Recht-
      sprechung des EuGH für die im Rahmen der Bereitstellung der Fanpage, Erstel-
      lung der Insights-Statistiken, Darstellung der Beiträge in Newsfeeds der Face-
      book-Mitglieder sowie u. U. zur Wahrung der technischen Sicherheit und Opti-
      mierung der Fanpage durch Facebook verarbeiteten Insights-Daten gemeinsam
      verantwortlich.

  ▪   Die Mitverantwortung wird durch Mitentscheidung der Senatskanzlei über die
      Mittel und Zwecke der Verarbeitung der Insights-Daten begründet. Im Hinblick
      auf die Mittel besteht die Mitbestimmung in der Inbetriebnahme der Fanpage.
      Im Hinblick auf die Zwecke sind die betriebswirtschaftlichen Interessen von Fa-
      cebook und die Zwecke der Senatskanzlei, ihren öffentlich-rechtlichen Aufgaben
      in Social Media nachzukommen, insoweit hinreichend identisch.

  ▪   Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist jedoch nur auf die vorgenannten Zwecke
      des Fanpagebetriebs beschränkt. Die Senatskanzlei ist mangels Möglichkeit der
      Einwirkung und Einflussnahme insbesondere nicht für die vorhergehende und
      folgende Verarbeitung der Insight-Daten durch Facebook, z. B. zu Werbe- und
      Marketingzwecken, mitverantwortlich. D. h., es bestehen zwar erhebliche Be-
      denken gegen die Nutzung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch Fa-
      cebook, jedoch werde diese nicht alle der Senatskanzlei aufgebürdet.

  ▪   Die aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 Abs. 1 S. 1
      DSGVO erforderliche Vereinbarung zu der Regelung der Rechte und Pflichten
      zwischen Facebook und der Senatskanzlei ist ein wirksamer Bestandteil des Ver-
      trages zwischen der Senatskanzlei und Facebook und entspricht im Hinblick auf
      den Inhalt und die Umsetzung den gesetzlichen Anforderungen. Insbesondere
      werden die Fanpagebesucher hinreichend informiert und deren Rechte, z. B. auf
      Auskunft, im Rahmen des Verantwortungsbereichs der Senatskanzleigewahrt.

                                                                          Seite 6 von 74
▪   Die Verarbeitung der Insights-Daten der Fanpagebesucher erfolgt auf Grundlage
    des § 3 Abs. 1 BlnDSG, und ist zur Erbringung ihrer öffentlichen Aufgaben der
    Information sowie Kommunikation mit Bürgern sowie Imagepflege und Anspra-
    che an der Stadt Berlin interessierter Personen und Unternehmen in sozialen
    Medien gem. § 3 Abs. 1 BlnDSG erforderlich.

▪   Die Fanpage ist derzeit das geeignetste Mittel, um das Konzept einer transparen-
    ten und nachhaltigen Ansprache vom Bürgern und anderen Interessenten in so-
    zialen Medien zu erreichen. Der Betrieb ist auch angemessen und soweit ein Er-
    messensspielraum aufgrund der Unklarheit der Rechtslage besteht, darf die Se-
    natskanzlei diesen aufgrund der ihr zustehenden Einschätzungsprärogative
    wahrnehmen.

▪   Der Senatskanzlei wird jedoch empfohlen, die Fanpagebesucher über das Kon-
    zept des Fanpagebetriebs, die Risiken der Verarbeitung von Daten durch Face-
    book, Alternativangebote sowie im Hinblick auf die übrigen Angaben gem. Art.
    13 und 14 DSGVO auf einer separaten Webseite zu unterrichten. Die Webseite
    muss auf der Fanpage einfach erkennbar verlinkt werden.

▪   Ferner ist die faktische und rechtliche Entwicklung zu beobachten und das Kon-
    zept des Fanpage-Betriebs bei relevanten Erkenntnissen und sonst zumindest
    jährlich durch das Social-Media-Referat der Senatskanzlei entsprechend zu eva-
    luieren.

▪   Des Weiteren wird der Senatskanzlei empfohlen, allein oder gemeinsam mit an-
    deren öffentlich-rechtlichen Stellen auf Facebook einzuwirken und zu fordern,
    dass Facebook den von Datenschutzbehörden vorgebrachten Bedenken Rech-
    nung trägt. Dazu gehören vor allem ein Einwilligungsprozess für Fanpagebesu-
    cher, die keine Facebook-Mitglieder sind, ein einfacheres Widerspruchsverfah-
    ren und die Aufnahme eines Links zu den Datenschutzhinweisen der Senatskanz-
    lei auf der Frontseite der Fanpage.

▪   Nur ergänzend wird darauf hingewiesen, dass Zweifel an der Zuständigkeit der
    Berliner BfDI im Hinblick auf die Fanpage der Senatskanzlei bestehen. Vielmehr

                                                                         Seite 7 von 74
ist aufgrund einer faktisch grenzüberschneidenden gemeinsamen Verantwort-
lichkeit sowie vertraglicher Vereinbarung zwischen der Senatskanzlei und Face-
book von der Federführung der Datenschutzaufsicht durch die irische Daten-
schutzkommission auszugehen.

                                                                   Seite 8 von 74
B. Begrifflichkeiten, technische, vertragliche und konzeptionelle
    Grundlagen
Dieser Teil des Gutachtens dient der Einführung und Erläuterung der im Rahmen des
Gutachtens verwendeten Begriffe, der vertraglichen Grundlagen sowie des Betriebs-
konzeptes der Fanpage der Senatskanzlei.

Anschließend werden die aktuellen rechtlichen Entwicklungen in Folge des Urteil des
Europäischen Gerichtshofs zur gemeinsamen Verantwortlichkeit für Fanpages (EuGH,
Urteil vom 5.6.2018, C-210/16) sowie anschließende Vertragsanpassungen durch Face-
book dargestellt.

