Handlungsfähig trotz Corona - Das Redaktionsteam des AOL-Verlags Tipps, Best-Practice-Informationen und Materialien für Lehrkräfte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Redaktionsteam des AOL-Verlags Handlungsfähig trotz Corona Tipps, Best-Practice-Informationen und Materialien für Lehrkräfte
© 2020 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten. Handlungsfähig trotz Corona Veritaskai 3 · 21079 Hamburg Das Redaktionsteam des AOL-Verlags Fon (040) 32 50 83-060 Fax (040) 32 50 83-050 Hinweis: Wir sprechen hier wegen der besseren Lesbarkeit von Schülern bzw. Lehrern in der info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de verallgemeinernden Form. Selbstverständlich sind auch alle Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint. Layout/Satz: © Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 200003 Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalteri- sche Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Inhaltsverzeichnis Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Analoge Lernsettings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Digitale Lernsettings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kollaboratives Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Digitale Übungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Arbeitsblätter und Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Arbeitsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Erfolgreich mit der 5-Fächer-Lernbox lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Lerntipps für zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 So aktivieren Sie die „Änderungen-nachverfolgen“-Funktion in Word . . . . . . . . . . . . . . . . 30 So fügen Sie Kommentare in PDF-Dokumente ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 © AOL-Verlag 3
Einführung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in den momentanen Zeiten von Schulschließungen und weiteren Einschränkungen, die sich massiv auf das tägliche Leben auswirken, stehen Sie vor der großen Herausforderung, „Ihre“ Schüler trotzdem bestmöglich zu unterrichten und ihnen das Lernen an sich zu ermöglichen. Wir möchten Sie bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen und haben Ihnen dazu im Folgenden Best-Practice-Ideen zu verschiedenen Ansätzen zusammengestellt – von der prag- matisch-analogen Lösung bis zum digitalgestützten Lehr-Lernsetting. Alle vorgestellten Vorschläge und Ideen lassen sich natürlich auch individuell miteinander kombinieren. Zusätzlich geben wir Ihnen einige Materialien an die Hand, die Ihnen das Organisieren und Informieren hoffentlich etwas erleichtern werden. Diese finden Sie am Ende des Dokuments. Bleiben Sie gesund! Mit besten Grüßen Ihr Team des AOL-Verlages © AOL-Verlag 4
Analoge Lernsettings Am leichtesten und schnell umsetzbar sind Maßnahmen, die analog funktionieren. Dazu gehören fol- gende Arbeitsaufträge: Geben Sie Projektthemen vor Nennen Sie Ihren Schülern ohne große weitere Vorgaben Themen, an denen sie während der Zeit der Schulschließung arbeiten können und die sich für eine Bearbeitung zu Hause eignen. Hier sind größere Projektthemen (z. B. Tiere / das Lieblingstier, Länder, Kreisläufe, Wetter etc.) besonders geeignet. Wenn die Schüler hierzu Poster oder Lapbooks anfertigen oder einen Kurzvortrag vorbereiten, können die Kinder nach der Zwangspause ihre Arbeitsergebnisse im Unterricht präsentieren. Entwickeln Sie analoge Lernsettings Erstellen Sie Arbeits- oder Wochenpläne, anhand derer Ihre Schüler