Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Kessler
 
WEITER LESEN
Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
Hauptsache digital?!
Sprachliche Bildung in der
digitalisierten Gesellschaft
Jahrestagung am 17. und 18. Februar 2020 in Köln

                                                   #MIJT20
Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
PROGRAMM
Digitalisierung ist aus dem       die Schul- und Unterrichts­
Alltag, der Schule und dem        entwicklung eingebunden            17. Februar
Berufsleben nicht mehr weg-       werden? Wie sehen gute             ab 17.30 Uhr Anmeldung
zudenken. Sie sorgt dafür, dass   Fortbildungsangebote für           		 18.00 Uhr	Begrüßung
sich diese und andere Lebens-     Lehrkräfte, Erzieherinnen          		   18.10 Uhr	Grußwort
bereiche weiter und bisweilen     und Erzieher aus? Und welche                       Prof. Dr. Beatrix Busse, Universität zu Köln
schnell verändern. Sprachlichen   Möglichkeiten bieten digitale      		   18.20 Uhr	Grußwort
Kompetenzen kommt dabei           Medien für das Erforschen                          Klaus Kaiser, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
eine bedeutende Rolle zu: Sie     sprachlicher Bildung?                              des Landes Nordrhein-Westfalen
sind die Voraussetzung, um                                           		   18.30 Uhr	Einführung: Sprachliche Bildung
sich Informationen in einer       Auf der Tagung sollen diese                        als Voraussetzung für Teilhabe an der
digitalisierten Gesellschaft zu   und weitere aktuelle Frage­                        digitalisierten Gesellschaft
erschließen und zu bewerten,      stellungen in den Blick                            Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut ­
zu kommunizieren und letzt-       genommen und aus unter-            		 18.45 Uhr	Vortrag: Schule unter den Bedingungen des
endlich an ihr teilzuhaben.       schiedlichen Perspektiven                        digitalen Wandels
                                  ­diskutiert werden. Ziel ist es,                 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn
Welche Herausforderungen           den Diskurs sowohl inner-         		 19.20 Uhr	Gesprächsrunde: Hauptsache digital?!
und Potenziale entstehen           halb der wissenschaftlichen                     Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
durch die Digitalisierung für      Community als auch den Aus-       				            Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
sprachliche Bildung? Wie           tausch zwischen Wissenschaft,     				            Prof. Dr. Beatrix Busse
unterstützen digitale Tools,       Praxis sowie Bildungspolitik      				            Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Apps und Programme sprach-         und -verwaltung zu fördern.
                                                                     				            Klaus Kaiser
liches Lernen? Wie können
                                                                     				Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Zentrum für Schulqualität
digitale Medien sinnvoll in
                                                                          und Lehrerbildung des Landes Baden-Württemberg
                                                                     				            Nina Toller, Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg
                                                                     				            Moderation: Winfried Kneip, Stiftung Mercator
                                                                     ab 20.00 Uhr Empfang mit Musik

                                                                     18. Februar
                                                                     ab 8.30 Uhr Anmeldung
                                                                     		   9.00 Uhr	Kultureller Einstieg
                                                                                    Ingrid Wenzel, Stand-up Comedian
                                                                     		    9.15 Uhr 	Vortrag mit anschließender Diskussion:
                                                                                      Action, agency, and rewilding language education
                                                                                      Prof. Dr. Steven L. Thorne, Portland State University
                                                                     		   10.30 Uhr Kaffeepause
                                                                     		 11.00 Uhr Parallele Formate – Teil 1
                                                                     		   13.00 Uhr Mittagessen
                                                                     		   14.15 Uhr Parallele Formate – Teil 2
                                                                     		 16.00 Uhr Bilanz
                                                                     				         Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut
                                                                     		   16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
                                                                     Moderation: Dr. Christiane Schöneberger, Mercator-Institut
SYMPOSIEN, WORKSHOPS UND FACHGESPRÄCH
In den Symposien werden aktuelle Forschungsergebnisse und
wissen­schaftliche Erkenntnisse präsentiert und diskutiert. Die
Praxisworkshops beleuchten die Themen aus einer anwendungs­
orientierten Perspektive, während im Scienceworkshop Methoden
zur digitalen Analyse sprachlicher Komplexität vertieft werden.
Ziel des Fachgesprächs ist ein Austausch etablierter Fachleute
mit anschließender Diskussion mit den ­Teilnehmerinnen und
­Teilnehmern.

