Handreichung Offene Kulturdaten - schleswig-holstein.de

Die Seite wird erstellt Heinrich Großmann
 
WEITER LESEN
Handreichung Offene Kulturdaten - schleswig-holstein.de
Digitaler Masterplan Kultur   Schleswig-Holsteinische
                 für Schleswig-Holstein        Landesbibliothek

Handreichung
Offene Kulturdaten

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
                                                                1
Handreichung Offene Kulturdaten - schleswig-holstein.de
Einleitung                               Was sind offene Kulturdaten?
In dieser Handreichung soll ein erster   Die Frage „Was sind offene Kulturda-
Einstieg in das Thema „Offene Kul-       ten?“ soll in zwei Teilen beantwortet
turdaten und ihre Chancen für Kultur-    werden. Zunächst beschäftigen wir
einrichtungen“ gegeben werden. Da-       uns mit der Frage, um was es sich
für wird zunächst eine Beschreibung      bei „Kulturdaten“ handelt. Anschlie-
bzw. Differenzierung von Metadaten       ßend wird darauf eingegangen, was
und (Kultur-)Daten gemacht, um eine      „offen“ in diesem Zusammenhang
hinreichende Unterscheidung für          bedeutet.
die darauffolgenden Erläuterungen
machen zu können. Es folgt eine          1. Was sind (Kultur)-Daten?
Definition offener Daten und damit        Mit dem Begriff „Kulturdaten“
verbunden auch eine Erläuterung          werden in der Praxis leider oft
rechtlicher Punkte, insbesondere der     unterschiedliche Arten von Daten
Nutzungsrechte.                          bezeichnet. Man muss jedoch eine
                                         Unterscheidung zwischen Metadaten
In einem zweiten Teil werden die         auf der einen und Digitalisaten (auch
Chancen und Möglichkeiten offe-          als „Contentdaten“ bezeichnet) und
ner Daten für Kultureinrichtungen        sonstigen Daten auf der anderen
dargestellt. An Beispielen aus dem       Seite vornehmen.
In- und Ausland wird geschildert,
wie Kultureinrichtungen mit Thema        Auf der Seite der Daten finden wir
offene Daten umgehen und Erfolgs-        mit Digitalisaten eine Besonderheit
geschichten aufgezeigt. Daran wird       im Kulturbereich vor. Es handelt
deutlich, dass von offenen Daten alle    sich bei Digitalisaten um digita-
Seiten profitieren.                       le Abbilder analoger Werke bzw.
                                         Sammlungsgegenstände (Buch, Dia,
                                         Gemälde, Vase, Film, Musik einer
                                         Schallplatte) oder gleich digital ent-
                                         standener Abbilder von Ereignissen
                                         (z. B. Tonaufzeichnung einer Rede,
                                         Video einer Theateraufführung).

                                         Neben den Digitalisaten fallen auch
                                         im Kulturbereich sonstige Daten
                                         an, wie sie auch in anderen Diszip-
                                         linen anfallen: tägliche Anzahl der
                                         Besucher eines Museums, Daten,

2
Handreichung Offene Kulturdaten - schleswig-holstein.de
Temperatur und Luftfeuchtigkeit im          ten erhoben wurden. Bei Digitalisa-
Archiv, Ausleihlisten einer Bibliothek,     ten lassen sich inhaltliche Metadaten
Zugriffszahlen auf die Webseite usw.        (Wann ist das Bild gemalt worden?
Ein wichtiger Unterschied – auch in         Wer ist der Maler? Welche Materiali-
Hinblick auf rechtliche Fragestellun-       en wurden verwendet?) und techni-
gen – ist, dass diese sonstigen Daten       sche Metadaten (Mit welcher Kamera
in der Regel keine Werke im Sinne           wurde das Video aufgezeichnet?
des Urheberrechts, sondern einfache         Welche Auflösung wurde beim Scan-
Tatsachenbeschreibungen sind. Die-          nen verwendet? Welches Kompres-
se sonstigen Daten stehen aber nicht        sionsverfahren wurde verwendet?)
im Fokus dieser Handreichung, hier          unterscheiden.
geht es vor allem um Digitalisate.
                                            Als Beispiel sind hier einige aus-
Metadaten geben dabei Auskunft              gewählte Metadaten der Datei zu
darüber, unter welchem Umständen            sehen, die für das Titelbild verwen-
und mit welchen Methoden die Da-            det wurde:

Inhaltliche   Titel                  Bahnhof von Preetz 1867
Metadaten
              Objektbezeichnung Fotografie

              Sachgruppe             Fotografie

              Künstler               unbekannt

              Datierung              1867

              Maße                   Blattmaß: Höhe: 26 cm;
                                     Breite: 30,2 cm (Träger)
                                     Bildmaß: Höhe: 17,4 cm; Breite: 24,1 cm

              Material               Fotopapier (auf Karton)

              Technik                Schwarzweißfotografie

Technische    Dateityp               JPEG
Metadaten
              Bildgröße              1600x1188 px

              Dateigröße             192 kB

              Kompressions-          Baseline DCT, Huffman coding
              verfahren

              Farbkanäle             1

                                                                                   3
Handreichung Offene Kulturdaten - schleswig-holstein.de
Zum Teil ist es möglich, Metadaten       Branchenverband der deutschen
technisch direkt in die Dateien der      Informations- und Telekommunikati-
Digitalisate einzubinden. Als Bei-       onsbranche:
spiel sei das Exchangeable Image
File Format (EXIF) genannt, mit dem       Open Data sind ungefilterte und
Metadaten in digitale Bilder einge-       maschinenlesbare elektronische
bunden werden können. Die Einbet-         Daten, die jedem öffentlich,
tung hat den Vorteil, dass Digitalisat    zweckfrei und unverbindlich zur
und Metadaten nicht aus Versehen          Verfügung gestellt werden.1
voneinander getrennt werden. Mit
separat gespeicherten Metadaten hat      Diese Definition lässt sich grob in
man hingegen die Möglichkeit, Analy-     zwei Bereiche zerlegen: Technik und
sen unabhängig von den in der Regel      Recht.
sehr großen Digitalisaten durchfüh-       Aus technischer Sicht ist inter-
ren zu können. Sie ermöglichen es          essant, dass die Daten „maschi-
außerdem, auch analoge Sammlungs-          nenlesbar“ sind, also von einer
gegenstände zu beschreiben. Im mu-         Maschine bzw. einem Computer-
sealen Kontext wird zu diesem Zweck        programm gelesen und interpre-
oft Lightweight Information Describ-       tiert werden können. Man kann mit
ing Objects (LIDO) verwendet.              den Daten sozusagen rechnen. Ein
                                           eingescannter Ausdruck würde
Gerade in der interdisziplinären           diese Bedingung nicht erfüllen.
Zusammenarbeit verschwimmen               Den Begriff „elektronisch“ könnte
die Grenzen zwischen den drei hier         man heute quasi mit digital gleich-
aufgezeigten Bereichen zum Teil.           setzen. Streng genommen wäre
Was für die einen Forschenden „nur“        auch ein nicht-digitales Tonband
Metadaten zu den sie eigentlich inte-      ein (mit gewissen Einschränkun-
ressierenden Digitalisaten sind, sind      gen) maschinenlesbarer elektroni-
für andere Forschende die zentralen        scher Datenträger, aber wir denken
Forschungsdaten – die Digitalisate         bei Open Data in der Regel an
spielen für diese Forschung so gut         digitale Dateien.
wie keine Rolle.
                                         Juristinnen und Juristen werden
2. Was bedeutet „offen“?                 sich für die drei Begriffe „öffentlich,
Es gibt verschiedene Definitionen         zweckfrei und unverbindlich“ inter-
davon, was „Open Data“ = „offene         essieren.
Daten“ bedeutet. Kurz und bün-            Die erste Eigenschaft „öffentlich“
dig formuliert es Bitkom e. V., der        besagt, dass Daten veröffentlicht

