Hamburger Zukunftswochen 2010 Veranstaltungskalender

Die Seite wird erstellt Dominik Engelhardt
 
WEITER LESEN
Hamburger Zukunftswochen 2010 Veranstaltungskalender
www.hamburg.de/zukunftswochen

       Hamburger Zukunftswochen 2010
       Veranstaltungskalender
Symbollegende

      w         Ort
      A
      b
                Veranstalter
                Kontakt
      h         Termin
      c         Bildungsveranstaltung (Workshop, Konferenz etc.)
      t
      z         Diskussion, Vortrag
               Theater, Tanz, etc.
      z    Musik
      a zum Ansehen
      Schriftart   Webdings Sonderzeichen
      X zum Mit-Machen
      q Kulinarische Genüsse
      
      
      r - 76
           Preis(Unicode 61516)
      
          Telefonnummer
      g - 94    (Unicoode 61534)
       Internetseite
      @ - 151     (Unicode 61591)
           E-Mail Adresse
      g -150
           Besonderheiten
                   (Unicode (Anmeldung61590)
                                       erbeten etc.)

       - 105 (Unicode 61545)
      Rubriken
       - 168 (Unicode 61608)
      
      O- 174        (Unicode 61614)
            Zukunft lernen
      - 175Global (Unicode
                   denken             61615)
      - 225 (Unicode 61665)
            Klima schützen
            Bewusst konsumieren
       t -252
                  (Unicode 61692)
       " Schonend ans Ziel
      -235      (Unicode           61675)
       4 Verantwortungsvoll wirtschaften
       -228Zukunft(Unicode
                    der Stadt         61668)
      -79 (Unicode 61519)
2/3    -78 (Unicode 61518)
       www.hamburg.de/zukunftswochen
Liebe Leserinnen und Leser,

um zukünftigen Generationen die Chance auf          Als Begleitung der Veranstaltungsreihe stellt Ih-
ein gutes Leben zu sichern, müssen wir in vie-      nen das Magazin der Hamburger Zukunftswochen
len Bereichen des Lebens umdenken und neue          Menschen aus der Metropolregion Hamburg vor,
zukunftsfähige Lösungen finden. An vielen Orten     die sich mit ihren Ideen und Projekten für die
Hamburgs wird nach solchen Lösungen schon           Zukunft der Stadt engagieren. Das Magazin liegt
heute gesucht. Dass eine Fülle an guten Ideen       kostenfrei in den Hamburger Bezirksämtern,
und Ansätzen vorhanden ist, zeigen jedes Jahr die   Bücherhallen, in den Volkshochschulen und ver-
Hamburger Zukunftswochen, eine Veranstaltungs-      schiedenenen Biomärkten aus.
reihe rund um das Thema Nachhaltigkeit.
                                                    Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die
Der vorliegende Veranstaltungskalender prä-         Zukunft Hamburgs mit! Die Hamburger Zukunfts-
sentiert rund 100 Veranstaltungen aus den ver-      wochen bieten ihnen zahlreiche Gelegenheiten
schiedensten Bereichen der Nachhaltigkeit. Die      dazu!
Themen sind vielfältig: Von Bildungsthemen über
Mobilitätsfragen bis hin zu verantwortungsvollen
Wirtschaftskonzepten wird Nachhaltigkeit in all
ihren Facetten betrachtet.                          Das Team der Hamburger Zukunftswochen
Aktionstage

              13. – 26. 9. | Faire Woche

      Der Schwerpunkt der diesjährigen Fairen Woche liegt auf dem Genuss fair gehandelter Produkte zu Hause,
      aber auch in der Gastronomie. Entsprechend soll der Slogan "Fair schmeckt mir!" vor allem Lust auf das
      Ausprobieren der leckeren Vielfalt fair gehandelter Produkte machen.

       AEine Welt Netzwerk e. V.
      @ www.fairewoche.de

             17. – 26. 9. | „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

      „Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort erleben“ – das ist das Motto der BNE-Aktionstage vom 17.
       bis 26. September 2010. In ganz Deutschland werden an vielen Orten unterschiedliche Veranstaltungen
       zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stattfinden.

       A   

      

              24. 9. – 10. 10. | Tag der Regionen

      Jährlich präsentiert der Tag der Regionen eindrucksvoll die Stärken der Regionen und zeigt die Chancen
      der Regionalisierung. 2010 findet der Aktionstag unter dem Motto „Wer weiter denkt – kauft näher ein“
      zum 12. Mal statt, Kerntag ist der 3. Oktober.

       A
      	Tag der Regionen
       www.tag-der-regionen.de

                    www.hamburg.de/zukunftswochen
4/5
August – Oktober | Hamburg ist Vielfalt

Anlässlich des internationalen Jahres der Biodiversität 2010 findet das Projekt „Hamburg ist Vielfalt“ nun
zum 3. Mal statt. Dieses Mal werden wir die biologische Vielfalt in Hamburgs Lebensräumen rund um das
Thema Landwirtschaft unter die Lupe nehmen. Von August bis Oktober können Kinder, Jugendliche und
Erwachsene in unserem bunten Veranstaltungsprogramm die Vielfalt auf Hamburgs Äckern und Wiesen
entdecken, mit Landwirten ins Gespräch kommen und unsere Bio-Bauernhöfe kennen lernen.

A
	Arbeitsgemeinschaft Natur- und
     Umweltbildung Hamburg e. V.
                                                       

        September – Oktober | Mit Energie gewinnen!

Die Hamburger EnergieAgentur ist das erste städtische Angebot zur
Energieberatung, das sich gezielt an die Privathaushalte wendet.
Durch Beratung, Kampagnen, webbasierte Informations- und Mit-
machangebote sowie eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit will
die Hamea Hamburger Privathaushalten zeigen, wie mit Energieeinsparung ohne Komfortverlust Geld
gespart und das Klima geschützt werden kann. Gleichzeitig leistet die Hamea einen wichtigen Beitrag,
den CO2-Ausstoß in Hamburg bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken.

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hamburg, dem Hamburger Caritasverband (Caritas) und
der Hamburger Arbeit (HAB) bietet die Hamea 2010 zwei Beratungsangebote an. Bis Ende Oktober
2010 können bis zu 500 Haushalte mit dem Energiesparcheck der Verbraucherzentrale eine kostenlose
Energieberatung in den eigenen vier Wänden durchführen. Die Caritas und der HAB bieten kostenlose
Energiesparchecks speziell für Haushalte an, die ALG II, Wohngeld oder Sozialhilfe beziehen.

Interessiert? – Machen Sie mit, melden Sie sich an!

Interessierte Haushalte rufen einfach bei der Energie- und Klimahotline 040 / 24 83 22 50 (Mo – Mi
10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr und Fr 10 – 16 Uhr) an oder wenden sich per E-Mail an klima@vzhh.de. Weitere
Informationen gibt es unter www.klima.hamburg.de/energieberatungskampagne.
bis 30. November

              Kostenlose
              Energiesparberatung in
              einkommensschwachen
              Haushalten

      Die kostenlosen Energiesparchecks der Caritas und
      der Hamburger Arbeit (HAB) richten sich speziell an
      Haushalte, die ALG II, Wohngeld oder Sozialhilfe be-
      ziehen. Ein Team aus zwei Energiesparhelfern macht
      in einem ersten Hausbesuch eine Bestandsaufnah-
      me aller Geräte, die Strom, Heizwärme, Warm-
      wasser oder Trinkwasser verbrauchen. Nach einer
      Analyse Ihres Verbrauchsverhaltens, werden bei
      einem zweiten Besuch Energiesparhilfen kostenlos
      eingebaut, ein Auswertungsbericht ausgehändigt
      und Sie erhalten weitere Tipps zum energiesparen-
      den Verhalten.

      w    

      A
      	

      c
      h
      b

      g

      @
      

      g

                     www.hamburg.de/zukunftswochen
6/7
August – Oktober

        Vielfalt durch Ökolandbau

Biologische Vielfalt ist eine Grundidee des ökologischen Landbaus. Auf Hamburger Bio-Höfen erleben Kinder
und Jugendliche die Besonderheiten dieser Landwirtschaft. Hier spielen Fruchtfolge, Hecken und Knicks,
ein breites Sortenspektrum und organische Düngung eine besondere Rolle. All dies und noch vieles mehr
erfahren die Teilnehmenden mit allen Sinnen.

