WELSER MITTELSCHULEN & GYMNASIEN - Informationen über das Angebot der unterschiedlichen Schultypen in Wels! - Stadt Wels
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WELSER MITTELSCHULEN & GYMNASIEN Informationen über das Angebot der unterschiedlichen Schultypen in Wels!
VORWORT VORWORT Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir! Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler! Damit die Schüler auch wissen, welcher Schultyp am besten zu den eigenen Fähigkeiten passt, steht die Stadt Wels bei der Auswahl mit dieser Broschüre hilfreich zur Seite. Bekannt- Im Laufe der 4. Klasse Volksschule ist die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn lich hat jede Bildungseinrichtung ihre eigenen Schwerpunkte. Daher ist es auch wichtig, sich der Schüler zu treffen. Die Pädagogische Abteilung Wels – Grieskirchen – Eferding der nicht nur mit dem Schultyp, sondern wirklich auch mit jeder Schule einzeln auseinanderzu- Bildungsdirektion OÖ bietet ein breitgefächertes Bildungsangebot und hat zur Zielsetzung, setzen. dass durchgängige Bildungswege ermöglicht werden und die Übergänge sowohl zwischen Kindergarten und Volksschule sowie allen Schularten fließend gestaltet werden. Manchmal ist es ein musischer Hauptbestandteil, manchmal ein sportlicher Schwerpunkt, und in einigen Schulen wird der Unterricht nur noch mit Tablet gestaltet. Jeder Schüler sollte Informationen über das schulische Angebot der Sekundarstufe I , über die Schwerpunkt- daher mit den Eltern überprüfen, ob das zu den tatsächlichen Interessen und Fähigkeiten setzungen der (Neue)Mittelschulen (NMS) und der Allgemeinbildenden Höheren Schulen passt. Denn bereits hier werden die Weichen für den beruflichen Werdegang gelegt. (AHS) im Bezirk Wels – Stadt finden Sie in dieser Broschüre. Das kommende Schuljahr wird hoffentlich auch wieder ein „normales“ ohne Masken in den Die Anmeldung an der Mittelschule sowie an der Allgemeinbildenden Höheren Klassen und mit Sporteln und Singen nach Herzenslust. Auch wenn wieder alles in geregel- Schule für das Schuljahr 2021/22 ist nach den Semesterferien 2021 durchzufüh- ten Bahnen läuft, so dürfen wir nicht vergessen, dass die Lehrer, Schüler und Eltern in Wels ren. Bei der Anmeldung an der „Erst“wunschschule können von Ihnen noch zwei weitere gemeinsam eine schwierige Zeit bravourös gemeistert haben. Dafür möchten wir uns herzlich Wunschschulen bekanntgegeben werden. Ihre Anmeldung sowie die Nennung von weite- bedanken und unseren höchsten Respekt aussprechen. ren Wunschschulen werden von der „Erst“wunschschule auf dem Original der Schulnach- richt bestätigt. Diese Schulnachricht legen Sie bitte nach der Anmeldung dem Klassenlehrer Wir wünschen unseren Schülern und Pädagogen ein reibungsfreies, erfolgreiches und vor an der Volksschule vor. allem gesundes neues Schuljahr! Die Voraussetzungen für die Aufnahme an einer Schule sind sowohl die Erfüllung der Auf- nahmebedingungen als auch die räumlichen, personellen und organisatorischen Möglich- keiten der Schule. Ganztägige Schulformen: „Soviel Familie wie möglich, soviel Ganztagsbetreuung wie notwendig!