Hauptversammlung 2021: Pro Natura Bern

 
WEITER LESEN
Hauptversammlung 2021: Pro Natura Bern
Hauptversammlung 2021:
Unterlagen für die schriftliche Durchführung
Liebe Pro Natura-Mitglieder der Sektion Unteremmental

Aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage und gestützt auf die COvid19 -Verordnung
des Bundes hat der Vorstand beschlossen, die geplante Hauptversammlung von Pro Natura
Unteremmental vom 6. Mai 2021 abzusagen und die Mitglieder schriftlich über die Traktanden
abstimmen zu lassen. Schweren Herzens verzichten wir damit auch auf den gemeinsamen
lockeren Ideenaustausch und das gemeinsame Nachtessen in der spanischen Weinhalle. Es
bleibt die Hoffnung, dass wir uns bald auf einer Exkursion oder einem Umwelteinsatz
wiedersehen. Wir empfehlen Ihnen unser Jahresprogramm auf unserer Homepage. Bis jetzt
ist geplant, dass wir alle Anlässe durchführen.

Wir bitten Sie, den ausgefüllten Antworttalon bis am 16. Mai 2021 zurückzusenden
(unteremmental@pronatura.ch) oder per Post an
Pro Natura Unteremmental
Alpenstrasse 33
3400 Burgdorf

1. Protokoll der letzten HV vom 26.3.2020
Aufgrund der Coronasituation draussen im Freien in der alten Markthalle, Burgdorf
Anwesend:        Vorstandsmitglieder:       Christian Hedinger, Christine Müller Bär
                 Gäste: Mitglieder M. Baer; L. Hedinger
Entschuldigt:     die Vorstandsmitglieder: Peter Lehmann, Toni Durrer, Sebastian Schmied,
                                  Felicitas Sprecher Mathieu, Stefan Hobi,
                 die Revisoren: Herr J. Ryser, Frau R. Rosser;
Zur Kenntnis an: Jan Ryser, Geschäftsführer pro Natura Bern
                          Angelika Koprio, WWF Bern

Begrüssung:      Der Tagespräsident Christian Hedinger begrüsst die Anwesenden. Die Einladung zur HV wurde
termingerecht allen Mitgliedern zugestellt.

1. Protokoll der Hauptversammlung vom 28.3. 2019
Das Protokoll wird genehmigt.

2. Jahresbericht 2019 / Rückblick
Mitgliederanlässe:
§   28.3.: Mitgliederversammlung mit Renate Gygax im Serendib
§   28.4.: Wildstation / Wilde Emme, geführt von Iris Baumgartner / Wildstation
    ca. 15 Teilnehmende
§   25.5.: Festival der Natur zum Thema „Gjät und Uchrut“
    Rund 100 Personen, grosser Erfolg mit Apéro in den Marktlauben
§   22.6.: Gartenberatung life, geführt von Christian Hedinger
    spannende Velorundfahrt zu 5 Gärten mit ca. 8 Teilnehmenden
Hauptversammlung 2021: Pro Natura Bern
§   31.8.: Biodiversität ernten und aufessen
    wegen zu wenig Interesse abgesagt
§   14.9.: Pflegearbeiten im Chüeweidgrüebli
    Von Seiten Pro Natura kein Echo, guter Einsatz vor allem vom NVB
§  2.10.: Heckenpflege: Feuerholz zum Mitnehmen!
   Eher kleiner Einsatz bei schönem Wetter und guter Stimmung
§ Gartenkurs in Burgdorf mit Gabrielle Hochuli und Franziska Lüthi
   Kam wegen zu wenig Interesse nicht zustande
Sonstige Aktivitäten:
§ Febr./März: Der freiwillige Naturschutzpfleger Paul Burri und seine Equipe retten beim Zaun
   Heimiswilstrasse die Frösche vor dem Autotod.
§   Aktionen gegen die Umfahrung Burgdorf:
    Versand einer Karte an die Mitglieder zur Aktivierung und Eingabe bei der 2. Mitwirkung.
§   Vertretung beim Vorstand Pro Natura Bern: Christine Müller Bär
    Vertretung beim WWF: vakant