A
X
     	                                               @ schule-und-landwirtschaft@oekomarkt-
                                                        hamburg.de
r                                                      www.oekomarkt-hamburg.de
h                                                     g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
b                                                       Hamburg ist Vielfalt
g

        Rund um den Apfel

Auf der Streuobstwiese des Umweltzentrums stehen viele Apfelbäume. Wie aber unterscheiden sich die
verschiedenen Sorten? Wir sammeln die Früchte und untersuchen Aussehen, Geschmack und Verwendung
von Rotem Sternrenette oder Holsteiner Cox. Jeder Apfelbaum ist außerdem ein besonderer Lebensraum für
eine Vielzahl von Tieren, die wir entdecken werden.

w                                                    g 040 / 6 37 05 49 - 0
                                                      @ info@hamburger-umweltzentrum.de
A
	                                                     www.hamburger-umweltzentrum.de
X                                                     g Anmeldung erbeten | im Rahmen von Hamburg
r                                                       ist Vielfalt | für Kitas, Vor- und Grundschulen
h
August – Oktober

             Im Netz der Spinne
      Spinnennetze sind uns allen bekannt. Aber wer kennt schon die verschiedenen Spinnenarten und deren
      ökologische Bedeutung? Wir vergleichen und bestimmen Spinnen auf unterschiedlichen Wiesentypen, be-
      obachten wie sie ihre Netze bauen und lernen ihre Fangtechniken kennen.

      w  Umweltzentrum Karlshöhe,                         g 040 / 6 37 05 49 - 0
         Karlshöhe 60, Hamburg                            @ info@hamburger-umweltzentrum.de
      A
      	 UmweltpädagogInnen ANU Hamburg e. V.              www.hamburger-umweltzentrum.de
      X Führung                                           g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
      r 3 r / Person (mind. 40 r / Gruppe)                  Hamburg ist Vielfalt | für Grundschulen
      h Termin nach Absprache                               und Sek. 1

             Erlebnis Streuobstwiese

      Blühende Wiesen mit Obstbäumen sind ein wertvoller, artenreicher Lebensraum und gleichzeitig ein span-
      nender Erlebnisraum für Kinder. Wir lernen verschiedene Wiesenpflanzen kennen und beobachten kleine
      Tiere in der Becherlupe. Außerdem können wir in einen Bienenstock hineinschauen.

      w  Umweltzentrum Karlshöhe,                         g 040 / 6 37 05 49 - 0
         Karlshöhe 60, Hamburg                            @ info@hamburger-umweltzentrum.de
      A
      	 UmweltpädagogInnen ANU Hamburg e. V.              www.hamburger-umweltzentrum.de
      X Führung                                           g Anmeldung erbeten | im Rahmen von Hamburg
      r 3 r / Person (mind. 40 r / Gruppe)                  ist Vielfalt | für Kitas, Vor- und Grundschulen
      h Termin nach Absprache
                    www.hamburg.de/zukunftswochen
8/9
Besser iss Bio

Wie beeinflusst die Tierhaltung Ökosysteme und Nährstoff-Kreisläufe? Zahlt sich ökologische Tierhaltung
aus? Wie gestaltet die Landwirtschaft unsere Umgebung? Diesen und anderen Fragen wollen wir nach-
gehen und dabei auch spielerisch die globalen Zusammenhänge verstehen lernen und uns Gedanken zu
unserem Konsumverhalten machen.

A
	
z
                                                       g 04101 / 80 82 35
                                                       @ info@tidow.org
r                                                      g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
h                                                        Hamburg ist Vielfalt | Schulklassen 5. – 8.
b                                                        Klasse und andere Gruppen

        Jugendbildungsprojekt
        BIOPOLI

Wozu brauchen wir Biologische Vielfalt? Was
verbirgt sich hinter dem Begriff Biopiraterie? Hilft
der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft
gegen Hunger und Mangelernährung? Diesen und
anderen Fragen rund um die Themen „Biologi-
sche Vielfalt und Ernährungssicherheit“, „Agro
Gentechnik“, „Biopiraterie“, „Agrarhandel“,
„Klimawandel und Landwirtschaft“ und „Agrar-
kraftstoffe“ gehen wir in verschiedener Weise
auf den Grund.

A
	
z
  Agrar Koordination
  Vortrag
r 20 r / Gruppe
h Termin nach Absprache
b Mireille Hönicke
g 040 / 39 25 26
@ info@agrarkoordination.de
 www.bukoagrar.de
g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
  Hamburg ist Vielfalt | Jugendliche ab 15
  Jahren und Sek. 2
August – Oktober

                  Wilde Weiden, schläfrige (Deich-)Schafe und bissfestes Obst –
                  Ein Streifzug an die Elbe und durch Moorwerder

          Moorwerder im „wilden Osten“ von Wilhelmsburg hat viel zu bieten: Hier funktioniert eine vielfältige Land-
          wirtschaft – gestern und heute! Gemeinsam erkunden wir den Wert der jahrhundertealten Kulturlandschaft
          hinter dem Deich, begegnen den „helfenden Hütern der Deiche“ und nehmen die urigen Baumgestalten im
          Deichvorland unter die Lupe.

          A Naturerlebnis & Umweltbildung
          X Führung
                                                                b Heike Markus-Michalczyk
                                                                @ markus-michalczyk@naturundumwelt.info
          r Nach Vereinbarung                                   g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
          h Termin nach Absprache                                 Hamburg ist Vielfalt

                  Wilde Weiden Olympiade – ein Schulausflug zum Höltigbaum

          Auf einem Parcours durch Wald und Wiesen befinden sich 20 Forscherstationen. Hier können bis zu 300
          Schüler mit viel Spaß und Bewegung spannende Geheimnisse zum Thema Vielfalt im Naturschutzgebiet
          Höltigbaum entdecken. Kammmolche, Ziegen und Schafe oder Insekten im Kuhfladen – die Vielfalt unter-
          schiedlicher Lebensräume kann hautnah erlebt werden.

          A
          	Haus der Wilden Weiden
            Weidelandschaften e. V.
                                                                b Regina Dieck
                                                                g 040 / 180 4 48 60 13
          X Mit-Mach-Aktion                                     @ dieck@weidelandschaften.de
          r Auf Anfrage                                         g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
          h Termin nach Absprache                                 Hamburg ist Vielfalt | für Grundschulen

                         www.hamburg.de/zukunftswochen
10 / 11
Arbeitseinsatz Streuobstwiese Sülldorf

Auf unserer alten Obstwiese in der Sülldorfer Feldmark werden bei Pflegeeinsätzen neue Büsche und
Bäume gepflanzt, die Wiese gemäht und das Obst geerntet. Es gibt leckere Verpflegung und Zeit für
eine Pause unterm Apfelbaum.

A
	
X
                                                      g 040 / 69 70 89 20
                                                      @ mail@naju-hamburg.de
h                                                     g Anmeldung erbeten | im Rahmen von
b                                                       Hamburg ist Vielfalt | für Kinder ab 8 Jahren
                                                        und Erwachsene

8. 9. – 2. 10.

        8 – 19 Uhr | Chinas Metropolen im Wandel

Auf der EXPO 2010 in Shanghai werden Visionen für künftige Stadtentwicklung unter dem Motto „Better
City – Better Life“ vorgestellt. Die Posterausstellung gibt auf insgesamt 40 Schautafeln Einblicke in die
Vielschichtigkeit aktueller Stadtentwicklungsprozesse.

w                                                    a Ausstellung
                                                      h Montag bis Freitag
A
	                                                     www.uni-hamburg.de/geographie
                                                      g im Rahmen von CHINA TIME 2010
Montag, 13. 9.

          11 –15 Uhr | Eröffnungsveranstaltung der
                       4. Hamburger Zukunftswochen
                       in der Wandelhalle
                       des Hauptbahnhofes

          Wie können Themen wie Klimaschutz, schonende Mobilität oder bewusster Konsum begreifbar gemacht
          werden? Was assoziieren Hamburger Bürgerinnen und Bürger mit dem Begriff „Zukunft“? Seien Sie
          dabei, wenn ein Improvisationstheater in der Hamburger Wandelhalle eindrucksvoll zeigt, wie unterhalt-
          sam Nachhaltigkeit sein kann. Eröffnen Sie mit uns die 4. Hamburger Zukunftswochen!

          13. 9. – 10. 10.

                 Keine Chance für Energiefresser

          Mit intelligenten Stromspar-Hilfsmitteln und richtigem Verhalten lassen sich jede Menge Kilowatt und
          Kosten sparen. Die Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg zeigen wie: Bei einem Energie-
          sparcheck vor Ort spüren sie die Stromfresser im Haushalt auf und geben leicht umsetzbare Tipps. Als
          Motivationshilfe installieren die Berater auf Wunsch sofort kostenlose Energiesparhilfen. Die Verbrau-
          cherzentrale Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Energie Agentur (hamea) der Behörde für
          Stadtentwicklung und Umwelt bieten Oktober 500 kostenlose Energieberatungen an.

