Blaatt - der Gemeinde Schwendi mit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
blatt
bla
att
dder
er Gemeinde
Gemeinde S
Schwendi
chwendi m
mit
it Teilorten
Te i l o r t e n
65. Jahrgang Freitag, den 29. Januar 2021 Nummer 4
Brunnen vor dem Rathaus wird aus dieser Quelle gespeist.
Amtliche Die Entnahmestelle am Brunnen entspricht jedoch nicht
den gesetzlichen, insbesondere bautechnischen Vorga-
Bekanntmachungen ben für einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Zudem
wäre eine lückenlose Überwachung der Trinkwasserqua-
Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. lität an der Entnahmestelle des Brunnens erforderlich.
Januar 2021 Um diese Voraussetzung zu erfüllen, wäre eine lücken-
lose Überwachung der Wasserqualität erforderlich. Die
Genehmigung von zugeflossenen Spenden
gesetzlichen Anforderungen, die für den Betrieb eines
Der Gemeinderat genehmigte im Umlaufverfahren die im 2.
öffentlichen Trinkwasserbrunnen notwendig wären, sind
Halbjahr 2020 bei der Gemeinde eingegangenen Spenden in
enorm und stehen in keinem Verhältnis zu dem daraus
Höhe von insgesamt 752,40 €.
gewonnenen Nutzen. Aus haftungsrechtlichen Gründen
Baugesuche ist es daher notwendig, am Brunnen darauf hinzuweisen,
Der Gemeinderat erteilte zu den nachstehenden Baugesuchen dass es sich an der Entnahmestelle nicht um Trinkwasser
sein gemeindliches Einvernehmen. handelt.
a) Bauvoranfrage zum Neubau eines Produktionsgebäudes,
Schillingstraße 24/8, Schwendi Verschiedenes
b) Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses mit 8 Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes informierte
Wohneinheiten und Tiefgarage, Schmiedstraße 2, Orsen- die Verwaltung, dass im Februar die Ausschreibung für die Di-
hausen gitalisierung des Schulzentrums in Schwendi erfolgen soll, um
c) Errichtung eines Hühnermobils mit Verkaufshütte und La- zeitnah die Bauarbeiten vergeben und durchführen zu können.
gercontainer, Gewann Auchtweide, Orsenhausen Des Weiteren wurde der Gemeinderat darüber in Kenntnis
d) Anbau einer Garage und Herstellen einer Werkstatt in der gebracht, dass der derzeitige Mietvertrag für die EDV-Anlage
bestehenden Lagerhalle, Am Nußbach 13, Weihungszell im Rathaus und in den Ortsverwaltungen zum 30.09.2021
auslaufen würde. Aus praktischen Erwägungen wurde seitens
Zur Bauvoranfrage „Abbruch eines Betriebsgebäudes mit der Verwaltung vorgeschlagen, den Leasingvertrag bis Ende
einem Lagerschuppen, Errichtung von 4 Stellplätzen, einer Juni 2022 zu verlängern. Die Geräte sind in einem guten Zu-
Lager- und Fahrzeughalle sowie einer Waschplatte auf dem stand. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr und im
Grundstück Ringstraße 15 in Bußmannshausen, wurde das Jahr 2019 Investitionen an der Anlage getätigt. Zudem könnte
gemeindliche Einvernehmen versagt. die Gemeinde bei einer Verlängerung des Leasingvertrages
möglicherweise durch Zeitgewinn neuere Erkenntnisse im
Bekanntgaben Hinblick auf die künftige Ausstattung mit Blick auf das An-
a) Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informierte gebot auf Homeoffice gewinnen. Durch die Verlängerung des
Bürgermeister Späth, dass für die Gemeinde Schwendi aus Mietvertrags reduziert sich die monatliche Leasingrate um ca.
dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 30%. Der Gemeinderat stimmte dieser Vorgehensweise zu.
Zuschussmittel in Höhe von rund 300.000 €, für diverse Die Gemeinde wird in den nächsten Monaten neue Richt-
Projekte in der Gesamtgemeinde, genehmigt worden sind. linien zur Bauplatzvergabe erstellen. Hierzu wurde dem
Er bedankte sich an dieser Stelle bei allen Verantwortlichen Gemeinderat in der Sitzung ein Vorentwurf für diese Verga-
für die äußerst hilfreiche Unterstützung. berichtlinien ausgehändigt. Sie sollen in einer der nächsten
b) Zum Brunnen vor dem Rathaus informierte Bürgermeis- Gemeinderatssitzungen öffentlich beraten werden.
ter Späth darüber, dass es sich bei dem dort austretenden
Wasser um Quell-, bzw. Oberflächenwasser aus Dieten-
bronn handle. Dieses werde mittels einer Freispiegellei-
tung in die Ortschaft Schwendi transportiert. In früherer
Zeit wurde aus dieser Quelle das Tafelwasser aus Die-
tenbronn abgefüllt. Danach wurde ein Mineralbrunnen
gebohrt, welcher bis heute zur Abfüllung verwendet wird.
Das Mineralwasser wird aus ca. 100 m Tiefe gefördert.
Beide Quellen stehen in keinem Zusammenhang zuein-
ander. Das Quellwasser wird von der Dietenbronner Brun-
nenverwaltung für den internen Betriebsablauf verwendet,
wird regelmäßig geprüft und hat Trinkwasserqualität. DerSeite 2 - 29. Januar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
Aktueller Hinweis zu den Abfallinformationen Altholz
Auf Grund der aktuellen Lage, im Zusammenhang mit dem Angenommen werden:
Corona-Virus, kann sich die Notwendigkeit ergeben, dass Möbel, Regale, Küchenarbeitsplatten, Zimmertüren und
die nachfolgend bekanntgemachten Öffnungszeiten einge- Türrahmen (Innenbereich), Bretter (Innenbereich), Holz-
schränkt, ausgesetzt oder kurzfristig geändert werden müs- paletten (nicht verunreinigt oder angefault), Spanplatten,
sen. Wir bitten deshalb unsere Bürgerinnen und Bürger sich Kisten, MDF-Platten, Weidenkörbe, Holzwolle
über die Medien über die aktuelle Situation zu informieren. Nicht angenommen werden:
Fensterrahmen und Fensterläden, Haustüren, Jägerzäune,
Nächste Müllabfuhr Sichtschutzzäune, Telefonmasten und Eisenbahnschwel-
Donnerstag, 04. Februar 2021 len, Schleifstäube und Sägemehl, verfaultes Holz, Par-
kettböden mit Kleberanhaftungen, Holz mit Anhaftungen
Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur wie Dachpappe, Steine, Ziegel, Folien, Drahtgeflecht, Sty-
Leerung bereitstellen. ropor, Gips, Bitumen oder Beton, Laminat, lackierte und
druckimprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich, Brand-
Mülltonne nicht geleert? - Was tun?
holz, Landwirtschaftliches Holz (Pfähle, Wagenbeschläge,
In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfall- Stallabtrennungen usw.), Bauholz (Dachlatten, Balken),
wirtschaftsbetrieb unter 07351 526471, an. Holzfaserdämmplatten, Schwimmholz
Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun? Dieses Holz kann über das Entsorgungszentrum in
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Laupheim kostenpflichtig entsorgt werden.
Fa. ALBA in Burgrieden unter 0800 2232555.
