Hagel, Frost, kaputte Ernten - wer soll bezahlen? - Prof. Dr. David N. Bresch, Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich/MeteoSchweiz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. David N. Bresch, Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich/MeteoSchweiz, www.wcr.ethz.ch Hagel, Frost, kaputte Ernten – wer soll bezahlen?
Brennpunkt Klima Schweiz – Auswirkungen Zunahme der • Hitzeperioden/Trockenheit O • Starkniederschläge à Hochwasser à Murgänge Quelle: goo.gl/EAUlJQ
Treibhausgasemissionen der Schweiz [Hebelgewicht1] Finanzplatz Schweiz2 1100 Mio. t CO2eq/a Graue THG-Emissionen (Import) 110 Mio. t CO2eq/a Direktinvestitionen Inlandemissionen 270 Mio. t CO2eq/a Internationale Luftfahrt (ab CH) 50 Mio. t CO2eq/a Portfolioinvestitionen 10 Mio. t CO2eq/a (auch: Pensionskassen) (inkl. Wasserdampf und 230 Mio. t CO2eq/a Stickoxide in Flughöhe) Graue THG-Emissionen (Export) Betrieb CH Exportgüter 55 Mio. t CO2eq/a ?? (allein Maschinen: 12 Mio. t CO2eq/a) 1 Quelle: Klima-Masterplan Schweiz, Umweltallianz, https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2017-09/2016-05-Studie-Klima-Masterplan-Klima-Allianz.pdf 2 Wäre der Schweizer Finanzplatz ein Land, so wäre er der sechstgrösste globale Emittent (nach China [10354], USA [5414], Indien [2274], Russland [1617] und Japan [1237])
Herausforderung: Angebot und Nachfrage ? Nachfrageseite 1. Wirkung? Angebotsseite 2. Optionen? Systemverständnis Systemverhalten 3. Kosten/Nutzen? Phenomene, z.B. Öffentliche Hand: § Überschwemmung § Beföderung der Wohlfahrt § Sturm § Funktionieren der Infrastruktur § Hagel § Dürre/Hitze Privatsektor: § Erfolg (Profit) § Kundenzufriedenheit
Hin zur nahtlosen Bereitstellung von Wetter- und Klimadienstleistungen Nachfrageseite Angebotsseite Plattform Systemverständnis § Dialog Systemverhalten § Szenarien § Simulation Wir sind gut unterwegs: § Swiss National Center for Climate Services (NCCS) an der MeteoSchweiz, ETH ein Partner § Klimaszenarien CH2018 § Center for Climate System Modeling (C2SM) an der ETH, MeteoSchweiz ein Partner ➔ Verbindend: Die Joint Professur für Wetter- und Klimarisiken
CH2018 – Neue Klimaszenarien für die Schweiz Die neuen Schweizer Klimaszenarien CH2018 beschreiben das Schweizer Klima und seine erwartete Entwicklung wissenschaftlich fundiert und anwendungsgerecht. Basierend auf den neuesten Klimamodellen und Nutzerumfragen werden sie in enger Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wissenschaft erarbeitet. • Themenschwerpunkt des im November 2015 gegründeten National Center for Climate Services (NCCS) • Ende 2018 Ablösung der heute aktuellen Klimaszenarien aus dem Jahr 2011 (CH2011) • Grundlage für die Überarbeitung der Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel à http://www.ch2018.ch
Faktum: Wenn man den Topf erhitzt, beginnt das Wasser zu kochen Unsicherheit: Wo genau die ? ? Blasen aufsteigen ???O ist aufgrund der Turbulenz nicht vorhersagbar Und: Nicht Klima, sondern Wetter ist der Schlüssel zum Verständnis des Risikos
Gefahr ist nicht gleich Risiko Risiko bezeichnet die Unsicherheit in Bezug auf den Ausgang einer Handlung1, stellt also die Kombination der Eintretenswahrscheinlichkeit und der Tragweite eines Ereignisses dar1: Verletzbarkeit Risiko = Wahrscheinlichkeit x Tragweite O Gefährdung Risiko Also: Exponierung Risiko = Gefährdung x Exponierung x Verletzbarkeit = (Wahrscheinlichkeit x Intensität) x Exponierung x Verletzbarkeit Tragweite 1 Risk is the “effect of uncertainty on objectives” and an effect is a positive or negative deviation from what is expected [ISO 31000]. Illustration: IPCC, AR5