zu Hause arbeiten können. Nennen Sie dabei die entsprechenden Seiten in Ihren genutzten Lehrwerken und Arbeitsheften und/oder senden Sie den Kindern die entsprechenden Materialien und Kopiervorlagen zu. Dies kann entweder analog per Post geschehen oder Sie versenden die Unterlagen per E-Mail an die Eltern. [ Blanko-Vorlage eines Arbeitsplans siehe S. 27] Greifen Sie auf Freiarbeitsmaterialien zurück Die Vermittlung neuer Inhalte ist unter den gegebenen Umständen für die meisten Lehrkräfte schwer möglich. Stattdessen geht es vor allem darum, bereits Gelerntes zu festigen und zu trainieren. Daher bietet es sich an, auf Material zurückzugreifen, das die Kinder (weitgehend) selbstständig bearbeiten können und das eine direkte Selbstkontrollmöglichkeit bietet. Diese erleichtert Ihnen nachhaltig die Arbeit. Auch solche Materialien können per Post oder E-Mail versendet und ggf. erklärt werden. Tipp: Das Einprägen von abfragbarem Lernstoff funktioniert besonders gut mit einer Lernbox. Ein Handout mit den wichtigsten Infos dazu finden Sie auf S. 28. Die Kinder beim selbstständigen Lernen unterstützen Unter den gegebenen Umständen müssen die Kinder deutlich länger als üblich selbstorganisiert und konzentriert im häuslichen Umfeld arbeiten. Dies wird wahrscheinlich nicht jedem leichtfallen. Auf S. 29 finden Sie daher eine Kopiervorlage mit Lerntipps, die Sie an Ihre Schüler weitergeben können. © AOL-Verlag 5
Analoge Lernsettings Rückmeldungen zu analogen Lernsettings Den Schülern die Arbeitsmaterialien zukommen zu lassen, ist nur eine Seite der Medaille. Andererseits muss geklärt werden, wie Sie die bearbeiteten Aufgaben korrigieren können. Hier bieten sich unter- schiedliche Wege an: Zum einen können Sie sich die bearbeiteten Arbeitsblätter per Post senden lassen. Alternativ könnten Sie sich die bearbeiteten Materialien als Mailanhang zuschicken lassen: Ausgefüllte PDF- oder Worddateien oder auch einfach ein Foto des bearbeiteten Arbeitsblattes sind einfache Mög- lichkeiten, um den Lernfortschritt der Kinder auch zu Hause im Blick zu behalten. Geben Sie den Kindern Feedback Um Ihren Schülern ein Feedback zu den bearbeiteten Aufgaben zu geben, können Sie die (nummerier- ten) Arbeitsblätter zum Beispiel im Mailtext entsprechend erwähnen. Nutzen Sie alternativ die Kom- mentarfunktion von Schreibprogrammen wie Word oder die PDF-Kommentarfunktion, um Ihren Schü- lern passgenau eine Rückmeldung zu einzelnen Antworten zu geben. Ebenso lassen sich mit einfachs- ten Foto-, Mal- und Zeichenprogrammen, die auf fast allen Geräten kostenlos installiert sind, Textfelder und/oder farbige Formen etc. in Bilddateien einfügen, die Sie für Ihre Rückmeldungen und Korrekturen nutzen können. Bebilderte Anleitungen zum Nutzen der Kommentarfunktion in Word (siehe S. 30) und in PDF-Dokumenten (siehe S. 31) finden Sie im Anhang. Durch die gegebenen Umstände rücken digitale Lernarrangements in das Zentrum des Interesses. Zwar sind längst nicht alle Schulen (und Elternhäuser) ausreichend ausgestattet, doch gibt es durch- aus Angebote, die niedrigschwellig und zumeist kostenlos genutzt werden können. Aufgrund der ge- stiegenen Nutzerzahlen kann es vereinzelt zu Serverproblemen kommen, aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Digitale Lernarrangements bieten viele Vorteile. Tipps und Hinweise dazu finden Sie im Folgenden: © AOL-Verlag 6