Altglascontainerstandorte:
Blaue Tonne nicht geleert? – Was tun? Schwendi: Beim Feuerwehrhaus
In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirt- Großschafhausen: Bei d. Grüngutannahmestelle
schaftsbetrieb an unter 07351 52-6377 an. Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche
Orsenhausen: Beim Sportgelände
Weitere Termine Schönebürg: Beim Tennisheim
Februar Hörenhausen: Beim Feuerwehrhaus
04.02. Restmüllabfuhr Weihungszell: Bei der Ölmühle
05.02. Problemstoffsammlung in Erolzheim
12:00 - 17:00 Uhr Marktplatz beim Rathaus Altkleidercontainerstandorte der Aktion Hoffnung:
06.02. Sportclub Schönebürg, Schwendi: Beim Feuerwehrhaus
Altpapiersammlung Großschafhausen: Bei d. Grüngutannahmestelle
11.02. Leerung Papiertonne Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche
12.02. Gelber Sack Orsenhausen: Beim Sportgelände
12.02. Problemstoffsammlung in Laupheim Schönebürg: Beim Tennisheim
12:00 - 17:00 Uhr Festplatz an der Bühler Str. Weihungszell: Bei der Ölmühle
18.02. Restmüllabfuhr Altkleidercontainer des ASB Baden-Württemberg:
20.02. Problemstoffsammlung in Ochsenhausen Orsenhausen: Beim Sportgelände
09:00 - 14:00 Uhr Untere Wiesen, beim Bauhof
Ehemaliger Wertstoffhof in Großschafhausen:
Problemstoffsammlungen
In diesem Jahr werden keine Problemstoffsammlungen Grüngutannahme
mehr durchgeführt. Öffnungszeiten:
Dezember - Februar:
Öffnungszeiten Recyclingzentren Samstag: 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Biberach, Laupheim, Ochsenhausen
Recyclingzentrum Biberach: Mischpapier und Kartonagen:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten:
von 9 bis 17 Uhr. Dezember - Februar:
Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Altholzcontainer für unbelastetes Holz:
Recyclingzentrum Ochsenhausen: Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr.
Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Alteisencontainer Schwendi
Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Freiwillige Feuerwehr Schwendi: Auf dem Gelände der
Samstag von 10 bis 16 Uhr. ehemaligen Kläranlage in der Nähe des Weges Schwendi
– Kleinschafhausen.
Recyclingzentrum Laupheim:
Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Musikverein „Rota“: Am Musikerheim kann tagsüber an
Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von Werktagen Alteisen eingeworfen werden.
14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Während der Monate März bis November: Dienstag von Alteisencontainer Schönebürg
14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag Musikverein Schönebürg: Am Musikerheim kann tagsüber
von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag an Werktagen Alteisen eingeworfen werden.
von 9 bis 16 Uhr.Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 3 - 29. Januar 2021
Aktueller Hinweis zu den Öffnungszeiten und Notdiensten bzw. sozialen Diensten
Auf Grund der aktuellen Lage, im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, kann sich die Notwendigkeit ergeben, dass die nach-
folgend bekanntgemachten Erreichbarkeiten bzw. Öffnungszeiten eingeschränkt oder ausgesetzt werden müssen. Wir bitten
deshalb unsere Bürgerinnen und Bürger sich über die Medien über die aktuelle Situation zu informieren.
WICHTIGE NUMMERN
NOTRUF:
Rettungsdienst ( 112
Notarzt ( 112
Krankentransporte ( 0735119222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst ( 116117
Giftnotruf Baden-Württemberg ( 076119240
Feuerwehr ( 112
Polizei ( 110
Polizeirevier Laupheim ( 073929630-0
STÖRUNGSDIENSTE:
Gas ( 08000824505
Strom ( 08003629477
Wasserversorgung ( 01736554639
ÖFFNUNGSZEITEN
BÜRGERMEISTERAMT SCHWENDI
Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi
Montag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Bürgerbüro ab 7:30Uhr)
Dienstag s 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 14:00 Uhr bis 17:00Uhr
itere
Donnerstag a u f We isch 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 14:00 Uhr bis 18:00Uhr
Mittwoch Bis elefon geschlossen
t
Telefon: nur chbar! 07353 9800-0
r re i
Telefax: e 07353 9800-14
E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de
Amtsblatt: Amtsblatt@Schwendi.de
ORTSVERWALTUNG BUßMANNSHAUSEN
Mittelstraße 34, 88477 Schwendi
Donnerstag res
f Weite16:00 Uhr bis 19:00Uhr
Sprechzeiten OV au !
17:00 Uhr bis 19:00Uhr
Bis hlossen
Telefon: e s c 07353 982291
g
Telefax: 07353 982292
E-Mail: Bussmannshausen@Schwendi.de
ORTSVERWALTUNG ORSENHAUSEN
Dietenheimer Straße 42, 88477 Schwendi
Dienstag
res
Sprechzeiten OV
f Weite16:00 Uhr bis 19:00Uhr
au !
Telefon: Bis hlossen17:00 Uhr bis 19:00Uhr
s c
Telefax: ge 07353 982279
E-Mail: 07353 982280
Orsenhausen@Schwendi.de
ORTSVERWALTUNGSCHÖNEBÜRG
Alfons-Auer-Platz 1, 88477Schwendi
Donnerstag 16:00
res Uhr bis 19:00Uhr
Sprechzeiten OV We ite17:00 Uhr bis 19:00Uhr
auf !
Telefon: Bis hlossen07353 981151
c
Telefax: ges 07353 981152
E-Mail: Schoenebuerg@Schwendi.de
ORTSVERWALTUNG SIESSEN IM WALD
Sießen im Wald Nr. 5, 88477 Schwendi
Mittwoch res Uhr bis 19:00Uhr
16:00
Sprechzeiten OV f Weite17:00 Uhr bis 19:00Uhr
au !
Telefon: Bis hlossen07347 920392
s c
Telefax: ge 07347 920397
E-Mail: Siessen@Schwendi.de
BESTATTUNGEN
Christian Streidt, Schwendi ( 07353 91002
Markus Winter, Laupheim ( 07392 2026Seite 4 - 29. Januar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
BEREITSCHAFTSDIENSTE
Dienstzeit: samstags-, sonn- und feiertags
Allgemeiner Notfalldienst ( 116 117
Kinder-, Augen- und Zahnärztlicher Notfalldienst ( 116 117
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche
Montag bis Freitag: 19:00 Uhr bis 08:00 Uhr
Universitätsklinik Ulm, Eythstr. 24, 89075 Ulm, ohne Voranmeldung
NOTDIENST DER APOTHEKEN
Samstag, 30.01.2021 - Antonius-Apotheke, Schemmerhofen
- Apotheke am Bahnhof, Illertissen
Sonntag, 31.01.2021 - Rats-Apotheke, Schwendi
- St. Michael-Apotheke, Vöhringen
ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG
08.30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages
ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKEN IN BAYERN
08.00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages
SOZIALE DIENSTE
Krankentransport
ASB Orsenhausen ( 07351 19222
Fahrdienst für behinderte und hilfsbedürftige Menschen
ASB Orsenhausen ( 07353 9844-0
Manu’s Fahrservice mit Herz ( 07353 982597
Essen auf Rädern/Hausnotruf
ASB Orsenhausen ( 07353 9844-0
Deutsches Rotes Kreuz ( 07351 1570-0
Mobiler Sozialer Hilfsdienst
ASB Orsenhausen ( 07353 9844-0
Häusliche Krankenpflege/Ambulante Pflege
Andrijana, Schwendi ( 07353 98396-8
ASB Schwendi GmbH ( 07353 98410
Pflegedienst Lerch ( 07353 9839639
Sozialstation Laupheim-Schwendi ( 07392 1691-10
Neumann, Wain/Auttagershofen ( 07353 1770
Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim ( 07347 958660
Tagespflege
ASB Orsenhausen ( 07353 9844-170
Danner, Schwendi ( 07353 3013
Kurzzeitpflege/Dauerpflege
Seniorenzentrum „Sophie Weishaupt ( 07353 9844-400
Seniorenzentrum „Ander Rottum“ ( 07392 9636-300
Seniorenheim St. Josef, Schwendi-Weihungszell ( 07347 6010
Familienpflege, Haushaltshilfe
Andrijana, Schwendi ( 07353 98396-8
ASB Schwendi GmbH ( 07353 98410
Pflegedienst Lerch ( 07353 9839639
Neumann, Wain/Auttagershofen ( 07353 1770
Sozialstation Laupheim-Schwendi ( 07392 169110
Soziale Dienste Maschinenring BC ( 0800 4002005
Soziale Dienste Caritas BC ( 07351 5005-0
Weitere soziale Dienste
Ökumenischer Hospizdienst Schwendi-Wain ( 01525 9575276
Organisierte Nachbarschaftshilfe, Schwendi ( 07353 7504598Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 5 - 29. Januar 2021
Verpflichtung zum Räumen und Streuen! bühren für das Jahr 2020 und die Wasserabschläge für das
Jahr 2021 zugesandt.