4
werden, also jeder Person zugäng-        Stellen die Daten „nicht über das
  lich gemacht werden. Ein Passwort        zur Erfüllung ihres gesetzlichen
  oder ähnliche Zugangseinschrän-          Auftrags erforderliche Maß hinaus
  kungen darf es nicht geben.              auf Richtigkeit, Vollständigkeit,
 Der zweite Begriff „zweckfrei“ zielt     Plausibilität oder in sonstiger Wei-
  auf das Thema Nutzungsbedin-             se prüfen“ müssen (§5 Abs. 5) und
  gungen bzw. Lizenzen. Um Daten           schließt eine Haftung für „Schäden,
  optimal nutzen zu können, darf           die durch die Weiterverwendung
  die Verarbeitung nicht an einen          oder Nutzung von bereitgestellten
  bestimmten Zweck gebunden sein.          Daten verursacht werden“ aus (§6
  Bei offenen Daten sollte auch die        Abs. 1).
  Nutzung zu kommerziellen Zwe-
  cken möglich sein. Ein Verbot der      Bleibt der Begriff „ungefiltert“. Wer-
  kommerziellen Nutzung betrifft         den Daten wirklich ungefiltert veröf-
  nämlich nicht nur Technologie-         fentlicht? Strenggenommen muss die
  Giganten. Es macht auch auch die       Antwort „nein“ lauten. Denn natür-
  Nutzung in Kursen und Schulun-         lich müssen sich herausgebende
  gen, die gegen Honorar erbracht        Stellen an Recht und Gesetz halten
  werden, unmöglich. Schon die           und dürfen daher gewisse Arten von
  Rechtsunsicherheit bei einer           Daten nicht veröffentlichen. Die wohl
  Lizenz, die kommerzielle Nutzung       naheliegende Einschränkung betrifft
  ausschließt, kann dazu führen, dass    personenbezogene Daten lebender
  aus Angst vor rechtlichen Folgen       Personen, die ohne spezial-gesetz-
  eine Nutzung unterbleibt, obwohl       liche Regelung nicht veröffentlicht
  die Nutzung eigentlich klar nicht-     werden dürfen. Mit Einwilligungen
  kommerziell wäre. Das schleswig-       lässt sich nicht wirklich arbeiten, da
  holsteinische Open-Data-Gesetz         durch das erwünschte Teilen der
  verlangt daher auch, dass Daten        Daten ein Widerruf der Einwilligung
  „unbeschränkt unter freier Lizenz      nicht möglich wäre. Außerhalb des
  zur Verfügung gestellt werden“         Kulturbereichs gibt es noch weitere
  sollen (§5 Abs. 1).                    Einschränkungen,etwa. Informatio-
 Schließlich regelt der Begriff         nen, die die öffentliche Sicherheit
  „unverbindlich“, dass durch die        betreffen, z.B. Details zur Lage von
  Nutzung der Daten weder die            Stromleitungen. Auch im Bereich von
  nutzende Person noch die daten-        Umweltinformationen können Daten
  herausgebende Stelle Verpflich-         zurückgehalten werden, z.B. die
  tungen eingeht. Das schleswig-         geographische Lage von Nistplätze
  holsteinische Open-Data-Gesetz         seltener Vogelarten.
  regelt, dass herausgebende

                                                                             5
Nutzungsrechte/Lizenzen                  sollten, ist die Kennzeichnung als
Die häufigste Frage, die uns im           „Creative Commons CC0 1.0 Univer-
Zusammenhang mit der Bereitstel-         sell (CC0 1.0) Public Domain Dedica-
lung offener Daten begegnet, ist         tion“ sinnvoll. Hierbei wird auch auf
die nach den Nutzungsrechten bzw.        eine Namensnennung verzichtet, was
der Lizenz. Warum ist es überhaupt       insbesondere beim Zusammenfüh-
wichtig, eine Lizenz anzugeben? Das      ren einer Vielzahl von Datenquellen
„ABC der Offenheit“ bringt das Pro-      die Arbeit erleichtert.
blem kurz und bündig auf den Punkt:

                                                                   sehr offen
„Für juristische Laien gilt die Faust-
regel: Was nicht ausdrücklich erlaubt                    PD
ist, ist im Zweifel verboten.“ Möchten     teilen                                CC0

wir also die Verwendung unserer
Daten bzw. Digitalisate ermögli-          remixen
                                                                                 BY
chen, so müssen wir entsprechende
Erlaubnisse erteilen. Da die Vergabe     kommerziell
                                                                                 BY    SA
von Nutzungsrechten mit Hilfe indi-
vidueller Vereinbarungen sehr (zeit-)
                                                                                 BY    NC
aufwändig wäre, verwendet man              teilen

dafür freie Lizenzen. Diese geben für
jeden standardisiert entsprechende         remixen                               BY    NC   SA

Erlaubnisse zur Nutzung.
                                                                                 BY    ND

Es gibt eine Reihe freier Lizenzen.         teilen

Welche soll man also verwenden?                                                  BY    NC   ND

Die Europäische Kommission ver-
                                                                   geschlossen

wendet seit 2019 für alle Ihre Veröf-
                                                     alle Rechte
fentlichungen die Lizenz „Creative                   vorbehalten

Commons Namensnennung 4.0 In-
ternational — CC BY 4.0“ 2, die daher    Die Vergabe von Nutzungsrechten ist
eine gute Wahl zu sein scheint. Die      nur dann möglich/erforderlich, wenn
einzige Bedingung für eine Nutzung       die Daten überhaupt dem Urheber-
der Daten ist eine Kennzeichnung,        recht unterliegen. Dazu muss eine
woher die Daten stammen und ob           Schöpfungshöhe erreicht werden,
sie bearbeitet wurden.                   was bei der einfachen Auflistung
                                         von Messwerten in der Regel nicht
Für (Meta-)Daten, bei denen abseh-       der Fall ist. Abgesehen von diesem
bar ist, dass sie Bestandteil größerer   speziellen Fall dürfte im Bereich der
Datenbestände werden könnten und         Kultur die Schöpfungshöhe aber stets

6
erreicht werden. Insbesondere im        von der scannenden oder fotografie-
Bereich des Kulturerbes ist relevant,   renden Person die entsprechenden
dass das Urheberrecht 70 Jahre nach     Nutzungsrechte an den Digitalisaten
Tod der Urheberin oder des Urhe-        einräumen lassen, sofern dies nicht
bers (bzw. der am längsten lebenden     bereits etwa in Arbeitsverträgen
Person, bei mehreren Beteiligten) er-   geregelt wurde.
lischt und das Werk danach automa-
tisch in die Gemeinfreiheit übergeht.   Was haben Kultureinrichtungen
                                        von offenen Daten?
Literaturempfehlung zu diesem The-      In Artikel 27 der Allgemeinen Erklä-
ma: „ABC der Offenheit“ der Open        rung der Menschenrechte heißt es:
Knowledge Foundation Deutschland
und Wikimedia Deutschland.               (1) Jeder hat das Recht, am kultu-
                                         rellen Leben der Gemeinschaft frei
                                         teilzunehmen, sich an den Künsten
                                         zu erfreuen und am wissenschaft-
                                         lichen Fortschritt und dessen
                                         Errungenschaften teilzuhaben.