3. Jahresrechnung 2019
Peter Lehmann präsentiert die Jahresrechnung. Der Verein hat per 31.12. 2019 ein Vermögen von 24`332.47
Fr.-. Das Jahr wird mit einer Vermögenszunahme von Fr. 837.45.- abgeschlossen. Frau Rosser und Jan Ryser als
Revisoren bestätigen die Rechnung und empfehlen diese zur Annahme. Die Anwesenden erteilen dem Kassier
Décharge.

4. Tätigkeiten 2020
Mitgliederanlässe:
    •    26.3. Alle Mitglieder sind freundlich eingeladen zur jährlichen      Mitgliederversammlung.
         Protokoll, Jahresrechnung und Budget liegen auf,
    •    8.5.   Quelle am Abend – erquickend und labend: Ein kleiner Abendspaziergang           führt zu einem
         kaum beachteten, speziellen Lebensraum.
    •    16.5.   Festival der Natur: Invasive Neophyten: bereits abgesagt wegen        Coronaviruspandemie;
    •    29.5. Besuch bei den Mausohren: Mitten in Burgdorf befindet sich eine der grössten
         Fledermauskolonien des Kantons. Wir werfen einen kurzen Blick in   diese "Wochenstube", wo sich
         die Weibchen zur Geburt und Jungenaufzucht       alljährlich versammeln, und erfahren allerlei
         Wissenswertes aus der Welt der Fledermäuse.
    •    21.6. Beim Kräuterbauern und dem Chörblichrut: Über Jahrhunderte war das               Chörblichrut im
         Emmental eine geschätzte Heilpflanze. Noch vor 50 Jahren hüteten Dutzende von Bauernhöfen ihr
         Chörblichrut als persönlichen,     verwilderten Schatz.      Joel Lehmann aus Eggiwil ist einer der
         Pioniere des      Chörblichruts und baut auf seinem Bio-Hof ein vielseitiges Kräuterangebot an.
    •    12.9.   Alljährlicher Pflegeeinsatz im Chüeweidgrüebli
    •    31.10. Heckenpflege: Feuerholz zum Mitnehmen
    •    Sonstige Aktivitäten:
         •   Feb/März: Paul Burri und seine Equipe retten beim Zaun Heimiswilstrasse die Frösche vor dem
             Autotod.
         •   Aktionen gegen die Umfahrung Burgdorf: Aktivitäten je nach Projektverlauf.
         •   Grüebli Schönebüeli: Pflegearbeiten
         •   Vertretung beim Vorstand pro Natura Bern: Christine Müller Bär
             Vertretung beim WWF vakant

5. Budget 2020
Das Budget wurde aufgrund der Zahlen vom Jahr 2019 zusammengestellt und wird genehmigt.
Einnahmen
Beitrag Pro Natura Bern                     3 420.—
Beitrag für Exkursion                         150.—
Ausgaben
Naturerlebnis Emme                                                           100.—
Festival der Natur / SBB Areal                                             2 000.—
Werbung/Jahresprogramm                                                       700.—
Aktionen                                                                     300.—
HV                                                                           300.—
Bank/Postspesen                                                              100.—
Administration                                                                70.—
Unvorhergesehenes                                                            500.—
                                            3 570.—                        4 070.—
Mehraufwand                                 - 500.—

6. Wahlen
Sebastian Schmid verlässt den Vorstand auf das Tätigkeitsjahr 2020. Wir danken Sebastian herzlich für seine
engagierte Mitarbeit. Der restliche Vorstand wird wiedergewählt: Christian Hedinger, Toni Durrer, Felicitas
Sprecher, Peter Lehmann, Christine Müller Bär, Stefan Hobi.
Wir werden gemeinsam auf unsere Wiederwahl in der spanischen Weinhalle noch ein nachträgliches
Nachtessen organisieren, nach dem Motto: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Die Revisoren werden auch nächstes Jahr die Arbeiten wieder ausführen. Herzlichen Dank.