Mit Einbruch des Winters wird zur Erinnerung an die wichtigs-
Bitte beachten Sie die Fälligkeitstermine auf dem Bescheid.
ten Regelungen über die Räum- und Streupflicht hingewiesen.
Den Satzungen entsprechend, werden die Bescheide den
Verpflichtet sind die Straßenanlieger innerhalb der geschlos-
Grundstückseigentümern zugestellt. Die Abrechnung des
senen Ortslage die Gehwege zu räumen und zu streuen. Stra-
Verbrauchs ist vom Vermieter mit dem Mieter entsprechend
ßenanlieger sind Eigentümer aber auch Mieter von Wohnun-
vorzunehmen.
gen/Häusern oder Pächter von Grundstücken.
Bei allen Wasserkunden, die eine Einzugsermächtigung und
Gehwege sind die für den öffentlichen Fußgängerverkehr her-
ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Betrag bei
gestellte Fläche ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand. Falls
Fälligkeit abgebucht. Bei allen anderen Wasserkunden bitten
Gehwege nicht vorhanden sind, gelten als solche die seitlichen
wir um fristgerechte
Flächen am Rande der Fahrbahn in einer Breite von 80 cm.
Überweisung, damit Mahngebühren vermieden werden. Bitte
Gehwege sind auf eine ausreichende Breite, mindestens auf 80
geben Sie bei Überweisung das Buchungszeichen unbedingt
cm von Schnee und auftauendem Eis zu räumen, dass die Flüs-
an, damit eine korrekte Verbuchung erfolgen kann.
sigkeit und Sicherheit des Fußgängerverkehrs gewährleistet ist.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre
Gehwege müssen werktags bis 7:00 Uhr, an Sonn- und ge-
Ansprechpartner für Steuern und Gebühren sind Frau Karolina
setzlichen Feiertagen bis 8:30 Uhr geräumt und gestreut sein.
Guter, Tel. 07353 9800-35, E-Mail: karolina.guter@schwendi.
Diese Pflicht endet um 20:00 Uhr.
de, Frau Claudia Hilbrenner, Tel. 07353 9800-36 E-Mail: clau-
Zu verwenden sind möglichst abstumpfendes Material, wie
dia.hilbrenner@schwendi.de und Frau Sarah Schönfeld, Tel.
Sand oder Splitt. Die Verwendung von Salz oder salzhaltigen
07353 9800-36, E-Mail: sarah.schoenfeld@schwendi.de.
Stoffen ist auf ein unumgängliches Mindestmaß zu beschrän-
ken. Dies gilt insbesondere im näheren Bereich von Pflanzen Schlussabrechnung bei Hausverkäufen
und Sträuchern. Bei einem Hausverkauf ist es notwendig, dass uns der Verkäu-
Sind mehrere Personen gleichzeitig verpflichtet, haften diese fer den Zählerstand der Wasseruhr bei Auszug oder Überga-
als Gesamtschuldner. Es wird deshalb empfohlen, in solchen be des Hauses und die Anschrift des neuen Besitzers sofort
Fällen ggf. verbindliche Absprachen zu treffen. mitteilt. Nur so kann eine klare Abgrenzung des Wasserver-
brauchs erfolgen und eine korrekte Schlussabrechnung
Hinweis:
für den alten Hauseigentümer erstellt werden.
Damit die kommunalen Schneeräumgeräte die Straßen
räumen können, werden die Anlieger dringend gebeten, Einzug in Neubauten
ihre Fahrzeuge während den Wintermonaten nicht am Bei Einzug in Neubauten muss die Gemeinde sofort verstän-
Straßenrand abzustellen. digt werden, damit der Wasserzähler vom Bauhof eingebaut
werden kann.
Räum- und Streupflicht Tempo-30-Zonen
und in verkehrsberuhigten Bereichen Wasserverlust innerhalb der Haushalte
Bei Schneefällen wird von einzelnen Einwohnern immer wieder Immer wieder kommt es vor, dass in einzelnen Haushalten
beklagt, dass in den Tempo-30-Zonen der Gemeinde nicht in Sicherheitsarmaturen wie Druckminderer oder Überdruckven-
gleicher Weise geräumt und gestreut wird, wie in Bereichen, tile defekt sind. Die Folge kann sein, dass ein stetiger, wenn
die nicht verkehrsberuhigt angelegt sind oder als solche an- auch geringer Wasserverbrauch über den Tag entsteht. Oft
zusehen sind. bleibt dieser schleichende Wasserverbrauch vom Hausbesit-
Hierzu weist das Bürgermeisteramt auf folgende Regelung im zer unbemerkt, weil die Sicherheitsarmaturen einen verdeck-
Straßengesetz von Baden-Württemberg hin: ten Abwasseranschluss haben. Somit gelangt ungenutztes
Trinkwasser direkt ins Abwasser und wird von der Wasseruhr
Die Gemeinden sollen, in dem für die Aufrechterhaltung gezählt. Deshalb sollte man in regelmäßigen Abständen den
des öffentlichen Straßenverkehrs erforderlichen Umfang, Stand der Wasseruhr überprüfen.
nach besten Kräften die Straßen bei Schneeanhäufungen
räumen und sie bei Schnee- und Eisglätte bestreuen. Meldung von Wasserrohrbrüchen
Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Trotz laufender Überwachung der Fördermengen und Überprü-
fung des Wasserleitungsnetzes kann ein Großteil der Schadstel-
Der Räum- und Streuplan der Gemeinde räumt Straßen, die len erst sehr spät entdeckt werden, da das Wasser oft relativ lan-
nicht als verkehrsberuhigt eingestuft sind, beim Räumen und ge im kiesigen Untergrund versickert. Dies fordert einen hohen
Streuen grundsätzlich den Vorrang ein, da ihnen eine höhere Zeitaufwand, verbunden mit nicht unerheblichen Kosten. Aus
Verkehrsbedeutung zuerkannt wird. Gleiches gilt für Straßen, diesem Grund sind wir bei der Suche nach Wasserverlusten sehr
die eine erhöhte Gefahr aufweisen (z.B. stärkere Gefällstrecken). stark auf die Mithilfe und Aufmerksamkeit der Wasserabnehmer
Wir bitten daher um Verständnis, dass in Tempo-30-Zonen und angewiesen. Es sollte daher selbstverständlich sein, dass solche
sonstigen verkehrsberuhigten Bereichen der Winterdienst nicht Wahrnehmungen der Gemeinde Schwendi unter der Telefon-
immer in gleichem Maße erfolgen kann, wie auf Straßen mit nummer 07353/ 9800-60 oder dem Bauhof der Gemeinde unter
höherer Verkehrsbedeutung oder mit einer besonderen Gefah- der Nummer 07353/ 35 80, oder in äußerst dringenden Fällen
renlage. Unser Bauhof ist aber bemüht, auch die verkehrsberu- unter der Mobilfunknummer 0173/ 6554639 mitgeteilt werden.
higten Bereiche, im Rahmen seiner personellen Möglichkeiten,
ebenfalls im gebotenen Umfang zu räumen und zu streuen. Corona
Informationen zum Kreisimpfzentrum (KIZ)
Fälligkeit Wasserverbrauchs- und Entwäs- des Landkreises
serungsgebührenabrechnung 2020 und 1.