I. Begriffsdefinitionen

Die Begriffsdefinitionen erhalten zum Teil technische Funktionsbeschreibungen und da-
neben eine Darstellung rechtlicher und faktischer Beziehungen unter den beteiligten
Parteien.1

    ▪    „Facebook“ – Der Begriff wird allgemeinsprachlich sowohl für das Unternehmen
         Facebook als auch die von dem Unternehmen angebotene soziale Plattform mit
         demselben Namen verwendet. Im Rahmen des Gutachtens wird der Begriff für
         Facebook als Unternehmensgruppe verwendet. Sofern relevant, z. B. im Hinblick
         auf vertragliche Beziehung, werden die jeweiligen Niederlassungen genauer be-
         zeichnet.

    ▪    „Facebook USA“ und „Facebook Irland“- Sofern von Facebook Irland oder Face-
         book USA die Rede ist, sind damit der Hauptsitz des Facebook-Konzerns in den
         USA (Facebook Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, CA 94025, USA) und die für den
         europäischen Betrieb der Plattform Facebook zuständige Niederlassung in Irland
         (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
         Irland) gemeint. Vertragspartner der Senatskanzlei ist dabei Facebook Irland,2

1 Alle im Gutachten verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen (z. B. umfasst der
Begriff „Fanpagebesucher“ sowohl weibliche, als auch männliche oder übrigen Geschlechtern angehörende
Besucher).
2 EuGH, „Wirtschaftsakademie“, a.a.O., Rn. 32.

                                                                                              Seite 9 von 74
wobei die maßgeblichen personenbezogenen Daten der Fanpagebesucher zur
        technischen Verarbeitung an Facebook USA übermittelt werden.

    ▪   „Fanpages“ – Für den Betrieb durch Unternehmen, öffentlich-rechtliche Stellen
        oder Personen des öffentlichen Lebens gedachte Facebook-Profile.3 Der Begriff
        „Fanpage“ wird allgemeinsprachlich und auch in der Rechtsprechung verwendet.
        Fanpages werden durch Facebook selbst als „(Facebook-)Seiten“ bezeichnet.
        Wenn im Gutachten der Begriff „Fanpage“ im Kontext der Senatskanzlei verwen-
        det wird, ist damit die Fanpage der Senatskanzlei gemeint.

    ▪   „Insights“ / „Insights-Daten“ – Als Insights werden die den Betreibern von Fan-
        pages zur Verfügung gestellten Statistiken bezeichnet.4 Diese Statistiken sind
        nicht abschaltbar und enthalten im Hinblick auf die Interaktion mit der Fanpage
        und demografische Eigenschaften aggregierte Daten der Fanpagebesucher
        (diese Daten werden auch als „Insights-Daten“ bezeichnet). Hierzu gehören auch
        aggregierte Werte zum Alter, Geschlecht oder Zeiten der Abrufe oder Bekun-
        dung von Gefallen oder Nichtgefallen im Hinblick auf die innerhalb der Fanpage
        veröffentlichten Beiträge. Die Nutzung der Insights-Statistiken ist nicht abding-
        bar und erfolgt auf Grundlage von pseudonymen „Cookies“ 5

    ▪   „Cookies“ – Die in diesem Gutachten in Rede stehende Datenverarbeitung er-
        folgt im Wesentlichen in der Weise, dass Facebook auf dem Computer oder je-
        dem anderen Gerät der Personen, die eine Fanpage besucht haben, Cookies plat-
        ziert, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken
        und für die Dauer von zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht
        werden. Ferner empfängt Facebook die in den Cookies gespeicherten Informati-
        onen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie, insbesondere wenn eine Person die
        „Facebook-Dienste, Dienste, die von anderen Mitgliedern der Facebook-

3 Vgl. EuGH, Urt. v. 05.06.2018, Az. C‑210/16 „Wirtschaftsakademie“, Rn. 15
(http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=de&
mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=4096862); Golland, K&R 433.
4 Golland, K&R 433.
5 Vgl. EuGH, Urt. v. 05.06.2018, Az. C‑210/16 „Wirtschaftsakademie“, Rn. 15

(http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=de&
mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=4096862).

                                                                                  Seite 10 von 74
Unternehmensgruppe bereitgestellt werden, und Dienste, die von anderen Un-
           ternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen“, besucht.
           Außerdem können andere Stellen wie Facebook-Partner oder sogar Dritte „auf
           den Facebook-Diensten Cookies verwenden, um [diesem sozialen Netzwerk di-
           rekt] bzw. den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereit-
           zustellen“.6

       ▪   „Facebook-Ads“ – Innerhalb der Plattform Facebook können Personen und Un-
           ternehmen Werbeanzeigen platzieren. Die Zielgruppe der Mitglieder, denen Fa-
           cebook-Ads angezeigt werden, kann anhand einer Varianz von Parametern be-
           stimmt werden (sog. „Targeting“). Zu diese Parametern können z. B. Eigenschaf-
           ten, Interessen, Verhalten oder Interaktionen der Personen gehören, z. B. „Per-
           sonen des Geschlechts X, des Altersbereichs Y, lebend in Berlin, mit Deutsch als
           eingestellter Sprache und Interesse an Musik und Politik“.

       ▪    „Mitglieder“ – Personen (oder Unternehmen), die sich bei der Plattform Face-
           book registriert haben.

       ▪   „Nutzer“ / „Besucher“ – Personen, die Fanpages in deren Browsern aufrufen,
           unabhängig davon, ob sie Mitglieder von Facebook sind. Eine Fanpage kann so-
           wohl von Mitgliedern als auch von anderen Nutzern, d. h. von „Nicht-Mitglie-
           dern“, aufgerufen werden (die in diesem Kontext als „Fanpagebesucher“ be-
           zeichnet werden). In diesem Fall wird in deren Browser jedoch eine einge-
           schränkte Darstellung der Fanpage (z. B. ohne Interaktionsmöglichkeiten) und
           eine Möglichkeit, sich bei Facebook zu registrieren, ausgegeben.

       ▪   „Privatnachrichten“ / „Facebook Messenger“ – Der Facebook Messenger ist ein
           proprietäres Kommunikationssystem innerhalb der Plattform Facebook, mit
           dem Mitglieder untereinander kommunizieren können.