Digitale Lernsettings Unterrichten nach dem 4K-Modell heißt, die überfachlichen Kompetenzen Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation zu ermöglichen und zu fördern. Dabei helfen viele tolle Werk- zeuge. Im Folgenden möchten wir Ihnen einfache Tools vorstellen, in die Sie und Ihre Schüler sich rasch einarbeiten können. Den Anfang macht eine Anwendung, die die Kommunikation erleichtert. Kommunikation Jitsi® Jitsi® ist ein Zusammenschluss von mehreren Open-Source-Projekten, die es ermöglichen, Videokonfe- renzen zu veranstalten. Über Jitsi Meet® ist es möglich, auch ohne Account miteinander zu chatten. Abbildung 1: Jitsi Meet Sobald man seiner Konferenz einen Namen gegeben hat, erscheint das Videofenster und man kann Teilnehmer per URL einladen. Ein integrierter Chat erlaubt es, während der Videokonferenz Nachrichten auszutauschen. Sogar YouTube®-Videos können geteilt werden. Allerdings sollten vor einer Konferenz mit einer größeren Gruppe Regeln vereinbart werden, damit der Chat für alle angenehm bleibt. Regeln zur Kommunikation: 1. Wenn einer spricht, sind die anderen stumm. 2. Möchte jemand etwas zur Diskussion beitragen, dann wird der Meldebutton genutzt. © AOL-Verlag 3. Fragen werden nicht reingerufen, sondern über die Chatfunktion eingetippt. So können der Lehrer oder die Mitschüler sie nach und nach abarbeiten. 7
Digitale Lernsettings Abbildung 2: Jitsi Meet: eine Konferenz starten Tipp: Führen Sie feste Sprechzeiten ein, in denen die Schüler Sie z. B. über Jitsi® erreichen können. Kollaboratives Arbeiten Etherpads Eine tolle Möglichkeit, mit Schülern kollaborativ zu arbeiten, sind die sogenannten Etherpads. Etherpads sind Computerprogramme, mit denen man gemeinsam und gleichzeitig an demselben Text arbeiten kann. Textänderungen sind für alle Bearbeiter sofort sichtbar. Jedem Bearbeiter ist eine eigene Farbe zugeordnet. Empfehlenswert ist das ZUMpad1 der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet. So arbeiten Sie mit ZUMpad: 1. Im ersten Schritt klicken Sie auf „Neues Pad“. Dadurch öffnet sich die zentrale Eingabefläche. Dort können Sie oder die Schüler dann beispielsweise einen Text einfügen. Dies funktioniert zum einen, indem man ihn eintippt, oder man kopiert den Text und fügt ihn ein (Copy-and-paste). © AOL-Verlag 1 https://zumpad.zum.de (aufgerufen am 16.01.2020) 8
Digitale Lernsettings Abbildung 3: Neues Pad öffnen 2. Der Text wird zunächst farbig unterlegt dargestellt. Dies kann über die Pad-Einstellungen über „Au- torenfarben anzeigen“ entfernt werden. Diese Funktion kann zusätzlich auch über das Augensymbol abgerufen werden. Abbildung 4: Pad-Einstellungen © AOL-Verlag 9
Digitale Lernsettings 3. Zu dem Pad können weitere Mitglieder eingeladen werden. Über „Dieses Pad teilen“ erhält man einen Link, der an andere weitergeben werden kann. Diese Mitglieder erhalten, je nach Bedarf, ebenfalls automatisch eine Autorenfarbe zugewiesen. Wenn man möchte, kann man aber auch selbst eine Farbe auswählen, indem man auf das Personensymbol klickt. Tipp: Über das Uhrensymbol kann man sich in einer Art Video ansehen, welche Änderungen zu welchem Zeitpunkt hinzugefügt wurden. Sogar gelöschte Texte können wieder abgerufen werden! Abbildung 5: Autorenfarbe im Etherpad 4. Um den Text zu bearbeiten, kann man Wörter unterstreichen und sie fett formatieren. Ein Autor kann keine Bilder oder Tabellen einfügen, der Fokus liegt eindeutig auf dem Text. Tipp: Unter der Option „Dieses Pad teilen“ haben Sie die Möglichkeit, das Pad nur mit einer Lese- Funktion zu teilen. So können Ergebnisse nicht mehr verändert werden! Abbildung 6: Formatierungen im Etherpad © AOL-Verlag 10