Das Kreisimpfzentrum im Landkreis Biberach befindet sich in
Wasserabschlag 2021 der Gemeindehalle Ummendorf (Schulstraße 31, 88444 Um-
In diesen Tagen werden bzw. wurden die Bescheide über die mendorf) und hat am vergangenen Freitag, 22. Januar 2021,
Abrechnung der Wasserverbrauchs- und Entwässerungsge- den Impfbetrieb aufgenommen.Seite 6 - 29. Januar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
Laut Ministerium für Soziales und Integration erhalten alle Krei-
simpfzentren ab der dritten Kalenderwoche 2021 rund 1.000 Herzlichen Glückwunsch
Impfdosen. Weitere Lieferungen in gleicher Größenordnung
Helga und Heinz Werner Frühauf in
sind zunächst im 14-tägigen Rhythmus angekündigt. Aktuell
Schwendi feiern am 03. Februar 2021
können im Kreisimpfzentrum deshalb wöchentlich 500 Imp-
das Fest der Diamantenen Hochzeit. Foto: Pixabay
fungen an fünf Tagen durchgeführt werden. Bei Vollauslastung
wären im Kreisimpfzentrum Ummendorf bis zu 750 Impfungen Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag
täglich an sieben Tagen die Woche möglich. ganz herzlich.
Impfreihenfolge der Bevölkerung
Zuerst haben entsprechend der Corona-Impfverordnung des Herzlichen Glückwunsch
Bundes Bürgerinnen und Bürger mit höchster Priorität An-
spruch auf die Schutzimpfung. Das sind beispielsweise Men- Die Eheleute Elvira und Franz Schlosser
schen über 80 Jahren oder Personen, die in stationären Ein- in Weihungszell feiern am 03. Februar
richtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer 2021 das Fest der Eisernen Hochzeit. Foto: Pixabay
oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut, gepflegt
oder tätig sind. Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag
ganz herzlich.
Terminvergabe für das Kreisimpfzentrum
Eine Impfung im Kreisimpfzentrum in Ummendorf erfolgt nur
mit Termin. Die Impftermine können seit 19. Januar 2021 ge-
Persönliche Beratung beim unabhängigen
bucht werden. Mittlerweile wurden für das Kreisimpfzentrum Energieberater
in Ummendorf die 1.100 möglichen Termine für die ersten In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi
zwei Betriebswochen (22. Januar bis 5. Februar 2021) ver- haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit, sich rund
geben. Ab dem 1. Februar 2021 werden die Terminslots für um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen
die dritte Betriebswoche (8. bis 12. Februar 2021) und für die und Neubauten sowie Förderungen und Finanzierungsmög-
entsprechende Zweitimpfung drei Wochen später (2. bis 8. lichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015, die Ener-
März 2021) freigegeben. Die Freigabe der Terminslots für die gie-Einspar-Verordnung 2013, u.v.m. zu informieren.
darauffolgenden Wochen erfolgt jeweils am Montag eine Wo- Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energiebera-
che vorher. Die Terminkapazitäten werden entsprechend der ter sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrech-
Verfügbarkeit des Impfstoffes freigegeben bzw. ausgebaut. nungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll
Telefonisch ist die Terminvereinbarung über die zentrale Tele- mitgebracht werden.
fonnummer 116 117 möglich, online können Termine über die
zentrale Anmeldeplattform https://www.impfterminservice.de/
impftermine oder https://116117.de vereinbart werden. Bei
der Terminvereinbarung werden gleichzeitig die Termine für
die Erst- und Zweitimpfung vergeben.
Vorbereitung auf den Impftermin monatlich
Wer bereits einen Termin für eine COVID-19-Impfung verein- Donnerstag, 11. Feb. 2021, 14.00 - 18.00 Uhr
bart hat, kann über https://www.impfen-bw.de/ vorab selbst Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi
die nötigen Formulare zur Impfung erstellen. Dadurch werden Um vorherige telefonische Anmeldung wird
die Prozesse beschleunigt und die Wartezeit vor Ort reduziert. gebeten bei Frau Miller, Tel. (0 73 53) 98 00-61
Eine Terminvereinbarung ist über das Portal nicht möglich.
Zur Impfung muss der entsprechende Vermittlungscode der
Terminvereinbarung, der Impfpass, die Versichertenkarte und
ein Ausweisdokument (beispielsweise Personalausweis) mitge-
bracht werden. Die Impfberechtigung wird vor Ort entsprechend Folgetermin:
der „höchsten Priorität“ der Corona-Impfverordnung kontrolliert. Donnerstag, 11. März 2021
Aktuelle Informationen werden auf der Homepage des Land- Fördermittel aus dem
ratsamtes Biberach unter www.biberach.de bereitgestellt.
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
(ELR) fliesen in die Gemeinde Schwendi
Die Gemeinde Schwendi wurde darüber informiert, dass aus
dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Förder-
mittel in die Gesamtgemeinde fließen werden. Insbesondere
handelt es sich hierbei um nachfolgende Projekte:
Altersjubilare Bußmannshausen 1 Projekt
(Förderschwerpunkt Innenentwicklung/Wohnen) 50.000 €
Herr Dieter Thurner in Hörenhausen feiert am
Großschafhausen 1 Projekt
03. Februar seinen 80. Geburtstag.
(Förderschwerpunkt Innenentwicklung/Wohnen) 50.000 €
Herr Otmar Ludwig Speidel in Schwendi fei-
Foto: Pixabay Hörenhausen 2 Projekte
ert am 04. Februar seinen 70. Geburtstag.
(Förderschwerpunkt Innenentwicklung/Wohnen) 115.000 €
Für das neue Lebensjahr wünschen wir unseren Jubilarinnen
Schönebürg 4 Projekte
und Jubilaren, auch denjenigen, die nicht genannt werden
(Förderschwerpunkt Innenentwicklung/Wohnen) 76.360 €
möchten, alles Gute, viel Glück, weiterhin Gesundheit und
Schwendi 1 Projekt
noch viele gute Jahre in unserer Gemeinde.
(Förderschwerpunkt Arbeit) 7.960 €.Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 7 - 29. Januar 2021
„Unsere ländlich geprägte Region braucht vor Ort Wohnraum,
eine gute Grundversorgung, Arbeitsplätze und auch Treffpunkte Kirchliche Nachrichten
für das gesellschaftliche Leben. Das landeseigene Entwicklungs-
programm Ländlicher Raum (ELR) ist hierfür das zentrale Förder- Seelsorgeeinheit Schwendi
instrument. Ich freue mich sehr, dass mit den in Ihre Kommune Die sechs katholischen Kirchengemeinden
fließenden ELR-Fördermitteln ein Schub zur Stärkung der Attrak-
tivität und Weiterentwicklung ausgeht. Dass auch künftig Pro-
jekte angepackt werden können, dafür werde mich weiter stark Pfarramt Schwendi
machen“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger. Hauptstr. 39, 88477 Schwendi
Tel. 07353 577, Fax 07353 981687
E-Mail: ststephanus.schwendi@drs.de
Schul- und Pfarramt Bußmannshausen
Kindergartennachrichten Ringstr. 29, 88477 Schwendi-Bußmannshausen
Tel. 07353 91307, Fax 07353 91309
Förderverein der Grund- und E-Mail: stmartinus.bussmannshausen@drs.de
Hauptschule Schwendi
Pastoral-Team
Mitgliederversammlung Förderverein Grund- Pfarrer Martin Ziellenbach
schule Schwendi e.V. Tel. 07353 981688, E-Mail: martin.ziellenbach@drs.de
Am Donnerstag, 11.02.2021 findet die Mitgliederversamm- Pastoralreferentin Claudia Holm
lung des Fördervereins Grundschule Schwendi e.V. statt. Tel. 07353 91308, E-Mail: claudia.holm@drs.de
Beginn: 19:30 Uhr. Diakon Günther Rahn, Tel. 07353 982770
Ort: Online-Meeting.