       ▪   „Social Plugin“ – Als Social Plugins werden Funktionen von Facebook bezeichnet,
           die Betreiber von Webseiten mittels der Einbindung eines im Browser der Nutzer

6   Vgl. EuGH, „Wirtschaftsakademie“, a.a.O., Rn. 33.

                                                                               Seite 11 von 74
ausführbaren Codes in deren Website integrieren können. Am bekanntesten ist
    die „Gefällt mir“-Schaltfläche, mit deren Klick Facebook-Mitglieder einen Link zu
    der jeweiligen Webseite innerhalb derer Facebook-Profile teilen können. Dabei
    sendet der Browser des Webseitenbesuchers automatisch Informationen betref-
    fend seine IP‑Adresse und den Browser-String an Facebook Ireland und kann
    diese Informationen zudem in einem Cookie speichern. Die Übermittlung und
    Speicherung dieser Informationen erfolgt, ohne dass der Facebook-„Gefällt mir“-
    Button angeklickt zu werden braucht und auch bei Nicht-Mitgliedern von Face-
    book.

▪   „Betreiber“ – Als Betreiber wird der Anbieter einer Fanpage bezeichnet, hier die
    Senatskanzlei. Der Begriff wird zwecks Abgrenzung zu der Figur des datenschutz-
    rechtlichen Verantwortlichen verwendet, die gesondert zu prüfen ist.

▪   „Fans“ / „Abonnenten“ – Als „Fans“ werden Mitglieder bezeichnet, welche die
    Schaltfläche „Gefällt mir“ einer Fanpage geklickt und damit deren Beiträge abon-
    niert haben. „Abonnenten“ sind Mitglieder, die nur die Beiträge abonnieren,
    aber ohne die Schaltfläche „Gefällt mir“ zu klicken. Im Zeitpunkt der Erstellung
    dieses Gutachtens wird die Fanpage der Senatskanzlei von rund 6.700 Personen
    abonniert, wovon 6.400 Personen die „Gefällt mir“-Schaltfläche geklickt haben.

▪   „Beiträge“ – Als Beiträge werden die im Namen von Fanpages auf diesen publi-
    zierten Einträge, sei es in Form von Texten, Bildern, Videos oder Umfragen, be-
    zeichnet.

▪   „Newsfeed“ – Der Newsfeed ist ein grundlegende Funktion sozialer Netzwerke
    und enthält die Beiträge befreundeter Nutzer oder abonnierter Fanpages. Der
    Newsfeed von Facebook wird den Nutzern standardmäßig beim Aufruf der Platt-
    form angezeigt. Dabei sortiert Facebook die Beiträge, ebenfalls standardmäßig,
    im Newsfeed anhand des Vorverhaltens und der Facebook bekannten Interessen
    der Nutzer vor. Diese algorithmische Sortierung kann von den Nutzern in den
    „Einstellungen zum Newsfeed“ in einem gewissen Maße (z. B. durch Priorisie-
    rung der Beiträge bestimmter Personen oder Fanpages) verändert werden.

                                                                         Seite 12 von 74
II. Vertragsgrundlagen

Die Vertragsgrundlagen umfassen vor allem die allgemeinen Geschäftsbedingungen von
Facebook sowie Datenschutzhinweise, welche jeweils aus mehreren einzelnen Klausel-
werken bestehen:

   ▪   Nutzungsbedingungen von Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms.

   ▪   Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

   ▪   Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook:
       https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases          (kurz    „Facebooks
       Rechtsgrundlagen“).

   ▪   Hinweise zu Cookies und anderen Speichertechnologien: https://www.face-
       book.com/policies/cookies/ (kurz „Cookie-Hinweise“) .

   ▪   Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen: https://www.face-
       book.com/legal/terms/page_controller_addendum (kurz „Seiten-Insights-Er-
       gänzung“).

   ▪   Informationen     zu   Seiten-Insights-Daten:    https://www.facebook.com/le-
       gal/terms/information_about_page_insights_data.

   ▪   Social-Media-Konzept des Referates für Social Media der Senatskanzlei Berlin
       Fassung vom 21.11.2017 (kurz „Social-Media-Konzept“).

   ▪   Fanpage der Senatskanzlei : „Der Regierende Bürgermeister von Berlin“,
       https://www.facebook.com/RegBerlin/.

III. Konzeptionelle Grundlagen, Zwecke und Verwaltung der Fanpage

Die Senatskanzlei betreibt seit dem 08.05.2017 auf der Plattform Facebook eine Fan-
page, die sie zur Information der Bürger, Besucher der Stadt Berlin oder anderer Inte-
ressenten zwecks Information, Kommunikation, Informationsaufnahme und Image-
pflege einsetzt. Verwaltungsleistungen werden über die Fanpage nicht angeboten,

                                                                           Seite 13 von 74
hierzu werden die Nutzer auf den Bürgerservice, u. a. auf der Website der Senatskanz-
lei, verwiesen.

Die Fanpage ist in Folge und auf Grundlage des im Folgenden dargestellten Social-Me-
dia-Konzeptes, Beobachtung anderer öffentlich-rechtlicher Fanpages sowie rechtlicher
Überlegungen unter der fachlichen Leitung des ebenfalls neu begründeten Social-Me-
dia-Referats angelegt worden.