Digitale Lernsettings 5. Unter „Import/Export“ kann das Pad als Microsoft Word®-Datei oder PDF-Datei gespeichert werden. So kann der Text gespeichert, weiterbearbeitet und gedruckt werden. Tipp: Eine Alternative zum ZUMpad® ist das Cryptpad®2. Hier können neben Texten auch Tabellen, Umfragen und/oder Präsentationen gemeinsam bearbeitet werden. Die wichtigsten Funktionen kann man kostenlos nutzen, für eine Premium-Variante mit mehr Speicherplatz muss man be- zahlen. Abbildung 7: Cryptpad® © AOL-Verlag 2 https://cryptpad.fr/ (aufgerufen am 13.03.2020) 11
Digitale Lernsettings Abbildung 8: Mithilfe von Cryptpad® gemeinsam Tabellen bearbeiten WBO®3 WBO® ist ein Open-Source-Whiteboard, mit dem kollaborativ gearbeitet werden kann. Auf einem vir- tuellen Board können mehrere Personen gleichzeitig schreiben und zeichnen. Damit die Schüler darauf zugreifen können, wird einfach nur die URL aus der Browserzeile kopiert und verschickt. © AOL-Verlag 3 https://wbo.openode.io/ (aufgerufen am 13.03.2020) 12
Digitale Lernsettings Abbildung 9: Willkommensseite von WBO® Abbildung 10: Mit WBO® arbeiten © AOL-Verlag Tipp: Um ein Ergebnis zu speichern, empfiehlt es sich, einen Screenshot zu machen. 13
Digitale Lernsettings Padlet Padlet ist eine digitale, browserbasierte Pinnwand, an der Inhalte – ähnlich wie Notizzettel an einer analogen Pinnwand – gesammelt werden können. Auch hier können mehrere Personen von unter- schiedlichen Geräten aus gleichzeitig arbeiten. Alternativ zur Arbeit im Browser gibt es für iOS® und Android® auch eine App, über die Padlets aufgerufen und bearbeitet werden können. Um ein Padlet zu erstellen und zu speichern, braucht die Lehrkraft einen Account auf der Seite padlet. com4. Die ersten drei Padlets können kostenlos erstellt werden. Möchte man mehr digitale Pinnwände nutzen, ist ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version nötig. Die Schüler brauchen keinen eigenen Account. Nach dem Einloggen kann man ein neues Padlet erstellen. Dazu wählt man zuerst eine Darstellungs- form (Art der Anordnung der digitalen Notizzettel an der Pinnwand) aus. Wir schauen uns im Folgenden die Darstellungsform „Regal“ genauer an. Abbildung 11: Padlet-Startseite © AOL-Verlag 4 https://padlet.com (aufgerufen am 02.09.2019) 14
Digitale Lernsettings Die leere digitale Pinwand öffnet sich. Durch einen Klick auf das Zahnradsymbol oben rechts können Sie den Titel des Padlets eintragen und den Hintergrund auswählen. Oben rechts befindet sich auch ein Pfeil zum Teilen des Padlets: Ein Link oder der QR-Code zum Padlet können angezeigt werden. Abbildung 12: Padlet-Regal Je nach Aufgabenstellung kann man den Kindern ein komplett leeres Padlet zur Bearbeitung zur Ver- fügung stellen oder im Vorfeld schon einige Überschriften, Bilder oder Arbeitsaufträge einfügen. Durch einen Klick auf das Plussymbol werden neue Inhaltsfelder (= digitale Notizzettel) an der Pinnwand gestartet. Diese können jederzeit wieder bearbeitet werden. © AOL-Verlag Abbildung 13: bearbeitetes Padlet-Regal 15
Digitale Lernsettings Im Bearbeitungsmodus können Inhalte wie Webseiten, Bilder, Audiodateien, Videos und Dokumente per Link eingefügt oder hochgeladen werden. Der Text kann formatiert werden, indem man ihn markiert. Abbildung 14: Bearbeitungsmöglichkeiten Unterrichtsideen Die Einsatzmöglichkeiten von Etherpad und Padlet im Unterricht sind vielfältig: 1. Sammlung von Ideen, Vorwissen, Fragen, Argumenten 2. Sammlung von Informationen bei einer Recherche 3. Festhalten von Gruppenarbeitsergebnissen 4. Überarbeiten von Geschichten © AOL-Verlag Die Ideen und Screenshots zum Padlet stammen aus dem Band „Tablets in der Grundschule“ (Bestellnr.: 10596) von Verena Knoblauch, S. 67–71. 16