Eingeladen sind alle Mitglieder sowie Freunde und Interessierte Das Pastoralteam ist für Fragen und Gespräche telefonisch
der Grundschule Schwendi, die sich informieren oder beitreten und per E-Mail für Sie erreichbar.
möchten. Zur Teilnahme bitte bis spätestens 10.02.2021 eine
E-Mail an den Förderverein senden (foerderverein.schwendi@ Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:
online.de). Die persönlichen Zugangsdaten werden dann mit Donnerstag von 15 – 16 Uhr unter Tel. 981688
Passwort an Sie versendet.
Tagesordnung Homepage: www.se-schwendi.de
1. Begrüßung mit Jahresbericht
2. Bericht des Kassierers Öffnungszeiten der Pfarrbüros
3. Aufwandsentschädigung Schwendi: Montag 08:30 – 11:00 Uhr
4. Entlastung des Vorstandes Dienstag 08:30 – 11:00 Uhr
5. Neuwahlen Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr
6. Rückblick 2020
7. Geplante Aktivitäten / Anschaffungen 2021 Bußmannshausen: Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr
8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Freitag 09:00 – 11:00 Uhr
Patrick Oppel Jutta Fick
1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Ökumenischer Hospizdienst Schwendi-Wain
Tel. 01525 9575276 oder
Kath. Kirchengemeinde www.se-schwendi.de - Link: Hospizdienst
St. Stephanus Schwendi
Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)
Stellenausschreibung Bußmannshausen: Die Büchereien bleiben bis
In unserer Kita St. Franziskus bieten wir für das Kinder- Schönebürg: 14. Februar 2021 geschlossen!
gartenjahr 2021/22 eine Stelle für ein
Anerkennungspraktikum
mit dem Ausbildungsziel Erzieher/in oder Kinderpfleger/in
Bewerben kann sich für dieses einjährige und von der Fach-
schule begleitete Berufspraktikum, wer die sozialpäda-
gogische Fachschulausbildung erfolgreich absolviert hat.
Die Anstellung und Vergütung richtet sich nach den Bestim-
mungen der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rotten-
burg-Stuttgart (Ausbildungsverhältnis).
Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche wird vor-
ausgesetzt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
an die Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus
Petra Hänn (Trägervertreterin)
Kientzheimerstr. 3, 88477 Schwendi
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Tränkle in der Kita
St. Franziskus unter Tel.: 07353/9832060 oder unter
info@kiga-schwendi.deSeite 8 - 29. Januar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
Gottesdienste Termine und Informationen
in der Seelsorgeeinheit Schwendi für die Seelsorgeeinheit
vom 30. Januar – 07. Februar 2021
Beerdigungsdienst vom 31. Januar – 06. Februar 2021:
Pfarrer Ziellenbach, Tel. 07353 981688
30.01.21 Samstag
18:30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier
Blasiussegen 2021
(2. Opfer † Franz Götz)
Für den Blasiussegen hat die Diözese aufgrund der allgemei-
nen Lage am 18.01.2021 folgendes erlassen:
31.01.21 4. Sonntag im Jahreskreis
Die Segensformel spricht der Spender oder die Spenderin zu
09:00 Uhr Schwendi: Wort-Gottes-Feier
Anfang der Segensfeier einmal für alle. Die Einzelsegnung mit
09:00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier
den brennenden Kerzen und dem Kreuzzeichen erfolgt an-
(† Karl Traub, Fam. Traub und Ganser)
schließend in der Stille. Der Abstand zwischen dem Spender
10:30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier
oder der Spenderin und den Empfängern beträgt mindestens
(† Ludovika, Franz und Alois Keller/ +Barbara und
1,50 Meter. Alle Beteiligten tragen Masken, der Spender oder
Georg Gräter u. Rita Schindowski)
die Spenderin trägt, wie zur Kommunion, eine FFP2 Maske.
10:30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier
Pfarrer Martin Ziellenbach
10:30 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier
Gottesdienste mit Auflagen – Lockdown - gültig seit
02.02.21 Dienstag – Darstellung des Herrn (Lichtmess)
25.01.2021
18:00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier mit Blasiussegen
Im Zuge des Beschlusses der Ministerpräsidenten/-innen-Kon-
und Kerzenweihe
ferenz am 19. Januar 2021 tritt nun die Pflicht in Kraft, dass
(† Manfred Wintergerst/ +Alois Locherer, Max und
alle Personen im Gottesdienst einen medizinischen Mund-
Magdalena Koch)
Nasen-Schutz tragen müssen. Als „medizinischer Mund-
Nasen-Schutz“ gelten sog. OP-Masken (Einwegmasken) oder
03.02.21 Mittwoch – Hl. Ansgar, Hl. Blasius
auch Masken des Standards KN95/N95 oder FFP2. Stoffmas-
18:00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier mit Blasius-
ken sind ab dem 25.01.2021 nicht mehr erlaubt.
segen und Kerzenweihe
(† Franz und Maria Niederwieser u. Ang.)
Weiterhin gelten die bekannten AHA-Regeln und alles Weite-
re bleibt unverändert bestehen, so wie in den vergangenen
04.02.21 Donnerstag – Hl. Rabanus Maurus
Amtsblättern mitgeteilt.
09:00 Uhr Schwendi/St. Anna: Eucharistische Anbetung
mit Rosenkranzgebet
Pfarrer Martin Ziellenbach
05.02.21 Freitag – Hl. Agatha, Märtyrin
19:00 Uhr Schwendi/Pfarrkirche: Eucharistiefeier
(zu Ehren des hl. Sebastian/ † Peter Arb/ † Anna, Nachrichten der
Franz und Günter Wanke/ † Frieda, Peter und Anton
Matits/ † Hermann, Mathilde und Hubert Ogger) einzelnen Kirchengemeinden
07.02.21 5. Sonntag im Jahreskreis ST. STEPHANUS SCHWENDI
- in allen Gottesdiensten (außer Schönebürg und
Sternsingeraktion 2021 in Schwendi und Wain
Großschafhausen): Kerzenweihe und Blasiussegen -
„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Uk-
09:00 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier
raine und weltweit“ so hieß das Leitwort der 63. Aktion Drei-
(g. Jtg. † Karl Beck/ † Josef und Helene Beck/
königssingen 2021.
† Ingo Braun und Ang./ † Norbert, Hedwig und
Sternsingen unter Pandemiebedingungen, so lautete die He-
Adelbert Jöchle)
rausforderungen für das Organisationsteam. Fast alles muss-
09:00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier
te spontan und kurzfristig entschieden und umgesetzt wer-
09:00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier
den. Umso mehr freut es uns, dass wir mit der kontaktlosen
09:00 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier
Überbringung der Sternsingerpost inklusive Segensaufkleber
10:30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier
20*C+M+B+21, Spendentüte und Überweisungsträger eine
(† Rosa und Anton Wohnhaas/ † Theresia und
Form für das Sternsingen gefunden haben, welche die Bürger
Wilhelm Brugger/ † Franz, Dietmar und Raphael
mit großer Zustimmung angenommen haben. Beim Orga-Team
Breitner/ +Kreszentia und Albert Wohnhas u. Ro-
sind einige positive Rückmeldungen angekommen, was uns
switha Koch/ † Ferdinand Thanner)
sehr gefreut und motiviert hat.
