Hallo liebe Netwerkmitglieder, -interessierte und -freunde!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
View this email in your browser Hallo liebe Netwerkmitglieder, -interessierte und -freunde! Im heutigen Newsletter gibt es Informatives und Neues zu erfahren. Viel Spaß beim Lesen und allen einen guten Start ins Wochenende. 1. Rückblick: Netzwerk-Workshop "Vernetzung und Bewegung" Am 23. und 24. Januar 2020 fand im Waldpiraten-Camp in Heidelberg der 4. Netzwerk ActiveOncoKids Workshop statt. Unter dem Motto „Vernetzung und Bewegung“ kamen 45 Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeut*innen, Pädagog*innen sowie Ärzte zusammen, die sich mit der pädiatrischen Sport- und Bewegungstherapie wissenschaftlich und / oder aktiv in der Versorgung befassen und auseinandersetzen. Die Teilnehmenden reisten aus ganz Deutschland an. Vertreter*innen aus unter anderem Chemnitz, Essen, Sylt und München spiegeln dabei die große Reichweite des Netzwerks wider. Das übergeordnete Ziel des Netzwerkes besteht darin, allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowohl in der Akuttherapie, in der Rehaklinik aber auch in der Nachsorge Bewegungsangebote zu ermöglichen und diese wissenschaftlich zu begleiten. Dazu wurden aktuelle Studien, Programme und Projekte vorgestellt sowie über spezifische Fälle diskutiert und an zentrenübergreifenden Forschungsprojekten gearbeitet (Download Programm). Die erste offizielle Mitgliederversammlung seit Aufnahme des Netzwerkes als Arbeitsgemeinschaft in die Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) rundete die Veranstaltung mit 25 Anwesenden ab. In die Steuerungsgruppe wurden Dr. Miriam Götte (UK Essen), Dr. Sabine Kesting (TU München), PD Dr. Joachim Wiskemann (NCT Heidelberg), Robert Erschig (Rehaklinik Katharinenhöhe), Dr. Julia Däggelmann (DSHS Köln) und Markus Wulftange (UK Leipzig) für drei Jahre gewählt. Gemeinsam mit Gabriele Gauß (Netzwerk Koordination) besteht die Steuerungsgruppe somit aus sieben Personen. Als Sprecherin der Steuerungsgruppe wird Miriam Götte die Netzwerkarbeit unterstützen und nach außen vertreten.
Weitere Impressionen sind auf der der Homepage zu finden. 2. Neues von den Standorten Standort Heidelberg: Finanzierung des Standortes Heidelberg durch Spendenaktion
Die Sport- und Bewegungstherapie des Hopp-Kindertumorzentrums (KiTZ) am Standort Heidelberg – ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg – freute sich am 17. Februar 2020 über einen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro. Das Geld war am „BLUE HAT DAY“, einer Benefizveranstaltung der Heidelberger Firma SNP in Kooperation mit der TSG Hoffenheim und dem SV Waldhof Mannheim gesammelt worden. Der Presseartikel ist hier zu lesen. Standort Köln: Internationale Umfrage zu Bewegungsprogrammen in der pädiatrischen Onkologie von von Dr. Julia Däggelmann Unter der Leitung der kanadischen Arbeitsgruppe um Nicole Culos-Reed und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule in Köln wurde in den vergangenen Jahren eine internationale Umfrage zu Bewegungsprogrammen in der pädiatrischen Onkologie durchgeführt. Insgesamt konnten 46 Programme in 10 Ländern identifiziert werden, von denen 21 Programme in Deutschland umgesetzt werden. Hiermit nimmt Deutschland weltweit eine Vorreiterrolle in der Bewegungstherapie mit krebskranken Kindern und Jugendlichen ein. Die Studie wurde im vergangenen Jahr in der Zeitschrift „Supportive Care in Cancer“ publiziert und ist unter folgender Literaturangabe zu finden: Wurz A, Daeggelmann J, Albinati N, Kronlund L, Chamorro-Vina C, Culos-Reed SN. Physical activity programs for children diagnosed with cancer: an international environmental scan. Supportive Care in Cancer. 2019;27(4):1153-1162. Bei allen Netzwerkmitgliedern, die an der Umfrage teilgenommen haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Standort Lübeck: Lübeck als neuer Standort im Netzwerk Zeitnah wird die Sportwissenschaftlerin und Promotionsstudentin Franziska Richter mit Unterstützung durch Oberarzt und Leiter der AG Spätfolgen in der Pädiatrischen Onkologie Prof. Dr. Thorsten Langer sowie durch Fachärztin Dr. Anne-Marie Till zweimal wöchentlich die Kinder und Jugendlichen der hämatologisch-onkologischen Station am neuen NAOK-Standort Lübeck zur Bewegung motivieren. Finanziert wird die angeleitete Sport- und Bewegungstherapie derzeit durch den Verein „Lübeck – Hilfe für krebskranke Kinder e.V“ sowie in Zukunft durch das Team Doppelpass e.V..