“ In der ganztägigen Schulform werden Schülerinnen und Schüler durch professionelle päda- gogische Begleitung während der Zeit, die sie beim Lernen und in der Freizeit in der Schule verbringen gefördert. Das pädagogische Konzept der Schule beinhaltet die Erfolgsfaktoren durch enge Kooperation zwischen Regelunterricht, Lernzeit und Freizeitgestaltung. Das tägliche warme Mittagessen ist fixer Bestandteil in ganztägigen Schulformen. Als Schulqualitätsmanagerin und Leiterin der Pädagogischen Abteilung Wels – Grieskirchen – Eferding bin ich stolz darauf, dass wir die Schüler auf ihrem Bildungsweg bestmöglich fördern und fordern. Ich wünsche allen Schülern und ihren Eltern alles Gute für die Zukunft! StR. Johann Reindl-Schwaighofer Dr. Andreas Rabl StR. Margarete Josseck-Herdt Referent für Bildung und Kultur Bürgermeister Referentin für Bildung AL SQM RR Karin Lang, BEd und Generationen Leiterin der Abteilung Wels – Grieskirchen – Eferding, Bildungsdirektion OÖ Dr.-Salzmann-Straße 12, 4600 Wels, Tel. +43 732 7071 68390 E-Mail: BR5.Post@bildung-ooe.gv.at 3
TECHNISCHE IBMS 1 MITTELSCHULE 1 Ganztägige Schulform - GTS • Ganztägige Betreuung mit Mittagessen, Lern- und Freizeitstunden • Lernstunden - Betreuung durch Fachlehrer • Tageweise Anmeldung möglich BE Smart • Soziales Lernen, Gesprächs- und Verhaltenskultur, gewaltfreie Kommunikation, Übernahme von Verantwortung, Wiedergutmachung ENTDECKEN • Projekttage „Soziales Lernen“ FORSCHEN • Peer-Education LERNEN BILDUNG Unsere Ziele BEGINNT MIT NEUGIERDE Unser Profil Offene und kompetenzorientierte Aufgabenstellung • Eigenes Lerntempo IBMS – Interessens- und berufsorientierte Mittelschule • Lebensnahe und offene Aufgabenstellungen • Berufsorientierung für 3. und 4. Klasse: Betriebsexkursionen, Schnuppertage • Individuelle Unterstützung in Betrieben und weiterführende Schulen, BIZ Workshop, ein Tag am Arbeits- • Förderung der Stärken und Talente platz der Eltern, Lehrlingesmesse, Technik Rallye, Jobcoaches für die richtige • Fächer- und jahrgangsübergreifender Unterricht Berufsauswahl • Drei Wahlpflichtfächer ab der 7. Schulstufe: Naturwissenschaften, Kreativi- Sprachsensibler Unterricht tät und Medien, Neue Technologien • Aneignung des Fachwortschatzes des jeweiligen Unterrichtsgegenstandes • Schüler können sich fachgerecht ausdrücken Ausbildungs- und Testcenter für • Unternehmerführerschein Zusätzliche Förderstunden • ECDL • Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik für alle Schulstufen • Intensive Leseförderung in der 1. Klasse TMS - Technische Mittelschule • Begabtenförderung in der 4. Klasse • Zwei Stunden zusätzliche pro Schuljahr für den Technikunterricht • Kooperation mit der Wirtschaft - Teho Prax, Power Girls und Tischler Trophy Transparente Leistungsdokumentation • 3D-Druck • Regelmäßige Lernverlaufsdokumentationen dokumentieren den aktuellen • Urban Gardening Lernzuwachs • Robotik, First Lego League • Jahresübergreifende Projekttage „Offenes Lernen“ Kontakt Digitale Schule SR DNMS Gisela Steinwendtner BEd. • Alle Schüler der 1. und 2. Klassen erhalten ein eigenes Chromebook Tel. +34 4242 235 6230 • Blended Learning - computergestütztes Lerhen im Unterricht Email: s403012@schule-ooe.at • Butzung von Google Suites Rainerstraße 5, 4600 Wels http://www.ibms.at 4 5
MS 2 Wels Pernau Die Lernwerkstatt Zusätzliche Angebote Durch Fördern und Fordern werden • Ganztägige Schulform unsere Kinder stark! • Schulbibliothek • Talente Oberösterreich (Begabtenförderung im künstlerisch-kreativen Bereich) • Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern, Kulturstätten und Sportvereinen Unterricht • Projekt- und Sportwochen, Wien-Woche • Co-Klassenvorstandssystem • Hauptaugenmerk auf Deutsch, Mathematik und Englisch • Erste-Hilfe-Kurs für die 4. Klassen • Wahlpflichtfächer ab der 