Digitale Lernsettings Kreativität BookCreator® Die Anwendung Book Creator® ist als App, aber auch im Browser verfügbar und kann somit am PC und auf verschiedenen mobilen Endgeräten genutzt werden. Über den „Invite Code“ generieren Sie einen Code, mit dem Sie Bücher mit den Schülern teilen können. Es kann auch ein QR-Code generiert werden, mit dem Schüler ohne eine Anmeldung direkt auf Book Creator® geleitet werden. Book Creator® selbst bietet zum Start eine kurze Einführung, sodass man sofort loslegen kann. Abbildung 15: Einführung in Book Creator® Die Bücher aus Book Creator® können als PDF-Dokument geteilt werden. © AOL-Verlag 17
Digitale Lernsettings Abbildung 16: Mit Book Creator® gestaltetes Buch zum Thema „Biene“ Die Ideen und Screenshots stammen aus dem Band „Tablets in der Grundschule“ (Bestellnr.: 10596) von Verena Knoblauch, S. 47. © AOL-Verlag 18
Digitale Lernsettings Digitale Übungsphasen LearningApps® LearningApps ist eine kostenlose, webbasierte Online-Plattform, auf der kleine digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine (Apps) erstellt werden können. Die Apps werden online angefertigt und gespeichert und können dann direkt online genutzt werden. Da es verschiedene Vorlagen für unter- schiedliche Aufgabenformate (z. B. Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Kreuzworträtsel) gibt, können Sie eigene Inhalte einfach selbst erstellen. Sie können auch nach Apps suchen, die andere Nutzer bereits angefertigt haben, und diese bearbei- teten, um sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Bei der Erstellung einer Übung müssen Sie also nicht immer „bei null“ anfangen. LearningApps sind daher eine relativ simple Möglichkeit, um Übungsaufgaben passend zum Unterricht und an den Bedarf der Klasse angepasst zu erstellen. Lerninhalte können so geübt und gefestigt werden. Sie benötigen einen kostenlosen Account, um Apps erstellen und speichern zu können. Auf der Start- seite LearningApps.org5 können Sie einen neuen Account erstellen oder sich einloggen, wenn Sie bereits einen Account haben. Beispiel: „Paare zuordnen“-App erstellen Um eine neue App zu erstellen, klickt man den Button „App erstellen“ an. Nun werden alle App- Varianten, die erstellt werden können, angezeigt. Abbildung 17: LearningApps: Startseite © AOL-Verlag 5 https://LearningApps.org (aufgerufen am 02.09.2019). 19
Digitale Lernsettings Exemplarisch wird im Folgenden Schritt für Schritt gezeigt, wie eine „Paare zuordnen-App“ erstellt wird. Zuerst wählt man die Variante „Paare zuordnen“ aus. Eine Beispielaufgabe wird angezeigt. Um selbst eine entsprechende App zu erstellen, klickt man „App erstellen“ an. Nun können der Titel der App und die Aufgabenbeschreibung eingetragen werden. Anschließend werden die einzelnen Paare festgelegt. Neben Text können auch Bilder, Audiodateien oder Videos ausgewählt werden. In diesem Beispiel werden Paare aus dem Bundesland und der jeweiligen Landeshauptstadt gebildet. Die Paare bestehen hier also jeweils aus zwei Wörtern, z. B. Hessen und Wiesbaden. Um ein weiteres Paar hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button „weiteres Element hinzufügen“. Abbildung 18: Aufgabenstellung eingeben Sind alle Paare eingetragen, kann weiter unten eingestellt werden, ob korrekt gefundene Paare ausge- blendet werden sollen und welches Feedback am Ende der App erscheinen soll. Zusätzlich können mög- liche Hilfestellungen angegeben werden. Dann klickt man „Fertigstellen und Vorschau anzeigen“ an. © AOL-Verlag Abbildung 19: App fertigstellen 20