1. Social-Media-Konzept der Senatskanzlei

Der Betrieb und die Zweckbestimmung der Fanpage basiert auf einem Social-Media-
Konzept, das die Senatskanzlei zur Evaluation des faktischen Bedarfs nach einer Fan-
page in Auftrag gab. Die Evaluation soll sicherstellen, im Wege einer „nachhaltigen Re-
gierungskommunikation“,

   „[…] über die Politik des Senats zu informieren, Transparenz über politische Ent-
   scheidungen herzustellen und den politischen Dialog mit den Bürgerinnen und
   Bürgern der Stadt zu befördern.“

Der Beschluss zur Nutzung sozialer Medien und insbesondere von Facebook erfolgte
hierbei insbesondere auf Grundlage der Erwartungshaltung der Bürger sowie Besucher
Berlins an eine zeitgemäße Informations- und Kommunikationskultur. Dies insbeson-
dere unter Beachtung der besonderen Stellung von Berlin als eine „junge und innova-
tive Stadt“, die besonders viele technologieaffine und soziale Medien nutzende Men-
schen aus dem Inland und Ausland anzieht:

   „Soziale Netzwerke bilden heute Räume der Öffentlichkeit, in denen höhere Reich-
   weiten als über die Webseite oder über Zeitungen erzielt werden können. Heute fin-
   det dort die Auseinandersetzung mit politisch und gesellschaftlich relevanten The-
   men statt. Folglich gehört die Online-Kommunikation zu einem grundlegenden Be-
   standteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, über welche das medial vermittelte
   Bild beeinflusst werden kann. Darüber hinaus erwarten die Bürgerinnen und Bürger,
   dass eine Regierung transparent und regelmäßig über ihr Handeln informiert, Hin-
   tergrunde erklärt und zum niedrigschwelligen Dialog bereit ist. Erfolgreiche Social-

                                                                              Seite 14 von 74
Media-Kommunikation muss die Arbeit von Politik und Verwaltung in Bezug auf die
    Stadt und das Leben der Menschen vor Ort plattformadäquat transportieren.“

    „Nach einer Studie von YouGov vom Februar 2017 nutzten 27 Prozent der befragten
    Bundesbürger/innen soziale Netzwerke als Nachrichtenquelle. Für jede und jeden
    Fünften waren soziale Netzwerke vorwiegende Nachrichtenquelle für politische
    Themen. Social Media folgte damit nach dem Fernsehen mit 78 Prozent, Radio mit
    56 Prozent, der gedruckten Ausgabe einer Zeitung mit 50 Prozent und der Zeitungs-
    webseite mit 38 Prozent.„

    „Die Zahlen verdeutlichen, dass sich die Informationswirklichkeit für jede fünfte Per-
    son danach konstruiert, welche Informationen sie oder er von den mit ihr oder ihm
    vernetzten Profilen erhält. Auch 57 Prozent der Befragten der YouGov-Studie gaben
    an, sich vorstellen zu können, sich in Zukunft stärker über Messenger-Dienste und
    soziale Online-Netzwerke über politische Themen zu informieren.“

Die Entscheidung für die Nutzung der Plattform Facebook erfolgte hierbei aufgrund
der Dominanz der Plattform innerhalb der Social-Media-Angebote:

    In Hinblick auf die Plattformen der sozialen Netzwerke informieren sich mit über 70
    Prozent die meisten Menschen auf Facebook über aktuelle politische Geschehnisse.

    Facebook gilt mit seinen 31 Millionen aktiven Mitgliedern in Deutschland als „der
    Marktplatz“ unter den sozialen Netzwerken. Hier kann die „breite Masse“ erreicht
    werden – in Berlin 1,9 Millionen der aktuell fast 3,47 Millionen in Berlin lebenden
    Menschen (Stand: November 2017, im Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens lie-
    gen diese Zahlen bei ca. 32 Millionen, wobei für Deutschland keine offiziellen Zahlen
    herausgegeben werden und auf Informationen in anderen Kontexten, z.B. gegen-
    über Werbekunden, beruhen).7

7https://allfacebook.de/zahlen_fakten/offiziell-facebook-nutzerzahlen-deutschland (alle Links zuletzt aufge-
rufen zum Datum des Gutachtens).

                                                                                             Seite 15 von 74
2. Vorbildwirkung anderer öffentlich-rechtlicher Fanpages

Der Entschluss zur Nutzung der Fanpage basierte auch auf der Beobachtung der ande-
ren Landesregierungen, von denen elf ebenfalls die Plattform Facebook nutzen. Dane-
ben finden sich auf der Plattform Facebook ebenfalls Bundesorgane (wie die Bundesre-
gierung, Landesbehörden (z. B. Polizeibehörden) oder Gemeinden und Städte.

Zu betonen ist dabei auch der Social-Media-Auftritt des Landesdatenschutzbeauftrag-
ten Baden-Württemberg (LfDI BW).8 Zwar handelt es sich hierbei um ein anderes sozia-
les Netzwerk, dessen Nutzung aber mit dem Betrieb einer Fanpage bei Facebook ver-
gleichbar ist. Auch Twitter-Profile dienen der Information und Kommunikation der Öf-
fentlichkeit und auch bei Twitter werden statistische Daten der Nutzer gesammelt. Die
Daten können z. B. im Rahmen der Platzierung von gebuchten Werbeanzeigen zur Ziel-
gruppenbestimmung verwendet und in Cookies gespeichert werden. Die Twitter-Nut-
zung basiert wiederum auf einer vom LfDI BW veröffentlichten „Neuen Richtlinie des
LfDI zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“.9

Dabei wird als Grundlage für eine sichere Nutzung sozialer Medien ein klares und öf-
fentliches Konzept mit Festlegung von Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nut-
zung und Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge und des-
sen mindestens jährlich stattfindende Evaluation sowie Betreuung durch geschultes
Personal vorgeschlagen. Ebenso werden eigene Datenschutzhinweise oder alternativ
regelmäßige Information der Nutzer für notwendig erachtet. Zudem sollten die Nutzer
auf alternative Informations- und Kommunikationswege hingewiesen werden.

3. Alternativangebote

Die Fanpage der Senatskanzlei wird als ein alternativer Informations- und Kommunika-
tionskanal umgesetzt. Das bedeutet, dass die Fanpage keine anderen Informations- o-
der Kommunikationsangebote substituieren soll.

8https://twitter.com/lfdi_bw.
9https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/04/2017.11.02._Richtlinie-
zur-Nutzung-sozialer-Netzwerke-durch-%C3%B6ff.-Stellen.pdf (abgekürzt „Richtlinie SoMe“).