7. Schulstufe zur Vertiefung der Hauptgegenstände • Selbstverteidigungskurs für die Mädchen der 4. Klassen und Förderung der multimedialen Kompetenz • Wöchentliche Jause von Bauern • Optimale Förderung der Schüler durch ein 2-Lehrer-System in allen Haupt- • Bewegte Pause fächern und gezielte, punktuelle Einzelförderung • Multimediale Unterrichtsgestaltung in modern ausgestatteten Klassenräumen (Beamer in allen Klassen, Klassenlaptop, interaktive Tafel) Anmeldung • Internetzugang in allen Klassen • Computerunterstütztes Lernen bei der Unterrichtsgestaltung Die ersten zwei Wochen nach den Semesterferien. • Digitale Grundbildung als Unterrichtsfach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte • Berufsorientierung (Schnupperlehre, Zusammenarbeit mit AMS und WKO) unserer Homepage. • Ein Tag am Arbeitsplatz meiner Eltern • Exkursionen in Firmen, Bewerbungstraining mit Experten von BIZ und WKO Kontakt Pädagogische Zielsetzungen DNMS Doris Kainerstorfer Tel. +43 7242 235 6410, „Ich kann, wenn du es mir zutraust!“ E-Mail: s403022@schule-ooe.at Handel-Mazzetti-Straße 5, 4600 Wels • SAM – Schüleraktivierung durch Methodenkompetenz http://nms2wels.eduhi.at • Individualisierung und Differenzierung durch den Einsatz neuer Lernformen (eigenverantwortliches Lernen, kooperatives Lernen, Methodentraining) • KEL – Gespräche (Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche) • Integrationsklassen • Förderung der sozialen Kompetenzen durch eigene Unterrichtseinheiten 6 7
Sportmittelschule SMS 3 Wels Pernau Unser Motto lautet: „Wir machen Erfolg sichtbar“ Pilotschule Ein österreichweit einzigartiges Ab der 2. Klasse fixe AHS- und Standard-Gruppen in Lernkonzept Deutsch, Englisch und Mathematik. • MOSE (Morning Session) • Wahlpflichtfächer ab der 7. Schulstufe Ganztägige Schulform • Fremdsprachen Spanisch und Französisch nach Wahl • Show Dance und Schauspiel nach Wahl „Zertifikat OÖ Schule mit Individuelle Lernbetreuung und Förderung in Deutsch, • Neue Medien im Unterricht, E-Learning sportlichem Schwerpunkt" Englisch und Mathematik durch Fachlehrer. • Kreatives Gestalten in der Projektwerkstatt Ein zweigängiges Menü wird in der Schule angeboten. • Projektorientierter Unterricht in Biologie und Chemie Die Abrechnung erfolgt durch den Magistrat Wels. • Teamteaching Für die Erholung in der Mittagspause steht eine Bibliothek mit vielseitigem Angebot an Jugend- und Sachbüchern zur Verfügung, Tischtennis im Foyer der Sporthalle, Ballspielen Sport am Sportplatz, etc. Ein einzigartiges modulares Ausbildungskonzept sorgt für eine optimale sportliche Ausbildung Anmeldung Anmeldung jederzeit! Sieben Stunden Sportunterricht pro Woche (Anmeldeformular und Termine unter www.sms-wels.at) • Geräteturnen • Leichtathletik Sportlicher Eignungstest • Show-Dance • Ballsport • Sprint- und Ausdauerbewerb • Tischtennis • Stangenklettern • Tennis • Standweitsprung • Schwimmen • Balltechnik, Koordinationsübungen • Selbstverteidigung • Hindernisbahn • Cheerleading • Akrobatik Kontakt Mit dem Modulpass machen wir die erreichten sportlichen Leistungen sichtbar. In Dir. Mag. Lieselotte Hölzl, BEd den Wettkämpfen messen sich unsere Schüler mit anderen Schulen (Schülerliga, Tel. +43 7242 235 6420, E-Mail: sms.wels@eduhi.at Turn 10, Schul Olympics, etc.) Handel-Mazzetti-Straße 5, 4600 Wels Mehrtägige Winter- und Trendsportwochen http://www.sms-wels.at Enge Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Trainern 8 9