          A
          z
            Verbraucherzentrale Hamburg
            Beratung
                                                              b Terminvereinbarung unter:
                                                                Energie- und Klimahotline: 040 / 2 48 32 - 2 50
           www.vzhh.de                                         Do 10 – 20 / Fr 10 – 16 Uhr
                                                              @ klima@vzhh.de

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
12 / 13
8 – 16 Uhr | Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor.
                    Energiegewinnung durch Abfall

In der Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor werden seit 37 Jahren Siedlungsabfälle thermisch ent-
sorgt. Durch die Erzeugung von Strom und Wärme wird ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Mit der Fernwärme können die Imtech Arena, die O2 World Hamburg Arena sowie mehr als 12.000
Hamburger Haushalte versorgt werden.

w                                                 @ info@srhh.de
                                                    www.stadtreinigung-hh.de/srhh/opencms/
a                                                    ueberuns/unternehmen/muellverbrennung
h                                                  g Anmeldung erbeten | Mindestalter von 12
b                                                    Jahren, für Personen mit Gehbehinderung
g                                                    nicht geeignet. Schwindelfreiheit erforderlich

       

w                                                  @ info@srhh.de
                                                    www.stadtreinigung-hh.de/srhh/opencms/
a                                                    ueberuns/unternehmen/biowerk/
h                                                  g Anmeldung erbeten | Mindestalter von 12
b                                                    Jahren, für Personen mit Gehbehinderung
g                                                    nicht geeignet
13. 9. – 10. 10.

                 Der Recyclinghof.
                 Getrennte Wertstoffsammlung für optimales Recycling

          Zentrale Anlaufstellen in puncto Wertstoff-Sammlung sind die 14 Recyclinghöfe der Stadtreinigung Ham-
          burg. Hier können nicht nur Sperrmüll, Glas, Papier und Grünabfälle abgegeben werden, sondern auch die
          vielen kleinen Dinge des Lebens. Die verschiedenen Stoffe werden möglichst schon vor Ort für eine best-
          mögliche Verwertung getrennt.

          w    14 Standorte in Hamburg                         g 040 / 2 57 60
          a Besichtigung                                       @ info@srhh.de
          h Mo – Fr, während der jeweiligen                     www.stadtreinigung-hh.de/srhh/opencms/
            Öffnungszeiten                                       privatkunden/recyclinghoefe
          b Stadtreinigung Hamburg                             g Anmeldung erbeten

          

          w                                                    b 

          A
                                                               g
                                                               @
          c                                                    
          r                                                    g
          h

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
14 / 15
Montag, 13. 9.

        17.30 Uhr | Hamburg und die EXPO 2010

Hamburg ist eine der wenigen Städte weltweit, die mit einem eigenen Bauprojekt auf der Weltausstellung
EXPO 2010 vertreten ist. Das „Hamburg House“ ist das erste zertifizierte Passivhaus in China und setzt
neue umwelttechnische Standards. Die Planungen für den EXPO-Auftritt wurden eng vom Hamburg Liaison
Office Shanghai, der offiziellen Vertretung der Hansestadt in Shanghai, begleitet. Lars Anke, seit 2006 Leiter
der Repräsentanz, berichtet von den Vorbereitungen, den chinesischen Reaktionen auf das Projekt und von
seinen Eindrücken von dieser bisher größten Weltausstellung.

w    Deutsche Bank AG,                                  @ info@hcg-ev.de
     Adolphsplatz 7, Hamburg                             www.hcg-ev.de
A
z
     Hamburger China-Gesellschaft e. V.
     Vortrag
                                                        g Anmeldung erbeten | im Rahmen von CHINA
                                                          TIME 2010

        19 – 21 Uhr | Mythen der Krise – Einspruch gegen falsche Lehren
                      aus dem Crash

In den Medien, aber auch in den Wirtschaftswissenschaften, gibt es immer wieder unhinterfragte Be-
hauptungen und Voraussetzungen über zentrale Abläufe der Wirtschaft. Am Beispiel der Wirtschafts-
und Finanzkrise (2008 – 2010) sollen einige scheinbar plausible Behauptungen und Thesen, sogenannte
Mythen, einer kritischen Würdigung unterzogen werden.

w                                                      z Vortrag
                                                        r 2r
A
	                                                       www.haus-am-schueberg.de
Montag, 13. 9.

                      19.15 Uhr | Nichts als gute Geschäfte mit Shanghai?

          Hamburg und Shanghai pflegen seit mehr als 20 Jahren eine enge Städtepartnerschaft. Aber welche Rolle
          spielen Fragen der Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte in der Zusammenarbeit? Die
          Tibet Initiative Deutschland und Amnesty International (vertreten durch Amnesty-Generalsekretärin Dr. Mo-
          nika Lüke) diskutieren gemeinsam mit Vertretern des Hamburger Senats, der Bürgerschaft und der Handels-
          kammer Hamburg unter Moderation von Matthias Naß (stellv. Chefredakteur DIE ZEIT).

          w         Universität Hamburg (Hauptgebäude, Hörsaal   z Podiumsdiskussion
                    C), Edmund-Siemers-Allee 1, Hamburg           www.amnesty-hamburg.de,
          A
          	        Amnesty International, Tibet Initiative
                    Deutschland e. V. Hamburg                    g
                                                                   www.tibet-hamburg.de
                                                                   im Rahmen von CHINA TIME 2010

          Dienstag, 14. 9.

                      10 Uhr | Von Apfel-Prinzen, Schmetterlingsfeen und dummen
                               Bauernburschen. Märchen aus der Region

          Es gibt nicht nur die Märchen der Brüder Grimm. Viele Märchen aus der Region erzählen von Äpfeln und
          Schmetterlingsfeen. Frei erzählt von Olaf Steinl, einem professionellen Märchen-Erzähler.

          w                                                     b 

              A	
                                                                 g
                                                                 @
                                                                 g
          z
          r
          h

                             www.hamburg.de/zukunftswochen
16 / 17
13 Uhr | Corporate Social Responsibility in China –
                 Analysen und Strategien

Chinesische Firmen erkennen zunehmend, dass es für den Markterfolg notwendig ist, soziale und ökologi-
sche Verantwortung zu übernehmen. Für ausländische Unternehmen wird Corporate Social Responsibility
(CSR) ebenfalls ein zentraler Faktor für ihren Markterfolg in China. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit
dem Stand der CSR in China im Hinblick auf verschiedene Unternehmenstypen - von Staatsunternehmen bis
Kleinunternehmen – und diskutiert Best-Practice-Strategien.

w                                                     z Podiumsdiskussion
                                                        www.wiso.uni-hamburg.de/master/miba
A
	                                                     g im Rahmen von CHINA TIME 2010

        7 – 18.30 Uhr |
        Rundgang durch das
        Reiherstiegviertel

Das Reiherstiegviertel ist ein belebtes, vitales
Gründerzeitviertel in Wilhelmsburg. Im Rahmen
der Internationalen Bauausstellung Hamburg
(IBA) entstehen hier viele interessante Bauvor-
haben. Auf einem 90-minütigen Rundgang ler-
nen Sie die spannendsten Projekte zu den The-
men energieeffizientes Bauen, interkulturelles
Bauen und ein studentisches Umbauprojekt der
HafenCity Universität kennen.

w    

A
a

Dienstag, 14. 9.

                  

          w                                                     g 040 / 24 83 22 50
                                                                @ klima@vzhh.de
          A                                                      www.vzhh.de
          z                                                     g Anmeldung erbeten
          b

          Mitwoch, 15. 9.

                  17 – 18.30 Uhr | Ihr Beitrag zum Klimaschutz – Praktische Ansätze
                                   zur klimafreundlichen Mobilität

          Nur wenn Klimaschutz einfach ist, wird er auf breiter Basis umgesetzt. ARKTIK zeigt Ihnen, wie jeder ganz
          einfach CO2 vermeiden, reduzieren, oder, wenn nötig, kompensieren kann und was es dabei zu beachten gibt.

          w ARKTIK, Holstenwall 7, Hamburg                      g 040 / 35 71 43 09
          A
          z
            ARKTIK
            Vortrag
                                                                @ info@arktik.de
                                                                 www.arktik.de
          b Fanny Hor                                           g Anmeldung erbeten

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
18 / 19
18.30 – 21.30 Uhr | Einführung in den Fairen Handel und seine
                            Akteure.

Was ist Fairer Handel? Wie funktioniert er? Und wer ist wer im Fairen Handel?
Ein Informations- und Diskussionsabend für Weltladen-MitarbeiterInnen und solche, die es werden
wollen (Teil 1)

w                                                   @ beratung@sued-nord-kontor.de
                                                      www.weltladen.de/mobilebildung
A                                                    g im Rahmen der Fairen Woche
c
r

        20 Uhr | Film „Disorder“ von Huang Weikei

Eröffnung der Filmreihe „China Underground – Der kritische Blick von unten“. Der Filmemacher Huang
Weikai schuf ein Portrait der radikalen Umbrüche der chinesischen Gesellschaft in einer Collage von
Bildern verschiedener Amateurfilmer.

w                                                   a Film
                                                     r 6r
A
	                                                    www.metropoliskino.de
                                                     g im Rahmen von CHINA TIME 2010
Donnerstag, 16. 9.