                         SYMPOSIUM                     SYMPOSIUM                    WORKSHOP – PRAXIS            WORKSHOP – PRAXIS            WORKSHOP – PRAXIS          WORKSHOP – SCIENCE            FACHGESPRÄCH

 11.00 bis 16.00 Uhr         Sinn und Unsinn               Digitale                     Unterrichtsentwicklung       Unterrichtsentwicklung       Digitale Medien in         Methoden zur                  Nutzung digitaler
                         digitaler Medien in der       Schreibfördertools –         mit digitalen Medien         mit digitalen Medien in      der Kita: Förderung von    digitalen Analyse             Medien in der (Aus-
 Mittagspause:           sprachlichen Bildung          Beispiele aus der            in der Primarstufe und       der Sekundarstufe II, der    Sprache und literalen      sprachlicher Komplexität im   und) Fortbildung von
 13.00 bis 14.15 Uhr     Jun.-Prof. Dr.                Wissenschaft zur digitalen   Sekundarstufe I –            Hochschullehre und in der    Fähigkeiten – Potenziale   Bildungskontext               Lehrkräften – Zeitgemäß
                         Nadine Anskeit,               Förderung von                Sprach­sensible Stunden­     Erwachsenenbildung –         und Herausforderungen      Prof. Dr. Detmar Meurers &    oder modischer Hype?
                         Pädagogische Hochschule       Schreibkompetenz             konzepte und ihre            Sprachsensible Stunden­      Prof. Dr. Jörg Roche &     Zarah Weiss,                  Prof. Dr. Tabea Becker &
                         Ludwigsburg                   Ruth Görgen,                 Gelingensbedingungen         konzepte und ihre            Dr. Nicole Weidinger       Eberhard Karls Universität    Benjamin Haag,
                                                       Klinikum der Universität     Prof. Dr. Amitabh Banerji,   Gelingensbedingungen         Ludwig-Maximilians-        Tübingen                      Leibniz Universität
                         Prof. Dr. Michael
                         Beißwenger,                   München                      Universität Potsdam          Dr. Alexandra Habicher,      Universität München        Moderation:                   Hannover
                         Universität                   Prof. Dr. Kirsten            Dr. Evghenia Goltsev,        Universität zu Köln          Melanie Würtz,             Prof. Dr. Nicole Marx,        Uta Hartwig, Institut für
                         Duisburg-Essen                Schindler, Universität       Mercator-Institut            Christian Schreger,          Stiftung Lesen             Mercator-Institut             Qualitätsentwicklung an
                         Michael Gros,                 zu Köln                      Mechthild Wiesmann,          Volksschule Ortnergasse      Moderation:                Dr. Matthias Knopp,           Schulen Schleswig-Holstein
                         Landesinstitut für            Dr. Lisa Schüler,            Universität zu Köln          Wien                         Marlen Wendland,           Universität zu Köln           Dr. Simone Jambor-Fahlen,
                         Pädagogik und                 Universität Bremen           Moderation:                  Andreas Niessen &            Mercator-Institut                                        Mercator-Institut
                         Medien Saarland               Fabienne Senn,               Ilka Huesmann,               Daniel Follmann,             Dr. Sabrina Geyer,                                       Katja Winter,
                         Prof. Dr. Wolfgang Lenhard,   Pädagogische Hochschule      Mercator-Institut            Heliosschule Köln            Leibniz-Institut für                                     Westfälische Wilhelms-
                         Universität Würzburg          FHNW                                                      Moderation:                  Bildungsforschung und                                    Universität Münster
                         Dr. Heike Schaumburg,         Moderation:                                               Dr. Monika Socha,            Bildungsinformation                                      Moderation:
                         Humboldt-Universität          Sabine Hachmeister &                                      Mercator-Institut            Frankfurt /Main (DIPF)                                   Michaela Mörs,
                         zu Berlin                     Valerie Lemke,                                                                                                                                  Mercator-Institut
                         Moderation:                   Mercator-Institut
                         Prof. Dr. Michael Becker-
                         Mrotzek & Dr. Till Woerfel,
                         Mercator-Institut
ORGANISATORISCHES               ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN          ÜBERNACHTUNG                     MotelOne Köln-Mediapark
Anmeldung                       VERKEHRSMITTELN                   Für Übernachtungsgäste sind      Am Kümpchenshof 2
Die Teilnehmerzahl ist          U-Bahn: Ab Köln-Hauptbahnhof      vom 17. auf den 18. Februar      50670 Köln
begrenzt. Bis zum 17. Januar    mit den Linien 16, 18 zum         2020 Abrufkontingente            Telefon: 0221 270 751 0
2020 können Sie sich unter      Ebertplatz. Umsteigen in die      in verschiedenen Kölner          koeln-mediapark@motel-
https://tinyurl.com/Mercator-   Linie 12, 15 Richtung Ringe.      Hotels mit guter Anbindung       one.com
Tagung2020 zur Tagung           Bis zur Haltestelle               zum Tagungsort reserviert.       EZ: 80,50 € inkl. Frühstück
anmelden.                       Christophstraße / MediaPark       Zimmer können telefonisch
                                fahren. Von dort durch die        oder per E-Mail bis zum          IBIS Hotel Köln Centrum
Tagungsbeitrag                  Hermann-Becker-Straße             17.01.2020 unter dem Stichwort   Neue Weyerstraße 4
Die Tagungsgebühr in Höhe       und über die Brücke in den        „Mercator-Jahrestagung“          50676 Köln
von 50 Euro ist vorab per       MediaPark.                        direkt bei dem jeweiligen        Telefon: 0221 20 96 0
Überweisung zu entrichten.      S-Bahn: Ab Köln-Hauptbahnhof      Hotel gebucht werden. Das        h1449@accor.com
Weitere Infos erhalten Sie in   mit der S 6 Richtung Nippes,      Mercator-Institut kann leider    EZ: 78,41 € inkl. Frühstück
der Bestätigungsmail nach       S 11 Richtung Düsseldorf,         keine Kosten für Anreise und     DZ: 89,41 € inkl. Frühstück
erfolgreicher Anmeldung.        S 12, S 13 oder S 19 Richtung     Übernachtung übernehmen.
                                Hansaring. Direkte S-Bahn-                                         Hotel Chelsea
Tagungsort                      Verbindung vom Flughafen                                           Jülicher Straße 1
KOMED                           Köln-Bonn zum Hansaring                                            50674 Köln
Zentrum für Veranstaltungen     mit der Linie S 19 bis zur                                         Telefon: 0221 207 150
im MediaPark Köln               Haltestelle Hansaring. Von                                         mail@hotel-chelsea.de
Im MediaPark 7                  dort aus: hinter Saturn rechts                                     EZ: 78 € exkl. Frühstück
50670 Köln                      gehen, die nächste links in die
                                Maybachstraße abbiegen
                                und dann geradeaus in den
                                MediaPark.
Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung
in der digitalisierten Gesellschaft ist die
siebte Jahrestagung des Mercator-Instituts für
Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

KONTAKT
Pascal Tambornino
Telefon 0221 470 7771
mercator-tagung@uni-koeln.de
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de

Fotos
Annette Etges

Das Mercator-Institut ist ein von der Stiftung
Mercator initiiertes und gefördertes Institut der
Universität zu Köln.

                                                    #MIJT20
Sie können auch lesen