                                         (2) Jeder hat das Recht auf Schutz
Stolperfalle Scannen/Abfotografie-        der geistigen und materiellen In-
ren: Insbesondere ältere Werke der       teressen, die ihm als Urheber von
bildenden Kunst genießen meist kei-      Werken der Wissenschaft, Literatur
nen urheberrechtlichen Werkschutz        oder Kunst erwachsen.“ 3
mehr, da die Schutzfrist 70 Jahre
nach dem Tod des Urhebers (bzw.         Mindestens öffentlich finanzierte
der am längsten lebenden Person,        Museen „[...] haben die Aufgabe, das
bei mehreren Beteiligten) erlischt.     materielle und immaterielle Natur-
Trotzdem kann das Urheberrecht          und Kulturerbe zu schützen und für
bei der Digitalisierung von Samm-       die Gesellschaft dauerhaft zugäng-
lungsgegenständen im Kulturbereich      lich zu machen.“ 4
unliebsame Überraschungen bereit-
halten. Denn Gerichte beurteilen        Diesem Anspruch können die Ein-
uneinheitlich und einzelfallbezogen,    richtungen auch mit Hilfe offener
unter welchen Voraussetzungen das       Daten gerecht werden, indem sie
Abfotografieren und Scannen von          digitalen Zugang für alle schaffen
Kunstgegenständen den Lichtbild-        – zumindest für diejenigen, die die
schutz aus §72 UrhG auslöst. Wer        Möglichkeit einer entsprechenden
sichergehen möchte, sollte sich daher   Endgerätnutzung haben. Zudem

                                                                               7
wird für die Kulturinstitutionen selbst
die Vernetzung und der Austausch
untereinander erleichtert.

Jenseits des Bildungsauftrages und
der Vorteile für die Arbeit der Häuser
untereinander, gibt es wenig Studien
über den konkreten wirtschaftlichen       Durch diese Wissensverknüpfung
Nutzen offen zur Verfügung gestellter,    können offen gestellte Daten noch
kultureller Daten. Eine Analyse der       reichhaltiger werden. Mit Hilfe von
Bundeszentrale für politische Bildung     Verweisen zeigen sie auf andere
deutet an, dass die erzielbaren Gewin-    (offene) Datensätze und ordnen sich
ne durch Verkäufe der Daten deutlich      in Bezug zu diesen in einen Kontext
geringer sind, als „der zu erwartende,    ein, ermöglichen so einen direkten
volkswirtschaftliche Mehrwert“ 5 durch    Ver- und Abgleich. Wenn Daten also
die Bereitstellung offener Daten.         nicht nur offen sind, sondern verbun-
Zudem sind in öffentlichen Einrich-       den, sind sie „linked“, liegt Linked-
tungen die Daten auch bereits einmal      Open-Data7 vor. Schon 2010 wurde
durch Steuergelder finanziert worden.      diese Zusammenführung von Daten
                                          in einer Handreichung der wissen-
Das Open-GLAM-Netzwerk6, wel-             schaftlichen Kommission in Nieder-
ches sich 2010 gegründet hat, setzt       sachsen beschrieben: „Die Idealform
sich für einen offenen Zugang und         eines Open Access 8 wäre der öffent-
eine freie Nachnutzung kulturellen        liche Zutritt zu Dokumentardaten
Erbes ein. Wobei GLAM für „Gale-          über das Internet, möglicherweise
ries, Libraries, Archives, Museums“       in Zusammenführung von Daten aus
steht. In einem Vortrag im Oktober        Bibliotheken, Archiven und Museen.
2020 von Roger Gillis und Evelin Hei-     Angesichts des bislang begrenzten
del beschreiben die beiden die Vor-       Erfassungsgrades der Museums-
teile offener Daten für Institutionen     sammlungen in elektronischer Form
unter anderem mit einer Verbindung        ist dies noch eine Zukunftsperspekti-
zu breiteren Zuhörerschaften und          ve.“ 9 Die Verwirklichung dieser Idee
einer möglichen Integration weiterer      ist nur möglich, wenn die Daten offen
Quellen wie z.B. den Medien von           und frei für jeden abrufbar sind.
Wikimedia Commons. Diese An-
reicherung von Daten mit weiteren         Für Dr. Christian Bracht, den Leiter
Informationen führt zu dem Gedan-         des Bildarchivs Foto Marburg, liegen
ken der (miteinander) verbundenen,        weitere Vorteile offener Daten für
offenen Daten.                            Museen in größerer geographischer