                  15 – 18 Uhr | Energieeffizienz in Unternehmen

          Energieeffizienz ist für Unternehmen ein Schlüssel zur Kostensenkung, schützt das Klima und trägt zu einem
          nachhaltigen Unternehmenserfolg bei. Die Referenten zeigen Energieeffizienzpotenziale in Unternehmen
          auf und geben praktische Tipps zur Umsetzung.

          w    

          A
          	
          z
          b
          g
          @
          g

                  16 Uhr | Vorstellung Hamburger Kompetenzzentrum
                           Nachhaltiges China

          Immer mehr Bauausschreibungen in China setzen hohe Umweltstandards an. Die fachliche Qualifikation
          chinesischer Unternehmen in diesem Bereich ist nach wie vor begrenzt, während in der Metropolregion
          Hamburg ein hohes Maß an Expertise in diesem Bereich besteht. In der Veranstaltung werden Möglich-
          keiten der Unterstützung bei Marktzugang und Ausschreibungen in China in diesem Bereich durch das
          neue Hamburger Kompetenzzentrum Nachhaltiges China mit Büros in Hamburg und Shanghai vorgestellt.

          w    Handelskammer Hamburg (Plenarsaal),              b    Jonas Keller
               Adolphsplatz 1, Hamburg                               040 / 35 75 59 15
          A
                                                                g
          	   OAV – German Asia-Pacific Business               @    keller@oav.de
               Association, Hamburg Liaison Office                  www.oav.de, www.hamburgshanghai.org
               Shanghai, Behörde für Wirtschaft und Arbeit      g    Anmeldung erbeten | im Rahmen von CHINA
          c    Workshop                                              TIME 2010

                         www.hamburg.de/zukunftswochen
20 / 21
16 – 19 Uhr | Wasserstoffbusse im öffentlichen Nahverkehr –
                     Das Gymnasium Marienthal auf der Expo in Shanghai

In diesem Jahr kam dem Gymnasium Marienthal, seit 2003 Deutschlands erste bilinguale Schule mit
deutsch-chinesischem Zweig, eine besondere Ehre zu: Die Schüler stellten auf der EXPO in Shanghai ihr
Projekt "Public Transportation and Sustainable Development" vor. Was die Schüler erarbeitet und was sie
auf der Expo gesehen und erlebt haben, präsentiert ein interessanter Nachmittag, an dem auch chinesische
Kultur und Lebensart nicht zu kurz kommen.

w                                                   a Präsentation
                                                      www.gymmar.de
A                                                    g im Rahmen von CHINA TIME 2010

       17 Uhr | Bewegung im offiziellem Film

Trotz staatlicher Kontrolle entstehen in den chinesischen Sendern zunehmend kritische Produktionen:
Gezeigt werden SAVE THE BOHAI SEA über die Umweltverschmutzung im einzigen Binnenmehr Chinas und
30 DETAILS AROUND US über die jemals größte Migrationsbewegung innerhalb eines Landes.

w                                                   r 6r
A
	                                                    www.metropoliskino.de
                                                     g im Rahmen von CHINA TIME 2010
a
Donnerstag, 16. 9.

                 18 – 20 Uhr | Klimaschutz – Klimawandel und Stadteffekte am
                               Beispiel Hamburg

          Referent: Prof. Heinke Schlünzen (Uni Hamburg)

          w                                                 b 

          A
                                                             g
          	                                                 @
                                                             
          z                                                  g

                 18 – 20 Uhr | Telefonhotline: Wärmedämmung

          Telefonhotline für Rückfragen zum Vortrag „Dämm it! Klimaschutz durch energetische Gebäudesanierung“
          vom 14. 9. und weitere Fragen rund um Wärmedämmung.

          A
          X
               Verbraucherzentrale Hamburg
               Telefonhotline
          b    Energie- und Klimahotline
          g    040 / 24 83 22 50
          @    klima@vzhh.de        www.vzhh.de

                 18 – 20 Uhr | Modernisierung und Ausbau des Umweltzentrums
                               Karlshöhe: Neue Erlebniswelten und Lernangebote
                               für Natur, Energie und Klimaschutz

          Das Umweltzentrum Karlshöhe wird modernisiert und ausgebaut. Ab Sommer 2011 kommen zum bewährten
          Bildungsprogramm neue Erlebniswelten und Lernangebote hinzu, um Jung und Alt die Zusammenhänge
          zwischen schützenswerter Natur, nachhaltiger Energienutzung und notwendigem Klimaschutz anschaulich,
          praxisnah und familienfreundlich zu vermitteln – mit Spaß, Spannung und Freizeitwert!

          w    Umweltzentrum Karlshöhe,                       www.umweltzentrum-karlshoehe.de,
               Karlshöhe 60 d, Hamburg                         www.klimaschutzstiftung-hamburg.de
          A
          z
               Hamburger Klimaschutzstiftung
               Vortrag mit Rundgang
                                                             g im Rahmen der Aktionstage BNE

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
22 / 23
19.45 Uhr | Film „Nahrung für die Welt“ von Y. Arthus-Bertrand

Im Rahmen der Reihe „Der engagierte Dokumentarfilm“ wird im Koralle-Kino Volksdorf dieser Film aus der
achtteiligen Filmserie „Die Erde von oben“ von Yann Artus-Bertrand gezeigt.

w                                                   a Film
                                                     r 8r
A                                                     www.korallekino.de

Freitag, 17. 9.

       16 – 18 Uhr |
       Lebensraum Knick –
       Vielfalt zwischen Äckern

Knicks sind prägende Elemente der Kulturlandschaft
und Zeugen historischer Strukturen im Gelände.
Sie bieten einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren
einen Lebensraum. Wir lernen die Bedeutung der
Knicklandschaft am Rande Hamburgs kennen und
begegnen dem Lebensraum Knick mit allen Sinnen
und neuem Blick.

w    

A
	

c
r
b
g
@

g
Freitag, 17. 9.

                 20 Uhr | Afrika schmeckt mir

          Bio-Baumwollbauern haben mehr zu bieten als das weiße Gold. Alexandra Perschau von PAN Germany
          berichtet am Beispiel zweier Projekte aus Westafrika, was Hibiskus, Cashewnüsse und Fonio mit der
          Baumwolle zu tun haben.

          w   Bramfelder Laterne, Weltladen,                 www.bramfelderlaterne.de
              Berner Chaussee 58, Hamburg                   g im Rahmen der Fairen Woche
          A
          z
              Bramfelder Laterne und PAN Germany
              Vortrag und Verkostung

          Samstag, 18. 9.

                 11 – 14 Uhr | igs / IBA – Rundgang

          In drei Stunden durch die wesentlichen Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) und der
          internationalen gartenschau hamburg (igs) 2013 in Wilhelmsburg Mitte.

          w   

          A
          a
          h
          b
          g
          @
          

          g

                       www.hamburg.de/zukunftswochen
24 / 25

                                                     Abschlussveranstaltung der
                                                     Hamburger
                                                     Krönungswelle 2010
                                                     Zum Abschluss der 12-wöchigen Hamburger
                                                     Krönungswelle feiert das Hamburger Netzwerk
                                                     Grundeinkommen mit Krönungen, Musik und Ge-
                                                     sprächen zum Thema „Bedingungsloses Grund-
                                                     einkommen“.

                                                     w     

                                                     X
                                                      A
                                                     

        11 – 18 Uhr | Norddeutsche Apfeltage 2010:
                      Regional.Gesund.Lecker.

Aktionen rund um den Apfel für jung und alt: Vorträge, Ponyreiten, Malen, Märchenerzähler / Schwerpunkt-
thema „Apfel und Gesundheit“.

w                                                   X Mit-Mach-Aktion
                                                     r 2 r für Erwachsene
A
	                                                    www.apfeltage.de
Sonntag, 19. 9.

                 ab 11 Uhr | Markt der Vielfalt – Höltigbaum-Tag für Familien

          An diesem Jahres-Highlight im Höltigbaum stellen sich alle beteiligten Natur- und Umweltschutzverbände
          mit bunten Spiel- und Mitmachangeboten vor. Auf einem Rundgang wird gezeigt wie „Naturschutz mit Biss“
          Artenvielfalt in der halboffenen Weidelandschaft fördert. Als „Leckerbissen“ erleben Besucher am Leucht-
          abend um 19:30 die faszinierende Welt der Nachtfalter.