Mozartschule MS 5 Wels Neustadt Wir verstehen Schule als einen gemeinsamen Ort des Lernens, der genü- gend Freiraum für persönliche Entfaltung und Individualität offen lässt. Ausbildungsziele und Inhalte an der Mozartschule Schwerpunkte • Persönlichkeitsbildung (durch soziales Lernen, eigenverantwortliches Lernen und Interessensförderung) • Betonung des musisch-kreativen Bereichs • Zusatzangebote in Informatik • Vorbereitung auf weiterführende Schulen und den Berufseinstieg • Interessensförderung durch Lernwerkstätten (durch Berufsorientierung als Pflichtfach, Exkursionen und berufspraktische • Projektorientierter Unterricht Tage) • Soziales Lernen • Inklusion • Individualisierung und Stärkung von Begabungen (durch Maßnahmen • Ganztägige Schulform der inneren Differenzierung, Projektunterricht, Zusatzangebote und Förder- maßnahmen) Zertifikate • Förderung des musisch-kreativen Bereichs (durch Fächer wie Chor, Tanz und Spielmusik, Musicalaufführungen und Konzerte) • Meistersingerschule 2020 • Erste Hilfe Fit Schule 2020/21 • eEducation Expert School 2020 • ECDL Schul Test Center Kontakt Dir. Dagmar Föger, MA Tel. +43 7242 235 6450 E-Mail: mozartschule.wels@eduhi.at AUSZEICHNUNG Aufgrund der erbrachten und nachgewiesenen Leistungen Mozartstraße 18-20, 4600 Wels zur digitalen und informatischen Bildung ernennt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Schule https://www.mozartschule-wels.at Neue Mittelschule (Mozartschule) 4600 Wels für das Schuljahr 2020/21 zur Wien, 27.04.2021 AL Mag. Martin Bauer, MSc Abteilung Präs/15 – IT-Didaktik 10 11
Internationale Daltonschule MS 6 mit IT-Schwerpunkt Vertiefende Wahlfächer in den Stärken entdecken 3. und 4. Klassen • IT & Schwerpunkte Talente fördern IT & Digital Office: Fähigkeiten entwickeln Ziel: Vermittlung von Wirtschaftswissenschaften durch „learning by doing“, Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns, E-Commerce (E-Mail & Co.), Business-Englisch Grafische Gestaltung: Ziel: Anhand verschiedener Grafikprogramme werden Logos, Layouts Die Schule mit den vielen Extras und Werbeplakate entworfen und bis zur Druckreife entwickelt. IT & Mechatronik: • DigiTNMS Ziel: selbstständiges Konstruieren und Programmieren von Robotern, • MINT-Schule Grundlagen der Mechatronik, Elektronik und Mechanik, Programmieren • eEducation Austria – Expertschule von Routinen und Applets • Zertifizierte Daltonplan-Schule und rezertifizierte OÖ Schule Innovativ Eigenverantwortliches und aufgabenorientiertes Lernen durch Methoden- • Sport vielfalt. Distance Learning mit schuleigener Lernplattform wird auf Wunsch Ziel: Kennenlernen und Vertiefen von verschiedenen Sportarten, der Kontakt weitergeführt. mit vielen Sportvereinen wird gefördert. • IT-Ausbildung Tablet-Klassen, Einführung in die Grundzüge der Mechatronik, LEGO-Educa- • tion, Digitale Grundbildung, Digital Office, E-Commerce Vorbereitung auf Beruf und weiterführende Schulen, Berufsorientierung Kontakt • Ganztägige Schulform mit Mittagessen, vertiefender Lernbetreuung und Dir. Mag. Henriette Steinauer Freizeitangebote Tel. +43 7242 235 6480 • Erste-Hilfe-Kurs für die 4. Klassen E-Mail: s403032@schule-ooe.at • Sportgütesiegel Porzellangasse 46, 4600 Wels https://www.ms6wels.at 12 13