                                                                                     Seite 16 von 74
Den Bürgern stehen weiterhin die Möglichkeiten offen, sich auf den Webseiten der Se-
natskanzlei oder über die Presse über die politischen Prozesse und die Tätigkeit der
Verwaltung zu informieren. Ebenso stehen den Bürgern weiterhin traditionelle Kom-
munikationswege, wie z. B. das Telefon, die Briefpost oder der persönliche Besuch im
Bürgerservicebüro zur Verfügung.

Die Senatskanzlei verfolgt also nicht das Ziel, Bürger von anderen Informations- oder
Kommunikationskanälen auf die Fanpage zu lenken. Vielmehr ist das Ziel, Bürger, die
bereits die Plattform Facebook nutzen, mit dem Informations- und Kommunikations-
angebot der Fanpage anzusprechen.

Bei den Vorteilen, wie z.B. der Möglichkeit, die Facebookseite der Senatskanzlei zu
abonnieren und so aktiv und schnell über diese informiert zu werden, handelt es sich
um inhärente Vorteile von Social Media, die per se die Nutzer zu der Nutzung von
Plattformen wie Facebook bewegen und nicht von der Senatskanzlei neu geschaffen
werden.

Ergänzend ist aufzuführen, dass auch wenn die Fanpage den Bürgern und anderen Be-
suchern Berlins ein lediglich alternatives Informationsangebot eröffnet, sie umgekehrt
für die Senatskanzlei neue Möglichkeiten schafft, die Stimmung und Ansichten der Bür-
ger wahrzunehmen. So können z. B. anhand der Kommentare der Bürger zu veröffent-
lichen Informationen und einer stattfindenden Diskussion eine Stimmungslage gewon-
nen und neue Ideen oder Impulse für das Regierungshandeln gewonnen werden.

4. Verwaltung der Fanpage

Für die Koordination der Social-Media-Aktivitäten wurde ein eigenes Referat mit der
festgelegten Zuständigkeit des Referatspersonals gegründet. Die Aufgaben des Refe-
ratspersonals umfassen insbesondere die redaktionelle, technische und rechtliche Be-
treuung der Fanpage.

Das Referatspersonal wurden im Hinblick auf die von ihnen wahrzunehmenden Aufga-
ben instruiert, werden fortgebildet und haben die Möglichkeit externe Fachexperten
hinzuzuziehen.

                                                                            Seite 17 von 74
5. Evaluierung

Das Social-Media-Konzept der Senatskanzlei unterliegt einer ständigen Evaluation
durch das Referatspersonal. Die Evaluation umfasst, neben der technischen und inhalt-
lichen Prüfung, vor allem auch die rechtliche Zulässigkeit des Betriebs der Fanpage.

Die Senatskanzlei handelt im Bewusstsein der rechtlichen Unklarheiten, unterschiedli-
cher Rechtsansichten und Risiken, weshalb das Referatspersonal ständig die Nachrich-
tenlage sowie interne Hinweise zur Rechtslage beobachtet. Die Grundlagen und das
„Ob“ der Nutzung der Facebook-Seite werden vor allem dann gesondert und vertieft
geprüft, wenn wesentliche Änderungen der Rechtslage hierzu Anlass geben, wie die im
Folgenden dargestellte Entscheidung des EuGH zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
für Fanpages.

IV. EuGH zur Mitverantwortlichkeit für Fanpages und Vertragsanpassung
    durch Facebook

Die folgende Darstellung fasst die Entscheidung des EuGH vom Juni 2018 zur Mitver-
antwortlichkeit für Fanpages und die ihr folgende Anpassung der Vertragsgrundlagen
durch Facebook als auch die Stellungnahmen und Forderungen der Aufsichtsbehörden
zusammen.

1. Urteil des EuGH vom 05.06.2018

In der Rechtssache C-210/16 (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schles-
wig-Holstein ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH, kurz „Wirtschaftsaka-
demie“) hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) am 5.6.2018 entschieden,
dass auch der Betreiber einer Fanpage gemeinsam mit Facebook Irland für die Verar-
beitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich ist.

Maßgeblicher Grund für das EuGH-Urteil sind die Insights-Statistiken, für die Facebook
unter Verwendung von Cookies personenbezogene Insights-Daten der Fanpagebesu-
cher verarbeitet.

                                                                            Seite 18 von 74
Diese Daten werden anschließend in Form anonymisierter statistischer Daten den Fan-
pagebetreibern automatisch und unabdingbar kostenfrei zur Verfügung stellt.

Den Umstand, dass die Fanpagebetreiber lediglich Zugang zu aggregierten, d. h. anony-
men, Daten erhalten, hielt der EuGH für unbeachtlich.10

Der EuGH betonte hierbei, dass die Verantwortlichkeit nicht gleichwertig sein muss,
sondern deren Grad sich nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere der Einbe-
ziehung in die jeweiligen Phasen der Verarbeitung, bestimmt.

Die Entscheidung des EuGH beschränkte sich ferner nur auf den Umstand, dass Betrei-
ber von Facebook-Seiten datenschutzrechtlich mitverantwortlich sind und die Daten-
schutzbehörden den Betrieb einer Fanpage generell untersagen dürfen. Ob tatsächlich
Datenschutzverstöße seitens von Facebook vorliegen und ob sie von der Mitverant-
wortlichkeit umfasst wären, hat der EuGH nicht entschieden. Diese Entscheidungen
unterliegen zunächst den nationalen Gerichten, im Fall der Wirtschaftsakademie dem
Bundesverwaltungsgericht (Az. 1 C 28.14). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Gutach-
tens ist in dieser Hinsicht noch keine bekannte gerichtliche Entscheidung bekannt, wel-
che diese, vorliegend besprochene, Sachverhaltssituation betrifft.

2. Stellungnahme der DSK vom 05.09.2018

Als Reaktion auf das Urteil veröffentlichte die DSK als Gremium der unabhängigen
deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder am 05.09.2018
einen Beschluss zu Facebook Fanpages.11

In dem Beschluss verwies die DSK darauf, dass die gemeinsame Verantwortlichkeit be-
deutet, dass die gemeinsam Verantwortlichen die sich aus der DSGVO ergebenden
Pflichten erfüllen müssen.

