Handling Typical Translation Problems - Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Handling Typical Translation Problems
Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen?
© lengoo GmbH 2015Problem
Es kann vorkommen, dass es bestimmte Begriffe aus dem Ausgangstext
in der Zielsprache gar nicht gibt. Hierbei handelt es sich häufig um
kulturspezifische Begriffe oder landesspezifische Institutionen oder
Organisationen.
© lengoo GmbH 2015Lösung
Häufig gibt es in solchen Fällen keine eindeutige Übersetzung. Daher ist
es Deine Aufgabe, diese Lücken zu füllen und dem Leser Erklärungen zu
den Begriffen zu liefern.
Dabei gibt es drei mögliche Vorgehensweisen:
Du findest für den kultur- oder
Du ersetzt den Du lässt den kultur- oder landesspezifischen Begriff eine
kultur- oder landesspezifischen Begriff Übersetzung in der Zielsprache, die
landesspezifischen im Text stehen und erklärst eine ähnliche Bedeutung hat oder die
Begriff im Text durch ihn zusätzlich (z. B. in einem gleiche Botschaft repräsentiert.
eine Erklärung. Einschub oder einer z. B. „He ate a hamburger Er aß eine
z. B.: „.. comme écrit dans Fußnote). Currywurst (Die Botschaft, die transportiert
le Code Civil „… wie es z. B.: „.. comme écrit dans le Code werden soll, ist ein schnelles Essen, das man
im französischen Civil „… wie es im Code Civil, sich unterwegs kaufen kann.)
Gesetzbuch zum Zivilrecht dem französischen Gesetzbuch Achtung: Diese Möglichkeit ist nur sinnvoll,
geschrieben steht zum Zivilrecht, geschrieben steht wenn nicht der genaue Begriff, sondern nur die
Bedeutung wichtig ist.
© lengoo GmbH 2015Kollokationen
Eine Kollokation bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher
Einheiten (Nomen, Verben, Adjektive etc.), gibt also an, welche Wörter man in
einer Sprache miteinander kombinieren kann.
Beispiel: „ein dickes Buch“ kollokiert
aber: „ein dickes Haus“ kollokiert nicht
© lengoo GmbH 2015Problem
Manche Wörter kollokieren in der Ausgangssprache, aber nicht in der
Zielsprache.
Beispiel:
Englisch „answer the door“
Deutsch „die Tür beantworten“ kollokiert nicht!
© lengoo GmbH 2015Lösung
Viele Kollokationen werden Dir bereits in (Online-)Wörterbüchern
angezeigt, sodass Du sie ganz einfach herausfinden kannst.
Eine weitere Möglichkeit herauszufinden, ob ein Wort mit einem
anderen kollokiert, findest Du in „Handling New Terms“. Dort sind
einige Tipps für die Recherche von Kollokationen aufgelistet.
© lengoo GmbH 2015Metaphern, Sprichwörter, Wortspiele, Witze u. ä.
© lengoo GmbH 2015Problem
Viele Metaphern oder Sprichworte können nicht einfach in die
Zielsprache übertragen werden und Wortspiele ergeben wörtlich
übersetzt häufig keinen Sinn. Mit Witzen oder humorvollen Texten im
Allgemeinen verhält es sich ähnlich. Wörtlich übersetzt geht häufig der
Humor oder die Pointe eines Witzes verloren.
© lengoo GmbH 2015Lösung
Bei Metaphern oder Sprichwörtern ist es vor allem wichtig in der
Übersetzung wiederzugeben, was ursprünglich damit ausgesagt werden
soll. Für viele Sprichwörter gibt es auch eine zielsprachliche
Entsprechung. Hier musst Du gründlich recherchieren!
Beispiel:
Das deuts he „um den heißen Brei herumreden“ ka st Du i ht
wörtli h i s E glis he ü ersetze z. B. „talk around the hot pulp“ .
Hier ist es wichtig eine Übersetzung zu finden, die den Sinn hinter
de Spri hwort wiedergi t. Das wäre i diese Fall „beat about
the bush“.
© lengoo GmbH 2015Lösung
Wortspiele, Witze und humorvolle Textstellen sind in der Regel noch
schwieriger in eine andere Sprache zu übertragen, denn sie spielen mit
den spezifischen Bedeutungen und dem Klang von Wörtern in einer
bestimmten Sprache. Auch hier solltest Du keinesfalls wörtlich
übersetzen, sondern das humorvolle der Textstelle in die Zielsprache
übertragen.
Hier ist vor allem Kreativität gefragt! Einen funktionierenden
Witz oder ein Wortspiel in der Zielsprache selbst zu
erschaffen, kann sehr schwierig sein.
© lengoo GmbH 2015Beispiel aus Alice im Wunderland:
"I had not!" cried the „Mit nichten!“ sagte die Maus
Mouse sharply and entschieden und sehr
very angrily. ärgerlich.
"A knot!" said Alice, „Nichten!“ rief Ali e, die gern
always ready to make neue Bekanntschaften
herself useful, and machte, und sah sich neugierig
looking anxiously about ü erall u . „O, wo sind sie,
her. "Oh, let me help to deine Nichten? Lass mich
undo it!" gehen und sie her holen!“
Den ganzen Text findest Du hier.
© lengoo GmbH 2015Konnotationen
Konnotationen sind Nebenbedeutungen oder Begleitvorstellungen eines
Begriffs. Sie sind das, was wir mit einem Begriff assoziieren und verbinden,
enthalten häufig Emotionen und Wertungen und geben Aufschluss über die
Stilebene, in der ein Begriff verwendet wird.