Medien, Kreatives Gestalten MS 8 Wels Lichtenegg GEMEINSAM das Ziel erreichen Drei Zweige Wir sind die Schule, die Ihnen hilft, die beste Lebensentscheidung ORG, HAK, für Ihr Kind zu treffen. PTS, Lehre HTL, HBLW Kreativität und Innovation Sprungbrett Schule mit Fit für Informatik Tanz ungen Fuß Oberstufe freier Wahl die Lehre führ bal l f ar u C te ho ea r Th Me MS 8 rse dien sik Talentförderku und Kontakt Kreatives Gestal Dir. Johannes Moshammer Tel. +43 7242 235 6510 E-Mail: s403052@schule-ooe.at ielmu Zeileisstraße 1, 4600 Wels ten www.nms8wels.com Sp a s ls e Un on ter h ric p hts geg mart enst s, S and S blet martboard, Ta Kinder fördern und fordern • Angebot einer ganztägigen Schulform (Lerncoaching, gemeinsames Mittagessen, kreative und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung) • Begabtenförderung • Individuelle Leistungsförderung • Vielfältige Zusatzangebote je nach Interessen (Französisch und Spanisch, Microbit Programmierung, 3D-Druck etc.) 14 15
MITTELSCHULE DER FRANZISKANERINNEN Wir sind eine katholische private MS mit Öffentlichkeitsrecht offen.engagiert - für Lernen begeistern! • Interessens- und Begabungsförderung im musisch-kreativen Bereich • Soziales Lernen (Klassenvorstandsstunde) in allen Schulstufen (Chorgesang, Theater, Tanz, künstlerisches Gestalten, etc.) und in den • Gezielte Förderkurse und Talentförderung Naturwissenschaften (Biologie-, Chemie- und Physikprojekte, Labor, • Zusammenarbeit mit WRG/ORG der Franziskanerinnen naturnaher Schulgarten, etc.) • Förderung des eigenständigen und dialogischen Lernens • Verschiedene Schulveranstaltungen ergänzen den Unterricht: Projektwoche, • Vorbereitung auf Beruf und weiterführende Schule Sommer- und Wintersportwoche, Sprachwoche, Wien-Woche, Berufserkun- • Möglichkeit zum Mittagessen dungstage, Exkursionen, Theaterbesuche, etc. • Nachmittags- und Lernbetreuung im hauseigenen Hort • Im Projektunterricht Gemeinschaft erleben, mit allen Sinnen lernen, sich • Wahlpflichtfächer jahrgangsgemischt in Lernbüros für Sozialprojekte engagieren, gemeinsam feiern, fremde Kulturen kennen • Angebote zur Berufsorientierung lernen, Umweltbewusstsein entwickeln, kreativ sein, etc. • Persönlichkeitsbildung • Bewegte Schule Das menschliche Miteinander ist uns ein großes Anliegen. Wir schaffen eine • Ökolog Schule Atmosphäre, in der sich unsere Schüler wohl fühlen und in der Eltern ihr Kind • MINT Gütesiegel gut aufgehoben wissen. • Digi TNMS • eEducation Austria - Expertschule • Gelebtes Wertekonzept basierend auf franziskanischer Spiritualität Anmeldung Alle relevanten Informationen zur Anmeldung, Schüleraufnahme und auch zum Tag der offenen Tür entnehmen Sie bitte unserer Website www.franziskusnms.at/anmeldung Kontakt Dir. Doris Neuhofer, MA Tel. +43 7242 474 28 12 E-Mail: direktion@franziskusnms.at Vogelweiderstraße 2-4, 4600 Wels www.franziskusnms.at 16 17
WIRTSCHAFTSKUNDLICHES REAL- GYMNASIUM DER FRANZISKANERINNEN Unsere Absolventen erhalten einen AHS-Abschluss • Konzert-, Theater- und Ausstellungsbesuche, Lesungen sowie Begeg- als Voraussetzung für den Besuch von Universi- nungen mit Kulturschaffenden täten und Hochschulen. Als Schulgemeinschaft • Jährliche Schulveranstaltungen, die die soziale Entwicklung fördern: einer katholischen Privatschule mit Öffentlichkeits- Kennenlerntage, Projekttage, Wintersportwochen, Sommersportwochen, recht ist uns wichtig, einander mit Wertschätzung, Sprachreisen nach Irland, Frankreich, Spanien, Kulturtage in Rom und EU- Offenheit, Toleranz und Herzlichkeit zu begegnen. Projekttage in Straßburg Als Lehrende sind wir uns bewusst, dass gerade • Schulkapelle und Meditationsraum als Anders-Orte der Ruhe das persönliche Beispiel das soziale