18:30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier
Ebenso gefreut hat uns, dass viele ihre Spende im Pfarrbüro
(† Else Braig und Ang./ +Erwin Schrötter)
bzw. in der Kirche abgegeben haben. Auf diesem Wege wur-
de bis zum 18.01.2021 ein Betrag von mehr als 1.500 Euro
gespendet. Dazu kommen dann noch alle Spenden die direkt
ans Missionswerk mit dem Überweisungsträger oder der On-
line-Spende getätigt wurden. Somit dürften wir auch heuer
wieder ein Gesamtergebnis erreicht haben, welches vergleich-
bar ist mit dem der Vorjahre.
Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spender!Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 9 - 29. Januar 2021
Die allergrößte Freude haben uns aber unsere Sternsingerkin- 05.02.21 Freitag
der bereitet. So gut wie alle letztjährigen Sternsinger waren ab 10 Uhr Krankenkommunion
bereit, zusammen mit ihren Eltern die Sternsingerpost aus-
zutragen, obwohl die Kinder dieses Jahr keine Süßigkeiten
oder Obst in Empfang nehmen konnten. Jedes Kind durfte
die Sternsingerpost in der Straße, in der es wohnt sowie in Evangelische Kirchengemeinde Wain
den angrenzenden Straßen, austragen. Nur Geschwisterkin-
der waren gemeinsam unterwegs. An der diesjährigen Aktion
waren insgesamt 26 Kinder beteiligt. Mitteilungen der Evang. Kirchengemeinde Wain
Leider konnten wir nicht in ganz Schwendi wie angekündigt am Pfarramt Wain
03./05. und 06.01.2021 die Sternsingerpost in die Briefkästen Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-9819381
werfen, da uns zwischenzeitlich das Material ausgegangen E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich
war. Die Nachbestellung kam mit einiger Verzögerung. Auf- Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde Wain
grund der dieses Jahr deutschlandweit erhöhten Nachfrage
kam es beim Missionswerk zu Lieferschwierigkeiten. Am 16. Gottesdienste in der Wainer Michaelskirche
und 17.01. war es dann aber soweit. Die diesjährige Stern- Letzter Sonntag nach dem Erscheinungsfest, 31. Januar 2021
singeraktion wurde erfolgreich abgeschlossen. 10.15 Uhr Wain, keine Kinderkirche
Sollte jemand trotzdem keine Sternsingerpost bekommen Predigttext: 2. Petrus 1,16-19(20-21)
haben, kann er sich gerne bei Martin Heininger telefonisch Wochenspruch: Über dir geht auf der HERR, und seine Herr-
(07353 981775) melden, dann liefern wir sie gerne noch nach! lichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2b)
Danke an alle die diese außergewöhnliche Sternsingeraktion
so tatkräftig unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an Keine Kinderkirche
unsere Sternsingerkinder und ihre Eltern. Wir freuen uns mit Aufgrund des verlängerten Lockdowns findet die Kinderkir-
euch allen 2022 wieder als farbenfroh verkleidete Sternsinger che erst einmal bis zum 31.01.2021 nicht statt. Danach ent-
durch die Straßen zu ziehen. scheiden wir neu.
ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN NEUE Corona-Regeln für die Gottesdienste
Ab sofort gelten folgende Regeln aufgrund der Corona-Pan-
03.02.21 Mittwoch demie:
ab 10 Uhr Krankenkommunion in Kleinschafhausen • Auf das gemeinsame Singen in geschlossenen Räumen
muss leider weiterhin verzichtet werden.
04.02.21 Donnerstag • Die Erfassung der Teilnehmenden ist weiterhin erforderlich
ab 11:30 Uhr Krankenkommunion in Bußmannshausen und erfolgt über die ausgelegten Zettel auf den Plätzen.
• NEU hinzu kommt, dass nun alle Gottesdienstbesucher
Bücherei geschlossen eine FFP2-Maske tragen müssen.
Liebe LeserInnen! Wir bitten um Ihr Verständnis.
Aufgrund der Verlängerung des Corona-Lockdowns bis 14.
Februar bleibt auch die Bücherei weiterhin geschlossen. So- Büchertisch Wain
fern sich keine Änderungen mehr ergeben, öffnen wir wieder Der Büchertisch ist zur Zeit nicht geöffnet. Sie können den
am Montag, 15. Februar. Link der Gemeinde Wain (Kirchengemeinde Wain) nutzen und
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald wieder bei beim SCM-Verlag bestellen Dies wird direkt zu Ihnen nach
uns begrüßen zu dürfen. Hause geliefert. Bis 29 € fallen Versandkosten in Höhe von
Das Bücherei-Team 2,95 € an. Bestellungen ab 29 € sind innerhalb Deutschlands
Heidi Ott & Claudia Reuder versandkostenfrei.
Sternsinger-Dank 2021 Bibelwoche mit Pfarrer Putschky abgesagt
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Da- Die geplante Bibelwoche mit Pfarrer Wolfgang Putschky vom
mit trotz der aktuellen Corona-Einschränkungen für die Kin- 27. – 31. Januar 2021 muss wegen des erneuten Lockdowns
der in Not gesammelt werden konnte, haben die Sternsinger leider abgesagt werden. Wir müssen nun abwarten, ob sie im
dieses Jahr eine Sternsingerpost an jeden Haushalt verteilt. Laufe des Jahres nachgeholt werden kann.
Das aktuelle Spendenergebnis beträgt 2.695,11 Euro und wur-
de an das Missionswerk der Kinder in Aachen zur Verwendung
für Kinder in aller Welt weitergeleitet.
Ein herzliches Vergelt´s Gott gilt:
• den Familien, die die Sternsingerpost ausgeteilt haben,
• den Sternsingern und der Jugendschola für die Mitgestal-
tung des Gottesdienstes,
• den Betreuerinnen Ingrid Jöchle, Cornelia Bähr und Mag-
dalena Wekenmann
sowie allen Spendern für ihre großzügige Unterstützung.
Kath. Kirchenpflege St. Martinus
Gabriele Habrik
MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN
03.02.21 Mittwoch
ab 10:45 Uhr KrankenkommunionSeite 10 - 29. Januar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
Reparatur gegenüber der Neuanschaffung viel Energie. So-
Bibelgemeinde Schwendi fern sich eine Reparatur dennoch nicht lohnt oder falls die
Anforderungen eines Gerätes für den persönlichen Gebrauch
nicht mehr ausreichen, muss es nicht weggeworfen werden.
Herzliche Einladung Funktioniert das Gerät noch, kann man versuchen es zu ver-
Sonntags kaufen oder zu verschenken. Hierfür findet man im Internet
09.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 zahlreiche Plattformen. In der Regel finden sich auch Bastler,
Donnerstags die das Gerät gerne abnehmen. Findet sich niemand, lassen
19.00 Uhr Gebets- und Bibelstunde sich kaputte Elektronikgeräte fachgerecht in Wertstoffhöfen
Freitags entsorgen oder sie können gegen eine geringe Gebühr vom
17.00 Uhr Jungschar örtlichen Entsorger abgeholt werden.
Quelle: BUNDoektipps Reinhard Schnetter Tel. 1890
Kontaktadresse:
Daniel Walcher, Tel.: 07353 983219
www.bibelgemeinde-Schwendi.de
Vereinsnachrichten Orsenhausen
Vereinsnachrichten Schwendi Grodda-Bude Orsenhausen
Funkenfeuer Orsenhausen 2021
Durch die aktuell gültige Corona-Landesverord-
BUND Gruppe Schwendi nung ist es in diesem Jahr leider nicht möglich
Elektroschrott vermeiden unser Funkenfeuer in Orsenhausen aufzubauen
„Jedes Jahr ein neues Smartphone.“ Mit und am Funkensamstag abzubrennen!
solchen und ähnlichen Slogans werben Mobilfunkanbieter. Wir hoffen diesem Brauch im Jahr 2022 wieder durchführen
Der Kunde freut sich, denn so kann er sich regelmäßig mit den zu können und würden uns sehr freuen wenn Sie uns auch
neusten Geräten ausstatten. Die ökologischen und sozialen dann wieder unterstützen.