Digitale Lernsettings Jetzt sieht man die App, die man gerade erstellt hat. Soll noch etwas geändert werden, klickt man den Button „erneut anpassen“ an. Soll die App unverändert gespeichert werden, klickt man auf „App spei- chern“. Die App ist nun in der Sammlung eigener Apps gespeichert. Der Link, der zur App führt, und der passende QR-Code wird direkt unter der App angezeigt. Abbildung 20: App wurde gespeichert Beispiel: Vorhandene Apps durchsuchen und verwenden Nicht immer muss eine App komplett neu erstellt werden. In der LearningApps-Datenbank gibt es mittlerweile unzählige Apps, die verwendet oder auch an die eigenen Bedürfnisse angepasst und dann verwendet werden können. Um nach Apps zu einem bestimmten Thema zu suchen, geben Sie einfach das Schlagwort in das Suchfenster ein. In unserem Beispiel ist es das Schlagwort „Bundesländer“. Nun werden bereits vor- handene Apps zu diesem Thema angezeigt, die Sie sich ansehen können. In diesem Fall wird die App © AOL-Verlag „Die deutschen Bundesländer“ ausgewählt. 21
Digitale Lernsettings Abbildung 21: Nach Apps suchen Wenn die App, so wie sie ist, für den geplanten Einsatz passend ist, kann sie direkt im eigenen Konto gespeichert werden („merken in Meine Apps“). © AOL-Verlag Abbildung 22: Fertige Apps merken 22
Digitale Lernsettings Die App kann aber auch verändert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Dazu klickt man auf den Button „Ähnliche App erstellen“. Jetzt wird die Bearbeitungsansicht angezeigt und einzelne Elemente können verändert, angepasst, gelöscht oder ergänzt werden. Nach Abschluss der Änderungen klickt man wieder auf „Fertigstellen und Vorschau anzeigen“. Dann kann man die erstellte App über- prüfen und entscheiden, ob sie so gespeichert werden soll. Abbildung 23: App bearbeiten Der Vorteil bei diesem Vorgehen ist, dass man die Aufgabe nicht komplett neu erstellen muss, die App aber noch verändern und anpassen kann. Außerdem kann man so sehen, wie bestimmte Aufgaben erstellt wurden. Zugriff der Schüler auf die Apps Für die Schüler gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, auf die Apps zuzugreifen: Zum einen können sie ohne eigenen Account auf Apps zugreifen, wenn sie den Link, z. B. per QR-Code, von der Lehrkraft erhalten. Zum anderen können Sie als Lehrkraft aber auch einen Ordner für die Klasse anlegen. Dazu klicken Sie nach dem Einloggen auf den Button „Meine Klassen“. Daraufhin können Sie den Namen der © AOL-Verlag Klasse eingeben und den Ordner durch Klicken auf „Klasse erstellen“ anlegen. Nachdem Sie die Klasse 23
Digitale Lernsettings erstellt haben, legen Sie die einzelnen Schüler durch das Anklicken von „Schülerkonten“ und anschlie- ßend von „weitere Schülerkonten erstellen“ an. Vor- und Nachnamen der Kinder müssen eingetragen werden, Login-Name und Passwort werden automatisch generiert. Aufgrund der Datenschutz-Grund- verordnung (DSGVO) sollten Sie keine Klarnamen eintragen. Zum Schluss werden die neu angelegten Schüler gespeichert. In diesem Beispiel sind fiktive Namen eingetragen. Abbildung 24: Schülerkonten erstellen Anschließend können Sie die Login-Namen und Passwörter ausdrucken, um sie an die Kinder weiter- zugeben. Apps können nun in diesem Klassenordner gespeichert werden, damit die Schüler über ihre Tablets Zugriff darauf haben. Greifen die Schüler auf diesem Weg auf die Apps zu, können