© lengoo GmbH 2015Problem
Konnotationen müssen immer möglichst genau übereinstimmen.
Deshalb kann es schwierig sein bei der Übersetzung einen Begriff mit
einer genau übereinstimmenden Konnotation zu finden.
Achtung: In manchen Fällen haben Begriffen in verschiedenen Kulturen
auch verschiedene Konnotationen. Überprüfe daher Deine Begriffe
ganz genau!
© lengoo GmbH 2015Lösung
Du musst darauf achten, dass die Begriffe in Deiner Übersetzung eine
möglichst ähnliche Konnotation haben, wie die Begriffe im
Ausgangstext. Dafür musst Du die verschiedenen Begriffe, die für eine
Übersetzung in Frage kommen, genau recherchieren und dir
Definitionen zu ihnen heraussuchen.
Beispiel:
„Er ist gester gestor e “ normaler Sprachgebrauch
“He died yesterday“ – neutral
„Er ist gester e ts hlafe “ gehobener Sprachgebrauch
„He passed away yesterday“ – beschönigend
© lengoo GmbH 2015Wir hoffen, dass die hier aufgeführten Lösungsmöglichkeiten typischer
Übersetzungsprobleme hilfreich für Deine nächste Übersetzung sind!
© lengoo GmbH 2015Handling Typical Translation Problems
Aufgaben: Festige, was Du eben gelernt hast!
Stell Dir die im Folgenden beschriebenen Situationen vor und erkläre zu jeder
davon kurz, wie Du in ihr reagieren würdest.
Im Anschluss kannst Du Deine Antworten auf der folgenden Seite mit dem
vergleichen, was wir uns in diesen Situationen von Dir wünschen. Außerdem
geben wir Dir einige Tipps zu den einzelnen Situationen.
So kannst Du überprüfen, ob Du mit typischen Problemen bei der Übersetzung
umgehen kannst.
Situation 1
Bei einer Übersetzung stößt Du auf einen Begriff, den Du nicht einfach übersetzen
kannst, weil es in der Zielsprache keine Entsprechung gibt. Welche Möglichkeiten
hast Du jetzt, mit dem Begriff in der Übersetzung umzugehen?
Situation 2
Du übersetzt einen humorvollen Text, in dem viele Stellen lustig geschrieben sind.
Wie gehst Du bei der Übersetzung mit diesem Humor um?
Situation 3
Bei einer Übersetzung stößt Du auf einen Begriff, der in der Ausgangssprache eine
sehr negative Bedeutung hat. Wie gehst Du mit einem solchen Begriff bei der
Übersetzung um?
© lengoo GmbH 2015Handling Typical Translation Problems
Aufgaben: Festige, was Du eben gelernt hast!
Situation 1
Bei einer Übersetzung stößt Du auf einen Begriff, den Du nicht einfach übersetzen
kannst, weil es in der Zielsprache keine Entsprechung gibt. Welche Möglichkeiten
hast Du jetzt, mit dem Begriff in der Übersetzung umzugehen?
In solchen Fällen musst Du dem Leser diesen Begriff im Text erklären, sodass er weiß, was damit
gemeint ist. Dabei kannst du den Begriff aus dem Ausgangstext zusätzlich stehen lassen oder aber
auch nur eine Erklärung einfügen. Wofür Du dich entscheidest, bleibt Dir überlassen und ist meist
abhängig vom Kontext oder dem Zielpublikum des Textes.
Manchmal ist es möglich, einen Begriff mit etwas zu übersetzen, das in der Zielsprache eine ähnliche
Botschaft überträgt. Dies ist jedoch nur möglich, wenn nicht die genaue Bedeutung des Begriffs,
sondern eher die Idee und das Konzept dahinter repräsentiert werden sollen.
Situation 2
Du übersetzt einen humorvollen Text, in dem viele Stellen lustig geschrieben sind.
Wie gehst Du bei der Übersetzung mit diesem Humor um?
Wichtig ist hier vor allem, dass du die humorvolle Grundstimmung des Textes beibehältst. Viele lustige
Stellen kannst Du nicht einfach wortwörtlich übersetzen, sondern musst deinen eigenen Humor und
deine Kreativität miteinfließen lassen, um einen Text zu erschaffen, in dem der Humor nicht verloren
geht.
Versuche Dir dabei vorzustellen, was das Witzige an einer Textstelle ist, ohne den genauen Wortlaut
zu beachten. Überlege Dir dann, wie Du genau das in der Zielsprache ausdrücken würdest, wenn Du
z. B. einem Freund eine lustige Geschichte erzählst.
Situation 3
Bei einer Übersetzung stößt Du auf einen Begriff, der in der Ausgangssprache eine
sehr negative Bedeutung hat. Wie gehst Du mit einem solchen Begriff bei der
Übersetzung um?
Hat ein Begriff in der Ausgangssprache eine negative Konnotation, so muss auch für die Übersetzung
ein Begriff gewählt werden, dessen Konnotation negativ ist. In einem solchen Fall muss man sehr auf
die richtige Übersetzung achten, denn wählt man z. B. einen neutralen Begriff statt einem Begriff
negativer Konnotation, kann die ganze Bedeutung eines Satzes, Abschnitts oder gar Textes verändert
werden.
© lengoo GmbH 2015Sie können auch lesen