          A
          	   Haus der Wilden Weiden, Weidelandschaften
               e. V., Eichberg 63, Hamburg
                                                               X Fest
                                                                www.hoeltigbaum.de

                 11.30 – 13.30 Uhr | Elbinseln abgefahren: Die kleine Radtour

          Erkunden Sie mit uns per Rad auf einer etwa 2,5-stündigen Tour den nördlichen, städtebaulich gepräg-
          ten Teil des IBA-Gebiets und „erfahren“ alles zu den aktuellen Projekten der IBA Hamburg. Unter fach-
          kundiger Führung geht es entlang des Spreehafens durch das gründerzeitliche Reiherstiegviertel und das
          „Weltquartier“ bis zum Gebiet der „Bauausstellung in der Bauausstellung“.

          w                                                   g 040 / 2 26 22 72 28
                                                               @ willkommen@iba-hamburg.de
          A                                                     www.iba-hamburg.de
          X                                                    g Anmeldung erbeten | Mitzubringen: Fahrrad
          r                                                      und ggf. Verpflegung
          b

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
26 / 27
Montag, 20. 9.

        Vom Meer lernen – mit dem Meer leben, Bildungsurlaub zur
        Bedeutung der Meere

Meere bedecken die „Erde“ zu über 70% und machen sie damit zum blauen Planeten. Über die Bedeutung
der Meere als Sauerstoffproduzent, für die weltweite Ernährung, für das Klima, für den menschlichen
Energiehunger, als Arbeitgeber, als Transportweg, als Fluchtweg und Erholungsort etc. wissen nur die
allerwenigsten Bescheid.

w                                                         Karin Heuer
A
                                                      b
                                                      g    040 / 3 89 52 70
c                                                     @    info@umdenken-boell.de
r                                                         www.umdenken-boell.de
h                                                     g    Anmeldung erbeten

        Wie baue ich ein Passivhaus?

Das Passivhaus ist der Baustandard der Zukunft und immer häufiger auch schon der Gegenwart. Der Heizwä-
rmebedarf für diesen Baustandard ist extrem gering, so dass ein konventionelles Heizsystem entfallen kann.
Aber was genau ist ein Passivhaus? An Wärmedämmung und Heizungs- sowie Lüftungstechnik werden
besondere Anforderungen gestellt. Das EnergieBauZentrum bietet speziell zu diesem Thema im Rahmen
einer Themenwoche individuelle, kostenfreie Beratungstermine an.

w                                                    h 20. 9. – 25. 9.
                                                      g 040 / 3 59 05 - 8 22
A
X
                                                      @ energiebauzentrum@elbcampus.de
                                                       www.energiebauzentrum.de
b                                                     g Anmeldung erbeten
Montag, 20. 9.

                 12 – 18 Uhr | 2. Hamburger Klimawoche

          Die 2. Hamburger Klimawoche ist ein großes Schaufenster der Hamburger Klimaaktivitäten. Die Europa
          Passage wandelt sich zu einem Klima- und Forschungs-Themenpark mit mehr als 50 Akteuren aus der
          gesamten Metropolregion Hamburg. Neben der Präsentation von Klimaschutzprojekten der Freien und
          Hansestadt Hamburg stellen sich unter anderem auch das Climate Service Center, das Deutsche Klima-
          rechenzentrum, der Deutsche Wetterdienst und das Verbundprojekt KLIMZUG-NORD vor.

          w                                                   h 20. – 26. 9.
          X                                                     klimawoche.hamburg.de

                 15 Uhr | Film „Plastic Planet“ von Werner Boote

          Der Film PLASTIC PLANET zeigt, dass Plastik zu einer Bedrohung für Mensch und Umwelt geworden ist.

          w                                                   h weitere Termine:
          A
          a    Film                         r   ab 6 r
                                                                 25. 9. um 13 Uhr, 10. 10. um 11 Uhr
                                                                www.abaton.de

                 15 – 17 Uhr | Genuss, aber fair!

          Fairen Handel am Beispiel eines köstlichen Schokoladenfondues mit fair gehandelter Schokolade erleben.

          w                                                   g 040 / 55 40 36 74
                                                               @ mura@wald.de
          A
          	                                                    www.sdw-hamburg.de
                                                               g Anmeldung erbeten | im Rahmen der
          q                                                      Fairen Woche
          r
          b

                         www.hamburg.de/zukunftswochen
28 / 29
19 – 21.30 Uhr | Grundeinkommen: Kinder zuerst?

Anlässlich des Weltkindertages fragen wir mit geladenen Gästen aus der Kinder- und Jugendarbeit so-
wie verschiedener Verbände: Was würde das Bedingungslose Grundeinkommen für Kinder bewirken und
verändern?

w                                                   @ info@grundeinkommen-hamburg.de
A                                                     www. grundeinkommen-hamburg.de
z                                                    g im Rahmen der Woche des Grundeinkommens

Dienstag, 21. 9.

       9 – 15 Uhr | Raus aufs Land –
                    Hamburg entdecken und erschmecken!

In diesem Jahr bietet der Ökomarkt e. V. eintägige Busfahrten zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben in
Hamburg an. Die Staudengärtnerei der autonomen jugendwerkstätten Hamburg e. V. öffnet die Tore für uns.
Sie erkunden die Staudengärtnerei und erfahren Wissenswertes rund um das Thema Naturschutz.

w                                                   @ info@oekomarkt-hamburg.de
A
	
X
                                                     b Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e. V.
                                                       Kurfürstenstraße 10, Hamburg
r                                                    g 040 / 6 56 50 42
                                                     g Anmeldung bis 11. 9. bei Ökomarkt e.V.
                                                       erbeten | Mittagessen, Kaffee und Kuchen
                                                      sind nicht im Fahrpreis enthalten.
Dienstag, 21. 9.

                 11 – 13 Uhr | Wasserkunst Kaltehofe –
                               Nachhaltige Entwicklung auf Kaltehofe

          Ein Rundgang um die Elbinsel Kaltehofe. Freuen Sie sich auf Einzelheiten zum gelungenen Bürgerbeteili-
          gungsprozess zur Entwicklung eines nachhaltigen Nutzungskonzeptes.

          w                                                     b 
          A
               
          	                                                    g
                                                                @
          a                                                     
          r                                                     g

                 15 Uhr | Film „Die 4. Revolution“
                 von Carl.-A. Fechner

          Dokumentarfilm von Carl.-A.Fechner, D 2009, 83 Min.

          w    
          A
          a
          r
          h
          

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
30 / 31
15.30 – 17.30 Uhr | Was wächst denn da? Gemüse erleben und
                           erschmecken in der Bio-Gärtnerei Sannmann

Der Ökomarkt e. V. Schule und Landwirtschaft veranstaltet eine Erkundung der Gärtnerei Sannmann für
Kinder von 5 bis 10 Jahren. Durch gucken, riechen, schmecken und fragen finden wir heraus, was im Juni
in Hamburg wächst. Wie schmeckt eine Tomate frisch vom Strauch? Wie riechen Petersilie und Salbei?
Praktisches Tun und gemeinsames Erforschen stehen im Mittelpunkt.

A    Ökomarkt e. V. Schule und Landwirtschaft
a Führung
                                                     @ schule-und-landwirtschaft@oekomarkt-
                                                       hamburg.de
r 2,50 r                                              www.oekomarkt-hamburg.de
b Tanja Neubüser                                     g Anmeldung erbeten | im Rahmen der
g 040 / 43 27 06 00                                    Aktionstage BNE | Mitzubringen: wetterfeste
                                                       Kleidung und feste Schuhe

       17 – 18.30 Uhr | Rundgang durch den Harburger Binnenhafen

Im Harburger Binnenhafen, dem südlichen Brückenkopf für den „Sprung über die Elbe“, hat sich innerhalb
der letzten zwei Jahrzehnte ein Bürostandort mit besonderem Flair entwickelt. Auf einem 90-minütigen
Rundgang erfahren Sie wie in dem Harburger Hafengebiet ein lebendiges, nutzungsgemischtes Quartier mit
Wohnnutzungen und wohnungsnaher Infrastruktur entsteht.

w                                                   a Führung
                                                      www.iba-hamburg.de
A
	

       18 Uhr | Klimaschutz und zukunftsfähige Stadtentwicklung

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Stadtentwicklung der Zukunft. Ökologisches Bauen
ist dabei ein Schlüssel. Hamburg hat nicht nur mit eigenen Klimaschutzstrategien, sondern auch mit dem
Bau und der Präsentation des ersten Passivhauses in China auf der EXPO 2010 einen wichtigen Beitrag für
die Entwicklung einer klimagerechten Stadt geleistet.

w                                                   z Podiumsdiskussion
                                                      www.expo2010.hamburg.de
A
	                                                   g im Rahme von CHINA TIME 2010
Dienstag, 21. 9.

                  18.30 – 20 Uhr | Die neue Unverbindlichkeit – sind die
                                   Milleniumsziele noch zu retten?