Hierzu forderte die Konferenz insbesondere den Abschluss einer Vereinbarung nach
Art. 26 DSGVO, Schaffung von Klarheit über die derzeitige Sachlage und die

10 Vgl. EuGH, „Wirtschaftsakademie“, a.a.O., Rn. 34; so auch EuGH, Urt. v. 10.07.2018, C-25/17 „Jehovan
todistajat“, Rn. 69; Schlussanträge „Fashion ID“, a.a.O., Rn. 70.
11 https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/facebook/20180905-DSK-Facebook-Fanpages.pdf.

                                                                                          Seite 19 von 74
erforderlichen Informationen für die Besucher der Fanpages bereitzustellen. Ebenso
forderte die DSK, dass die Fanpagebetreiber die Rechtmäßigkeit der gemeinsam zu
verantwortenden Datenverarbeitung gewährleisten und diese nachweisen können
müssen. Zudem müssen die Betroffenen ihre Rechte aus der DSGVO bei und gegen-
über jedem Verantwortlichen entsprechend Art. 26 Abs. 3 DSGVO erfolgreich geltend
machen können.

Kritisiert wurde hierbei insbesondere die Setzung von Cookies zwecks Verarbeitung
von Insights-Daten seitens von Fanpagebesuchern, die keine Facebook-Mitglieder sind.

Als Maßstab für ihre Anforderungen forderte die Konferenz, dass sowohl Facebook als
auch Fanpagebetreiberinnen und -betreibern die folgenden Fragen beantworten kön-
nen:

   ▪   In welcher Art und Weise wird zwischen Ihnen und anderen gemeinsam Verant-
       wortlichen festgelegt, wer von Ihnen welche Verpflichtung gemäß der DSGVO
       erfüllt? (Art. 26 Abs. 1 DSGVO)

   ▪   Auf Grundlage welcher Vereinbarung haben Sie untereinander festgelegt, wer
       welchen Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO nachkommt?

   ▪   Auf welche Weise werden die wesentlichen Aspekte dieser Vereinbarung den
       betroffenen Personen zur Verfügung gestellt?

   ▪   Wie stellen Sie sicher, dass die Betroffenenrechte (Art. 12 ff. DSGVO) erfüllt wer-
       den können, insbesondere die Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Ein-
       schränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21
       DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO?

   ▪   Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten Sie die per-
       sonenbezogenen Daten der Besucherinnen und Besucher von Fanpages?

   ▪   Welche personenbezogenen Daten werden gespeichert? Inwieweit werden auf-
       grund der Besuche von Fanpages Profile erstellt oder angereichert? Werden

                                                                             Seite 20 von 74
auch personenbezogene Daten von Nicht-Facebook Mitgliedern zur Erstellung
           von Profilen verwendet? Welche Löschfristen sind vorgesehen?

       ▪   Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden beim Erstaufruf
           einer Fanpage auch bei Nicht-Mitgliedern Einträge im sogenannten Local Storage
           erzeugt?

       ▪   Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden nach Aufruf einer
           Unterseite innerhalb des Fanpage-Angebots ein Session-Cookie und drei Cookies
           mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert?

       ▪   Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um Ihren Verpflichtungen aus Art. 26
           DSGVO als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlicher gerecht zu werden
           und eine entsprechende Vereinbarung abzuschließen?

3. Facebooks Seiten-Insights-Ergänzung vom 11.9.2018

Als Reaktion auf die EuGH-Entscheidung aktualisierte Facebook die Vertragswerke und
ergänzte sie um die Seiten-Insights-Ergänzung. Die Fanpagebetreiber wurden hierüber
im Rahmen eines offiziellen Blogbeitrags informiert.12

In der Seiten-Insights-Ergänzung erkannte Facebook Irland die gemeinsame Verant-
wortlichkeit mit den Betreibern der Fanpages im Hinblick auf die Verarbeitung der für
die Insights-Daten an, wobei Facebook Irland die primäre Verantwortung übernahm.

Insbesondere übernahm Facebook Irland die explizite Verantwortlichkeit für die Erfül-
lung der datenschutzrechtlichen Pflichten im Hinblick auf die Information Betroffener
(Art. 12 – 13 DSGVO), Wahrnehmung der Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) so-
wie die Datensicherheit und Meldung von Datenschutzverletzungen (Art. 32-34
DSGVO).

Facebook machte ferner deutlich, dass Betreibern für Facebook-Seiten kein Recht auf
Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher der Fanpage zusteht

12   https://www.facebook.com/business/news/updates-for-page-admins-in-the-eu-and-the-eea.

                                                                                         Seite 21 von 74
und sie ferner eine eigene Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten be-
nötigen.

Des Weiteren legte Facebook fest, dass im Fall von Anfragen von Betroffenen oder von
Datenschutzbehörden die Betreiber von Facebook-Seiten verpflichtet sind, diese an Fa-
cebook Irland sofort weiterzuleiten. Zu Zwecken der Weiterleitung stellt Facebook ein
Kontaktformular zur Verfügung.13

Facebook traf ferner eine Vereinbarung über die Geltung des irischen Rechts und des
Gerichtsstands in Irland. Im Fall von privaten Betreibern der Fanpages ist das Gericht
an deren Wohnsitz zuständig. Im Fall der Einschaltung von Aufsichtsbehörden be-
stimmte Facebook die irische Datenschutzbehörde als aufsichtsführend.

4. Anhörungsverfahren der Berliner BfDI

Am 29.10.2018 erhielt die Senatskanzlei eine Anfrage der Berliner BfDI mit einem Kata-
log von Fragen im Hinblick auf den Betrieb von Fanpages.

Die Anfrage war Teil eines Anhörungsverfahrens, das die Berliner BfDI seit Anfang No-
vember bei Stellen der Berliner Landesverwaltung, bei den politischen Parteien sowie
bei einer Reihe von Unternehmen und Organisationen u. a. aus der Handels-, Verlags-
und Finanzbranche in Sachen Fanpages durchführt.14

Die Anfrage forderte die Senatskanzlei hierbei zur Beantwortung der folgenden Fragen
auf:

     ▪   Haben Sie die Insights-Ergänzung mit Facebook abgeschlossen? Wenn ja, auf
         welche Weise ist dies erfolgt?