Zentrum Ruhr: Neue Sportangebote in der Nachsorge starten von Christopher Blosch Am 29.02.2020 startet das Sportprogramm der ActiveOncoKids Zentrum Ruhr mit der Skifreizeit ins Pitztal nach Österreich. 34 Teilnehmende inklusive Familienmitglieder sind dieses Jahr dabei und freuen sich auf eine Woche begleitendes Skifahren durch Mitarbeitende des Uniklinikums Essen, sowie Mitarbeitende und Studierende der Ruhr-Universität Bochum. Neben dem Skifahren erwartet die Teilnehmenden außerdem ein buntes Rahmenprogramm mit vielen gemeinsamen Aktivitäten, u.a. einer Nachtwanderung. Natürlich bleibt aber auch genügend Zeit zum Entspannen und Erholen. In den darauffolgenden Wochen werden bereits die ersten Schnuppertage in den Sportarten Boxen und Klettern angeboten. Die Broschüre mit weiteren Informationen zu den Veranstaltungen und den Anmeldungen kann hier herunter geladen werden. 3. Transparenz: Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk Im Februar war das Netzwerk in Lübeck und in Minden eingeladen um eine von Servier finanzierte Informationsveranstaltung zu „Krebs, Leukämie und Sport während und nach der Therapie“ zu füllen und konkrete Umsetzungsideen im Rahmen eines Workshops zu erarbeiten. 4. Neuigkeiten Einladung: ActiveOncoKids Ruderregatta am 12.09.2020 in Leipzig Losgelöst von "Rudern gegen Krebs" findet am Samstag, den 12.09.2020 in Leipzig auf der weißen Elster eine Ruderregatta für alle Standorte und Interessiere statt. Das Programm auf dem Wasser wird von ca. 10-16 Uhr dauern und vom ehemaligen Ruderer und Regattasprecher Paul Castle moderiert. Neben der Ruderregatta werden auch spaßbetonte SUP- und Kanurennen stattfinden. Wir laden Euch / Sie ganz herzlich zur Teilnahme ein. Bei Fragen zur Teilnahme oder zur Anmeldungen bitte Markus Wulftange (0341/9726328) kontaktieren. Der Termin kann gerne an Personen weitergeleitet werden, die ebenfalls
Interesse haben könnten. "Yoga tut Gutes" Martina Heldt, liz. Yogalehrerin mit einem eigenen Studio in Hollingstedt (bei Husum) organisiert seit Mai 2019 ehrenamtlich eine Benefizaktion namens "Yoga tut Gutes". Bewegung, Ayurveda, Entspannung, Coaching, Reiki und so vieles mehr können ganzheitlich helfen und die schulmedizinische Therapie begleiten, natürlich unterstützen und das eigene Körpergefühl helfen (wieder) zu entdecken und zu pflegen. Das Angebot "Yoga tut Gutes" lädt in der Woche 16. - 22. März 2020 Betroffene und Interessierte sowie Angehörige nach Hollingstedt (bei Schleswig) ein. Speziell in dieser Woche kann an regulären, aber auch besonderen Kursen und Workshops teilgenommen werden.
5. Organisatorisches Seit November 2019 ist das Netzwerk eine Arbeitsgemeinschaft in der GPOH mit einer offiziellen Satzung, die am 25. Februar 2020 durch die neugewählte Steuerungsgruppe final verabschiedet wurde. Um weiterhin Mitglied im Netzwerk und stimmberechtigt zu sein, werdet ihr / werden Sie gebeten, den Mitgliedsantrag auszufüllen und an kontakt@activeoncokids.de zu senden oder an 0201/7236247 zu faxen. Für Rückfragen kann gern Gabriele Gauß unter 0201 723 6563 kontaktiert werden. Gern veröffentlichen wir im Newsletter oder auf der Homepage unter Aktuelles über Veränderungen, Aktionen und Initiativen an den Standorten und im Netzwerk. Viele Grüße Miriam Götte und Gabriele Gauß Copyright © 2020 Netzwerk Activeoncokids, All rights reserved. Want to change how you receive these emails? You can update your preferences or unsubscribe from this list.
Sie können auch lesen