          Im September findet die Überprüfung der UN-Millenniumsziele statt. Sie wurden 2000 als „Meilenstein“ zur
          Armutsbekämpfung gefeiert. Die Bilanz bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Warum ist das so und
          was muss in den nächsten 5 Jahren noch getan werden? Neben dieser Diskussion wird mit dem Dorf Sodo
          in Äthiopien ein positives Umsetzungsbeispiel vorgestellt.

          w                                                   b 

          A
                                                                g
          	                                                    @

          z                                                     g

                  18.30 – 20 Uhr | Fair bis zum Geldbeutel? Tipps rund um ethische
                                   und nachhaltige Geldanlagen

          Ethische Geldanlagen sind eine Möglichkeit sozial und ökologisch verträgliche und sinnvolle Projekte zu
          unterstützen. Die Veranstaltung schafft einen Überblick über nachhaltige Geldanlagen und Anbieter. Außer-
          dem wird über die Rolle und Entwicklungspotenziale der Mikrokredite und Genossenschaften für die Länder
          des Südens berichtet.

          w Verbraucherzentrale Hamburg,
            Kirchenallee 22, Hamburg
                                                                 A
                                                                 	   Eine Welt Netwerk Hamburg e. V.,
                                                                      Verbraucherzentrale Hamburg e. V., Oikokredit
           www.ewnw.de                                               Förderkreis Norddeutschland
          z Vortrag

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
32 / 33
Mitwoch, 22. 9.
        Aktionstage „Nachbarschaft verbindet“

Mit den Aktionstagen „Nachbarschaft verbindet!“ wollen die Sozialbehörde und der Hamburger Integ-
rationsbeirat das Augenmerk auf einen besonders wichtigen Aspekt des Zusammenlebens in der Stadt
lenken – die Bedeutung guter Nachbarschaft. Den ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie
unter www.hamburg.de/nachbarschaft-verbindet.

A
h
      Sozialbehörde / Hamburger Integrationsbeirat
      22. 9. – 3. 10.
                                                     	 www.hamburg.de/nachbarschaft-verbindet

        17.30 Uhr | Meine Stadt, Deine Stadt

Kinder aus Shanghai und Hamburg zeigen Bilder ihrer Stadt, ihrer urbanen Lebenswelt. Sie zeigen, wie
sie und ihre Freunde den städtischen Raum nutzen. Zwischen den Bildern entfaltet sich ein Dialog über
kulturelle und Ländergrenzen hinweg. Die Ausstellung wird Anfang 2011 in Shanghai gezeigt.

w	
  Kinderbibliothek Hamburg (Kibi),                   h	 bis zum 13. 10.
  Hühnerposten 1, Hamburg                                  Mo 14 – 19 Uhr,
A KinderKinder in Kooperation mit der Kibi, dem
  Hamburger Abendblatt und der Shanghai
                                                           Di – Fr 11 – 19 Uhr,
                                                           Sa 11 – 16 Uhr
  Federation of Art and Literature                   g  	 im Rahmen von CHINA TIME 2010
a Ausstellung
 www.kinderkinder.de

        14 – 19 Uhr | Clean Tech und Erneuerbare Energien – Entwicklung
                      und Chancen in China

Gemeinsam mit Chinaexperten und Branchenkennern erörtert CMS Hasche Sigle praxisnah die Rolle, Ent-
wicklung und künftigen Chancen erneuerbarer Technologien in China.

w CMS Haschle Sigle,                                 @ mareike.meyerzubrickwedde@cms-hs.com
  Millerntorplatz 1, Hamburg                         	 www.cms-hs.com
A CMS Haschle Sigle Hamburg                          g  	 Anmeldung erbeten |
c Seminar                                                   im Rahmen von CHINA TIME 2010
b Mareike Meyer zu Brickwedde
Mitwoch, 22. 9.

                  16 – 17.30 Uhr | Faire Freiwilligendienste – Interkulturelle
                                   Kompetenzen erwerben. Beratung und
                                   Informationen für Jugendliche

          Infonachmittag für Jugendliche, die sich für Freiwilligendienste im Ausland interessieren. Welche Freiwilli-
          gendienste gibt es? Was bedeutet es „freiwillig“ zu arbeiten? Was erwartet mich im Ausland?

          w                                                      
                                                                 g
          A
          c
          @

                  18.30 – 21.30 Uhr | Kriterien und Kontrolle im Fairen Handel.

          Auf welchen Grundlagen basiert der Fairer Handel? Wer stellt die Kriterien auf? Und wer überprüft sie? Was
          sagt das Fairtrade-Siegel? Und wo liegen die Unterschiede zum Fairen Handel der Weltläden?
          Ein Informations- und Diskussionsabend für Weltladen-MitarbeiterInnen und solche, die es werden
          wollen (Teil 2)

          w                                                     r 6 r inkl. Imbiss
                                                                  www.weltladen.de/mobilebildung
                                                                 g im Rahmen der Fairen Woche
          A
          c
                         www.hamburg.de/zukunftswochen
34 / 35
Donnerstag, 23. 9.

        Zu Fuß zur Schule Tag

Kinder, die sich viel bewegen, können sich besser konzentrieren. Dadurch macht das Lernen viel mehr Spaß.
Zeitdruck, Hektik, Stau: Für viele Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, gehört dies zum
Alltag. Wenn Kinder den Weg zur Schule selbständig zurücklegen, fällt dieser Stress für sie und ihre Eltern
weg. Durch weniger Verkehr vor der Schule erhöht sich auch die Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr.

A
	
X
                                                       g 040 / 4 28 63 - 3707
                                                        www.hamburger-bildungsserver.de/
b                                                        verkehrserz/welcome.htm

        

Viva con Agua sammeln mit ausgefallenen Aktionen auf dem Reeperbahnfestival für ihr aktuelles
Trinkwasserprojekt in Ruanda: Die 3 Jungs vom lauter kollektiv verwandeln die Straße in Galerie &
Tanzfläche – mit schwarz-weiß Wallpaper und neuem Material der diesjährigen Afrikareise. Außer-
dem: Wasserwand Contest: Streetart-Künstler und Straßenmaler werden aufgerufen, Entwürfe für die
Gestaltung einer Häuserfassade mitten in St. Pauli zu kreieren.

w                                                     h    
A
z
                                                       
Donnerstag, 23. 9.

                  15 – 18 Uhr | Erneuerbare Energien – Nutzen für Unternehmen

          Die Nutzung erneuerbarer Energien ist für Unternehmen ein Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität
          und bietet langfristig Kostenvorteile. Die Referenten zeigen, wie der Wechsel zu erneuerbaren Energien
          praktisch und wirtschaftlich machbar ist.

          w                                                     g 040 / 49 07 11 08
          A
          	                                                     @ katrin.wippich@baumev.de
                                                                 g Anmeldung erbeten | Teil einer 3-teiligen Ver-
          z                                                        anstaltungsreihe. Die einzelnen Teile können
          b                                                        unabhängig voneinander besucht werden.

                  15 – 18 Uhr | Tag der Offenen Tür im Infozentrum Globales Lernen

          Das Infozentrum Globales Lernen stellt über 4.000 Materialien zum Globalen Lernen zum Verleih bereit,
          ausgerichtet vorrangig am Aufgabenfeld Globales Lernen in den Hamburger Schulen. Besonders nach-
          gefragt sind die Lernkoffer zu Themen und Ländern. 28 solcher Materialsammlungen wurden bisher
          erarbeitet. Zu den neuesten gehören die Themen Ernährung (oder auch Hunger), Millenniumsziele (oder
          auch Armut) und Kinderrechte. Diese werden vorgestellt.

          w    Bramfelder Laterne, Weltladen,                    c Weiterbildungsangebot in offener Form
               Berner Chaussee 58, Hamburg                        www.bramfelderlaterne.de
          A
          	   Bramfelder Laterne                                g im Rahmen von Aktionstage BNE

                  19.45 Uhr | Film „Tschernobyl“ – Alles über die größte
                  Atomkatastrophe der Welt von Thomas Johnson

          Ein packendes, filmisches Protokoll der Ereignisse am 26. April 1986.

          w Koralle-Kino Volksdorf, Kattjahren 1, Hamburg
          A
          a
            Waldgeist – Agenda 21-Büro Volksdorf
            Film
          r 8r
           www.korallekino.de

                         www.hamburg.de/zukunftswochen
36 / 37
19 – 22 Uhr | Grundeinkommen für alle – ein Kulturimpuls?

Zur Auftaktveranstaltung der Reihe GESPRÄCHE ÜBER MORGEN diskutieren u.a. der Soziologe Wolfgang
Engler, der Unternehmer und Filmemacher Daniel Häni und Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhardt über
die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens.

w                                                 r 6 r / erm. 3 r
                                                    www.grundeinkommen-hamburg.de
A
	
z
                                                   g im Rahmen der Woche des Grundeinkommens

Freitag, 24. 9.