     ▪   Zu welchem Text / zu welcher Vereinbarung stellt die Insights-Ergänzung eine
         Ergänzung dar? Bitte stellen Sie uns diesen Text zur Verfügung bzw. legen Sie die
         entsprechenden Inhalte dar, die von der Insights-Ergänzung ergänzt werden.

13https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928.
14https://www.datenschutz-Berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/pressemitteilungen/2018/20181116-PM-
Fanpages.pdf.

                                                                                     Seite 22 von 74
▪   Handelt es sich bei der Insights-Ergänzung um eine Vereinbarung i. S. d. Art. 26
    Abs. 1 Satz 1 DS-GVO?

▪   Für welche konkreten Verarbeitungen personenbezogener Daten besteht nach
    dieser Vereinbarung eine gemeinsame Verantwortung? Bitte stellen Sie dies im
    Detail dar.

▪   Was ist unter den in der Insights-Ergänzung und in den Insights-Informationen
    genannten „Insights-Daten“ zu verstehen? Bitte erläutern Sie abschließend.

▪   In der Insights-Ergänzung wird auf die „Verarbeitung von Insights-Daten“ Bezug
    genommen. Um welche konkreten Verarbeitungen zu welchen Zwecken handelt
    es sich hierbei? Bitte erläutern Sie im Detail.

▪   Auf welche Art und Weise werden die betroffenen Personen (Facebook-Mitglie-
    der sowie Nicht-Mitglieder) über das Wesentliche der Vereinbarung nach Art. 26
    Abs. 2 DS-GVO informiert?

▪   Welche Informationen haben Sie erhalten bzw. erhalten Sie von Facebook über
    die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucherinnen und Besucher ih-
    rer Fanpage? Ermöglichen es die Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen,
    dass Sie Ihren Verpflichtungen nach der DS-GVO, insbesondere Ihrer Pflicht aus
    Art. 5 Abs. 2 DS-GVO, nachkommen können?

▪   Bitte erläutern Sie, wie die personenbezogenen Daten der Besucherinnen und
    Besucher ihrer Fanpage verarbeitet werden. Zu welchen Zwecken erfolgen diese
    Verarbeitungen?

▪   Auf welcher Rechtsgrundlage bzw. auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten
    Sie die personenbezogenen Daten der Besucherinnen und Besucher Ihrer Fan-
    page?

▪   Auf welche Art und Weise und mit welchem Inhalt werden die betroffenen Per-
    sonen (Facebook-Mitglieder sowie Nicht-Mitglieder) über die Verarbeitung ihrer
    Daten beim Besuch Ihrer Fanpage gem. Art 12 und Art. 13 informiert?

                                                                        Seite 23 von 74
▪   Wie stellen Sie sicher, dass die Betroffenenrechte (Art. 12 ff. DS-GVO) erfüllt wer-
       den können, insbesondere die Rechte auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, auf
       Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, auf Widerspruch nach Art.
       21 DS-GVO und auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO?

   ▪   In der Insights-Ergänzung heißt es im Zusammenhang mit den Betroffenenrech-
       ten: „Wenn eine betroffene Person oder eine Aufsichtsbehörde gemäß DS-GVO
       hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der von Facebook Ireland
       im Rahmen dieser Seiten-Insights-Ergänzung übernommenen Pflichten Kontakt
       mit dir aufnimmt (jeweils eine „Anfrage“), bist du verpflichtet, uns unverzüglich,
       jedoch spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen sämtliche relevanten Informa-
       tionen weiterzuleiten. Zu diesem Zweck kannst du dieses Formular ein-reichen.
       Facebook Ireland wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-
       Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten. Du stimmst zu, zeitnah
       sämtliche angemessenen Anstrengungen zu unternehmen, um mit uns an der
       Beantwortung jedweder derartigen Anfrage zusammenzuarbeiten. Du bist nicht
       berechtigt, im Namen von Facebook Ireland zu handeln oder zu antworten.“
       Bitte erläutern Sie konkret, wie Facebook mit den von Ihnen eingereichten An-
       fragen verfährt und welche konkreten Maßnahmen Sie ergriffen haben, um zu
       prüfen, ob die Rechte der betroffenen Personen auf diesem Wege entsprechend
       der DS-GVO erfüllt werden.

   ▪   Werden beim Erstaufruf Ihrer Fanpage auch bei Nicht-Mitgliedern Einträge im
       sog. Local Storage erzeugt? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrund-
       lage erfolgt dies?

   ▪   Werden nach Aufruf einer Unterseite innerhalb Ihres Fanpage-Angebots ein Ses-
       sion-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei
       Jahren gespeichert? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage er-
       folgt dies?

Die vorstehende Darstellung der Sachverhaltes legt den Rahmen sowie die Schwer-
punkte für die rechtliche Prüfung fest. Zu diesen gehören vor allem die Frage der

                                                                              Seite 24 von 74
gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Fanpage, deren vertragliche Ausgestaltung,
Vorliegen einer Rechtsgrundlage für den Betrieb der Fanpage und die faktische sowie
nachweisbare Möglichkeit der Wahrnehmung der Informations- und übrigen Betroffe-
nenrechte gegenüber der Senatskanzlei .

5. Schlussanträge des Generalanwalts in Sachen „Fashion ID“

Nach der oben angesprochenen Entscheidung „Wirtschaftsakademie“ (C-210/16) des
EuGH zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von Fanpages wird der EuGH eine anschlie-
ßende Entscheidung zur Einbindung eines Social-Plugins (der „Gefällt mir“-Schaltflä-
che) treffen.