8
Reichweite, steigenden digitalen Be-    Auf ihrer Webseite findet sich dazu
sucherinnen und Besuchern sowie ei-     die passende Begründung: „Das
ner Echtzeit-Anzeige dieser digitalen   Museum für Kunst und Gewerbe
Begegnungen. Außerdem wird eine         Hamburg wurde gegründet, um zu
stärkere strategische Positionierung    inspirieren und Beispiele mensch-
hinsichtlich des Fachpublikums und      licher Kreativität und das damit
der Forschenden möglich.10              verbundene Wissen mit möglichst
                                        vielen Menschen zu teilen. Die
Als eines der großen Portale für das    angestrebten digitalen Maßnahmen
wissenschaftliche und kulturelle Erbe   führen unseren Gründungsauftrag im
Europas mit Bild-, Text- Ton- und       digitalen Raum fort.“ 12 Beide, die Eu-
Videodateien steht die Europeana für    ropeana und das Museum für Kunst
die urheberrechtsfreie Bereitstellung   und Gewerbe haben also im Blick,
dieser Daten zur Verfügung. Ihre Idee   was mit ihren offen zur Verfügung
hinter dem Open-Access-Format           gestellten Daten Positives entstehen
erklärend, schreibt die Europeana:      könnte, zu welcher Inspiration die
„Warum? Um zu inspirieren und neue      offenen Daten dienen könnten.
Blickwinkel und einen offenen Diskurs
über unsere Geschichte und Kultur zu    Aus dieser Bereitstellung können
fördern. Um unser reiches kulturelles   ungeahnte Projekte entstehen, wie
Erbe und die Freude daran zu teilen.    an folgendem Beispiel einer Koope-
Damit es verwendet werden kann, um      ration des Vereins für Computerge-
Neues daraus zu schaffen.“              nealogie und des Stadtarchivs Kiel
                                        gezeigt werden soll: Die Namens-
                                        register der Kieler Personenstands-
                                        register waren eingescannt und
                                        vom Stadtarchiv frei zur Verfügung
                                        gestellt worden – in Form eines Digi-
                                        talisates und nicht maschinenlesbar,
                                        daher auch nicht maschinell weiter-
Ein weiteres Beispiel für diesen        zuverarbeiten. Der Verein machte
proaktiven, offenen Umgang mit          sich daran diese Daten strukturiert zu
Daten ist das Museum für Kunst und      transkribieren und so auch anderen
Gewerbe in Hamburg. Dieses hat          Kreisen zugänglich zu machen. Somit
seine Sammlung für die Nachnut-         leisteten die Freiwilligen des Vereins
zung verfügbar gemacht und stellt       eine Arbeit für das Archiv und die
die gemeinfreien Bestände auch          Gemeinschaft, die aus archiveigenen
tatsächlich gemeinfrei in der Samm-     Mitteln zu leisten gar nicht denkbar
lung-online zur Verfügung.11            gewesen wäre.

                                                                             9
Open Data hat also nicht nur einen      2015 äußert sich James Cuno, Kunst-
Nutzen für andere, sondern auch für     historiker und Präsident des J. Paul
die bereitstellende Einrichtung. Und    Getty Trusts so:
wenn auch nicht so offensichtliche
Effekte wie in diesem Fall der Citi-     We hope people will use our
zen-Science (Bürgerwissenschaft),        images to enrich their lives, […] but
dann doch zumindest als Erleichte-       they’re free to make shower cur-
rung der eigenen Recherchen, wenn        tains or stationery. We don’t care.13
die Suche nach einem bestimmten
Werk, einer Künstlerin/einem Künst-     Die Daten gehören bereits den Men-
ler oder Sachverhalt notwendig wird.    schen und die Aufgabe der Museen
Die Forschung ohne Bezahlschran-        und Kultureinrichtungen kann an die-
ken und anderweitige Hindernisse        ser Stelle das Sammeln, das Ordnen,
ist für die Wissenschaft eine wesent-   das Kuratieren und das Bereitstellen
liche Arbeitserleichterung. Es bleibt   der Daten sein.
noch einmal deutlich festzustellen:
Aus Daten die freigegeben wurden
kann vieles entstehen, auch in Di-
mensionen der Nutzung, die vorher
nicht vorstellbar waren. Daten, die
nicht freigegeben werden, bleiben
in jedem Fall nur eindimensional
nutzbar.