Verständnis • Freiluftklasse als Unterrichtsraum im Schulgarten und Engagement der Schüler fördert. • Orientierungstage in der Oberstufe • Wahlpflichtgegenstände wie Humanwissenschaft, Wirtschaftswissen- Anmeldung: Ein persönliches Kennenlernen gehört an unserer Schule zur be- schaft mit Unternehmerführerschein, Design - Architektur - Technik oder sonderen Schultradition. Gesprächstermine können ab dem Tag der offenen Tür Naturwissenschaftliches Labor ermöglichen eine Spezialisierung in der (November) vereinbart werden. Oberstufe • Cambridge Certificate, Sozialpraktikum - Compassion und Begabten- Unsere Homepage www.wrgorg.at gibt immer aktuell Auskunft! förderung runden das Bildungsangebot im WRG ab. offen. engagiert - für Lernen begeistern! Unser vielfältiges Bildungsangebot umfasst: • Soziales Lernen von der 1. bis 4. Klasse mit 2 klassenführenden Lehrkräften • Digitale Grundbildung mit eigener Stunde in der 1. und 3. Klasse, • mit Tablets ab der 1. Klasse • Eigenverantwortliches Arbeiten in vielfältigen Modulen • Vernetztes Lernen in Modulen von der 1. bis 4. Klasse • Kreativer Werkunterricht von der 1. bis 4. Klasse • Projektorientierter Unterricht in Chemie, Physik und Biologie • Schulautonomer Gegenstand „Naturwissenschaften“ in der 3. Klasse Kontakt • Roboterprojekt im Rahmen der Lego-League • „Lernexpedition“ in der 4. Klasse Dir. Mag. Georg König, BEd • Mittagessen im Haus und Betreuung im eigenen Hort im Schulzentrum Tel. +43 7242 474 28 30 • „Gesund leben“ als Thema im Fach Haushaltsökonomie und Ernährung E-Mail: sekretariat@wrgorg.at • Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch und Schubertstraße 51, 4600 Wels Chinesisch www.wrgorg.at 18 19
BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREAL- Gymnasium - Sprachlicher Schwerpunkt GYMNASIUM BRUCKNERSTRASSE Im Gymnasium mit Schwerpunkt Französisch (Latein ab der 5. Klasse) kommen wir im Zeitalter der Globalisierung den Anforderungen einer internationalen brucknergym we l s Vernetzungen und einer immer stärker multikulturell geprägten Gesellschaft nach. Die Grundlagen für eine gelungene Sprachlernbiografie und somit für den späteren Erfolg in Studium und Beruf werden am Gymnasium gelegt. Die Wahlpflichtgegenstände in Engisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch erweitern das Sprachangebot zusätzlich. Realgymnasium - Schwerpunkt Neue Medien MIt dem Realgymnasium Neue Medien mit computergestütztem GZ-Unter- richt, Grafikdesign, Werkerziehung, Informatik und Medienkunde als Zusatzange- bot, möchten wir kreative und technisch orientierte Schüler ansprechen. Fortsetzung findet dieser Schwerpunkt in der Oberstufe durch die Kombination von Bildnerischer Erziehung und CBE, dem Informatikunterricht mit Webdesign und der Einführung von Darstellender Geometrie. Eine weitere Spezialisierung Ein Gymnasium mit über 50-jähriger erfolgt mit den schuleigenen Wahlpflichtgegenständen. Tradition und Blick in die Zukunft @ Fotocredit: Nik Fleischmann Realgymnasium - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Der Umstieg von der Volksschule auf eine AHS braucht eine gewisse Eingewöh- nungsphase. Viele neue Fächer, viele neue Lehrer und neue Mitschüler warten Im Realgymnasium NAWI liegt der Fokus in der Unterstufe auf dem praktischen auf alle Neueinsteiger. Um den Kindern die nötige Eingewöhnungszeit zu geben, Laborunterricht in den Fächern BU/PH/CH. In der Oberstufe wird der naturwissen- erfolgt die Schulzweigwahl am