In diesem Fall geht es ebenfalls um die Frage der gemeinsamen Verantwortlichkeit für
die durch Facebook durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten von Nut-
zern. Es geht jedoch nicht um die Besucher einer Fanpage, sondern die Besucher einer
Website, auf der ein Facebook-Code ausgeführt wird. Über den Code speichert Face-
book auf den Geräten der Website-Besucher personenbezogene Daten zur Interaktion
und Interesse an der Website in einem Cookie. Die Daten werden, vergleichbar wie im
Fall der Fanpages zu Zwecken des Profilings, für Werbezwecke verarbeitet.

In den Schlussanträgen empfiehlt der Generalanwalt dem Gericht, die Grenzen und
Folgen der gemeinsamen Verantwortlichkeit einzugrenzen (Schlussanträge des Gene-
ralanwalts vom 19. Dezember 2018, Rechtssache C‑40/17, Fashion ID GmbH & Co. KG
gegen Verbraucherzentrale NRW e. V., kurz „Fashion ID“).15 Dabei weist der General-
walt darauf hin, dass die ursprüngliche Entscheidung „Wirtschaftsakademie“ (C-
210/16) zwar zutreffend sei, aber als zu weit verstanden werden könnte und daher ei-
ner Einschränkung auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an Facebook be-
darf.16

15 Schlussanträge des Generalanwalts vom 19. Dezember 2018, Rechtssache C‑40/17, Fashion ID GmbH &
Co. KG gegen Verbraucherzentrale NRW e. V., „Fashion ID“, http://curia.europa.eu/ju-
ris/document/document.jsf?text=&docid=209357&pageIndex=0&do-
clang=en&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=4104104.
16 Schlussanträge „Fashion ID“, a.a.O., Rn. 71 ff.

                                                                                     Seite 25 von 74
Der Generalanwalt nimmt eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook im Rah-
men der Einbindung der „Gefällt mir“-Schaltfläche als gegeben an. Denn mit der Ent-
scheidung über die Einbindung des Social-Plugins, entscheide der Betreiber der Webs-
ite zum einen mit über die Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Besucher der Website. Zum anderen sind die von Facebook verfolgten betriebswirt-
schaftlichen Zwecke mit den Zwecken des (hier kommerziellen) Websitebetreibers,
seine Website mit Hilfe des Social-Plugins zu bewerben, hinreichend identisch. Dabei
betont der Generalanwalt, dass er die gemeinsame Verantwortlichkeit auch im Hin-
blick auf die Fanpages, d. h. entsprechend der Entscheidung „Wirtschaftsakademie“,
als gegeben ansieht.17

17   Schlussanträge „Fashion ID“, a.a.O., Rn. 100 ff.

                                                                          Seite 26 von 74
C. Zulässigkeit des Betriebs der Fanpage der Senatskanzlei

Zu Beginn der rechtlichen Würdigung ist zunächst die räumliche und sachliche An-
wendbarkeit der DSGVO zu prüfen, bevor danach insbesondere eine datenschutzrecht-
liche Verantwortlichkeit der Senatskanzlei für die Fanpage sowie die Rechtmäßigkeit
der mit ihr verbundenen Verarbeitung der Insights-Daten zu untersuchen ist.

I. Räumlicher Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich der DSGVO ist gem. Art. 3 Abs. 1 DSGVO räumlich eröffnet, da
vorliegend Verarbeitungen personenbezogenen Daten durch in der EU ansässige öffent-
liche (Senatskanzlei) und nicht-öffentliche (Facebook Irland) Stellen erfolgt.

II. Sachlicher Anwendungsbereich

Der sachliche Anwendungsbereich ist eröffnet, wenn im Rahmen des Fanpage-Betriebs
personenbezogene Daten ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet werden.

1. Personenbezogene Daten

Die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook zeichnet sich durch eine große
Vielfalt der Arten der Daten und deren Umfang aus. Nachfolgend werden daher typi-
sierend Daten aufgeführt, deren Darstellung für die folgende rechtliche Prüfung rele-
vant ist.

(a) Stammdaten und Kontaktdaten der Mitglieder

Facebook speichert die Stammdaten der Mitglieder samt deren Klarnamen (Vornamen,
Nachname), als auch deren Kontaktdaten wie Telefonnummer oder E-Mailadresse.

(b) Demografische Daten der Mitglieder

Daneben speichert Facebook den Stammdaten zugeordnet demografische Daten, zu de-
nen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Wohnort und soziale Merkmale wie Beruf, Fami-
lienstand oder Einkommen, aber auch entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO besondere

                                                                                 Seite 27 von 74
Kategorien von Daten, wie Beziehungen zu anderen Personen, politische oder religiöse
Ansichten gehören können.

Diese Merkmale können, bis auf das Alter, freiwillig angegeben werden.

(c) Angaben zur Facebook-Nutzung, Verhalten und Interessen der Mitglieder

Facebook speichert ferner Daten, die Interessen der Nutzer und deren Verhalten betref-
fen. Diese Interessen können z. B. durch Angaben im Profil angegeben oder aus der In-
teraktion mit bestimmten Inhalten oder Fanpages oder Webseiten Dritter ermittelt wer-
den (z. B. Besuche der Fanpages, Verfassen von Kommentaren oder Klick auf die „Gefällt
mir“-Schaltfläche).

Daneben werden weitere nutzungsrelevante Daten, wie Zeitpunkte der Interaktionen
mit den Facebook-Funktionen und Inhalten sowie die IP-Adresse gespeichert.

Diese Informationen werden zur weiteren Auswertung auf den Geräten der Nutzer in
kleinen Textdateien, sog. Cookies, gespeichert.

(d) Insights-Daten

Bei den folgenden Insights-Daten handelt es sich um Arten von interessens- und ver-
haltensbezogenen Nutzungsdaten, die laut Facebook im Zusammenhang mit dem Be-
such einer Fanpage verarbeitet werden und Grundlage der Insights-Statistiken sind:

   •   Aufruf einer Fanpage bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Fanpage.

   •   Eine Fanpage abonnieren oder nicht mehr abonnieren.

   •   Eine Fanpage oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“
       markieren.

   •   Eine Fanpage in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen.

   •   Einen Fanpagenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (ein-
       schließlich der Art der Reaktion).

                                                                          Seite 28 von 74
Sie können auch lesen