3. Januar 2018, Wintersturm Burglind Hochaufgelöste Schadensimulation O https://vimeo.com/252035164 Basierend auf COSMO (1 km), MeteoSwiss. grün-blau: Exponierung, orange-rot: Risikomass - simulierte Schäden CLIMADA
Hagelkaskade Quelle: http://webreportagen.beobachter.ch/hagel/
Hagelereignisse 2017 Quelle: http://www.kaikowetter.ch/Sturmarchiv/Hagel2017.html
Hagelklimatologie Napfgebiet, Tessin und Juranordrand sind die Hage-Hotspots der Schweiz. Messungen 2002-2013. Quelle: MeteoSchweiz/Universität Bern
Gefahrenkarten O
Gefahrenkarten O Quelle: hagelregister.ch
Schäden in der Landwirtschaft Gedeckte Gefahren Quelle: http://www.planat.ch/fileadmin/PLANAT/planat_pdf/alle_2012/2006-2010/PLANAT_2009_-_Prozess_Hagel.pdf und http://www.hagel.ch/de/ueber-uns/die-schweizer-hagel/
Ein probabilistisches Hagelmodell (2003)1 Basierend auf mehr als 1’000 historischen Hagelzügen, daraus tausende synthetischer Hagelzüge generiert We offer the industry’s only hail- storm model in Europe2. Designed for insurance and reinsurance purchasing, RMS HailCalc Europe. O Projekt mit Hans-Heini Schiesser, Willi Schmid, Roman Hohl, Peter Zimmerli und David N. Bresch 1 built in a pre-cursor of https://github.com/davidnbresch/climada 2 http://www.rms.com/models/severe-convective-storm
MeteoSchweiz App 5 RESULTS Pascal-Andreas Noti Quelle: MeteoSchweiz und Noti (2016), Universität Bern
Schäden in der Landwirtschaft
Curriculum vitae www.wcr.ethz.ch David N. Bresch has been appointed Professor for Weather and Climate Risks at the Swiss Federal Institute of Technology, ETH Zürich and MeteoSwiss in 2016. His research focuses on the impacts of weather and climate on socio-economic systems. Combining numerical (open-source) modelling of weather and climate risks with the engagement of decision makers and end-users, his research aims to explore ways to strengthen their resilience. Previously, he worked at Swiss Re 2000-2016; his roles included Head Business Development Global Partnerships, Global Head Sustainability, Head of University and Risk Research Relations, Head Atmospheric Perils Group and Chief modeler for natural catastrophe risk assessment. He has been member of the deal teams for many innovative risk transfer transactions, like cat bonds and weather index solutions. David Bresch has been a member of the official Swiss delegation to the UNFCCC climate negotiations 2009-2012 and will again COP21 in Paris (2015). He served as member of the Private Sector Advisory Group (PSAG) of the UN Green Climate Fund (GCF, 2014-2016), is active as steering committee member of ProClim, and member of OcCC, the Federal administration's Advisory Body on Climate, Switzerland. At the Swiss Federal Institute of Technology, ETH, he lectures since 2010 on economics of climate adaptation. Further, he acts as board member of WWF Switzerland, Academia Engelberg and sanu future learning AG and is member (Korrespondierendes Mitglied) of DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Landschaftsplanung). David Bresch holds a PhD in physics from the Swiss Federal Institute of Technology, ETH Zurich, Switzerland.
Sie können auch lesen