10
Weiterführende Literatur
                                        Fussnoten
Fraunhofer-Institut für Offene
                                         1) Bitkom: Open Data Manifest, 2017
Kommunikationssysteme FOKUS:             2) C(2019) 1655 final - Commission
Leitfaden für qualitativ hochwertige        Decision of 22.2.2019 adopting
Daten und Metadaten                         Creative Commons as an open
                                            licence under the European
                                            Commission‘s reuse poliy
                                         3) Resolution 217 A (III) der Vereinten
                                            Nationen vom 10. Dezember 1948,
                                            www.un.org/depts/german/men-
                                            schenrechte/aemr.pdf
                                        4) icom-deutschland.de/de/icom-
                                           deutschland/handlungsfelder.html
                                           (letzter Zugriff 14.03.2022)
Susanne Grimm:                           5) www.bpb.de/themen/daten/
                                            opendata/64058/wem-nutzen-
Was die CC0-Freigabe bedeutet und
                                            offene-daten/?p=all (letzter Zugriff
welche Möglichkeiten sie eröffnet,          16.03.2022)
2021                                    6) openglam.org/ (letzter Zugriff
                                           14.03.2022)
                                         7) Linked-Open-Data = verbundene
                                            offene Daten oder vernetzte offene
                                            Daten.
                                        8) Open Access = Offener Zugang
                                        9) www.museumsbund.at/uploads/
                                           standards/WKN_Forschung_in_
                                           Museen.pdf (letzter Zugriff
                                           15.01.2022)
Helene Hahn:                            10) www.online.uni-marburg.de/
Kooperativ in die digitale Zeit – wie       blog-mediarep/blog/wp-content/
                                            uploads/2018/11/Bracht_medi-
öffentliche Kulturinstitutionen
                                            arep_2018_Vortrag2.pdf letzter
Cultural Commons fördern, 2016              Zugriff: 15.08.2022)
korrigierte Fassung 2019                11) books.ub.uni-heidelberg.de/
                                            arthistoricum/reader/down-
                                            load/256/256-17-78031-1-10-
                                            20170612.pdf (letzter Zugriff:
                                            15.08.2022)
                                        12) www.mkg-hamburg.de/fileadmin/
                                            user_upload/MKG/Presse/
                                            Allgemein/Digitale_Strategie1.0_
                                            final.pdf letzter Zugriff 15.03.2022).
                                        13) www.nytimes.com/2015/11/01/arts/
                                            design/new-online-openness-
                                            lets-museums-share-works-
                                            withthe-world.html (letzter Zugriff
                                            15.03.2022)

                                                                                    11
Herausgeber:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Wall 47/51, 24103 Kiel
E-Mail: digital@shlb.landsh.de

Text: Dr. Jesper Zedlitz, Freederike Remmers M.A.
Lizenz: Creative Commons BY 4.0
Titelfoto: Bahnhof von Preetz 1867, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek,
Landesgeschichtliche Sammlung, Inv.-Nr. Preetz 9
Grafik S. 6: commons.wikimedia.org/wiki/File:Creative_Commons_Lizenzspektrum_DE.svg
Realisation: Kay Czucha, Kiel

ISSN 0935-4638
April 2022

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeber.

Die Landesregierung im Internet: www.schleswig-holstein.de

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen
Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die
Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung
verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese
Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landes-
regierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es
gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder
zu verwenden.
Sie können auch lesen