       9 – 18 Uhr | Urbane Zukünfte – Impulse für Wohnen, Quartiere,
                    Stadtentwicklung

Angesichts des demografischen und gesellschaftlichen Wandels steht die Stadtentwicklung in Europa
im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen. In der gemeinsamen Tradition von WOHNBUND und
STATTBAU stehen Wohn- und Lebensverhältnisse der Stadtbewohner im Mittelpunkt.

w                                                 c Fachtagung
                                                   b STATTBAU HAMBURG
                                                     Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
A
	                                                 g 040 / 43 29 42 - 0
                                                    www.stattbau-hamburg.de
Freitag, 24. 9.

                 15 – 17 Uhr | Lebendige Vielfalt im Lebensraum Wald durch
                               nachhaltige Forstwirtschaft

          Hamburgs Wälder erfüllen viele Funktionen. Nur eine nachhaltige Forstwirtschaft wird diesen Funktionen
          gerecht. Auf der Führung erfahren die Besucher Wissenswertes über das Ökosystem Wald und die Nutzung
          durch den Menschen.

          w Treffpunkt: Niendorf, Kirche am Markt                  Jan Muntendorf
          A
                                                              b
          	Schutzgemeinschaft Deutscher Wald,                g    040 / 5 30 55 60
            Landesverband Hamburg e. V.                       @    muntendorf@wald.de
          a Führung                                               www.sdw-hamburg.de
          r 4r                                                g    Anmeldung erbeten

                 16.30 – 18.50 Uhr | IBA-Hafenentdeckertour. Veddel und Spreehafen

          Wir starten mit einem halbstündigen Rundgang über die Insel Veddel mit ihrer expressionistischen
          Backsteinbebauung aus den 20er Jahren. Dann geht es mit der Barkasse vom Spreehafen über die
          Hafen-City bis zum Moldauhafen. Neben wenig bekannten Orten im Hamburger Hafen werden auf der
          Tour die unterschiedlichen IBA-Projekte im Bereich Veddel und Spreehafen erläutert.

          w Treffpunkt: IBA DOCK, Am Zollhafen 12,            b    Ausstellung IBA at WORK
            Anfahrt: S-Bahn Veddel                                 040 / 2 26 22 72 28
          A
                                                              g
            Internationale Bauausstellung (IBA) Hamburg       @    willkommen@iba-hamburg.de
          a Führung zu Fuß und mit Barkasse                       www.iba-hamburg.de
          r 4 r / ermäßigt 2 r                                g    Anmeldung erbeten

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
38 / 39
17 – 18.30 Uhr | Hafenrundfahrt: Von Schatzkisten und Pfeffersäcken.
                         Hamburgs Handel mit der Dritten Welt

Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche, und wieso
hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backstein-
mauern und Containerbrücken. Es geht um Waren wie Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen,
Jeans und Rüstungsgüter. Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asi-
en und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott
ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.

w                                                    r 9 r / erm. 8 r
                                                       www.hafengruppe-hamburg.de
A
	                                                    g im Rahmen der Fairen Woche

a

        18 – 24 Uhr | 2. Hamburger Klimanacht
Höhepunkt der 2. Hamburger Klimawoche ist die „Klimanacht“ im Rahmen des EU-Programms „Researcher´s
Night“ am Freitag, den 24. September. Von 18 bis 24 Uhr präsentieren sich Klimaforschungs-Einrichtungen
aus der Metropolregion Hamburg. Ein Diskussionsabend mit den Themen „Wie leben wir im Jahr 2050?“
und „Klima und Energie“ runden die Veranstaltung ab. Dabei wird es Impulsvorträge unter anderem von Prof.
Dr. Guy Brasseur (Climate Service Center), Prof. Dr. em. Hartmut Graßl (Max-Planck-Institut für Meteorolo-
gie), Prof. Dr. Heinke Schluenzen (Universität Hamburg) sowie Prof. Peter Wippermann geben.

w                                                     
X
Samstag, 25. 9.

                 Hamburger Wohnprojektetage

          Die 9. Hamburger Wohnprojektetage bieten die Gelegenheit, sich intensiv und praxisnah mit dem Thema
          gemeinschaftlicher Wohnformen in Hamburg und Schleswig-Holstein auseinander zu setzen.

          w                                                 c Fachtagung
                                                             b STATTBAU HAMBURG
                                                               Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
          A
          	                                                 g 040 / 43 29 42 - 0
                                                              www.stattbau-hamburg.de

                 10 – 13 Uhr | Öko und Fair – ernährt mehr

          Trotz aller technischen Neuerungen im Agrarbereich und weitergreifender Handelsliberalisierungen
          gelingt es nicht, den Hunger in der Welt zu überwinden. Der Weltladendachverband und Naturland
          zeigen gemeinsam auf, dass ökologische Landwirtschaft und Fairer Handel ein wesentlicher Schritt zur
          Überwindung von Hunger und Armut sind.

          w    Naturkostmarkt Bramfeld,                       www.bramfelderlaterne.de
               Bramfelder Chaussee 338, Hamburg              g im Rahmen der Fairen Woche
          A
          	
          q
               Bramfelder Laterne und Ökomarkt Bramfeld
               Informationsstand mit Kostproben

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
40 / 41
11 – 22 Uhr | Selbst-bewusste Jugend für eine zukunftsfähige
                      Welt – ein Jugendkongress unter der Schirmherr-
                      schaft des Weltzukunftsrates

In sieben verschiedenen Arbeitsgruppen werden von Jugendlichen Themen wie Fairer Handel und
Erneuerbare Energien künstlerisch bearbeitet. Weiterführendes Engagement nach dem Kongress ist im
Rahmen des Projektes globalfairstrickt möglich.

w                                                      @ marion.v.d.wense@gmx.de
                                                         www.globalfairstrickt.de
A
	
X
                                                        g Anmeldung erbeten | im Rahmen der
                                                          Fairen Woche
b
g

        12 – 18 Uhr | Flashmob „Fair schmeckt mir“

An Tischen, die den Schriftzug „FAIR“ an einem öffentlichen Platz nachstellen, werden Passanten zum
Fairweilen und Fairkosten eingeladen. In Form eines Flashmobs werden zu einem bestimmten Zeitpunkt
150 – 200 Menschen an den Tischen Platz nehmen und faire Produkte konsumieren. Zum genauen Zeitpunkt
des Flashmobs siehe www.hamburgmalfair.de.

w                                                      g    
A
X


        12 – 18 Uhr | Traumfänger der anderen Art – tragbare Netze

Gezeigt werden textile Objekte aus recycelten Materialien. Im Vortrag (15.30 Uhr) geht es darum, wie jede(r)
für sich die Idee von zukunftsfähiger Kleidung statt kurzlebiger Mode in die Welt tragen und damit Teil eines
weltumspannenden Netzes werden kann.

w                                                      r 3r
                                                         www.remida.de
A
	
a
                                                        g im Rahmen der Aktionstage BNE
Samstag, 25. 9.
                 ab 14 Uhr | Buntes Nachbarschafts-Festival

          Gruppen verschiedener Herkunft (Verein Deutscher aus Russland, Iranische Frauen u. a.) laden zur
          „Bunten Nachbarschafts-Festtafel“ ein. Zusammen werden Gerichte der verschiedenen Kulturen
          gekocht und gegessen.

          w                                                        Bücherhalle und Dänischem Bettenlager.
                                                               g    im Rahmen von Nachbarschaft verbindet.

                 15 – 18 Uhr | Hafenrundfahrt: Vom Kautschukballen zum Contai-
                               ner – Kolonialwaren von der Süderelbe. Postkolo-
                               niale Hafenrundfahrt zwischen Harburger Binnen-
                               hafen, Altenwerder und Wilhelmsburg.