Sie im Klas- senordner durch einen Klick auf den Button „Statistik“ sehen, welche Aufgabe bereits von welchem Schüler bearbeitet wurde. Theoretisch kann auch für einzelne Schüler ein Ordner mit individuellen Aufgaben, die speziell auf deren Bedürfnisse angepasst wurden, angelegt werden. Die Ideen und Screenshots stammen aus dem Band „Tablets in der Grundschule“ (Bestellnr.: 10596) von Verena Knoblauch, S. 88–93. Learning Snacks Hierbei handelt es sich um eine Art simulierter Chat, der je nach Vorgabe an wichtigen Stellen anhält, wobei der User nicht direkt antworten kann. Er kann nur eine Auswahl treffen, die dann eine Reaktion erzeugt. Diese Form des Wiederholens oder Abprüfens hat einen sehr lockeren Charakter und ist bei den Schülern beliebt. Achtung: Es handelt sich nicht um einen Test. Eingefügt werden können Text, Multiple-Choice-Auswahl, Bilder oder eine Bilderauswahl. © AOL-Verlag Bei den beiden Auswahltypen kann man eine Reaktion eingeben und es geht erst weiter, wenn der User die richtige Antwort gewählt hat. Bei falscher Antwort wird die Frage wiederholt. 24
Digitale Lernsettings Um selbst einen Learning Snack zu erstellen, muss man sich zunächst mithilfe seiner E-Mail-Adresse registrieren. Anschließend kann man die einzelnen Bausteine einfügen. Zwischen einzelnen Bereichen kann eine Pause eingebaut werden, sodass nicht immer auf eine Frage eine Antwort kommt und so weiter. Es empfiehlt sich, sich vor der Erstellung des ersten Learning Snacks ein paar Beispiele anzu sehen. Diese sind nach Fächern oder anderen Themenbereichen geordnet und leicht zu finden. Abbildung 25: Ein Learning Snack Idee und Screenshot zu den Learning Snacks stammen aus dem Band „Digitaler Matheunterricht leicht gemacht“ (Bestellnr.: 10596) von Andreas Luckner, S. 68. Auf den folgenden Seiten haben wir hilfreiche Arbeitsblätter und Vorlagen für Sie zusammengestellt. © AOL-Verlag 25
Arbeitsblätter und Vorlagen Arbeitsplan für: Zeitraum: von bis Feedback Kompetenzen & Aufgaben & Fach Erledigt am: Kontrolle Lerninhalte Übungen Mathe Deutsch SU Andere © AOL-Verlag 26
Arbeitsblätter und Vorlagen Erfolgreich mit der 5-Fächer-Lernbox lernen Die 5-Fächer-Lernbox eignet sich für jeden abfragbaren Lernstoff, also für Vokabeln, Merkwörter, Matheformeln, das Einmaleins, Fachbegriffe … So funktioniert das Lernen mit der Box: Die Lernbox sorgt dafür, dass das Wissen in den Kopf kommt – und dort auch bleibt. Kärtchen, die neu gelernt werden sollen, kommen in Fach 1. Dann: Eine Karte nehmen, die Frage lesen, sich die Antwort überlegen, Kärtchen umdrehen und die Antwort überprüfen. War die gedachte Antwort richtig, wandert die Karte in Fach 2. War die Ant- wort falsch, bleibt das Kärtchen in Fach 1. Die Fächer 2, 3, 4 und 5 werden erst bearbeitet, wenn sie voll sind. So dauert es immer länger, bis man eine Karte wieder anschaut und der Stoff wird erst wieder aufgefrischt, wenn man ihn fast vergessen hat. Die wichtigsten Regeln zum Lernen mit der Box in Kurzform: • Richtige Antwort – Kärtchen wandert ein Fach weiter; falsche Antwort – Kärtchen wandert zurück in Fach 1 • Karten in Fach 1 jeden Tag bearbeiten • Täglich 10 bis 15 Minuten mit der Lernbox arbeiten Tipps zum Schreiben eigener Lernkärtchen • Beim Schreiben immer von der Antwortseite ausgehen. (Das ist ja das, was man sich merken möch- te.) Dann dazu die passende Frage formulieren. • Pro Karte immer nur einen Lernbaustein aufschreiben, also z. B. nur eine Vokabel, eine Rechenauf- gabe oder ein geschichtliches Datum. Bei mehreren Informationen auf einer Karte kann es passieren, dass man nicht klar entscheiden kann, ob die Karte ein Fach weiterwandern darf oder nicht. • Zeichnungen oder kleine Skizzen helfen, sich den Lerninhalt besser zu merken. • Immer jemanden bitten, sich die Karten noch einmal aufmerksam durchzulesen, bevor man damit lernt. Sonst kann es passieren, dass man sich einen Fehler einprägt! © AOL-Verlag 27