Auswirkungen der Unterhaltungselektronik sind allerdings weit Die Funkenbauer
weniger erfreulich. Denn für die Herstellung immer leistungs- Grodda-Bude Orsenhausen
stärkerer Smartphones, Laptops, Computer und Spielekon-
solen werden seltene Erden wie Cotan benötigt, die oft unter
menschenunwürdigen Bedingungen gewonnen werden. Eine
der wenigen Lagerstätten hierfür liegt im Kongo, wo seit Jahr- Vereinsnachrichten Schönebürg
zehnten gewaltsame Auseinandersetzungen um den Zugang,
die Kontrolle und den Handel mit diesem Rohstoff existieren.
Die andauernden Konflikte und der rücksichtslose Abbau der Sportclub Schönebürg e.V.
Rohstoffe bedrohen auch die Natur in diesem Gebiet, in dem Vorankündigung: Altpapiersammlung
zahlreiche seltene Tierarten beheimatet sind. Unsere nächste Altpapiersammlung findet am
Samstag, den 06. Februar ab 09:00 Uhr statt.
Qualität statt Quantität Gesammelt werden Haushaltspapier, Mischpapier
Neben dem hohen Bedarf an Rohstoffen für elektronische und Kartonagen.
Geräte werden bei der Herstellung viel Wasser und Energie
benötigt.Angesichts des kurzen Lebenszyklus von Produk-
ten der IT-Branche ist der Ressourcenverbrauch, verglichen
Musikverein Schönebürg e.V.
www.mv-schoenebuerg.de
mit anderen Waren, deswegen besonders hoch. Am Ende ih-
res kurzen Lebens werden die Geräte zu Elektroschrott, der Einladung zur Generalversammlung
Schwermetalle, giftige Flammschutzmittel und jede Menge Alle Musiker, Ehrenvorstände und Ehrenmitglieder, alle fördern-
Kunststoffe enthält, die oft nur unzureichend recycelt wer- de Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Musikvereins
den können. Schönebürg laden wir recht herzlich zu unserer ordentlichen
Der BUND empfiehlt daher lieber hochwertige, langlebige und Generalversammlung am Samstag, 30. Januar 2021 um
reparaturfähige Produkte zu kaufen und bei Smartphones auf 17:00 Uhr ein. Wir haben uns entschlossen, die Generalver-
Geräte mit austauschbarem Akku zu setzen. Dabei ist zu be- sammlung online durchzuführen.
achten, dass mit dem Leistungsspektrum der Geräte auch ihr Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 28.01.2021 zur Gene-
Energiebedarf steigt. Die vorgesehenen Energiespar – Featu- ralversammlung an. Sie erhalten am Vortag die Zugangsda-
res neuer Rechner sollten deswegen genutzt werden. Ältere ten und einfache Teilnahmeinformationen.
Modelle haben diese zwar nicht immer, verbrauchen aber Anmelden können Sie sich unter
dennoch deutlich weniger Strom. Wenn man nur „einfache“ generalversammlung.mv-schoenebuerg.de
Arbeiten am Rechner durchführen muss, wie Textdokumen- oder per E-Mail generalversammlung@mv-schoenebuerg.de
te erstellen, lohnt es sich, daher möglichst lange mit einem
Computer auszukommen.
Reparieren statt wegwerfen, teilen statt entsorgen
Sollte mal etwas kaputt gehen, ist es oft günstiger nach Re-
paraturmöglichkeiten zu fragen. Jede wichtige Komponente
eines Rechners lässt sich so ersetzen, dass sie sich nach
zwei Monaten ökologisch amortisiert hat. Ab dann spart dieAmtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 11 - 29. Januar 2021
Samstag, 06.02.2021 von 9:30 – 13:00 Uhr
Vereinsnachrichten Sießen im Wald • 3-jähriges Berufliches Gymnasium (ab Klasse 11) mit fol-
genden Profilen:
• Ernährungswissenschaftliches Gymnasium
Musikverein • Biotechnologisches Gymnasium
Hörenhausen e.V. • Sozialwissenschaftliches Gymnasium
www.mv-hoerenhausen.de • Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
Die weitere Ausbreitung des Coronavirus und die daraus resul- • 6-jähriges Berufliches Gymnasium (ab Klasse 8) mit dem
tierenden Verordnungen zwingen auch weiterhin alle Vereine Profil „Ernährung, Soziales und Gesundheit“
in der Gemeinde Sießen im Wald ihre Veranstaltungen, Ver- Aufgrund der derzeit geltenden Hygienevorschriften finden
sammlungen und Proben- und Trainingsabende abzusagen. die Veranstaltungen ausschließlich online statt. Informationen
Aufgrund dessen wird die für den 30. Januar 2021 anberaum- zu angebotenen Vorträgen finden Sie auf unserer Homepage
te „Ordentliche 90. Generalversammlung“ abgesagt und auf www.mes-bc.de.
unbestimmte Zeit verschoben.
Sobald die Coronaverordnungen wieder Versammlungen mit
Publikum zulassen, werden wir diese neu ansetzen und den
Termin bekannt geben. Was sonst noch interessiert
Förderverein Stadt Ochsenhausen
des Musikverein Hörenhausen e. V.
Absage wegen Corona-Pandemie
Förderverein zur Förderung Lichtmessmarkt in Ochsenhausen findet nicht statt
der Blasmusik-Jugend des Musikvereins
Hörenhausen e. V. Caritas Biberach-Saulgau
Auch die 20. Jahreshauptversammlung des Fördervereins zur „Technikbotschafter“ stellen alltagsunterstützende Hilfs-
Förderung der Blasmusik-Jugend des Musikvereins Hören- mittel Online vor
hausen e.V., die ebenfalls am Samstag, den 30. Januar 2021 Gerade unter den aktuellen Corona-Bedingungen ist es
stattfinden sollte, wird abgesagt und auf unbestimmte Zeit schmerzlich festzustellen, dass es sehr wichtig ist, selbst-
verschoben. Auch hier erfolgt eine neue Einladung. ständig mit zunehmendem Alter zu bleiben. Dies kann einfa-
cher sein, wenn man sich rechtzeitig um die Gestaltung der
eigenen Wohnung kümmert. Es geht dabei vor allem darum,
Barrieren abzubauen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Bildungsangebote Hier können technische Hilfsmittel im Bereich der Sicherheit
& Mobilität wie ein abschaltbares Bügeleisen oder ein Seni-
orenhandy mit Notrufknopf und GPS die zu Hause lebenden
Tagesmütter und Elternverein im Landkreis älteren Menschen sowie die Angehörige unterstützen.
Biberach e. V. Da derzeit keine Hilfsmittelvorstellung vor Ort stattfinden kann,
Tagesmutter oder Tagesvater werden - Vorbereitungskur- haben wir eine Möglichkeit geschaffen, wie Sie sich zu alltags-
se starten wieder unterstützenden technischen Hilfsmitteln informieren können:
Haben Sie Freude daran mit (Klein-)Kindern zu arbeiten und Die ehrenamtlichen „Technikbotschafter“ stellen Hilfsmittel in
gestalten Sie gerne selbstständig ihren Alltag? Dann sind Sie einer Online-Veranstaltung am Dienstag, 2. Februar von 16
herzlich eingeladen, sich bei Frau Walz vom Tagesmütterver- bis 17 Uhr via Zoom vor. So können Interessierte wunderbar
ein Biberach unter der Telefonnummer 07351-8297142 über von zu Hause teilnehmen. Die Hilfsmittel werden „live“ vor-
die Details der Tätigkeit und der Qualifizierung zu informieren. gestellt und brennende Fragen können beantwortet werden.