          Rund um den Harburger Binnenhafen siedelten sich im 19. Jahrhundert zahlreiche Industriebetriebe an,
          die sich auf die Verarbeitung kolonialer Rohstoffe wie Palmöl, Kautschuk und Elfenbein spezialisierten.
          Heute prägen Erdölraffinerien, Getreidesilos und Containerterminals die Landschaft zwischen Süderelbe,
          Köhlbrand und Reiherstieg. Wir folgen den Spuren von Kolonialismus und Globalisierung und fragen nach
          dem Preis des Fortschritts.

          w  Treffpunkt: Baumwall, Anleger Vorsetzen /         r 15 r / erm. 12 r
             City Sport Hafen (U3 Baumwall)                     www.hafengruppe-hamburg.de
          A
          	 Hafengruppe Hamburg und Eine Welt Netz-
             werk Hamburg e. V.
                                                               g im Rahmen der Fairen Woche

          a Hafenrundfahrt

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
42 / 43
18 Uhr | Klima meets Music

Klima-Konzert anlässlich der 2. Hamburger Klimawoche in Zusammenarbeit mit Jugend Musiziert und dem
Felix-Mendelssohn Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Prof. Clemens Malich.

w	                                                A    ALDEBARAN Marine Research & Broadcast,
                                                        Jugend Musiziert und das Felix Mendelssohn
z                                                       Jugendsinfonieorchester
                                                   g    im Rahmen der Hamburger Klimawoche

       18 – 22.30 Uhr | Abschlussparty der Nachbarschaftswoche im
                        Haus der Familie St. Pauli – mit DJ Dzoni

Live-Musik mit Künstlern aus der Nachbarschaft

w	                                                g	
A

       20 Uhr | Hänsel und Gretel oder die im Dunkeln sieht man nicht
                (Premiere) von Volker Lösch

Eine theatralische Recherche mit Kindern der Gesamtschule Mümmelmannsberg und dem Ensemble des
Deutschen Schauspielhauses in Hamburg unter Verwendung von Texten der Gebrüder Grimm und Interviews
mit Hamburger Kindern und Eltern.
                                                  t
w	                                                Theater
                                                  r 12 – 55 r Tickethotline: 040 / 2 48 71 - 3
A                                                  	 www.schauspielhaus.de

                                                  
Sonntag, 26. 9.

                 9.30 – 18.30 Uhr | Plant-for-the-Planet Akademie

          Klimaanlage? Klimawandel? Klimaschutz? Klimaerwärmung? Klimapolitik? Klimagipfel … Alle Welt re-
          det vom Klima. Aber was passiert da eigentlich genau? Und was können Kinder tun? Auf der Akademie
          werden 10 – 12 jährige Schüler der chinesischen Schulen Hamburgs zu Botschaftern für Klimagerech-
          tigkeit ausgebildet. Sie beschäftigen sich mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise, erfahren, was
          jeder tun kann, lernen Vorträge zu halten, pflanzen Bäume und bereiten sich auf ihre ersten eigenen
          Aktionen in Hamburg und China vor.

          w                                                   

          A
          	
                                                              g
          c

                 11 – 16 Uhr | Familienerlebnistag der Schutzgemeinschaft
                               Deutscher Wald e. V. Landesverband Hamburg

          Mit Spiel und Spaß bei einer Waldrallye gemeinsam die Natur erleben. Unter anderem im Programm: Kinder
          schminken, Keschern und die kleinen Teichbewohner ganz groß sehen, Basteln aus Naturmaterialien und
          vieles mehr.

          w                                                   A
                                                               	

                                                              X
                                                              

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
44 / 45
27. 9. – 1. 10.

        je 9 – 15 Uhr | Armes reiches Deutschland. Hamburg zwischen
                        Alltagskultur und Prestige

Stadtentwicklung ist geprägt von wachsenden Unterschieden zwischen Arm und Reich: Einerseits benöti-
gen sozial schwache Bewohnerinnen eine gute öffentliche Infrastruktur, andererseits soll ein weltoffenes
Flair Unternehmen und Touristen anlocken. Interessenskonflikte sind vorprogrammiert, denn die neue Oper
wird sicher nicht neben einer Suppenküche gebaut. Wir diskutieren mit stadtpolitischen AkteurInnen: Wie
verträgt sich Alltagskultur mit Prestige-Projekten?

w VHS-Zentrum, Mönckebergstraße 17, Hamburg             g 040 / 28 40 16 11
A
	Arbeit und Leben                                      @ office@hamburg.arbeitundleben.de
c Bildungsurlaub                                         www.hamburg.arbeitundleben.de
r 97 r                                                  g Anmeldung erbeten | im Rahmen der
b Christin Wiering                                        Aktionstage BNE

Dienstag, 28. 9.

        14 – 18 Uhr | Workshop zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ziel der Veranstaltung ist es, neue Ideen und Konzepte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung für die
Aus- und Weiterbildung vorzustellen und (weiter) zu entwickeln. Beispielhaft stellen wir eine hier am Institut
entwickelte Lernsituation vor. Im Wesentlichen möchten wir aber den produktiven Austausch untereinander
fördern und Raum geben, Projekte an Schulen und Betrieben vorzustellen.

w  Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik        b Prof. Dr. Thomas Vollmer /
   (IBW) – Universität Hamburg,                           StR. Wilko Reichwein
   Sedanstraße 19, Hamburg                              g 040 / 4 28 38 - 37 13
A
	 Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik        @ wilko.reichwein@ibw.uni-hamburg.de
   (IBW) – Universität Hamburg                          g Anmeldung erbeten | im Rahmen der
X Workshop                                                Aktionstage BNE
Dienstag, 28. 9.

                  17 – 18.30 Uhr | Spaziergang zum Projektgebiet Wilhelmsburg Mitte

          Das IBA-Projektgebiet Wilhelmsburg Mitte ist eingebettet in den Park der internationalen gartenschau ham-
          burg igs 2013. Auf derzeit brachliegenden Flächen wird in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Wilhelmsburg
          ein neues Stadtquartier entstehen. Highlight des Rundgangs ist die Besteigung eines ca. 20m hohen Info-
          Points mit großartiger Aussicht über das Gebiet.

          w    Treffpunkt: Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,      a Führung
               Krieterstraße 18 / Berta-Kröger-Platz             www.iba-hamburg.de
          A
          	   Internationale Bauausstellung (IBA)

                  18 – 21 Uhr | Anwenderforum Solarenergie

          Das Anwenderforum präsentiert sowohl Best-Practice-Beispiele als auch neue Entwicklungen. Der Ort kann
          dabei nicht besser gewählt sein: Das IBA-Dock versorgt sich durch Solarthermie und eine PV-gespeiste
          Elbwasser-Wärmepumpe eigenständig und CO2-neutral mit Energie.

          w    IBA Hamburg GmbH,                                b    Elke Sokoll
               Am Zollhafen 12, Hamburg                              040 / 3 80 38 40
          A
                                                                g
          	   ZEBAU GmbH                                       @    info@zebau.de
          z    Vortrag                                              www.zebau.de
          r    30 r (Studenten 10 r)                            g    Anmeldung erbeten

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
46 / 47
Mittwoch, 29. 9.

        18 Uhr | Mikrofinazierung – die sichere Geldananlage, die gleich-
                 zeitig Armut beseitigt

w    Haus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 33,            z Vortrag
     Ammersbek-Hoisbüttel                             b Herr Schönberger
A    Umwelthaus Schüberg / Arbeitskreis
     Geldanlagen
                                                      @ schoenberger@haus-am-schueberg.de
                                                       www.haus-am-schueberg.de

        16 – 18 Uhr | Wir erforschen das Bioland Gut Wulksfelde und seine
                      Tiere mit allen Sinnen

Der Ökomarkt e. V. Schule und Landwirtschaft veranstaltet eine Erkundung des Biohofes Gut Wulksfelde für
Kinder von 5 bis 13 Jahren. Mit allen Sinnen erforschen wir, wie die Tiere auf einem Bio-Bauernhof leben.
Was fressen sie? Wir begehen Weide und Ställe und bringen den Tieren ihr Futter. Praktisches Tun und
gemeinsames Erforschen stehen im Mittelpunkt.

                                                       A
                                                      	
                                                      X
                                                      r
                                                      b
                                                      g
                                                      @

                                                      
                                                      g
Mittwoch, 29. 9.

                 17 – 19 Uhr | weltwärts – Ein freiwilliges Auslandsjahr, das Arbeiten
                               und Globales Lernen miteinander verbindet!

          Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bietet allen 18 bis
          28-jährigen jungen Menschen, die weltoffen und an Entwicklungszusammenhängen interessiert sind, die
          Möglichkeit, sich für 6 bis 24 Monate ehrenamtlich, aber mit Taschengeld versehen, in so genannten Ent-
          wicklungsländern zu engagieren (www.weltwaerts.de). Neben ausführlichen Informationen über das BMZ
          Programm „weltwärts“ wird es auch einen Austausch über die Kritik am Programm geben.

          w  Institut für Schulentwicklung und Lehrerfort-     g 040 / 3 89 52 70
             bildung, Felix-Dahn-Straße 3, Hamburg             @ info@umdenken-boell.de
          A
          	 umdenken Heinrich-Böll-Stiftung e. V.              www.umdenken-boell.de
          c  Infoveranstaltung                                 g Anmeldung erbeten | im Rahmen der Aktions-
          b Karin Heuer                                          tage BNE

                 18.30 – 21 Uhr | Kaffee und Schokolade aus Fairem Handel.

          Kleine Produkt- und Warenkunde Ein Informations- und Diskussionsabend für Weltladen-MitarbeiterInnen
          und solche, die es werden wollen (Teil 3)

          w                                                    
                                                               g
          A
          	
          c
          r

                        www.hamburg.de/zukunftswochen
48 / 49
Sie können auch lesen