Arbeitsblätter und Vorlagen Lerntipps für zu Hause • Such dir einen festen Arbeitsplatz! Richte dir einen festen, aufgeräumten Arbeitsplatz ein, an dem du ruhig und ungestört arbeiten kannst. Hat dein Schreibtischstuhl die richtige Höhe? Hast du genügend Licht? Liegen noch irgendwelche Spielsachen oder andere Dinge auf dem Tisch, die dich ablenken könnten oder dir Platz wegnehmen? • Gönn dir Ruhe! Achte auf Ruhe! Verzichte auf Musik, Radio und Fernseher. Sind deine Geschwister zu laut, schließe die Tür. Du kannst dir für die Arbeitszeit auch ein Türschild mit der Aufschrift „Bitte nicht stören!“ basteln. • Alles bereit? Lege alle Arbeitsmaterialien, die du benötigst, in Griffnähe (Radiergummi, Lineal, Hefte, Bücher, Mäppchen, Notizzettel), so musst du deine Arbeit später nicht zum Suchen unterbrechen. • Hast du den Plan? Mach dir einen Zeitplan. Schieb deine Aufgaben nicht vor dir her. Trödle nicht. Was musst du machen? • Womit geht’s los? Lege die Reihenfolge fest, in der du deine Aufgaben erledigen möchtest. Beginne mit einer leichten Aufgabe oder einer Aufgabe, die du gerne machst. Führe eine angefangene Aufgabe zu Ende, bevor du mit der nächsten beginnst. Wechsle zwischen leichten und schweren, mündlichen und schriftlichen Aufgaben ab. Möchtest du lieber erst das Unangenehme/Schwere erledigt haben? Dann beginne damit. • Mach mal Pause! Teile dir die Aufgaben in kleine Portionen ein. Mach nach 15 bis 20 Minuten auch mal eine Pause. Beweg dich und trink etwas. • Erst eins, dann zwei! Beende immer erst eine Aufgabe, bevor du mit der nächsten beginnst. Kontrolliere, ob du die Aufgabe voll- ständig und richtig erledigt hast. Hake sie auf deinem Arbeitsplan ab oder streiche sie durch, damit du siehst, was du schon geschafft hast. • Bleib cool! Wenn du an eine schwierige Aufgabe kommst, bewahr die Ruhe. Überlege, wie du weitermachen könntest. Gib nicht auf! Bitte eventuell deine Geschwister oder Eltern um Hilfe. Kann dir niemand weiterhelfen, notie- re dein Problem auf einem Notizzettel. Du kannst das Problem mit deiner Lehrerin besprechen, sobald wie- der Schule ist. • Alles fertig? Kontrolliere am Ende noch einmal, ob du alle Aufgaben komplett erledigt hast. • Geschafft! Du hast alle Aufgaben erledigt! Jetzt hast du den Kopf frei zum Spielen, Musik hören oder was dir sonst Freude bereitet – das hast du dir verdient. © AOL-Verlag Bearbeitet übernommen aus: „Gut organisiert in der Grundschule“ (Bestellnr.: 10490) von Kerstin Kuppig, S. 29. 28
Arbeitsblätter und Vorlagen So aktivieren Sie die „Änderungen-nachverfolgen“-Funktion in Word So erstellen Sie Textkommentare in Word: © AOL-Verlag 29
Arbeitsblätter und Vorlagen So fügen Sie Kommentare in PDF-Dokumente ein © AOL-Verlag 30
Quellen Verena Knoblauch: Tablets in der Grundschule. Konzepte und Beispiele für digitales Lernen. Hamburg: AOL-Verlag 2020. Kerstin Kuppig: Gut organisiert in der Grundschule. Formulare, Vorlagen und Checklisten. Hamburg: AOL-Verlag 2019. Andreas Luckner: Digitaler Matheunterricht leicht gemacht. Vorbereiten – unterrichten – nachbereiten. Hamburg: AOL-Verlag 2020. © AOL-Verlag 31
Sie können auch lesen