Zur Auswahl stehen dieses Jahr zum letzten Mal ein Vormit- Wenn Sie an der „Online-Hilfsmittelvorstellung“ interessiert
tags- und ein Abendkurs, mit jeweils 30 UE. Ab Herbst 2021 sind, dann melden Sie sich bitte bis 1.Februar bei Daniela
gilt eine neue Qualifizierung in der Kindertagespflege mit neu- Wiedemann, Caritas Biberach-Saulgau entweder telefonisch
en Voraussetzungen. unter 07351 8095190 oder per E-Mail unter hia@caritas-bibe-
Starttermine sind: 24.02.2021 (vormittags) oder 29.03.2021 rach-saulgau.de an. Sie bekommen dann zeitnah per Email
(abends, Osterferien). den Einladungslink und eine Anleitung für das Online-Treffen
Weitere Informationen rund um die Kindertagespflege finden zugesendet. Info auch unter: www.pflegebruecke-biberach.de.
Sie unter: www.tagesmuetter-bc.de
Matthias-Erzberger-Schule Biberach
Am 5. und 6. Februar 2021 informiert die Matthias-Erzber-
ger-Schule über folgende Schularten und Ausbildungen:
Freitag, 05.02.2021 von 16.30 – 19.00 Uhr
• Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staat-
lich anerkannten Erzieher in Vollzeitform, Teilzeitform und
praxisintegriert (PIA)
• Zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin/zum staatlich
anerkannten Kinderpfleger
• Zweijährige Berufsfachschule zum Erwerb des Mittleren
Bildungsabschlusses mit den Schwerpunkten „Ernährung
und Hauswirtschaft“ und „Gesundheit und Pflege“Seite 12 - 29. Januar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
Bündnis 90/Die Grünen Landratsamt Biberach
Wohin mit dem Atommüll? Das Kreisforstamt informiert:
Die Grünen laden zum Videogespräch ein Genehmigung von Kahlschlägen über einem Hektar Größe
Die Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioakti- Kahlschläge über einem Hektar Größe müssen vom Kreisfor-
ven Atommüll in Deutschland hat mit dem Zwischenbericht stamt genehmigt werden. Darauf weist die Untere Forstbehör-
der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen ersten de hin. Sofern der Kahlhieb der Käferholzaufarbeitung dient,
Meilenstein erreicht. ist er grundsätzlich genehmigungsfrei. Zu der Fläche werden
Unter den zunächst 90 möglichen Teilgebieten befindet sich alle angrenzenden Kahlflächen, das heißt auch Kahlflächen
auch ein Gebiet im Kreis Biberach. Im Februar wird die „Fach- aus Vorjahren auf denen sich noch keine Verjüngung befindet,
konferenz Teilgebiete“ als erstes Format der Bürgerbeteiligung gerechnet. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer müssen die
in drei Terminen über die Ergebnisse des Zwischenberichts Genehmigung beim Kreisforstamt einholen, auch wenn ein
beraten. Gerade die grüne Antiatompartei hat sich schon Unternehmer mit dem Einschlag beauftragt wird.
immer gründlich mit der Standortfrage beschäftigt. Im Vor-
feld wollen deshalb der Biberacher Landtagskandidat Ro- Rücksicht nehmen auf benachbarte Bestände
bert Wiest und die Bundestagskandidatin Anja Reinalter am Zusätzlich ist zu beachten, dass bei der Bewirtschaftung des
Dienstag, 02. Februar von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in einer eigenen Waldes auf benachbarte Bestände Rücksicht zu neh-
Online-Veranstaltung mit Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des men ist. In der Nähe der Grenze haben Waldbesitzerinnen und
Umweltausschusses und Atomexpertin der Grünen im Bun- Waldbesitzer ihre forstbetrieblichen Maßnahmen aufeinander
destag, über den Stand der Endlagersuche und die aktuellen abzustimmen. Insbesondere muss jeder Kahlhieb, der an ei-
Herausforderungen sprechen. nen fremden Waldbestand angrenzt, vorab beim Kreisforstamt
beziehungsweise dem örtlichen Forstrevierleiter angezeigt
Coronabedingt muss die Information als Videoveranstaltung werden. Dies gilt auch für Kahlhiebe bei denen es sich um Kä-
durchgeführt werden. ferholzaufarbeitung handelt. Das Kreisforstamt will sich dafür
Das geht ganz einfach mit den Einwahlnummern: einsetzen, dass Nachbarschaftskonflikte vermieden werden.
Zoom-Meeting: https://hswt.zoom.us/j/96636350360
Meeting-ID: 966 3635 0360 Die Adressen und Telefonnummern der Reviere stehen auf der
Kenncode: 657654 Homepage des Landratsamts Biberach unter https://www.bi-
Schnelleinwahl mobil berach.de/landratsamt/kreisforstamt/reviere.html.
+493056795800,,96636350360#*657654# Deutschland
Das Landratsamt Biberach informiert:
Betreuungsverein Biberach Zulassung der Wahlvorschläge für die Landtagswahl am
14. März 2021
Für neu bestellte rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gibt Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 66 Biberach hat
es am Dienstag, 02. Februar, um 19 Uhr eine digitale Einfüh- in seiner Sitzung am 19. Januar 2021 über die Zulassung
rungsveranstaltung vom Betreuungsverein Landkreis Biberach der Wahlvorschläge entschieden. Dieser setzt sich aus dem
e.V.. Es werden folgende Themen besprochen: Einführung Kreiswahlleiter Walter Holderried und sechs Beisitzern zusam-
in das Amt des Betreuers, Übersicht über die gesetzlichen men, die von den Parteien im Verhältnis der bei der letzten
Grundlagen, Aufgaben des Betreuers, Inhaltsbeschreibungen Landtagswahl im Wahlkreis erreichten Stimmenzahlen vorge-
der Aufgabenkreise, Zuständigkeit der Betreuungsgerichte. schlagen wurden.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein PC Für die Landtagswahl am 14. März 2021 haben die Mitglieder
oder ein mobiles Endgerät wie Laptop, Tablet oder Smartpho- des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis 66 Biberach 14
ne mit Lautsprecher, sowie eine stabile Internetverbindung. Parteien mit ihren Bewerberinnen und Bewerbern zur Wahl
Sie können sich bis 29. Januar 2021 anmelden unter Tele- zugelassen.
fon 07351-17869 oder E-Mail an info@betreuungsverein-bc. Die Wahlvorschläge waren bis zum 14. Januar 2021, 18 Uhr
de. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse beim Kreiswahlleiter einzureichen. Der Ausschuss überprüfte
mit. Sie bekommen dann rechtzeitig den Zugangslink zur On- die Wahlvorschläge auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit. Er
line-Fortbildungsveranstaltung zugesandt. stellte fest, dass die Wählbarkeitsvoraussetzungen der einzel-
nen Bewerberinnen und Bewerber sowie der Ersatzbewer-
berinnen und -bewerber gegeben waren. Die im derzeitigen
Landtag nicht vertretenen Parteien konnten die erforderliche
Anzahl von mindestens 75 gültigen Unterstützungsunterschrif-
ten vorlegen.
Aufgrund der vorgenommenen Überprüfung haben die Mitglie-
der des Kreiswahlausschusses die folgenden 14 rechtzeitig
eingereichten Wahlvorschläge der Parteien ohne Einschrän-
kung zur Wahl im Wahlkreis 66 Biberach zugelassen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE
Robert Wiest sowie Ersatzbewerber Michael Schick
Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU
Thomas Dörflinger sowie Ersatzbewerber Wolfgang Dahler
Alternative für Deutschland – AfD
Volker Körner sowie Ersatzbewerberin Rebecca Weißbrodt
Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD
Bettina Weinrich sowie Ersatzbewerber Wolfgang HeinzelSie können auch lesen