Brucknergymnasium erst Mitte der 2. Klasse. schaftliche Schwerpunkt durch den fächerübergreifenden Laborunterricht PH/BU Ein Gymnasium mit 50-jähriger Tradition und einem praxisorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht fortgesetzt. Die- ser soll als Fundament für ein naturwissenschaftliches Studium und eine weitere und Blick in die Zukunft stellt sich vor Auf Grund der vielen Möglichkeiten ist unsere Schule ein Ort, an dem die Schüler herausgefordert und zu noch besseren Leistungen angespornt werden. Gleich- naturwissenschaftlich-technische Berufslaufbahn dienen. zeitig werden aber auch jene unterstützt und gefördert, die in dem einen oder anderen Fach Schwierigkeiten haben. Das Brucknergymnasium war und ist ein Neben der Vielfalt unserer Schulzweige runden viele Zusatzaktivitäten und An- Ort, an dem alle zusammenhelfen und ein gemeinsames Ziel verfolgen: dass sich gebote wie beispielsweise die Nachmittagsbetreuung und Freigegenstände das alle wohlfühlen und gerne in die Schule kommen! Konzept unserer Schule ab. Überzeugen Sie sich selbst davon und erfahren Sie mehr am Tag des Gymnasiums (Mitte November), sowie an unserem Schnuppertag am Freitag, 14. Jänner 2022. Kontakt Wir freuen uns auf Sie! Dir. MMMag. Florian Koblinger Alle relevanten Informationen zur Anmeldung Tel. +43 7242 442 83 und Aufnahme entnehmen Sie bitte unserer E-Mail: office@brucknergym.at Schulwebseite unter www.brucknergym.at. Anton-Bruckner-Straße 16, 4600 Wels www.brucknergym.at 20 21
BUNDESREALGYMNASIUM WALLERER STRASSE Realgymnasium oder Sportrealgymnasium Unsere pädagogische Arbeit • mindestens 1. bis 4. Klasse im Klassenverband Jeder Mensch hat das Recht auf Entwicklung seiner Begabungen: Eine werteori- • Klassenvorstandstunde in der Unterstufe entierte Förderung der Begabungsentwicklung ist Menschenbildung! • Fremdsprache Englisch • Digitale Grundbildung in der 1. Klasse Maßnahmen im Unterricht wie • Frei wählbare Einheiten in der 2. bis 4. Klasse zur Begabungs-, Defizit- und • innere und äußere Differenzierung durch verschiedene Methoden Interessensförderung • zusätzliche Enrichmentangebote (Atelierbetrieb, Drehtürmodell, etc.) • Französisch oder Latein ab der 5. Klasse • der Einsatz von aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien führen dazu, dass unsere Schüler Realgymnasium • nicht nur Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, sondern sich auch der Verantwortung in der Gesellschaft bewusst werden • Erweiterter Unterricht in Biologie, Physik und Chemie ab der 5. Klasse (UNESCO-Schule) • Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von zehn Wochenstun- den in der 6. bis 8. Klasse • durch Projekte mit Schulen aus EU-Ländern zum interkulturellen Lernen angeregt werden, was Kulturverständnis und Sprachenkompetenzen fördert • zum lebenslangen Lernen und kreativen Arbeiten motiviert werden Sportrealgymnasium • eine breite Allgemeinbildung und ein gutes Basiswissen für das Studium und die Arbeitswelt erhalten • Zusatzfach Sportkunde ab der 5. Klasse • Je nach Schulstufe sechs bis acht Sportstunden pro Woche im Klassen- verband Voranmeldung und Anmeldung • Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von sechs Wochenstun- Voranmeldung nach den Weihnachtsferien, jeweils 07:30 bis 13:30 Uhr. Für die den in der 6. bis 8. Klasse Sportklasse ist eine Voranmeldung bis zur ersten Februarwoche unbedingt erfor- • Sportmatura derlich! Elektronische Voranmeldung siehe www.brgwels.at Anmeldung während der ersten beiden Wochen des zweiten Semesters, jeweils Schulische Nachmittagsbetreuung (1. bis 4. Klasse) Montag bis Freitag, von 07:30 bis 15:00 Uhr. Einblicke in den Kontakt Schulalltag am Dir. Mag. Karin Schachner Tel. +43 7242 446 04 • Tag des Gymnasiums E-Mail: office@brgwels.at (Freitag, Mitte November) Wallererstraße 25, 4600 Wels • Tag der offenen Tür www.brgwels.at (Erster Freitag nach den Weihnachtsferien) 22 23
BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREAL- GYMNASIUM DR.-SCHAUER-STRASSE Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Um bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, stehen für die Schüler folgende Dr.-Schauer-Straße 9, werden folgende Schulformen angeboten: Angebote zur Verfügung: Gymnasium - mit den Schwerpunkten TABE (Nachmittagsbetreuung) Sprachen • Mittagessen im Anschluss an den Vormittagsunterricht • Ab der 3. Klasse Französisch oder Spanisch und ab der 5. Klasse Latein • Gegenstandsbezogene Lernzeit (Übungsstunden aus Deutsch, Englisch und • Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von acht Stunden ab der 6. Klasse Mathematik) (Russisch und Italienisch möglich) • Individuelle Lernzeit (Erledigung von Hausübungen) • Freizeit Tanz - den Schülern stehen eine Bibliothek, ein Sportplatz sowie ein Tischtennisraum • Mit angepasster Stundentafel und Zusatzeinheiten Tanz zur Verfügung. • Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von vier Stunden ab der 6. Klasse - Tischtennis, Billard, Tischfußball - Sport, Zeichnen Musik - Leseförderung in der 1. Klasse • Mit angepasster Stundentafel und Zusatzeinheiten Musik - Schach • Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von vier Stunden ab der 6. Klasse • Zusammenarbeit mit der Landesmusikschule und der Anton-Bruckner-Universität Voranmeldung und Anmeldung (Informatik) Realgymnasium Voranmeldung in den ersten beiden Wochen nach den Semesterferien, jeweils im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (M, BU) von 07:30 bis 13:00 Uhr, im Sekretariat. • 3. und 4. Klasse: Werken Für die Musik bzw. Tanzklassen ist eine Voranmeldung bis Mitte Jänner un- • 4. Klasse: Geometrisches Zeichnen bedingt erforderlich! Für die Eignungsprüfungen werden eigene Übungsstunden • In der 4. Klasse zusätzlicher Gegenstand „Kunst“ organisiert. • Ab der 5. Klasse: Latein, Plus zwei Unterrichtseinheiten Informatik • 7. und 8. Klasse: Darstellende Geometrie als WPG Die Anmeldeformulare finden Sie unter: www.schauergym.at. • Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von 8 Stunden • Ab der 6. Klasse (Russisch und Italienisch möglich) Kontakt und Anmeldung Für ausgewählte Schüler: ab der 7. Klasse vorgezogenes Informatik-Studium in Zusammenarbeit mit der Johannes-Keppler-Universität Linz möglich. Schulleiter OStR Mag. Ernst Stoiber Tel. +43 7242 450 61 E-Mail: office@bgbrgwels.at Dr.-Schauer-Straße 9, 4600 Wels www.schauergym.at 24 25
Eislaufen Eislaufkurse Eisdiscos Eishockey Eisstockschießen uvm. Eishalle Wels Bauernstraße 43, 4600 Wels Tel. +43 7242 235 6901 www.wels.at Facebook: Eishalle Wels
STADT WELS Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Stadt Wels | Stadtplatz 1, 4600 Wels Verlags- und Herstellungsort: Wels | Layout: Stabstelle Tel. +43-7242-235-0 Öffentlichkeitsarbeit Stadt Wels | Druck: Brillinger Druck GmbH | Irrtum, Druckfehler und Änderungen vorbehalten | E-Mail: post.magistrat@wels.gv.at, wels.at Datum der Drucklegung: Juli 2021
Sie können auch lesen