7. Varia
Unser sehr aktives Mitglied Frau Renate Gygax ist im März verstorben. Ihre wunderbare Hingabe für die Fauna
und Flora wird uns in Erinnerung bleiben.

Sitzungsende: 19.00
Für das Protokoll 24.4.2020: Christine Müller Bär

2. Jahresbericht
in Kurzform
Mitgliederanlässe:
    •    26.3.     Mitgliederversammlung im kleinen Rahmen
    •    8.5.      Quelle am Abend – erquickend und labend:
                   Wegen Pandemie-Lockdown abgesagt
    •    16.5.     Festival der Natur: Invasive Neophyten: von der Stadt wegen Pandemie agesagt
    •    29.5.     Besuch bei den Mausohren: Fand statt mit maximal zulässiger Anzahl Personen
    •    21.6.     Beim Kräuterbauern und dem Chörblichrut: Wenige Anmeldungen: Absage
    •    12.9.     Alljährlicher Pflegeeinsatz im Chüeweidgrüebli: Grosseinsatz von über 10 Personen
                   und mehreren Mulden Material dank Vorarbeit und neuer Freischneidemaschine
    •    31.10. Heckenpflege: Feuerholz zum Mitnehmen: Rund 10 Personen (mit Kindern) und
         günstigem Wetter.
    •    Sonstige Aktivitäten:
         •      Feb/März: Paul Burri und seine Equipe retten beim Zaun Heimiswilstrasse die Frösche
                vor dem Autotod.
         •      Aktionen gegen die Umfahrung Burgdorf: Keine grossen Aktivitäten. Wir verzichten aus
                versch Gründen auf eine Einsprache gegen das Bauprojekt
•   Grüebli Schönebüeli: Pflegearbeiten durch Schulklasse
       •   Vertretung beim Vorstand pro Natura Bern: Christine Müller Bär, Vertretung beim WWF
           vakant

3. Rechnung 2020 mit Revisorenbericht

Kommentar:
Wir haben für unsere Pflegeeinsätze (vornehmlich Chüeweidgrüebli) einen Freischneidegerät
mit Zubehör gekauft (Konto Aktionen). Zudem wurde viel Grünmaterial in Mulden abgeführt
(Konto übriger Aufwand).
Der Vorstand beantragt den Mitgliedern Genehmigung und damit Entlastung des Vorstands.

4. Budget 2021
Einnahmen
Beitrag Pro Natura Bern           3 420.—
Beitrag für Exkursion               150.—

Ausgaben
Naturerlebnis Emme                                           100.—
Festival der Natur                                         1 000.—
Werbung/Jahresprogramm                                       800.—
Aktionen                                                     500.—
HV                                                             0.—
Bank/Postspesen                                              100.—
Administration                                                70.—
Unvorhergesehenes                                            500.—
                                  3 570.—                  3 070.—
Mehrertrag                          500.—
5. Wahlen
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Christian Hedinger, Peter Lehmann, Toni Durrer, Felicitas
Sprecher, Christine Müller Bär, Stefan Hobi stehen zur Wiederwahl zur Verfügung.

Neu vorgeschlagen als Vorstandsmitglied ist Annelies Friedli, Burgdorf. Die an der Universität
Bern ausgebildete Biologin wohnt in Burgdorf und hat über 10 Jahre im Amt für Landwirtschaft
und Natur, Abteilung Naturförderung, gearbeitet und ist heute als Umweltbeauftragte der Stadt
Spiez tätig.

Die beiden bisherigen Revisoren Ruth Rosser und Jan Ryser stehen ebenfalls zur Wiederwahl
zur Verfügung.

6. Varia
Teilen Sie uns ihre Anliegen auf dem Antworttalon mit.

In der Hoffnung, 2022 wieder eine "normale" HV durchführen zu können, grüsst für den
Vorstand:

                                                 Christian Hedinger
Sie können auch lesen